DE3276C - Selbstthätige Stiefeleisen-Maschine - Google Patents

Selbstthätige Stiefeleisen-Maschine

Info

Publication number
DE3276C
DE3276C DENDAT3276D DE3276DA DE3276C DE 3276 C DE3276 C DE 3276C DE NDAT3276 D DENDAT3276 D DE NDAT3276D DE 3276D A DE3276D A DE 3276DA DE 3276 C DE3276 C DE 3276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boot
lever
iron
wire
iron machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT3276D
Other languages
English (en)
Original Assignee
MALMEDIE & SCHMITZ, Maschinenfabrikanten, in Düsseldorf-Oberbilk
Publication of DE3276C publication Critical patent/DE3276C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/28Machines for attaching protectors to soles or heels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Schlitzhebel O auf den Bolzen S, auf den He belP und von diesen auf den Schlitten X, Fig. 4 und 2.
Durch Verschieben des Zapfens der Zugstange, in dem Schlitze, des Hebels O bestimmt man die Länge des . einzuführenden Stückes Draht.
...In welcher Weise der Draht von der auf ,dem Schlitten L befindlichen Zange gefafst und transportirt wird, ist oben erläutert' worden.
II. Das Abschneiden der Draht-Enden mittelst des Messers b.
Wie Fig.;3, sowie 8, 9 und 10 zeigen, führt sich das Messer, b von trapezförmigem Querschnitt in einem Ausschnitt des Führungsstückes c, Fig. 9, und ist mittelst des Klobens d durch Schrauben an dem Prefskopf E befestigt. Zum Führen des Drahtes dient der durch Zugstange/ mit d verbundene Winkel c1, der sich ebenfalls in demselben Ausschnitt des Stückes c führt, wie das Messer b, Fig. 10. Die Bewegung des Prefskopfes E erfolgt, wie Fig. 3 zeigt, mittelst des Hebels C von der Hubscheibe A aus. -
Es tritt dann ein Stillstand in der Bewegung des Hebels C und Prefskopfes E ein. Während dessen erfolgt
III. Das Biegen des Drahtes in die Hufeisen form.
Das in den Prefskopf E eingesetzte Aufsatzstück g, Blatt IV, Fig. 1, sowie Fig. 8, 3 und 4, hat sich so weit in dem Sattel j gesenkt, dais ein Herumbiegen des Drahtendes um den Aufsatz g möglich wird; es erfolgt dies durch die Gabeln h und i, Fig. 9. Dieselben sind mittelst Bolzen k und / drehbar in dem Schlitten m befestigt (Fig 7 und 9), der durch den Hebel F, Fig. 2 und 7, von der auf der Hubscheibe A' angegossenen Daumenscheibe G horizontal mit gewissen Pausen hin- und herbewegt wird.
Der vordere Theil der Gabeln h. und i entspricht, wie Fig. 9 veranschaulicht, der Form des Stiefeleisens. Während die Gabeln dem Einsatz sich nähern, werden sie durch die beiden Rollenträger η und 0, Fig. 9, gezwungen, sich einander zu nähern und so das Biegen des Drahtes in die Hufeisenform zu veranlassen. Die Rollenträger η und 0 sind mit um feste Bolzen drehbaren Rollen n1 und o1 versehen, und führen sich die Gabeln zunächst zwischen den Rollenträgern selbst und erreichen erst die Rollen, wenn der Draht fast fertig gebogen ist. Damit der Draht sich nicht nach oben verbiegen kann, schiebt sich der Blechschieber q, Fig. 2 und 7, so weit über das Drahtstück, dafs ein Ausweichen nach oben unmöglich ist.
Der Blechschieber q befindet sich unmittelbar über den Gabeln h und i, Fig. 6, und ist an dem Schlitten r vernietet, welcher seine Bewegung durch Hebel J von der Daumenscheibe K, Fig. 2, erhält; der Blechschieber, welcher durch den stellbaren Winkel c2 an ein Ausbiegen nach oben verhindert wird, Fig. 2 und 6, "ist schön während des Abschneidens des Drahtes durch Messer b vorgeschoben und bleibt so lange in seiner vorgeschobenen Stellung, bis der Draht um das Aufsatzstück gebogen ist, dann wird durch Nase S der Gegenhebel-N und Hebel.'/ zurückgeschoben und somit auch der Schieber q. Der Raum . zwischen Stiefeleisen und Prefskopf ist nun frei und beginnt
IV. Das Einstanzen der Typen etc.·
Die Typen und Körner, Blatt IV, Fig. 1, sind in einer Platte befestigt, welche mit dem Aufsatzstück g fest verbunden ist, Fig. 8. Der dazu dienende Nietbolzen ist in die untere Fläche des Prefskopfes E eingepafst und wird in demselben durch eine Stellschraube gehalten. Damit die Typen und Körner sich, beim. Pressen nicht zurückschieben können, ruhen sie mit ihrem dicken Ende gegen eine unter dem Prefskopf angebrachte Stahlplatte, Fig. 8.
Die Steigung des Hauptexcenters A, welche den Hebel C bewegt, ist so angeordnet, dafs die. Typen und Körner das Pressen beginnen, sobald das Stiefeleisen fertig gebogen ist. Zu gleicher Zeit erfolgt das Anschneiden der Griffe in folgender Weise.
Durch den Hebel D, Fig. 2 und 6, wird das Messer if, Fig. 6 im Detail, Blatt IV, Fig. 3, welches im Prefskopf E geführt ist, niedergedrückt und biegt nun zunächst die beiden Schenkel des gebogenen Stiefeleisens, indem es dieselben mit den aufsen liegenden schrägen, ein wenig abgerundeten Kanten trifft, noch etwas nach innen, d. h. drückt die Schenkel fest gegen das Aufsatzstück g, so dafs dieselben unter die eigentliche Schneide des Messers gebracht werden. Indem nun das Messer in seiner abwärtsgehenden Bewegung fortschreitet, die Schneiden desselben also die Schenkel des Stiefeleisens treffen, findet mit dem Abschneiden derselben zugleich ein Eindrücken der unteren Partie des Eisens in die mit y bezeichneten Vertiefungen des Sattels, Blatt IV, Fig. 3, statt, wodurch die. sogenannten Griffe des Stiefeleisens entstehen.
V. Das Auswerfen des fertigen
Stiefeleisens.
Die Hebel C und D gehen zurück und nehmen den Prefskopf E, sowie das Messer H mit in die Höhe, und sobald das Stiefeleisen freiliegt, werden die Gabeln h und i durch die Nase P noch ein Stück vorgeschoben, so dafs das fertig geprefste Stiefeleisen herausgeworfen wird.
Der Hebel F wird nun durch den Gegenhebel M und dieser wieder durch die Nase P
zurückbewegt, indem die letztere gegen die Rollen des Gegenhebels M stöfst und so den Hebel F und Schlitten m, ; folglich auch die Gabeln h und i zurücktreibt.
Die einzelnen Arme der Gegenhebel M und N sind einerseits den Hebeln F und /, andererseits den Nasen P und S entsprechend gegen einander versetzt; f1 und ^1 sind Führungen bezw. Unterstützungen der Hebel F und J.
In Bezug auf die weitere Bearbeitung der Stiefeleisen wird nur kurz angeführt, dafs die vorgeprefsten Nagellöcher auf Pressen beliebiger Construction ganz ausgestofsen und die Stiefeleisen demnächst auf Schmirgelscheiben blank geschliffen werden.
Sind die Nagellöcher mit cylindischen Stempeln vorgeprefst, so werden dieselben vor dem Durchstofsen versenkt.
Die Maschine kann auch doppelt gebaut werden, und zwar in der Weise, dafs die zweite Maschine der ersten gegenüber von ein und derselben stehenden Welle W aus getrieben wird. Das Hauptexcenter A und das schmiedeiserne Excenter B und der Rahmen U dienen alsdann zum Betriebe beider Maschinen, ebenso das Vorgelege V.
Es ist nicht erforderlich, die Maschinen mit stehender Betriebsachse zu versehen, im Gegentheil kann dieselbe auch liegend angeordnet und jede Manipulation in derselben Weise aus-• geführt werden, wie mit stehender Betriebsachse.
Ob man stehende oder liegende Betriebsachsen verwendet, richtet sich natürlich nach den localen Verhältnissen.
Mit der vorstehend beschriebenen Maschine können pro Minute 30 bis 35 Stück Stiefeleisen gefertigt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Diese selbsttätige Stiefeleisenmaschine in ihrer ganzen, durch Zeichnung und Beschreibung erläuterten Zusammensetzung, sei es mit stehender oder liegender Betriebsachse.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT3276D Selbstthätige Stiefeleisen-Maschine Active DE3276C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3276C true DE3276C (de)

Family

ID=282322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3276D Active DE3276C (de) Selbstthätige Stiefeleisen-Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3276C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3276C (de) Selbstthätige Stiefeleisen-Maschine
DE115964C (de)
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DE457929C (de) Maschine fuer das gleichzeitige Stauchen und Egalisieren der Zaehne von Saegeblaettern
DE56207C (de) Verfahren und Maschine zum Krümmen von Schienen und Stangen in warmem Zustande
DE25756C (de) Neuerung an der unter Nr. 9944 patentirten Maschine zur Anfertigung von Stiefeleisen
DE152040C (de)
DE22121C (de) Neuerung an der durch P. R. Nr. 9944 geschützten Maschine zur Anfertigung von Stiefeleisen
DE167910C (de)
DE91378C (de)
DE100655C (de)
DE57607C (de) Drahtnagel und Maschine zur Herstellung desselben, sowie zur Nagelung von Kisten u. dgl. mit demselben
DE26345C (de) Hufeisenbiegemaschine
DE28417C (de) Verfahren und zugehörige Einrichtung zur Herstellung von Hufeisen
DE59988C (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln und zum Nageln von Schuhwerk u. dergl
DE2695C (de) Neuerungen an Maschinen zum Schmieden und Anspitzen von Hufnägeln
DE112079C (de)
DE604809C (de) Vorrichtung zum Biegen von Klischees, Galvanos u. dgl.
DE125896C (de)
DE124828C (de)
DE12680C (de) Kombinirte Werkzeugmaschine zum Schneiden, Stauchen, Lochen u. dgl
DE61666C (de) Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Stiefeleisen aus profilirtem Draht
DE928705C (de) Antrieb und Fuehrung des Abtrennstempels zum Abschneiden vorgeformter Reissverschlussglieder
DE8716C (de) Selbstthätige Maschine zur Herstellung von Harnisch-Eisen
DE60221C (de) Maschine zur Herstellung von Nieten und BoUen