DE3248040A1 - Acrylnitrilfasern, verfahren zur herstellung von acrylnitrilfasern und verfahren zur herstellung von voroxidierten fasern, faserfoermigem aktiven kohlenstoff und kohlenstoffasern daraus - Google Patents

Acrylnitrilfasern, verfahren zur herstellung von acrylnitrilfasern und verfahren zur herstellung von voroxidierten fasern, faserfoermigem aktiven kohlenstoff und kohlenstoffasern daraus

Info

Publication number
DE3248040A1
DE3248040A1 DE19823248040 DE3248040A DE3248040A1 DE 3248040 A1 DE3248040 A1 DE 3248040A1 DE 19823248040 DE19823248040 DE 19823248040 DE 3248040 A DE3248040 A DE 3248040A DE 3248040 A1 DE3248040 A1 DE 3248040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
acrylonitrile
fiber
weight
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823248040
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248040C2 (de
Inventor
Kazuo Izumi
Hiroyasu Mishima Shizuoka Ogawa
Kenji Shizuoka Shimazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Toho Beslon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56214089A external-priority patent/JPS58130110A/ja
Priority claimed from JP21408881A external-priority patent/JPS58109624A/ja
Application filed by Toho Beslon Co Ltd filed Critical Toho Beslon Co Ltd
Publication of DE3248040A1 publication Critical patent/DE3248040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248040C2 publication Critical patent/DE3248040C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer

Description

Acrylnitrilfasern, Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilfasern und Verfahren zur Herstellung von voroxidierten Fasern, faserförmigem aktiven Kohlenstoff und Kohlenstoffasern daraus
Die Erfindung betrifft eine Acrylnitrilfaser, die zur Herstellung einer voroxidierten (flainrnfesten) Faser, faserigem aktiven Kohlenstoff oder einer Kohlenstofffaser geeignet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Fasern aus Acrylnitrilfaser.
Voroxidierte Fasern stellt man her, indem man Acrylnitrilfasern voroxidiert, und wegen ihrer Flammbeständigkeit werden sie für feuerfeste Anzüge, feuerfeste Vorhänge und Verpackungsmaterialien verwendet oder man verwendet sie als Ausgangsmaterialien für faserigen aktiven Kohlenstoff und Kohlenstoffasern. Übliche voroxidierte Fasern werden in den US-PSen 3 285 696 und
15 3 412 062 beschrieben. Um die voroxidierten Fasern
ihrer Verwendung zuzuführen, müssen sie zu einem Garn, Gewebe oder Filz verarbeitet werden. Die voroxidierten Fasern sind jedoch von Haus aus schwer kräuselbar, so dass bei ihrer Verarbeitung zu einem Garn, häufiger Fadenbruch eintritt und dadurch die Herstellungseffizienz erheblich vermindert wird. Bei der Verarbeitung zu Filz tritt eine Schuppenbildung ein mit dem Ergebnis, dass die Ausbeute und die Festigkeit des Endproduktes verschlechtert werden.
Faserförmige aktive Kohle, deren Bedarf in letzterer Zeit zugenommen hat, wird hergestellt, indem man die voroxidierte Faser karbonisiert und aktiviert und sie dann zu einem Strang, Gewebe oder Filz verarbeitet,
worauf man sie dann beispielsweise als Adsorptionsmittel oder Filter in einer Lösungsmittel-Rückgewinnungsvorrichtung verwendet. Wegen der besonders guten Adsorptionskapazität und der hohen mechanischen Festigkeit aufgrund der Stickstoffatome, kann man erwarten,
20 dass aus Acrylnitrilfaser hergestellte aktive Kohlenstoff aser ein breites Anwendungsgebiet findet.
Für die Herstellung von Filzen, Geweben oder Garnen aus aktiver Kohlenstoffaser, wird die aus Acrylnitril-
25 faser erhaltene voroxidierte Faser zunächst zu einem
Filz, Gewebe oder Garn geformt und anschliessend aktiviert. Alternativ werden die voroxidierten Fasern zuerst aktiviert und dann werden die so erhaltenen aktiven Kohlenstoffasern zu einem Filz, Gewebe oder Garn
30 verarbeitet. '-
Wird der faserige aktive Kohlenstoff zu einem Filz, Gewebe oder Garn verarbeitet, so muss er eine ausreichende Festigkeit und Kräuselfähigkeit aufweisen und beide Faktoren hängen von den Eigenschaften der voroxidierten Faser ab. Dies bedeutet, dass die voroxidierte Faser eine ausreichende Festigkeit und Kräuselfähigkeit haben muss, um die anschliessende Verarbeitung zu überstehen. Wie bereits erwähnt, lässt sich die voroxidierte Faser nur mit Schwierigkeiten
10 kräuseln und kann nicht zu einem Garn verarbeitet
werden, ohne dass häufiger Fadenbruch eintritt. Stellt man einen Filz durch Nadeln her, so geht ein erheblicher Teil des Materials als Flocken verloren, mit dem Ergebnis, dass die Ausbeute und die Festigkeit des Endproduktes erheblich vermindert werden. Bei der üblichen Voroxidationsmethode wird ein Strang aus Acrylnitrilfasern einer ziemlich langen Wärmebehandlung bei niedrigen Temperaturen ausgesetzt. Dadurch wird wirksam eine plötzliche Wärmeerzeugung verhindert und die hohe Ausbreitungsfähigkeit der Fasern beibehalten. Ausserdem wird dadurch auch eine Verminderung der Faserfestigkeit verhindert. Die Verbesserung der Gesamtcharakteristika der Fasern ist jedoch noch lange nicht befriedigend. Ein weitere Nachteil besteht darin, dass die lange Wärmebehandlung bis zu-80 % der Gesamtzeit zur Herstellung des faserigen aktiven Kohlenstoffs ausmacht und dadurch ergeben sich die hohen Kosten für den aktiven Kohlenstoff.
Gründliche Untersuchungen zur Lösung dieser Probleme
haben nun ergeben, dass man die erwünschte voroxidierte Acrylnitrilfaser erhalten kann, wenn man ein wasserlösliches basisches Aluminiumsalz auf der Acrylnitrilfaser niederschlägt, und dass man faserigen aktiven 5 Kohlenstoff oder Kohlenstoffasern hoher Qualität aus einer so erhaltenen Acrylnitrilfaser in hoher Ausbeute erhält.
Aufgabe der Erfindung ist es, Acrylnitrilfasern zur Verfügung zu stellen, aus denen man eine voroxidierte Faser, faserigen aktiven Kohlenstoff und Kohlenstofffasern mit guter Verarbeitbarkeit herstellen kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht· dar in-, ein wirksames Verfahren zur Herstellung der Acrylnitrilfasern und zur Herstellung einer voroxidierten Faser mit guter Verarbeitbarkeit oder zur Herstellung von faserigem aktiven Kohlenstoff oder Kohlenstoffasern guter Verarbeitbarkeit aus der Acrylnitrilfaser zur Verfügung zu stellen.
Die erfindungsgemässe Acrylnitrilfaser, die zur Herstellung einer voroxidierten Faser, von faserigem aktiven Kohlenstoff und von Kohlenstoffasern geeignet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass sich auf ihr ein wasserlösliches basisches Aluminiumsalz der Formel
211nnpg (I)
befindet,
worin (1) A, B und C für eine Anzahl von unterschiedlichen Säureresten stehen; (2) 1 und q ganze Zahlen oder Dezimalbrüche
von grosser als 0 bedeuten; 5 (3) m, η und ρ 0 oder eine ganze Zahl oder
einen Dezimalbruch bedeuten und insgesamt nicht 0 bedeuten;
(4) 1 + mEm + nEn + pEp + q = 6 (Emr En und
Ep sind die Wertigkeiten von A, B bzw. C);
und wobei die abgeschiedene Menge 0,005 bis 5/0 Gew.% Aluminiumelernent, bezogen auf das Gesamtgewicht der das
Salz enthaltenden Faser, beträgt. 15
Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen dem spezifischen Gewicht der behandelten Acrylnitril-? faser gemäss der Erfindung und der Voroxidationszeit bei 23O0C, und 20
Fig. 2 ist eine grafische Darstellung und zeigt den bevorzugten Zusammensetzungsbereich von Al-Fe-P, welches auf der Acrylnitrilfaser abgeschieden wird,
25
Fig. 3 zeigt eine Stopfbuchse, und
Fig. 4 zeigt ein Verfahren zur Messung des Biegewinkels der Fasern.
30
Die erfindungsgemäss verwendete Faser ist ein Homopolymer,
_ \JL —
Copolymer, Homopolymer/Copolymer-Gemisch oder eine Mischung aus zwei oder mehr Copolymeren, enthaltend nicht weniger als 85 Gew.% Acrylnitril. Geeignete Comonomere sind beispielsweise (1) Acrylsäure und 5 Methacrylsäure, (2) deren Salze (wie Na-, Ca-,,Mg- und Ca-Salze), Ester (wie der Methyl- oder Ethylester), Säurechloride, Säureamide und N-substituierte Derivate der Säureamide, wobei die Substituenten beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxyethyl,
Hydroxypropyl und Hydroxybutyl sein können, (3). Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, 06 -Chloracrylonitril und Vinylpyridine, (4) Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Vinylbenzolsulfonsäure und deren Alkalisalze (z.B. Na- und K-Salze), sowie Erdalkalisalze (z.B. Ca-, Mg- und Zn-Salze).
Das Molekulargewicht dieser Polymeren kann in einem beliebigen Bereich, bei dem eine Faserbildung möglich ist, liegen und beträgt üblicherweise 50.000 bis 150.000.
Es besteht keine besondere Begrenzung hinsichtlich der Feinheit der erfindungsgemäss verwendeten Acrylnitrilfaser, aber ein Titer von 0,5 bis 15 und insbe-
25 sondere 1,0 bis 5 Denier (d) wird bevorzugt. Falls die Faser feiner als 0,5 d ist, ist sie zu schwach und kann während ihrer Verarbeitung leicht brechen. Ist die Faser dicker als 15 d, dann ist die Voroxidationsrate niedrig und man erhält lediglich einen faserigen
aktiven Kohlenstoff mit niedriger Reissfestigkeit, Elastizität und mit niedriger Aktivierung.
Die erfindungsgernäss verwendete Acrylnitrilfaser kann in bekannter Weise hergestellt werden, z.B. nach Verfahren, wie sie in den ÜS-PSen 2 558 732, 2 404 714, 3 135 812 und 3 097 053 (die hiermit in die Erfindung mit einbezogen werden) beschrieben werden.
Die wasserlöslichen basischen Aluminiumsalze haben
die Formel Al.(OH).(A) (B) (C) (Cl) und in dieser Forz l -m η ρ q
mel bedeuten A, B und C verschiedene Säurereste, zu denen anorganische Säurereste, wie Salpetersäure, salpetrige Säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und phosphorige Säure gehören. Wenn 1/1+m+n+p+q kleiner als 0,4 ist, dann ist das Salz sehr wasserlöslich, aber man erhält nicht die voroxidierte Faser mit der gewünschten Kräuselfähigkeit. Falls der Index grosser als 0,9 ist, erhält man keine stabile wässrige Lösung, die gleichmässig auf der Acrylnitrilfaser abgeschieden werden kann. Typische Beispiele für wasserlösliche basische Aluminiumsalze, die erfindungsgemäss verwendet werden können, sind
(1) Al22^53
(2) Al2(OH)5(SO4)
25 (4)
(7) Al2(OH)3Cl3
Diese Salze entsprechen den vorerwähnten Forderungen und die Daten für das in Beispiel 2 verwendete Salz (3)
und das in Beispiel 3 verwendete Salz (6) werden nachfolgend gezeigt.
Salz (3) Salz (6) 1+mEm+nEn+pEp+q 6,0 6,0 1/1+m+n+p+q 0,538 0,465
Falls die erfindungsgemässe erhitzte Acrylnitrilfaser bei der Herstellung von faseriger Aktivkohle verwendet wird, ist es besonders vorteilhaft, ein wasserlös liches basisches Aluminiumsalz der nachfolgenden Formel zu verwenden;
Al2 (OH)1 (PO4 J111CIg
worin 1 + 3m + q ·= 6 und
0,4 ^ 1/1+m+q ^ 0,9.
Beispiele für ein Salz der obigen Formel schliessen
(1) Al2(OH)
(2) A1
(4)
ein.
Das wasserlösliche basische Aluminiumsalz wird typischerweise nach folgenden Verfahren hergestellt:
Aluminiumchlorid wird mit wenigstens einem Aluminiumsalz
-J-T-
ausgewählt aus Aluminiumsulfat, Aluminiumnitrat und Aluminiumphosphat, und, gewünschtenfalls, mit Aluminiumpulver vermischt und die Mischung wird zu einer Lösung oder einer Aufschlämmung verarbeitet, zu weleher dann eine Alkaliverbindung, z.B. NH4OH, NaHCO-, KOH oder NaOH, zugegeben wird und die so erhaltene Mischung wird dann auf 80 bis 2000C erwärmt. Verfahren zur Herstellung dieser Salze werden beispielsweise in den US-PSen 2 493 262, 2 876 163, 3 929 666, 3 925 428, 3 927 184 und 4 131 545 sowie in den JP-OSen 130 387/74, 12 000/75, 153 799/15, 29 479/75, 128 694/76, 66 299/76, 18 998/76 und 9699/77 beschrieben.
Die Salze, die in "Japan Waterworks Standard JWWA-K114 und "Japanese Industrial Standard K 14 75-1978 spezifiziert werden, können erfindungsgemäss ebenfalls verwendet werden.
Das vorerwähnte Salz wird auf eine unbehandelte Acrylnitrilfaser in einer Menge von 0,005 bis 5,0 Gew.%, vorzugsweise 0,05 bis 3,5 Gew.%, bezogen auf Aluminiumelement und bezogen auf das Gewicht der behandelten Acrylnitrilfaser, nachdem das Salz abgeschieden ist, angewendet. Werden mehr als 5 Gew.% elementares Aluminium auf der Acrylnitrilfaser abgeschieden, so erhält man keine ausreichend feste, voroxidierte Faser, und wenn weniger als 0,005 Gew.% elementares Aluminium angewendet werden, dann erhält die voroxidierte Faser nicht die gewünschte Kräuselbarkeit und die Verminderung der Voroxidationszeit kann nicht erreicht werden.
Das Salz kann auf der Acrylnitrilfaser abgeschieden werden, indem man die Faser in eine wässrige Lösung des Salzes eintaucht oder indem man es mit der. wässrigen Lösung während des Verspinnens der Acrylnitrilfaser oder bevor man die Faser der Voroxidation unterwirft, besprüht. Die Konzentration der wässrigen Lösung liegt vorzugsweise zwischen 0,03 und 10 Gew.%. Die Lösung muss vor der Abscheidungsstufe, die vorzugsweise bei etwa 5 bis 6 00C und üblicherweise bei Raumtemperatur durchgeführt wird, nicht erwärmt werden. Das Eintauchen wird im allgemeinen während eines Zeitraums von 10 Sekunden bis 30 Minuten durchgeführt. Nach dem Abscheiden werden die so behandelten Fasern unmittelbar darauf der Voroxidation unterworfen, aber erforderlichenfalls kann man sie auch bei einer Temperatur, die im allgemeinen nicht mehr als 150°C beträgt, trocknen. Um das Trocknen zu beschleunigen, kann die wässrige Lösung des Salzes Ethanol oder Aceton in einer solchen Menge, dass das Salz nicht ausge-
20 fällt wird, enthalten.
Die Acrylnitrilfaser mit einem überzug aus dem Salz kann in üblicher Weise voroxidiert werden, indem man sie auf eine Temperatur zwischen 200 und 4000C und
vorzugsweise zwischen 225 und 3500C in einer oxidierenden Atmosphäre, wie Luft, Sauerstoff oder Schwefligsäuregas alleine oder in Mischung mit Chlorwasserstoffsäure oder einem inerten Gas, erhitzt. Die wirksamste Sauerstoffkonzentration in der oxidierenden Atmosphäre liegt im Bereich von 0,2 bis 35 Vol.%. Die Voroxidation wird vorzugsweise in zwei Stufen aufgeteilt, und
zwar in eine erste Stufe, bei welcher das spezifische Gewicht der Faser 1,21 bis 1,30 beträgt und in welcher die Voroxidation in einem Medium erfolgt, das eine Sauerstoffkonzentration von 20 bis 35 Vol.% aufweist, und in einer zweiten Stufe in einem Medium, das eine Sauerstoffkonzentration von 0,5 bis 9 Vol.% aufweist. Die Oxidationszeit liegt im Bereich von 0,5 bis 30 Stunden und vorzugsweise 1,0 bis TO Stunden. Die Oxidation wird vorzugsweise durchgeführt, bis das spezifische Gewicht der Faser auf etwa 1,30 bis 1,50, und insbesondere (zur Herstellung von faserigem aktiven Kohlenstoff) auf etwa 1,37 bis 1,47 erhöht ist. Falls der Oxidationsgrad derart ist, dass das spezifische Gewicht der Faser weniger als 1,30 beträgt, so hat die gebildete Faser keine ausreichende Feuerbeständigkeit und bricht bei ihrer Verarbeitung zu faserigem aktiven Kohlenstoff, wobei auch die Aktxvierungsausbeute abnimmt. Falls der Oxidationsgrad 1,50*übersteigt, so hat die erhaltene Faser eine niedrige Festigkeit und bricht häufig während der Kräuselungsstufe. Während der Voroxidationsstufe wird die Faser vorzugsweise unter einer solchen Spannung gehalten, dass sie um etwa 70 bis 90 % des freien Schrumpfes bei der Oxidationstemperatur schrumpft. Die hierfür erforderliche Span- nung beträgt 0,01 bis 0,3 g/d. Falls die Faser unter einer so starken Spannung gehalten wird, dass der Schrumpf weniger als 70 % des freien Schrumpfes beträgt, wird das Faserbündel unordentlich und kann leicht brechen. Falls der Schrumpf mehr als 90 % des freien SchruJm-0 pfes beträgt, werden die mechanischen Eigenschaften der Fasern verschlechtert und die Fasern werden brüchig.
*derart ist, dass das spezifische Gewicht der Faser
Der hier verwendete Ausdruck "freier Schrumpf" bedeutet den Schrumpfungsgrad der Faser bei einer gegebenen Temperatur unter einer Belastung von 1 mg/d, bezogen auf die ursprüngliche Länge. : 5
Das erfxndungsgemässe Verfahren kann mit einer Technik kombiniert werden, bei welcher der Schrumpf auf 20 bis 50 % gehalten wird, bis das spezifische Gewicht der Faser 1,2 beträgt oder bei dem man die voroxidierte Faser bei 100 bis 15O0C während 1 bis 60.
Minuten mit Wasserdampf behandelt. Durch eine solche Verfahrensweise erhält man eine voroxidierte Faser mit einer erhöhten Dehnung und Verspinnbarkeit.
Das basische Aluminiumsalz, das erfindungsgemäss verwendet wird, enthält eine Hydroxylgruppe und ist wasserlöslich, so dass es sich nicht nur gleichmässig auf die Acrylnitrilfaser niederschlägt, sondern auch wirksam die während der Oxidation der Faser erzeugte
20 Wärme absorbiert. Dadurch kann eine zu grosse Wärmeakkumulation oder ein Temperaturaufbau wirksam verhindert werden und man erhält eine gleichmässig oxidierte Faser, die eine gute Kräuselbarkeit aufweist.
25 Das erfindungsgemässe Verfahren hat die folgenden Vorteile:
(1) Man kann die Voroxidation mit einem Acrylnitrilfaserbündel bei einer höheren Temperatur als
30 bei den herkömmlichen Verfahren durchführen, ohne dass die Fasern verbrennen. Dadurch wird die Oxidationszeit
erheblich verringert. Im allgemeinen kann man durch die vorliegende Erfindung eine Oxidationstemperatur anwenden, die etwa 20 bis 5O0C höher ist, als bei einem Verfahren, bei dem kein wasserlösliches basisches Aluminiumsalz der vorerwähnten Art verwendet wird, und die Oxidationszeit kann um die Hälfte vermindert werden.
(2) Die Oxidationsrate bei einer bestimmten
Temperatur ist grosser als bei einer Faser, die kein basisches Aluminiumsalz enthält.
(3) Das erfindungsgemässe Verfahren ergibt voroxidierte Fasern mit einer höheren Festigkeit und Kräuselbarkeit, im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren. :
(4) Durch das erfindungsgemässe Verfahren kann man faserförmigen aktiven Kohlenstoff mittels einer kürzeren Aktivierungszeit und in einer verbesserten Aktivierungsausbeute erhalten.
(5) Der gebildete faserige aktive Kohlenstoff hat eine höhere Festigkeit und eine höhere Adsorptions-
25 kapazität sowie eine bessere Verarbeitbarkeit.
Kurz gesagt ist das erfindungsgemässe Verfahren sehr geeignet, um in wirksamer Weise eine voroxidierte Faser hoher Qualität herzustellen. 30
Man stellt im allgemeinen fest, dass die Anfangsdehnung
einer Acrylnitrilfaser während der Voroxidation mit dem Fortlaufen der Oxidation abnimmt, und wenn man die Faser einer ausreichenden Oxidation unterwirft, um sie flaminbeständig zu machen, wird durch die verminderte Dehnung die Verspinnbarkeit der Faser verschlechtert und als Ergebnis tritt dann häufiger Fadenbruch auf oder eine erhebliche Schuppenbildung. Ähnliche Schwierigkeiten treten auch auf bei dem Garn aus aktivem Kohlenstoff, das man erhält, indem man die versponnene voroxidierte Faser aktiviert. Die voroxidierte Faser kann zu einem Filz genadelt werden, aber aufgrund der vorerwähnten Nachteile ist die Ausbeute hierbei unbefriedigend. Die Verspinnbarkeit und andere Verfahrenseigenschaften der voroxidierten Faser
15 nehmen üblicherweise zu, indem man die Verminderung
der Dehnung auf Kosten der Oxidationsrate und der Wärmestabilität minimalisiert, jedoch wird bei einem solchen Verfahren auch die Flammbeständigkeit der gebildeten Faser geopfert.
Aufgrund weiterer Untersuchungen über die Acrylnitrilfaser mit einer hohen Wärmebeständigkeit und Flammbeständigkeit sowie guter Verarbeitbarkeit,wie Verspinnbarkeit, wurde festgestellt, dass die erwünschte voroxidierte Faser zu einem Garn ohne Garnbruch oder ohne Schuppenbildung verarbeitet werden kann, wenn man auf der unbehandelten Acrylnitrilfaser das wasserlösliche basische Aluminiumsalz (das P enthält) zusammen mit einer Eisenverbindung oder mit einer Eisenverbindung
30 und einer phosphorhaltigen Verbindung (die sich von
dem Aluminiumsalz unterscheidet) abscheidet. Im letzteren
3248U4U
ι* «ι «Ι *
-TZ-
Fall kann man ein basisches Aluminiumsalz, das kein P enthält, verwenden. Genauer gesagt kann man das beabsichtigte Ziel erreichen, indem man Aluminium-, Phosphor· und Eisenelemente auf der Acrylnitrilfaser abscheidet.
Aluminiumionen in einer wässrigen Lösung neigen zur Bildung eines kationischen makromolekularen Kolloids und dadurch wird die negative Ladung an der Oberfläche der Faser neutralisiert und ein dünner überzug aus einer Aluminiumverbindung auf der Faseroberfläche ausgebildet. Dies bewirkt wahrscheinlich, dass die einzelnen Fasern während der Voroxidation nicht miteinander koaleszieren. Das Aluminiumsalz wird vorzugsweise auf
15 der Acrylnitrilfaser in einer Menge von 0,005 bis
0,05 Gew.%, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 0,03 Gew.%, ausgedrückt als Aluminiumelement und bezogen auf das Gewicht der behandelten Acrylnitrilfaser, auf der Faser abgeschieden. Werden weniger als 0,005 Gew.% an elementarem Aluminium verwendet, so kann man die erwünschte Wirkung, nämlich das Koaleszieren der Faseroberfläche zu verhindern, nicht in ausreichendem Masse bewirken, um dadurch eine voroxidierte Faser mit verbesserter Dehnbarkeit zu erhalten.
Werden mehr als 0,05 Gew.% elementares Aluminium abgescheiden, so tritt gleichfalls eine Koaleszierung der Fasern ein und die gebildeten Fasern haben eine niedrige Festigkeit und Dehnung.
Durch das Eisen wird auch das Koaleszieren der Fasern miteinander vermieden. Wenn man jedoch das Eisen alleine
- 34 -
verwendet, dann ist die aus dem Abscheidungsbad abgeschiedene Verbindung instabil und hinterlässt Flecken auf der Faseroberfläche oder die erhaltene voroxidierte Faser hat einen grossen Kern (der nicht-oxidierte zentrale Teil) und dadurch ergibt sich eine niedrige Festigkeit und Dehnung. In Gegenwart von Al- und P-Elementen ergibt eine Eisenverbindung eine gute Wirkung, wenn man sie in einer Menge von 0,0005 bis 0,01 Gew.%, vorzugsweise 0,001 bis 0,007 Gew.%, ausgedrückt
10 als elementares Eisen(nachfolgend als "Fe-Element"
bezeichnet), verwendet. Wird weniger als 0,0005 Gew.% des Eisenelementes verwendet, so kann man die beabsichtigte Wirkung, nämlich ein Koaleszieren der Fasern miteinander zu inhibieren, nicht erzielen, und wenn mehr als 0,01 Gew.% verwendet werden, wird gleichfalls die Wirkung, eine Koaleszierung der Fasern miteinander zu inhibieren, beeinträchtigt.
Im Gegensatz zu den Al- und Fe-Verbindungen beschleunigt eine alleine verwendete Phosphorverbindung das Koaleszieren der Fasern miteinander, verhindert die Koaleszierung also nicht. In Gegenwart von Aluminium- und Eisenelementen wird jedoch durch das P-Element deren Fähigkeit, das Koaleszieren der Fasern miteinander zu verhindern, verstärkt und weiterhin wird eine Ungleichmässigkeit der Feuerbestondigkeit der Faser in radialer Richtung verringert und die Flaminbeständigkeit verbessert. Die P-Verbindung (Aluminiumchloridsalz und/oder eine Verbindung, die anders ist als das Salz) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,005 bis 0,1 Gew.% und insbesondere 0,008 bis 0,07 Gew.%,
-W-
ausgedrückt als Phosphorelement (nachfolgend als P-Element bezeichnet) verwendet. Werden weniger als 0,05 Gew.% des P-Elementes verwendet, so wird dadurch dessen Wirksamkeit, die Faser flammbeständig zu machen, verringert. Werden mehr als 0,1 Gew.% des P-Elements verwendet, so nimmt die Zahl der koaleszierenden Fasern während der Oxidation plötzlich zu.
Je nach der Art des Aluminiumsalzes, der Eisenverbindung und der Phosphorverbindung und je nach der Art, in welcher diese kombiniert werden, kann sich ein Agglomerat aus Al und Fe bilden, wenn man diese Verbindungen in eine wässrige Lösung bringt und dadurch Wird in unerwünschter Weise die Bildung einer voroxidierten Faser mit verringerter Dehnung bewirkt. Deshalb sollten die Anteile an diesen Verbindungen so ausgewählt werden, dass man eine stabile wässrige Lösung, die keine Agglomerate enthält, erhält, wobei die Bedingungen hinsichtlich der angewendeten Mengen, in denen die einzelnen Elemente angewendet werden können, entsprechend den obigen Angaben eingehalten werden müssen. Bevorzugte Beispiele für Anteile an den drei Elementen werden in Tabelle A angegeben, worin die einzelnen Zahlen in Gew.% angegeben sind. Eine stabile wässrige Lösung kann man entweder aus dem Aluminiumsalz, enthaltend Phosphorelement, oder aus einer anderen. Phosphorverbindung (anders als das Salz) erhalten, solange es in den in Tabelle A angegebenen Anteilen vorliegt.
- 43.
Tabelle A
Al Fe P
65 3 32
44 11 4 5
35 12 53
65 12 23
51 13 36
Bei der Kombination von Al2(OH)2 ggCl- 93(50^o 54' H3PO4 und Fe2(SO4)3ergibt sich eine sehr stabile wässrige Lösung, die keine Al-Fe-Agglomerate enthält, wenn man die Anteile der drei Verbindungen in einem Bereich wählt, der der schraffierten Fläche von Fig. entspricht.
Verwendet man in dem Aluminiumsalz eine Verbindung mit einem P enthaltenden Säurerest, wie einem Phosphorsäurerest oder einem Phosphorigsäurerest, so braucht man keine zusätzliche phosphorhaltige Verbindung verwenden, sofern der P-Gehalt in den obigen Bereich eingeschlossen ist» Erforderlichenfalls kann man aber das P-Element durch eine andere Phosphorverbindung ergänzen. Die Phosphorverbindung ergibt den Vorteil, dass durch das Phosphorelement die Aktivierungsreaktion einer voroxidierten Faser beschleunigt wird und daher kann man es zusätzlich auf der Faser
-Vh-
nach der Voroxidation abscheiden. In diesem Fall beträgt die Gesamtmenge der Phosphor- und Aluminiumelemente, die auf der Faser abgeschieden sind, 0,04 bis 1 Gew.% bzw. 0,005 bis 10 Gew.%. 5
Die erfindungsgemäss verwendete Eisenverbindung ist wasserlöslich und bevorzugte Beispiele sind Ferri- und Ferrochloride, Ferri- und Ferronitrate und Ferri- und Ferrosulfate. Die Phosphorverbindungen, die er.findingsgemäss verwendet werden, sind wasserlöslich, wobei bevorzugte Phosphorverbindungen Orthophosphorsäure, hypophosphorige Säure und phosphorige Säure sind.
Im allgemeinen nimmt die Dehnung einer Acrylnitrilfaser ab, wenn sie zur Erzielung der Flammbeständigkeit oxidiert wird, wenn man jedoch Al-, Fe- und P-Element'e in der vorerwähnten Weise verwendet, dann erhält man voroxidierte Fasern mit einem guten Verhalten, z.B.
einem limitierten Sauerstoffindex (LOI) von 45 oder mehr, und einer Dehnung von 20 % oder mehr in hoher Ausbeute. Der limitierte Sauerstoffindex einer Faser wird gemäss der Methode JIS K 7201 bestimmt. 1 g einer Probe wird um einen Metalldraht (ca. 0,3 mm 0) unter Ausbildung eines spiralenförmigen Produktes (ca. 7 mm 0) aufgewickelt. Das Produkt wird in einem Rahmen von 150 mm Höhe befestigt und in einen Verbrennungszylinder eingebracht. In den Zylinder wird ein Sauerstoff/Stickstoff-Gemisch in einer Rate von 11,4 l/min während etwa 30 Sekunden eingebracht. Das obere Ende der Testprobe wird angezündet und dann stellt man die
- -3-8 -
Minima!menge an Sauerstoff fest, die erforderlich ist, um die Verbrennung während wenigstens 3 Minuten oder über eine Distanz von 50 mm oder mehr aufrecht zu erhalten, sowie auch die Menge des dem Sauerstofffluss entspre-5 chenden Stickstoffs. In dem Moment, an dem die Testprobe angezündet wird, kann sich Feuer über die Testprobe ausbreiten. In diesem
Fall muss man die Probe nochmals anzünden. Der Wert für LOI wird nach folgender Gleichung berechnet:
Menge an O2, die erforderlich ist, um die Verbrennung aufrecht zu erhalten inn
LOI = "-
Menge an O2» die erforderlich ist, um die
Verbrennung aufrecht zu erhalten + entsprechende Menge an N2
Beim erfindungsgemässen Verfahren wird eine voroxidierte Faser mit einer Zugfestigkeit von etwa 10 kg/mm2 bis etwa 50 kg/mm2 und einem spezifischen Gewicht von 1,35 bis 1,50 gebildet. Die erhaltene voroxidierte . Faser kann in Form eines Stranges, von kurzen Fasern, einer Filzes, eines Garnes oder eines Gewebes verwendet werden. Die voroxidierte Faser kann auch unter Ausbildung von faserigem aktiven Kohlenstoff aktiviert werden oder, man kann sie in bekannter Weise unter Ausbildung einer Kohlenstoffaser karbonisieren.
Beispielsweise kann man die voroxidierte Faser bei 700 bis 1.3000C, vorzugsweise 900 bis 1..1000C in einer Atmosphäre aus Wasserdampf, Kohlendioxid, Ammoniak oder einer Mischung aus wenigstens einem der Gase mit einem Inertgas, wie Argon, Stickstoff oder einer
Mischung daraus, aktivieren. Die Aktivierung wird im allgemeinen während 1O Sekunden bis 3 Stunden durchgeführt, bis der faserförmige aktive Kohlenstoff eine spezifische Oberfläche von etwa 300 m2/g oder mehr hat. Erforderlichenfalls kann man ein Produkt mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 2.000 m2/g oder mehr herstellen.
Die Karbonisierung unter Bildung einer Kohlenstofffaser wird in einer Inertgasatmosphäre, die typischerweise aus Stickstoff, Argon oder einer Mischung daraus besteht, bei einer Temperatur von 5000C oder mehr und vorzugsweise 800 bis 1.3000C, durchgeführt. Erforderlichenfalls kann man ein Erhitzen auf eine Temperatur bis zu etwa 2.5000C vornehmen. Wie vorstehend beschrieben, kann man gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren unter Verwendung von voroxidierten Fasern faserförmigen aktiven Kohlenstoff oder eine Kohlenstoffaser hoher Qualität in hoher Ausbeute herstellen. 20
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher beschrieben.
25 30
Beispiel 1
15 g einer 90-%-igen wässrigen Lösung von H3PO4 wurden zu 1.000 ml einer wässrigen Lösung von PAC (Handelsname für ein basisches Aluminiumchlorid), enthaltend 11,3 Gew.% der Al-Verbindung, berechnet als Al2O3, gegeben. Nach 3-stündiger Rückflussbehandlung der Mischung bei 1050C wurden 20 g CaCO3 zugegeben und die Mischung wurde dann filtriert und Ca-(PO,,),, wurde entfernt. Eine wässrige Lösung, enthaltend ein Salz mit der empirischen Formel Al0(OH)0 -(SO^)n o,-(PO4J0 3CI«. ng, wurde erhalten. Die das Salz enthaltende wässrige Lösung wurde in der in Tabelle 1 angegebenen Menge auf einem Faserstrang aus 270.000 Fäden aufgebracht, wobei die Fäden aus einem Copolymer, enthaltend 93 Gew.% Acrylnitril, 5,5 Gew.% Methylacrylat und 1,5 Gew.% Acrylamid, bestanden und einen Titer von 2 d hatten. Die Voroxidation in jedem Ansatz wurde bei der Maximaltemperatur durchgeführt, bei welcher die Fasern mit einem hohen Stabilitätsgrad an der Luft voroxidiert (flammbeständig) wurden und zwar solange, bis die Fasern ein spezifisches Gewicht von 1,42 bis 1,45 hatten, wie in Tabelle 1 gezeigt wird. Während eines jeden Ansatzes wurde die Spannung der Fasern so eingestellt, dass der Schrumpfungsgrad 75 % des freien Schrumpfes betrug.
Die voroxidierten Fasern wurden in einer Stopfbuchse der in Fig. 3 gezeigten Art mit einer Rate von 100 m/h, 30 einem Stopfdruck von 1 kg/cm2 und einem Spaltdruck
von 2 kg/cm2 gekräuselt. Bezugnehmend auf die Fig. 3
3248Ü4U
- -a-t -
wurde die Faser 2 in die Stopfbuchse 1 eingeführt und lief durch den durch die Walzen 3 und 4 gebildeten Walzenspalt, wobei ein Stopfdruck mittels der Metallplatten 5 und 6 auf die Fasern einwirken gelassen wurde.
Tabelle 1
An
satz
Nr.
anhaften
de Menge
(Gew.% Al)
Eigenschaften der voroxidierten Fasern spezifi
sches Ge
wicht
Anzahl
der
Krause1*
Kräuselver
hältnis (%)
**·
12,5 Voroxidationsbedingungen Zeit
(h)
1 O Zugfe
stigkeit
(kg/mm2)
1,42 zahlreiche Stränge
brachen in der Krau
se lvo rri chtun g
14,4 Temperatur
(0C)
14
2 0,03 14,4 1,42 7,2 13,1 230 7
3 0,10 16,5 1,43 8,4 11,1 240 5,5
4 0,51 26,5 1,44 9,1 2,9 245 3,8
5 2,02 29,4 1,44 7,4 2,8 250 3,0
6 6,13 27,4 1,44 6,3 255 2,8
7 9,85 12,1 1,45 4,6 263 2,1
7,5 270
Anmerkungen: Ansätze 2 bis 5 : erfindungsgemass
Anzahl der Kräusel: * Anzahl der gekröuselten Fasern einer Länge von 25 mm
Kräuselverhältnis: ** % Dehnung unter einer Belastung von 2 g/d der gekräuselten Faser einer Länge von 25 mm
• »· CaJ .··.■■. -^
\.V CO
- 73 -
Aus Tabelle 1 geht hervor, dass die erfindungsgemass erhaltene voroxidierte Faser eine höhere Festigkeit, eine höhere Zahl von Kräuseln und ein höhere Kräuselverhältnis hatte, im Vergleich zu einer Faser, bei der das Salz nicht aufgebracht worden war oder im Vergleich zu einer Faser, bei der man eine zu grosse Menge des Salzes auf die Faser aufgebracht hatte. Die erfindungsgemässen Fasern konnten bei einer höheren Temperatur voroxidiert werden, als dies mit einer Faser möglich gewesen wäre, auf der kein Salz aufgebracht wurde und infolgedessen konnte die Voroxidation auch in einer kürzeren Zeit beendet werden. Dies geht sehr klar auch aus der Fig. 1 hervor. Fig. 1 zeigt das spezifische Gewicht der Fasern in bezug auf die Voroxidationsbehandlungszeit, wobei die Voroxidationsbehandlung bei einer Temperatur von 2300C durchgeführt wurde. Kurve A betrifft eine erfindungsgeinässe Faser, enthaltend 2,02 Gew.% des Salzes, ausgedrückt als Aluminium, während die Kurve B eine Faser betrifft, auf welcher kein Salz aufgebracht würde. Aus Fig. 1 geht hervor, dass die erfindungsgemässen Fasern ein höheres spezifisches Gewicht haben und eine höhere Flammbeständigkeit aufweisen, wenn man beide während einer gleichen Zeitdauer einer Voroxidationsbehandlung unterwirft. Das heisst, dass die erfindungsgemässe Faser in einer kürzeren Zeitdauer flammbeständig gemacht werden kann.
Beispiel 2
350 g HCl (35 %-ig), 37 g H3SO4 (98 %-ig) und 450 ml Wasser wurden zu hydratisiertem Aluminiumoxid (150 g als Al2O3) gegeben und die Mischung wurde 3 Stunden bei 1070C unter Rückfluss behandelt, wobei man ein basisches Aluminiumchlorid der empirischen Formel
erhielt.
Ein Strang aus Acrylnitrilfasern, hergestellt aus einem Copolymer,enthaltend 8,4 Gew.% Methylacrylat, 1 Gew.% Natriumallylsulfonat und 90,6 Gew.% Acrylnitril, mit einem Einzelfadentiter von 3 d und einem Gesamttiter von 540.000 d, einer Zugfestigkeit von 3,8 g/d und einer Dehnung von 25 % wurde durch die wässrige Lösung, enthaltend 1 Gew.% des vorerwähnten Salzes, geschickt und dann bei 13Q0C getrocknet, wodurch auf dem Strang der vollkommen trockenen Fasern 0,1 Gew.% Aluminiumelement abgeschieden wurde. Der Strang wurde an der Luft 1 Stunde bei 25O0C und anschliessend 1,3 Stunden bei 2700C voroxidiert. Wäh-
25 rend der Voroxidationsbehandlung wurden die Fasern unter einer Spannung von 0,08 g/d gehalten, wodurch ein Schrumpfgrad, der 70 bis 90 % des freien Schrumpfes entsprach, bei der jeweiligen Temperatur vorlag. Der so erhaltene Strang wurde dann kontinuierlich in eine
30 Schrumpfvorrichtung in einer Rate von 25 m/h eingeführt, wobei der Spaltdruck 2 kg/cm2 und der Stopfdruck
1 kg/cm2 ausmachten und wodurch man eine gekräuselte voroxidierte Faser erhielt. Diese voroxidierte Faser hatte 15 Kräusel, ein Kräuselverhältnis von 8/1 %, eine Zugfestigkeit .von 26,5 kg/mm2, eine Dehnung von 18,4 % und ein spezifisches Gewicht von 1,45. Sie zeigte eine ausgezeichnete Kräuselfähigkeit und hatte sehr gute Fasereigenschaften. Die Fasern wurden zu einem Garn Nr. 40 auf einer Baumwollspinnmaschine verarbeitet, ohne dass irgendein erheblicher Fadenbruch eintrat.
Beispiel 3
13g einer 90 %-igen wässrigen Η,ΡΟ,-Lösung und 5 g einer 61 %-igen wässrigen HNO3~Lösung wurden zu 1.000 ml einer wässrigen Lösung von TAI-PAC 5010 (Handelsname für ein basisches Aluminiumchlorid, hergestellt von Tamei Kagaku Co.), enthaltend 11,3 Gew.% der Aluminiumverbindung, berechnet als Al2O-, gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde 5 Stunden bei 107eC unter Rückfluss behandelt, unter Erhalt eines Produktes der folgenden empirischen Formel
Al2(OH)2,65(NO3)Qf05(SO4)0,1iPO3>0,1Cl2,80·
Ein Strang aus Acrylnitrilfasern, die hergestellt worden waren aus einem Copolymer aus 5 Gew.% Methylacrylat, 1,0 Gew.% Acrylamid, 1,2 Gew.% Natriumallylsulfonat und 92,8 Gew.% Acrylnitril, wobei die Einzelfäden einen
Titer von 2 d und der Strang einen Gesamttiter von 680.000 d, eine Festigkeit von 3,9 g/d und eine Dehnung von 29 % aufwies, wurde durch eine 2 Gew.%-ige Lösung der vorerwähnten Aluminiumverbindung geleitet und dann bei 1250C getrocknet, unter Erhalt eines Stranges aus absolut trockenen Fasern, die 0,2 Gew.% Aluminiumelement enthielten. Der Strang wurde an der Luft 30 Minuten bei 2450C und anschliessend 2 Stunden bei 275°C und weitere 10 Minuten bei 28O0C voroxidiert. Während der Voroxidationsbehandlung wurden die Fasern unter einer ;Spannung von 0,05 g/d gehalten, wodurch ein Schrumpfungsgrad erzielt wurde, der 70 bis 90 % des freien Schrumpfes bei der jeweils angewendeten Temperatur entsprach. Die so erhaltenen vor- oxidierten Fasern wurden kontinuierlich in einer Rate von 95 m/h bei einem Spaltdruck von 2 kg/cm2 und einem Stopfdruck von 1 kg/cm2 in eine Schrumpfvorrichtung eingeführt. Die erhaltene voroxidierte Faser hatte 7,8 Kräusel, ein Kräuselverhältnis von 18 %, eine Zugfestigkeit von 29,4 kg/mm2, eine Dehnung von 20,1 % und ein spezifisches Gewicht von 1,44. Die Kräuselung war ausgezeichnet und die Fasereigenschaften gleichfalls.
Die voroxidierten Fasern wurden 1 Minute bei einer 25 Spannung von 0,005 g/d in einer Stickstoffgasatmosphäre bei einer Temperatur von 1=000°C behandelt, unter Erhalt einer Kohlenstoffaser. Sie zeigten eine Kräuselzahl von 4 und ein Kräuselverhältnis von 5 %. Sie wurden zu einem Vorgarn auf einer Baumwollspinnvorrichtung 30 verarbeitet, wobei kein wesentlicher Abfall anfiel.
- 77 -
Beispiel 4
Zu 80 g Al(OH)3"Pulver wurden 280 g Salzsäure (37 %-igen) und 15 g einer wässrigen 90 %-igen H3PO4~Lösung gegeben und die Mischung wurde 1,5 Stunden bei 1000C gerührt. Zu der erhaltenen Mischung wurden 50 g Al2(SO.)3·18H2O gegeben und das Salz wurde bei 1100C gelöst und dann wurden zu der Mischung 1.000 ml Wasser und 90 g CaCO3 gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden bei 1050C unter Rückfluss gehalten, wobei man ein wasserlösliches basisches Aluminiumsalz der Formel
Al2(OH)2i7Cl2^1 (PO4)0^4
erhielt. Das Aluminiumsalz wurde in einer Aluminiummenge von 0,05 Gew.%, bezogen auf die Fasern aus dem Copolymer aus 92 Gew.% Acrylnitril und 8 Gew.% Methylacrylat, aufgebracht und die Fasern wurden einer zweistufigen Oxidationsbehandlung unterworfen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt, in der auch ein Vergleich enthalten ist, in welchem keine Aluminiumverbindung verwendet wurde.
An-ι
satz
Nr.
Tabelle 2 2. Stufe Eigenschaften der voroxidierten Faser Kräuselver
hältnis
spezifisches
Gewicht
1
2 -
3
260x2
265x1,5
270x0,75
Kräusel
zahl
•11,1
10,5
8,5
1 ,43
1,42
1 ,42
4
5
Oxidation
Temperatur (0C)
χ Zeit (h) .
250x3
es konnte
werden, d
7,3
6,8
4,9
2,8
oxidierten Fas
er Verbrennunc
1,43
sern erhalten
j Bruch eintrat
Erfindung 1. Stufe 4,2
η keine vor
a während d
herkömmlich 240x2
245x1,5
'250x1
230x3
Aus den Ergebnissen der Tabelle 2 geht hervor, dass die Acrylnitrilfasern, welche das wasserlösliche basiche Aluminiumsalz enthielten, nicht brannten, trotz der hohen Eingangstemperatur und dass sie schnell unter Ausbildung von voroxidierten Fasern mit einer guten Verarbeitbarkeit in weniger als der halben Zeit oxidiert werden konnten, im Vergleich zu nach den üblichen Verfahren erhaltenen Fasern.
Beispiel 5
200 ml 37 %-ige Salzsäure, 14,4 g Phosphorsäure und 1.000 ml Wasser wurden zu 50 g feinem Aluminiumhydroxidpulver gegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden bei 11O0C in einem Autoklaven erhitzt, unter Ausbildung einer wässrigen Lösung eines basischen Aluminiumsalzes der Formel
20
Die Lösung wurde ausreichend verdünnt und dann wurde ein Faserstrang aus einem Copolymer, enthaltend 94,7
25 Gew.% Acrylnitril und 5.3 Gew.% Methylacrylat, mit
einem Einzelfasertiter von 3 d und einem Gesamttiter von 540.000 d in die verdünnte Lösung bei Raumtemperatur eingetaucht, wobei man Fasern erhielt, die eine Menge, berechnet als Aluminiumelement von 0,01 bis 6,5 Gew.%, entsprechend dem in Tabelle 4 gezeigtem, enthielten. Diese Fasern wurden zweistufig an der
Luft oxidiert und zwar zunächst 1 Stunde bei 2500C und dann 1,5 Stunden bei 2700C. Die so voroxidierten Fasern kräuselten sich in gleicher Weise wie die des Beispiels 1.
: ..
Zu Vergleichszwecken wurden die gleichen Fasern, enthaltend keine Aluminiumverbindung, in gleicher Weise behandelt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt. Die oxidierten Fasern wurden dann in überhitztem Wasserdampf bei 91O0C aktiviert unter Ausbildung von faserförmigem aktiven Kohlenstoff mit einer spezifischen Oberfläche von 900 m2/g. Die Aktivierungsausbeute und die Eigenschaften des aktivierten Produktes werden in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 3
An
satz
Nr.
Aluminium-
menge
(Gew.%)
Eigenscha
Kräusel
zahl
ften der voroxi
spezifisches
Gewicht
dierten Fasern
Zugfestigkeit
(kg/mm2)
1 (Vergleich) O 4,3 1 ,39 15,3
2 (Erfindung) 0,01 7,6 1 ,39 20,1
3 ( " ) 0,03 8,1 1,41 26,3
4 ( " ) 0,07 11,1 1,41 26,5
5 ( " ) 0,53 10,9 1,41 30,2
6 ( " ) 1 ,12 9,7 1 ,43 28,5
7 ( " ) 2,74 8,4 1 ,42 22,5
8 (Vergleich) 5,10 6,7 1 ,42 18,9
9 ( " ) 6,50 4,1 1,42 14,7
Tabelle 4
Ansatz
Nr.
Aktivierungs-
ausbeute (%)
Kräusel
zahl
Zugefestigkeit
(kg/mma)
1 18 2,8 30,3
2 18 4,1 35,1
3 20 6,5 38,7
4 23 7'3 45,8
5 24 6,4 45,3
6 24 7,1 40,8
7 22 5,3 36,9
8 18 3,1 29,8
9 18 2,1 25,7
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, dass durch die Verwendung des wasserlöslichen basischen Aluminiumsalzes eine drastische Verbesserung des Voroxidationsverfahrens und der Qualität des voroxidierten Produktes und eine hohe Ausbeute an faserförmigem aktiven Kohlenstoff erzielt werden konnten.
10 Beispiel 6
Ein Faserstrang aus einem Copolymer aus 91 Gew.% Acrylnitril und 9 Gew.% Methylacrylat mit einem Einzelfadentiter von 3 d und einem Gesamttiter von 560.000 d, wurde in die gleiche wässrige Lösung eines basischen Aluminiumsalzes, die in Beispiel 5 verwendet worden war, eingetaucht und dann getrocknet, so dass die Pasern eine Aluminiummenge, ausgedrückt als elementares Aluminium, von 0,03 Gew.% enthielt. Diese Fasern wurden an der Luft unter den gleichen Bedingungen, wie in Tabelle 5 gezeigt wird, oxidiert. Der Strang der oxidierten Fasern wurde in einer Rate von 80 m/h mit einem Spaltdruck von 2 kg/cm2 und einem Stopfdruck von 1 kg/cm2 gekräuselt und die gekräuselten Fasern wurden auf Längen von 102 mm geschnitten. Die so erhaltenen oxidierten Stapelfasern wurden auf einer '■ Nonwoven-Fabr ic "-Vorrichtung zu einem Filz aus oxidierten Fasern mit einem Gewicht von 500 g/m2 verarbeitet.
Zu Vergleichszwecken wurden Vergleichsfasern der gleichen Zusammensetzung, die jedoch keine Aluminiumverbindung
- 44 -
enthielten, in gleicher Weise behandelt.
Die Eigenschaften der oxidierten Faser und des daraus hergestellten Filzes werden in Tabelle 5 gezeigt. Der Filz aus oxidierten Fasern wurde in Wasserdampf bei 9300C aktiviert. Die Ausbeute und die Eigenschaften des Filzes aus faserförmigem aktiven Kohlenstoff werden in Tabelle 6 gezeigt. Die Aktivierungsmenge hat.für die Herstellung von faserformigem Kohlenstoff mit einer spezifischen Oberfläche von 900 m2/g Bedeutung.
Tabelle 5
Eigenschaften der oxidierten Fasern
Ansatz T)
C
1 Oxidierungsbedingun-
gen Temp.(0C)xZeit(h)
2. Stufe Kräusel spezif. FiIzfestigkeit quer Ausbeute
bei der
ff I
Nr. <w
!■4
ω
2 1.Stufe 245 χ 3 zahl Gewicht 1,83 Filzherstel
lung
3 225 χ 2 250 χ 2 11,7 1,42 längs 1,72 95 I
sz 4 230 χ 2 255 χ 1,5 10,9. 1,41 2,10 1,66 95
•Η
Q)
r-)
D1
5 235 χ 1 260 χ 1 9,5 1,40 2,05 1,27 90
U
>
6 235 χ 1 265 χ 1 8,9 1,58 1,87 1,15
7 235 χ 0,75 245 χ 3 6,3 1,40 1,46 0,82 85
8 225 χ 2 250 χ 2 5,4 1,39 1,35 0,76 80
230 χ 2 - 1,39 0,92 - 70
235 χ 1,5 Bruch bei
Verbrennung
- 0,81 -
-
Tabelle 6
Ansatz
Nr.
Aktivierungs-
ausbeute (%)
Filzfestl
längs
gkeit (kg(cm)
quer
15 32 0,42 0r23
16 31 0,41 0,24
17 30 0,33 0,21
18 30 0,28 0,18
19 29 0,22 0,15
20 26 0,15 0,08
21 23 0,15 0,08
• I
Es ist ersichtlich, dass erfindungsgemäss hohe Oxidationstemperaturen ermöglicht werden, wodurch man die Oxidationszeit vermindern und den Oxidationsgrad erhöhen kann, und dass die oxidierten Fasern eine ausgezeichnete Kräuselbarkeit aufweisen und dadurch die Bildung eines festen faserförmigen aktiven Kohlenstoffs ermöglichen.
Beispiel 7
Zu 80 g Al(OH)3~Pulver wurden 280 g 37 %-ige Salzsäure und 30 g 90 %-ige wässrige Η-,ΡΟ.-Lösung gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden bei 1050C unter Rück fluss behandelt und dann wurden 60 g AIJSOJ, zugegeben und bei 1100C gelöst. Zu der Mischung wurden 1.000 ml Wasser gegeben und anschliessend 100 g CaCO^. Die Mischung wurde 3 Stunden bei 1050C rückflussbehandelt und dann filtriert, wobei man ein wasserlösliches basisches Aluminiumsalz der Formel
erhielt. Das Salz wurde auf einen 280.000 Fasern enthaltenden Faserstrang aus einem Copolymer aus 92 Gew.% Acrylnitril und 8 Gew.% Vinylacetat mit einem Einzelfadentiter von 2 d in einer Aluminiummenge von 0,2 Gew.% aufgetragen. Der Strang wurde kontinuierlich während 1,5 Stunden bei 2450C und dann 2 Stunden bei 265°C oxidiert und die oxidierten Fasern wurden einer
Kräuselvorrichtung zugeführt, wo sie in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gekräuselt wurden. Die gekräuselten oxidierten Fasern hatten eine Kräuselzahl von 13,8, eine Zugfestigkeit von 26,3 kg/mm2 , eine Dehnung von 15,6 % und ein spezifisches Gewicht von 1,41. Sie zeigten eine ausgezeichnete Kräuselung und sehr gute Fasereigenschaften. Die oxidierten Fasern wurden dann 10 Minuten in Wasserdampf bei 9000C behandelt unter Erhalt von faserförmigem aktiven Kohlenstoff mit einer spezifischen Oberfläche von 1.000 m2/g, einer Zugfestigkeit von 25,8 kg/mm2 und einer Kräuselzahl von 6,3 sowie einer Aktivierungsausbeute von 25 %.
Zu Vergleichszwecken wurde AlCl3 in einer Menge, die
der gleichen Aluminiummenge entsprach, auf einen Strang aus Fasern der gleichen Zusammensetzung aufgebracht und die Fasern wurden unter den gleichen Bedingungen oxidiert und gekräuselt. Die oxidierten Fasern zeigten eine Kräuselzahl von 4,1, eine Zugfestigkeit von 10,2 kg/mm2 und eine Dehnung von 8,2 %, sowie ein spezifisches Gewicht von 1,39. Es konnte keine Verbesserung der Verarbeitbarkeit der Fasern oder hinsichtlich der Oxidiationszeit erzielt werden. Die Fasern wurden unter den gleichen Bedingungen aktiviert, unter Ausbildung eines faserförmigen aktiven Kohlenstoffs mit einer Aktivierungsausbeute von 23 %. Sie hatten eine spezifische Oberfläche von 900 m2/g, eine Zugfestigkeit von 15,1 kg/mm2 und eine Kräuselzahl von 3,8. Sie waren somit in jeder Hinsicht den erfindungsgemässen
30 Produkten unterlegen.
^HOUH-U
— 4·θ —
Ή6-
Beispiel 8
Ein Strang aus Acrylnitrilfasern aus einem Copolymer aus 94,0 Gew.% Acrylnitril und 6,0 Gew.% Methylacrylat mit einem Einzelfadentiter von 1,5 d und einem Gesamttiter von 300.000 d, einer Zugfestigkeit von 25 kg/mm2 und einer Dehnung von 37 % wurde in eine Lösung des in Beispiel 5 verwendeten Aluminiumsalzes, Ferrisulfat und Orthophosphorsäure, mit einem Gehalt von 0,02 Gew.%, ausgedrückt als elementares Aluminium, 0,004 Gew.% elementarem Eisen und 0,017 Gew.% elementarem Phosphor, eingetaucht, wobei man einen Strang aus Acrylnitrilfasern erhielt, die 0,022 Gew.% elementares Aluminium, 0,0044 Gew.% elementares Eisen und 0,019 Gew.% elementaren Phosphor enthielten. Der Strang wurde in einer 20 Vol.% Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre 2 Stunden bei 2350C oxidiert und dann in einer 8 Vol.% Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre 2 Stunden bei 2550C, wobei die Fasern so belastet wurden, dass der Schrumpfungsgrad bei 40 % des freien Schrumpfes lag, bis das spezifische Gewicht 1,22 betrug, und anschliessend der Schrumpfprozentsatz 75 bis 80 Gew,% des freien Schrumpfes ausmachte.
Die so erhaltenen voroxidierten Fasern zeigten einen LOI von 55, eine Zugfestigkeit von 36 kg/mm2 und eine Dehnung von 34 %. Die voroxidierten Fasern wurden dann nach der in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrensweise gekräuselt, so dass sie eine Kräuselzahl von 44 und ein Kräuselverhältnis von 34 % aufwiesen und
- -50 '-
die gekräuselten Fasern wurden auf Längen von 51 mm geschnitten. Sie wurden einem Spinntest unterworfen und ihre Schädigung und der Anteil an kurzen Fasern betrug dabei:
Faserschädigungsverhältnis: 6,4 % Anteil an kurzen Fasern: 1,2 %♦ -
Das Schadensverhältnis wurde nach der folgenden Gleichung berechnet, in Übereinstimmung mit einem Stapeldiagramm, das man erhält, indem man 20 g Stapelfasern einer Länge von 51 mm auswog, sie in eine Probekratze (Daiwa Kiko Model SC-200) 10 mal eingab und dann die erhaltenen Bahnlängen (web length) sortierte:. 15
durchschnitt- durchschnittliche Faser- liehe Faserlänge des ro- - länge nach hen Ausgangs- dem Kratz-TnJ ^? materials test
20 verhältnis (%) = d xl0°
des Ausgangsrohmaterials
Der Gehalt an kurzen Fasern wurde aus einem ähnlichen Stapeldiagramm festgestellt und stellt den Prozentsatz an kurzen Fasern dar, die eine Länge haben, die nicht grosser ist als die Hälfte der Durchschnittsfaserlänge des rohen Ausgangsmaterials.
Beispiel 9
Voroxidierte Fasern wurden hergestellt, indem man nach der in Beispiel 8 beschriebenen Verfahrensweise eine Oxidation durchführte, wobei jedoch unterschiedliche Mengen an elementarem Aluminium, Eisen und Phosphor auf den Acrylnitrilfasern aufgebracht wurden, wie dies in Tabelle 7 gezeigt wird. Die voroxidierten Fasern wurden dem gleichen Spinntest, wie er in Beispiel 8 durchgeführt worden war, unterworfen und die Ergebnisse werden in Tabelle 7 gezeigt.
15
Tabelle 7
Eigenschaften der voroxidierten Fasern
Spinntest
Absatz
Nr.
Al
.(Gew. %)
Fe
(Gew.%)
P
(Gew.%)
LOI Zugfestigkeit
(kg/mm2)
Zugdehnung
(%)
1 0 0 0 52 2A IA
2 0 0 0,0352 56 31 17
3 0 0,0026 0 5A 29 17
A 0 0,0026 0,0352 56 30 16
5 0,02OA 0 0 55 31 18
6 0,020A OfOO26 0 55 3A 18
7 0,020A 0 0,0352 56 29 16
8 0,020A 0,0026 0,0165 61 37 35
9 0,020A 0,0039 0,0352 65 37 37
10 0,020A 0,0072 0,0352 65 32 3A
11 0,0660 0 0 55 3A 15
12 0,0660 0,0026 0 55 31 17
13 0,0660 0,0200 0 55 30 13
IA 0,0660 0,0026 0,0671 65 29 12
Faserschädigungs- Gehalt an kurverhältnis (%) zen Fasern (%)
31,0
29, A
2A,A
23,9
2A,1
9, A
10,0
2A,r
23,1
24,5
22,2
21
19,5
19,0
18, A
18, A
IA,6
18,1
1,3
1,6
1,8
15,1
IA,2
IA, 5
17, A
Ansätze 8, 9 und 10: erfindungsgemäss
t J >
i i • OO
i k ♦ CO ' O
χ s K)
t >
I -
Beispiel 10
Ein Strang aus Fasern aus einem Copolymer aus 92 Gew.% Acrylnitril, 6 Gew.% Methylacrylat und 2 Gew.% Acryl- amid mit einem Einzelfadentiter von 1,5 d und einem Gesamttiter von 450.000 d, wurde mit einer Mischlösung des in Beispiel 5, Ferrichlorid und hypophosphoriger Säure eingetaucht, unter Erhalt eines Faserstrangs, enthaltend 0,02 Gew.% Aluminiumelement, 0,003 Gew.% Eisenelement und 0,025 Gew.% Phosphorelement, sowie eines Stranges, enthaltend 0,021 Gew.% Aluminiumelement, 0,08 Gew.% Eisenelement und 0,01 Gew.% Phosphorelement. Diese Fasern wurden in einer 20 Vol.% Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre 2 Stunden bei 2350C voroxidiert und dabei wurde eine Spannung auf die Fasern einwirken gelassen, die einem Schrumpfungsgrad von 40 % des freien Schrumpfes entsprach, bis das spezifische Gewicht 1,21 betrug. Dann wurden sie mit einem Winkel von 30° (siehe Fig. 4; 6 zeigt den Strang, 7, 8 und 9 zeigen die Walzen und cL· zeigt den Biegewinkel} gebogen und nochmals in einer Atmosphäre, enthaltend 7 Vol.% Sauerstoff, während 0,5, 1,0 oder 2 Stunden bei 2550C unter einer Spannung längs der Fasern, entsprechend einem Schrumpfungsgrad von 75 % des freien Schrumpfes, oxidiert, wobei man voroxidierte Fasern mit unterschiedlichen LOI-Werten erhielt. Diese Fasern wurden einem Spinntest unterworfen.
Tabelle 8
anhaftende Menge
Al Fe P Gew.%
Oxida
tions-
zeit
voroxidierte Pasern Zugfe
stigkeit
(kg/mm2)
Deh
nung
(%)
Spinntest Gehalt an
kurzen Fa
sern (%)
0,020 0,003 0,250 0,5
1,0
2,0
LOI 40
39
35
41
42
39
Faserschä
digung (%)
3,2
1,4
1 ,6
0,021 0,080 0,010 0,5
IfO
2,0
27
46
54
32
19
16
31
19
13
74
91
95
2,5
17,5
16,4
26
35
60
11 ,2
27,4
29,3
fr ft * ft
Beispiel 11
Ein Faserstrang aus Fasern aus einem Copolymer aus 92 Gew.% Acrylnitril und 8 Gew.% Methylacrylat mit einem Einzelfadentiter von 1,5 d und einem Gesamttiter von 300.000 d, wurde mit einer gemischten wässrigen Lösung aus dem Aluminiumsalz, das in Beispiel 7 verwendet wurde, Ferrisulfat und Phosphorsäure/ mit einem Gehalt von 0,02 Gew.% Aluminiumelement, 0,004
10 Gew.% Eisenelement und 0,02 Gew.% Phosphorelement,
behandelt, wobei man Fasern erhielt, die 0,022 Gew.% Aluminiumelement, 0,0044 Gew.% Eisenelement und 0,022 Gew.% Phosphorelement enthielten. Diese Fasern wurden 2 Stunden bei 235CC an der Luft oxidiert, dann durch Biegen mit einem Winkel von 30° gestreckt und nochmals 2 Stunden bei 255°C bei einer Spannung, bei der die Fasern einen Schrumpfungsgrad von etwa 77 % des freien Schrumpfes hatten, oxidiert, wobei man voroxidierte Fasern mit einem LOI von 60, einer Zugfestigkeit von 35 kg/mm2 und einer Dehnung von 39 % erhielt. Die oxidierten Fasern wurden in einem Strangreaktor zu parallelen Strängen ausgerichtet und fein versponnen, unter Ausbildung eines oxidierten Garns mit einem Titer von 1.700 d, einem Drallkoeffizienten von 44
25 und einem End-zu-ursprünglichem-Drallverhältnis von
0,62. Das Garn wurde in Wasserdampf bei einer Temperatur von 1.0500C und einem Ofendruck von 0,005 kg/mm2 aktiviert, unter Ausbildung von faserförmigem aktiven Kohlenstoff-Zweilagen-Garn mit einer spezifischen Oberfläche von 1.050 m2/g und einem Titer von 300 d. Das Garn hatte eine Festigkeit von 45 g/d und eine Dehnung
3248(KO
- 56 -
von 36 % und zeigte keinen merklichen Bausch oder Bruch, Der Drallkoeffizient wird durch folgende Formel ausgedrückt:
Drallkoeffizient = ^ der ,Dralls ro m (Zweilagengarn) ~ »/metrischem Denier
Beispiel 12
1 1 einer wässrigen 1 Mol/l AlCl3~Lösung wurde als Katholyt und 1 1 einer 1,5 Mo1/1 H2SO4-LoSmIg als Anolyt verwendet und. ein Zwischenbad, enthaltend 10 1 einer 1 Mol/l AlCl3 enthaltenden wässrigen Lösung wurde, zur Herstellung, eines basischen Aluminiumchlorids verwendet. 3 Ampere Gleichstrom wurde -für die Durchführung der Elektrolyse angewendet, wodurch man ein Chlorid der empirischen Formel
Al2(OH)3Cl3 25 erhielt.
Ein Faserstrang aus einem Copolymer aus 92 Gew.% Acrylnitril, 6 Gew.% Methylacrylat und 2 Gew.% Acrylamid mit einem Einzeltiter von 3 d· und einem Gesamttiter von 450.000 d wurde mit der vorerwähnten wässrigen Lösung behandelt. Das Aluminiumsalz haftete auf der
Faser in einerMenge von 0,021 Gew.%. Der so behandelte Strang wurde bei 2350C während 2 Stunden an der Luft oxidiert und dabei wurde die Spannung auf die Fasern so eingestellt, dass diese um 40 % des freien Schrumpfes schrumpften. Man erhielt Fasern mit einem spezifischen Gewicht von 1,22. Anschliessend wurden die Fasern einer Biegebehandlung mit einem Winkel von 30° unterworfen. Die so erhaltenen Fasern wurden dann weitere 2 Stunden an der Luft bei 26O0C unter einer Spannung, bei welcher die Fasern um 75 % des freien Schrumpfs schrumpften, oxidiert. Die erhaltenen voroxidierten Fasern hatten einen LOI von 55, eine Zugfestigkeit von 26 kg/mm2 und eine Dehnung von 19%.
Beispiel 13
Der gleiche Strang wie in Beispiel 12 wurde mit einer Mischlösung aus Aluminiumsalz, hergestellt in Beispiel 12, Ferrisulfat und Orthophosphorsäure behandelt, so dass die Fasern 0,018 Gew.% Aluminium, 0,005 Gew.% Eisen und 0,031 Gew.% Phosphor enthielten. Sie wurden an der Luft bei 2350C während 2 Stunden und unter einer Spannung, bei welcher die Fasern einen Schrumpfgrad von 40 % des freien Schrumpfes aufwiesen, oxidiert, bis das spezifische Gewicht der Fasern 1,21 erreichte, dann mit einem Winkel von 30° gebogen und nochmals bei 260°C während 2 Stunden bei einer Spannung, bei weleher die Fasern einen Schrumpfungsgrad von 75 % des
10 15
freien Schrumpfes aufwiesen, oxidiert. Die Flaminbeständigkeit der so erhaltenen Fasern zeigte einen LOI von 56 und die Zugfestigkeit betrug 30 kg/mm2 und die Dehnung 32 %. Die flammbeständigen Fasern wurden 3D Minuten mit Wasserdampf bei 1250C behandelt und dadurch wurde ihre Dehnung noch weiter verbessert. Sie zeigten einen LOI von 56, eine Zugfestigkeit von 35 kg/mm2 und eine Dehnung von 37 %.
20 25
30

Claims (1)

  1. 38 022 o/wa
    TOHO BESLON CO., LTD., TOKYO/JAPAN
    Acrylnitrilfasern, Verfahren zur Herstellung von Acryl nitrilfasern und Verfahren zur Herstellung von voroxidierten Fasern, faserförmigem aktiven Kohlenstoff und Kohlenstoffasern daraus
    PATENTANSPRÜCHE
    Acrylnitrilfasern, dadurch gekennzeichnet, dass darauf ein wasserlösliches basisches Aluminiumsalz der Formel
    worin (1) A, B und C für eine Anzahl von unterschiedlichen Säureresten stehen;
    (2) 1 und q ganze Zahlen oder Dezimalbrüche von grosser als 0 bedeuten?
    (3) m, η und ρ 0 oder eine ganze Zahl oder einen Dezimalbruch bedeuten und insgesamt nicht 0 bedeuten;
    (4) 1 + mEm + nEn + pEp + q = 6 (Em/ En und Ep sind die Wertigkeiten von A, B bzw. C);
    (b) °'4 1+m+n+p+q ü'y'
    in einer Menge von 0,005 bis 5,0 Gew.%/ berechnet als Aluminiumelement, bezogen auf die mit dem Salz überzogenen Fasern, aufgebracht ist.
    2. Acrylnitrilfasern gemäss Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, dass sich die Faser aus einem Material zusammensetzt, das ausgewählt ist aus einem Homopolymer, einem Copolymer, einer Mischung eines Homopolymers und einem Copolymer oder eine Mischung von Copolymeren, wobei der Gehalt wenigstens 85 Gew.% Acrylnitril beträgt.
    3. Acrylnitrilfasern gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Fasern aus Acrylnitril und wenigstens einem Monomer, ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure, deren Salzen, Estern/ Säurechloriden, Säureamiden und N-substituierten Derivaten von Säureamiden, Vinylchlorid/ Vinylidenchlorid,^ -Chloroacrylonitril, Vinylpyridin, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsaure, Vinylbenzolsulfonsäure und deren Alkali- und Erdalkalisalzen bestehen.
    4. Acrylnitrilfasern gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Säurereste anorganische Säurereste sind.
    5. Acrylnitrilfasern gemäss Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet , dass jeder der Säurereste ein anorganischer Säurerest, ausgewählt aus Salpetersäure, salpetriger Säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und phosphoriger Säure, sind,
    Acrylnitrilfasern gemäss Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , dass das Salz der Formel (I) ein Salz, ausgewählt aus
    (1) Al2(OH)2^5NO3Cl2
    (2) Al2 (OH) 5(SO4)
    (3) Al
    (4) Al
    (5) Al2 (OH)2/7(SO4)0f26
    (6)
    (7) Al2(OH)3Cl3
    ist.
    7. Acrylnitrilfasern gemäss Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , dass in der Formel (I) η und ρ 0 und A PO4 ist.
    8. Acrylnitrilfaser gemäss Anspruch 7, dadurch g e kennzeichnet, dass das Salz ausgewählt ist aus
    (1) Al2(OH)2
    (3)
    -A-
    9. Acrylnitrilfaser gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass es eine Phosphorverbindung und eine Eisenverbindung zusätzlich zu dem Salz enthält.
    5
    10. Acrylnitrilfaser gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz der Formel (I) kein Phosphorelement enthält.
    11. Acrylnitrilfaser gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Aluminium-, Eisen- und Phosphorelemente in Mengen von 0,005 Gew.%, 0,05 Gew.%, 0,0005 bis 0,0 Gew.% bzw. 0,005 bis 0,1 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der mit den EIe-
    15 menten überzogenen Faser, vorliegt.
    12. Acrylnitrilfasern gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass die Phosphorverbindung wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus Orthophosphorsäure, hypophosphoriger Säure und phosphoriger Säure, ist.
    13. Acrylnitrilfasern gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass die Eisenverbindung wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus Ferrichlorid, Ferrinitrat, Ferrisulfat, Ferrochlorid, Ferronitrat und Ferrosulfat, ist.
    14. Verfahren zur Behandlung von Acrylnitrilfasern, dadurch gekennzeichnet , dass man die Faser mit einem wasserlöslichen basischen Aluminiumsalz der Formel
    worin (1) A, B und C für eine Anzahl von unterschiedlichen Säureresten stehen;
    (2) 1 und g ganze Zahlen oder Dezimalbrüche von grosser als 0 bedeuten;
    (3) m, η und ρ 0 oder eine ganze Zahl oder einen Dezimalbruch bedeuten und insgesamt nicht 0 bedeuten;
    (4) 1 + mEm + nEn + pEp + q = 6 (Em, En und Ep sind die Wertigkeiten von A, B bzw«, C);
    lb) U' ■ l+m+n+.p+g " °'y'
    so behandelt, dass die Fasern 0,005 bis 5,0 Gew.% an Aluminiumelement, bezogen auf die mit dem Salz überzogenen Acrylnitrilfasern, enthalten.
    15. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , dass man eine wässrige Lösung, enthaltend 0,03 bis 10 Gew.% des Salzes, für die Behandlung der Fasern verwendet.
    16. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , dass man die Fasern in eine wässrige Lösung während 10 Sekunden bis 30 Minuten eintaucht,
    17. Verwendung von Acrylnitrilfasern gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von voroxidierten Fasern oder von faserförmigem aktiven Kohlenstoff bzw. von Kohlenstoff asern.
DE19823248040 1981-12-24 1982-12-24 Acrylnitrilfasern, verfahren zur herstellung von acrylnitrilfasern und verfahren zur herstellung von voroxidierten fasern, faserfoermigem aktiven kohlenstoff und kohlenstoffasern daraus Granted DE3248040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56214089A JPS58130110A (ja) 1981-12-24 1981-12-24 繊維状活性炭の製造法
JP21408881A JPS58109624A (ja) 1981-12-24 1981-12-24 アクリロニトリル系繊維

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248040A1 true DE3248040A1 (de) 1983-08-04
DE3248040C2 DE3248040C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=26520138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248040 Granted DE3248040A1 (de) 1981-12-24 1982-12-24 Acrylnitrilfasern, verfahren zur herstellung von acrylnitrilfasern und verfahren zur herstellung von voroxidierten fasern, faserfoermigem aktiven kohlenstoff und kohlenstoffasern daraus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4460650A (de)
DE (1) DE3248040A1 (de)
FR (1) FR2522697B1 (de)
GB (1) GB2116592B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60137811A (ja) * 1983-12-22 1985-07-22 Toho Rayon Co Ltd 浄水用活性炭素繊維
GB2212161A (en) * 1987-10-01 1989-07-19 David William Martin Fire resistant pile fabrics
US4997716A (en) * 1987-10-28 1991-03-05 The Dow Chemical Company Fire shielding composite structures
US4950540A (en) * 1987-10-28 1990-08-21 The Dow Chemical Company Method of improving the flame retarding and fire blocking characteristics of a fiber tow or yarn
US4980233A (en) * 1987-10-28 1990-12-25 The Dow Chemical Company Fire shielding composite structures
US4879168A (en) * 1987-10-28 1989-11-07 The Dow Chemical Company Flame retarding and fire blocking fiber blends
US4950533A (en) * 1987-10-28 1990-08-21 The Dow Chemical Company Flame retarding and fire blocking carbonaceous fiber structures and fabrics
US4944999A (en) * 1988-03-04 1990-07-31 The Dow Chemical Company Carbonaceous fiber or fiber assembly with inorganic coating
US4956235A (en) * 1988-03-04 1990-09-11 The Dow Chemical Company Carbonaceous fiber or fiber assembly with inorganic coating
US4902563A (en) * 1988-03-04 1990-02-20 The Dow Chemical Company Carbonaceous fiber or fiber assembly with inorganic coating
US6319440B1 (en) * 1990-09-18 2001-11-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Deodorant material
JP2923737B2 (ja) * 1994-10-28 1999-07-26 東邦レーヨン株式会社 温水用シャワーヘッド
JPH10121325A (ja) * 1996-10-14 1998-05-12 Toray Ind Inc 炭素繊維用前駆体繊維束とその製造方法および炭素繊維の製造方法
PT1080044E (pt) * 1998-04-20 2007-12-11 Calgon Corp Composição inorgânica, processo de preparação e método de utilização
US8313723B2 (en) * 2005-08-25 2012-11-20 Nanocarbons Llc Activated carbon fibers, methods of their preparation, and devices comprising activated carbon fibers
US20070178310A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Rudyard Istvan Non-woven fibrous materials and electrodes therefrom
EP1996509A4 (de) * 2006-02-15 2010-03-17 Rudyard Lyle Istvan Mesoporöse aktivierte kohlenstoffe
US8709972B2 (en) 2007-02-14 2014-04-29 Nanocarbons Llc Methods of forming activated carbons

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242000A (en) * 1963-08-30 1966-03-22 Deering Milliken Res Corp Impregnated carbonized acrylic textile product and method for producing same
NL126429C (de) * 1964-02-21
GB1310011A (en) * 1969-01-08 1973-03-14 Secr Defence Carbonizing process and an apparatus therefor
GB1301101A (en) * 1969-01-08 1972-12-29 Secr Defence Improvements in the manufacture of carbon
JPS5725492B2 (de) * 1973-04-19 1982-05-29
GB1535442A (en) * 1976-12-17 1978-12-13 Toray Industries Process of producing carbon fibres
JPS602408B2 (ja) * 1977-08-17 1985-01-21 東邦ベスロン株式会社 耐熱酸化性の優れた炭素繊維

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2116592B (en) 1986-01-08
FR2522697A1 (fr) 1983-09-09
US4460650A (en) 1984-07-17
FR2522697B1 (fr) 1985-10-18
GB2116592A (en) 1983-09-28
DE3248040C2 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248040A1 (de) Acrylnitrilfasern, verfahren zur herstellung von acrylnitrilfasern und verfahren zur herstellung von voroxidierten fasern, faserfoermigem aktiven kohlenstoff und kohlenstoffasern daraus
DE2614415C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2614391C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern
DE2715486C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlefasern
DE2948298C2 (de)
DE3325644C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinngarns aus aktivierter Kohlenstoffaser
DE3540444C2 (de)
CH644638A5 (de) Verfahren zur herstellung von faserfoermiger aktivkohle.
DE3214948C2 (de)
DE2504593C3 (de)
DD201702A5 (de) Hochmodul- polyacrylnitrilfaeden und -fasern sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2504593B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern
DE3151179C2 (de) Zur Herstellung einer voroxidierten Faser oder Kohlenstoffaser geeignete Acrylfaser und Verfahren zu deren Herstellung
DE3045467C2 (de) Verfahren zur Herstellung von voroxidierten Spinnfasergarnen
DE3040265C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffaser
DE1951020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern mit erhöhter Festigkeit
DE2353821A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwer entzuendbaren fasern und faeden auf celluloseund polynosebasis
DE1955474B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffaser-materialien von hoher festigkeit
CH616710A5 (de)
DE2836075C3 (de) Kohlenstofffasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3726211C2 (de)
DE2251320C3 (de) Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Fasermaterialien
DE2313205C3 (de) Schwer entflammbare Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE886370C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verspinnen von Kupferoxydammoniak-Celluloseloesungen
DE2007209C3 (de) Verfahren zur Verminderung des Kohlenstoffgehalts in geformten Gebilden aus Mischungen von Kohlenstoff und Metallverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee