DE971450C - Stabilisiertes photographisches Material - Google Patents

Stabilisiertes photographisches Material

Info

Publication number
DE971450C
DE971450C DEE9865A DEE0009865A DE971450C DE 971450 C DE971450 C DE 971450C DE E9865 A DEE9865 A DE E9865A DE E0009865 A DEE0009865 A DE E0009865A DE 971450 C DE971450 C DE 971450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
emulsion
emulsions
gold
ecm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE9865A
Other languages
English (en)
Inventor
John Andrews Leermakers
Henry Clay Yutzy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE971450C publication Critical patent/DE971450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein photographisches Material mit mindestens einer lichtempfindlichen Halogensilberemulsion, die mindestens ein Schleierverhütungsmittel enthält, vorzugsweise eine solche, die sensibilisiert ist, insbesondere mit Schwefelsensibilisatoren und/oder Goldsalzen und/oder Reduktionssensibilisatoren.
Es ist bekannt, daß photographische Emulsionen bei Lagerung leicht Empfindlichkeit verlieren und, ohne daß sie dem Licht ausgesetzt worden wären, von selbst
entwickelbar werden. Dann findet sich bei der Entwicklung auch an den unbelichteten Stellen immer eine, wahrnehmbare Menge reduziertes Silbersalz. Diese Erscheinung wird im allgemeinen »Schleier« oder »Verschleierung« genannt, manchmal auch »chemischer Schleier«, wodurch sie von den Wirkungen einer zufälligen Belichtung unterschieden werden soll. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der chemischen Verschleierung der Emulsionen.
80» 714Λ15
Die Verschleierung hängt sowohl von der Beschaffenheit und dem Zustand der Emulsion ab als auch von den Entwicklungsbedingungen. Bei einer gegebenen Emulsion nimmt die Verschleierung mit der Dauer der Entwicklung zu. Unter konstanten Entwicklungsbedingungen ist die Verschleierung von den Lagerungsbedingungen der Emulsion abhängig, das heißt, die Verschleierung wird um so stärker, je länger und bei je höherer Temperatur und relativer ίο Feuchtigkeit die Emulsion aufbewahrt wurde. Man kann diese Einwirkung der Lagerungsbedingungen auf eine Emulsion durch entsprechende Versuche bestimmen, bei denen dann die Emulsion bei erhöhter Temperatur und/oder Feuchtigkeit gelagert wird. Es ist natürlich wünschenswert, photographische Emulsionen so stabil wie nur möglich gegen ungünstige Lagerungsbedingungen auszubilden, die beispielsweise in tropischen Zonen auftreten. Die Verschleierung tritt im allgemeinen über die gesamte Fläche der Emulsion gleichmäßig verteilt auf. In krassen Fällen ist jedoch häufig die Verschleierung nicht gleichmäßig.
Eine Verschleierung kann auch durch die Einwirkung von Chemikalien, beispielsweise von Schwefel-Wasserstoff oder anderen aktiven Schwefelverbindungen, Wasserstoffperoxyddämpfen und stark reduzierenden Substanzen, bewirkt werden. Obwohl auch manche Schleierverhütungsmittel bis zu einem gewissen Ausmaß die Emulsion gegen derartige Ein-Wirkungen von Chemikalien schützen, sollen jedoch im folgenden unter »Schleier Verhütungsmitteln« hauptsächlich solche Verbindungen verstanden werden, die die Emulsion gegen selbsttätige Zunahme des Schleiers während längerer Lagerung oder Lagerung bei ungünstigen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen oder bei der Entwicklung auf maximalen Kontrast und/oder Geschwindigkeit schützen.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, photographische Emulsionen so auszubilden, daß ihre Empfindlichkeits- und Schleierwerte unter ungünstigen Lagerungsbedingungen, also bei hohen Lagerungstemperatur- und/oder Feuchtigkeitswerten, genau bei oder in unmittelbarer Nähe der eingestellten optimalen Anfangswerte bleiben. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Emulsion Quecksilber in elementarer Form zugesetzt wird. Vorzugsweise wird dabei metallisches Quecksilber oder ein Quecksilber-Gold-Amalgam verwendet.
So Es ist bekannt, Quecksilberverbindungen bei Halogensilberemulsionen als Schleierverhütungsmittel zu verwenden. Die Verwendung von bestimmten Quecksilberverbindungen für diesen Zweck ist beispielsweise Gegenstand der deutschen Patentanmeldüngen E 8086 IVa/57b, E 8073 IVa/syb und E 8087 IVa/57b.
Die Erfindung unterscheidet sich vom Inhalt dieser
Patente darin, daß gemäß der Erfindung Quecksilber in seiner metallischen Form und nicht in chemischer Verbindung mit irgendwelchen anderen Elementen oder Gruppen verwendet wird.
Die Schleierverhütungsmittel gemäß der Erfindung können den Emulsionen in einer beliebigen Stufe des Herstellungsverfahrens derselben zugegeben werden. Die Verbindungen verhindern, daß die eingestellte Empfindlichkeit der Emulsion bei ungünstigen Lagerungsbedingungen abnimmt und der Schleierwert der Emulsion zunimmt. Vorzugsweise wird das Quecksilber der Halogensilberemulsion als Dispersion in einem wasserdurchlässigen Kolloid, wie Gelatine, zugegeben.
Wenn die Schleierverhütungsmittel gemäß der Erfindung in Form einer Lösung geeigneter Konzentration den Emulsionen vor dem Vergießen derselben zugegeben werden, beeinflussen sie nicht wahrnehmbar die sensitometrischen Werte derselben, wenn' die Messungen unmittelbar danach vorgenommen werden. Wenn die Messungen jedoch nach größeren Lagerungszeiten, insbesondere nach einer Lagerung bei erhöhten Temperaturen und sowohl in trockener als auch feuchter Atmosphäre vorgenommen werden, zeigt es sich, daß das Quecksilber die photographische Geschwindigkeit stabilisiert und den Schleier auf einem geringen Wert hält. Es ist dabei gleichgültig, ob die Emulsionen unsensibilisiert sind oder ob sie chemisch oder optisch sensibilisiert sind.
Bei der Herstellung von Halogensilberemulsionen lassen sich im allgemeinen drei Hauptverfahrensschritte unterscheiden:
1. die Ausfällung und Emulgierung sowie die Digerierung oder Reifung des Halogensilbers;
2. die Entfernung von überschüssigen löslichen Salzen, wie sie im allgemeinen durch Waschen durchgeführt wird;
3. die zweite Digerierung oder Nachreifung zur Erhöhung der Empfindlichkeit der Emulsion (s. beispielsweise Mees, .»The Theory of the Photographic Process«, 1942, S. 3).
Die Schleierverhütungsmittel gemäß der Erfindung können nun in einer beliebigen Stufe dieses Her-Stellungsverfahrens, beispielsweise nach dem abschließenden Digerieren, zugegeben werden.
Photographische Emulsionen, die sich gemäß der Erfindung zur Stabilisierung eignen, sind im wesentlichen solche des sogenannten ausentwickelbaren Typus. Die Emulsionen können dabei chemisch, beispielsweise mit Schwefelverbindungen, Reduktionsmitteln oder Edelmetallsalzen, wie Goldsalzen, sensibilisiert sein.
Als günstigste Konzentration des Schleierverhütungsmittels ergibt sich 0,01 bis 3 mg Quecksilber je Mol Halogensilber der Emulsion.
Wie bereits ausgeführt, können die Emulsionen unsensibilisiert oder in beliebiger Art und Weise chemisch sensibilisiert sein. So können sie beispielsweise mit natürlichaktiver Gelatine oder mit Schwefelverbindungen digeriert sein, wie dies beispielsweise aus den USA.-Patentschriften 1 574 944, 1 623 499 und 2 410 689 bekanntgeworden ist.
Die Emulsionen können auch Edelmetallsalze, wie iao Ruthenium-, Rhodium-, Palladium-, Iridium- oder Platinsalze, im allgemeinen alle Salze von Elementen der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente enthalten, soweit sie ein Atomgewicht größer als 100 haben. Beispiele derartiger Verbindungen sind Ammoniumchlorpalladat, Kalium-
chlorplatinat und Natriumchlorpalladit. Derartige Verbindungen werden, wie dies aus der USA.-Patentschrift 2 448 060 bekanntgeworden ist, sowohl zur Sensibilisierung in Konzentrationen, in denen sie noch nicht als Schleierverhütungsmittel wirksam sind, oder auch, wie dies aus den USA.-Patentschriften 2 566 245 und 2 566 263 bekanntgeworden ist, in höheren Konzentrationen als Schleierverhütungsmittel verwendet.
Die Emulsionen können außerdem mit Goldsalzen chemisch sensibilisiert sein, wie dies aus den USA.-Patentschriften 2 399 083, 2 597 856 und 2 597 915 bekanntgeworden ist. Beispiele derartiger Verbindungen sind Kaliumchloraurit, Kaliumaurithiocyanat, Kaliumchloraurat, Auritrichlorid und 2-Aurosulfobenzo'thiazolmethchlorid.
Die Emulsionen können in ähnlicher Weise auch mit Reduktionsmitteln, wie Zinnsalzen (USA.-Patentschrift 2 487 850), Polyaminen, wie Diäthylentriamin (USA.-Patentschrift 2 518 698), Polyaminen, wie Spermin (USA.-Patentschrift 2 521 925), oder Bis-(/?-Aminoäthyl)-sulfid und dessen wasserlöslichen Salzen {USA.-Patentschrift 2 521 926), chemisch sensibilisiert sein.
Die Schleierverhütungs- und Stabilisierungswirkung der Verbindungen gemäß der Erfindung wurde bestimmt, indem die Emulsionen verschiedene Zeitabschnitte, im allgemeinen 1 Woche, inkubiert wurden. Die Ergebnisse dieser Versuche sind weiter unten zusammengestellt, wobei jedesmal Empfindlichkeit, Gamma- und Schleierwert von Emulsionsproben mit und ohne das Schleierverhütungsmittel einander gegenübergestellt sind. Die Geschwindigkeit ist im Maßsystem io/t angegeben, wobei i die Inertia bedeutet, das heißt jenen Belichtungswert in Kerzen-Meter-Sekunden, der sich für die Nullschwärzung bei Verlängerung des linearen Teils der Gradationskurve ergibt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Dispersionen von metallischem Quecksilber oder von Quecksilber-Gold-Amalgam wurden folgendermaßen hergestellt :
Beispiel 1
Eine Quecksilberdispersion wurde hergestellt, wie dies von Treadwell und Hall in »Analytical Chemistry«, Ö.Ausgabe, S. 214, beschrieben ist, indem zuerst zwei Lösungen hergestellt wurden, und zwar wurden erstens 5 g photographische Gelatine in 50 ecm Wasser gelöst und mit 0,0631 g Kaliumcyanid versetzt und zweitens 0,289 g HgNO3-2H2O in 25 ecm einer 2%igen Perchlorsäurelosung gelöst.
Die zweite Lösung wurde intensiv in die erste Lösung eingerührt. Man läßt die Mischung in einem Salzsolebad erstarren. Das so hergestellte Gel war hellgrau und nicht durchsichtig. Es wurde in kleine Teilchen geschnitten und diese unter fünfmaligem Wechsel in je 31 kaltem, destilliertem Wasser gewaschen. Die Dispersion wurde daraufhin geschmolzen und mit destilliertem Wasser zu einem Gesamtvolumen von 200 ecm aufgefüllt. Die Dispersion enthielt 0,5 mg metallisches Quecksilber je ecm
Beispiel 2
Eine Dispersion von Quecksilber-Gold-Amalgam, und zwar aus 5o0/0 Gold und 50% Quecksilber, wurde hergestellt,- indem zuerst vier Lösungen angesetzt wurden:
1. 0,64 g Hg(NO3)2 · H2O in 200 ecm Wasser;
2. 0,756 g Kaliumchloraurat in 200 ecm Wasser;
3. ι g Natriumthiocyanat in 100 ecm Wasser;
4. 5 g photographische Gelatine wurden in 50 ecm Wasser gelöst und mit 0,25 g Hydrazindihydrochlorid versetzt.
25 ecm der Lösung 1 wurden mit 25 ecm der Lösung 2 und 15 ecm der Lösung 3 gemischt. Die Mischung wurde in die Lösung 4 eingebracht und unmittelbar darauf 5 ecm konzentrierte Ammoniumhydroxydlösung zugegeben. Die Mischung wurde etwa 2 Tage in einem Kühlschrank stehengelassen. Danach wurde das entsprechende Gel in kleine Teilchen geschnitten und diese unter fünfmaligem Wechsel in je 31 kaltem, destilliertem Wasser gewaschen. Das Gel wurde dann geschmolzen und mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 200 ecm aufgefüllt. Die Dispersion enthielt 0,5 mg Amalgam je ecm.
Beispiel 3
Eine Dispersion aus Quecksilber-Gold-Amalgam, die 20 °/o Quecksilber und 80 °/0 Gold (Molverhältnisse) enthielt, wurde, wie im Beispiel 2 angegeben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß 10 ecm der Lösung 1 mit 40 ecm der Lösung 2 und 15 ecm der Lösung 3 gemischt wurden. Man erhält dann nach der weiteren Aufbereitung, wie im Beispiel 2 angegeben, eine Dispersion, die 0,5 mg Amalgam je ecm enthält.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Halogensilberemulsionen, die Quecksilber oder Quecksilber-Gold-Amalgam gemäß der Erfindung enthalten. Die Emulsionen wurden dann, um die Einwirkung von feuchter oder trockener Hitze bei Lagerung darzulegen, unter tropischen Bedingungen 14 Tage oder unter trockenen Bedingungen, und zwar bei 490, 7 Tage inkubiert.
Beispiel 4
Eine bestimmte Menge der Quecksilberdispersion gemäß Beispiel 1 wurde so einer Bromjodsilber- no Gelatine-Negativemulsion zugegeben, daß 0,1 mg Quecksilber auf 1 Mol Halogensilber traf. Die Emulsion wurde auf Glasplatten vergossen, getrocknet, in einem Sensitometer vom Typ Eastman Hb belichtet und vor und nach einer Inkubierung, wie in der untenstehenden Aufstellung angegeben, weiterbehandelt. Dabei wurden die Emulsionen 5 Minuten in einer Lösung der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 2,2 g
Hydrochinon 8,8 g
wasserfreies Natriumsulfit .■ 96,0 g
wasserfreies Natriumcarbonat 48,0 g
Kaliumbromid 5,0 g
Wasser auf 11.
Die photographische Auswertung der Emulsionen .zeigte folgende Ergebnisse:
Kontrollprobe
o,i mg Quecksilber
je Mol Halogensilber
Original
tropisches Inkubieren Inkubieren bei 490
Original
tropisches Inkubieren Inkubieren bei 490
Empfindlichkeit
1260
1230
Gamma
1,40
1.39
Schleier
0,10 0,27 0,14
0,09 0,19 0,10
15 Die die Quecksilber-Gold-Amalgam-Dispersion ent- j an photographischer Empfindlichkeit und weist eine haltende Emulsion zeigt beim Inkubieren keinen Verlust [ geringere Schleierdichte auf als die Kontrollprobe.
Beispiel 5
Eine bestimmte Menge des Quecksilber-Gold-Amalgams gemäß Beispiel 3 wurde so in eine Bromjodsilber - Gelatine - Negativemulsion eingebracht, daß 2,5 mg Quecksilber-Gold-Amalgam auf 1 Mol Halogensilber trafen. Die Emulsion wurde auf Glasplatten vergossen und, wie im Beispiel 4 angegeben, weiterbehandelt. Eine photographische Auswertung zeigte 85 folgende Ergebnisse:
Original
tropisches Inkubieren
Original
tropisches Inkubieren
Empfind
lichkeit
Gamma Schleier
Kontrollprobe
2,5 mg Quecksilber-
Gold-Amalgam je
Mol Halogensilber
1900
1800
1,25 0,08
o,34
0,09
0,16
Die die Quecksilber-Gold-Amalgam-Dispersion enthaltende Emulsion zeigte beim Inkubieren keine Abnahme der Empfindlichkeit und einen geringeren Schleierzuwachs als die Kontrollprobe.
Beispiel 6
Eine bestimmte Menge Quecksilber-Gold-Amalgam gemäß Beispiel 2 wurde so einer Bromjodsilber-Gelatine-Negativemulsion zugegeben, daß 0,1 mg Amalgam auf je 1 Mol Halogensilber traf. Die Emulsion wurde auf einen Acetylcellulosefilm vergossen und, wie im Beispiel 4 angegeben, weiter- 105 behandelt. Eine photographische Auswertung der Emulsionen zeigte folgende Ergebnisse:
Kontrollprobe
0,1 mg Quecksilber-Gold-Amalgam je Mol
Halogensilber
Original
tropisches Inkubieren
Original
tropisches Inkubieren Empfindlichkeit
265
270
Gamma
1,06
0.99
Schleier
O,o6 0,14
0,07 0,10
Die die Quecksilber-Gold-Amalgam-Dispersion enthaltende Emulsion zeigte beim Inkubieren keinen Verlust an Empfindlichkeit und eine geringere Schleierzunahme als die Kontrollprobe.
Es ist'nicht unbedingt erforderlich, daß die Schleierverhütungsmittel gemäß der Erfindung unmittelbar in die Halogensilberemulsion eingebracht werden. Sie können ebenfalls in eine an der Emulsionsschicht anliegende Kolloidschicht, wie eine Gelatineschicht, eingebracht werden.
Die Quecksilberdispersionen gemäß der Erfindung 125 eignen sich für die verschiedensten Arten von photo-
graphischen Emulsionen. Ihr Zusatz ist nicht nur bei den üblichen, nicht sensibilisierten Emulsionen, sondern auch bei orthochromatischen, panchromatischen oder Röntgenemulsionen nützlich. Wenn die Schleierverhütungsmittel zusammen mit Sensibili-. sierungs'farbstoffen verwendet werden, können sie der· Emulsion vor, mit oder nach der Farbstoffzugabe zugesetzt werden. Als lichtempfindliche Salze kommen beispielsweise die verschiedenen Silbersalze, wie Silberbromid„Silberjodid, Silberchlorid oder Halogensilbergemische in Frage. Die Quecksilberdispersionen eignen sich auch für farbenphotographische Emulsionen, beispielsweise für Emulsionen, die Farbkuppler enthalten, oder Emulsionen, die in Kuppler enthaltenden Lösungen entwickelt werden. Als Dispergierungsmittel für das Halogensilber oder das Quecksilber kann Gelatine oder ein anderes Kolloid, wie Collodium, Eiweiß, Cellulosederivate oder Kunstharze, dienen.
Der Fachmann ist auf Grund der ausführlichen
so Beschreibung jederzeit in der Lage,, den Erfindungsgedanken den jeweils vorliegenden Verhältnissen und Aufgabenstellungen anzupassen.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Stabilisiertes photographisches Material mit mindestens einer lichtempfindlichen Halogensilberemulsion, die mindestens ein Schleierverhütungsmittel enthält, vorzugsweise eine solche, die sensibilisiert ist, insbesondere mit Schwefel und/ oder Goldverbindungen und/oder Reduktionsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion außerdem Quecksilber in elementarer Form in Mengen von 0,01 bis 3 mg Quecksilber auf 1 Mol Halogensilber enthält.
2. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion metallisches Quecksilber enthält.
3. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion ein Quecksilber-Gold-Amalgam enthält.
© «09 577/404-T. (809· 714/15 1.59)
DEE9865A 1953-11-27 1954-11-23 Stabilisiertes photographisches Material Expired DE971450C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US394590A US2901994A (en) 1953-11-27 1953-11-27 Hood forming apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971450C true DE971450C (de) 1959-01-29

Family

ID=23559598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9865A Expired DE971450C (de) 1953-11-27 1954-11-23 Stabilisiertes photographisches Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2901994A (de)
BE (1) BE533590A (de)
DE (1) DE971450C (de)
FR (1) FR1113679A (de)
GB (1) GB752446A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341498A (en) * 1980-06-23 1982-07-27 Aluminum Company Of America Method and apparatus for blanking, folding and inserting membrane into container covercap
US4526562A (en) * 1982-04-05 1985-07-02 Knudsen David S Machine and process for producing inserts having folded pull tabs
MX2007002948A (es) * 2004-09-13 2007-05-23 Crown Packaging Technology Inc Metodo y aparato para plegar y sellar lenguetas.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1039661A (en) * 1911-09-19 1912-09-24 Richard A Canfield Stopper-making machine.
US1039643A (en) * 1911-09-19 1912-09-24 Richard A Canfield Stopper-making machine.
US2096346A (en) * 1932-01-11 1937-10-19 Aluminum Co Of America Bottle cap-making and applying machine
FR767614A (de) * 1933-01-23 1934-07-20
US2166501A (en) * 1933-07-27 1939-07-18 Sanitary Metal Cap Corp Method of making over-all bottle caps
US2544969A (en) * 1948-10-01 1951-03-13 West Co Method of making tear-off container caps
US2614515A (en) * 1951-06-22 1952-10-21 Aluminum Co Of America Hood forming machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1113679A (fr) 1956-04-03
US2901994A (en) 1959-09-01
BE533590A (de)
GB752446A (en) 1956-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281845B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE850383C (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion
DE884150C (de) Verfahren zur Erzeugung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion
DE1522405A1 (de) Silberhalogenidemulsionen und solche Emulsionen enthaltendes photographisches Material
DE1032668B (de) Stabilisiertes photographisches Material
DE2133868A1 (de) Spektrale Sensibilisierung direktpositiver Silberhalogenidemulsionen
DE1422869B1 (de) Chemisch sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2100622C2 (de) Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion
DE971450C (de) Stabilisiertes photographisches Material
DE2850612A1 (de) Photomaterial und photographischer entwickler
DE2053714C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Verhinderung der Schleierbildung
DE939422C (de) Sensibilisiertes photographisches Material
DE972720C (de) Sensibilisiertes photographisches Material
DE2406515C3 (de) Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven
DE2216075A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder
DE1125766B (de) Photographisches Material mit sensibilisierter Halogensilberemulsion
DE2222832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern
DEE0009865MA (de)
DE1173796B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion und photographisches, eine solche Emulsion enthaltendes Material
DE975475C (de) Stabilisiertes photographisches Material
DE2163225A1 (de) Sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE960871C (de) Chemisch sensibilisiertes photographisches Material
DE2118115C3 (de) Photographisches direktpositives silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial
DE1014431B (de) Stabilisierte, lichtempfindliche Halogensilberemulsion
DE1622921A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material