DE1032668B - Stabilisiertes photographisches Material - Google Patents

Stabilisiertes photographisches Material

Info

Publication number
DE1032668B
DE1032668B DEE11773A DEE0011773A DE1032668B DE 1032668 B DE1032668 B DE 1032668B DE E11773 A DEE11773 A DE E11773A DE E0011773 A DEE0011773 A DE E0011773A DE 1032668 B DE1032668 B DE 1032668B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
photographic material
emulsions
material according
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE11773A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Francis Hitchcoc Allen
John Joseph Sagura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1032668B publication Critical patent/DE1032668B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/043Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein photographisches Material mit mindestens einer ein Schleierverhütungsmittel oder Stabilisierungsmittel enthaltenden photographischen Halogensilberemulsion.
Es ist bekannt, daß photographische Emulsionen dazu neigen, bei der Lagerung Empfindlichkeit zu verlieren und ohne Lichteinwirkung von selbst entwickelbar zu werden. Es wird zwar normalerweise bei der Entwicklung auch immer an den Stellen, an denen keine Belichtung stattgefunden hat, eine wahrnehmbare Menge Silbersalz reduziert. Diese Erscheinung wird im allgemeinen als »Schleier« oder »Verschleierung« bezeichnet. Manchmal spricht man auch von einer »chemischen Verschleierung«, wenn zwischen dieser Erscheinung und einer ungewollten Belichtung unterschieden werden soll. Bei der vorhegenden Erfindung spielt die letztere keine Rolle.
Die Stärke der Verschleierung hängt sowohl von der Beschaffenheit der Emulsion als auch von den Entwicklungsbedingungen ab. Bei einer bestimmten Emulsion nimmt sie mit der Dauer der Entwicklung zu. Bei konstanten Entwicklungsbedingungen nimmt die Verschleierung mit der Lagerungszeit und der Temperatur und relativer Feuchtigkeit bei der Lagerung zu. Es ist nun allgemein üblich, beschleunigte Prüfungen der Stabilität der photographischen Emulsion durch Lagerung derselben bei höherer Temperatur oder Feuchtigkeit durchzuführen. Man möchte natürlich die Emulsionen unter ungünstigen Lagerungsbedingungen, beispielsweise unter hoher Temperatur und Feuchtigkeit, wie sie in tropischen Zonen auftreten, so stabil wie nur irgend möglich halten. Im allgemeinen erscheint der Schleier über die gesamte Fläche der lichtempfindlichen Schicht. In krassen Fällen ist er jedoch auch häufig ungleichmäßig. Eine Verschleierung kann dabei auch durch Einwirkung von Chemikalien, beispielsweise Schwefelwasserstoff oder anderen reaktionsfreudigen Schwefelverbindungen, Wasserstoffperoxyddämpfen und stark reduzierenden Materialien, verursacht werden. Wenn auch Schleierverhütungsmittel und Stabilisatoren bis zu einem gewissen Ausmaß gegen derartige Einwirkungen von Chemikalien schützen können, wird der Ausdruck »Schleierverhütungsmittel« doch normalerweise so verstanden, daß das Mittel gegen die selbsttätige Zunahme der Verschleierung während der Lagerung bei höheren Temperaturen und Feuchtigkeitsgraden oder während der Entwicklung auf maximale Empfindlichkeit und/oder Kontrast schützen soll.
Aiswirksamste Stabilisatoren oder Schleierverhütungsmittel waren bisher Triazaindolizine bekannt. Ihre Wirksamkeit als Stabilisatoren und Schleierverhütungsmittel wurde bisher mit der Anwesenheit eines Stickstoffatoms in Verbindung gebracht, das den beiden zusammenhängenden Ringen der Triazaindolizine gemeinsam ist (s. zum Beispiel den Aufsatz von Birr in »Zeitschrift für Stabilisiertes photographisches Material
Anmelder:
Eastman Kodak Company, Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Wolff, Patentanwalt, Stuttgart-N, Lange Str. 51
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 3. Januar 1955
Charles Francis Hitchcock Allen
und John Joseph Sagura, Rochester, N. Y. (V. St, A.), sind als Erfinder genannt worden
wissenschaftliche Photographic, Photophysik und Photochemie«, Bd. 47, 1952, S. 2 bis 28). Versuche, die die Erfinder mit diesen bekannten Stoffen durchgeführt haben, zeigten, daß diese allgemeine Regel nicht gilt und es unter ihnen auch unwirksame Stoffe gibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gruppe neuer Stoffe zu finden, die als Stabilisatoren oder Schleierverhütungsmittel besonders wirksam sind und eine ausnahmslose Anwendung gestatten.
Gemäß der Erfindung werden nun die photographischen Halogensilberemulsionen dadurch stabilisiert, daß in sie eine Verbindung der allgemeinen Formel I
S = C
R1-N
C-R
XC
eingelagert wird, in der R eine Alkylmercaptogruppe mit 1 bis 3 C-Atomen bedeutet (z. B. eine Methyl-, Äthyl-, Carboxymethyl-, Carbomethoxymethylmercaptogruppe) oder eine Monoalkylaminogruppe mit 1 bis 2 C-Atomen, ζ. B. eine Methylamino-, Äthylaminogruppe usw., ist und R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe (wie Methyl, Äthyl usw.) oder z. B. eine Alkylgruppe der Formel
i + l
darstellt, in der η = 1 oder 2 ist.
809 557/397
3 4
Die durch die Formel I veranschaulichten Verbindungen können Kondensationsprodukte von Alkylenoxyden mit
können vorteilhafterweise gemäß dem von Cooke et al. Phenolen, wie dies aus der USA.-Patentschrift 1 970 578
im .vjourn. Chem. Soc.« (1949), S. 1064 und 2329, bekannt ist, sowie Kondensationsprodukte von Alkylen-
beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die durch oxyden mit einen Hexitolring aufweisenden Dehydradie Formel I veranschaulichten Verbindungen können 5 tationsprodukten, wie dies aus der USA.-Patentschrift
wechselweise auch gemäß der folgenden allgemeinen 2 400 532 bekannt ist, verwendet werden.
Formella In jedem Fall sollte das Polyalkylenoxyd oder das
Nv ,S, Derivat des Alkylenoxyds ein Molekulargewicht von
Q J^ wenigstens 300 aufweisen. Kondensationsprodukte von
κ ίο Äthylenoxyd mit langkettigen Alkoholen sollten ein
jq- Molekulargewicht von etwa 700 haben. Andere Derivate
C können ein Molekulargewicht von 1500 bis 4000 oder
|: mehr haben.
Q Die Erfindung verfolgt also in erster Linie den Zweck,
15 die Empfindlichkeit und den Schleier von Halogensilber-
geschrieben werden. emulsionen bei oder in der Nähe der ursprünglich ein-Diese Verbindungen sind also geeignet, photographische gestellten optimalen Werte unter hohen Temperatur-Emulsionen zu stabilisieren und den bei der Aufbewahrung und/oder Feuchtigkeitsbedingungen aufrechtzuerhalten, sensibilisierter Emulsionen, insbesondere bei Lagerung Vorzugsweise werden die Schleierverhütungsmittel gemäß unter tropischen oder anderen ungünstigen Bedingungen, 20 der Erfindung der Emulsion in einer beliebigen Stufe auftretenden Schleier zu vermindern. Hierbei werden ' während des Herstellungsverfahrens desselben, jedoch vor gleichzeitig auch Empfindlichkeit und Kontrast von ihrem Vergießen, zugegeben. Zwecks Zusatz zur Emulsion sensibilisierten photographischen Emulsionen stabilisiert. können diese Schleierverhütungsmittel dabei in irgend-Die durch die Formell (oder Ia) veranschaulichten einem Lösungsmittel, das für die Emulsion nicht schädlich Schleierverhütungsmittel können in Emulsionen, die 25 ist, z. B. in niedrigmolekularen aliphatischen Alkoholen, optisch oder chemisch sensibilisiert wurden, sowie natür- gelöst werden.
lieh auch in unsensibilisierten Emulsionen verwendet Die Lösungen der gemäß der Erfindung verwendeten werden. Es ist bekannt, daß die effektive Empfindlichkeit Schleierverhütungsmittel beeinflussen, wenn sie der unvon photographischen Halogensilberemulsionen durch sensibilisierten oder optisch sensibilisierten Halogensilber-Zugabe von Alkylenoxydderivaten, wie Äthylenoxyd- 30 emulsion in geeigneter Konzentration vor dem Vergießen polymerisationsprodukten mit Molekulargewichten von zugegeben werden, im allgemeinen nicht wahrnehmbar 300 oder mehr, gesteigert werden kann. Der praktische ihre Empfindlichkeit und Schleierneigung, wenn die Wert dieser Verbindungen wird jedoch sehr stark dadurch Messungen bald nach dem Vergießen vorgenommen beeinträchtigt, daß sie gleichzeitig eine Zunahme der werden. Wenn jedoch die sensitometrischen Messungen Verschleierung bei Lagerung des photographischen Films, 35 erst nach größeren Zeitintervallen bei Lagerung des insbesondere bei Lagerung bei erhöhten Temperaturen Materials unter tropischen oder trockenen Bedingungen und Feuchtigkeitsgraden, zur Folge haben können. Es und bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden, zeigte sich nun, daß diese schädliche Nebenwirkung durch zeigt es sich, daß die Schleierverhütungsmittel die die üblicherweise zugänglichen Schleierverhütungsmittel Empfindlichkeit der Emulsion stabilisiert und den Schleier schwer zu beseitigen ist, wenn diese nicht in Mengen 40 auf einem niedrigen Wert gehalten haben,
verwendet werden, bei denen die durch Zugabe der Alkylenoxydderivate, die zur Sensibilisierung der Alkylenoxydderivate erreichte Empfindlichkeitszunahme erfindungsgemäß stabilisierten Emulsionen verwendet wenigstens teilweise wieder aufgehoben wird. werden können, sind in den nachfolgenden speziellen Die zur Sensibilisierung der Emulsion verwendeten Beispielen erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Alkylenoxydpolymerisationsprodukte können den ver- 45 diese beschränkt.
schiedensten Gattungen angehören. Die monomeren HOCHXH2O(CH2CH2O)71Ch2CH2OH
Alkylenoxyde, aus denen die Polymerisationsprodukte " "L
hergestellt werden, enthalten 2 bis 4 Kohlenstoffatome, Polyathylenoxyd
sind also beispielsweise Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder
Butylenoxyd. Die Herstellung von Polymerisations- 50 0(LH2OH2O)nLH2LH2OH
produkten aus diesen Verbindungen ist aus Ellis, /'
.»The Chemistry of Synthetic Resins« (1935), S. 990 bis (CH 2)10
994, bekannt. (Diese Verbindungen werden hier auch als
Polyalkylenglykole bezeichnet.) Ihre Verwendung als 0(CH2CH2O)nCH2CH2OH
Sensibilisatoren für Halogensilberemulsionen ist aus den 55 Di-(polyäthylen-glykoxy)-decan
USA.-Patentschriften 2 423 549 und 2 441 389 bekannt.
Als besonders vorteilhaft erwiesen sich bei der Durch- HOCH2CH2O(CH2CH0O)nCH2CH2OC17H33
"" ' '" Athylenoxydpolymerisations- Polyäthylenoxydcleyläther
Es können auch verschiedene Derivate von Alkylen- 60 wobei η eine ganze Zahl und größer als etwa 10 ist.
oxyden zur Sensibilisierung der Halogensilberemulsionen Bei der Herstellung der Halogensilberemulsionen lassen
verwendet werden, beispielsweise die Kondensations- sich drei getrennte Verfahrensschritte unterscheiden,
produkte von Alkylenoxyd mit Glykolen, wie mit den 1. Die Emulgierung und Digerierung oder Reifung des
8 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisenden Glykolen Halogensilbers;
(USA.-Patentschrift 2 240 472 und britische Patent- 65 2. die Abtrennung von wasserlöslichen Salzen aus der
schrift 443 559) ebenso wie Kondensationsprodukte von Emulsion, wie sie im allgemeinen durch Waschen
Alkylenoxyden mit aliphatischen Alkoholen, aliphatischen bewirkt wird;
Säuren und aliphatischen Aminen, das heißt Polyalkylen- 3. die zweite Digerierung und Nachreifung zur Erzielung
äthern-, -estern und -amiden. (Die Herstellung derselben der gesteigerten Empfindlichkeit (s. Mees, »The
ist aus der USA.-Patentschrift 1 970 578 bekannt.) Ebenso 70 Theory of the Photographic Process*?, 1942, S. 3).
Die Schleiei verhütungsmittel gemäß der Erfindung können nun in einer beliebigen Stufe des Herstellungsverfahrens, vorzugsweise nach dem abschließenden Digerieren, zugegeben werden.
Besonders eignen sich gemäß der Erfindung die ausentwickelbaren photographischen Emulsionen. Beste Ergebnisse lassen sich mit Bromjodsilber-Gelatine-Emulsionen erzielen. Es können jedoch auch Emulsionen mit anderem Halogenidgehalt verwendet werden.
Die Emulsionen können durch irgendein geeignetes Verfahren chemisch sensibilisiert werden. Sie können beispielsweise mit natürlicher aktiver Gelatine digeriert werden. Es können auch Schwefelverbindungen, beispielsweise die aus den USA.-Patentschriften 1 574 944,1623 499 und 2 410 689 bekanntgewordenen Verbindungen, zugegeben werden.
Den Emulsionen können auch Salze von Edelmetallen zugesetzt werden, z. B. solche von Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium undPlatin, die sämtlich der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente angehören und die ein Atomgewicht größer als 100 aufweisen. Beispiele derartiger Verbindungen sind Ammoniumchlorpalladat, Kaliumchlorplatinat und Natriumchlorpalladit. Die letztgenannten Verbindungen werden zum Sensibilisieren in Mengen verwendet, die so gering sind, daß dabei noch keine wesentliche Schleierverhütung erreicht wird, worauf in der USA.-Patentschrift 2 448 060 hingewiesen ist. Sie können jedoch auch in größeren Mengen als Schleierverhütungsmittel verwendet werden, wie dies aus den USA.-Patentschrif ten 2 566 245 und 2 566 263 bekannt ist.
Die Emulsionen können auch mit Goldsalzen gemäß dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 399 083 chemisch sensibilisiert sein. Sie können ferner mit Goldsalzen, wie aus den USA.-Patentschrif ten 2 597 856 und 2 597 915 bekannt, stabilisiert sein. Geeignete Verbindungen sind Kaliumchloraurit, Kaliumaurithiocyanat, Kaliumchloraurat, Auritrichlorid und 2-Aurosulfobenzcthiazolmethochlorid.
Die Emulsionen können auch mit Reduktionsmitteln, wie Zinnsalzen (USA.-Patentschrift 2 487 850), Polyaminen, wie Diäthylentriamin (USA.-Patentschrift 2 518 698), Polyaminen, wie Spermin (USA.-Patentschrift 2 521 925) oder Di-(ß-aminoäthyl)-sulfid und deren wasserlöslichen Salzen (USA.-Patentschrift 2 521926), chemisch sensibilisiert sein.
Die Emulsionen können weiterhin mit Quecksilberverbindungen stabilisiert sein, wie sie beispielsweise aus den deutschen Patentanmeldungen E 8086 IV a/57 b, E 8073 IV a/57 b und E 8087 IV a/57 b bekannt sind.
Die Schleierverhütungsmittel gemäß der Erfindung sind für sich allein oder in Kombination mit Polyalkylenoxyden oder deren Derivaten wirksam, unabhängig davon, ob optische Sensibilisatoren verwendet werden oder nicht. Da eine optische Sensibilisierung die Stabilität der Emulsionen hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit, ihres Schleiers und Änderungen des latenten Bildes beeinflussen kann, ist andererseits natürlich die Wirkung der Schleierverhütungsmittel nicht vollständig unabhängig von der Anwendung einer optischen Sensibilisierung oder von den anderen Veränderlichen der Emulsion. Es zeigte sich jedoch, daß sowohl unsensibilisierte als auch mit Cyanin- und/oder Merocyaninfarbstoffen sensibilisierte Emulsionen mit den Schleierverhütungsmitteln gemäß der oben angegebenen Formel I (oder Ia) behandelt werden können.
Die Menge, in der das Schleierverhütungsmittel ver-
ig wendet wird, kann je nach dem speziellen verwendeten Halogensilbergemisch, von dem Grad der Reifung, von dem Vorliegen oder Nichtvorliegen von anderen Emulsionszusätzen usw. geändert werden. Im allgemeinen kann die Menge im Bereich von etwa 0,005 bis 0,25 g je Mol Halogensilber der Emulsion schwanken. Diese Mengen können auch bei Kombination mit einem oder mehreren der oben angegebenen chemischen Sensibilisierungs- und Stabilisierungsmittel verwendet werden.
Die durch die Zusätze gemäß der Erfindung hervorgerufene Stabilisierungswirkung wurde bestimmt, indem die Emulsionen eine Woche lang bei 49° C und konstanter Feuchtigkeit inkubiert wurden. Die Empfindlichkeit der Emulsionen wurde im Maßsystem 30/E gemessen, wobei E die zur Erzielung einer Schwärzung von 0,2 über dem Schleier erforderliche Belichtung ist. Die Schleierverhütungsmittel wurden einer panchromatisch sensibilisierten, hochempfindlichen Bromjodsilberemulsion zugegeben, die mit einer Schwefelverbindung, wie sie aus der USA.-Patentschrift 1 574 944 bekanntgeworden ist, und Kaliumchloraurat chemisch sensibilisiert war. Die Emulsionen wurden auf einen Celluloseacetatblankfilm vergossen. Die lichtempfindlichen Schichten wurden unter einem Sensitometer vom Typ Eastman Ib belichtet und 5 Minuten in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung behandelt:
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 2,5 g
Hydrochinon 1,3 g
Natriumsulfit, wasserfrei 30,0 g
Natriummetaborat 10,0 g
Kaliumbromid 0,5 g
Wasser auf 1 1
Die Ergebnisse dieser Vergleichsversuche für Empfindlichkeit, y-Wert und Schleier vor und nach dem Inkubieren jeder der Proben sind in der nachfolgenden Aufstellung aufgeführt:
Verbindung
Kontroll
Konzentration
je Mol
Frisch vergossene Proben Schleier Eine Woche bei 49C C Schleier
probe Halogensilber Relative Feuchte Gamma 0,15 Relative Feuchte Gamma 0,23
8250 1,15 0,13 5850 1,12 0,18
A 0,15 g-Mol 7700 1,03 0,13 5200 1,04 0,18
A 0,030 g-Mol 7200 1,01 0,13 4750 0,98 0,20
B 0,015 g-Mol 8650 1,04 0,13 5350 1,06 0,18
B 0,030 g-Mol 8050 1,05 0,16 5700 1,06 0,18
C 0,015 g-Mol 7200 1,02 0,19 5850 0,98 0,16
C 0,030 g-Mol 5200 1,01 6400 0,92
In dieser Aufstellung ist die Verbindung A 2-Carboxymethylmercapto-S-methyl^-oxo-o-thiono^S.o^-tetrahydro-l-thia-3,5,7-triazainden. B ist 5-Methyl-2-methyl- ^oiS.S,?- triazainden, und C ist 2-Methylamino-4-oxo-6-thiono-4)5,6,7-tetrahydro-l-thia-3,5,7-triazainden.
Zur Stabilisierung der photographischen Halogensilberemulsionen kann auch 2-Methylamino-4-oxo-6-thiono-
4,5,6,7-tetrahydro-l-tliia-3,5,7-triazainden mit Vorteil verwendet werden.
Statt daß die Schleierverhütungsmittel der photographischen Halogensilberemulsion zugesetzt werden, können sie auch in eine Kolloidschicht, z. B. eine Gelatine-Schutzschicht oder Zwischenschicht, eingelagert werden, die unmittelbar an der Emulsion anliegt.
Die Schleierverhütungsmittel gemäß der Erfindung können den verschiedensten Arten von photographischen Emulsionen zugesetzt werden. Sie sind nicht nur in den unsensibilisierten Emulsionen brauchbar, sondern auch in orthochromatischen und panchromatischen Emulsionen sowie Röntgenemulsionen. Wenn sie zusammen mit Sensibilisierungsfarbstoffen verwendet werden, können sie der Emulsion vor oder nach dem Farbstoff zugegeben werden. Als lichtempfindliches Material können verschiedene Halogensilberarten und Gemische, beispielsweise Silberbromid, Silber] odid, Silberchlorid, Silberbromjodid, Silberchlorbromid, Silberchlorbromjodid usw. verwendet werden. Die Schleierverhütungsmittel gemäß der Erfindungen eignen sich auch für Emulsionen, die für die Farbenphotographie bestimmt sind, beispielsweise für solche, die farbenerzeugende Kuppler enthalten, oder Emulsionen, die mittels kupplerhaltigen Lösungen entwickelt werden.
Als Schichtbildner können Gelatine oder andere Kolloide, wie Kollodium, Eiweiß, Cellulosederivate, synthetische Kunstharze usw., verwendet werden.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: g0
1. Stabilisiertes photographisches Material mit mindestens einer ein Schleierverhütungsmittel enthaltenden photographischen Halogensilberemulsion, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion als Schleierverhütungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel
S = C'
^C
C-R
40
Monoalkylaminogruppe und R1 1 Wasserstoffatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe ist.
2. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung enthält, in deren Formel R eine 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylmercaptogruppe und R1 eine Alkylgruppe der Formel
darstellt, wobei η — 1 oder 2 ist.
3. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Gelatine-Halogensilber-Emulsion enthält, in der als Schleierverhütungsmittel 2 - Carboxymethylmercapto - 5 - methyl-4-oxo-6-thiono-4,5,6,7-tetrahydro-l -thia-3,5,7-triazainden vorhanden ist.
4. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion als Schleierverhütungsmittel eine Verbindung der Formel
,.N .S.
S=C C-R
R1-N.
— N
enthält, in der R eine Monoalkylaminogruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist.
5. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Halogensilber-Gelatine-Emulsion und diese als Schleierverhütungsmittel 2-Methylamino-4-oxo-6-thiono-4,5,6,7-teträhydro-l-thia-3,5,7-triazainden enthält.
6. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Halogensilber-Gelatine-Emulsion und diese als Schleierverhütungsmittel 5 - Methyl -2 - methylmercapto - 4 - oxo - 6-thiono-4,5,6,7-tetrahydro-l-thia-3,5,7-triazainden enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften: 0 45 USA.-Patentschriften Nr. 2 444 605, 2 444606,
enthält, wobei R eine Alkylmercaptogruppe oder eine 2 444 607, 2 566 658, 2 566 659.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist 1 Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
© S09 557/397 6.58
DEE11773A 1955-01-03 1956-01-02 Stabilisiertes photographisches Material Pending DE1032668B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US479683A US2772164A (en) 1955-01-03 1955-01-03 Photographic silver halide emulsions containing 1-thia-3, 5, 7-triazaindenes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032668B true DE1032668B (de) 1958-06-19

Family

ID=23904982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11773A Pending DE1032668B (de) 1955-01-03 1956-01-02 Stabilisiertes photographisches Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2772164A (de)
BE (1) BE543978A (de)
DE (1) DE1032668B (de)
FR (1) FR1148762A (de)
GB (1) GB789842A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962605A1 (de) * 1969-12-13 1971-07-15 Agfa Gevaert Ag Photographisches Material mit verbesserten Eigenschaften

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE567019A (de) * 1957-05-01
BE567018A (de) * 1957-05-01
CA685877A (en) * 1961-03-27 1964-05-05 Canadian Kodak Co. Limited Photographic multicolor diffusion transfer process using dye developers
JPS576092B2 (de) * 1971-12-28 1982-02-03
US4332888A (en) * 1978-11-20 1982-06-01 Polaroid Corporation Method for stabilizing and spectrally sensitizing photosensitive silver halide emulsion
JPH0727191B2 (ja) * 1986-12-25 1995-03-29 富士写真フイルム株式会社 画像形成方法
US4888273A (en) * 1988-02-26 1989-12-19 Polaroid Corporation Stabilized tabular silver halide grain emulsions
US5478721A (en) * 1995-01-31 1995-12-26 Eastman Kodak Company Photographic elements containing emulsion stabilizers
SE9802729D0 (sv) * 1998-08-13 1998-08-13 Astra Pharma Prod Novel Compounds
AR053347A1 (es) * 2005-04-06 2007-05-02 Astrazeneca Ab Derivados de [1,3]tiazolo[4,5-d]pirimidin-2(3h)-ona 5,7-sustituidos
UA90707C2 (en) * 2005-04-06 2010-05-25 Астразенека Аб Novel 5-substituted 7-amino-[1,3]thiazolo[4,5-d]pyrimidine derivatives

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444607A (en) * 1945-12-15 1948-07-06 Gen Aniline & Film Corp Stabilizers for photographic emulsions
US2444605A (en) * 1945-12-15 1948-07-06 Gen Aniline & Film Corp Stabilizers for photographic emulsions
US2566658A (en) * 1948-11-23 1951-09-04 Ilford Ltd Silver halide emulsions containing antifogging agents
US2566659A (en) * 1948-11-23 1951-09-04 Ilford Ltd Silver halide emulsions containing antifogging agents

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444607A (en) * 1945-12-15 1948-07-06 Gen Aniline & Film Corp Stabilizers for photographic emulsions
US2444605A (en) * 1945-12-15 1948-07-06 Gen Aniline & Film Corp Stabilizers for photographic emulsions
US2444606A (en) * 1945-12-15 1948-07-06 Gen Aniline & Film Corp Stabilizers for photographic emulsions
US2566658A (en) * 1948-11-23 1951-09-04 Ilford Ltd Silver halide emulsions containing antifogging agents
US2566659A (en) * 1948-11-23 1951-09-04 Ilford Ltd Silver halide emulsions containing antifogging agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962605A1 (de) * 1969-12-13 1971-07-15 Agfa Gevaert Ag Photographisches Material mit verbesserten Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
US2772164A (en) 1956-11-27
BE543978A (de)
FR1148762A (fr) 1957-12-13
GB789842A (en) 1958-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961416C (de) Stabilisierte, hochempfindliche Halogensilberemulsion
DE1281845B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1302776B (de)
DE2502820B2 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE1032668B (de) Stabilisiertes photographisches Material
DE1188942B (de) Stabilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE1472883A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1188941B (de) Stabilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE1188940B (de) Stabilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE2315758A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE1119119B (de) Fotografisches Material mit lichtempfindlicher Halogensilberemulsionsschicht und Gehalt an Polyalkylenoxyd
DE1285872B (de) Chemisch sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2850612A1 (de) Photomaterial und photographischer entwickler
DE1175074B (de) Photographisches Material mit einer Halogen-silberemulsionsschicht, die das Fixierenueberfluessig macht
DE2241400A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE69725411T2 (de) Photographische Materialien, die in Wasser lösliche Aminohexosereduktone enthalten
DE1125766B (de) Photographisches Material mit sensibilisierter Halogensilberemulsion
DE971450C (de) Stabilisiertes photographisches Material
DE1547727B1 (de) Gegenueber sichtbarem Licht desensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE1173796B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion und photographisches, eine solche Emulsion enthaltendes Material
DE1014431B (de) Stabilisierte, lichtempfindliche Halogensilberemulsion
DE975475C (de) Stabilisiertes photographisches Material
DE1163672B (de) Photographisches, eine stabilisatorhaltige sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht enthaltendes Material
DE1285302B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1177003B (de) Chemisch mit Alkylenoxydkondensaten sensibilisiertes photographisches Material