DE69725411T2 - Photographische Materialien, die in Wasser lösliche Aminohexosereduktone enthalten - Google Patents

Photographische Materialien, die in Wasser lösliche Aminohexosereduktone enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE69725411T2
DE69725411T2 DE69725411T DE69725411T DE69725411T2 DE 69725411 T2 DE69725411 T2 DE 69725411T2 DE 69725411 T DE69725411 T DE 69725411T DE 69725411 T DE69725411 T DE 69725411T DE 69725411 T2 DE69725411 T2 DE 69725411T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
reductone
emulsion
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725411T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725411D1 (de
Inventor
James Henry Rochester Reynolds
Steven Patrick Rochester Szatynski
Jeffrey Louis Rochester Hall
Norma Bettina Rochester Platt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69725411D1 publication Critical patent/DE69725411D1/de
Publication of DE69725411T2 publication Critical patent/DE69725411T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/39236Organic compounds with a function having at least two elements among nitrogen, sulfur or oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03511Bromide content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03558Iodide content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C2001/0854Indium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft photographische Materialien mit in Wasser löslichen Aminohexosereduktonen.
  • Diese Erfindung bezieht sich auf photographische Silberhalogenidmaterialien mit verbesserten Rohfilm- und Latentbild-Aufbewahrungseigenschaften. Piperidinohexoseredukton (PHR) (2,5-Dihydroxy-5-methyl-3-(1-piperidinyl)-2-cyclopenten-1-on), R-1) ist aus dem Stande der Technik als Zusatz für photographische Materialien bekannt, wie es beispielsweise beschrieben wird in Research Disclosure, Nr. 37038 vom Februar 1995. Die Verwendung von PHR in dem Finish von dünnen tafelförmigen Körnern wird beschrieben von D. Daubendiek in der US-A-5 691 127. Reduktionsmittel sind bereits ganz allgemein als Zusätze für Silberchloridemulsionsanwendungen beschrieben worden ( EP 335 107 ). PHR ist ferner in Kombination mit spektral sensibilisierenden Farbstoffen beschrieben worden (US-A-3 695 888) und Reduktone werden ferner diskutiert in der US-A-2 936 308 und in der US-A-3 667 958.
  • Figure 00010001
    R-1 (Piperidinohexoseredukton, PHR)
  • PHR leidet jedoch unter einer Anzahl von wesentlichen Nachteilen, die es unattraktiv machen in einem Herstellungsmilieu für photographische Materialien. Der hauptsächliche Nachteil unter diesen Nachteilen ist die begrenzte Löslichkeit in Wasser, was zu mehreren negativen Konsequenzen führt. Zunächst müssen große Volumina von PHR-Lösung hergestellt, gelagert, transportiert und den Beschichtungs-Operationen, die zur Herstellung der photographischen Produkte angewandt werden, zugeführt werden. Zweitens muss das große Volumen Wasser von der PHR-Lösung bei der Formulierung des photographischen Materials, das das PHR enthält, verarbeitet werden. Drittens muss dieses große Volumen Wasser von der PHR-Lösung während der Trocknungsoperation zur Gewinnung des gewünschten photographischen Produktes entfernt werden. Diese Zwänge aufgrund des Wasservolumens, das zur Herstellung des photographischen Materials verwendet wird, kann zu weniger als den optimalen Mengen an PHR führen, das eingeführt wird, einfach aus dem Grund, weil die Formulierung keine größeren Mengen an der PHR-Lösung unterbringen kann.
  • Eine vierte Konsequenz der schlechten Wasserlöslichkeit von PHR ist die Lagerstabilität der anfallenden Lösungen. Die PHR-Konzentration beginnt unmittelbar nach der Herstellung der Lösung abzufallen und PHR-Lösungen haben eine sehr kurze Lebensdauer. Diese kurze Lebensdauer beeinträchtigt in nachteiliger Weise die Handhabung des Lösungsbestands und verursacht sowohl Kosten als auch Umweltprobleme, da Lösungen mit überschrittenem Verfallsdatum richtig entsorgt werden müssen. Wir haben den Mechanismus der PHR-Zersetzung in wässriger Lösung untersucht und haben gefunden, dass die Instabilität auf der Oxidation des PHR-Anions durch gelösten Sauerstoff beruht. Diese Reaktion wird verstärkt durch die geringe Löslichkeit von PHR. Während PHR-Lösungen auch durch Herstellung derselben mit mit Stickstoff ausgespültem Wasser hergestellt werden können, wird die Anwendbarkeit dieser Praxis bei einem Herstellungsmaßstab in Frage gestellt.
  • Infolgedessen besteht ein dringendes Bedürfnis nach stärker wasserlöslichen Reduktonen, durch die die Nachteile von PHR überwunden werden, die jedoch gleichzeitig die wünschenswerten Rohfilm- und Latentbild-Aufbewahrungseigenschaften von PHR beibehalten oder verbessern.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Überwindung von Nachteilen von Konservierungszusätzen des Standes der Technik.
  • Ein weiteres Ziel besteht in der Bereitstellung von Reduktonen, die löslicher sind als bisher verwendete Reduktone.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung photographischer Produkte mit verbesserten Rohfilm- und Latentbild-Aufbewahrungseigenschaften.
  • Diese und andere Vorteile werden ganz allgemein erzielt durch Bereitstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion mit Silberhalogenidkörnern und dem Redukton der Formel I
    Figure 00030001
    worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und darstellen können H, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder eine Alkylgruppe mit einer löslichmachenden Gruppe wie – OH, Sulfonamid, Sulfamoyl oder Carbamoyl, wobei R1 und R2 auch zusammentreten können unter Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes, wie Aziridinyl, Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl oder Pyridinyl, worin R4 und R5 stehen für H, OH, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl oder worin R4 und R5 gemeinsam stehen können für eine Alkylidengruppe, worin n gleich 1 oder 2 ist und R3 steht für H, Alkyl, Aryl oder -CO2R6, wobei R6 steht für Alkyl,
    worin der Logarithmus des Verteilungskoeffizienten für das Redukton im Gleichgewicht als ein gelöster Stoff zwischen n-Octanol und Wasser (logP) geringer als 0,293 ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein photographisches Element bereitgestellt mit einer photographischen Silberhalogenidemulsion mit Silberhalogenidkörnern und dem Redukton der Formel I
    Figure 00040001
    worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und stehen können für H, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder eine Alkylgruppe mit einer löslichmachenden Gruppe wie – OH, Sulfonamid, Sulfamoyl oder Carbamoyl, worin R1 und R2 zusammentreten können unter Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes wie Aziridinyl, Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl oder Pyridinyl, worin R4 und R5 stehen für H, OH, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl oder worin R4 und R5 zusammen eine Alkylidengruppe darstellen können, worin n gleich 1 oder 2 ist und R3 steht für H, Alkyl, Aryl oder -CO2R6, worin R6 für Alkyl steht,
    worin der Logarithmus des Verteilungskoeffizienten für das Redukton im Gleichgewicht als ein gelöster Stoff zwischen n-Octanol und Wasser (logP) geringer als 0,293 ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Reduktone, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, zu verbesserten Rohfilm- und Latentbild-Aufbewahrungseigenschaften von photographischen Materialien führen. Die erfindungsgemäßen Reduktone können ferner leichter und effektiver photographischen Materialien während ihrer Herstellung zugesetzt werden.
  • Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile gegenüber Materialien und Verfahren des Standes der Technik zur Verbesserung der Latentbild- und Rohfilm-Aufbewahrungseigenschaften. Das erfindungsgemäße Material ist leicht dem photographischen System vor der Abscheidung der photographischen Elemente zuzusetzen. Die Reduktone, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, bilden stabile wässrige Systeme, die leicht aufbewahrt und transportiert werden können ohne Abbau ihrer Eigenschaften und Wirksamkeit in dem photographischen System. Die Reduktone, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, verursachen geringe Kosten, da sie leicht hergestellt werden können und bei der Lagerung stabil sind. Die Reduktone, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, haben ferner keinen nachteiligen Effekt auf die Bildeigenschaften der photographischen Elemente, in denen sie verwendet werden. Da die Reduktone hoch wasserlöslich sind, fügen sie dem photographischen System keine ins Gewicht fallenden Wassermengen zu, die während der Trocknung entfernt werden müssten oder die die Wassermenge beschränken würden, die zur Herstellung der anderen Komponenten der photographischen Elemente verwendet werden.
  • Die Reduktone, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, können durch die folgende allgemeine Struktur dargestellt werden:
    Figure 00050001
    worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und stehen können für H, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder eine Alkylgruppe mit einer löslichmachenden Gruppe wie – OH, Sulfonamid, Sulfamoyl oder Carbamoyl. Alternativ können R1 und R2 zusammentreten unter Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes wie Aziridinyl, Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl oder Pyridinyl, worin R4 und R5 stehen für H, OH, Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl oder worin R4 und R5 eine Alkylidengruppe darstellen können, n gleich 1 oder 2 ist und R3 steht für H, Alkyl, Aryl oder -CO2R6, worin R6 eine Alkylgruppe ist.
  • Der Logarithmus des Verteilungskoeffizienten für das Redukton im Gleichgewicht als gelöster Stoff zwischen n-Octanol und Wasser (logP) ist geringer als 0,293.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform vervollständigen R1 und R2 einen Morpholinoring, R3 steht für Wasserstoff, R4 steht für -OH, R5 steht für Methyl und n steht für 1. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform stehen R1 und R2 für Methyl, R3 steht für Wasserstoff, R4 steht für -OH, R5 steht für Methyl und n steht für 1. Diese Strukturen werden dargestellt durch R-2 und R-3 von bevorzugten Verbindungen R-2 bis R-17 unten.
  • Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Die Reduktone, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, können in jeder beliebigen Menge eingesetzt werden, die effektiv für die Verbesserung der Latentbild-Aufbewahrung und der Rohfilm-Lagerung ist. Im Allgemeinen ist eine Menge zwischen etwa 0,002 und 200 μm Mol/m2 geeignet. Es wurde gefunden, dass eine bevorzugte Menge zwischen etwa 10 und 100 μm Mol/m2 liegt, um die wirksamste und ökonomischste Verbesserung bezüglich der Rohfilm-Aufbewahrungseigenschaften zu erzielen unter Beibehaltung der Empfindlichkeit und eines geringen Schleiers.
  • Die Reduktone, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, können hergestellt werden durch eine mit Säure katalysierte Kondensation von D-Glucose mit Aminen, beispielsweise wie es in der US-A-2 936 308 beschrieben wird. Die Reduktone können direkt hergestellt werden oder sie können erhalten werden aus Glycosylamin-Zwischenverbindungen durch Erhitzen.
  • Der Verteilungskoeffizient ist in geeigneter Weise geringer als 0,293. Es wurde jedoch gefunden, dass ein bevorzugter Verteilungskoeffizient für das Redukton, wenn es im Gleichgewicht steht als gelöster Stoff zwischen n-Octanol und Wasser (logP) zwischen 0,293 und –1,0 liegt im Falle einer guten Löslichkeit und im Falle einer Rohfilm-Aufbewahrungsverbesserung.
  • Das Redukton, das im Rahmen der Erfindung verwendet wird, kann jeder beliebigen Schicht des photographischen Elementes zugesetzt werden. Das Redukton neigt dazu, zwischen den Schichten während der Herstellung des photographischen Elementes zu wandern, weshalb die Schicht, der das Redukton zugesetzt wird, wenig kritisch ist. Es wurde als ausreichend befunden, das Redukton der Gelbkuppler-Dispersion zuzusetzen, die in der blau-empfindlichen Schicht verwendet wird. Das Redukton kann in geeigneter Weise der Kupplerdispersion oder der Emulsion vor der Beschichtung zugesetzt werden. Weiterhin kann es unmittelbar vor der Beschichtung der Schichten des photographischen Elementes zugesetzt werden. Es wurde gefunden, dass ein bevorzugter Zeitpunkt der Zugabe zur Kupplerdispersion der Zeitpunkt vor ihrer Vereinigung mit den Silberhalogenidkörnern der Emulsion ist, da dies zu einer Latentbild-Aufbewahrungsverbesserung mit einem minimalen Effekt auf die Empfindlichkeit der Silberhalogenidkörner führt.
  • Die photographischen Elemente, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden, können übliche Peptisierungsmaterialien verwenden und können auf üblichen Trägermaterialien hergestellt werden, wie solchen aus Polyestern und Papier. Ferner können andere verschiedene übliche Plastifizierungsmittel, Antischleiermittel, optische Aufheller, Bakterizide, Härtungsmittel und Beschichtungshilfsmittel zugesetzt werden. Solche üblichen Materialien werden beschrieben in Research Disclosure, Nr. 308119, Dezember 1989 und in Research Disclosure, Nr. 38957, September 1996.
  • Die photographischen Elemente, die nach dem Verfahren dieser Erfindung hergestellt werden, können ferner andere Materialien enthalten, die dazu verwendet werden, um die Charakteristika der Silberhalogenidemulsionen zu modifizieren. Die Silberhalogenidemulsionen können chemisch sensibilisiert werden mit aktiver Gela tine, wie es beschrieben wird von T. H. James in The Therory of the Photographic Process, 4. Auflage, Verlag Macmillan, 1977, Seiten 67–76 oder mit Schwefel-, Selen-, Tellur-, Gold-, Platinmetall- (Platin-, Palladium-, Rhodium-, Ruthenium-, Iridium- und Osmium-) und Phosphor-Sensibilisierungsmitteln oder mit Kombinationen dieser Sensibilisierungsmittel. Zu Beispielen von anderen Zusätzen, die verwendet werden können, gehören N-(2-Benzoxazolyl)propargylamine, wie sie beschrieben werden von Lok u. A. in den US-A-4 4378 426 und 4 451 557.
  • Ein bevorzugtes farbphotographisches Element gemäß dieser Erfindung umfasst einen Träger, auf den aufgetragen sind mindestens eine blau-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein einen gelben Farbstoff erzeugender Kuppler zugeordnet ist, mindestens eine grün-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein einen purpurroten Farbstoff erzeugender Kuppler zugeordnet ist und mindestens eine rot-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein einen blaugrünen Farbstoff erzeugender Kuppler zugeordnet ist, wobei mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten eine ein Latentbild stabilisierende Verbindung dieser Erfindung enthält. Gemäß einem besonders bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt die erfindungsgemäße Verbindung in einer einen gelben Farbstoff erzeugenden blau-empfindlichen Silberhalogenidemulsion vor.
  • Die Elemente der vorliegenden Erfindung können zusätzliche Schichten aufweisen, wie sie in photographischen Elementen üblich sind, wie Deckschichten, Abstandsschichten, Filterschichten, Lichthofschutzschichten, Abfängerschichten und dergleichen. Der Träger kann aus jedem geeigneten Träger bestehen, der zur Herstellung photographischer Elemente verwendet wird. Zu typischen Trägern gehören polymere Filme, Papier (wozu ein mit einem Polymer beschichtetes Papier gehört), Glas und dergleichen. Details, die sich auf Träger und andere Schichten der photographischen Elemente beziehen, die für diese Erfindung geeignet sind, finden sich in Research Disclosure, Nr. 17643, Dezember 1978 und Research Disclosure, Nr. 38957, September 1996.
  • Die Reduktone, die im Rahmen dieser Erfindung verwendet werden, können in geeigneter Weise in Farbpapierprodukten verwendet werden. Sie können in geeig neter Weise mit einer Vielfalt von Körnern, Trägern, Sensibilisierungsfarbstoffen und anderen Materialien verwendet werden, die zur Herstellung von Farbpapier eingesetzt werden. Weiterhin können sie in den schichtenförmigen Beschichtungen verwendet werden, wie sie veranschaulicht werden in Research Disclosure, Nr. 37038, Februar 1995.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Praxis dieser Erfindung. Sie sollen nicht erschöpfend für alle möglichen Variationen der Erfindung sein. Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts Anderes angegeben ist.
  • BEISPIELE
  • Ein geeignetes Kriterium für die Ermittlung von relativen Wasser-Löslichkeiten ist der logP-Wert, worin P der Verteilungskoeffizient für einen gelösten Stoff im Gleichgewicht zwischen n-Octanol und Wasser ist. Ein Material mit einem negativeren logP-Wert ist infolgedessen stärker wasserlöslich. In Tabelle 1 sind die IogP-Werte für Aminohexosereduktone angegeben, die berechnet wurden unter Verwendung des rechnerischen Algorithmus MedChem (Version 3.54). In Tabelle 1 ferner aufgelistet ist ein Löslichkeits-Kriterium, in dem ein Redukton betrachtet wird als löslich, wenn es sich in einem fixierten Volumen von Wasser vollständig löst. Die Daten zeigen, dass die Verbindungen der Erfindung wasserlöslicher sind als der Vergleich, PHR.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Als eine weitere Demonstration der erhöhten Löslichkeit dieser Reduktone wurde das folgende Experiment durchgeführt. 2 g der Verbindungen R-1, R-2 und R-3 wurden in separate, 100 ml fassende Kolben gebracht und destilliertes Wasser wurde bis zu der Markierung zugegeben. Die Lösungen wurden 10 Minuten lang beschallt, worauf sie durch zuvor abgewogene Filtertrichter, ausgerüstet mit einer mittleren Glasfritte, filtriert wurden. Die Trichter und ihre Inhalte wurden dann getrocknet und wiederum gewogen. Die Differenz in der Masse vor und nach dem Filtrieren stellt somit die Menge von ungelöstem Redukton dar und um so geringer diese Differenz ist, um so löslicher ist das Material. Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, dass mehr als 93% des Vergleichs-Beispiels unlöslich blieben und durch den Trichter zurückgehalten wurden, während kein Material von den erfindungsgemäßen Verbindungen ungelöst blieb.
  • Tabelle 2
    Figure 00120001
  • Lösungs-Stabilität
  • Ein Beispiel der verbesserten Lösungs-Stabilität der in Wasser löslichen Reduktone ist in Tabelle 3 dargestellt. Gesättigte Lösungen der Verbindungen wurden mit destilliertem Wasser hergestellt. Die Aufbewahrungsstabilität wurde dann bestimmt durch Messung der dekadischen UV-Extinktion (UV absorbance) der Lösungen bei 310 nm nach 3 Tagen und 19 Tagen bei Raumtemperatur und Vergleich der Messwerte mit der dekadischen Extinktion (absorbance) der frischen Lösungen. Die Fraktion der ursprünglichen dekadischen Extinktion nach der Aufbewahrung ist in Tabelle 3 in Form des Prozentsatzes angegeben. Wie leicht ersichtlich ist, zeigen die Verbindungen der Erfindung eine viel größere Lösungs-Stabilität als der Vergleich.
  • Tabelle 3 Aufbewahrungsstabilität von Redukton-Lösungen
    Figure 00130001
  • Photographische Untersuchung
  • Ein mehrschichtiges Farbnegativ-Filmelement wurde dazu verwendet, um die Fähigkeit der in Wasser löslichen Reduktone bezüglich der Verbesserung der Aufbewahrungsstabilität von blau-sensibilisierten Emulsionen zu testen. Die folgenden Strukturen wurden in den mehrschichtigen Beispielen verwendet:
  • Figure 00130002
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Die mehrschichtigen Farbnegativ-Filmelemente wurden unter Anwendung der folgenden Schichtenreihenfolge hergestellt:
  • Träger
    • Schicht 1 (AHU, Lichthofschutz U-Schicht)
    • Schicht 2 (geringempfindliche Blaugrün-Bildaufzeichnungsschicht)
    • Schicht 3 (mittelempfindliche Blaugrün-Bildaufzeichnungsschicht)
    • Schicht 4 (empfindliche Blaugrün-Bildaufzeichnungsschicht)
    • Schicht 5 (Zwischenschicht)
    • Schicht 6 (geringempfindliche Purpurrot-Bildaufzeichnungsschicht)
    • Schicht 7 (mittelempfindliche Purpurrot-Bildaufzeichnungsschicht)
    • Schicht 8 (empfindliche Purpurrot-Bildaufzeichnungsschicht)
    • Schicht 9 (gelbe Filterschicht)
    • Schicht 10 (gelbe Bildaufzeichnungsschicht)
    • Schicht 11 (ultraviolette Schutzschicht)
    • Schicht 12 (schützende Deckschicht)
  • Es folgt die allgemeine Zusammensetzung der mehrschichtigen Beschichtungen. Die hier zitierten Beispiele spezifizieren Veränderungen, die in der Schicht 10 durchgeführt wurden. Die Schichten 1 bis 9 und die Schichten 11 und 12 sind üblich für die beschriebenen mehrschichtigen Beschichtungen.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Die Emulsion T-1 in der 10. Schicht war eine blau-sensibilisierte Bromoiodid-Tafelkornemulsion und die Halogenidzusammensetzung der Emulsion entsprach 95,5% Silberbromid und 4,5% Silberiodid. Die Emulsion hatte einen äquivalenten Kreisdurchmesser von 3 Mikrometern und eine Dicke von 0,13 Mikrometern, gemessen durch ein Elektronen-Abtastmikroskop. In die Schicht 10 wurde ferner ein Redukton eingeführt. In einer Vergleichs-Beschichtung (Beschichtung 1) lag kein Redukton in dem mehrschichtigen Film vor. In den Beschichtungen 2 bis 9 wurden die Reduktone R-1 bis R-4 in das Filmelement in Mengen von 25,5 μMol/m2 sowie 51,0 μMol/m2 eingeführt.
  • Diese Beschichtungen wurden auf ihre Rohfilm-Aufbewahrungsstabilität in folgender Weise getestet. Zwei Gruppen von Ergebnissen wurden miteinander verglichen. In der Vergleichs-Gruppe wurden Streifen der Beschichtungen 3 Monate lang bei 18°C (0°F) aufbewahrt. Im Falle der Test-Beschichtungen wurde eine Gruppe 3 Monate lang bei 25°C (78°F) und 50% RH inkubiert. Nach den 3 Monaten wurden die Beschichtungen von beiden Gruppen weißem Licht bei 5500 K 0,01 Sekunden lang exponiert. Die exponierten Beschichtungen wurden dann 195 Sekunden lang bei 38°C nach dem bekannten C-41-Farbentwicklungsprozess entwickelt, der beispielsweise beschrieben wird in der Literaturstelle The British Journal of Photographic Annual 1988, Seiten 196–198. Das entwickelte Silber wurde in der 240 Sekunden dauernden Bleichbehandlung entfernt, das Material wurde 180 Sekunden lang gewaschen und die restlichen Silbersalze wurden aus der Beschichtung durch 240 Sekunden lange Behandlung in einem Fixierbad entfernt. Die Status M-Dichten der entwickelten Streifen wurden abgelesen und zur Erzeugung von Charakteristik-Kurven verwendet. Die Empfindlichkeit der blau-empfindlichen Farbaufzeichnung der Beschichtung wurde bestimmt bei einer bestimmten Dichte über der Minimum-Dichte, gemessen in einem nicht-exponierten Bereich unter Anwendung der Gleichung: Empfindlichkeit = 100*(1 – LogH)worin LogH die Exponierung ist, die 0,15 Status M-Dichteeinheiten über der Minimumdichte entspricht. Empfindlichkeits-Unterschiede wurden ausgedrückt als Delta-Empfindlichkeit = Test – Bezug
  • Infolgedessen wurden negative Werte Test-Beschichtungen zugeordnet, die weniger empfindlich waren (von geringerer Empfindlichkeit) als die Vergleichs-Beschichtungen. Zusätzlich wurden Vergleichs-Beschichtungen und Test-Beschichtungen untersucht bei einem Dichtewert entsprechend einer Mittel-Skalen-Exponierung. Die Dichte-Differenz wurde ausgedrückt als Delta-Dichte = Test – Bezug
  • Die aus diesen Untersuchungen erhaltenen Daten sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
  • Tabelle 4
    Figure 00220001
  • Infolgedessen überwinden diese löslichen Reduktone nicht nur die Nachteile des Standes der Technik, sondern sie sind auch wirksam bezüglich der Stabilisierung von Farbnegativfilmen gegenüber Veränderungen, die während der Aufbewahrung auftreten. Die Reduktone, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, sind wirksam bezüglich der Beibehaltung der Empfindlichkeit der Emulsion, wobei sie die Dichteveränderung während der Aufbewahrung beschränken. Sie sind ferner etwas effektiver als die geringfügig löslichen Reduktone, die aus dem Stande der Technik bekannt sind.
  • In ähnlicher Weise wurden die Beschichtungen ferner bezüglich der Stabilität des Latentbildes (Latentbild-Aufbewahrung oder LIK) getestet. In der Vergleichsgruppe wurden Streifen der Beschichtungen einfach 3 Monate lang bei 25°C (78°F)/50% RH aufbewahrt. Im Falle der Test-Beschichtungen wurde eine Gruppe 2 Monate lang bei 25°C (78°F)/50% RH inkubiert, wie oben beschrieben exponiert und dann einen zusätzlichen Monat lang bei 25°C (78°F)/50% RH aufbewahrt. Nach der Aufbewahrung wurden die Vergleichs-Beschichtungen exponiert und sowohl die Gruppe der Vergleichs-Beschichtungen als auch die Gruppe der Test-Beschichtungen wurden wie oben für das Rohfilm-Aufbewahrungsbeispiel beschrieben entwickelt. Die Differenz in der Empfindlichkeit und der Blau-Dichte zwischen den Vergleichs- und Teststreifen stellt somit die Stabilität des Latentbildes unter den Aufbewahrungsbedingungen dar. Die Ergebnisse dieser LIK-Tests sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
  • Tabelle 5
    Figure 00240001
  • Wie die Daten in Tabelle 5 zeigen, sind die löslichen Reduktone ferner wirksam bezüglich der Stabilisierung des Latentbildes gegenüber Veränderungen, die während der Lagerung auftreten.

Claims (10)

  1. Photographische Silberhalogenidemulsion mit Silberhalogenidkörnern und dem Redukton der Formel I
    Figure 00250001
    worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und stehen können für H, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder eine Alkylgruppe mit einer löslich machenden Gruppe, wie -OH, einer Sulfonamid-, Sulfamoyl- oder Carbamoylgruppe, und worin R1 und R2 miteinander verbunden sein können unter Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes, worin R4 und R5 stehen für H, OH, eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe oder worin sie gemeinsam stehen können für eine Alkylidengruppe, n steht für 1 oder 2 und R3 steht für H, Alkyl, Aryl oder - CO2R6, worin R6 eine Alkylgruppe ist, und worin der Logarithmus des Verteilungskoeffizienten für das Redukton im Gleichgewicht als ein gelöster Stoff zwischen n-Octanol und Wasser (logP) geringer als 0,293 ist.
  2. Emulsion nach Anspruch 1, worin die Silberhalogenidkörner Silberbromoiodidkörner umfassen.
  3. Emulsion nach Anspruch 1, worin das Redukton der Formel I ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00260001
    Figure 00270001
  4. Emulsion nach Anspruch 1, worin der Verteilungskoeffizient zwischen 0,293 und –1,0 liegt.
  5. Emulsion nach Anspruch 1, worin das Redukton in einer Menge zwischen etwa 10 und 50 μm Mol/m2 vorliegt.
  6. Photographisches Element mit einer photographischen Silberhalogenidemulsion mit Silberhalogenidkörnern und dem Redukton der Formel I
    Figure 00280001
    worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und stehen können für H, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder eine Alkylgruppe mit einer löslich machenden Gruppe, wie -OH, einer Sulfonamid-, Sulfamoyl- oder Carbamoylgruppe, und worin R1 und R2 miteinander verbunden sein können unter Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes, worin R4 und R5 stehen für H, OH, eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe oder worin sie gemeinsam stehen können für eine Alkylidengruppe, n steht für 1 oder 2 und R3 steht für H, Alkyl, Aryl oder - CO2R6, worin R6 eine Alkylgruppe ist, und worin der Logarithmus des Verteilungskoeffizienten für das Redukton im Gleichgewicht als ein gelöster Stoff zwischen n-Octanol und Wasser (logP) geringer als 0,293 ist.
  7. Photographisches Element nach Anspruch 6, das ein Farbnegativfilm ist.
  8. Photographisches Element nach Anspruch 6, worin die Silberhalogenidkörner Silberbromoiodidkörner umfassen.
  9. Photographisches Element nach Anspruch 8, worin die Silberhalogenidkörner tafelförmig sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines photographischen Elementes, das umfasst die Bereitstellung einer Dispersion von photographischem Kuppler, die Bereitstellung einer Emulsion, die Zugabe einer wässrigen Lösung des Reduktons der Formel I
    Figure 00290001
    worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und stehen können für H, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder eine Alkylgruppe mit einer löslich machenden Gruppe, wie -OH, einer Sulfonamid-, Sulfamoyl- oder Carbamoylgruppe, und worin R1 und R2 miteinander verbunden sein können unter Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes, worin R4 und R5 stehen für H, OH, eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe oder worin sie gemeinsam stehen können für eine Alkylidengruppe, n steht für 1 oder 2 und R3 steht für H, Alkyl, Aryl oder - CO2R6, worin R6 eine Alkylgruppe ist, und worin der Logarithmus des Verteilungskoeffizienten für das Redukton im Gleichgewicht als ein gelöster Stoff zwischen n-Octanol und Wasser (logP) geringer als 0,293 ist, Vereinigung der Dispersion von photographischem Kuppler, die Redukton enthält und der Emulsion, sowie Auftragen der vereinigten Dispersion und Emulsion auf ein Trägermaterial unter Erzeugung eines photographischen Elementes.
DE69725411T 1996-11-27 1997-11-15 Photographische Materialien, die in Wasser lösliche Aminohexosereduktone enthalten Expired - Fee Related DE69725411T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75736896A 1996-11-27 1996-11-27
US757368 1996-11-27
US08/814,517 US5763146A (en) 1996-11-27 1997-03-10 Photographic materials containing water soluble amino hexose reductones
US814517 1997-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725411D1 DE69725411D1 (de) 2003-11-13
DE69725411T2 true DE69725411T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=27116373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725411T Expired - Fee Related DE69725411T2 (de) 1996-11-27 1997-11-15 Photographische Materialien, die in Wasser lösliche Aminohexosereduktone enthalten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5763146A (de)
EP (1) EP0845705B1 (de)
JP (1) JPH10171060A (de)
DE (1) DE69725411T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1132058C (zh) * 1996-03-06 2003-12-24 柯尼卡株式会社 单色成像卤化银感光材料和使用该材料的照相元件
GB2328755A (en) * 1997-08-25 1999-03-03 Eastman Kodak Co Image stability using alkynylamines, reductones and iodide emulsions
US6472135B1 (en) 2000-06-13 2002-10-29 Eastman Kodak Company Silver halide element with improved high temperature storage and raw stock keeping
US6514683B2 (en) * 2001-01-05 2003-02-04 Eastman Kodak Company Photographic element with improved sensitivity and improved keeping
US6573038B2 (en) 2001-06-01 2003-06-03 Eastman Kodak Company High chloride silver halide elements containing pyrimidine compounds

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936308A (en) * 1955-06-02 1960-05-10 John E Hodge Novel reductones and methods of making them
JPS4817888B1 (de) * 1969-02-24 1973-06-01
US3672896A (en) * 1969-10-02 1972-06-27 Eastman Kodak Co Photographic composition element and process
US3666457A (en) * 1969-10-02 1972-05-30 Eastman Kodak Co Photographic product,composition and process
US3695888A (en) * 1970-05-28 1972-10-03 Eastman Kodak Co Photographic supersensitized silver halide emulsions
US3700442A (en) * 1970-11-02 1972-10-24 Eastman Kodak Co Developing agent precursors
US3816137A (en) * 1970-12-02 1974-06-11 Eastman Kodak Co Amino hydroxy cycloalkenone silver halide developing agents
US3690872A (en) * 1970-12-02 1972-09-12 Eastman Kodak Co Photographic developing process with amino hydroxy cycloalkenone
EP0335107A1 (de) * 1988-03-01 1989-10-04 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Entwicklung desselben
US6740482B1 (en) * 1994-12-22 2004-05-25 Eastman Kodak Company High chloride emulsion having high sensitivity and low fog
US5478721A (en) * 1995-01-31 1995-12-26 Eastman Kodak Company Photographic elements containing emulsion stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
DE69725411D1 (de) 2003-11-13
EP0845705A1 (de) 1998-06-03
US5763146A (en) 1998-06-09
EP0845705B1 (de) 2003-10-08
JPH10171060A (ja) 1998-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE2502820A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanbildern
DE1929223A1 (de) Entwickler-Vorlaeufer-Verbindungen und ihre Verwendung in der Photographie
DE69725411T2 (de) Photographische Materialien, die in Wasser lösliche Aminohexosereduktone enthalten
DE2925284A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und verfahren zur behandlung desselben
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE1032668B (de) Stabilisiertes photographisches Material
DE2850612A1 (de) Photomaterial und photographischer entwickler
DE2315758A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2011876A1 (de) Lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges fotografisches Material
DE2228543A1 (de) Verfahren zur herstellung lichtempfindlicher photographischer silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE2112728C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
DE69720380T2 (de) Fotografisches Element mit einem Hexoseredukton und tafelförmigen, grün sensibilisierten Emulsionen
DE2053714A1 (de) Stabilisierte photographische Materialien
DE2711942C2 (de)
EP0762202A1 (de) Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2224367C2 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE971450C (de) Stabilisiertes photographisches Material
EP0001415A1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
EP0050260B1 (de) Fotografisches Material, Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
DE1815025A1 (de) Fotografische Halogensilber-Emulsion
DE19629981A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsionen
DE2058626A1 (de) Fotografisches,lichtempfindliches Aufzeichenmaterial
DE10008521C1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee