DE3300835A1 - Photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial fuer die radiographie - Google Patents
Photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial fuer die radiographieInfo
- Publication number
- DE3300835A1 DE3300835A1 DE3300835A DE3300835A DE3300835A1 DE 3300835 A1 DE3300835 A1 DE 3300835A1 DE 3300835 A DE3300835 A DE 3300835A DE 3300835 A DE3300835 A DE 3300835A DE 3300835 A1 DE3300835 A1 DE 3300835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- silver halide
- recording material
- halide grains
- emulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 103
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 103
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 42
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 38
- 238000002601 radiography Methods 0.000 title claims description 10
- -1 Silver halide Chemical class 0.000 claims description 78
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 23
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 20
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 16
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 15
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 claims description 4
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical compound SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- ZYDVNTYVDVZMKF-UHFFFAOYSA-N [Cl].[Ag] Chemical compound [Cl].[Ag] ZYDVNTYVDVZMKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N iodine monobromide Chemical compound IBr CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 44
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 34
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 29
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 23
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 9
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 9
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 8
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 3
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 3
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 3
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940101006 anhydrous sodium sulfite Drugs 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical compound C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWMWNFMRSKOCEY-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-1,2-ethanediol Chemical compound OCC(O)C1=CC=CC=C1 PWMWNFMRSKOCEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPASWZHHWPVSRG-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylbenzene-1,4-diol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C)C=C1O GPASWZHHWPVSRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLFWJIBUZQARMD-UHFFFAOYSA-N 2-mercapto-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(S)=NC2=C1 FLFWJIBUZQARMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALNUSFKRAAYBAT-UHFFFAOYSA-N 2-methoxybutanedial Chemical compound COC(C=O)CC=O ALNUSFKRAAYBAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVEQSNONASWWMH-UHFFFAOYSA-N 3h-1,3-benzoselenazole-2-thione Chemical compound C1=CC=C2[se]C(S)=NC2=C1 VVEQSNONASWWMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKVCJXCLQZTFQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-ethyloctan-3-yloxy)-4-oxo-3-sulfobutanoic acid Chemical compound CCCCCC(CC)(CC)OC(=O)C(S(O)(=O)=O)CC(O)=O CKVCJXCLQZTFQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C=CC2=NNN=C21 LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 description 1
- 241000907514 Entebbe bat virus Species 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003803 Gold(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- HWGBHCRJGXAGEU-UHFFFAOYSA-N Methylthiouracil Chemical compound CC1=CC(=O)NC(=S)N1 HWGBHCRJGXAGEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N Succinic aldehyde Chemical compound O=CCCC=O PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N [Ag].Cl[IH]Br Chemical compound [Ag].Cl[IH]Br XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- UENWRTRMUIOCKN-UHFFFAOYSA-N benzyl thiol Chemical compound SCC1=CC=CC=C1 UENWRTRMUIOCKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- FGRVOLIFQGXPCT-UHFFFAOYSA-L dipotassium;dioxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=S FGRVOLIFQGXPCT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical class C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- RJHLTVSLYWWTEF-UHFFFAOYSA-K gold trichloride Chemical compound Cl[Au](Cl)Cl RJHLTVSLYWWTEF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940076131 gold trichloride Drugs 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002473 indoazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006552 photochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J potassium aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 description 1
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940001482 sodium sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/16—X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/167—X-ray
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/167—X-ray
- Y10S430/168—X-ray exposure process
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
"Photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial für die Radiographie"
Die Erfindung betrifft ein photographisches Silberhalogenid-Äufzeichnungsmaterial
für die Herstellung von Röntgenbildern, insbesondere ein mit weniger Silber
auskommendes radiographisches Aufzeichnungsmaterial hoher Snpfindlichkeit gegenüber Röntgenstrahlen» das
Röntgenbilder hoher Deckkraft liefert.
TJm Preis- und Lieferschwankungen für das für photographische
Silberhalogenid-AufZeichnungsmaterialien
benötigte Silber zu begegnenf wurden bereits Versuche
unternommen, entweder den Silbergehalt einschlägiger Aufzeichnungsmaterialien zu vermindern oder silberfreie
Aufzeichnungsmaterialien herzustellen. Die Herstellung silberfreier photographischer Aufzeichnungsmaterialien für die Radiographie sowohl hoher Empfind-
lichkeit als auch hoher Bilddichte ist jedoch nahezu unmöglich, weswegen ein großer Bedarf nach einschlägigen
Aufzeichnungsmaterialien verminderten Silbergehalts besteht. Die Verminderung des Silbergehalts unter
Erhaltung der Empfindlichkeit handelsüblicher Schwarz/-Weiß-Röntgenfilme mit Emulsionsschichten auf beiden
Seiten (eines Schichtträgers) ohne Verminderung der Maxlmumdichte und Beeinträchtigung des Korns der
Silberhalogenidkörnchen und der Bildschärfe bereitet
jedoch erhebliche Schwierigkeiten. 35
3306835
Bin bekanntes Verfahren zur Herstellung photographischer
Bilder hoher Dichte unter Verwendung von weniger Silber ie*t das sogenannte Silbersalzdiffusions-Übertragungs~
verfahren. Dieses Verfahren liefert bei vermindertem Silbergehalt und hoher Empfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials
ein Übertragungsbild sehr hoher Deckkraft» guter Bilddichte und ausgezeichneter Schärfe*
Das Silbersalzdiffusions-Übertragungsverfahren stellt
jedoch ein Positiv/Positiv-Verfahren dar und liefert letztlich ein positives Bild. Folglich läßt sich dieses
Verfahren nicht mit Röntgenfilmen durchführen» da diese letztlich ein Negativ als Informationsquelle für
eine Diagnose liefern sollen.
Aus der JP-OS 3835/70 ist ein Diffusionsübertragungsverfahren bekannt» welches unter Verwendung von weniger
Silber beim Entwickeln ein Negativ liefert. Hierbei wird ein Behandlungsbad mit einem löslichkeitssteigernden
Mittel» das mit Silberhalogeniden unlösliche Komplexverbindungen bildet, verwendet. Das nach dem
bekannten Verfahren erhaltene Negativ läßt jedoch in verschiedener Hinsicht erheblich zu wünschen übrig.
Aus der JP-OS 48544/79 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Negativs bekannt» bei welchem ein photographisches
Aufzeichnungsmaterial verwendet wird» dessen lichtempfindliche Silberhalogenidschicht (1) mit einer
Schicht (2) mit Metallsalzkörnchen, die leichter löslich sind als die Silberhalogenidkörnchen der Schicht
(1), die praktisch keine Empfindlichkeit besitzen und auf denen ein löslichkeitsvermindemdes Mittel absorbiert
ist, und einer Schicht (3) mit physikalischen Entwicklungskeimen kombiniert ist. Wird ein photographisches
Aufzeichnungsmaterial dieses Typs mit einer SiI-berhalogenidschicht
lediglich auf einer Seite (des
y 5
Schichtträgers) in der für das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial
vorgesehenen Weise als Aufzeichnungsmaterial für die Radiographie eingesetzt» ist mit
Verzögerungen "bei der Fixierung und Filmtrocknung zu
rechnen. Die Fixierung verzögert sich infolge des Silberauftraggewichts
und des später noch zu beschreibenden löslichkeitsverringernden Mittels» die Filmtrocknung
dauert wegen des Gesamtbindemittelgehalts langer. Wenn also ein solches Aufzeichnungsmaterial in einem
üblichen, automatischen Röntgen-Schnellentwickler einer etwa 90 s dauernden Schnellentwicklung unterworfen
wird» führt die unzureichende Entwicklung zu fleckigen Silberbildern oder zu Verfärbungen beim Liegenlassen,
so daß man keine akzeptable diagnostische Information gewinnen kann. Eine unzureichende Trocknung führt zur
Filmblockade oder zu einer Übertragung von Schlieren oder Streifen von den Abquetschwalzen auf das Bild.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein mit weniger Silber auskommendes und trotzdem eine hohe
Empfindlichkeit aufweisendes photographisches Silberhalogenid- Auf Zeichnungsmaterial für die Radiographie»
das selbst bei der Schnellentwicklung in einem automatischen Entwickler bei hohen Temperaturen qualitativ
hochwertige Bilder hoher Deckkraft und Dichte liefert, bereitzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein photographisches Silberhalogenid-AufZeichnungsmaterial für die Radiographie
mit - auf jeder Seite eines durchsichtigen Schichtträgers - einer hydrophilen Kolloidschicht und
(a) lichtempfindlichen Silberhalogenidkörnchen,
(b) Silberhalogenidkörnchen, deren Oberfläche durch ein löslichkeitsverminderndes Mittel kaum löslich
gemacht wurde, die als solche leichter löslich sind
als die lichtempfindlichen Silberhalogenidkörnchen (a) und die praktisch keine Empfindlichkeit
besitzen, und
(c) physikalischen Entwicklungskeimen, wobei auf jeder Seite das Silbermolverhältnis (a) : (b)
1:0,1 bis 1:0,8 beträgt und der G-esamtsilbergehalt (a)
und (b) 1 - 8 g/m ausmacht.
Die erfindungsgemäß verwendbaren lichtempfindlichen
Silberhalogenidkornc&en (a) bestehen aus Silberchlorid,
Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorbromid, Silberjodbromid,
Silberchlorjodbromid oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren derselben. Im Hinblick auf eine mögliehst
hohe Empfindlichkeit wird Silber;)odbromid, insbesondere
ein solches mit höchstens 50 Mol-$ Silberjodid,
bevorzugt.
Die lichtempfindlichen Silberhalogenidkörnchen werden erfindungsgemäß in Form einer Silberhalogenidemulsion
eingesetzt. Bei dieser sind die Silberhalogenidkörnchen in einem hydrophilen Kolloid dispergiert. Solche Emulsionen
erhält man nach bekannten Verfahren, z.B. nach dem aus der JP-OS 7772/71 bekannten Verfahren oder nach
dem aus der US-PS 2 592 250 bekannten Umwandlungsverfahren, beispielsweise Ein- oder Doppelstrahlverfahren.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Silberhalogenidkörnchen können verschiedene Kristalltrachten aufweisen.
Ihre Korngröße reicht in der Regel von 0,1 - 3»0 μΐη.
Emulsionen der beschriebenen Art können in üblicher bekannter Weise chemisch sensibilisiert werden. Typische
chemische Sensibilisatoren sind beispielsweise Goldverbindungen, wie Chloroaurate und Goldtrichlorid, Salze
von Edelmetallen, wie Platin, Palladium, Iridium, Rho-
dium und Ruthenium, Schwefelverbindungen» die mit Silbersalzen
unter Bildung von Silbersulfid reagieren,und Reduktionsmittel, wie Amine und Zinn(II)-salze. Ferner
können die Emulsionen mit Hilfe bekannter Sensibilisierungsfarbstoffe
spektral sensibilisiert werden.
Die Emulsionen können ferner Stabilisatoren» Antischleiermittel» oberflächenaktive Mittel bzw. Netzmittel,
Härtungsmittel, Entwicklungsbeschleuniger und dergleichen enthalten. Zur Verhinderung einer erhöhten
Verschleierung und einer Empfindlichkeitsverminderung während der Emulsionszubereitung oder Entwicklung
können der Emulsion die verschiedensten heterocyclischen Verbindungen und/oder Mercaptoverbindungen, wie
4-Hydroxy-6-methyl-1»3»3a-7-tetrazainden oder 1-Phenyl
5-mercaptotetrazol oder Dihydroxybenzol einverleibt
werden. Der Zusatz von oberflächenaktiven Mitteln bzw. Netzmitteln (einzeln oder in Kombination) zu der Emulsion
kann verschiedenen Zwecken dienen, z.B. zum verbesserten luftragen der Emulsion, zur Stabilisierung
des Emulgations- oder Dispergiervorgangs, zur Beschleunigung
der Entwicklung oder zur Verhinderung einer statischen Aufladung. Als oberflächenaktive Mittel
oder Netzmittel können sämtliche einschlägigen bekannten Verbindungen, z.B. anionische oberflächenaktive
Mittel mit sauren Gruppen, z.B. Saponin, nichtionische oberflächenaktive Mittel, z.B. Polyalkyloxide
und Glycidol, kationische oberflächenaktive Mittel, z.B. Alkylamine und Ammoniumsalze, sowie amphotäre
oberflächenaktive Mittel, eingesetzt werden. Schließlich kann die Emulsion auch noch in üblicher bekannter
Weise mit Hilfe bekannter Härtungsmittel, z.B. Aldehyden, Vinylsulfonen und Epoxiden, gehärtet werden.
Die leichter als die Silberhalogenidkörnchen (a) lös-
lichen und praktisch keine Empfindlichkeit aufweisenden Silberhalogenidkörnchen (b) werden definiert als
"Silberhalogenidkörnchen, die, wenn sie nicht mit einem löslichkeitsvermindernden Mittel bedeckt bzw.
beschichtet sind, sich in einer zum Auflösen von SiI-berhalogeniden
fähigen Substanz rascher lösen als die Silberhalogenidkörnchen (a) und praktisch ohne Empfindlichkeit
sind". Insbesondere, wenn man von einer gleichen Anzahl Körnchen (a) und (b) ausgeht, besitzt
eine Gruppe (A) der Körnchen (b) eine höhere Lösungsgeschwindigkeit (Gewicht der Körnchen, die in einer
Zeiteinheit in Lösung gegangen sind) als eine Gruppe (B) der Körnchen (a) in Gegenwart mindestens einer löslichmachenden
Verbindung (der später noch zu beschreibenden Art) für das Silberhalogenid, aus dem die Körnchen
(b) bestehen (beispielsweise in dem erfindungsgemäß verwendeten Behandlungsbad).
Ob diesem Erfordernis Genüge getan wird oder nicht, läßt sich durch folgenden Test ermitteln:
Zunächst werden zwei Emulsionen, nämlich eine mit
Silberhalogenidkörnchen (a) in einem hydrophilen Kolloid und die andere mit Silberhalogenidkörnchen (b)
in einem hydrophilen Kolloid, zubereitet. Danach wird jede Emulsion auf einen Schichtträger aufgetragen und
-getrocknet, wobei zwei Prüflinge erhalten werden. Hierbei muß dafür Sorge getragen werden, daß jeder
Prüfling pro Flächeneinheit dieselben Mengen Silberhalogenid und hydrophiles Kolloid enthalten. Nun werden
die beiden Prüflinge ohne Bewegen, z.B. Rühren, weniger als 10 s lang, beispielsweise 2, 5 oder 8 s lang, in
ein'e 5#ige wäßrige Natriumthiosulfatlösung einer Temperatur von 200C eingetaucht. Unmittelbar anschliessend
werden die beiden Prüflinge in einen Wassertank
überführt» darin gewaschen» dann aus dem Wassertank
herausgenommen und getrocknet. Schließlich wird der prozentuale Restsilberhalogenidgehalt der beiden Prüflinge
in üblicher bekannter Weise ermittelt. Nun wird eine Kurve Restsilberhalogenid/Eintauchzeit gezeichnet.
Aus der Kurve wird die Eintauchzeit t1 für einen
Restsilberhalogenidgehalt der Körnchen (a) und die Eintauchzeit t2 für denselben Wert der Körnchen (b)
abgelesen und ΐ2Α^ berechnet. Erfindungsgemäß muß
der Wert t2/t.j unter 1» vorzugsweise unter 0,7» liegen.
"Löslichmachende Verbindungen für Silberhalogenide» aus denen die Körnchen (b) bestehen" (im folgenden als
"Silberhalogenid-iösungsvermittler" bezeichnet) bestehen
aus Substanzen» die bei der Einwirkung auf die Körnchen (b) Silberionen oder lösliche Silberkomplexionen
bilden. Hierbei kann es sich beispielsweise um das lösungsmittel» wie Wasser» für das erfindungsgemäß einsetzbare Behandlungsbad handeln. Die Silberhalogenid-
Lösungsvermittler bestehen vorzugsweise aus Verbindungen,
die das lichtempfindliche Silberhalogenid, aus denen die Körnchen (a) bestehen, praktisch nicht lösen
oder die bei Zusatz in einer Menge, die das Silberhalogenid praktisch nicht löst, das Silberhalogenid,
aus denen die Körnchen (b) bestehen und das eine andere löslichkeit aufweist als das lichtempfindliche Silberhalogenid,
in lösung bringen. Beispiele für solche Verbindungen sind Sulfite, wie Natriumsulfit, !Thiosulfate,
wie Natriumthiosulfat» Kaiiumthiοsulfat und Ammoniumthiosulfat,
Cyanide, wie Kaliumcyanid und Natriumcyanid, Thiocyanate, wie Natriumthlocyanat und Kaliumthiocyanat,
Aminosäureverbindungen, wie Cystin und Cystein, Thioharnstoff verbindungen, wie Thioharnstoff und 3,6-Dithia-1,8-octadiol,
und Thioätherverbindungen.
ΛΟ
Die erfindungsgemäß verwendeten Körnchen (b) bestehen aus praktisch unempfindlichen Silberhalogenidkömchen
größerer Löslichkeit in einem Silberhalogenidlösungsmittel als sie die Körnchen (a) aufweisen. Bevorzugte
Körnchen (b) bestehen aus reinen Silberbromid- und/oder -Chloridkörnchen» die keiner chemischen Sensibilisierung
unterworfen wurden. Insbesondere sollten die Körnchen (b) eine geringere Kristall- oder Korngröße aufweisen
als die lichtempfindlichen Silberhalogenidkörachen (a).
Im vorliegenden Falle bedeuten die Ausdrücke "praktisch unempfindlich" oder "praktisch ohne (Licht-)Empfindlichkeit",
daß die Körnchen (b) in bezug auf die Körnchen
(a) "nicht-(licht)empfindlich" sind. Insbesondere sollten
diese Begriffe dahingehend zu verstehen sein, daß (bei einem photographischen Aufzeichnungsmaterial gemäß
der Erfindung) die Körnchen (b) bei Einwirkung der zur Herbeiführung einer photochemischen Reaktion in den
Körnchen (a) erforderlichen Lichtenergie dieser Lichtenergie gegenüber "praktisch inert" bleiben. Konkret
gesprochen, beträgt die Empfindlichkeit der Körnchen (b) weniger als 1/10 der Empfindlichkeit der Körnchen
(a). Wenn die Körnchen (b) in Lösung gehen, entstehen Silberionen oder lösliche Silberkomplexionen, die auf
den physikalischen Entwicklungskeimen in Gegenwart eines Reduktionsmittels zu metallischem Silber reduziert
werden. Die Körnchen (b) sind in der hydrophilen Kolloidschicht eines Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung
in einer Menge von 0,1 bis 0,8 Mol/Mol der Körnchen (a) enthalten.
Die Oberfläche der erfindungsgemäß einsetzbaren Körnchen (b) ist mit einer löslichkeitsverringemden Verbindung
bedeckt. Diese Verbindung ist teilweise oder
vollständig an der Oberfläche der Körnchen (b), welche die aktive Stelle für den Lösungsvorgang bildet» adsorbiert
und hemmt auf diese Weise die Lösungsgeschwin digkeit der Körnchen in Gegenwart des Silberhalogenid-Lösungsvermittlers.
Das löslichkeitsverringernde Mittel bzw. die löslichkeitsverringernde Verbindung kann
auch aus einer Verbindung bestehen, die auf der Oberfläche der Körnchen (b) adsorbiert wird und mit den
Silberionen des Silberhalogenids, aus denen die Körnchen bestehen, ein kaum lösliches Salz oder Komplexsalz
bildet.
Vorzugsweise bestehen die löslichkeitsvermindernden Mittel aus Verbindungen, die auf den leicht löslichen
Körnchen (b) adsorbiert werden und dabei deren Löslichkeit vermindern. Beispiele für solche Verbindungen
sind Mercaptoverbindungen, wie Cystein, 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol,
Mercaptobenzothiazol, Mercaptobenzoselenazol,
Mercaptobenzoxazol, Mercaptobenzimidazol, Benzylmercaptan, 4-Ethyl-2-thioxazolin,
2-Mercapto-6-azauracil, 4-Hydroxy-2-mercapto-6-methylpyrimidin
und 3-Mercapto-4-phenyl~5-niethyl-1,2,4-triazol. Weitere bevorzugte löslichkeitsvermindernde
Mittel sind !Thioharnstoff, Indazole, Triazole und
Imidazole, vorzugsweise Mercaptotetrazolverbindungen. Sämtliche genannten löslichkeitsvermindernden Mittel
werden in Form einer Lösung, in vorzugsweise Methanol, appliziert. Pro Mol Körnchen (b) beträgt
die Menge an löslichkeitsverminderndem Mittel zweckmäßigerweise θ',01 - 2,0, vorzugsweise 0,1 - 1,0 g.
Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren physikalischen Entwicklungskeimen kann es sich um Kolloide von Edelmetallen,
wie Gold, Silber und Platin, Sulfide von 35
Metallen, wie Silber, Palladium und Zink, und Metallselenide,
handeln. Besonders bevorzugt werden durch Reduktion von Goldverbindungen, z.B. Chloroauraten,
erhaltene Goldkolloide. Die physikalischen Entwicklungskeime brauchen nicht aus physikalischen Teilchen
zu bestehen, solange sie nur chemisch aktive Stellen mit Fähigkeit zur katalytischen Beschleunigung der
Reduktion der aus den gelösten Körnchen (b) freigesetzten Silberionen oder Silberkomplexionen zu metallischem
Silber mittels eines Reduktionsmittels besitzen.
Je nach dem Endgebrauchszweck kann ein photographisches Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung die
einzelnen Schichten auf unterschiedliche Weise angeordnet enthalten. Da jedoch ein phptographisches Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung vornehmlich
in der Radiographie eingesetzt wird, besitzt es vorzugsweise eine Doppelschichtanordnung, wobei ein
Schichtträger in der angegebenen Reihenfolge mit einer hydrophilen Kolloidschicht mit den niedrigempfindlichen Silberhalogenidkörnchen und den
physikalischen Entwicklungskeimen und einer v/eiteren hydrophilen Kolloidschicht mit den hochempfindlichen
Silberhalogenidkörnchen versehen ist. Erforderlichenfalls
kann an geeigneter Stelle eine Hilfsschicht, z.B. eine Schutzschicht oder Antilichthofschicht,
vorgesehen werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines Aufzeichnungsmaterials gemäß der
Erfindung ist das Silberauftraggewicht vorzugsweise derart, daß pro Mol der Körnchen (a) 0,1 - 0,8 Mol
der Körnchen (b) auf einer Seite eines durchsichtigen Schichtträgers vorhanden ist. Der gesamte Silbergehalt
beträgt vorzugsweise 1-4 g/m Trägerflache auf einer
Schichtträgerseite. Vorzugsweise sollten diese Erfor-
dernisse auch von der auf der anderen Schichtträgerseite auszubildenden hydrophilen Kolloidschicht erfüllt
werden.
•5 Wie bereits erwähnt» können die physikalischen Entwicklungskeime
(c) aus Metallen oder Metallsulfiden, vorzugsweise aus reduzierten Goldsalzen, bestehen. Obwohl
sie in dem Aufzeichnungsmaterial an verschiedenen Stellen untergebracht sein können, sollten sie im Hinblick
auf die Katalyse der Reduktion der Silberionen oder Silberkomplexionen zu metallischem Silber vorzugsweise
derjenigen hydrophilen Kolloidschicht einverleibt werden, in der auch die Körnchen (b) untergebracht
sind. Bei dieser Ausführungsform beträgt die
Menge an Entwicklungskeimen pro m Trägerfläche auf einer Schichtträgerseite zweckmäßigerweise 0,01 - 10,
vorzugsweise 0,1 - 1 mg.
Die drei Bestandteile (a), (b) und (c) können entweder
allein oder in Mischung in Form einer Dispersion in einem hydrophilen Bindemittel auf einen Schichtträger
aufgetragen werden. Beispiele für verwendbare hydrophile Bindemittel sind Gelatine, kolloidales
Albumin, Gasein, Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose-
und Hydroxyethylcellulose, sowie synthetische Polymerisate, wie Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon,
/.crylsäure-Mischpolymerisate, Polyacrylamid und Derivate und Teilhydrolysate derselben. Erforderlichenfalls
können zwei oder mehrere der genannten Bindemittel in Kombination zum Einsatz gelangen.
Aus praktischen Gesichtspunkten eignet sich als hydrophiles Kolloid am besten Gelatine. Ferner können
auch noch durch Reagierenlassen der funktionellen Gruppen von Gelatine mit bestimmten Reagentien erhaltene
modifizierte Gelatinederivate und Pfropfpoly-
merisate» bei denen die Gelatine mit anderen Polymerisaten kombiniert ist» zum Einsatz gelangen.
Wenn eines der genannten hydrophilen Bindemittel in einem Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung zum
Einsatz gelangt, spielt dessen Menge eine wesentliche Rolle, da das Aufzeichnungsmaterial bei der Behandlung
in einem automatischen Entwickler (Entwicklung und Fixierung innerhalb von 20 - 60 s bei etwa 25 - 400C;
Trocknung innerhalb von 10 - 30 s bei etwa 500C)
rasch entwickelbar, fixierbar, waschbar und zu trocknen sein muß. Gleichzeitig bestimmt das Bindemittel auch
die physikalischen Eigenschaften des Aufzeichnungsiaaterials, z.B. dessen Beständigkeit gegen Abrieb während
des Transports mit Hilfe von Walzen oder die Beständigkeit gegen den Walzendruck. Selbstverständlich spielt
die Menge an hydrophilem Bindemittel auch für die Herstellung des Aufzeichnungsmaterials eine Rolle. Erfindungsgemäß
sollte die Gesamtmenge an hydrophilem Bindemittel zweckmäßigerweise 1-6, vorzugsweise 2 - 4
g/m Trägerfläche auf einer Schichtträgerseite betragen. Die Gesamtmenge an hydrophilem Bindemittel umfaßt
auch die Menge an Bindemittel in einer auf der Oberseite des photographischen Aufzeichnungsmatetials auszubildenden
Schutzschicht.
Die hydrophile Kolloidschicht kann ferner Dickungsmittel, Aufrauhmittel, UV-Absorptionsmittel, pll-Steuerstoffe,
Mittel zur Steuerung der Entwicklungsgeschwindigkeit, Mittel zur Verbesserung des Korns und Silberhalogenidentwicklerverbindungen
enthalten, solange deren Menge den erfindungsgemäß angestrebten Erfolg nicht beeinträchtigt
.
Für erfindungsgemäße Aufzeichnungsniaterialien geeignete
Schichtträger ein d beispielsweise durchsichtige Filme
aus Cellulosenitrat ι Celluloseacetat, Celluloseacetat
p'ropionat, Polyethylenterephthalat und Polycartoonat.
Ein photographisches Aufzeichnungsmaterial gemäß der
Erfindung kann nach der Belichtung mit Röntgenstrahlen mit einen ein Reduktionsmittel enthaltenden Behandlungsbad
entwickelt werden. Beispiele für geeignete Reduktionsmittel sind übliche bekannte Ent-Wicklerverbindungen,
wie Polyhydroxybenzole, z.B.
Hydrochinon, loluhydrochinon und 2,5-Dimethylhydrochinon,
3-Pyrazolidone, wie 1-Phenyl-3-pyrazolidon
und 1-Phenyl-4-4-diniethyl-3-pyrazolidon, sowie Aminophenole,
wie o-Aminophenol und p-Aminophenol, ferner
1-(p-Hydroxyphenyl)-3-aminopyrazolidon, 1-(p-Kethylaninophenol)-3-pyra.Eolidon
und Ascorbinsäure. Diese Entwickler können allein oder in Kombination zum Einsatz
gelangen.
Ein Behandlungsbad der beschriebenen Art enthält pro Liter 0,01 - 50 g Silberhalogenid-Lösungsvermittler
für die Körnchen (b). Ferner kann das Bad alkalische Verbindungen, pK-Puffer., Antischleiermittel, Entwicklungsbeschleuniger,
Chelatbildner, Konservierungs mittel, Härtungcinittel u.dgl. enthalten.
Ivenr. ein phot ο graphisch es Aufzeichnungsmaterial gemäß
der Erfindung in einer, automatischen Entwickler bei hoher Tempereitur sehn eil entwickelt wird, sollte es
2weckmä2igerweise gegen V/alzendruck beständig sein.
Su diese;:) Zweck oolite es mindestens ein Plärtungsmittel
enthalten. Geeignete Härtungsmittel sind Dialdehyct^,
wie £-Kethylglutaldehyd, Glutaldehyd, α-Kethy1-glutaldehyd,
Maleindialdehyd, Succindialdehyd, Methoxysuccinaldehyd, α,α-Dimethylglutaldehyd, Methyl
Λ Ip
maleindialdehyd, Methyl suecinaldehyd, α-Methyl-ßethoxyglutaldehyd,
α-n-Butoxyglutaldehyd, a-Ethyl-ßethoxyglutaldehyd,
ß-n-Butoxyglutaldehyd, α,α-Dime
thoxysuccindialdehyd, ß-Isopropoxysuccindialdehyd,
«,cx-Diethylsuccindialdehyd und Butylmaleindialdehyd.
Zweckmäßigerweise werden sämtliche der genannten Dialdehyde pro Liter Entv/icl:lerbad in einer Menge von
etwa 3 - 15 β eingesetzt, ©er pH-Wert des Sntwiciderbades
sollte unter Mitverwendung eines Alkalinietallcarbonats
vorzugsweise zwischen etwa 9»5 und 10,5
gehalten werden.
Das entwickelte photographische Aufzeichnungsmaterial
gemäß der Erfindung kann in einem Fixierbad üblicher Rezeptur mit einem Silterhalogenid-Lösungsvermittler,
wie einem Alkalimetallthiosulfat oder Ammoniumthiosulfat»
fixiert werden. Bei der Sehneilentwicklung erzielt
man gute Ergebnisse bei Erhöhung der Konzentration an diesem Lösungcvernittler und Erhöhen der
Fixiertemperatur auf etwa 300C. Ein photographisches Aufzeichnungsmaterial femäß der Erfindung kann während
seiner gesamten Behandlung (Entwicklung, Fixieren, Wässern und Trocknen) mit Hilfe von Walzen während
einer Dauer von 30 - 90 ε weitertransporti.ert werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
BAD ORIGINAL g
BEISPIEL 1
1. Herstellung einer hochempfindlichen photographischen
Silberhalogenidemulsion
Zunächst wird eine hochempfindliche Silberjodbromidemulsion
mit 4 Mol-% Silberjodid zubereitet und in üblicher bekannter Weise einer Gold- und Schwefelsensibilisierung
unterworfen, um sie bis zur maximalen Empfindlichkeit zu reifen. Danach wird die erhaltene- Emulsion durch Einmischen
von 0,3 g 4-Hydroxy-6-methy1-1,3,3a,7-tetrazainden
pro Mol Silberhalogenid stabilisiert.
2. Zubereitung einer niedrigempfindlichen Silberhalogenidemulsion,
deren Silberhalogenidkörnchen praktisch keine Empfindlichkeit aufweisen.
Aus Silbernitrat und Natriumchlorid wird nach dem üblichen Neutralverfahren eine reine Silberchloridemulsion zubereitet.
Nach Entfernung von überschüssigem Salz wird der Emulsion pro Mol Silberchlorid als löslichkeitsverminderndes
Mittel 0,7 g i-Phenyl-5-mercaptotetrazol zugesetzt. Die
erhaltene niedrigempfindliche Emulsion besitzt eine durchschnittliche
Korngröße von etwa 0,1 um.
3. Zubereitung physikalischer Entwicklungskeime.
10 ml einer einprozentigen Lösung von Polyvinylalkohol
eines Verseifungsgrades von 99% und eines Polymerisationsgrades von 1000 werden 50 ml einer 0,2 %-igen Chlorgoldsäurelösung
einverleibt. Unter Rühren bei Raumtemperatur
werden 10 ml einer einprozentigen Natriumborhydridlösung 35
zugesetzt, wobei physikalische Entwicklungskeime in Form
eines Goldkolloids entstehen.
Die physikalischen Entwicklunqskeime werden der niedrigempfindlichen Emulsion einverleibt. Nach Zugabe einer geeigneten
Menge Saponin-Beschichtungshilfsmittel wird das
erhaltene Gemisch gleichmäßig auf eine Seite eines mit einer Haftschicht versehenen Polyethylenterephthalatfilms
aufgetragen. Danach wird zur Bildung einer weiteren Emulsionsschicht eine Beschichtungsmasse aus der hochempfindlichen
Silberjodbromidemulsion, einer geeigneten Menge Saponin als Beschichtungshilfmittel und einer geeigneten Menge
Formaldehyd als Härtungsmittel aufgetragen. Zuletzt wird mit Hilfe einer 3 aew.-tinen wäßrigen Gelatinelösung
mit Diethylhexvlsulfosuccinat als Beschichtungshilfs-
!5 mittel und Formaldehyd als Härtungsmittel eine Schutzschicht
gebildet.
Die geschilderten Auftragsmaßnahmen werden in der Reihenfolge
niedrigempfindliche Emulsionsschicht, hochempfindliche
Emulsionsschicht und Schutzschicht auf der anderen Schichtträgerseite
wiederholt. Auf diese Weise erhält man ein photographisches Silberhalogenid-AufZeichnungsmaterial für
die Radiographie gemäß der Erfinduna (Prüfling 1).
Der Prüfling enthält auf beiden Schichtträgerseiten die hochempfindliche Emulsion und die niedrigempfindliche Emulsion
in solchen Mengen, daß sie pro m2 Trägerfläche 3,0 g bzw.
1,0 g Silber enthalten. Das Molverhältnis der beiden Emulsionen betragt 0,33 Mol niedrigempfindliche Emulsion pro
1 Mol hochempfindlicher Emulsion. Die physikalischen Entwicklungskeime
sind in einer Menge von 1,0 mg Gold pro m2
Trägerfläche vorhanden. Das gesamte Beschichtungsgewicht an hydrophilem Bindemittel (Gelatine) beträgt 7,0 g pro
m2 Trägerfläche.
35
35
Die geschilderten Maßnahmen werden zur Herstellung eines
Vergleichsprüflings wiederholt, wobei jedoch auf beiden
Schichtträgerseiten die hochempfindliche Emulsion und die niedrigempfindliche Emulsion in solchen Mengen aufgetragen
werden, daß in beiden Emulsionsschichten pro m2 Trägerfläche 2,0 g Silber enthalten sind.
Die geschilderten Maßnahmen werden zur Herstellung eines Vergleichsprüflings B nochmals wiederholt, wobei jedoch
auf beiden Schichtträgerseiten die hochempfindliche Emulsi
on und die niedrigempfindliche Emulsion in solchen Mengen
aufgetragen werden, daß in den Emulsionsschichten pro m2 Trägerfläche 4,0 g bzw. 0,04 σ Silber enthalten sind.
Die erhaltenen drei Prüflinge werden durch einen optischen Stufenkeil mittels einer Lichtquelle (3,2 CMS) belichtet
und danach 30 s lang bei einer Temperatur von 350C mit einem Entwicklerbad der folgenden Zusammensetzung:
i-Phenyl-3-Pyrazolidon 1,0 g
wasserfreies Natriumsulfit 60,0 g
Hydrochinon 2 5,0 σ
Kaliumbromid 4,0 σ
Natriumhydroxid 20,0 g
5-Methylbenzotriazol . 0,1 g
Glutaraldehyd (25%-ig) 5,0 ml
mit Wasser aufgefüllt auf 1000 ml
der pH-Wert ist auf 10>5 eingestellt
entwickelt. Die entwickelten Prüflinge werden danach fixiert, gewässert und getrocknet. Schließlich werden
sie sensitometrischen Untersuchungen unterworfen, wobei die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführen Ergebnisse
__ erhalten werden,
ob
ob
Tabelle 1
Prüfling Schleier Empfindlichkeit* Gantna Maximumdichte
Prüfling Schleier Empfindlichkeit* Gantna Maximumdichte
Prüfling 1 | 0,05 | 130 | 3,0 | 3,2 |
Vergleichs prüfling (A) |
0,05 | 100 | 1,6 | 2,1 |
Vergleichs prüfling (B) |
0,06 | 120 | 1,2 | 1,7 |
♦relative Empfindlichkeit
Die Ergebnisse der Tabelle 1 zeigen, daß der erfindungsgemäße
Prüfling eine ausreichende Empfindlichkeit und hohe Λ r- Gamma- und Maximumdichtewerte aufweist und folalich als
photographisches Aufzeichnungsmaterial für die Radiographie
einsetzbar ist.
BEISPIEL 2
Entsprechend Beispiel 1 werden 3 erfindungsgemäße
Prüflinge und zwei Vergleichsprüflinge hergestellt, wobei jedoch die Silberauftraggewichte in den hochempfindlichen
und niedriaempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten
entsprechend den Angaben in der vorliegenden Tabelle 2 variiert werden. Die verschiedenen
Prüflinge werden bei einer Ladungsspannung von 90 kV (100 mA) mit Röntgenstrahlen belichtet und mit Hilfe eines
handelsüblichen automatischen Hochgeschwindigkeits-Röntgenentwicklers
entwickelt» Die Rezeptur des verwendeten Entwicklerbades entspricht der Rezeptur des Entwicklerbades
von Beispiel 1. Das Fixierbad besitzt folgende Zusammensetzung :
Natriumthiosulfat 250 g
It · · «· " -» * Λ * " -■ |
* * * | 15 | g | - |
• | 15 | ml | 3300835 | |
13,5 | g | |||
15,0 | g | |||
wasserfreies Natriumsulfit | 1000,0 | ml | ||
Eisessig | ||||
Natriummetaborat | ||||
Kaliumaluminiumalaun | ||||
mit Wasser aufgefüllt auf |
Die insgesmt 90 s dauernde Behandlung erfolgt nach folgendem Behandlungsschema:
Entwickeln Fixieren Wässern Trocknen
s bei 350C
s bei 340C
s bei 250C
s bei 48°C
Silbermenge in der hochempfindlichen Emulsionsschicht
auf beiden Seiten (g/m2 Trägerfläche) Silbermenge in der niedrigempfindlichen
Emulsionsschicht auf beiden Seiten (g/m2 Träaer fläche)
Bemerkungen
Prüfling Nr. 2 gemäß der Erfindung 2,5
Prüf'ling Nr. 3 gemäß der Erfindung
3,0
Prüfling Nr. 4 gemäß der Erfindung 4,0
Vergleichsprüfling (C) 1,25
Vergleichsprüf- 7,0 .ling (D)
1,2
1,6 0,5 2,8
hohe Empfindlichkeit, hoher Gammawert und
hohe Dichte; die Fixierung ist akzeptabel
nicht akzeptabel, sowohl die Dichte als auch der /=■
Wert sind unzureichend
nicht akzeptabe^ durch unzureichende Fixierung ist eine Fleckenbildung
zu verzeichnen
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Prüflinge einer Schnei]behandlung in einem automatischen
Entwickler zugänclich sind und bei geringerem Silbergehalt akzeptable Röntgenaufnahmen ermöglichen.
Dagegen eignen sich die Vergleichsprüflinge wegen der unzureichenden Dichte der Röntgenaufnahmen oder einer
unzureichenden Fixierung mit Fleckenbildung oder Verfärbung durch Restsilberhaloaenid für die Praxis nicht
Entsprechend Beispiel 2 werden drei erfindungsgemäße Prüflinge und zwei Vergleichsprüflinge hergestellt, wobei
jedoch die Silberauftragmengen in den hochdichten und niedrigdichten Emulsionsschichten 3,0 g bzw. 1,2 g
pro m2 Trägerfläche betragen und die Bindemittelmenge für beide Emulsionsschichten und die Schutzschicht entsprechend
den Angaben der folgenden Tabelle 3 variiert werden. Die verschiedenen Prüflinge werden entsprechend
Beispiel 2 behandelt und getestet, wobei die in der folgenden Tabelle 3 aufgeführten Ergebnisse erhalten
werden.
Menge an Gelatinebindemittel auf beiden Seiten in g/m2 Trägerfläche
Bemerkungen
hochdichte Emulsionsschicht
niedrigdichte Schutz-Emulsionsschicht schicht
Prüfling Nr. 5 gemäß der Erfindung
Prüfling Nr. 6 gemäß der Erfindung
Prüfling Nr. 7 gemäß der Erfinduna
2,0
2,5
2,7
2.2
2,5
2,7
2.2
2,2
2,2
trocknet gut, gutes Bild
Fortsetzunq Tabelle
Menge an Gelatinebindemittel auf beiden Seiten in g/m2 Trägerfläche
hochdichte Emulsionschicht
Bemerkungen
niedrigdichte Schutz-Emulsionsschicht schicht
Vergleichsprüf ling
(E) 3,0
Vergleichsprüflirig (F)
3,5
3,5
3,0
2,2
2,2
unzureichende Trocknung, es tritt eine
Blockade auf
Die Ergebnisse der Tabelle 3 zeigen, daß die erfindungsgemäßen
Prüflinge nach der Behandlung rasch trocknen. Die Vergleichs-20 prüflinge bleiben dagegen naß, wobei Streifen von den Abquetschwalzen
auf ihre Oberfläche übertragen werden.
Claims (6)
1. Photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
für die Radiographie mit - auf jeder Seite eines durchsichtigen Schichtträgers - einer hydrophilen
Kolloidschicht und
(a) lichtempfindlichen Silberhalogenidkörnchen,
Cb) Silberhalogenidkörachen, deren Oberfläche durch ein löslichkeitsverminderndes Mittel kaum löslich
gemacht wurdet die als solche leichter löslich sind als die lichtempfindlichen SiIberhalogenidkörnchen
(a) und die praktisch keine Empfindlichkeit besitzen^und
(c) physikalischen Entwicklungskeimen,· wobei auf jeder
Seite das Silbermolverhältnis (a) : (b)
1:0,1 bis 1:0,8 beträgt und der Gesamtsilbergehalt (a) und (b) 1-8 g/m ausmacht.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das löslichkeitsvermindernde Mittel
aus einer Mercaptoverbindung besteht.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mercaptoverbindung aus einem
Mercaptotetrazol besteht.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindlichen Silberhalogenidkörnchen
(a) aus Silberchlorid, Silber-
1 bromid, Silberjodid, Silberchlorbromid, Silberjodbromid
und/oder Silberchlor;jodbromid bestehen.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch. 1» dadurch ge-5
kennzeichnet, daß die Silberhalogenidkörnchen (b) aus nicht chemisch sensibilisiertem Silberbromid
und/oder Silberchlorid bestehen.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge-10 kennzeichnet, daß der durchschnittliche Durchmesser
der Silberhalogenidkörnchen (b) geringer ist als der durchschnittliche Durchmesser der lichtempfindlichen
Silberhalogenidkörnchen (a).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57003767A JPS6052415B2 (ja) | 1982-01-12 | 1982-01-12 | 放射線用ハロゲン化銀写真感光材料 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3300835A1 true DE3300835A1 (de) | 1983-07-21 |
Family
ID=11566314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3300835A Withdrawn DE3300835A1 (de) | 1982-01-12 | 1983-01-12 | Photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial fuer die radiographie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4564588A (de) |
JP (1) | JPS6052415B2 (de) |
DE (1) | DE3300835A1 (de) |
GB (1) | GB2114309B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2530145B2 (ja) * | 1986-03-13 | 1996-09-04 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料及びその処理方法 |
JPS62286037A (ja) * | 1986-06-04 | 1987-12-11 | Konica Corp | 超迅速処理性に優れたハロゲン化銀写真感光材料 |
USH674H (en) * | 1986-11-04 | 1989-09-05 | Konica Corporation | Silver halide photographic light-sensitive material capable of super-rapid processing |
JPH0640200B2 (ja) * | 1986-11-20 | 1994-05-25 | コニカ株式会社 | 放射線用ハロゲン化銀写真感光材料 |
DE3789208T2 (de) * | 1986-12-08 | 1994-09-01 | Konishiroku Photo Ind | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial für schnelle Behandlung und dessen Behandlung. |
JP2719649B2 (ja) * | 1987-01-13 | 1998-02-25 | コニカ株式会社 | 超迅速処理可能なハロゲン化銀写真感光材料 |
US5198327A (en) * | 1987-04-16 | 1993-03-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of formation of photographic images |
DE3852916T2 (de) * | 1987-09-14 | 1995-06-29 | Konishiroku Photo Ind | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial. |
JPH0820688B2 (ja) * | 1987-09-14 | 1996-03-04 | コニカ株式会社 | 超迅速処理可能なハロゲン化銀写真感光材料 |
EP0307867A3 (de) * | 1987-09-14 | 1990-08-08 | Konica Corporation | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial mit einer ausgezeichneten Schärfe und anwendbar für Ultraschnellbehandlung |
US5081007A (en) * | 1987-09-15 | 1992-01-14 | Konica Corporation | Method for processing a silver halide light-sensitive photographic material and an automatic processor therefor |
DE3852089T2 (de) * | 1987-11-16 | 1995-06-01 | Konishiroku Photo Ind | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung. |
EP0319920A3 (de) * | 1987-12-11 | 1990-12-05 | Konica Corporation | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial |
JPH01213642A (ja) * | 1988-02-20 | 1989-08-28 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法 |
JPH02204738A (ja) * | 1989-02-02 | 1990-08-14 | Konica Corp | X線ラジオグラフィシステム |
US5377255A (en) * | 1992-07-14 | 1994-12-27 | Pcs Microcell International Inc. | RF repeaters for time division duplex cordless telephone systems |
US5370977A (en) * | 1993-11-17 | 1994-12-06 | Eastman Kodak Company | Dental X-ray films |
US5512103A (en) * | 1994-02-18 | 1996-04-30 | Eastman Kodak Company | Silver halide color photography element with improved high density contrast and bright low density colors |
US5418118A (en) * | 1994-02-18 | 1995-05-23 | Eastman Kodak Company | Silver halide color photographic element with improved high density contrast and bright low density colors |
US20020106576A1 (en) * | 2000-12-06 | 2002-08-08 | Eastman Kodak Company | Radiation oncology treatment portal imaging film and method of use |
US6582874B1 (en) | 2000-12-06 | 2003-06-24 | Eastman Kodak Company | Radiation oncology treatment portal imaging film and method of use |
JP4699737B2 (ja) * | 2004-10-18 | 2011-06-15 | 理研計器株式会社 | ガス検知シート |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3923515A (en) * | 1974-06-24 | 1975-12-02 | Du Pont | X-Ray film with reduced print-through |
JPS5448544A (en) * | 1977-08-24 | 1979-04-17 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Image forming method |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2087733A5 (de) * | 1970-05-29 | 1971-12-31 | Kodak Pathe |
-
1982
- 1982-01-12 JP JP57003767A patent/JPS6052415B2/ja not_active Expired
-
1983
- 1983-01-10 GB GB08300500A patent/GB2114309B/en not_active Expired
- 1983-01-12 DE DE3300835A patent/DE3300835A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-02-06 US US06/698,746 patent/US4564588A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3923515A (en) * | 1974-06-24 | 1975-12-02 | Du Pont | X-Ray film with reduced print-through |
JPS5448544A (en) * | 1977-08-24 | 1979-04-17 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Image forming method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2114309A (en) | 1983-08-17 |
GB8300500D0 (en) | 1983-02-09 |
GB2114309B (en) | 1985-10-23 |
US4564588A (en) | 1986-01-14 |
JPS6052415B2 (ja) | 1985-11-19 |
JPS58120244A (ja) | 1983-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3300835A1 (de) | Photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial fuer die radiographie | |
DE2026252C3 (de) | Schnellverarbeitung von photographischem Material | |
DE1522405A1 (de) | Silberhalogenidemulsionen und solche Emulsionen enthaltendes photographisches Material | |
DE1170778B (de) | Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz | |
DE3343360A1 (de) | Verfahren zur entwicklung eines photographischen lichtempflindlichen silberhalogenidmaterials und photographisches lichtempflindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2756353C2 (de) | Verfahren zur chemischen Sensibilisierung einer photographischen Silberhalogenidemulsion und photographisches Aufzeichnungsmaterial hiervon | |
DE3014049A1 (de) | Verfahren zur schaffung eines negativen bildes | |
DE3614751A1 (de) | Silberhalogenidemulsion | |
DE3881427T3 (de) | Kontrastreiche photographische Materialien. | |
DE69020725T2 (de) | Direktpositive emulsionen. | |
DE69402524T2 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien | |
DE2850612A1 (de) | Photomaterial und photographischer entwickler | |
DE2608080A1 (de) | Verfahren zur herstellung von farbbildern | |
DE1772720B2 (de) | Verwendung eines photographischen aufzeichnungsmaterials in einem schnellentwicklungsverfahren | |
DE3231820A1 (de) | Photographisches silberhalogenid-material | |
DE2442062A1 (de) | Verfahren zur entwicklung photographischer elemente | |
DE3347215A1 (de) | Lichtempfindliches, photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE2406515C3 (de) | Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven | |
DE1912332A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69330656T2 (de) | Lichtempfindliches, fotografisches Silberhalogenidelement | |
DE2711942C2 (de) | ||
DE69433711T2 (de) | Entwicklerzusammensetzung für photographische Silberhalogenidmaterialien und Verfahren zur Herstellung von Silberbilden. | |
DE3781615T2 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial. | |
DE69427101T2 (de) | Medischer radiographischer Film mit schnellem Zugriff und Verfahren | |
DE3439870A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bildes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., P |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |