DE604809C - Vorrichtung zum Biegen von Klischees, Galvanos u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Klischees, Galvanos u. dgl.

Info

Publication number
DE604809C
DE604809C DESCH99782D DESC099782D DE604809C DE 604809 C DE604809 C DE 604809C DE SCH99782 D DESCH99782 D DE SCH99782D DE SC099782 D DESC099782 D DE SC099782D DE 604809 C DE604809 C DE 604809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cliché
bending
clichés
bending beam
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH99782D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG filed Critical Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Priority to DESCH99782D priority Critical patent/DE604809C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604809C publication Critical patent/DE604809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D5/00Working, treating, or handling stereotype plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Biegen von Klischees, Galvanos u. dgl. Zum Biegen von Klischees oder Galvanos werden Vorrichtungen benutzt, die entweder nach Art einer Presse wirken und dem Klischee in einem Arbeitsgang die verlangte Rundung geben, oder solche nach Art eines Kalanders mit flachem oder rundem Bett oder auch solche mit umlaufenden «Talzen nach Art einer Blechrollmaschine. Die beiden ersten Arten lassen die Bildung nur einer einzigen Rundung zu; außerdem können auf die erste Art nur Klischees von geringer Länge verarbeitet werden. Auf der Vorrichtung mit umlaufenden Walzen lassen sich wohl Klischees von verschiedener Biegung herstellen, doch ist die Rundung über die ganze Länge der Biegung nicht gleich: Auch müssen die Klischees öfter durch die Walzen laufen, bis die gewünschte Rundung erreicht ist. Im übrigen sind die zwei ersten Arten der Vorrichtungen noch mit Heizung ausgestattet, um ein gutes Biegen der Klischees zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird das Biegen der Klischees durch einen auf- und niedergehenden Biegebalken bewirkt, dessen der Rundung des Klischees angepaßte Arbeitsfläche mit der entsprechenden Arbeitsfläche eines Widerlagers derart zusammenarbeitet, daß das Klischee schrittweise um einen Teil seiner Länge vorgeschoben wird und nach jedem Schritt von dem Biegebalken gegen das Widerlager gepreßt wird, was so oft wiederholt wird, bis das Klischee vollständig unter dem Biegebalken hindurchgegangen ist. Diese Art des Biegens vereinigt in sich alle Vorteile der bestehenden Vorrichtungen, ohne deren Nachteile zu besitzen. Die Vorrichtung zum Biegen der Klischees nach der Erfindung gibt den Klischees eine über ihre ganze Länge erstreckende gleichmäßige Rundung. Mit ihr können Klischees verschiedener Biegungsradien hergestellt werden; außerdem ist keine Heizung erforderlich.
  • Die Arbeitsfläche des Widerlagers paßt sich der Rundung des Klischees an; sie wird je nach der herzustellenden Rundung ausgewechselt. Das gleiche gilt für den Biegebalken, doch ist ein Auswechseln nicht immer erforderlich. Die Arbeitsfläche des Biegebalkens wird vorteilhaft mit Längsriefen, mit einer Riffelung oder einer Verzahnung versehen. Die Zahnspitzen dringen in die Rückseite des Klischees ein und bewirken, däß das Klischee scharf und sicher gebogen wird. Auf diese Weise wird ein Strecken der druckenden Seite oder ein Zusammendrücken der Rückseite des Klischees vermieden. Außerdem ist die entstandene geriffelte Rückseite des Klischees beim Hintergießen von Vorteil. Zum schrittweisen Vorschieben des zu biegenden Klischees dient eine Vorrichtung, die durch eine Exzenter- oder Hebelbewegung gesteuert wird. Vorteilhaft wird man sie so einrichten, daß dieVorschubbewegung beliebig verändert, beliebig ausgeschaltet -werden kann oder sich selbsttätig ausschaltet.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es stellen dar: Abb. i einen senkrechten Längsschnitt, Abb. 2 eine Ansicht von vorn, und Abb. 3 eine Einzelheit. In den Seitenwänden i, 2, die zusammen mit den Stangen oder Platten 5, 6, 7, 8 -ein Gestell G bilden, ist eine Welle io gelagert, die durch ein Zahnrad ii in Drehung versetzt wird, das mit einem Zahnrad 12 auf der Welle 13 kämmt, die z. B. von einem Motor 15 durch einen Riemen 16 angetrieben wird. Die Welle io trägt auf ihren beiden Enden Exzenter ig, die durch Stangen 2o mit einem durch das Gestell gehenden, auf und ab beweglichen Querhaupt 21 verbunden sind, das noch mit einer Schiene 22 versehen ist, die eine möglichst der Rundung des Klischees 23 angepaßte Arbeitsfläche besitzt. Ein durch das Gestell G gehender, an diesem befestigter Querbalken 24, der mit einer der Rundung des Klischees angepaßten Schiene 25 versehen ist, bildet das Widerlager für das Querhaupt 2i. Ein Höher- oder Tieferstellen des beweglichen Querhauptes 21 läßt -sich hierbei durch Anordnen von Stellschrauben oder Keilen erreichen.
  • Die Schiene 22 ist auf der Seite, mit der sie auf die Klischeerückseite drückt, vorteilhaft längs geriffelt oder gezahnt. Hinter dem Widerlager 24, 25 sind mehrere zweckmäßig umkleidete Stangen 26 angeordnet, die in den Schlitzen 27 bis 29 der Seitenwände i, 2 verstellbar sind und zur Unterstützung des bereits gebogenen Teiles des Klischees 23 dienen.
  • Für das Zubringen des Klischees 23 ist ein Tisch T, der aus den Seitenwänden 30,31 und der Platte 32 besteht, an dem Gestell G oder an dem Querbalken 24 angebracht. Zum Vorwärtsschieben des Klischees 23 dient ein mit einem Handgriff 33 versehener Schieber 34, der in Führungen 35, 36 gleitet. Vor dem Biegebalken 22 ist weiter eine Schiene 38 in solcher Höhe über der Tischplatte 32 angeordnet, daß das Klischee 23 gewissermaßen geführt und gehalten ist.
  • Das schrittweise Vorwärtsbewegen des Klischees 23 durch den Schieber 34 wird auf folgende Weise erreicht (Abb.3).' Auf der Welle io sitzt ein. Exzenter 40, dessen Stange 41 an einem Hebel 43 angreift, der auf einer im Tisch T drehbaren Spindel 42 lose beweglich ist. Der Hebel 43 trägt noch einen Bolzen 44, auf dem eine Klinke 46 und ein Finger 47 drehbar befestigt sind. Neben dem Hebel 43 sitzt fest auf der Spindel 42 ein Sperr- oder Klinkenrad 48, in dessen Zähne 49 die Klinke 46 bei der Aufwärtsbewegung der Stange 41 einfällt und das Sperrad 48 und mit diesem die Spindel 42 um den gewünschten Betrag vorwärtsdreht. Außerdem trägt die Spindel 42 rechts und links vom Tisch T je ein Kettenrad 5o bzw. 51. Vorn am Tisch ist eine Spindel 53 gelagert, die ebenfalls zwei Kettenräder 54 und 55 trägt. Über die Kettenräder 50, 54 ist eine Kette 56 und über die Kettenräder 51, 55 eine Kette 57 gespannt. In die Ketten 56, 57 greifen am Schieber 34 angebrachte Stifte 58, 59 ein, so daß beim Bewegen der Ketten 56"57 der Schieber 34 mitgenommen wird. Zwischen dem Klinkenrad 48 und dem Kettenrad 5o ist lose auf der Spindel 42 ein. Hebel 6o angeordnet, an dessen Ende 61 eine Stange 62 mit einem Handgriff 63 angreift. Um das durch das Klinkenrad 48 bewirkte Weiterschalten des Schiebers 34 in seiner Endstellung aufzuheben, trägt der Hebel 6o eine Nase 64. In der Endstellung des Schiebers 34 stößt ein an ihm angebrachter Vorsprung 65 an die Nase 64 und bewegt den Hebel 6o nach links. Ein am Hebel 6o befindliches, über den äußeren Radius des Klinkenrades 48 hinausgehendes Segment 67 schiebt sich gleichzeitig unter die Klinke 46, so daß diese auf dem Segment 67 gleitet und das Klinkenrad 48 nicht mehr schalten kann. Um das Nichtschalten aufzuheben, wird nach Herausziehen des Schiebers 34 aus den Ketten 56, 57 der Hebel 6o durch den Handgriff 63 über die Stange 62 wieder nach rechts bewegt. Dem Hebel 6o mit dem Segment 67 wird man einen unterschiedlichen Ausschlag geben, so daß der wirksame Schaltweg der Klinke 46 veränderlich wird.
  • Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Das zu biegende Klischee 23 wird mit seiner vorderen Kante unter die Schiene 38 geschoben, hierauf wird der Schieber 34 so weit vorgeschoben, bis er das Ende des Klischees 23 berührt. Hierauf wird der Hebel 6o durch den Handgriff 63 nach rechts geworfen. Der vorher unwirksam gewesene Schalthub des Exzenters 40 wird nunmehr wirksam, die Spindel 42 wird schrittweise gedreht, und die Ketten 56, 57 bewegen den Schieber3o und damit das Klischee23 im Schritt vor, auf das nach jedem Schritt von dem Biegebalken 21, 22 ein Preßdruck ausgeübt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, bis das Klischee 23 vollständig unter dem Biegebalken 21, 22 hindurchgelaufen ist. In dieser Stellung des Klischees 23 stößt der Vorsprung 65 am Schieber 34 an die Nase 64 des Hebels 6o, wirft diesen nach links und macht die Schaltbewegung des Exzenters 40 unwirksam. Die Bewegung des Schiebers34 kann auch dadurch zum Stillstand gebracht werden, daß die Klinke 46 durch den Finger 47 in die unwirksame Stellung umgelegt werden kann. Die Fläche des Widerlagers 25 kann, um die Oberseite des Klischees zu schonen, in bekannter Weise mit einem Karton oder einem anderen Schutzstoff belegt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Biegen von Klischees, Galvanos u. dgl., gekennzeichnet durch einen auf- und niedergehenden Biegebalken (2i, 22), dessen der Rundung des Klischees angepaßte Arbeitsfläche mit der entsprechenden Arbeitsfläche eines Widerlagers (2q., 25) derart zusammenarbeitet, daß das Klischee schrittweise um einen Teil seiner Länge vorgeschoben wird und nach jedem Schritt von dem Biegebalken gegen das Widerlager gepreßt wird, was so oft wiederholt wird, bis das Klischee vollständig unter dem Biegebalken hindurchgegangen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche des Biegebalkens (22) gezahnt oder geriffelt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen Schieber (3¢), der schrittweise das ,Klischee (23) vorbewegt. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Widerlager (2q., 25) Träger (26) zur Unterstützung des Klischees (ä3) vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3q.) am Ende seines Weges seine schrittweise Vorwärtsbewegung selbsttätig aufhebt.
DESCH99782D 1932-12-08 1932-12-08 Vorrichtung zum Biegen von Klischees, Galvanos u. dgl. Expired DE604809C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99782D DE604809C (de) 1932-12-08 1932-12-08 Vorrichtung zum Biegen von Klischees, Galvanos u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99782D DE604809C (de) 1932-12-08 1932-12-08 Vorrichtung zum Biegen von Klischees, Galvanos u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604809C true DE604809C (de) 1934-10-29

Family

ID=7446674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH99782D Expired DE604809C (de) 1932-12-08 1932-12-08 Vorrichtung zum Biegen von Klischees, Galvanos u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604809C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE2627972C2 (de) Schwenkbiegemaschine
CH452549A (de) Markier- oder Druckvorrichtung
DE2208899C3 (de) Vorrichtung zum Portionieren, Schleifen und anschließenden Abgeben von Teigstücken
EP0575393B1 (de) Blechbiegevorrichtung
AT392195B (de) Vorrichtung zum wirken von portionierten teigstuecken
DE3206295C2 (de) Betätigungsmechanismus für eine Druckrakel und eine Farbverteilrakel einer Siebdruckmaschine
AT393639B (de) Blechbiegevorrichtung
DE604809C (de) Vorrichtung zum Biegen von Klischees, Galvanos u. dgl.
DE3821968C2 (de)
DE2727287C2 (de) Vorrichtung zum Biegen profilierter Platten
DE2109216C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlöchern in einer Materialbahn, z.B. von Streckmetall
DE518264C (de) Maschine zur Herstellung von Versandschachtelzuschnitten
DE115964C (de)
DE1307C (de) Maschine zum gleichzeitigen Pressen und Lochen von Papier und anderen Stoffen
DE15909C (de) Verfahren zur Herstellung durchbrochenen Papiers mittels Walzendruck
DE1696588B2 (de)
DE48082C (de) Maschine zur Herstellung von Spitzenpapier
DE103546C (de)
DE321940C (de) Vorrichtung zum Kruemmen und Haerten von zu Blattfedern zu verarbeitenden Metallstreifen
DE724507C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Wellblech
DE2106454C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus PreBmatrizen
DE2802972A1 (de) Stanz- und knabbermaschine
DE510075C (de) Teigpresse
DE79512C (de) Schablonendruckmaschine