DE56207C - Verfahren und Maschine zum Krümmen von Schienen und Stangen in warmem Zustande - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Krümmen von Schienen und Stangen in warmem Zustande

Info

Publication number
DE56207C
DE56207C DENDAT56207D DE56207DA DE56207C DE 56207 C DE56207 C DE 56207C DE NDAT56207 D DENDAT56207 D DE NDAT56207D DE 56207D A DE56207D A DE 56207DA DE 56207 C DE56207 C DE 56207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
stops
grate
warm
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT56207D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. DUFFIELD in Ashfield, Workington, Grafschaft Cumberland, England
Publication of DE56207C publication Critical patent/DE56207C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/06Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49: Mechanische Metallbearbeitung.
JAMES DUFFIELD in ASHFIELD, WORKINGTON
(Grafsch. Cumberland, England).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. August 1890 ab.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, Metallstangen, wie Schienen, Winkeleisen, T-Eisen u. dergl., welche einen unregelmäfsigen Querschnitt haben, in warmem Zustande so zu biegen, dafs sie beim Abkühlen gerade werden.
Bei der Herstellung von Schienen und anderen langen Stangen ist es üblich, dieselben in warmem Zustande in Stücke von der gewünschten Länge zu zersägen, und sie dann auf einen sogenannten Warmrost zu bringen, wo sie sich abkühlen. Es ist nun "bekannt, dafs, wenn derartige Stangen unregelmäßige Querschnitte haben, indem der Fufs derselben einen anderen Querschnitt besitzt als der Kopf, sie sich beim Abkühlen wegen der ungleichmäfsigenZusammenziehung derTheile krümmen, wodurch ein Geradestrecken derselben im kalten Zustande durch Pressen oder andere Mittel nothwendig wird, was häufig das Material übermäfsig anstrengt und auch eine Aenderung der Querschnittsform der Stangen zur Folge hat.
Um dieses kalte Geraderichten so weit als thunlich zu vermeiden, ist vorgeschlagen worden, solchen Stangen von unregelmäfsigem Querschnitt eine Krümmung in warmem Zustande zu geben, welche derjenigen entgegengesetzt gerichtet ist, die sie annehmen, wenn man sie in gewöhnlicher Weise abkühlen läfst, so dafs sie nach dem Abkühlen ganz oder doch sehr nahezu gerade sind.
Wenn eine Schiene oder Stange gewalzt und zu den erforderlichen Längen zerschnitten worden ist, führt man sie noch in warmem Zustande auf den Warmrost in der gewöhnlichen Weise und schiebt sie vor eine Anzahl von Anschlägen, welche, sobald die Schiene oder Stange an denselben vorbeigekommen ist, in eine solche Lage gelangen, dafs eine Rückbewegung der Stange in entgegengesetzter Richtung verhindert wird. Die Schiene oder Stange wird dann gegen die Anschläge durch Kolben geprefst, welche an ihren Enden anliegen, und die Anschläge stehen in einer Curve, so dafs die Schiene oder Stange zuerst dort gebogen wird, wo sie an den mittleren Anschlägen liegt, dann an den weiter von der Mitte entfernten u. s. w., bis die ganze Schiene oder Stange nach der Curve gekrümmt ist, in welcher die Anschläge angeordnet sind. Wenn die Schiene oder Stange so gekrümmt worden ist, gehen die Kolben zurück und die Schiene oder Stange wird über den Warmrost geführt, wo man sie gerade werden läfst. Sie kann dann, wenn erforderlich, durch Pressen in der gewöhnlichen Weise gerade gestreckt werden, ohne dafs das Material übermäfsig angestrengt oder der Querschnitt geändert würde.
Es ist klar, dafs man, wenn gewünscht, eine oder mehrere Stangen in einer Operation krümmen kann.
Am besten benutzt man selbstthätig umkippende Anschläge, welche den Schienen gestatten, über sie in der einen, nicht aber in der entgegengesetzten Richtung hinzugehen.
Die Kolben bethätigt man durch Wasser, Dampf oder andere Flüssigkeiten unter Druck. Der Kolben kann auch durch Trieb und Zahn-
stange oder eine Schraube bethä'tigt werden, wo dann die Triebkraft durch Riemen und Scheiben zugeführt wird; es ist aber vorzuziehen, Kolben unter Flüssigkeitsdruck zu benützen; die Bewegungen werden dann in solcher Weise geregelt, dafs bei der Einwärtsbewegung des Kolbens der Kopf desselben unter die Ebene des Warmrostes zurückgeht, indem die Arme desselben in gekrümmten Schlitzen geführt werden. Dies geschieht zu dem Zweck, damit die gebogene Schiene oder Stange längs des Warmrostes in der gewöhnlichen Weise und durch die gewöhnlichen Mittel weiter geschoben werden kann.
Bei der Auswärtsbewegung werden die Köpfe des Kolbens abermals durch den Schlitz geführt und über die Ebene des Rostes emporgehoben, damit er die Schiene oder Stange erfafst und sie gegen die erhobenen Enden der Anschläge drückt.
In den beiliegenden Zeichnungen ist eine nach vorliegender Erfindung construirte Vorrichtung dargestellt.
Fig. ι ist eine Draufsicht,
Fig. 2 ein Aufrifs,
Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie A-B, Fig.i;
Fig. 4 ist ein Aufrifs eines der Anschläge; die Bodenplatte, welche denselben trägt, ist im Schnitt dargestellt.
Fig. 5 ist eine Vorderansicht des Anschlages mit einem Theil der Bodenplatte im Schnitt.
Fig. 6 ist eine Draufsicht des Anschlages und eines Theiles der Bodenplatte.
Fig. 7 ist ein Aufrifs eines der Kolben und des denselben bethätigenden Wasserdruckcylinders,
Fig. 8 ist eine Draufsicht desselben,
Fig. 9 ist ein Schnitt nach Linie A-A, Fig. 7,
Fig. 10 ist ein Schnitt nach der Linie B-B, Fig. 7.
Fig. 11 ist eine Endansicht des Wasserdruckcylinders.
Fig. 12 ist ein Aufrifs, zum Theil Schnitt, eines Theiles der Bodenplatte, den Kopf des Kolbens und den Anschlag zeigend, welcher seine Bewegung begrenzt.
Fig. 13 zeigt die drei verschiedenen Stellungen, in welche der Anschlag gebracht werden kann.
In diesen Figuren ist A eine feste Platte, auf welcher die Schienen oder Stangen ruhen, nachdem sie in warmem Zustande in Stücke von entsprechender Länge getheilt worden sind.
B ist ein Warmrost, der wie gewöhnlich aus Eisenstangen, die in Abständen von einander angeordnet sind, besteht. C sind Führungsschienen für die Rollen des Mechanismus der zum Ziehen der warmen Schienen oder Stangen über den Rost B dient. Dieser Mechanismus ist in der Zeichnung nicht dargestellt, da er von irgend einer gewöhnlichen Construction sein kann. D ist eine Bodenplatte, welche die Anschläge und auch die Kolben an den beiden Enden des Warmrostes trägt; E ist ein Betonfundament, an dem die Bodenplatte befestigt ist.
FF sind kippbare Anschläge, über welche die warmen Schienen oder Stangen durch die Vorrichtung zum Vorwä'rtsziehen hinwegge-. zogen werden. Die Anschläge geben nach und gestatten den Schienen oder Stangen, über sie wegzugehen. Das hintere Ende jedes kipp-· baren Anschlages ist etwas schwerer, damit das vordere Ende stets über die Ebene des Warmrostes hinausrage, aufser wenn eine Schiene oder Stange darübergezogen wird; dann giebt der Anschlag nach und wird in die Ebene des Rostes gekippt oder niedergedrückt. Wenn gewünscht, kann eine Feder benutzt werden, um zum Emporhalten des vorderen Endes des Anschlages beizutragen, wenn dies nothwendig ist. G G sind Keile hinter den Rahmen F\ welche die Anschläge F tragen. Diese Keile können von verschiedenen Breiten sein, um die Stellung der Anschläge, entsprechend den verschiedenen Curven, nach welchen die Schienen oder Stangen gebogen werden sollen, einstellen zu können. Die Rahmen F1, welche die Anschläge und die Keile G tragen, sind an der Bodenplatte D durch Bolzen befestigt, wie in Fig. 4, 5 und 6 dargestellt.
HH sind die Köpfe der Kolben, mittelst welcher die Schienen oder Stangen gegen die Anschläge F zurückgedrückt werden. Jeder Kolbenkopf trägt an jeder Seite eine Rolle H\ welche zwischen Führungen / aufgenommen wird.
H2 ist eine Stange, die vom Kolbenkopf ausgeht und am Ende mit einem Querhaupt J verbunden ist, welches zwischen parallelen Führungen J1 hin- und herbewegt werden kann. J2 ist eine Kolbenstange, die am Querhaupt / befestigt ist. Diese Stange trägt einen Kolben, der im Cylinder K sitzt. Wasser unter Druck kann durch Kanäle K1 an dem einen oder anderen Ende des Cylinders einfliefsen.
L ist ein Anschlag, um die Gröfse der Bewegung des Kolbens bei der Auswärtsbewegung zu begrenzen. Der Anschlag hat drei Arme L1 L2 L3 von verschiedener Länge. Wenn jede Schiene oder Stange einzeln zu biegen ist, dann wird der Arm L1 derart eingestellt, dafs der Kopf des Kolbens an demselben liegt. Wenn zwei Schienen oder Stangen gleichzeitig gebogen werden sollen, dann wird der Arm L2 so gestellt, dafs der Kolbenkopf dagegen stöfst, und wenn drei zu gleicher Zeit gebogen werden sollen, dann wird der Arm L3 so gestellt, dafs er den Kolben aufhält.

Claims (2)

  1. Wie man aus Fig. 7 ersieht, sind die Führungen /, von welchen die Rollen an den Köpfen H aufgenommen werden, an dem dem Cylinder K zugekehrten Ende nach abwärts gekrümmt, so dafs am Ende der Einwärtsbewegung der Kolbenstange J2 der Kolbenkopf unter den Rost B herabgeht. Bei der Auswärtsbewegung kommt der Kolbenkopf über den Rost hinauf in eine solche Stellung, um sich an die Schiene oder Stange zu legen, die darauf liegt; die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende:
    Die warmen Schienen oder Stangen werden, nachdem sie zu Stücken von der erforderlichen Länge zersägt worden sind, auf den Warmrost etwas vor den Anschlägen F gezogen. Sie werden dann von der Vorrichtung zum Vorwärtsziehen losgelassen.und die Kolbenköpfe H legen sich an ihre Enden und drücken sie gegen die kippbaren Anschläge zurück, bis die Kolben gegen die Anschläge L stofsen. Die Kolben gehen dann zurück und die Schienen oder Stangen, welche nun nach der gewünschten Curve gekrümmt sind, werden wieder um ein Stück über den Rost gezogen, so dafs sie an den Kolbenköpfen vorbeikommen.
    Es ist nicht wesentlich, dafs die Anschläge, an welchen die warmen Schienen gekrümmt werden, in der in der Zeichnung dargestellten Weise unterstützt seien, sie könnten auch in anderer Weise unterstützt sein, so lange die Schienen oder Stangen an denselben zwar in der einen, nicht aber auch in der anderen Richtung vorbeibewegt werden können.
    Pateντ-Ansprüche:
    ι . Ein Verfahren zum Krümmen von Schienen u. dergl. in warmem Zustande, damit dieselben beim Erkalten sich gerade ziehen, darin bestehend, dafs die Schienen auf dem Warmrost mittelst Prefsköpfe (H H1), welche auf erstere nahe an ihren Enden einwirken, gegen eine Reihe von der zu erzielenden Krümmung entsprechend angeordneten Anschlägen (F) geprefst werden.
  2. 2. Eine Maschine zur Ausführung des durch Anspruch !.gekennzeichneten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dafs die mittelst Keile G einstellbaren Anschläge F drehbar angeordnet sind, um die Bahn des Warmrostes freizugeben, wenn eine neue Schiene oder dergleichen zwischen die Biegewerkzeuge gebracht werden soll, und dafs die von hydraulischen Prefscylindern K bewegten Köpfe H und H1 durch Schienen / so geführt werden, dafs sie, nachdem die Prefskolben zurückgegangen sind, die Bahn des Warmrostes ebenfalls freilassen, während die Anschläge L1 L2 und L3 zur Begrenzung des Hubes der Prefsköpfe (H und H1J dienen.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT56207D Verfahren und Maschine zum Krümmen von Schienen und Stangen in warmem Zustande Expired - Lifetime DE56207C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE56207C true DE56207C (de)

Family

ID=330682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT56207D Expired - Lifetime DE56207C (de) Verfahren und Maschine zum Krümmen von Schienen und Stangen in warmem Zustande

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE56207C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762124A (en) * 1970-08-03 1973-10-02 Jonge M De Grating comprising a plurality of grating parts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762124A (en) * 1970-08-03 1973-10-02 Jonge M De Grating comprising a plurality of grating parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113196C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen
DE56207C (de) Verfahren und Maschine zum Krümmen von Schienen und Stangen in warmem Zustande
DE2233835A1 (de) Stranggussanlage
DE2502651A1 (de) Richtmaschine
DE626058C (de) Hydraulische Blechbiegepresse
EP0313760A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Trägern für Bauzwecke und dergl.
DE8716C (de) Selbstthätige Maschine zur Herstellung von Harnisch-Eisen
DE170210C (de)
DE125896C (de)
DE2060540A1 (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw.Luppen
DE567578C (de) Vorrichtung zum Vorbiegen von im warmen Zustande aus dem Walzwerk kommenden Schienen u. dgl. auf dem Kuehlbett, damit sie sich beim Erkalten geradeziehen
DE44136C (de) Hufnägelmaschine mit abwechselnd thätigem Führungs- und Vorschubschieber für die Nagelstange
DE3276C (de) Selbstthätige Stiefeleisen-Maschine
DE72213C (de) Hufnagelmaschine mit sich drehendem Rollenstock und schwingendem Seitenhammer
DE2057302C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Spundbohlen oder ähnlichen Werkstücken
DE24725C (de) Regulator für die DODGE'sche Hufnägel - Schmiedemaschine
DE13303C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung geschnittener Nägel
DE16102C (de) Wellblechpresse, bei welcher das durch Patent Nr. 7802 geschützte Arbeitsverfahren benutzt wird
DE87356C (de)
DE609933C (de) Typenhebelwerk fuer Schreibmaschinen
DE672329C (de) Verfahren zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstaeben
DE51852C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung fertiger Hufeisen
DE37561C (de) Bolzenschmiedemaschine
DE61666C (de) Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Stiefeleisen aus profilirtem Draht
DE40222C (de) Maschine zum Biegen U-förmiger Bleche