DE3208703A1 - Magnetisches aufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3208703A1
DE3208703A1 DE19823208703 DE3208703A DE3208703A1 DE 3208703 A1 DE3208703 A1 DE 3208703A1 DE 19823208703 DE19823208703 DE 19823208703 DE 3208703 A DE3208703 A DE 3208703A DE 3208703 A1 DE3208703 A1 DE 3208703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
recording medium
magnetic recording
tape
ferromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823208703
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208703C2 (de
Inventor
Goro Akashi
Toshimitu Odawara Kanagawa Okutu
Yasutoshi Okuzawa
Masami Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3208703A1 publication Critical patent/DE3208703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208703C2 publication Critical patent/DE3208703C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/735Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/735Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer
    • G11B5/7356Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer comprising non-magnetic particles in the back layer, e.g. particles of TiO2, ZnO or SiO2
    • G11B5/7358Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer comprising non-magnetic particles in the back layer, e.g. particles of TiO2, ZnO or SiO2 specially adapted for achieving a specific property, e.g. average roughness [Ra]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium und insbesondere ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, das eine ausgezeichnete Oberflächenglätte und ein geringes Geräuschverhalten zeigt und das äußerst beständig gegen Beschädigungen ist, wenn es in einem Videoband-Aufzeichnungsgerät für langzeitige Aufzeichnungen in der Form eines dünnen magnetischen Bandes bewegt wird.
Um die Aufzeichnungskapazität für Informationen eines Magnetbandes zur Anwendung in einem Videoband-Aufzeichnungsgerät zu erhöhen, ist es im allgemeinen erwünscht, die Dicke des Magnetbandes zu verringern, da der Bandrollendurchmesser in einem Videoband-Aufzeichnungsgerät auf einen bestimmten Wert begrenzt ist. Jedoch stellt ein Magnetband mit verringerter Dicke ein großes Problem hinsichtlich der mechanischen Festigkeit dar. Wird nämlich die Banddicke verringert, so wird das Magnetband schlaff und wird leicht gestreckt und geschädigt, wenn es in einem Videoband-Aufzeichnungsgerät bewegt wird.
Darüber hinaus sollte ein Videoband einen geringen Reibungskoeffizienten aufweisen, um seine Bewegung in einem Videoband-Aufζeichnungsgerät zu erleichtern, die im Kontakt mit dem festen Magnetkopf, der Trommel, dem Führungspol oder dergleichen erfolgt. Ein Videoband mit einem großen Heibungskoeffizienten leidet an einer großen Bewegungsspannung und neigt dazu, in einem Videoband-Aufzeichnungsgerät beschädigt zu werden. Die Bandschädigung bedeutet eine Dehnung, Deformation und ein Umlegen der Kanten eines Magnetbandes, was auftritt, wenn das Magnetband zur Aufzeichnung und zur Wiedergabe in einem Videoband-Aufzeichnungsgerät verwendet wird. Die Schädigung erfolgt während der normalen Bewegung des Magnetbandes, jedoch leichter während dessen Beladung und Entladung. Dies erfolgt, da das Magnetband während der Beladung und der Entladung einen größeren Zug erfährt als während der normalen Bewegung. Das Magnetband wird leichter im Videoband-Aufzeichnungsgerät vom VHS-System geschädigt, als bei einem Videoband-Aufzeichnungsgerät vom ß-Formatsystem. Ein Beispiel für das Videoband-Aufzeichnungsgerät vom VHS-System, das leicht zur Entwicklung des Umlegens der Bandkanten führt, besteht darin, wenn die Beladungsklemme (loading post) aus einem Acetalcopolymeren besteht und wenn das Aufwickelungs-Drehmoment zum Zeitpunkt der Entladung etwa 300 g/cm oder mehr beträgt, wie im Falle von Victor HR36OO (erhältlich von der Victor Company, Japan, Limited), MACLORD NV-8300 (erhältlich von der Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Japan) oder dergleichen. Ein Umlegen der Bandkanten erfolgt an einer Beladungsklemme 1 an der Zufuhrseite, wie in der Fig. 1 gezeigt, durch ein schädliches Verschieben des Magnetbandes längs der Beladungsklemmen 1 und 2. In diesem Falle befindet sich die Oberfläche (nicht-magnetische Oberflächenschicht) des Bandes, entgegengesetzt zu der Magnetschichtoberfläche, im Kontakt mit den Beladungsklemmen.
3203703
Die vorstellende Bands chad igung führt zu einer Schrägverzer rung, Signalunbeständigkeit und Stimmenverschlechterung und das Umlegen der Bandkanten beeinträchtigt die magnetische Aufzeichnung und Widergabe stark. So besteht ein Bedürfnis nach einem magnetischen Aufzeichnungsband, das sehr beständig gegen die vorstehend beschriebenen Schädigungen ist.
Das Hauptziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums, das für eine langzeitige Aufzeichnung mit hoher Dichte geeignet ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums mit einer nichtmagnetischen Schichtoberfläche mit einer geringen Oberflächenrauhheit und verbesserten elektromagnetischen Charakteristika, insbesondere eines verbesserten Niveaus des Signal-zu-Geräusch-Verhältnisses (im folgenden als S/N-Verhältnis bezeichnet).
Spezielles Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums, das dünn ist und sehr beständig ist gegen die Bandschädigung durch den Betrieb in einem Videoband-AufZeichnungsgerät bzw. -recorder.
Untersuchungen im Rahmen der Erfindung, um die vorstehenden Ziele zu erreichen, ergaben, daß ein dünnes magnetisches Aufzeichnungsband mit einer Dicke von 15,5 um oder weniger eine äußerst hohe Beständigkeit gegen Schädigungen aufweist, wenn der Reibungskoeffizient u-n der nicht-magnetischen Oberflächenschicht in der Breitenrichtung, bezogen auf die axiale Richtung, der Beladungsklemme, und die Steifigkeit STD des magnetischen Aufzeichnungsbandes in der breiten Richtung, innerhalb des Bereichs liegen, in dem der Reibungskoeffizient uß nicht größer
als die Werte sind, die durch die folgende Formel dargestellt werden, und zusätzlich die Steifigkeit STD nicht geringer ist als die Werte, die durch die folgende' Formel angegeben werden (d. h. den in der Fig. 2 schraffierten Bereich):
« 0,1 ßIJ?D - 0,05
worin Ηφ-ρ, = 6,0.
Der Heibungsko effizient u-g liegt vorzugsweise im Bereich von iij = 0,30.
Der Wert ufl bezeichnet den Heibungskoeffizienten, wenn man ein Magnetband von 1,27 cm (1/2 inch) Breite in Kontakt mit einer Beladungsklemme in einem Berührungswinke], im Bereich von 190° bis 195° bringt und es mit einer Belastung von 200 g bei einer Bandbewegungsgeschwindigkeit von 0,5 mm/sec bei Umgebungstemperatur von 25 0C und einer relativen Feuchtigkeit von 65 %» bewegt. Der Reibungskoeffizient n-g wird berechnet durch die Formel n-o = F/W, worin F die Zugfestigkeit und W die Belastung darstellen. Eine Methode zur Messung des Reibungskoeffizienten li-o ist schematisch in der Fig. 3 dargestellt, wc die Bezugsziffer 1 die Beladungsklemme, 3 eine Bandprobe (1,27 cm bzw. 1/2 inch breit), 4- eine Belastung (200 g) und 5 einen Antriebsmotor darstellen. Die Bezugsziffer 6 bezeichnet ein Dehnungsmeßgerät von dem Typ des Dehnungswiderstandes , das zwischen dem Probeband 3 und dem Motor 5 verbunden ist. Das Band 3 wird durch den Motor 5-mit einer Geschwindigkeit von 0,5 mm/sec bewegt. Die vorstehende Steifigkeit fcw ist der Wert, der unter Verwendung eines Steifigkeitsmeßgeräts gemessen wird, das von der Tinus Olsen Testing Machine Co., Inc. Willow Grove, Penna., U.S.A., erhältlich ist, gemäß ASTM-D 747-70. Die Steifigkeit S^ wurde gemessen durch Einstellen der
_ ~*_ " "320S703
Entfernung zwischen einer Klammer und einer Belastungsplatte bei 0,36 cm (0,14 inch), Ubereinanderlegen von sechs 1,27 cm (1/2 inch) breiten, 1,27 cm (1/2 inch) langen Probebänder übereinander, Biegen der Probebänder auf einen Winkel von 20° und Ablesen der Anzeige des Steifigkeitsmeßgeräts bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 65 Das Biegemoment bei vollem Zeigerausschlag (full-scale) wurde auf 0,0127 cm/0,45 kg (0,005 inch-lbs) eingestellt.
Um ein dünnes Magnetband zu erzielen, ist es notwendig, die Dicke von dessen Substrat auf ein Minimum herabzusetzen. Wenn die Gesamtdicke des Magnetbandes 15»5/Um oder weniger betragen soll, so wird ein Substrat mit einer Dicke im Bereich von 9/Um bis 11 /um verwendet. Das Substrat wird im allgemeinen hergestellt aus einer Polyäthylenterephthalatbasis, die vorzugsweise eine hohe mechanische Festigkeit und Elastizität aufweist. Jedoch sollte das Elastizitätsmodul der Polyäthylenterephthalatbasis auf einen geeigneten Wert begrenzt werden, da eine Basis dieses Typs mit einem übermäßig hohen Elastizitätsmodul beim Erwärmen stark schrumpft und unerwünschte Wellen bildet. Beispielsweise ist es bevorzugt, wenn die PoIyäthylenterephthaltbasis einen F^-Wert von etwa 5»5 kg/mm sowohl in den Breiten- als auch Längenrichtungen aufweist. Ein magnetisches Aufzeichnungsband mit einer Gesamtdicke von 15i5/UEi oder weniger, das eine Rückschicht aufweist, die auf einer solchen Polyäthylenterephthalatbasis hergestellt wurde, weist eine Steifigkeit Sm^ von höchstens 6,0 auf.
Erfindungsgemäß wird eine Rückschicht auf der nicht-magnetischen Schichtoberfläche des magnetischen Aufzeichnungsmediums ausgebildet, um den Heibungskoeffizienten Uq der nicht-magnetischen Oberflächenschicht auf ein Minimum herabzusetzen. Diese Methode hat sich als besonders
wirksam für diesen Zweck mehr als andere
übliche Methoden erwiesen, bei der ein Gleitmittel auf die nicht-magnetische Oberflächenschicht aufgetragen wird,
Im Hahmen der Erfindung wurde auch die Beziehung zwischen dem S/N-Verhältnis und den Oberflächencharakteristika der Rückschicht untersucht, die einen äußerst geringen Heibungskoeff izienten/U-Q der nicht-magnetischen Schichtoberfläche in der Breitenrichtung, bezogen auf die axiale Richtung, der Belastungsklemme aufweist.
Bei der Video-Aufzeichnung werden äußerst kurze Aufzeichnungswellenlängen verwendet, so daß das Geräuschniveau stark durch die Überflächenglätte der Magnetschicht des magnetischen Aufzeichnungsmediums beeinflußt wird. Um den Geräuschpegel zu verringern, sollte das Magnetband sich in dem Video-Bandaufzeichnungsgerät in engem Kontakt mit dem Magnetkopf bewegen, wodurch der Raumverlust in den elektromagnetischen Ubertragungscharakteristika durch den Raum zwischen dem Magnetband und dem Magnetkopf auf ein Minimum herabgesetzt wird. Aus diesem Grunde ist es günstig, wenn die Oberfläche des Magnetbandes so glatt und flach wie möglich ist.
Bei den Untersuchungen im Rahmen der Erfindung wurden verschiedene Magnetbänder hergestellt, die verschiedene, Oberflächenglätten der Rückschicht aufwiesen, durch Zusatz feiner Teilchen (z. B. Graphit, SiOg, oder dergleichen), zu den Rückschichtzusammensetzungen, die in der Tabelle I angegeben sind. Das Verfahren umfaßte eine übliche Oberflächenbehandlung (z. B. Kalandrieren) und Härtung der Magnetbänder in der Rollenform. Diese Untersuchungen zeigten, daß die Oberflächenglätte der Rückschicht stark das i'arb-S/N-Verhältnis und das Video-S/N-Verhältnis beeinflußt, wie in der Tabelle IV und den Fig,4 und inig. 5 gezeigt. Insbesondere wurde eine
beträchtliche Beziehung zwischen der Oberflächenglätte der Rückschicht und dem Farb-ü/N-Verhältnis festgestellt.
Es wurde so gefunden, daß eine Oberflächenrauhheit der Hückschicht von über 0,0^8 nm das S/N-Verhältnis stark verringert, wodurch das Magnetband einen hohen Geräuschpegel ergibt.
Man nimmt an, daß der vorstehende Effekt der Oberflächenrauhheit der Rückschicht auftritt, da die Unebenheit der Rückschichtoberfläche die Unebenheit der Magnetschichtoberfläche während des Kalandrierens des Magnetbandes und während dessen Härtung in der Rollenform, beeinflußt. Tatsächlich ist dieser Effekt vorwiegend der Übertragung der Unebenheit der Rückschichtoberfläche zur Magnetschichtoberfläche zuzuschreiben. Dieser Effekt der Oberflächenrauhheit der Rückschicht ist groß, insbesondere wenn die Dicke des Magnetbandes 15,5 Mm oder weniger beträgt. Daher sollte für ein derart dünnes Magnetband die Oberflächenrauhheit der Rückschicht 0,038 um oder weniger betragen.
In den vorstehenden Untersuchungen wurde die Oberflächenrauhheit der Rückschicht gemessen unter Verwendung eines Oberflächentextur-Meßinstruments vom Griffeltyp (BUEi1COM 800A der Tokyo Seimitsu Co., Ltd., Japan), mit einem Abschnittwert, eingestellt bei 0,08 mm.
Im folgenden werden die Figuren kurz erläutert.
D^e ffi-K» 1 ist eine Aufsicht, die ein System der Bewegung eines Videobandes in einem Videoband-Aufzeichnungsgerät darstellt.
2 ist eine grafische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Reibungskoeffizienten u-g der nichtmagnetischen Schichtoberfläche in der Breitenrichtung,
bezogen auf die axiale Richtung, der Belastungsklemme und der Steifigkeit Smp des Magnetbandes in der Breitenrichtung, gemessen an Schädigungsuntersuchungen des Bandes, zeigt.
Die ffip. 3 ist ein schematisches Diagramm, das eine Methode zur Messung des Reibungskoeffizientezi /Ug zeigt.
4 ist eine grafische Darstellung , die die
Beziehung zwischen der Oberflächenrauhheit der nichtmagnetischen Oberflächenschicht und dem Farb-S/N-Verhältnis zeigt.
Die Fig. 5 ist eine grafische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Oberflächenrauhheit der nicht-magnetischen Oberflächenschicht und dem Video-S/N-Verhältnis zeigt.
Im folgenden wird die Erfindung genauer erläutert. Die magnetische Überzugszusammensetzung, die verwendet wird, um das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäß der Erfindung herzustellen, kann hergestellt werden nach Methoden, wie sie beispielsweise beschrieben werden in den JA-Patentveröffentlichungen Nr. 35θ96θ)-15, 39(1964)-26794, 43(1968)-186, 47(1972)-28043, 47(1972)-28045, 47(1972)-28046, 47(1972)-28048, 47(1972)-31445, 48(1973)-11162, 48(1973)-21331 und 48(1973)-33683 und der USSR-Patentbeschreibung Nr. 308 033· Die magnetischen Überzugszusammensetzungen, die in diesen Veröffentlichungen beschrieben werden, enthalten als Hauptbestandteile ferromagnetische Körner, Bindemittel und Überzugslösungsmittel. Sie können darüber hinaus Zusätze enthalten, wie Dispergiermittel, Gleitmittel, Poliermittel und antistatische Mittel.
Erfindungsgemäß ist es möglich, ferromagnetische feine Körner zu verwenden, wie ferromagnetisches Eisenoxid, ferromagnetisches Chromdioxid und ferromagnetische Legierungskörner.
Das ferromagnetische Eisenoxid, das als feine ferromagnetische Körner erfindungsgemäß verwendet werden kann, wird dargestellt durch die allgemeine Formel FeO , worin χ einen Wert im Bereich von 1,33 = x = 1,50 darstellt. Beispiele für solchesferromagnetisches Eisenoxid sind Maghämit (T-Fe2O5, χ = 1,33), Magnetit (Fe,0^, χ = 1,50) und Berthollid-Verbindungen dieser Verbindungen (FeO , 1,33 < x < 1,50).
Der Wert χ wird dargestellt durch die Formel:
χ = 1/2 C 2 (Atom-% zweiwertiges Eisen) + 3 (Atom-% dreiwertiges Eisen) ] · 1/100
Das vorstehend beschriebene ferromagnetische Eisenoxid kann ein zweiwertiges Metall enthalten wie Cr, Mn, Co, Ni, Cuoder Zn in einem Anteil im Bereich von 0 bis 10 Atom-%, bezogen auf das ferromagnetische Eisenoxid.
Das ferromagnetische Chromdioxid (CrOp), das erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann Metalle enthalten, wie Na, K, Ti, V, Mn, Fe, Co, Ni, Tc, Hu, Sn, Ce und Pb, Halbleiter, wie P, Sb und Te, oder Oxide dieser Metalle, in einem Anteil im Bereich von 0 bis 20 Gew.-%.
Das vorstehend erwähnte ferromagnetische Eisenoxid und ferromagnetische Chromdioxid sollte im allgemeinen ein Nadelverhältnis im Bereich von etwa 2/1 bis 20/1, vorzugsweise ein Nadelverhältnis von 5/1 oder höher, und eine durchschnittliche Kornlänge im Bereich von 0,2 ,um bis 2,0 um, vorzugsweise 0,3 ;um bis 1,5 /Um, aufweisen.
Die ferromagnetischen Legierungskörner, die als ferromagnetische feine Körner erfindungsgemäß verwendet werden können, sollten einen Metallgehalt von 75 Gew.-% oder mehr aufweisen, wovon 80 Gew.-% oder mehr aus mindestens einem ferromagnetischen Metall (d. h. Fe, Co, Ni, Fe-CO, Fe-Ni, Co-Ni oder Co-Ni-Fe) gebildet sein sollten. Höchstens 20 Gew.-% des Metallgehalts, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% davon, können gebildet werden durch Al, Si, S, Sc, Ti, V, Cr, Mn, Cu, Zn, Ϊ, Mo, Rh, Pd, Ag, Sn, Sb, Te, Ba, Ta, W, Re, Au, Hy, Fb, Bi, La, Ce, Pr, Nd, B, P oder dergleichen.
Die ferromagnetischen Legierungskörner können auch geringe Mengen an Wasser, Hydroxiden oder Oxiden enthalten.
Beispiele für ferromagnetische feine Körner werden beispielsweise beschrieben in den JA-Patentveröffentlichungen Nr. 36(1961)-5515, 37(1962)-4825, 39(1964)-5009, 39(1964)-1Ο3Ο7, 44(1969)-14O9O, 45(197Ο)-18372, 47(1972)-22062, 47(1972)-22513, 46(1971)-28466, 46(1971)-38755, 47(1972)-4286, 47(1972)-12422, 47(1972)-17284, 47(1972)-18509, 47(1972)-18573 und 48(i973)-39639; den US-PSn 3 026 215, 3 031 341, 3 100 194, 3 242 005 und 3 389 014; den GB-PSn 752 659, 782 762 und 1 OO7 323; der FR-PS 1 107 654 und der DE-OS 1 381 334.
Das Bindemittel, das in der magnetischen Überzugszusammensetzung, die erfindungsgemäß verwendet wird, vorhanden ist, kann ein übliches thermoplastisches Harz, ein wärmehärtendes Harz oder ein reaktives Harz oder ein Gemisch von zwei oder mehreren dieser Harze sein.
Das thermoplastische Harz, das als Bindemittel erfindungsgemäß verwendet werden kann, weist im allgemeinen einen Erweichungspunkt von 150 °C oder darunter, ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 10 000 bis 200 000 und
einen. Polymerisationsgrad im Bereich von etwa 200 bis 2000 auf. Das thermoplastische Harz kann beispielsweise ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres, ein Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymeres, ein Vinylchlorid-Acrylnitril-Copolymeres, ein Acrylsäureester-Acrylnitril-
/ vco L-fc. X
Copolymeres , ein Acrylsäure^-Vinylidenchlorid-Copolymeres , ein Acrylsäureester-Styrol-Copolymeres, ein Methacrylsäureester-Acrylnitril-Copolymeres, ein Methacrylsäureester- Vinylidenchlorid-Copolymeres , ein Methacrylsäureester-Styrol-Copolymeres, ein Urethanelastomeres, ein Polyvinylfluorid, ein Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymeres, ein Butadien-Acrylnitril-Copolymeres, ein Polyamidharz, ein Polyvinylbutyral, ein Cellulosederivat (wie Celluloseacetatbutyrat, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat oderNitrocellulose), ein Styrol-Butadien-Copolymeres, ein Polyesterharz, ein Aminoharz, ein thermoplastisches Harz vom synthetischen Kautschuktyp (wie Polybutadien, Polychloropren, Polyisopren oder Styrol-Butadien-Copolymeres) oder ein Gemisch von zwei oder mehreren dieser Verbindungen sein.
Beispiele für das thermoplastische Harz dieses Typs werden beispielsweise beschrieben in den JA-Patentveröffentlichungen Nr. 37O962)-6877, 39d964)-12528, 39(1964-)-19282, 40(i965)-5349, 40(1965)-20907, 41 (1966)-9463, 41 (1966)-14-059, 4-1(1966)-16985, 4-2(1967)-64-28, 4-2(1967)-11621, 4-3(1968)-4-623, 4-3(1968)-15206, 4Λ( 1969)-2889, 44-(1969)-1794-7, 44-(1969)-18232, 4-5(197Ο)-14Ό2Ο, 4-5(1970)-14-500, 4-7(1972)-18573, 4-7(1972)-22063, 4-7(1972)-22064-, 4-7(1972)-22068, 4-7 (1972)-22069, 4-7(1972)-22070 und 4-8(i973)-27886; den US-PSn 3 144 352, 3 419 420, 3 4-99 und 3 713 887.
Das wärmehärtende Harz oder das reaktive Harz, das als Bindemittel erfindungsgemäß verwendet werden kann, weist im allgemeinen ein Molekulargewicht von 200 000 oder
·" It "
weniger auf, wenn es in der Form der Uberzugslö'sung vorliegt und erfährt eine unendliche Zunahme des Molekulargewichts durch Kondensations- oder Additionsreaktion oder dergleichen, bei Auftrag auf das Substrat und Trocknen. Vorzugsweise erweicht oder schmilzt das Harz dieses Typs nicht vor der thermischen Zersetzung. Beispiele für das Harz dieses Typs sind ein Phenolformaldehyd-Novolakharz, ein Phenolformaldehyd-Resolharz, ein Phenolfurfuralharz, ein Xylolformaldehydharz, ein Harnstoffharz, ein Melaminharz, ein trocknendes Öl-Alkyd-Harz, ein mit Phenolharz modifiziertes Alkydharz, ein mit Maleinharz modifiziertes Alkydharz, ein ungesättigtes Polyesterharz, eine Kombination eines Epoxyharzes mit einem Härter (z. B. Polyamin, Säureanhydrid, Polyamidharz oder dergleichen), ein endständiges Isocyanatpolyesterharz vom durch Feuchtigkeit härtenden Typ, ein endständiges Isocyanatpolyätherharz vom durch Feuchtigkeit härtenden Typ, ein Polyisocyanatprapolymeres (ζ. B. eine Verbindung mit drei oder mehreren Isocyanatgruppen pro Molekül und erhalten durch fieaktion von Diisocyanat und Triol mit niedrigem Molekulargewicht, ein Trimeres oder Tetrameres von Diisocyanat oder dergleichen), ein ein Polyisocyanatprapolymeres und einen aktiven Wasserstoff enthaltendes Harz (ζ. Β. PoIyesterpolyol, Polyätherpolyol, Acrylcopolymeres, Maleincopolymeres, 2-Hydroxyäthylmethacrylatcopolymeres, p-Hydroxystyrolcopolymeres oder dergleichen) und ein Gemisch von zwei oder mehreren dieser Verbindungen.
Beispiele für das wärmehärtende Harz oder das reaktive Harz dieses Typs werden beispielsweise beschrieben in den JA-PatentVeröffentlichungen Nr. 39(1964)-8103, 40(1965)-9779, 41(1966)-7192, 41(1966)-8016, 41(1966)-14275, 42(1967)-18179» 43(1968)-12081, 44(1969)-28023, 45(1970)-14501, 45(1970)-24902, 46(1971)-13103, 47(1972)-22065, 47(1972)-22066, 47(1972)-22067, 47(1972)-22072, 47(1972)-22073, 47(1972)-28045, 47(1972)-28048 und 47(1972)-28922;
und den US-PSn 3 144- 353, 3 320 090, 3 4-37 510, 3 597 273, 3 781 210 und 3 781 211.
Die vorstehend erwähnten Bindemittel können allein oder als ein Gemisch von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Die Bindemittel werden in der magnetischen Uberzugszusammensetzung in einem Anteil im Bereich von 8 "bis 150 Gew.-Teilen, vorzugsweise 10 "bis 100 Gew.-Teilen insbesondere 12 bis 60 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile der ferromagnetischen Körner verwendet.
Zusätzlich zu den Bindemitteln und ferromagnetischen feinen Körnern können Zusätze wie Dispergiermittel, Gleitmittel, Poliermaterialien und antistatische Mittel zu der magnetischen Überzugszusammensetzung gefügt werden.
Die Dispergiermittel können beispielsweise Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen (H^COOH, worin R^ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen bezeichnet), wie Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, ölsäure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure und Stearolsäure; Metallseifen, gebildet aus den vorstehend erwähnten Fettuäuren und Alkalimetallen (Li, Na, K oder dergleichen) oder Erdalkalimetallen (Mg, Ca, Ba oder dergleichen); Ester der vorstehend erwähnten Fettsäuren, die Fluor enthalten; Amide der vorstehenden Fettsäuren; Polyalkylenoxidalkylphosphate; Lecithin; und Trialkylpolyolefinoxy-quaternäre Ammoniumsalze (worin das Alkyl 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist und das Olefin Äthylen, Propylen oder dergleichen ist) sein. Es ist auch möglich, höhere Alkohole mit 12 oder mehreren Kohlenstoffatomen und Sulfate zu verwenden. Diese Dispergiermittel werden im allgemeinen in einem Anteil im Bereich von 0,5 "bis 20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Bindemittel verwendet. Die Dispergiermittel werden beispielsweise beschrieben in den JA-Patentveröffentlichungen
Nr. 39(1964)-28369, 44(1969)-17945, 48(1973)-7441, 48(1973)-15001, 48(1973)-15002, 48(1973)-16363 und 50(1975)-4121, und den US-PSn 3 387 993 und 3 470 021.
Die Gleitmittel können leitfähige feine Körner sein wie Kuß, Graphit und Huß-Pfropfpolymere; anorganische feine Körner wie Molybdändisulfid und Wolframdisulfid; feine Kunststoffkörner wie Polyäthylen, Polypropylen, PoIyäthylen-Vinylchlorid-Copolymere, und Polytetrafluoräthylen; oc-Olefinpolymere; ungesättigte aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe, die bei Normaltemperatur Flüssigkeiten sind (Verbindungen mit etwa 20 Kohlenstoffatomen, worin eine n-01efin-Doppelbindung mit einem endständigen Kohlenstoffatom gekuppelt ist bzw. an einem endständigen Kohlenstoffatom vorliegt); und Fettsäureester, gebildet aus einbasischen Fettsäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und einwertigen Alkoholen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, sein. Diese Gleitmittel werden im allgemeinen in einem Anteil im Bereich von 0,2 bis 20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Bindemittel verwendet. Die Gleitmittel werden beispielsweise beschrieben in den JA-Patentveröffentlichungen Nr. 41(1966)-18O64, 43(1968)-23889, 46(1971)-40461, 47(1972)-15621, 47(1972)-18482, 47(1972)-28043, 47(1972)-32001 und 5O(1975)~5O42; den US-PSn 3 470 021, 3 492 235, 3 497 411, 3 523 086, 3 625 760, 3 630 772 und 3 642 539; in "IBM Technical Disclosure Bulletin", Vol. 9, Nr. 7, Seite 779 (Dezember 1966); und "Elektronik" (1961), Nr. 12, Seite 380.
Die Poliermaterialien können jegliche allgemein verwendete Materialien sein, beispielsweise geschmolzenes Aluminiumoxid (fused alumina), Siliziumcarbid, Chromoxid, Zirkon (ZrSiO^), Aluminiumphosphat (AlPO^), Ceroxid (CeO2), Borcarbid (B^C), Aluminiumborat (AlBO5), Spinel (MgAl^O^), .Rutil und Anatas (beide dargestellt durch TiO2) , Diaspor (a-AlOOH), Korund, künstlicher Korund, Diamant,
32Ü-8703
künstlicher Diamant, Granat und Schmirgel (Hauptbestandteile Korund und Magnetit). Diese Poliermaterialien weisen vorzugsweise eine Mohs-Härte von 5 oder höher und eine durchschnittliche Korngröße im Bereich von 0,05/Um bis 5 um, insbesondere 0,1 /Um bis 2m, auf. Die Poliermaterialien werden im allgemeinen in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Bindemittel verwendet. Sie werden beispielsweise beschrieben in den JA-Patentveröffentlichungen Nr. 47(1972)-18572, 48(197$)-15OO3, 48(1973)-150(W- (US-PS 3 617 378), 49(1974)-39402 und 50(1975)-9401; den US-PSn 3 007 807, 3 041 196, 3 293 066, 3 630 910 und 3 687 725; der GB-PS 1 145 349; und den DE-PSn 853 211 und 1 101 000.
Die antistatischen Mittel können beispielsweise leitfähige feine Körner sein wie Ruß, Graphit und Kuß-Pfropfpolymere; natürliche oberflächenaktive Mittel wie Saponin; nichtionische oberflächenaktive Mittel wie oberflächenaktive Mittel auf der Basis von Alkylenoxid, Glyzerin und Glycidol; kationische oberflächenaktive Mittel wie höhere Alkylamine, quaternäre Ammoniumsalze, heterocyclische Verbindungen, z. B. Pyridin, und Phosphonium-, oder Sulfoniumverbindungen; anionische oberflächenaktive Mittel die saure Gruppen enthalten wie Carbonsäure-, SuIfonsäure-, Phosphorsäure-, Schwefelsäureester- und Phosphorsäureester-Gruppen; und amphotere oberflächenaktive Mittel wie Aminosäuren, Aminosulfonsäuren und Sulfate oder Phosphate von Aminoalkoholen.
Die vorstehend erwähnten leitfähigen feinen Körner werden im allgemeinen in einer Menge im Bereich von 0,2 bis 20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Bindemittel verwendet. Die oberflächenaktiven Mittel werden im allgemeinen in einem Anteil im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Bindemittel verwendet.
Beispiele für die leitfähigen feinen Körner und die oberflächenaktiven Mittel, die als antistatische Mittel erfindungsgemäß verwendet werden können, werden beispielsweise beschrieben in den JA-Patentveröffentlichungen Nr. 46(1971)-22726, 47(1972)-24881, 4?(1972)-26882, 48(1973)-15440 und 48(1973)-26761; den US-PSn 2 271 623, 2 240 472, 2 288 226, 2 676 122, 2 676 924, 2 676 975, 2 691 566,
2 727 860, 2 730 498, 2 742 379, 2 739 891, 3 068 101,
3 158 484, 3 201 253, 3 210 19I, 3 294 540, 3 415 649,
3 441 413, 3 442 654, 3 475 174 und 3 54-5 974, der DE-OS 1 942 665, den GB-PSn 1 077 317 und 1 198 450; in "Synthesis and Applications of Surface Active Agents" von Hyohei Oda, Tsubaki Shoten, 1964; "Surface Active Agents" von A. W. Schwarz & J. W. Perry, Interscience Publication Incorporated, 1958; "Encyclopedia of Surface Active Agents, Vol. 2" von J. P. Sisley, Chemical Publish Company, 1964; und "Surface Active Agent Handbook". 6. Aufl., Sangyo Tosho K.K., 20. Dezember 1966.
Die oberflächenaktiven Mittel können allein oder als ein Gemisch von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Sie können auch für andere Zwecke als die antistatischen Mittel verwendet werden, beispielsweise zur Dispersion, zur Verbesserung der magnetischen Charakteristika und der Gleiteigenschaften und als Uberzugshilfsmittel.
Beispiele für die organischen Lösungsmittel, die in der erfindungsgemäßen magnetischen Uberzugszusammensetzung verwendet werden, sind Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, und Cyclohexanon, Alkohole wie Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol und Butylalkohol; Ester wie Methylacetat, Äthylacetat, Butylacetat, Äthyllactat und Glykolacetatmonoäthyläther; Äther wie Äthyläther, Athylenglykoldimethylather, Äthylenglykolmonoäthyläther und Dioxan; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe
2ϋ"87Ό3
wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Äthylenchlorhydrin und Dichlorbenzol oder dergleichen. '
Die magnetische Uberzugszusammensetzung, die erfindungsgemäß verwendet wird, wird hergestellt durch Kneten und Dispergieren der ferromagnetischen Metallkörner, des Bindemittels und des Überzugslösungsmittels und gegebenenfalls der Zusätze, wie Dispergiermittel, Gleitmittel, Poliermaterial und antistatisches Mittel.
Bei der Herstellung der magnetischen Uberzugszusammensetzung können deren Bestandteile alle auf einmal oder nacheinander in einen Kneter eingeführt werden. Beispielsweise können die ferromagnetischen Metallkörner zuerst zu einem Lösungsmittel gefügt werden, das ein Dispergiermittel enthält und während einer vorbestimmten Zeitdauer unter Bildung einer magnetischen U~berzugszusammensetzung geknetet werden.
Um die magnetische Überzugszusammensetzung zu kneten und zu dispergieren, ist es möglich, verschiedene Arten von Knetvorrichtungen, beispielsweise einen Zweiwalzenstuhl, einen Dreiwalzenstuhl, eine Kugelmühle, eineKörnermühle (Pebble mill), eine Trommel, eine Sandschleifvorrichtung, eine Szegvari-Abriebvorrichtung, eine Hochgeschwindigkeits-IPlügelrad-Dispergiermaschine, eine Hochgeschwindigkeits-Üteinmühle, eine Hochgeschwindigkeits-Stoß- bzw- -Schlagmühle, eine Dispergiervorrichtung, eine Knetvorrichtung, einen Hochgeschwindigkeits-Mischer, einen Homogenisator, eine Ultraschalldispergiermaschine oder dergleichen zu verwenden.
Die Knet- und Dispergiertechniken werden beispielsweise beschrieben in "Paint Flow and Pigment Dispersion" von T. C. Patton, John Wiley &. Sons, 196A- und in den US-PSn 2 581 414 und 2 855 156.
Das erfindungsgemäß verwendete Substrat kann aus einem aromatischen Polyamidfilm mit einer Dicke im Bereich von
2 /um bis 12 yum hergestellt sein. Die Oberfläche des Substrats auf der Gegenseite zur Magnetschichtoberfläche
aucn
kann/auf der Rückseite überzogen sein (d. h. sie kann mit einer Kückschicht versehen sein , um eine elektrostatische Aufladung, eine Übertragung, Tonhöhenschwankungen und Flattereffekte zu verhindern ).
ßuckseitenbeschichtungen für derartige Zwecke werden beispielsweise beschrieben in den US-PSn 2 804 401, 3 293 066,
3 617 378, 3 062 676, 3 734 772, 3 W 596, 2 643 048,
2 803 556, 2 887 462, 2 9^3 642, 2 997 4-51, 3 007 892,
3 041 196, 3 115 420, 3 166 688 und 3 761 311.
Nach dem Auftrag auf das Substrat gemäß der Erfindung wird die Magnetschicht im allgemeinen mit einem Luftstrom bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50 bis 120 0C, vorzugsweise 70 bis 100 0C und insbesondere 80 bis 90 0C, je nach der Art des in der Überzugszusammensetzung verwendeten Lösungsmittels getrocknet. Bei dem Trocknungsverfahren wird der Trocknungsluftstrom im allgemeinen auf
2 2
etwa 1 bis 5 kl/m , vorzugsweise etwa 2 bis 3 kl/m , eingestellt und die Trocknungszeit beträgt im allgemeinen etwa 30 see bis 10 min, vorzugsweise etwa 1 bis 5 min.
Die getrocknete Magnetschicht wird anschließend vorzugsweise einer Oberflächenglattungsbehandlung unterzogen. Dies ist bevorzugt, da zwar im allgemeinen das Vorhang-Beschichtungsverfahren (curtain-Geschichtungsverfahren) eine Überzugsschicht mit einer ausgezeichneten Oberflächenglätte bilden kann, dieses Verfahren jedoch keine ausreichend hohe Oberflächenglätte für den Fall der magnetischen Überzugszusammensetzung bilden kann, und da die magnetische Aufzeichnungsschicht eine genau gesteuerte Oberflächenglätte aufweisen muß.
" 320*8
Gewöhnlich, wird die überflächenglättungsbehandlung durch Kalandrieren oder durch Anwendung einer Glättungsfolie nach dem Trocknen durchgeführt, im Falle des Kalandrierens ist es bevorzugt, das Superkalandrierverfahren anzuwenden, bei dem das magnetische Aufzeichnungsmedium durch ein Paar aus einer Metallwalze und einer Baumwollwalze oder einer Walze aus einem synthetischen Harz (z.B. Nylon) oder dergleichen geführt wird. Das Superkalandrierverfahren wird vorzugsweise bei einem Walzendruck
im Bereich von etwa 25 bis 100 kg/cm , vorzugsweise 30
bis 70 kg/cm , bei einer Temperatur im Bereich von etwa 35 bis 100 0C, vorzugsweise 4-0 bis 80 0C, und bei einer Behandlungsgeschwindigkeit im Bereich von 5 bis 200 m/min durchgeführt. Temperaturen und Walzendrücke über den vorstehend genannten Bereichen beeinträchtigen die Magnetschicht und das nicht-magnetische Substrat. Behandlungsgeschwindigkeiten unter etwa 5 m/min können nicht zu dem Oberflächenglättungseffekt führen und solche über etwa 200 m/min machen es schwierig, die Behandlung durchzuführen.
Die Oberflächenglättungsbehandlung wird beispielsweise
beschrieben in den US-PSn 2 688 567, 2 998 325 und
3 783 023; der DE-OS 2 405 222; und den ungeprüften JA-Patentveröffentlichungen Nr. 49(1974)-53631 und 50(1975)-
10337.
Bei dem Oberflächenglättungsverfahren unter Anwendung einer Glättungsfolie wird die Magnetschicht in Kontakt mit einer flexiblen Folie gebracht und geglättet, bevor sie völlig getrocknet und gehärtet ist.
Ein dünnes magnetisches Aufzeichnungsband, das eine Dicke von 15»5yum oder weniger aufweist, und das mit einer ßückschicht erfindungsgemäß versehen ist, zeigt eine extrem verbesserte Beständigkeit gegen BandSchädigung
••""3 2 0Β7Ό3
während der Bewegung in einem Videoband-Aufzeichnungsgerät. Darüber hinaus zeigt es ein hohes S/N-Verhältnis und ausgezeichnete Charakteristika für das Aufzeichnen bei hoher Dichte und kurzer Wellenlänge.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Es wurden Magnetbänder hergestellt, die eine Magnetschicht aufwiesen, ausgebildet auf einem Substrat aus einer PoIyäthylenterephthalatbasis; sie enthielten darüber hinaus eine 0,7 Aim dicke Ruckschicht, die auf der nicht-magnetischen Schichtoberfläche unter Anwendung der in der Tabelle I aufgeführten Zusammensetzungen ausgebildet wurde. Diese Magnetbänder wiesen eine Dicke von 1J?>5/im oder weniger, unterschiedliche Reibungskoeffizienten λιβ der nicht-magnetischen Schichtoberflächen und unterschiedliche Steifigkeiten οφρ in der Bandbreitenrichtung auf. Die Jeweiligen Magnetbandproben wurden in einem Videoband-Aufzeichnungsgerät bewegt, um das Ausmaß der Bandschädigung festzustellen.
Die Charakteristika der bei dieser Untersuchung verwendeten Proben und die Ergebnisse des Bandschadxgungstests sind in der Tabelle II aufgeführt. Das Videoband-Aufzeichnungsgerät, das bei diesem Test verwendet wurde, war ein Victor HR 3600 (Handelsprodukt der Victor Company of Japan, Limited).
In der Tabelle I wiesen die Proben Nr. 1 bis 5 keine Rückschichten auf und zeigten hohe u-g-Werte, während die Proben Nr. 6 bis 10 eine Rückschicht aufwiesen und niedx-ige u-n-Werte ergaben.
Tabelle I
Zusammensetzungen der Testproben
Probe Magnetschicht ... Rückschicht Basis
Nr. 60
1 Teile / /
2 /
3
Urethanharz ... 20
Teile ohne Rückschicht PoIy-
4 magnetisches Mate Lecithin ... 2 Teile äthy-
rial ... 300 Teile 1 en
5 Silikonöl ...1,5 TIe. ter e-
(ϊβρΟχ) I phtha
6 lat
\
7
8
9
Vinylchlorid-
10 copolymeres
Hydroxyäthyl-
acrylat
Nitrocellulose \
Laurinsäure ... 30 Teile
— — Polyurethan
harz ... 15 TIe
Polyisocya-
nat .. 25 Teile
CaCO, ... 150
Teil ι
Tabelle II
Ergebnisse des Bandschädigungstests
Probe
Nr.
■ Band
dicke
(um)
Rückschicht /UB ßTD Band
schädigung *
1 14,2 keine 0,60 2,6 D
2 14,4 Il 0,59 3,1 D
3 13,8 It 0,55 3,1 D
4 15,5 Il 0,65 3,9 D
5 15,5 Il 0,61 5,4 C
6 15,5 vorhanden 0,30 3,5 B
7 15,3 It 0,30 4,3 B
8 15,5 It 0,29 4,5 B
9 15,5 Il 0,26 5,4 A
10 15,5 Il 0,28 6,0 A
Die Spalte BandSchädigung zeigt die Bewertung des Umlegens der Bandkanten zum Zeitpunkt der Entladung bzw. Entnahme
A: Kein Umlegen der Kanten
B: Praktisch zulässiges leichtes Umlegen der Kante C: Praktisch unzulässiges Umlegen der Kante D: Praktisch unbrauchbar durch starkes Umlegen der Kante
Die Proben ohne Kückschicht zeigten eine Bandschädigung im Bereich D oder C durch ihre hohen /U^-Werte (0,55 bis 0,61). Die Probe Nr. 5 zeigte eine BandSchädigung vom Wert C, da ihr Sm^-Wert leicht höher als der der Proben Nr. 1 bis 4- war, die eine Band Schädigung D aufwiesen. Die Proben Nr. 6 bis Ί0 zeigten Bandschädigungen B oder A, was anzeigt, daß die Rückschichten den Ai-g-Wert beträchtlich verringerten. Die Proben Nr. 9 und 10 zeigten eine bessere Beständigkeit gegen die Bandschädigung als die Proben Nr. 6 bis 8, da die erstereu leicht geringere /U-Q-Werte und größere S^-Werte als die letzteren aufwiesen.
Beispiel 2
Aus dem Beispiel 1 war ersichtlich, daß die Wagnetbänder mit geringen u-o-Werten und größeren Οφ-Q-V/erten gegenüber der Bandbeschädigung beständiger waren. Um dies weiter zu untersuchen, wurden verschiedene Bandproben hergestellt unter Verwendung der in der Tabelle I aufgeführten Magnetschichtzusammensetzungen und Hückschichtzusammensetzungen und Polyäthyleiiterephthalat-ürundlagen mit verschiedenen Young-Moduli für die Elastizität in der Breitenrichtung. Die Charakteristika der Bandproben und die Ergebnisse der Bandschädigungsuntersuchungen sind in der Tabelle III aufgeführt. Die Bandbeschädigungsuntersuchungen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt .
Tabelle III
Ergebnisse der Bandschädigungsuntersuchung
Probe Band Kückschicht /UB 5,2 Band
Wr. dicke 0,81 4,2 schädigung *
1 15,4 keine 0,68 2,6 D
2 15,1 Il 0,51 4,4 D
3 14,7 M 0,51 4,2 D
4 15,2 Il 0,47 3,8 G
5 15,0 It 0,42 3,6 C
6 15,0 Il 0,44 6,0 . C
7 14,9 Il 0,57 5,9 C
8 15,5 vorhanden 0,51 4,9 B
9 15,5 Il 0,42 4,2 B
10 15,3 Il 0,34 3,6 B
11 15,2 Il 0,32 3,8 B
12 15,1 Il 0,27 3,0 B
13 15,1 Il 0,24 2,6 B
14 14,5 Il 0,15 1,9 B
15 14,2 Il 0,11 5,8 B
16 13,9 Il 0,36 5,3 B
17 15,5 Il 0,28 4,2 A
18 15,4 Il 0,20 4,2 A
19 15,3 Il 0,15 A
20 15,3 Il A
Die Bewertung der Bandschädigung erfolgte nach der gleichen Bewertungsmethode wie in der Tabelle I.
*·- -'" 320Ö703
Die in den Tabellen II und III aufgeführten Λΐ-g und Smr,-Werte wurden in der in der Fig. 2 dargestellten Grafik aufgetragen. Das Ausmaß der BandSchädigung, das in den Untersuchungen bestinunt wurde, ist durch die Linien A, B, C und D in der Grafik angegeben. Bo entsprechen Magnetbänder die /On-Werte kleiner aufweisen als die auf der Linie A der Bewertung A. Magnetbänder mit Un-Wertea, die kleiner als solche auf der Linie B und größer als solche auf der Linie A sind, entsprechen der Bewertung B. Die Bewertungen C und D können in gleicher Weise definiert werden. Der in der Grafik der Fig. 2 schraffierte Bereich umfaßt die Bewertungen A und B und Magnetbänder, die in diesen Bereich fallen, zeigen geringe Bandschädigungen und sind praktisch brauchbar.
Die Linie B wird durch die folgende Formel dargestellt: /iB = 0,1 ÖTD - 0,05 (BTD = 0,6) (0 s
Dementsprechend zeigt der schraffierte Bereich in der Fig. 2 die Magnetbänder, die n-g-Werte aufweisen, die geringer sind als solche auf der Linie B, die durch die vorstehend beschriebene Formel dargestellt wird, nämlich solche, die folgender Beziehung entsprechen:
/iB - o,i sTD - 0,05 (sTD = 6,o)
Wie vorstehend beschrieben zeigt dieser Bereich die Magnetbänder an, die eine hohe Beständigkeit gegen die Bandschädigung aufweisen.
Die vorstehend erwähnte Formel kann durch folgende Formel bezogen auf den fcw,-Bereich dargestellt werden.
0,05 <
0,1 iJJ
Selbstverständlich kann in den vorstehenden Formeln der
ο :i c i 11
Reibungskoeffizient u^/kleiner als Null sein, nämlich
0 =/Un.
Beispiel 3
Um die Beziehungen zwischen der Oberflächenglätte der .Rückschicht und dem Farb-S/N-Verhältnis sowie dem Video-S/N-Verhältnis zu untersuchen, wurden Testproben hergestellt mit verschiedenen Oberflächenrauhheiten der Rückschichten, unter Verwendung der Magnetschichtzusammensetzungen und der Rückschichtzusammensetzungen wie in der Tabelle I angegeben, und unter Zusatz verschiedener Mengen an Graphitkörnern (Korngröße 0,1 bis 5iO Aim) zu den Rückschichtzusammensetzungen. Das Verfahren zur Herstellung der Testproben bestand in der üblichen Kalandrierbehandlung und Härtungsbehandlung. Die Härtungsbehandlung wurde an den Testproben in Rollenform durchgeführt. Die Kalandriertemperatur und die Härtungstemperatur in der Bandrolle betrugen 60 bis 80 0C. Die Bandproben zeigten die in der Tabelle IV angegebenen Charakteristika. Eine Polyäthylenterephthalatbasis mit einer Überflächenrauhheit von 0,01 /um wurde zur Herstellung der Testproben verwendet. Der Abschnittswert (cut-off value) bei der Messung der Oberflächenrauhheit betrug 0,08 mm. Das Parb-S/N-Verhältnis und das Video-S/N-Verhältnis wurde wie nachstehend beschrieben gemessen.
Die Unterschiede des Jü/N-Verhältnisses der Testproben, bezogen auf die Probe Wr. 10, die in der Tabelle IV angegeben sind, wurden bestimmt unter Anwendung eines Geräuschmeßgeräts (925^> erhältlich von der ßhibasoku K.K. Japan). Zur Bestimmung des Parb-Ö/N-Verhältnisses wurde
ein 10 kHz-High-Pass-Filter und ein 500 kHz, AM Low-Pass-Filter verwendet. Zur Bestimmung des Video-S/N-Verhältnisses wurde ein 10 kHz-High-Pass-i'ilter und ein 4 MHz-Low-Pass-i'ilter verwendet. Als Videoband-Aufzeichnungsgerät wurde ein Matsushita-NV-8300 verwendet.
Band-
dicke
(pa)
Sückschicht (Anm.1)
Anteil
an
Graphit
(Gew.-5b)
Tabelle IV (Anm.3)(Anm.4)
Färb- Video-
S/N S/N
(dB) (dB)
+ 1 ,1 /1B ' 2 (Anm.5)
Band
schädi
gung
Probe
Nr.
14,2 keine 0 (Anm.2)
Oberflächen-
rauhheit der
nicht-magneti
schen Schicht
+ 1,6 + 1,1 0,60 3 D
Λ
ι
14,4 Il 0 0,012 um + 1,6 + 1,1 0,59 3 D
2 13,8 Il 0 0,012 + 1,6 + 1,1 0,55 3 D
3 15,5 It 0 0,012 + 1,6 + 1,1 0,65 5 D
4 15,5 Il 0 0,012 + 1,6 + 0,9 0,6"; 3 D
5 15,5 vorhanden 0,02 0,012 + 1,5 + 0,7 0,30 3 B
6 15,3 It 0,05 0,015 + 1,3 + 0,5 0,30 3 B
7 15,5 Il 0,10 0,020 + 1,0 + 0,3 0,29 3 B
8 15,5 It 0,15 0,025 + 0,5 Bezug 0,29 3 B
9 15,5 M 0,20 0,031 Bezug - 0,5 0,28 3 B
10 15,2 Il 0,25 0,038 - 1,2 - 0,9 0,30 3 B
11 15,3 It 0,30 0,044 - 1,5 - 1,4 0,29 3 B
12 15,4 Il 0,50 0,047 - 2,4 - 2,8 0,30 3 B
13 15,5 Il 0,70 0,052 - 5,3 - 4,7 0,29 3 B
14 15,1 Il 0,90 0,066 - 8,8 0,29 B
15 0,087 D
,6
,1
,1
,9
,4
,5
,6
,6
,7
,5
,6
,5
,6
,5
,7
Anmerkungen:
1) Gew.-%, "basierend auf CaCO3. in der Kückschichtzusammensetzung
2) Werte (um) gemessen mit einem SURi1COM 800A, erhältlich von der Tokyo Seimitsu Co., Ltd., Japan
3) und 4): Der Unterschied des S/W-Verhältnisses, bezogen auf das der Probe Nr. 10 (beispielsweise bedeutet +1,0 dB, daß das S/N-Verhältnis der Probe 1,0 dB höher ist als das des Bezugsbandes und eine höhere Qualität aufweist)
5) Die Bandschädigung wurde nach der gleichen Bewertungsmethode wie in der Tabelle I bemessen.
Die Beziehungen zwischen der Oberflächenrauhheit der nicht-magnetischen Oberflächenschicht und des JTarb-S/N-Verhältnisses sowie des Video-S/N-Verhältnisses, die in der Tabelle IV angegeben sind, sind in den Fig. 4 bzw. dargestellt. Aus den i'ig. 4 und 5 ist ersichtlich, daß das Farb-S/N-Verhältnis und das Video-S/N-Verhältnis stark verringert werden, wenn die Oberflächenrauhheit der nicht-magnetischen Oberflächenschicht über 0,038 um liegt, und steigt allmählich an, wenn die Oberflächenrauhheit unter 0,038 um liegt. Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß zur Erzielung eines dünnen Magnetbandes hoher Qualität, das ein hohes S/N-Verhältnis aufweist, die Oberflächenrauhheit der nicht-magnetischen Schicht 0,038/Um oder weniger betragen muß.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Magnetisches Aufzeichnungsmedium, enthaltend ein nichtmagnetisches flexibles Substrat, eine magnetische Schicht, ausgebildet auf der Oberfläche des Substrats, die ferromagnetische Körner in einem Bindemittel dispergiert enthält, und eine Rückschicht, die an der rückwärtigen Überfläche des Substrats ausgebildet ist, wobei die Steifigkeit (Sm-n) des magnetischen Aufzeichnungsmediums 6,0 oder weniger beträgt und der Heibungskoeffizient (uB) der fiückschicht, bezogen auf die axiale Richtung, einer Belastungsklemme*folgender Bedingung entspricht:
  2. 2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, in dem der Keibungskoeffizient (uB) 0,30 oder weniger
    ist.
  3. 3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, in dem die überflächenrauhheit der Rückschicht 0,038 um oder weniger beträgt.
  4. 4-, Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 mit einer Dicke von 1515 M^ oder weniger.
  5. 5· Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, in dem die ferromagnetischen Körner ausgewählt sind aus der Gruppe von ferromagnetisehern Eisenoxid, ferromagnetischem Chromdioxid und ferromagnetischen Legierungskörnern.
  6. 6. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, in dem das Bindemittel ausgewählt ist aus der Gruppe eines thermoplastischen Harzes, eines wärmehärtenden Harzes, eines reaktiven Harzes und eines Gemischs von zwei oder mehreren dieser Harze.
  7. 7· Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, in dem das Bindemittel in einem Anteil im Bereich von 8 bis 150 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der ferromagnetischen Körner enthalten ist.
  8. 8. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, in dem die Hückschicht aus einer Zusammensetzung gebildet ist, die Nitrocellulose, ein Polyurethanharz, ein Polyisocyanat und CaCO;, enthält.
DE19823208703 1981-03-12 1982-03-11 Magnetisches aufzeichnungsmedium Granted DE3208703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56035833A JPS57150135A (en) 1981-03-12 1981-03-12 Magnetic recording body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208703A1 true DE3208703A1 (de) 1982-10-28
DE3208703C2 DE3208703C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=12452960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208703 Granted DE3208703A1 (de) 1981-03-12 1982-03-11 Magnetisches aufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4442171A (de)
JP (1) JPS57150135A (de)
DE (1) DE3208703A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418907A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Tdk Corp., Tokio/Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE19507834A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Toyo Ink Mfg Co Magnetaufzeichnungsmedium

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0654536B2 (ja) * 1983-02-04 1994-07-20 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPS59198532A (ja) * 1983-04-25 1984-11-10 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS59210534A (ja) * 1983-05-16 1984-11-29 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS6045936A (ja) * 1983-08-22 1985-03-12 Tdk Corp 磁気記録媒体
DE3437887A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-23 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Magnetischer aufzeichnungstraeger
JPS60107729A (ja) * 1983-11-16 1985-06-13 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
DE3347532A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
JPH0762892B2 (ja) * 1984-06-08 1995-07-05 ティーディーケイ株式会社 画像記録用磁気記録媒体
JPS6154032A (ja) * 1984-08-23 1986-03-18 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS61104426A (ja) * 1984-10-24 1986-05-22 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS61214215A (ja) * 1985-03-20 1986-09-24 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPH0736210B2 (ja) * 1985-05-15 1995-04-19 富士写真フイルム株式会社 クリ−ニングテ−プ
JPS621112A (ja) * 1985-06-26 1987-01-07 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522780A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetisches aufzeichnungsmedium

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515569A (en) * 1966-11-21 1970-06-02 Dow Chemical Co Method of preparing smooth surfaced articles and articles provided by the method
US4135032A (en) * 1972-05-31 1979-01-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPS5126006A (de) * 1974-08-28 1976-03-03 Fuji Photo Film Co Ltd
US4175145A (en) * 1975-04-28 1979-11-20 Teletype Corporation Making memory structure for laser recording system
US4153920A (en) * 1975-08-23 1979-05-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Recording method employing a magnetic recording medium
NL7800122A (nl) * 1978-01-05 1979-07-09 Philips Nv Magnetische registratieband en drager voor een magnetische registratieband.
US4328935A (en) * 1980-06-12 1982-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible magnetic recording tape having low-friction backside coating

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522780A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetisches aufzeichnungsmedium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418907A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Tdk Corp., Tokio/Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE19507834A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Toyo Ink Mfg Co Magnetaufzeichnungsmedium
DE19507834C2 (de) * 1994-02-25 2000-03-09 Toyo Ink Mfg Co Magnetaufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0434204B2 (de) 1992-06-05
JPS57150135A (en) 1982-09-16
DE3208703C2 (de) 1990-01-04
US4442171A (en) 1984-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208865C2 (de)
DE3222777C2 (de)
DE3403822C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE2033782C3 (de) Zur magnetischen Aufzeichnung oder Speicherung geeignete Magnetkörper
DE2904796A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2647941A1 (de) Magnetband
DE2534301C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3208703C2 (de)
DE2826565A1 (de) Mehrschichtiges magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3829239C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2615961A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2752741C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsband
DE3718957A1 (de) Magnetische aufzeichnungsmedien, umfassend wenigstens in einer magnetischen aufzeichnungsschicht ein modifiziertes vinylchlorid-kunstharzbindemittel
DE3208454C2 (de)
DE2538371A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3142132C2 (de)
DE2522780A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE4041736C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2840095A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
EP0142796A2 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3222778A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3621470A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3328594A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3415835C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE2801410C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen magnetischen Aufzeichnungsbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition