DE2254357B2 - Photographische Silberhalogenidemulsion vom Lippman-Typ - Google Patents
Photographische Silberhalogenidemulsion vom Lippman-TypInfo
- Publication number
- DE2254357B2 DE2254357B2 DE2254357A DE2254357A DE2254357B2 DE 2254357 B2 DE2254357 B2 DE 2254357B2 DE 2254357 A DE2254357 A DE 2254357A DE 2254357 A DE2254357 A DE 2254357A DE 2254357 B2 DE2254357 B2 DE 2254357B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- compounds
- emulsions
- emulsion
- silver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/06—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D277/70—Sulfur atoms
- C07D277/74—Sulfur atoms substituted by carbon atoms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/34—Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
- G03C1/346—Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/03511—Bromide content
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C2200/00—Details
- G03C2200/34—Hydroquinone
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C2200/00—Details
- G03C2200/38—Lippmann (fine grain) emulsion
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C2200/00—Details
- G03C2200/45—Polyhydroxybenzene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
S-R2
OR1
in der bedeuten:
R1 ein Wasserstoffatom, eine Acylgruppe, die eine
Ammoniumgruppe tragen kann, oder eine Halogenacylgruppe,
R2 eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Gruppe und
R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Aryl-, Hydroxyl- oder Alkoxygruppe oder eine
Gruppe der Formel
—S —R2
in einer Menge zwischen 20 mg und 2 g pro Mol Silberhalogenid vorliegt
2. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die heterocyclische
Gruppe als Bedeutung für R2 in der allgemeinen Formel eine 1-substituierte 5-Tetrazolyl- oder eine
2-Benzthiazolylgruppe darstellt
3. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis
Silberhalogenid zu Bindemittel zwischen 1 :2 und 4 :1 liegt
4. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalogenid
aus Silberbromid oder Silbivbromidjodid mit höchstens 8 Mol-% Silberjodid besteht und eine
durchschnittliche Korngröße von höchstens 80 nm aufweist.
5. Photographisches Aufzeichnungsmaterial, enthaltend einen Schichtträger und eine Silberhalogenidemulsionsschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsionsschicht aus einer Silberhalogenidemulsion
gemäß Anspruch 1 bis 4 besteht
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Schichtträger
aus Glas besteht
7. Verwendung des Aufzeichnungsmaterials nach Anspruch 5 bei einer photographischen Umkehrverarbeitung.
haben, sind von besonderer Bedeutung für die Herstellung von photographischen Platten oder Filmen
mit hoher Auflösung, für die Verwendung in der Mikrophotographie, zur Aufzeichnung kemphysikali-
s scher Phänomene, für die Herstellung von Masken bei
der Produktion von mikroelektronischen integrierten
für Datenspeicherung.
grierten Schaltungen werden z. B. Zeichnungen in stark
vergrößertem Maßstab von den verschiedenen aufeinanderfolgenden Masken gemacht, die notwendig sind,
um eine integrierte Schaltung herzustellen, woraufhin die Zeichnungen verkleinert werden, wenn nötig in
is aufeinanderfolgenden Schritten, und auf einem photographischen
Platten- oder Filmmaterial reproduziert werden, um dadurch die gebrauchsfertige Maske zu
bilden. Durch verschiedene photographische und chemische Schritte (Photoätzung von lackierten Platten)
werden die Bilder der so hergestellten Masken auf die Oberfläche übertragen, auf welcher der integrierte
Schaltkreis abgebildet werden soll, um die erforderlichen Schaltkreiselemente herzustellen.
Obwohl die photographischen Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Masken, wie oben beschrieben wurde, ein hohes Auflösungsvermögen und eine hohe Schärfe haben und eine korrekte Reproduktion der Biiddimensionen zulassen sollen, trifft man jedoch bei den bekannten Lippmann-Materialien mit hohem Auflösungsvermögen auf besondere Probleme sowohl im Umkehr- als auch im Negatiwerfahren. Die erzeugten Bilder zeigen oft in bestimmten Bereichen Verzerrungen von Bildeinzelheiten durch wechselseitigen Einfluß von nahe beieinanderliegenden Bilddetails.
Obwohl die photographischen Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Masken, wie oben beschrieben wurde, ein hohes Auflösungsvermögen und eine hohe Schärfe haben und eine korrekte Reproduktion der Biiddimensionen zulassen sollen, trifft man jedoch bei den bekannten Lippmann-Materialien mit hohem Auflösungsvermögen auf besondere Probleme sowohl im Umkehr- als auch im Negatiwerfahren. Die erzeugten Bilder zeigen oft in bestimmten Bereichen Verzerrungen von Bildeinzelheiten durch wechselseitigen Einfluß von nahe beieinanderliegenden Bilddetails.
Auch die Bildschärfe entspricht nicht immer den Anforderungen. Die Umkehrverarbeitung von Lippmann-Materiai
ist sehr kritisch und gibt oft Anlaß zu gelber Fleckenbildung, die wahrscheinlich zurückgebliebenen
Oxidationsprodukten der Entwicklersubstanzen zuzuschreiben ist
Es ist bereits aus der GB-PS 12 04 623 bekannt, Lippmann-Emulsionen Thioäther als Entwicklungsbeschleuniger
zuzusetzen. Diese Thioäther dienen jedoch nur der Steigerung der Empfindlichkeit
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch geeignete Zusätze eine photographische Silberhalogenidemulsion
vom Lippmann-Typ zu schaffen, die außer einem hohen Auflösungsvermögen auch eine Erhöhung
der Bildschärfe, besonders der Schärfe im feinen Detail
so bietet, wobei keine oder nur eine vernachlässigbare
Verzerrung von Bilddetaiis auftreten soll. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, bei der sehr kritischen
Umkehrverarbeitung von Lippmann-Emulsionen der gelben Fleckenbildung entgegenzuwirken.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Thioätherbindung eine Verbindung der
folgenden allgemeinen Formel
OR1
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine photographische Silberhalogenidemulsion vom Lippmann-Typ.
Lippmann-Emulsionen, die normalerweise eine durchschnittliche Korngröße von weniger als 100 nm
S-R2
OR1
in der bedeuten:
R1 ein Wasserstoffatom, eine AcyJgruppe, die eine
Ammoniumgruppe tragen kann, oder eine Halogenacylgruppe,
R2 eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Gruppe und
R2 eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Gruppe und
R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-,
Aryl-, Hydroxyl- oder Alkoxygruppe oder eine Gruppe der Formel
—S—R2
in einer Menge zwischen 20 mg und 2 g pro Mol Silberhalogenid vorliegt
Falls R1 eine Acyl- oder Halogenacylgruppe bedeutet,
so ist diese z. B. eine Acetyl- bzw. Halogenacetylgruppe.
Falls R2 eine aliphatische Gruppe bedeutet, so ist
diese insbesondere eine Alkylgruppe, die mit einer Alkyl-, Carboxy-, Aryl- oder heterocyclischen Gruppe
substituiert sein kann. Falls R2 eine aromatische Gruppe
ist, so ist diese insbesondere eine Arylgruppe, die durch Halogenatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen substituiert sein kann. In einer besonders bevorzugten Ausfühnragsform ist R2 eine
heterocyclische Gruppe, z. B. eine 1-substituierte 5-Tetrazolyl-
oder eine 2-Benzthiazolylgruppe.
Repräsentative Beispiele von Verbindungen, die der obengenannten allgemeinen Formel entsprechen, sind
unten aufgeführt Sie können gemäß der erwähnten Literatur oder der später beschnebenen Herstellungsverfahren
synthetisiert werden:
J-Org-Chem. 29,598(1964)
OH
H3C
3. H3C
H3C
J.Org.Chem. 29, 598(1964)
J.OrB-Chem. 29, 598(1964)
OH
OH
NO2
OCOCH2Cl
GB-PS 10 58 606
OH
S-CH2-^ \
US-PS 30 43 690
Wie in den spater beschriebenen Herstellungsverfahren
veranschaulicht und ebenfalls nach den beschriebenen Literaturquellen gezeigt, können die Verbindungen
der allgemeinen Formel, worin R = H ist, hergestellt
werden, indem man beispielsweise das passende Chinon oder das substituierte Chinon mit dem passenden,
aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Thiol
reagieren IiBt
Die Verbindungen der obengenannten, allgemeinen Formel, worin R nicht H ist, sind die chemisch latenten
Formen derjenigen Verbindungen, worin R = H ist und können durch Verfahren hergestellt werden, die in der
Literatur, z. B. in der US-PS 32 46 988 und der BE-PS 7 34 140 beschrieben wurden.
Herstellung 2
Verbindung 5
Verbindung 5
benzthiazol in 750 ml Methanol werden 54 g (0,5 MoI) p-Benzochinon portionsweise bei einer Temperatur von
weniger als 100C unter Rühren gegeben. Zunächst wird eine Lösung gebildet; dann kristallisiert das Produkt aus.
so siedendem Äthylenglycolmonomethyläther und durch
98 g (71%). Schmelzpunkt: 205°C.
Herstellung 1
Verbindung 4
Verbindung 4
Zu einer Lösung von 16,4 g (0,1 Mol) 2-Mercaptomethylbenzimidazol in 200 ml Methanol wird eine Lösung
von 12£g (0,1 Mol) Toluchinon in 150 ml Methanol in
einem Zug unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben. Nach 15 Minuten wird die Reaktionsmischung durch
Verdampfen konzentriert und der Rückstand aus Nitromethan umkristallisiert. Ausbeute: 11,5 g (40%).
Schmelzpunkt: 120°.
Herstellung 3
Verbindung 8
Verbindung 8
Zu einer Lösung von 54 g (0,5 Mol) p-Benzochinon in 800 ml Methanol werden 129 g (0,5MoI) n-Hexadecylmercaptan
in einem Zug bei Raumtemperatur und unter Rohren gegeben. Die Temperatur steigt auf
maximal 45°C. Man läßt die Mischung über Nacht
stehen und gießt sie dann in 5 Liter Wasser. Der Niederschlag wird durch fortwährende Extraktion mit
Methanol gereinigt, der eine Umkristallisation aus η-Hexan folgt. Ausbeute: 75 g (41%). Schmelzpunkt:
88-900C.
Sowohl bei der Umkehrverarbeitung als auch bei der Negativ-Verarbeitung von Lippmann-Emulsionen er-
gibt die Verwendung der Verbindungen, die der obengenannten Formel entsprechen, eine Erhöhung der
Bildschärfe, besonders der Schärfe im feinen Detail und eine Verringerung der Verzerrungen von Bildeinzelheiten.
Zusätzlich dazu, wo die Umkehrverarbeitung von Lippmann-Material sehr kritisch ist und oft Anlaß zu
gelber Fleckenbildung gibt, was wahrscheinlich zurückgebliebenen Oxydationsprodukten der Entwicklersubstanz
zuzuschreiben ist, hat man gefunden, daß die erfindungsgemäß angewendete Verbindungen der
Gelbfärbung entgegenwirken.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen werden in der Emulsionsschicht durch Zugabe, sei
es als Lösung oder Dispersion, zu den Gießzusammensetzungen der Lippmann-Emulsion einverleibt.
Die "konzentration der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen liegt innerhalb der angegebenen
Grenzen, hängt dabei von den charakteristischen Eigenschaften sowohl der gewählten Verbindung als
auch der Emulsion ab und wird daher am besten versuchsmäßig bestimmt. In den meisten Fällen liegt die
optimale Konzentration zwischen 100 mg und 1 g pro Mol Silberhalogenid.
Die Stärke der Emulsionsschicht eines photographischen Materials gemäß der vorliegenden Erfindung liegt
im allgemeinen zwischen 3 und 8 Mikron; die durchschnittliche Korngröße der Silberhalogenidkörner
beträgt im allgemeinen weniger als 80 nm. Das Verhältnis des Silberhalogenids zum hydrophilen,
kolloidalen Bindemittel in der Lippmann-Emulsion gemäß der vorliegenden Erfindung liegt vorzugsweise
zwischen 1 :2 und 4:1.
Die Silberhalogenidemulsionen vom Lippmann-Typ können gemäß Verfahren hergestellt werden, die
wohlbekannt und in der Literatur beschrieben sind (siehe z.B. P. Glafkides »Photographic Chemistry«,
Band 1,1958, Seiten 365 - 368, Mees/James »The Theory
of the Photographic Process«, 1966, Seite 36 und National Physical Laboratory »Notes on Applied
Science«, Nr. 20: »Small Scale preparation of fine-grain (colloidal) Photographic Emulsions«, B.H.Crawford,
London, 1960. Sie können auch gemäß einem Verfahren hergestellt werden, das in der BE-PS 7 65 029
beschrieben wurde.
Feinstkörnige Silberhalogenidemulsionen vom Lippmann-Typ
kann man erhalten, indem man die Ausfällung des Silberhalogenids bei Anwesenheit von
heterocyclischen Mercaptoverbindungen durchführt, wie es in der GB-PS 12 04 623 beschrieben wurde, oder
bei Anwesenheit von Verbindungen, wie sie in den BE-PS 7 58 103 und 7 58 242 beschrieben wurden.
Das hydrophile, als Bindemittel für das Silberhalogenid verwendete Kolloid, kann jedes der allgemeinen
hydrophilen Kolloide sein, die in den photographischen, lichtempfindlichen Emulsionen verwendet werden, z. B.
Gelatine, Albumin, Zein, Casein, Alginsäure, ein
Cellulosederivat wie Carboxymethylcellulose oder ein synthetisches hydrophiles Kolloid, wie Polyvinylalkohol
und Poly-N-vinylpyrrolidon. Wenn gewünscht, können verträgliche Mischungen von zwei oder mehreren
Kolloiden verwendet werden, um das Silberhalogenid zu dispergieren.
Verschiedene Silbersalze können als lichtempfindliches Salz verwendet werden, wie Silberbromid,
Silberjodid, Silberchlorid oder gemischte Silberhalogenide,
wie Silberchloridbromid, Silberbromidjodid und
Silberchloridbromidjodid. Siiberbromidemulsionen mit
einem Jodidgehalt von höchstens 8 Mol-% und einer durchschnittlichen Korngröße von höchstens 80 nm
werden bevorzugt.
Die Emulsionen können auf viele photographische Schichtträger aufgetragen werden. Typische Träger
sind aus Celluloseester, Polyvinylacetat Polystyrol, Polyäthylenterephthalat sowie Papier und Glas. Bei der
Herstellung von Plattenmaterialien von hoher Auflösung für die Herstellung von Masken zur Verwendung
in der elektronischen Industrie werden am vorteilhaftein sten Glasträger wegen ihrer hohen Maßbeständigkeit
verwendet.
Die betreffenden lichtempfindlichen Emulsionen können sowohl chemisch als auch spektral sensibilisiert
sein. Als spektrale Sensibilisatoren können die bekannten Cyanine und Merocyaninfarbstoffe verwendet
werden. Zur Herstellung mikroelektronischer Masken werden die erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen
am vorteilhaftesten für den grünen Bereich des Spektrums sensibilisiert Das Licht für die Belichtung ist
vorzugsweise zum Teil von der Wellenlänge, für die die Emulsion spektral sensibilisiert worden ist.
Die chemische Sensibilisierung der Emulsionen geschieht auf beliebige Weise z. B. durch Reifen mit
natürlich aktiver Gelatine oder mit geringen Mengen schwerfelhaltiger Verbindungen, wie z. B. Allylthiocyanat,
Allylthioharnstoff oder Natriumthiosulfat. Die chemische Sensibilisierung der Emulsionen kann ebenfalls
mit Reduktionsmitteln, wie z. B. gemäß dem in der FR-PS 11 46 955 und der BE-PS 5 68 687 beschriebenen
Verfahren, mit Iminoaminomethansulfinsäureverbindungen, wie beschrieben in der GB-PS 7 89 823 oder
auch mit geringen Mengen bestimmter Edelmetallverbindungen, wie z. B. Gold-, Platin-, Palladium-, Iridium-,
Ruthenium- und Rhodiumverbindungen, stattfinden.
Die Emulsionen können weiters Verbindungen erhalten, die eine Entwicklungsbeschleunigung bewirken,
z. B. Alkylenoxidpolymere, wie beschrieben u. a. in den US-PS 25 31832 und 25 33 990, in den GB-PS
9 20 637, 9 40 051, 9 45 340, 9 91 608 und in der BE-PS
6 48 710. Andere entwicklungsbeschleunigende Verbindungen sind die bekannten Oniumverbindungen, wie
quaternäre Ammonium-, quateraäre Phosphonium und ternäre Sulfoniumverbindungen, sowie auch Oniumderivate
von Amino-N-oxiden, wie beschrieben in der GB-PS 11 21 696.
Weiters können die Emulsionen Stabilisatoren, z. B. heterocyclische stickstoffhaltige Thioxoverbindungen,
wie Benzthiazolin-2-thion, l-Phenyl-2-tetrazolin-5-thion
und Verbindungen des Hydroxytriazolopyrimidins
so enthalten. Sie können auch mit Quecksilberverbindungen,
beispielsweise denjenigen, die in den BE-PS 5 24 121 und 6 77 337, der GB-PS 11 73 609 und der
US-PS 31 79 520 beschrieben sind, stabilisiert werden.
Die Emulsionen können auch lichtabsorbierende Farbstoffe enthalten, die so gewählt sind, daß sie Licht von der Wellenlänge absorbieren, mit der das Material belichtet wird, so daß Streuung und Reflektion von Licht innerhalb des photographischen Materials vermindert wird. Näheres über diese Farbstoffe findet man in den BE-PS 6 99 375 und 7 42 954. Die Farbstoffe werden vorzugsweise in solchen Mengen verwendet, daß man pro Mikron Stärke der Emulsionsschicht eine Dichte zwischen 0,05 und 0,20, gemessen im spektralen Bereich des Belichtungslichts, erhält
Die Emulsionen können auch lichtabsorbierende Farbstoffe enthalten, die so gewählt sind, daß sie Licht von der Wellenlänge absorbieren, mit der das Material belichtet wird, so daß Streuung und Reflektion von Licht innerhalb des photographischen Materials vermindert wird. Näheres über diese Farbstoffe findet man in den BE-PS 6 99 375 und 7 42 954. Die Farbstoffe werden vorzugsweise in solchen Mengen verwendet, daß man pro Mikron Stärke der Emulsionsschicht eine Dichte zwischen 0,05 und 0,20, gemessen im spektralen Bereich des Belichtungslichts, erhält
In den Emulsionen gemäß der vorliegenden Erfindung kann jeder Härter für hydrophile Kolloide
verwendet werden, wie Chrom-, Aluminium- und Zirkoniumsalze, Formaldehyd, Dialdehyde, Hydroxyal-
dehyde, Acrolein, Glyoxal, halogensubstituierte Aldehydsäuren,
wie Mucochlorsäure und Mucobromsäure, Diketone, wie Divinylketon, Verbindungen, die eine
oder mehrere Vinylsulfonylgruppen tragen, wie Divinylsulfon, 1,3,5-Trivinylsulfonylbenzol und Hexahydro-striazine,
die Vinylcarbonyl-, Halogenacetyl- und/oder Acylgruppen tragen, wie
1,3,5-Triacryloylhexahydro-1,3,5-triazin,
lß-Di-acryloyl-S-acetylhexahydro-I.S.S-triazin,
1 ,S.S-Trichloracetylhexahydro-1,3,5-triazin.
lß-Di-acryloyl-S-acetylhexahydro-I.S.S-triazin,
1 ,S.S-Trichloracetylhexahydro-1,3,5-triazin.
Um die Adhäsion der Emulsion an die Glasträger bei der Herstellung von Plattenmaterial mit hohem
Auflösungsvermögen zu verstärken, können die Siliziumverbindungen, die in der BE-PS 7 41 820 beschrieben
wurden, in die Emulsion eingearbeitet werden.
Die lichtempfindlichen Emulsionen können auch alle anderen Arten von Ingredienzien enthalten, wie z. B.
Weichmacher und Gießzusätze.
Obwohl die Erfindung insbesondere hinsichtlich der Herstellung von Masken beschrieben worden ist, wie sie
bei der Herstellung von mikroelektronischen integrierten Schaltungen verwendet werden, haben die beschrie-
20 benen Verbindungen die gleichen günstigen Wirkungen in Lippmann-Materialien, die für andere Zwecke
verwendet werden, wo hohe Auflösung und hohe Schärfe von primärer Bedeutung sind.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
Durch gleichzeitigen Zusatz einer Silbernitratlösung und einer Kaliumbromidlösung zu einer 3%igen
wäßrigen Gelatinelösung wird eine Silberbromidemu!- sion mit 72 g Silberbromid und 93 g Gelatine pro
Kilogramm Emulsion hergestellt. Dabei werden die Fällungsbedingungen so eingestellt, daß eine Lippmann-Emulsion
mit einer mittleren Korngröße von 70 nm erhalten wird.
Die Emulsion wird durch Zusatz von 150 mg (je 100 g
Silberhalogenid, eines Merocyaninfarbstoffs sensibilisiert, der eine starke spektrale Sensibilisierung im
Spektralbereich zwischen 520 und 550 nm ergibt. Dann wird eine solche Menge des lichtabsorbierenden
Farbstoffs mit der folgenden Strukturformel:
HO-C
HOOC-C C = CH-CH = CH-C-
-C —COOH
zugegeben, daß nach Gießen der Emulsion eine Schwärzung von 0,10 je Mikron Emulsionsschichtdicke
erhalten wird, gemessen bei 550 nm (Absorptionsmaximum des verwendeten, lichtabsorbierenden Farbstoffs).
Diese Emulsion wird noch vor dem Verguß in 4 Portionen geteilt und zu 3 dieser Portionen eine Menge
von 500 mg je einer der Verbindungen 1,4 bzw. 5 je Mol
Silberhalogenid zugegeben.
Dann werden Glasplatten mit 230 ml pro m2 so beschichtet, daß nach dem Trocknen eine Schichtdicke
von 6 Mikron erhalten wird. Die 4 Plattenmaterialien A, B, C und D werden dann unter identischen Bedingungen
mit monochromatischem Licht belichtet, dessen spektrale Zusammensetzung dem Absorptionsbereich des
verwendeten lichtabsorbierenden Farbstoffs entspricht, und zwar durch ein Testobjekt hindurch, wie es
üblicherweise für die quantitative Prüfung von Materialien zur Anfertigung von Abdeckmasken für die
Mikroelektronik benutzt wird und aus Linien mit einer Breite zwischen 1 und 20 Mikron besteht, die durch
gleichbreite Zwischenräume getrennt sind. Die Belichtungsstärke ist derart daß die Schwärzung in den
transparenten Bereichen der erzeugten Bilder, die den weißen Linien des Testobjekts entsprechen, auf den
Schleierwert begrenzt wird.
Nach der Belichtung werden die 4 Plattenmaterialien unter völlig identischen Bedingungen bei 20° C nach to
dem Umkehrverfahren verarbeitet.
Dazu werden die belichteten Materialien zunächst etwa 5 Minuten lang und bei pH 10,5 in der folgenden
Entwicklerflussigkeit entwickelt:
Kaliumbromid
Natriumcarbonat
Natriumsulfit
Kaliumthiocyanat
Wasser zum Auffüllen auf
Natriumcarbonat
Natriumsulfit
Kaliumthiocyanat
Wasser zum Auffüllen auf
2g
40 g
40 g
40 g
40 g
5g
1 Liter
Dann werden die Materialien etwa 5 Minuten in einem Bleichbad der folgenden Zusammensetzung
behandelt:
Kaliumdichromat
Schwefelsäure (d—1,85)
Wasser zum Auffüllen auf
Schwefelsäure (d—1,85)
Wasser zum Auffüllen auf
5g
10 ml
1000 ml
10 ml
1000 ml
Nach einigen Minuten Spülen in Wasser werden die Materialien in einem Klärbad der folgenden Zusammensetzung
behandelt:
100 g
1000 ml
1000 ml
Nachdem sie nochmals einige Minuten in Wasser gespült worden sind, werden die Materialien gleichmäßig
nachbelichtet, um das restliche Silberbromid entwickelbar zu machen. Dann folgt eine etwa
6minütige Behandlung im folgenden Entwicklerbad:
Hydrochinon | ag |
Monomethyl-p-aminophenol- | |
hemiüulfat | ig |
Natriumsulfit | 40 g |
Natriumcarbonat | 30g |
Kaliumbromid | 0,5 g |
Wasser zum Auffüllen auf | 1000 ml |
Hydrochinon 2 g
Monomethyl-p-aminophenylhemisulfat 4 g
65 Anschließend werden die Materialien gespült und
getrocknet
Aus den Resultaten geht einwandfrei hervor, daß im
Aus den Resultaten geht einwandfrei hervor, daß im
Vergleich zu den Materialien B, C und D das Material A ohne erfindungsgemäße Verbindung Bildverzerrungen
aufweist, und zwar ganz besonders an den Stellen, wo Linien von 10 bis 20 Mikron wiedergegeben sind, und es
auch hinsichtlich Verringerung der Gelbstichigkeit und der Randschärfe unterlegen ist
Beispiel 1 wird mit dem Unterschied wiederholt, daß die Materialien A bis D so verarbeitet werden, daß man
mittels einer Entwicklerflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung ein negatives Bild erhält:
Wasser 800 ml Monomethyl-p-aminophenolhemisulfat
1,5 g
wasserfreies Natriumsulfit 25 g Hydrochinon 6 g
wasserfreies Natriumcarbonat 40 g Kaliumbromid 1 g
Wasser zum Auffüllen auf 1 Liter
Verglichen mit Material A zeigen die Materialien B, C und D verbesserte Bildschärfe und weniger Verzerrungen
in der Strichreproduktion.
Claims (1)
1. Photographische Silberhalogenidemulsion vom Lippmann-Typ, die eine Thioätherverbindung enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß als Thioätherverbindung eine Verbindung der folgenden
allgemeinen Formel
OR1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5228971A GB1402420A (en) | 1971-11-10 | 1971-11-10 | Silver halide emulsions of the lippmann-type |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2254357A1 DE2254357A1 (de) | 1973-05-17 |
DE2254357B2 true DE2254357B2 (de) | 1981-06-11 |
DE2254357C3 DE2254357C3 (de) | 1982-02-11 |
Family
ID=10463364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2254357A Expired DE2254357C3 (de) | 1971-11-10 | 1972-11-07 | Photographische Silberhalogenidemulsion vom Lippman-Typ |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3869290A (de) |
JP (1) | JPS5611938B2 (de) |
BE (1) | BE790873A (de) |
CA (1) | CA1006035A (de) |
DE (1) | DE2254357C3 (de) |
FR (1) | FR2159288B1 (de) |
GB (1) | GB1402420A (de) |
SU (1) | SU463274A3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5821629B2 (ja) * | 1973-12-19 | 1983-05-02 | 富士写真フイルム株式会社 | ハイドロキノンカゴウブツ ノ セイゾウホウホウ |
GB1569109A (en) * | 1975-12-12 | 1980-06-11 | Agfa Gevaert | Lippmann-emulsions and reversal processing thereof |
US4569903A (en) * | 1980-02-11 | 1986-02-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optical recording medium |
US4814263A (en) * | 1987-07-21 | 1989-03-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Direct-positive silver halide emulsion |
JP6314537B2 (ja) * | 2014-02-27 | 2018-04-25 | Jsr株式会社 | 重合体、樹脂組成物、樹脂ペレット及び樹脂成形体 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3379529A (en) * | 1963-02-28 | 1968-04-23 | Eastman Kodak Co | Photographic inhibitor-releasing developers |
BE710602A (de) * | 1967-02-23 | 1968-06-17 | ||
GB1329271A (en) * | 1970-01-20 | 1973-09-05 | Agfa Gevaert | Spectral sensitization of silver halide lippmann emulsions |
-
0
- BE BE790873D patent/BE790873A/nl unknown
-
1971
- 1971-11-10 GB GB5228971A patent/GB1402420A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-10-25 JP JP10702872A patent/JPS5611938B2/ja not_active Expired
- 1972-11-02 FR FR7238875A patent/FR2159288B1/fr not_active Expired
- 1972-11-03 US US303403A patent/US3869290A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-07 DE DE2254357A patent/DE2254357C3/de not_active Expired
- 1972-11-09 SU SU1846497A patent/SU463274A3/ru active
- 1972-11-09 CA CA156,113A patent/CA1006035A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2254357C3 (de) | 1982-02-11 |
US3869290A (en) | 1975-03-04 |
GB1402420A (en) | 1975-08-06 |
JPS4859826A (de) | 1973-08-22 |
BE790873A (nl) | 1973-05-03 |
DE2254357A1 (de) | 1973-05-17 |
FR2159288A1 (de) | 1973-06-22 |
FR2159288B1 (de) | 1976-06-04 |
CA1006035A (en) | 1977-03-01 |
SU463274A3 (ru) | 1975-03-05 |
JPS5611938B2 (de) | 1981-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2418646C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer fotografischen Silberhalogenidemulsion | |
DE1522405A1 (de) | Silberhalogenidemulsionen und solche Emulsionen enthaltendes photographisches Material | |
DE1170778B (de) | Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz | |
DE69222385T2 (de) | Kombinationen von dotierungen mit iridium und uebergangsmetallnitrosylkomplexen in silberhalogenid | |
DE1929223A1 (de) | Entwickler-Vorlaeufer-Verbindungen und ihre Verwendung in der Photographie | |
DE2254357C3 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion vom Lippman-Typ | |
DE2755609C2 (de) | Verfahren zur chemischen Sensibilisierung einer photographischen Silberhalogenidemulsion und photographisches Aufzeichnungsmaterial hieraus | |
DE3881427T3 (de) | Kontrastreiche photographische Materialien. | |
DE1188940B (de) | Stabilisierte photographische Halogensilberemulsion | |
DE2010555C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2850612A1 (de) | Photomaterial und photographischer entwickler | |
DE1961866C2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion vom Lippmann-Typ | |
DE69020725T2 (de) | Direktpositive emulsionen. | |
DE2254358C2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion vom Lippman-Typ | |
DE2112728C3 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2228543A1 (de) | Verfahren zur herstellung lichtempfindlicher photographischer silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien | |
DE3309630A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines photographischen bildes aus einem lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterial vom lippmann-typ | |
DE2106517A1 (de) | Neue Merocyaninfarbstoffe fur die spektrale Sensibihsierung lichtempfindlicher Silberhalogenidemulsionen | |
DE69415609T2 (de) | Härten gelatinehaltiger Schichten | |
DE2255032A1 (de) | Entwicklungshemmende entwicklersubstanzen | |
US4202695A (en) | Photographic Lippmann emulsions | |
EP0050260B1 (de) | Fotografisches Material, Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder | |
DE2161044A1 (de) | Verfahren zur herstellung photographischer feinkoerniger silberhalogenidemulsionen | |
DE1797239C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photographischen direktpositiven Silberhalogenidemulsionsschicht E.I. du Pont de Nemours and Co | |
DE2161045A1 (de) | Photographische emulsionen vom lippmann-typ |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |