DE3232008C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3232008C2
DE3232008C2 DE3232008A DE3232008A DE3232008C2 DE 3232008 C2 DE3232008 C2 DE 3232008C2 DE 3232008 A DE3232008 A DE 3232008A DE 3232008 A DE3232008 A DE 3232008A DE 3232008 C2 DE3232008 C2 DE 3232008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
vinyl alcohol
binder
magnetic
magnetic recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3232008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232008A1 (de
Inventor
Fuminori Tokuda
Yutaka Komoro Nagano Jp Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13772781A external-priority patent/JPS5841435A/ja
Priority claimed from JP13772881A external-priority patent/JPS5841436A/ja
Priority claimed from JP14611981A external-priority patent/JPS5848224A/ja
Priority claimed from JP14612081A external-priority patent/JPS5848225A/ja
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3232008A1 publication Critical patent/DE3232008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232008C2 publication Critical patent/DE3232008C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31794Of cross-linked polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen magnetischen Aufzeichnungsträger mit einem Schichtträger und einer darauf befindlichen magnetischen Beschichtung, die ein Bindemittel und darin dispers verteilte Magnetteilchen aufweist, wobei das Bindemittel ein Vinylchlorid- Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer enthält, das, bezogen auf das Copolymergewicht, mindestens 8% Vinylalkohol enthält.
Bei magnetischen Aufzeichnungsbändern, insbesondere für Videozwecke, sind eine gleichförmige Verteilung der magnetischen Teilchen innerhalb der Beschichtung und ein hohes Maß an Oberflächenglätte der Beschichtung von entscheidender Wichtigkeit, um hohe Wiedergabesignale bei kurzen Wellenlängen und einen verbesserten Signal/ Rauschabstand zu erzielen. Außerdem müssen die Bänder geeignete physikalische Eigenschaften aufweisen, um eine wiederholte Verwendung über lange Zeitdauern hinweg auszuhalten.
Zur Steigerung der Dispergierbarkeit der Magnetteilchen hat man als Dispersionsmittel grenzflächenaktive Stoffe verwendet und den Gehalt der Moleküle des Bindemittelharzes an hydrophilen Gruppen z. B. der OH- oder COOH-Gruppe) gesteigert. Ersteres führt jedoch zu einer Verschlechterung und unerwünschten zeitlichen Änderungen der physikalischen Eigenschaften aufgrund des Vorhandenseins des ein niedriges Molekulargewicht aufweisenden grenzflächenaktiven Stoffes in der magnetischen Beschichtung. Durch die letztgenannte Maßnahme werden gewisse Verbesserungen sowohl hinsichtlich der Dispergierbarkeit der Teilchen als auch der Oberflächenglätte der Beschichtung erzielt, es läßt sich jedoch keine innige Dispersion gewährleisten, wenn Ruß oder ein anderer schlecht dispergierbarer Stoff vorliegt oder wenn das Bindemittelharz zusammen mit einem weniger gut dispergierenden Harz benutzt wird. Eine Steigerung der Dispergierbarkeit ist im allgemeinen von einer Verbeserung der Oberflächenglätte begleitet. Ein schlecht dispergierendes Harz kann auch mit einem größeren Volumen eines weicheren Harzes kombiniert werden, um für eine Beschichtung zu sorgen, deren Oberfläche sich durch Kalandern oder auf andere Weise glätten läßt, um das Modulationsrauschen des magnetischen Aufzeichnungsträgers zu senken. Durch eine solche Fertigbearbeitung kann jedoch nicht das Rauschen unterdrückt werden, das auf eine unzureichende Teilchendispersion zurückzuführen ist. Außerdem ist der reichliche Einsatz eines weichen Harzes unerwünscht, weil dadurch die Reibeigenschaften der magnetischen Beschichtung verschlechtert werden, was seinerseits für die Dauerhaftigkeit und andere gewünschte Eigenschaften ungünstig ist.
Bei einem bekannten magnetischen Aufzeichnungsträger der eingangs genannten Art (DE-OS 29 20 015) dient das Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer dem Imprägnieren von Nitrocellulose, die dort einen Bestandteil des Bindemittels bildet und aus der zuvor ein als Weichmacher benutzter Alkohol, z. B. Isopropylalkohol, abgetrennt wurde. Die so imprägnierte Nitrocellulose ist mit einem weiteren Polymer, z. B. einem Polyester oder, vorzugsweise, einem Polyurethan vermischt. Das bekannte Bindemittel kann ferner ein Vernetzungsmittel enthalten, beispielsweise ein Polyisocyanat, welches mit OH-Gruppen des Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymers reagiert.
Es ist ferner ein magnetischer Aufzeichnungsträger bekannt (DE-OS 30 26 357), bei dem das Bindemittel der magnetischen Beschichtung aus einem SO₃Na-Grupppen aufweisenden Harz, insbesondere Polyesterharz, aus einem Polyurethan-Präpolymer und gegebenenfalls ferner aus einem thermoplastischen Polyurethan, Nitrocellulose oder einem Vinylchlorid-Vinylacetat- und/oder Vinylalkohol-Copolymer besteht. Soweit die offenbarten Beispiele eine Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer enthalten, handelt es sich um ein solches mit einem Gehalt von 6% Vinylalkohol, und die Oberfläche der angegebenen magnetischen Beschichtungen ohne Vinylchlorid-Vinylacetat- Vinylalkohol-Copolymer haben das gleiche oder ein höheres Reflexionsvermögen, d. h. die gleiche oder eine bessere Oberflächenglätte, als die ähnlich zusammengesetzten Beschichtungen mit einem 6% Vinylalkohol enthaltenden Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinyl- alkohol-Copolymer.
Des weiteren ist ein magnetischer Aufzeichnungsträger bekannt (DE-OS 28 33 845), dessen magnetische Beschichtung als Bindemittel ein Gemisch aus Polyestern und Polyurethanen mit einem Metallsulfonatgruppengehalt von 10 bis 1000 Äquivalenten/10⁶ g Polymerisat aufweist. In dieses Gemisch ist gegebenenfalls ein Vinylchlorid- Vinylacetat-Copolymer eingearbeitet, wodurch jedoch die Oberflächenglätte wiederum vermindert wird.
Zum Stand der Technik gemäß § 3, Abs. 2 PatG gehört ferner (DE-OS 31 37 293) ein magnetischer Aufzeichnungsträger mit einem Schichtträger und einer darauf befindlichen magnetischen Beschichtung, die ein Bindemittel und darin dispers verteilte Magnetteilchen aufweist, wobei das Bindemittel aus einem Kunstharz, vorzugsweise einem Polyesterharz, mit einer Metallsulfonatgruppe, insbesondere einer SO₃Na-Gruppe, besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetischen Aufzeichnungsträger der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen magnetische Beschichtung sich durch besonders hohe Teilchendispergierbarkeit und Oberflächenglätte bei gleichzeitig guten Dauerlaufeigenschaften auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem magnetischen Aufzeichnungsträger der eingangs genannten Art das Bindemittel zusätzlich ein eine Metallsulfonatgruppe aufweisendes Polyurethan- und/oder Polyesterharz enthält und das Mischungsverhältnis zwischen dem eine Metallsulfonatgruppe aufweisenden Polyurethan- und/oder Polyesterharz und dem Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer zwischen 60/40 und 20/80 liegt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Bindemittel eine Isocyanatverbindung als Vernetzungsmittel aufweisen. Als Metallsulfonatgruppe eignet sich insbesondere SO₃Na.
Bei Polyurethan- und Polyesterharzen, die SO₃Na oder andere Metallsulfonatgruppen enthalten, liegen diese Gruppen als Seitenketten vor. Durch ein Polyurethan- oder Polyesterharz mit einer solchen Struktur wird ein Bindemittel erhalten, das den gleichen Effekt hat, wie er durch Zugabe eines Dispersionsmittels erreichbar ist, ohne daß aber die Nachteile in Kauf genommen werden müssen, die sich aus der Anwendung des Dispersionsmittels mit niedrigem Molekulargewicht ergeben würden.
Es wurde überraschend gefunden, daß durch den gemeinsamen Einsatz eines mindestens 8% Vinylalkohol enthaltenden Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymers und eines eine Metallsulfonatgruppe aufweisenden Polyurethan- und/oder Polyesterharzes in dem genannten Mischungsverhältnis als Bindemittelkomponenten ein magnetischer Aufzeichnungsträger erhalten wird, in dessen magnetischer Beschichtung die Magnetteilchen gründlich dispergiert sind, der eine hervorragend glatte Oberfläche hat und der besonders dauerhaft ist.
Durch den Zusatz einer Isocyanatverbindung als Vernetzungsmittel werden nach anschließendem Aushärten der Bindemittelkomponenten die Dauerlaufeigenschaften weiter verbessert.
Das vorliegend verwendete SO₃Na-haltige Polyurethanharz wird durch Polykondensation eines Dicarbonsäureanteils (Terephthalsäure, Isophthalsäure, Sebacinsäure oder dergleichen), eines Anteils an einem mehrwertigen Alkohol Äthylenglycol, Neopentylglycol und dergleichen) und eines Anteils an einer SO₃Na-haltigen Dicarbonsäure (Natrium-5-sulfoisophthalat und dergleichen) sowie durch anschließendes Urethanieren des resultierenden Polyesterharzes mit Diphenylmethan-4,4′-diisocyanat (MDI) gebildet. Falls notwendig können unterschiedliche Kombinationen von Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen als Bestandteile für ein gewünschtes Polyesterharz verwendet werden. Der mit dem Polyesterharz umzusetzende Isocyanatbestandteil kann unter verschiedenen Diisocyanatverbindungen ausgewählt werden, beispielsweise Hexamethylendiisocyanat (HMDI), Toluoldiisocyanat (TDI), 1,5-Naphtalendiisocyanat (NDI), Tolidindiisocyanat (TODI) und Lysindiisocyanatmethylester (LDI).
Das für die vorliegenden Zwecke geeignete SO₃Na-haltige Polyesterharz wird durch Polykondensation eines Dicarbonsäureanteils (Terephtalsäure, Isophtalsäure, Sebacinsäure oder dergleichen), eines Anteils eines mehrwertigen Alkohols (Äthylenglycol, Neopentylglycol und dergleichen) und eines Anteils aus einer SO₃Na-haltigen Dicarbonsäure (Natrium-5-sulfoisophtalat und dergleichen) erhalten. Falls erwünscht, können verschiedenartige Kombinationen von Dicarbonsäuren, mehrwertigen Alkoholen und eine Metallsulfonatgruppe enthaltenden Dicarbonsäuren als Bestandteile des Polyesterharzes benutzt werden.
Das SO₃Na-haltige Polyurethan- oder Polyesterharz enthält etwa 10 bis 1000 Äquivalente der Metallsulfonatgruppen je 10⁴ g. Wenn der Wert unter 10 liegt, wird das Dispersionsvermögen nachteilig beeinflußt. Bei einem Wert von über 1000 ist die Löslichkeit des Polymers im Lösungsmittel schlecht.
Das vorliegend verwendete Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer enthält mindestens 8% Vinylalkohol (auf der Grundlage des Copolymergewichts). Die hydrophile OH-Gruppe des Vinylalkohols wirkt mit der (gleichfalls hydrophilen) Oberfläche der Magnetteilchen zusammen, um für gute Benetzbarkeit und damit verbesserte Dispergierbarkeit zu sorgen. (Die SO₃Na-Gruppe in dem vorliegend vorgesehenen Polyurethan- oder Polyesterharz wirkt noch besser). Eine Menge von nur 0,5% Vinylalkohol liefert nahezu keinen solchen Effekt. Der Vinylalkohol beginnt bei Mengen über 6%, wirksam zu werden. Der Effekt erreicht sein Maximum bei etwa 8%; oberhalb dieses Prozentsatzes ergibt sich ein Sättigungseffekt. Das Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer, das mehr als 8% Vinylalkohol enthält, zeichnet sich seinerseits durch eine sehr gute Dispergierbarkeit aus, aber erst durch den Einsatz eines solchen Copolymers in Verbindung mit dem eine Metallsulfonatgruppe aufweisenden hochgradig dispergierbaren Polyurethan- und/oder Polyesterharz wird ein Bindemittel für magnetische Aufzeichnungsträger erhalten, das sowohl zu hervorragender Magnetteilchendispersion und Oberflächenglätte als auch zu guten Dauerlaufeigenschaften führt.
Das Verhältnis zwischen dem SO₃Na-haltigen Harz und dem Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer hängt von der Art des Polyesters oder Polyurethans ab. Im allgemeinen kann dieses Verhältnis zwischen 50/50 und 20/80 liegen, wenn kein Vernetzungsmittel (Härter) benutzt wird, sowie zwischen 60/40 und 40/60, wenn ein Härter verwendet wird. Je größer die Menge an Polyester oder Polyurethan ist, desto niedriger ist die Sauerhaftigkeit des Aufzeichnungsträgers. Je größer die Menge des Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymers ist, desto schlechter ist das Oberflächenfinish nach dem Kalandern.
Durch die Zugabe einer Isocyanatverbindung und die damit bewirkte Vernetzung des gesamten Gemisches wird ferner eine zufriedenstellende Standfestigkeit und Dauerhaftigkeit gegenüber Wärme im oberen Teil (40 bis 50°C) des Außentemperaturbereichs erreicht, mit dem beim praktischen Einsatz zu rechnen ist.
Vorliegend geeignete Isocyanatverbindungen sind die Verbindungen mit zwei oder mehr Isocyanatgruppen oder ihre Addukte, einschließlich der Addukte von Dimeren und Trimären sowie Addukten mit zwei- und dreiwertigen Alkoholen.
Beispiele für die Magnetpulver, die vorliegend vorgesehen werden können, sind Teilchen von τ-Eisenoxid, mit Kobalt beschichtetem τ-Eisenoxid, mit Kobalt dotiertem τ-Eisenoxid, CrO₂, magnetischen Legierungen und magnetischen Metallen.
Falls erforderlich kann ein Antistatikum, Ruß, Schmiermittel, nichtmagnetisches anorganisches Pigment und/oder dergleichen dem Bindemittel zugesetzt werden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den Einfluß des Vinylalkoholgehalts in dem Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer bzw. der Natriumsulfonatgruppe in den Polyurethan- und Polyesterharzen auf das Oberflächenreflexionsvermögen des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsträgers.
Die bei den nachstehend erläuterten Beispielen verwendeten Harze hatten die folgenden Zusammensetzungen.
Tabelle 1
Polyurethanharze
Tabelle 2
Polyesterharze
Tabelle 3
Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymere
Beispiel 1
Unter Verwendung der Polyurethanharze gemäß Tabelle 1 sowie der Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymere nach Tabelle 3 als Bindemittelkomponenten wurden Beschichtungen mit den folgenden Zusammensetzungen hergestellt:
mit Kobalt beschichtetes τ-Fe₂-O₃
400 Gewichtsteile
Polyurethanharz (gemäß Tabelle 4) 50 Gewichtsteile
Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer (gemäß Tabelle 4) 50 Gewichtsteile
Ruß 30 Gewichtsteile
Schmiermittel 10 Gewichtsteile
nichtmagnetisches anorganisches Pigment 20 Gewichtsteile
Methyläthylketon 400 Gewichtsteile
Toluol 400 Gewichtsteile
In der obigen Zusammensetzung wurde die Kombination der Bindemittelkomponenten entsprechend der Tabelle 4 variiert, und es wurden 12 unterschiedliche Proben (Proben 1 bis 12) erhalten.
Tabelle 4
Jede Zusammensetzung wurde zur Bildung eines magnetischen Beschichtungsmaterials in der üblichen Weise gründlich gemischt und dispergiert. Sie wurde auf einen Polyäthylenterephtalatfilm zur Bildung einer im Trockenzustand 5 µm dicken Schicht aufgetragen und dann getrocknet.
Die magnetischen Beschichtungen der so erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsträger wurden auf ihr Oberflächenreflexionsvermögen getestet. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 graphisch dargestellt. Das Reflexionsvermögen ist der an der Beschichtungsoberfläche bestimmte Wert vor dem Kalandern. Es ist ein geeignetes Maß für die Dispergierbarkeit der Teilchen in dem Überzug und erlaubt auch Rückschlüsse auf die Oberflächenqualität der kalanderten Beschichtung.
Wie aus der graphischen Darstellung hervorgeht, verbessert die in dem Polyurethanharz enthaltene SO₃Na-Gruppe in ausgeprägter Weise die Oberflächenglätte des magnetischen Aufzeichnungsträgers. Auch der Vinylalkoholgehalt des Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymers macht, wenn er auf über 6% eingestellt wird, die Oberfläche glatter. Ein Gehalt von etwa 8% führt zu der vorliegend angestrebten weiteren merklichen Verbesserung; über etwa 8% zeigt der Glättungseffekt ein Sättigungsverhalten.
Die auf diese Weise hergestellten magnetischen Aufzeichnungsträger wurden dann zwecks Erzielung eines Spiegelfinishs der Oberfläche der magnetischen Beschichtung kalandert und in Streifen von vorbestimmter Breite geschlitzt, um magnetische Aufzeichnungsbänder auszubilden.
Jedes Band wurde in 100 wiederholten Läufen getestet (hin und zurück von Bandwickel zu Bandwickel vorbei an den Widergabeköpfen eines Videorecorders). Sämtliche Bänder entsprechend den Proben 10, 11 und 12 funktionierten gut; sie ließen nichts zu wünschen übrig.
Aus Vorstehendem folgt, daß ein magnetischer Aufzeichnungsträger, bei dem als Bindemittelkomponenten ein SO₃Na-haltiges Polyurethanharz und ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer vorgesehen sind, das mindestens 8% Vinylalkohol (bezogen auf das Copolymergewicht) enthält, hervorragende Werte bezüglich Dispergierbarkeit und Oberflächenglätte aufweist und außerdem eine große Dauerhaftigkeit besitzt.
Beispiel 2
20 Gewichtsprozent einer Isocyanatverbindung wurden der Beschichtungszusammensetzung der Probe 12, einer der besten Zusammensetzungen innerhalb der Gruppe der Proben 1 bis 12 des Beispiels 1, zugesetzt. In der gleichen Weise wie im Falle der 12 Proben des vorhergehenden Beispiels wurde das Gemisch aufgebracht und getrocknet, und die erhaltene Beschichtungsanlage wurde kalandert. Der kalanderte Überzug wurde durch Wärmebehandlung bei einer vorbestimmten Temperatur ausgehärtet, und der Aufzeichnungsträger wurde in Streifen von geeigneter Breite geschlitzt, um ein magnetisches Aufzeichnungsband (im folgenden als "Beispielsband" bezeichnet) zu erhalten. Der magnetische Aufzeichnungsträger gemäß der Probe 12 wurde unmittelbar kalandert und ebenfalls in Bandform geschlitzt (im folgenden als "Vergleichsband" bezeichnet). Vergleichsversuche führten zu den in der Tabelle 5 zusammengestellten Ergebnissen.
Tabelle 5
Die Ergebnisse lassen erkennen, daß der magnetische Aufzeichnungsträger, bei dem das SO₃Na-haltige Polyurethanharz und das Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer mit mindestens 8% Vinylalkohol als Bindemittelkomponenten und die Isocyanatverbindung als Vernetzungsmittel vorgesehen sind, hinsichtlich Dispergierbarkeit, Oberflächengüte und Dauerhaftigkeit überlegen ist.
Beispiel 3
Mit einem der Polyesterharze gemäß Tabelle 2 und einem der Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymere nach Tabelle 3 als Bindemittelkomponenten wurden magnetische Beschichtungsmassen der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
mit Kobalt beschichtetes τ-Fe₂-O₃
400 Gewichtsteile
Polyesterharz (gemäß Tabelle 6) 50 Gewichtsteile
Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer (gemäß Tabelle 6) 50 Gewichtsteile
Ruß 30 Gewichtsteile
Schmiermittel 10 Gewichtsteile
nichtmagnetisches anorganisches Pigment 20 Gewichtsteile
Methyläthylketon 400 Gewichtsteile
Toluol 400 Gewichtsteile
In der vorstehend genannten Zusammensetzung wurde die Kombination der Bindemittelkomponenten entsprechend der Tabelle 6 variiert, und es wurden 12 unterschiedliche Proben (Proben 13 bis 24) erhalten.
Tabelle 6
Jede Zusammensetzung wurde zur Bildung eines magnetischen Beschichtungsmaterials in der üblichen Weise gründlich gemischt und dispergiert. Sie wurde auf einen Polyäthylenterephtalatfilm zur Bildung einer im trockenen Zustand 5 µm dicken Schicht aufgetragen und dann getrocknet.
Die so ausgebildeten magnetischen Beschichtungen des magnetischen Aufzeichnungsträgers wurden auf ihr Oberflächenreflexionsvermögen getestet. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 graphisch dargestellt. Die Zahlen 13 bis 24 an den Kurven stellen die Proben 13 bis 24 in Tabelle 6 dar. Das Reflexionsvermögen ist dabei der an der Beschichtungsoberfläche vor dem Kalandern bestimmte Wert.
Wie aus der graphischen Darstellung zu erkennen ist, verbessert die in dem Polyesterharz enthaltene SO₃Na-Gruppe wesentlich die Oberflächenglätte des magnetischen Aufzeichnungsträgers. Auch der Vinylalkoholgehalt des Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymers macht, wenn er auf 6% oder mehr eingestellt wird, die Oberfläche glatter. Der Gehalt von etwa 8% führt zu der vorliegend angestrebten weiteren merklichen Verbesserung; oberhalb von etwa 8% zeigt der Glättungseffekt jedoch ein Sättigungsverhalten.
Die so erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsträger wurden dann auf ein Spiegelfinish an der Oberfläche der magnetischen Beschichtung kalandert und in Streifen vorgegebener Breite geschlitzt, um magnetische Aufzeichnungsbänder zu bilden. Jedes Band wurde im Verlauf von 100 wiederholten Durchläufen getestet (hin und her von Bandwickel zu Bandwickel an den Wiedergabeköpfen eines Videorecorders vorbei); die Ergebnisse waren für die Proben 22, 23 und 24 zufriedenstellend.
Wie oben gezeigt, zeichnet sich der magnetische Aufzeichnungsträger, der als Bindemittelkomponenten ein SO₃Na-haltiges Polyesterharz und ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer mit mindestens 8% Vinylalkohol (bezogen auf das Bindemittelgewicht) vorsieht, durch hervorragende Dispergierbarkeit und Oberflächenglätte aus; er hat darüber hinaus eine große Dauerhaftigkeit.
Beispiel 4
Der Probe 24, einer der besten Beschichtungszusammensetzungen innerhalb der Gruppe der Proben 13 bis 24 gemäß Beispiel 3, wurden 20 Gewichtsteile einer Isocyanatverbindung zugesetzt. Das Gemisch wurde in der gleichen Weise wie im Falle der Proben 13 bis 24 aufgebracht und getrocknet; die resultierende Beschichtung wurde kalandert. Die kalanderte Beschichtung wurde durch eine Wärmebehandlung bei vorbestimmter Temperatur ausgehärtet, und der Aufzeichnungsträger wurde zu einem Streifen von geeigneter Breite geschlitzt, um ein magnetisches Aufzeichnungsband zu erhalten (im folgenden als "Beispielsband" bezeichnet). Dagegen wurde der magnetische Aufzeichnungsträger gemäß Probe 24 unmittelbar kalandert und ebenfalls bandförmig geschlitzt (im folgenden als "Vergleichsband" bezeichnet). Die Ergebnisse von Vergleichsversuchen sind in der Tabelle 7 zusammengestellt.
Tabelle 7
Die Ergebnisse lassen erkennen, daß der magnetische Aufzeichnungsträger, bei dem das SO₃Na-haltige Polyesterharz und das Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer mit mindestens 8% Vinylalkohol als Bindemittelkomponenten und die Isocyanatverbindung als Vernetzungsmittel verwendet werden, hinsichtlich Dispergierbarkeit, Oberflächengüte und Dauerhaftigkeit überlegen ist.

Claims (3)

1. Magnetischer Aufzeichnungsträger mit einem Schichtträger und einer darauf befindlichen magnetischen Beschichtung, die ein Bindemittel und darin dispers verteilte Magnetteilchen aufweist, wobei das Bindemittel ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer enthält, das, bezogen auf das Copolymergewicht, mindestens 8% Vinylalkohol enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel zusätzlich ein eine Metallsulfonatgruppe aufweisendes Polyurethan- und/oder Polyesterharz enthält und das Mischungsverhältnis zwischen dem eine Metallsulfonatgruppe aufweisenden Polyurethan- und/oder Polyesterharz und dem Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer zwischen 60/40 und 20/80 liegt.
2. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel eine Isocyanatverbindung als Vernetzungsmittel aufweist.
3. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallsulfonatgruppe SO₃Na ist.
DE19823232008 1981-09-03 1982-08-27 Magnetischer aufzeichnungstraeger Granted DE3232008A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13772781A JPS5841435A (ja) 1981-09-03 1981-09-03 磁気記録媒体
JP13772881A JPS5841436A (ja) 1981-09-03 1981-09-03 磁気記録媒体
JP14611981A JPS5848224A (ja) 1981-09-18 1981-09-18 磁気記録媒体
JP14612081A JPS5848225A (ja) 1981-09-18 1981-09-18 磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232008A1 DE3232008A1 (de) 1983-03-10
DE3232008C2 true DE3232008C2 (de) 1990-11-08

Family

ID=27472087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232008 Granted DE3232008A1 (de) 1981-09-03 1982-08-27 Magnetischer aufzeichnungstraeger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4411957A (de)
DE (1) DE3232008A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5864627A (ja) * 1981-10-15 1983-04-18 Sony Corp 磁気記録媒体
JPS595423A (ja) * 1982-07-01 1984-01-12 Sony Corp 磁気記録媒体
JPS595424A (ja) * 1982-07-01 1984-01-12 Sony Corp 磁気記録媒体
JPS6055511A (ja) * 1983-09-06 1985-03-30 Toshiba Corp 磁気記録媒体
JPS6057527A (ja) * 1983-09-08 1985-04-03 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPH0611008B2 (ja) * 1983-11-16 1994-02-09 株式会社東芝 圧粉鉄心
JPS60125920A (ja) * 1983-12-09 1985-07-05 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS61113125A (ja) * 1984-11-06 1986-05-31 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
EP0205786B1 (de) * 1985-06-26 1990-01-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetkern und Herstellungsverfahren
US4666784A (en) * 1985-07-26 1987-05-19 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Magnetic recording medium
JPH0752504B2 (ja) * 1986-04-18 1995-06-05 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
US5185423A (en) * 1989-01-06 1993-02-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making sulfonated hydroxy-functional polyurethane binder for magnetic recording media
ES2124806T3 (es) * 1993-03-22 1999-02-16 Union Carbide Chem Plastic Medios de registro magneticos.
US5371166A (en) * 1993-12-22 1994-12-06 The B. F. Goodrich Company Polyurethane composition for use as a dispersing binder
JPH08249649A (ja) 1995-02-23 1996-09-27 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 磁気記録媒体

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152485A (en) * 1977-08-05 1979-05-01 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Magnetic recording medium
IT1120814B (it) * 1979-08-03 1986-03-26 Finike Italiana Marposs Metodo per regolare la posizione dei sensori di un comparatore a tampone e relativo comparatore a tampone
JPS5758227A (en) * 1980-09-25 1982-04-07 Tdk Corp Magnetic recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE3232008A1 (de) 1983-03-10
US4411957A (en) 1983-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232008C2 (de)
DE3239160C2 (de)
DE3113859C2 (de)
DE3137293A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2241801A1 (de) Quadruplex-fernsehaufzeichnungsband und verfahren zu seiner herstellung
DE2801452A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2945633C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3124560C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3044770C2 (de)
DE3523501C2 (de)
DE3208703A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2948140A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zur herstellung eines solchen aufzeichnungstraegers
EP0142798B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3525169C2 (de)
DE3430760A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3339003A1 (de) Magnetisches aufzeichnungspulver
DE3709635A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3445345A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3222778A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2909162C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3426676A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3415835C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
EP0173213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3042065A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3018835A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TDK CORPORATION, TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee