DE1522405A1 - Silberhalogenidemulsionen und solche Emulsionen enthaltendes photographisches Material - Google Patents

Silberhalogenidemulsionen und solche Emulsionen enthaltendes photographisches Material

Info

Publication number
DE1522405A1
DE1522405A1 DE19661522405 DE1522405A DE1522405A1 DE 1522405 A1 DE1522405 A1 DE 1522405A1 DE 19661522405 DE19661522405 DE 19661522405 DE 1522405 A DE1522405 A DE 1522405A DE 1522405 A1 DE1522405 A1 DE 1522405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
silver halide
light
photographic
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661522405
Other languages
English (en)
Inventor
Borginon Dr Hendrik Alfons
Pattijn Walter Camiel
Willems Dr Jozef Frans
Claes Dr Frans Henri
Faelens Dr Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1522405A1 publication Critical patent/DE1522405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. V '"ι L' " ■"· - Γ ·Λ " t
DIPL. INC. ι .·■' r". ''!1M
.;, ,.STR.
2V Λ ΙΟ
Rubeasens
H1OKt. 1S66 De/Mjr - G 1596
AGPA-GEVAERT AG, Leverkusen
Sil.berhalogenidemuleionen und solche Emulsionen enthaltendes
photographißches Material.
PRIORITÄT: Großbritannien vom 11. Oktober ^965 Nr.42 974/65
Die vorliegende Erfindung betrifft chemisch senaitivierte photographl3ciiaf lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionen, sowie photogrsphisches Material f das eine aus einer aolchen Emulsion aufgeschichtete, lichtempfindliche Schicht enthält.
Es ist bekannt, daß photographische Silberhalogenidemulsion nen chemisch durch verschiedene Arten von Verbindungen een-
909833/1 UQ
-Z-
sitiviert werden können;, welche die Empfindlichkeit und manchmal auch die Gradation beträchtlich verbessern. Die bekannten chemischen Senaitlvierungamittel können in drei Hauptklassen eingeteilt werden:
a) Verbindungen? welche ein labilee Schwefelatom enthalten, die sog. Schwefelsensibilisatoren, von welchen Natriumthiosulfat und die Thioharnstoffverbindungen am bekanntesten sind;
b) reduzierende Verbindungen, wie Zinndichlorid und Thioharnstoff dioxyd;
o) Salze von Edelmetallen, wie Gold-, Platin- oder Palladiumealze«
Ee ist auch bekannt, daß die Lichtempfindlichkeit von Silberhalogenidemulsionen, wenigstens in gewissem Ausmaß, von dem Vorliegen von Schwefelverbindungen in der sog. "aktiven Gelatine" herrührt.
Da die Verwendung von inerter Gelatine zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen mehr und mehr Aufnahme in der photographischen Industrie findet, erhielt die Verwendung von chemischen Schwefelsensibilisatoren wachsendes Inter» esse. Die bekannten Schwefelsensibilisatoren, wie Natriumthiosulfat und Thloharnstoffverbindungen, sind jedoch nur
909833/1U0 8AD 0RIQ'NAL
bei besonderen experimentellen Bedingungen brauchbar. Sie wirken nur in ziemlich engen pH-Bereichen und bei spezifischen ρAg-Werten der Emulsion. Zum Beispiel kann Natriumthiosulfat als chemisches Sensibilisierungsmittel für gewasohene Silberbromidemulsionen verwendet werden, dooh wird im Falle von Silberchloridemulsionen nur eine schwache Zunahme in der Empfindlichkeit beobachtet und überhaupt keine Zunahme im Falle von Silberjodidemulsionen. Auch nicht gewaschene Silberbromidemulaionen, d.h. Emulsionen mit hohem pAg-Wert, können nur sehr schwierig mit den bekannten chemischen Sohwefelsensibilisatoren eensitiviert werden.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
R1 ^ R*
2SS 4
A eine Einfachbindung oder ein Schwefelatom darstellt und jeder der Reste R1, R2, R* und R^ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen substituierten Alkylrest, einen Aralkylrest, einen substituierten Aralkylrest, einen Arylrest oder einen substituierten Arylrest bedeuten oder
BAD ORIGINAL 909833/1 UO
R1 und Rp und/oder R, und R. miteinander die Atome darstellen, die für das Schließen eines heterocyclischen Ringes oder eines substituierten heterocyclischen Ringes erforderlich sind, sehr Interessante chemische Schwefelsensibilisatoren für lichtempfindliche photograph!sohe Silberhalogenidemulsionen sind, gleichgültig ob es sich um Silberohloridemulsionen, Silberbromidemulsionen, Silberjodidemuleeionen, Emulsionen vom kombinierten Silberhalgenidtyp, gewaschene Emulsionen oder nicht gewaschene Emulsionen handelte Überdies ergeben die Verbindungen gemäß der obigen allgemeinen Formel alle Arten von anderen günstigen Nebenwirkungen bei den Silberhalogenidemulsionen. Zum Beispiel tragen sie in beträchtlicher Weise zur Homogenität der Korngröße bei, indem sie das außerordentliche Wachstum einiger Körner verhindern, wenn sie während der physikalischen Reifung der Silberhalogenidemulsion vorliegen. Als Folge davon sind die Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel sehr Interessant für die Anwendung bei der Herstellung von feinkörnigen SiI-berhalogenidemulalonen, s.B. Emulsionen, deren Silberhalogenidkörner einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 0f2 μ ha'oen« Bei solchen feinkörnigen Emulsionen sind die Verbindung gemäß der allgemeinen Formel auch besonders geeignet als chemische Sensibilisatoren beim teilweiaen oder vollständigen Ersatz für das übliche Natrium-
909833/1140
BAD ORIGINAL
thiosulfat, das wegen der großen spezifischen Kornoberfläohe solcher feinkörniger Emulsionen in großen Mengen zu· gegeben werden müßteυ Dies würde zu einem unerwünschten Wachstum der Silberhalogenldkörner führen, da solche große Mengen an Thiosulfat eine stark lösende Wirkung erzeugen würdenc
Beitjpiele geeigneter chemischer Schwefelsensibilisatoren gemäß der obigen allgemeinen Formel sind die folgenden;
1. Dithiooxamid
N,N'-Dimethyldithiooxamid
3. N.N'-Bis-^-hydroxyäthyl)-dithiooxamid
ο N1N'-Bi 3-(c arboxyme thyI)-dithiooxamic
HoN-C-C-NH9
* Il H "-
S S CIUNH-C-C-NHCH,
J Il Il J
S S HOCH9-CH9FJ-C-C-NHCH9-Ch9OH
<- *- It H C. C
S 3
HOOCCH^H-O-C-NHCh2OOOH S S
5ο N,H'-Dibenzyldithiooxamid
6, .N ,N' -Bis- i. 2- eulf oäthyl)-di-■;hiooxaiEiil, Di kali ums als
-CHo -NH-C-C-
<
S
KO,SCHoCHo-lSn-i-C-.C-NH-JH9CH.
N1N1 -Bis- 'm- aulfobenzyl)-di-',ihiooxaaiid, Diaramoniuisealn
Il
SO ,NH
3NH4
909833/ 1 UO
BAD
8. N-p-Sulfophenyldithio- NaO3S-<ζΖΙ^>-NH-C-C-NH2 oxamid, Natriumaalz ^*--^ » «
9. N.N'-Diphenyldithio- ^~^».-NH-O-C-NH-
oxamid ^88^ g §
10.Bie-(dimethylthio- * N-C-S-C-N carbamoyD-eulfid H3C^ g »
11. Bls-(piperidinothio- H9C * VN-C-S-C-N. * «... carbonyl )-eulf id NJH2-CH2'' g g NJH2-CH^ '
Die optimalen anzuwendenden Mengen der Sohwefeleensibllisatoren gemäß der obigen allgemeinen Formel hängen von der gewählten Verbindung, der Art des Si!borhalogenide, der Korngröße, der gewünschten Reifungszeit, der Reifungatemperatur und dem pH und pAg der Silberhalogenidemulsion ab. Die verwendeten Mengen schwanken jedoch im allgemeinen von etwa ' mg bis etwa 200 mg/Mol an Silberhalogenid. Es ist ereichtlich, daß kleinere Mengen an diesen Verbindungen ebenfalls verwendet werden können, ZoB. wenn nur wenig Zunahme in der Empfindlichkeit beabsichtigt ist. Bei Verwendung von größeren Mengen sollte dafür Sorge getragen werden, daß keine Verschleierung erfolgte
909833/1U0 BAD ORIGINAL
Die neuen Verbindungen können in Kombination mit reduzierenden Sensibilisatoren, wie Zinn(II)salzen oder Thioharnstoffdioxyd verwendet werden. Sehr Interessante zusätzliche zunahmen in der Empfindlichkeit werden erhalten, wenn die neuen Sensibilisatoren in Kombination mit Goldsalzen, wie Goldthiooyanat, Platinsalzen und Palladiumsalzen angewandt werden· Sine beträohtliohe Zunahme in der Empfindlichkeit kann auch erzielt werden· wenn die Verbindungen geaäfi der vorliegenden Brflndung in Kombination mit Entwioklungsbesohleunigern, wie Polyoxyalkylenderivaten mit einem höheren Molekulargewicht als 500 und Oniumverbindungen, angewandt werden.
Sie neuen Schwefelsensibilisatoren können in spektral sowie in nicht spektral sensitivieren Emulsionen angewandt wordene Sie werden mit Erfolg in üblichen Emulsionen, in Farbemuleionen, in Röntgenemulslonen, in graphischen Emulsionen, in Lippmann-Emulsionen und in Feinkornemulsionen für wissenschaftliche Zwecke angewandt.
Die klassischen Emulsionsbestandteile, wie Stabilisatoren, Antischleiermittel, Ehtwioklungsmittel, Härtungsmittel, Farbkuppler, Weiohmaohungsmittel, Dispersionsmittel und dergl. können in die Emulsion zusammen mit den Schwefel-
909833/1U0
sensibilisatoren gemäß der Erfindung eingebracht werden« ohne daß irgendeine nachteilige Wechselwirkung erfolgt·
Obwohl die Verwendung der Schwefelseneibilieatoren gemäß der obigen allgemeinen Formel von großer technologischer Wichtigkeit Eur Sensibilieierung von Silberh'alogenidemuleionen ist» die mit inerter Gelatine hergestellt sind, ist es auch von großem Interesse f sie zur Sensibilisierung von Ellberhal"genidemulsionen zu verwenden, deren Schutzkeller wenigstäiJ'3 teilweise aue aktiver Gelatine oder an- e::->T~;- ag Ure fo: J sr- Kolloiden., wie Polyvinylalkohol, bestehte
:;: ■': -.ι'Γ:-'.V- ί ■ * '" > "Ι'- . " :^"'··- Sücb la 7Coja« ...; ■. , ■';■-; :■;.:. . ■· · .-, . . t.". " oren 'ssrvwnäet
λ tiά alt imhjy
<" eie
,refillöion (3 HoI^ Jodid)t die mit inerter
i.-...-i-ν ';ί;Γί;ί-ί tiilt ist und ein© durchschnittliche Korn-
S09833/1 140
grüße you 0,5 /», ein pAg von 7,5 und einen pH von 6,5 aufweist, wird in drei gleiche Seile geteilt (Proben A, B und 0). Sie in Tabelle I aufgeführten Sohwefeleentibilleatoren werden au den Proben B und C in den angegebenen Konsentrationen eugefUgt. Sie Smuleionen werden dann bei 450C 3 Stunden gereift, worauf sie auf einen Cellulosetriacetatträger aufgeeohiohtet werden. Die erhaltenen Prüfstrelfen werden naoh Belichtung in einem Hydroohinon-p-monomethylaminophenolhemisulfat-Sntwiokier entwiokelt, fixiert und gespült, worauf die Empfindlichkeit gemessen wird. In Tabelle I sind die relatiyen Empfindlichkeiten aufgeführt.
Verbindung 2 Tabelle I Relative Empfind
lichkeit
Verbindung 3 Konzentration/Mol
Silberhalogenid
100
Sohwefelseneibilisator i β ρ i e 1 2 mm 300
A 1,5.1(T5 Mol 300
B 1,5.1O"5 Mol
C
B e
Eine Goldthiocyanatlösung wird in einer Menge, die 5 mg
Gold/Mol Silberhalogenid äquivalent ist, zu der gleichen
Emulsion, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, gerade
vor dem Teilen der Emulsion in die Proben A, B und G und
_ -· — — · 909833/1140 BAD ORIGINAL
- ίο -
vor der Zugabe der Verbindungen 2 und 3 in den angegebenen Konzentrationen au den Proben B und C zugefügtη Die drei Proben werden wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgesohiohtet und weiterbehandelta Di© Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen eine "rapfindlichkeit, die dreimal so hooh ist» wie diejenige des lichtempfindlichen Materials» das nur Goldrhodanid und keinen chemischen Sensibilisator gemäß der Erfindung enthält»
Beispiel 3
Eine Nur-Silberjodidemulsion, die mit inerter Gelatine hergestellt ist und ein pAg von 9 und einen pH von 6,5 aufweist, wird in vier gleiche Teile A, B, C und D geteilt. Zu jedem Teil wird der in Tabelle "I aufgeführte chemische Sensibilisator in der angegebenen Konzentration zugefügte Nach iBtUndiger Reifung bei 500C werden die Tier Emulsionen auf einen CelluloBetriacetattivigsr auf^e-nchichtet=. Die erhaltenen lichtempfindlichen Materialien wenden belichtet und weiter wie in Beispiel ^ beschrieben benandelt* Die relativen Ümpiinülloiikeit?n ri· ι i.a lao'M-lr- T ar-g
Tabelle 11
Schwefelεensibi] 9833/ XOtt
SiI
berhalo^ere. W)I
i
P.elativa
Empfindlichkeit
A
B
C
D
Lieator 10"4 MoI
10 KoI
*0"4 MoI
100
?00
150
NatriumthiOBulfat
Verbindung 1
Verbindung 5
1 1 A O BAD ORIGINAL ·
90
Beispiel 4
Bine Nur-Silberohloridemulsion, die mit Inerter Gelatine hergestellt let und eine durchschnittliche Korngröße von 0,12 μ, ein pAg von 7»5 und einen pH von 6,5 aufweistr wird in drei gleiche Teile A, B und C geteilt» Die in Tabelle III aufgeführten Verbindungen werden zu jedem Emulsions« teil in der angegebenen Konzentration zugefügt. Nach einer optimalen Reifungszeit von 1 1/2 Stunden bei 500C werden die drei Emulsionen auf einen Celluloaetriacetatträger auf- geBchichtet, worauf die erhaltenen Materialien weiter,, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt werden. Die relativen Empfindlichkeiten der Materialien sind in Tabelle III angegeben.
Ak/
Sciiwefelsensib:!: vr:c - -ί - ,;, -....-. : -^ ι
Hatriumthiosulfat 0,7, _ KoI 100
A Verbindung 10 0,7. 10"'' Hol 200
B i 3 ρ 1 e 1 5 ίο"4 350
σ
B e
Zu der gleichen Art von Emulsion,, wie sie in Beispiel 4 "beschrieben ist, wird eine G-oldthiocyanatlÖsung in. einer Menge
9 0 9 8 3 3 / 1 U 0 "bad original
2ugegeben( die 7 mg Gold/Mol Silberhalogenid äquivalent ist, bevor die Emulsion in Proben geteilt und ein chemischer Sensibilisator gemäß der Erfindung zugefügt wird. Sie Emulsion wird in zwei gleiche Teile geteilt, und zu einem Teil werden O17.1O"4" Mol der Verbindung 1O/Mol SiI-berohlorid zugefügt. Die Emulsionen werden, wie in Beispiel 4 beschrieben, aufgeschichtet und weiterbehandelt0 Die Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Materials, welches die Verbindung 10 enthält, ist dreimal so hoch wie diejenige des anderen Materials·
Bei spiel 6
Eine ammoniakallsehe Sllberbromjodidemulsion (3 Mol# Jodid), die mit inerter Gelatine hergestellt 1st und nicht gewaschen wurde, wie dies mit den Emulsionen der vorhergehenden Beispiele der Fall war, wird unmittelbar nach der Herstellung in drei gleich® !Teile geteilt (Proben A, B und C)0 Sie In Tabelle IV aufgeführten Schwefelsenslbillsatoren werden zu den Proben B und C in den angegebenen Konzentrationen zugefügt» Nachdem die drei Proben 30 Minuten bei 3S0O gehalten wurden, werden sie auf einen Oellulosetrlacetatträger aufgeschichtet und weiter wie In Beispiel 1 beschrieben behandelt« Die relativen Empfindlichkeiten der drei Materialien sind in Tabelle IV aufgeführte
909833/1U0 Bad
Tabelle IV
Schwefelsensibilisatoren Konzentration/Mol relative
. - . Silberhalogenid Enrof indllchkel <:
A - ■-
B Hatriumthiosulfat 5.1O**5 Mol
C Verbindung 2 5.10"5MoI
Be 1 β ρ IeI 7
240 com einer 3m wässrigen Silbernitratlösung und 240 ecm einer 3m wässrigen Kaliumbromidlösung werden gleichzeitig und langsam bei 350C zu einer lösung von 50 g Gelatine in 500 com Wasser zugegeben (Emulsion A)„ Eine zweite Emulsion wird in der gleichen Weise mit dem einzigen Unterschied hergestellt t daß die wässrige Gelatinelösung, welcher die wässrige Silbernitratlösung und die Kaliumbromidlösung zugegeben werden, auch 9 mg der Verbindung 2 enthält (Emulsion B)n
Die Emulsionen A und B werden physikalisch gereift, indem sie 60 Minuten bei 450O gehalten werden.
Elektronenmikroskopische Aufnahmen (Vergrößerung 10000 mal) werden von den gereiften flüssigen Emulsionen gemacht. In beiden fällen zeigen diese Mikroaufnahmen eine Dispersion
0 9833/1140
von Sllberbromidkörnern, die größtenteils im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 0,1 μ liegen. Die Emulsion A enthält ,jeßooh auoh eine beträchtliche Anaahl von Körnern im Bereich von etwa 0,5 ble etwa 1,0 μ, während die Emulsion B nur einige Körner enthält, die größer sind als 0,1 μβ Aus den erhaltenen Ergebniesen ist deutlich ersichtlich, daß das Vorliegen eines chemischen Senglbilisierungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung während der Ausfällung des Silberhalogenida und der physikalischen Reifung der erhaltenen Emulsion in sehr wirksamer Weise die Bildung von großen Silberhalogenidkörnern verhindertο
909833/ M 4 0 8AD

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    :1«V Photographisohe, lichtempfindliche Silberhalogenid emulsion, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Verbindung enthält, welche der folgenden allgemeinen Formel entsprichtt
    N-C-A-G
    Il Il
    S S
    A eine Einfachbindung oder ein Schwefelatom darstellt und jeder der Reste R1, Rg, R, und R^ ein Waaserstoffatome einen Alkylrest, einen substituierten Alhylrest, einen Aralljylrest, einen substituierten' Aralkylrest, einen Arylrest oder einen substituierten Aryirest bedeuteti oder R^ und R2 und/oder R, und R. miteinander die Atome darstellen? die zum Schließen eines heterocyclischen Ringes oder eines substituierten heterocyclischen Ringes erforderlich sind,
    2. Photographiache, lichtempfindliche Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzkolloid der Silberhalogenidemulsion im wesentlichen aus inerter Gelatine besteht.
    909833/1140 BAD ■
    ' - 16 -
    3c Photographischa, lichtempfindliche Emulsion nach einem der Ansprüche 1 oder 2„ dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion eine nicht gewaschene Silberhalogenidemulsion ist«, "
    4o Photographische, lichtempfindliche Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3r dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalogenid der Emulsion im wesentlichen aus Silberchlorid besteht*
    5a Photographische, lichtempfindliche Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalogenid der Emulsion im wesentlichen aus Silberjodid besteht«
    6o Photographische, lichtempfindliche Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüchef dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion ein Goldaals enthält«
    7. Photographischej lichtempfindliche Emulsion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet{ daß das Goldsala GoIdthiocyanat ist«,
    8β Photographische, lichtempfindliche Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet■„ daß die Emulsion ein.Polyoayalkylenderivat mit einem Molekular« gewicht von mehr als 500 enthält» onoo-» <■>/«-, - -
    U U U 8 3.3 / 1 1 4 0
    - 1? - ■
    9o Photographische, lichtempfindliche Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion eine Oniumverbindung enthält.
    1Oo Photographische, lichtempfindliche Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche* dadurch gekennzeichnetP daß die Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel in einer Menge von 1 bis 200 mg/Mol Silberhalogenid vorliegt«
    Ito Photοgraphisches Material, gekennzeichnet durch eine lichtempfindliche SilberhalogenidemulsionsBChieht, die aus einer photographischen, lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion nach einem der Ansprüche 1 bia 10 aufgebracht ist.
    909833/1 UO BAD
DE19661522405 1965-10-11 1966-10-11 Silberhalogenidemulsionen und solche Emulsionen enthaltendes photographisches Material Pending DE1522405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42974/65A GB1099706A (en) 1965-10-11 1965-10-11 Silver halide emulsions and photographic materials comprising the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522405A1 true DE1522405A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=10426793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661522405 Pending DE1522405A1 (de) 1965-10-11 1966-10-11 Silberhalogenidemulsionen und solche Emulsionen enthaltendes photographisches Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3501313A (de)
BE (1) BE688064A (de)
DE (1) DE1522405A1 (de)
FR (1) FR1496597A (de)
GB (1) GB1099706A (de)
NL (1) NL6614292A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH576155A5 (de) * 1973-01-17 1976-05-31 Ciba Geigy Ag
US4078937A (en) * 1974-11-26 1978-03-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for sensitizing a fine grain silver halide photographic emulsion
US4054457A (en) * 1976-12-17 1977-10-18 E. I. Du Pont De Nemours And Co. Silver halide emulsions containing hexathiocane thiones as sensitizers
US4067740A (en) * 1976-12-21 1978-01-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Trithiocarbonates as sensitizers for silver halide emulsions
JPS5828568B2 (ja) * 1978-09-25 1983-06-16 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真乳剤
JPS59116647A (ja) 1982-12-13 1984-07-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US4786588A (en) * 1985-09-20 1988-11-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic materials
EP0228084B1 (de) 1985-12-25 1992-03-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Bildes
EP0514675B1 (de) 1991-04-22 1999-12-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Silberhalogenidmaterialien und Verfahren zu ihrer Verarbeitung
JP2936105B2 (ja) * 1991-06-06 1999-08-23 コニカ株式会社 ハロゲン化銀乳剤の製造方法及びハロゲン化銀写真感光材料
JPH05127290A (ja) * 1991-11-06 1993-05-25 Konica Corp ハロゲン化銀写真乳剤およびそれを用いたハロゲン化銀写真感光材料
DE69328884T2 (de) 1992-03-19 2000-12-07 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
JP2811257B2 (ja) * 1992-04-24 1998-10-15 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JP2824717B2 (ja) 1992-07-10 1998-11-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
DE69329173T2 (de) 1992-09-24 2001-01-11 Fuji Photo Film Co Ltd Verarbeitungsverfahren für lichtempfindliches silberhalogenidenthaltendes Schwarzweissmaterial
EP0693710B1 (de) 1994-07-18 2000-04-05 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidelement und sein Verarbeitungsverfahren
US5468588A (en) 1994-10-18 1995-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for manufacturing diffusion transfer printing plates
JPH08190199A (ja) 1994-10-18 1996-07-23 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 感光性エレメント
WO2004068237A1 (ja) * 2003-01-31 2004-08-12 Konica Corporation ハロゲン化銀乳剤、ハロゲン化銀写真感光材料及び画像形成方法
JP5899219B2 (ja) 2010-09-17 2016-04-06 フジフィルム マニュファクチャリング ユーロプ ビー.ブイ. アルバムブック
GB202006061D0 (en) 2020-04-24 2020-06-10 Fujifilm Mfg Europe Bv Photographic paper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1059782A (en) * 1962-09-11 1967-02-22 Eastman Kodak Co Photographic silver halide emulsions and sensitive materials prepared therefrom
US3226232A (en) * 1963-05-16 1965-12-28 Gen Aniline & Film Corp Fog reduction in silver halide emulsions with a diphenyldisulfide dicarboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
NL6614292A (de) 1967-03-28
US3501313A (en) 1970-03-17
GB1099706A (en) 1968-01-17
BE688064A (de) 1967-04-11
FR1496597A (fr) 1967-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522405A1 (de) Silberhalogenidemulsionen und solche Emulsionen enthaltendes photographisches Material
DE2042359C3 (de) Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion
DE3300835A1 (de) Photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial fuer die radiographie
DE2342905C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2744308A1 (de) Schnell verarbeitbares radiographisches silberhalogenidmaterial
DE1177002B (de) Verfahren zur Verhinderung der Schleierbildung und lichtempfindliche photographische Halogen-silberemulsion bzw. Photomaterial
DE1929223A1 (de) Entwickler-Vorlaeufer-Verbindungen und ihre Verwendung in der Photographie
DE2133868A1 (de) Spektrale Sensibilisierung direktpositiver Silberhalogenidemulsionen
DE1422869B1 (de) Chemisch sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2803232C2 (de) Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ
DE1622266A1 (de) Verfahren zum Sansibilisieren photographischer Systeme
DE2850612A1 (de) Photomaterial und photographischer entwickler
DE2107119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials
DE3347215A1 (de) Lichtempfindliches, photographisches silberhalogenidmaterial
DE939422C (de) Sensibilisiertes photographisches Material
DE2112728C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1235737B (de) Verfahren zur Schleierverhuetung und Stabilisierung lichtempfindlicher Materialien mit mindestens einer Halogensilberemulsionsschicht und photographischer Halogensilberemulsionen sowie photographische Materialien hierfuer
DE2040876A1 (de) Lichtempfindliches,fotografisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial
DE1772375A1 (de) Photographische Silberbromidemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit
DE2216075A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder
DE971450C (de) Stabilisiertes photographisches Material
DE3123235A1 (de) Photographisches verfahren zur herstellung eines bildes
DE2163225A1 (de) Sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE1949331A1 (de) Photographischer Entwickler
DE2254357B2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion vom Lippman-Typ