DE2752741C2 - Magnetisches Aufzeichnungsband - Google Patents

Magnetisches Aufzeichnungsband

Info

Publication number
DE2752741C2
DE2752741C2 DE2752741A DE2752741A DE2752741C2 DE 2752741 C2 DE2752741 C2 DE 2752741C2 DE 2752741 A DE2752741 A DE 2752741A DE 2752741 A DE2752741 A DE 2752741A DE 2752741 C2 DE2752741 C2 DE 2752741C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic recording
recording tape
tape according
elongation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2752741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752741A1 (de
Inventor
Goro Odawara Kanagawa Akashi
Masaaki Suzuki
Osamu Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2752741A1 publication Critical patent/DE2752741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752741C2 publication Critical patent/DE2752741C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Auf/.cichnungsband mit einer Unterlage und einer darauf aufgcbraeh-
ten Magnetschicht.
Magnetische Aufzeichnungsbänder hoher Packungsdichte, die z. B. zur Verwendung in einer Kassette oder einem Magazin bestimmt sind, weisen gegenüber anderen Aufzeichnungsbändern eine geringere Gesamtdicke auf. Infolge der Verringerung ihrer Dicke verschlechtern sich jedoch die Aufzcichnungs- und Wiedergabecigenschäften der Bänder, weil diese unter der Einwirkung von nur geringen äußeren Kräften leicht deformiert
werden. In einer Kassette ist ein dünnes Band zwar gegen eine direkte Berührung von außen geschützt, jedoch ergibt sich der Nachteil, daß die Bandlaufgcschwindigkcit während des normalen Handlaufs ausgeprägt ungleichmäßig ist und Schwingungen des Bandes an den Stellen auftreten, an denen es an eine Führungsrolle oder an einen Magnetkopf angedrückt wird, wenn die Gesamtdicke des Bandes 14.5 μΐη oder weniger beträgt und die auf das Band wirkende Zugkraft einen nachfolgend als »0,5-Dchnwen« bezeichneten Wert erreicht, bei dem eine
Dehnung des Bandes von 0,5% erfolgt und der bei einem Band der für eine Kassettenband üblichen Breite von 3,81 mm und einer Gesamtdicke d (μηι) etwa 0,13 (/(N) beträgt. Hinzu kommt, daß sich in einigen Fällen ein
magnetisches Aufzeichnungsband von geringer Gesamtdicke nicht ordentlich aufwickeln läßt und in extremen Fällen das Bandende abreißt, so daß das Band unbrauchbar wird.
Ausgehend von bekannten Kassettenbändern, die eine Gesamtdickc von Ι3±1.5μπι oder eine Magnct-
schichtdicke von etwa 4 μηι und Gesamtdicke von «ί± 1,5 μηι aufweisen, werden gemäß der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 4 623/1974 Kasscttenbiinder mil verbesserter Haltbarkeit beschrieben, bei denen /ur Verringerung der Gesamtdicke bzw. Erhaltung der mechanischen Festigkeit die Dicken der Unterlagen und der Magnctschichtcn in der Weise verändert werden, daß die Dicken der Magnetschichten etwa i μηι und nur 33% der Gcsamtdicke betragen.
Zur Herstellung von magnetischen Aufzeiehnungsbändern mit noch höheren Packungsdichte^ /.. ti. mit einer Gesamtdicke von nur 7,5 μηι oder 5,5 μηι ist es erforderlich. Unterlagen mit mittleren Dicken von b μπι bzw. 4,5 μιτι vorzusehen. Unter Berücksichtigung der magnetischen Eigenschaften empfiehlt es sich jedoch nicht, die Dicke der durch Auftragen einer Mischung eines magnetischen Pulvers mit einem Bindemittel hergestellten I
Magnetschicht in entsprechender Weise zu verringern. Bei Verwendung eines magnetischen Aufzeichnungsban- I
des von verringerter Dicke der Magnetschicht in Auf/.cichniings- und Wicdergabegcriiten ergibt sich gegenüber der Verwendung von Bändern mit unverringerler Magnetschichtdicke ein schwerwiegender Nachteil, wonach sich bei gleicher Ausgangsleistung ein vcgröHerler Klirrfaktor ergibt, so da« der dynamische Bereich, der den Bereich zwischen dem Rauschpegel und dem Ausgangspegel bei 5%iger Verzerrung der dritten Harmonischen darstellt, für das aufzuzeichnende Signal eingeschränkt ist.
b5 Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, ein magnetisches Auf/eichnungsband vorzusehen, das bei verringerter Gesamtdicke gute Auf/.eichnungs- und Wiedcrgabccigcnschaften sowie auch eine hervorragende Haltbar keil aufweist und gegebenenfalls für Kompaktkassetten geeignet ist.
Die erfindungsgcmä'ße Lösung der Aulgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Hin crfindiingsgemäßes magnetisches Aufzeichnungsband von /.. B. 3,81 mm Breite, das für Kassetten geeignet ist, weist eine Gesamtdicke von 4,0 bis 14,5 μηι, ein Verhältnis, von Unterlagendickc zu Magnetschichtdicke von 2 :3 bis 3 :2, ein Verhältnis von Dehnungssnodul der Unterlage zu Dehnungsmodul der Magnetschicht von 1 :2 bis 2 :1 und einen 0.5-Dehnungswert auf, der bei einer Gesanitdickc von d(\im) mindesten:; 0,613 |/<?(N) beträgt Bei einem Band einer anderen Breite b (mm) ist der 0,5- Dehn wen. d. h., die zur Erzeugung einer Dehnung 0,5% benötigte Zugkraft, mit dem Fakte r, /j/3,81 zu multiplizieren.
Bei Untersuchungen zur Verbesserung der Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften und der Haltbarkeit von magnetischen Aufzeichnungsbändern geringer Gesamtdicke, d. h. von 14,5 μΐη oder weniger, wurde gefunden, daß es bei einer Verringerung der Gesamtdicke eines magnetischen Aufzeichnungsbandes nicht to genügt, -tür Erhöhung des 0,5-Dehn wertes den Dehnungsmodul des Materials einer der Schichten des Bandes zu erhöhen. Ein magnetisches Aufzeichnungsband von brauchbarer Haltbarkeit wird nur bei einer größtmöglichen Erhöhung des Dehnungsmoduls der Magnetschicht erhalten, wobei jedoch die Dehnungsmodule der Unterlage und der Magnetschicht im wesentlichen gleichgehalten und die Dicken der Unterlage und der Magnetschicht auf ungefähr gleiche Werte gebracht werden, auch wenn hierdurch der 0,5-Dehnwert begrenzt wird.
Es wurde auch gefunden, daß wenn der Dchnungsmodul der Unterlage mehr als das Doppelte des Dehnungsmoduls der Magnetschicht oder der Dehnungsmodul der Magnetschicht mehr als das Doppelte des Dehnungsmoduls der Unterlage beträgt, die Unterlage und die Magnetschicht dazu neigen, sich voneinander abzutrennen.
Durch die Einhaltung einer im wesentlichen gleichen mechanischen Festigkeit von Unterlage und Magnetschicht wird eine durch die Einwirkung äußerer Kräfte wie Biegungs- oder Zugkräfte auf das magnetische Aufzeichnungsband hervorgerufene übermäßige Spannung an der Haftfläche zwischen der Unterlage und der Magnetschicht verringert und die Haltbarkeit des Bandes wesentlich erhöht. Insbesondere wird die Beständigkeit eines magnetischen Aufzeichnungsbandes gegenüber wiederholter Biegung nach beiden Seiten und die Haltbarkeit gegenüber der Reibung an einem Magnetkopf in bemerkenswerter weise durch die Einhaltung eines Verhältnisses von Unterlagendicke zu Magnetschichtdicke im Bereich von 2 :3 bis 3 : 2 verbessert. Beträgt die Gesamtdicke eines magnetischen Aufzeichnungsbandes weniger als 4,0 μπι, dann ist das Band ungeachtet des Vorliegens extrapolierter Werte der erfindungsgemäßen Parameter unbrauchbar, weil auch bei einer befriedigenden Haltbarkeit des Bandes die während des Laufens entstehende Ungleichheit des Tons (Gleichlaufschwankung) und der zeitliche Abweichungsfehler eines Signals (Schräglauf) vergrößert sind.
Als Unterlagen, die ein Dehnungsmodul von 10 000 N/mm2 oder weniger aufweisen, werden im allgemeinen biaxial gestreckte Folien aus Polyethylenterephthalat verwendet, deren Dehnungsmodule in Längs- und Querrichtung jeweils etwa 3900 N/mm2 betragen, die in Längsrichtung noch weiter gestreckt worden sind. Nach dem dritten Strecken (in Längsrichtung) bei Streckverhältnissen von 1,5, 2.4 und 3,1 betragen die Dehnungsmodule etwa 6900 N/mm2,8500 N/mm2 bzw. 9800 N/mm2. Als Unterlagen, die Dehnungsmodule von mehr als 10 000 N/ mm2 aufweisen, werden im allgemeinen biaxial gestreckte Folien aus aromatischen Polyamid verwendet, in denen der Anteil an Parabindungen 70% oder mehr aller Bindungen beträgt und deren Dehnungsmodule in Längs- und Querrichtung jeweils etwa 9800 N/mm2 betragen, wie sie in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nrn. 98 897/1974,55 679/1975 und 1 29 201/1976 beschrieben sind. Diese Folien werden in Längsrichtung noch weiter gestreckt. Nach dem dritten Strecken (in Längsrichtung) bei Streckverhältnissen von 1,15,2 und 2,9 betragen die Dehnungsmodule etwa 14 700 N/mm2,19 600 N/mm2 bzw. 23 500 N/mm2.
Der Dchnungsmodul der Magnetschicht hängt weitgehend vom Verhältnis von Bindemittelkomponente zu fester Pulverkomp<)nente, der Form, Anordnung, Verteilung usw. des festen Pulvers ab. Zur Erzielung von hohen Werten des DehnUngsmoduls ist es erforderlich, die Menge einer Härtekomponente zu vergrößern. Bei Magnetschichten, die geiruiß der Rezeptur der nachstehend angegebenen Beispiele 9 bis 12, jedoch unter Ändern der zugegebenen MeOge der Triisocyanatverbindung hergestellt wurden, ergaben sich die nachstehend angegebenen Dehnungsmoilule.
Menge des Triisocyanals DehmingMiiodul
(CJcwichisiimcilc) (N/mm2)
„ „ ^ i y{)
1 8 730
2 11 500
i 13 800
4 15 600
5 17 100
6 18 500
Bei einem bekannten Kasscltenbanti von 3,81 mm Breite weisen die Unterlage und die Magnetschicht im wesentlichen den gleichen Dehnungsmodul auf, d. h. 590 bis 690 N/mm2, so daß der 0,5-Dehnwert, der im Falle eines Bandes mit einer mittleren Dicke von 18 μηι 2,1 bis 2,4 N beträgt, annehmbar ist. Der 0,5-Dehnwert ist jedoch ungenügend im Falle eines Bandes mit einer mittleren Dicke von 12 μπι, bei dem er 1,4 bis 1.6 N beträgt, oder eines Bandes mit einer mittleren Dicke von 9 μΓη, bei der er 1,0 bis 1,2 N beträgt. Bei der Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsbändern mit noch geringeren G "samtdicken, z. B. Bänder mit mittleren Dicken von b μιη oder 4,5 μπι, ist es sehr schwierig einen annehmbaren 0,5-Dchnweri zu erzielen. Bei der Herstellung eines b5 magnetischen Aufzeichnungsbandes mit relativ hohem 0,5-Dehnwert, z. B. durch Auftragen einer magnetischen Aufzeichnungsschicht in finer Dicke von 4 μηι auf eine Unterlage von hohem Dehnungsmodul, um eine Gesamtdicke von 6 μιη /u erhalten, wird festgestellt, daß die Haltbarkeit nur geringfügig verbessert und in der Tat
ungenügend ist. Insbesondere tritt beim Aufwickeln eines derartigen Bandes unter konstanter Zugspannung und während einer nachfolgenden Aufbewahrung des Bandes eine beträchtliche Deformation auf. die zu instabilem Bandlauf führt.
Das erfindungsgemäße magnetische Auf/.ciclinungsband kann hergestellt werden durch Mischen und Kneten eines ferromagnetischen Pulvers, eines Bindemittels, eines Dispergiermittels, eines Schmiermittels usw. mit einem organischen Lösungsmittel, um eine magnetische Überzugs/.usammensctziing zu ergeben, die dann auf eine nichtmagnetische tragende Unterlage aufgetragen wird.
Als bei der Erfindung verwendbares ferromagnetische* Pulver lassen sich bekannte ferromagnetische feine Pulver verwenden, z. B. aus /Fe2Oj. Co-dotieriem ;<-Fe2Oi, FcjOt. Co-dotiertem F01O4, CrO2. Co —Ni-P-Legierungen und Co—Ni-Fe-Legierungen, wie sie offenbart worden sind in den japanischen Patentveröffentli chungen Nrn. 14090/1969, 18372/1970, 28466/1971. 38 755/1971. 4 286/1972. 12422/1972, 17 284/1972.
18 509/1972,18 573/1972,22 062/1972 und 22 513/1972.
Geeignete Bindemittel, die bei der Erfindung verwendbar sind, umfassen bisher bekannte Thcriiioplasthar/c. hit/chärtbare Harze und Mischungen daraus.
Geeignete Thcrmoplastharze sind diejenigen mit einem Krwcichungspunkt von ca. 150"C oder weniger, einem mittleren Molekulargewicht von ungefähr 10 000—20 000 und einem Polymerisationsgrad in der Größenordnung von etwa 100—2000, z. B. Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisatc. Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymerisate. Vinylchlorid- Acrylnitril-Copolymerisate, Acrylai-Acrylnitril-Copolymerisate, Acrylat-Vinylidenchlorid-Copolymerisate, Acrylat-Styrol-Copolymerisate, Methaerylat-Acrylnitril-Copolymerisatc. Melhacrylat-Vi- nylidenchlorid-Copolymerisate, Methacrylat-Styrol-Copolymerisate, Urethanelaslomere, Polyvinylfluorid, Vinylidenchlorid-Acrylnitrii-Copolymerisate. Butadien-Acrylnitril-Copolymerisate, Polyamidharze, Polyvinylbutyral, Cellulosederivate wie Celluloseacetatbutyrat, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosenitrat und ähnliche, Styrol-Butadien-Copolymcrisatc, Polyesterharze, Chiorvinyiethcr-Acrylai-Copoiymerisate, Aminoharze, verschiedene Thcrmoplastharze auf Kunstkautschukbasis und Mischungen daraus. Beispiele dieser Harze sind beschrieben in den japanischen Patcntvcröffentlichungen Nrn. 6 877/1962, 12 528/1964,
19 82/1964, 5 349/1965, 20 907/1965. 9 463/1966. 14 059/1966, 16 985/1966, 6 428/1967. 11 621/1967. 4 623/1968, 15 206/1968, 2 889/1969, 17 947/1969, 18 232/1969, 14 020/1970, 14 500/1970, 18 573/1972, 22 063/1972, 22 068/1972, 22 069/1972, 22 070/1972 und 27 886/1973 und in den US-PS Nm. 31 44 352, 34 19 420, 34 99 789. 37 13 887 usw.
Geeignete hitzehärtbare Harze weisen ein Molekulargewicht von ungefähr 200 000 oder weniger in der Überzugslösung auf. Beim Erhitzen nach dem Auftragen und Trocknen wird das Molekulargewicht unendlich aufgrund von Reaktionen wie Kondensation. Addition und ähnlichen. Von diesen Harzen werden diejenigen bevorzugt, die nicht erweichen oder schmelzen ehe das Harz sich thermisch zersetzt. Typische Beispiele dieser Harze sind Phenolharze, Epoxidharze, Polyiirethanharzc der härtenden Art. Harnstoffharze, Melaminharze.
Alkydharze, Siliconharze, reaktive Harze auf Acrylbasis. Mischungen aus Polyesterharzen hohen Molekulargewichts und Isocyanalvorpolymerisaten. Mischungen aus Methacrylsauresalz-Copolymerisaten und Diisocyanatvorpolymerisaten. Mischungen aus Polyesterpolyolcn und Polyisocyanaten. Harnstoff-Formaldehydharze, Mischungen aus Glykolen niedrigen Molekulargewichts, Diolen hohen Molekulargewichts und Triphcnylmethantriisocyanaten, Polyamidharze und Mischungen daraus usw. Beispiele dieser Harze sind beschrieben, z. B. in den japanischen Patentveröffentlichungen Nm. 8 103/1964, 9 779/1965, 7 192/1966. 8 016/1966, 14 275/1966.
18 179/1967, 12081/1968, 28023/1969, 14 501/1970. 24 902/1970. 13 103/1971, 22065/1972, 22066/1972.
22 067/1972, 22 072/1972. 22 073/1972. 28 045/1972. 28 048/1972. 28 922/1972 und in den US-PS Nrn. 31 44 353.
33 20 090.34 37 510,35 97 273,37 81 210.37 81 211 usw.
Als Dispersionsmittel sind verwendbare Fettsäuren mit 12—18 Kohlenstoffatomen (RiCOOH, worin Ri eine
Alkylgruppe mit 11 — 17 Kohlenstoffatomen ist), wie Caprinsäurc, Caprylsäure, Laurinsäure, Myristinsäurc, Palminsäure, Stearinsäure, ölsäure, Elaidinsäure, l.inolsäure. Linolensäure und Stcarolsäurc, metallische Seifen wie Alkalimetallsalze (Li, Na, K) oder Erdalkalimetallsalze (Mg. Ca, Ba) der oben angegebenen Fettsäuren, Lecetin, höhere Alkohole mit 12 oder mehr Kohlenstoffatomen und ihre Schwefelsäureester. Dieser Dispergiermittel werden vorzugsweise im Verhältnis von 1 —20 Gewichtsteilcn auf 100 Gewichtsleilcn eines Bindemittels verwendet. Beispiele der Dispergiermittel sind beschrieben in den japanischen Patentveröffentlichungen Nrn. 28 369/1964.17 945/1969 und 15 001/1973 und in den US-PS Nrn. 33 87 993 und 34 70 021.
Als Schmiermittel sind verwendbar Siliconöle, Lampenschwarz oder Ruß, Graphit. Ruß-Pfropfpolymerisate, Molybdändisulfid, Wolframdisulfid. Fettsäureester, die abgeleitet sind aus einbasischen Fettsäuren mit 12—16 Kohlenstoffatomen und monohydrischen Alkoholen mit 3—12 Kohlenstoffatomen, und Fettsäureester, die abgeleitet sind aus einbasischen Fettsäuren mit 17 oder mehr Kohlenstoffatomen und monohydrischen Alkoholen und die insgesamt 21 —23 Kohlenstoffatome enthalten. Diese Schmiermittel werden vorzugsweise im Verhältnis von 0.2—20 Gewichtsanteilen auf 100 Gewichtsanteilen eines Bindemittels eingesetzt. Diese Schmiermittel sind erwähnt in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 23 889/1968, in den japanischen Patentanmeldungen Nm. 81 543/1968 und 28 647/1967, in den US-PS Nm. 34 70 021. 34 92 235, 34 97 411, 35 23 086, 36 25 760,
ω 36 30 772, 36 34 253, 36 42 539 und 36 87 725. in »IBM Technical Disclosure Bulletin«. Band 9. Nr. 7, Seite 779 (Dezember 1966) und in »ELECTRONIC« 1961. Nr. 12, Seite 380.
Beispiele der beim Kneten und Auftragen verwendbaren organischen Lösungsmittel sind Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, Alkohole wie Methylalkohol, Ethylalkohol, Propylalkohol und Butylalkohol, Ester wie Methylacetat. Ethylacctat. Butylacetat. Ethyllactat und Glykolacetatmono- ethylether. Ether und Glykolether wie Ether, Glykoldimethylether, Glykolmonoethyleihcr und Dioxan. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol und chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff. Chloroform, Ethylenchlorhydrin und Dichlorbenzol und Mischungen daraus.
Die Bildung der Magnetschicht wird im allgemeinen durchgefühlt durch Auflösen oder Dispergieren der oben beschriebenen Zusammensetzung in einem organischen Lösungsmittel und Auftragen der Lösung oder Dispersion auf eine tragende Unterlage.
Die Unterlage kann in Form von Filmen, Bändern, Folien, Scheiben, Trommeln usw. vorliegen, wobei je nach der Form verschiedene Materialen gewählt werden. Die Unterlage hat im allgemeinen eine Dicke von etwa 2—ΙΟμιη, vorzugsweise 2,4—8,7 μηι und besteht aus Polyestern wie Polyethylenterephthalat, Polyethylen-2,6-naphthalal und ähnlichen, Polyolefinen wie Polypropylen und ähnlichen Cellulosederivaten wie Cellulosetriacetat, Cellulosetriacetat und ähnlichen und Polycarbonaten. Je nach Verwendungszweck sind auch nichtmagnetische Metalle, wie K upfer. Aluminium und ähnliche verwendbar.
Das Auftragen der Magnetschicht auf die Unterlage wird im allgemeinen durchgeführt unter Verwendung der üblichen Verfahren, z. B. durch Luftrakelbeschichtung, Auftragen mit Klingen, Überziehen mit Luftmesser, Quetschüberziehen, Eintauchüberziehen, Überziehen mit Umkehrrolle, Überziehen mit Übertragungsrolle, Gravierungsüberziehen, Auftupfbeschichtung, Gießbeschichtung oder Sprühbeschichtung. Andere Beschichtungsverfahren sind auch anwendbar. Einzelheiten dieser Beschichtungsverfahren sind beschrieben in »Coating Engineering«, Seite 253 —277, herausgegeben von Asakura Books Co., März 1971.
Die auf eine unterlage aufgetragene Magnetschicht wird, fails erforderlich, in bekannter Weise einer Behandlung zur Orientierung des Magnetpulvers unterzogen und dann getrocknet, wodurch die elektromagnetische Umwandlungscharakteristik für die Aufzeichnungsrichtung erhöht wird. Beispiele dieses in der Praxis angewendeten Verfahrens wurden z.B. offenbart in den japanischen Patentveröffentlichungen Nm. 5 350/1965, 23 624/1965,23 626/1965,2 065/1966 und 21 251/1968.
Im Falle von biegsamen Unterlagen wie Filmen, Bändern, Folien, dünnen Scheiben usw. kann die nichtmagnetische Unterlage auf der zur Magnetschicht gegenüberliegenden Seite einer rückseitigen Beschichtung unterzogen werden, um statische Aufladungen, magnetische Abdrucke usw. zu verhindern.
Geeignete Verfahren zur rückseitigen Beschichtung sind beschrieben z. B. in den US-PS 28 04 401,32 93 066, 36 17 378, 30 62 676. 37 34 772, 34 76 5%, 26 43 048, 28 03 556, 28 87 462, 29 23 642, 29 97 451, 30 07 892, 30 41 196,31 15 420 und 31 66 688.
Es empfiehlt sich, die Oberflächenrauhigkeit des erfindungsgemäüen magnetischen Aufzeichnungsbandes durch eine glättende Behandlung der Oberfläche nach dem Auftragen auf einen Wert zu reduzieren, der nicht größer als 0,2 μηι ist. Wird eine derariige Behandlung durch Kalandrieren durchgeführt, empfiehlt es sich, ein Supcrkalandrierverfahren anzuwenden, bei dem das Band zwischen einer Metallwalze und einer Baumwollwalze oder einer Walze aus einem Kunstharz wie Polyamid hindurchläuft. Derartige Oberflächenbehandlungen sind beschrieben z. B. in den US-PS Nm. 26 88 567, 29 98 325 und 37 83 023, in der DT-OS 2 405 222 und in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nm. 53 631/1974 und 10 337/1975.
Anhand der nachfolgenden Beispiele soll die Erfindung im einzelnen näher erläutert werden. Aus diesen Beispielen gehen die Dehnungsmodule der Magnetschichten und die 0,5-Dehnwerte magnetischer Aufzeichnungsbänder einer Breite von 3,81 mm hervor. Es ist für den Fachmann erkennbar, daß die Komponenten, Verhältniswerte, Reihenfolgen der Arbeitsgänge usw. auf verschiedene Weise geändert und modifiziert werden können, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Folglicherweise sollten die Beispiele nicht als Begrenzung der Erfindung aufgefaßt werden. Alle Mengen- und Verhältnisangaben sind auf Gewichtsbasis bezogen, wenn nicht anders angegeben.
Beispiele 1 — 12
Die nachstehend im einzelnen beschriebenen Zusammensetzungen wurden hergestellt, genügend durchmischt, dispergiert, auf Unterlagen aufgetragen und getrocknet. Die Daten der auf diese Weise erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmaterialien sind in der Tabelle 1 wiedergegeben.
Beispiele 1 —6
Ferromagnetische* feines Pulver-'-Fe.>Οι) 100 Teile
Vinylchlorid-Vinylaeetat-Copolymerisat 16 Teile
Btuadien-Äeryiniirii-Copoiymerisat 11 Teile
lecithin 1 Teil
Kohlenstoff 8 Teile
Siliconharz 0,15 Teile
Methylethylketon und Methylisobutylkcton (1:1) 200 Teile
Beispiele 7 und 8
Ferromagnetisches feines Pulver O'-FeiOj) 100 Teile
Vinylidenchloridharz (Vinylchlorid 87 Mol-%,
Vinylidenchlorid 13 Mol-%, Polymerisalionsgrad 400) 20 Teile
Acrylsäureester-Acrylnitril-Copolymerisat
(Copolymerisationsmolverhältnis 6:4) 15 Teile
Dibutylphthalat 2 Teile b5
Lecithin 1,5 Teile
Ruß (mittlere Teilchengröße 40 μηι) 0,5 Teile
Butylacetat 250 Teile
; Beispiele 9-12
ίί Ferromagnetisches feines Pulver 100 Teile
$ Vinylidenchloridhar/.(Vinylchlorid 87 Mol-%,
:', 5 Vinylidenchlorid 13 Mol-%. Polymerisalionsgrad 400) 20 Teile
■;.; Polyesterpolyurethan (Molekulargewichl 30 000,
:■■ Reaktionsprodukt eines aus Adipinsäure, Diethylenglykol und Uutandiol
i;. erhaltenen Polyesters und Diphenylniethandiisocyanat) 5 Teile
|f Triisocyanatverbindung
t|! ίο (75%ige Lösung in Ethylacetat eines Reaktionsprodukts, erhallen aus
j.;; 3 Molanteilen Toluoldiisocyanat und 1 Molanteil Trimethylolpropan) 5 Teile
Dibutylphthalat 2 Teile
Lecithin 2 Teile
Butylacetat zjO Teile
Beispiele !3-!7
Es wurde die gleiche Zusammensetzung wie bei den Beispielen 7 und 8 hergestellt, vermischt, dispergiert, auf Unterlagen aufgetragen und getrocknet. Die Daten des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmaterials sind 20 aus der Tabelle 2 ersichtlich.
Beispiele 18-23
Die gleiche Zusammensetzung wie bei den Beispielen 9—12 wurde hergestellt, vermischt dispcrgiert, auf 25 Unterlagen aufgetragen und getrocknet. Die Daten des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmaterial* sind aus der Tabelle 2 ersichtlich.
Tabelle
Beispiel Gesamtdicke Unterlage l.uu !bean Dehmings- Magnetschicht 7IJ Magnetschicht- Dchnungs- 0.5-Dehnwert
(μίτι) Dicke spruchung inodul Dicke dicke niodul (N)
(μιη) (An/ah!) (N/mm-') (μηι) 2 :1 (B) (N/mm·1)
6900 (B) 6900
1 12,0 8.0 170 6900 4.0 (B) 6900 1.57
2 9,0 6,0 10 6900 3.0 (B) 6900 1.18
3 6.0 4.0 1 6900 2.0 1 :1 (B) 6 900 0,78
4 4.5 3.0 0 6900 1.5 (A) 6900 0.59
5 6.0 3.0 2 6 900 3.0 I : 1 (A) 6 900 0.78
6 4,5 2.4 1 19 600 2,1 (Λ) 9 300 0.59
7 6.0 3.0 190 23 500 3.0 2 : I (B) 9 300 1.65
8 4.5 2.4 89 14 700 2.1 (B) 17 100 1.44
9 6.0 4.0 220 14 700 2.0 1:2(B) 17 100 1.77
10 4.5 3.0 J2 14 700 1.5 (B) 17 100 1,32
11 6,0 2.0 216 14 700 4.0 17 100 1,85
12 4.5 1.5 36 3.0 1.39
Tabelle Dynamischer Verhältnis Verhältnis
Bei von Unterlagen — 0.5-Oehnweri
spiel Bcrcit'h von Unterlagen — /-U Magnetschicht-
(dB) ilchnungsniiKlul
1 : 1 (A)
1 72 (A) (B)
2 70 (A) (B)
3 68 (A) (B)
4 66 (A) (B)
5 70 (A) (B)
6 69 2 -. 1 (B)*) (B)
7 70 2J5:1 (B)*) (A)
8 69 (A) (A)
9 68 (A) (A)
10 66 (A) (A)
11 1 (Fortsetzung) 72 (A) (A)
12 Glcichlauf- 70 (A)
schwankung
C*>
0.10
0,48
1.6
12
0.8
3.7
0.09
0.12
0.06
0.14
0.06
0.12
*) Schichtentrennung (Λ): erCindungsgcmal); (B): nicht crfimliing.siiCinäU.
Beispiele Π-17
Ils wurde die gleiche Zusammensetzung wie bei den Beispielen 7 und 8 hergestellt, vermischt, dispergierl, auf Unterlagen aufgetragen und getrocknet. Die Daten des erhaltenen magnetischen ΛιιΓ/.eiL-hnungsmatcrials sind aus der Tabelle 2 ersichtlich.
Beispiele IK-2 5
Die gleiche Zusammensetzung wie bei den Beispielen 9—12 wurde hergestellt, vermischt, dispergiert. auf Unterlagen aufgetragen und getrocknet. Die Daten des erhaltenen magnetischen Auf/.cichnungsmaterials sind aus der Tabelle 2 ersichtlich.
Tabelle 2
Beispiel Gesüinidieke Unterlage l.;iuf bean Dchniings- Magnetschicht /u Mugncischichi- Dehnungs- 0.5-Dchnwerl
(μηι) Dicke spruchung modul Dicke dicke modul (N)
(μηι) (Anzahl) (N/mm-) ([UIl) 1 : 1 (A) (N/mm-1)
9 810 2:3(A) 9 320
I) 12.0 h.O M 14 7(X) h.O 1 : 1 (A) 9 520 2.18
14 9.0 3.6 M 14 700 r),4 3:2(A) 9 320 1.96
15 9,0 4,5 M 14 700 4,5 (A) 9 320 2,05
Ib 9,0 r>,4 M 18 600 i.b (A) 9 320 2.15
!7 6.0 2.4 430 8 500 3.0 (A) 17 100 1,59
18 b.O 3.0 570 9810 3.6 (A) 17 100 1,56
19 6,0 3.6 820 14 700 3.0 3:2(A) 17 100 1,53
20 6.0 3.0 M 14 700 2.4 (A) 17 100 1,78
21 4.5 2.7 520 14 700 1,8 (A) 17 100 1.33
22 4.5 2.4 720 23 500 2.1 9 · W A \
— - ~ ν ■/
17 100 1.35
23 4,5 2,4 M 14 700 2.1 9 320 1,76
24 6.0 2,4 M untere 1,8 17 100 1,57
obere 1,8
Tabelle Dynamischer Verhältnis Verhältnis
Bei von Unterlagen — 0,5-Dehnwcrt
spiel Bereich von Unterlagen — /u Magnetschieht-
(dB) dehnungs. modul
(A)
13 75 (A) (A)
14 74 (A) (A)
15 73 (A) (A)
Ib 72 2:1(A) (A)
17 70 I:2(A) (A)
18 72 (A) (A)
19 70 (A) (A)
1 20 69 (A) (A)
21 67 (A) (A)
I 22 69 1,4 : 1 (A) (A)
& 23 69 ν ·/ (A)
izS
P
i
24 2 (Fortsetzung) 74 IA\
V V
Olciehlauf-
schwankung
(%)
0,04
0.05
0.05
0,04
0.07
0,08
0,09
0,06
0,12
0.11
0,06
0.07
Beispiel 24
Eine wie in den Beispielen 7 und 8 beshriebene Zusammensetzung wurde hergestellt, vermischt, dispergiert, auf eine Unterlage von 2,4 μηι Dicke und einem Dehnungsmodul von 14 700 N/mm-' aufgetragen und getrocknet, um eine Dicke auf Trockenbasis von 1,8 μηι zu ergeben. Danach wurde zusätzlich die in den Beispielen 9— 12 beschriebene Zusammensetzung hergestellt, gründlich durchmischt, dispergiert, darauf aufgetragen und getrocknet, um eine Schichtdicke von 1,8 μηι auf Trockenbasis zu ergeben, wodurch ein magnetisches Aufzeichnungsband mit einer Gesamtdicke von 6,0 μηι (mehrschichtig) erhalten wurde.
Das in den oben angeführten Beispielen erhaltene magnetische Aufzeichnungsmaterial wurde zu einer Breite vtjii 3.81 nun geschnitten und in Bandkassetten eingeführt. Messungen der 0,5-Dehnwerte, der Gleichlaufschwankungcn des Tons, der Haltbarkeil gegenüber Laufbeanspruchung und der dynamischen Bereiche wurden durchgeführt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in den Tabellen I und 2 dargestellt. Die Haltbarkeit gegenüber Laufbeanspruchung wird bestimmt anhand der Anzahl von Bandabläufen, die stattfinden, ehe die Uneleichmä-
Qigkeit der Empfindlichkeit einen Wert von 1 dB erreicht, auch wenn keine Unterbrechung des Laufs oder kein Versagen aufgrund einer Deformation oder eines Risses des Bandes usw. oder kein unordentliches Aufwickeln stattfindet. Die hier angegebenen 0.5-Dehnwerte und Dehnungsmodule beziehen sich auf Zugkräfte, die in Längsrichtung des P indes wirken. Aus den Ergebnissen der Tabellen 1 und 2 geht hervor, daß die Glcichlauf-5 Schwankungen mit Erhöhang der 0,5-Dehnwcrte abnimmt und der dynamische Bereich sich mit Erhöhung der Dicke der Magnetschicht vergrößert.
Bei den Beispielen 3—6 ergab sich eine Störung, wobei während der erstmaligen Benutzung in einer Kassette zwischen dem Band und einem Magnetkopf ein Heulen erzeugt und aufgezeichnet wurde. Heim Beispiel 4 wurde das Band beim erstmaligem Lauf in einer Bandkassette zerknittert, so daß die Laufeigenschaften verschlechtert la wurden. Bei den Beispielen 13—24 ergab sich jedoch, auch bei einer Gesamtdicke des Bandes von nur 4,5 μπι, eine Haltbarkeit gegenüber der Laufbeanspruchung, die sich über 320 Bandabläufe oder mehr erstreckte, was für praktische Anwendungszwecke brauchbar erscheint.
Die Zeichnung zeigt die Beziehung zwischen dem 0,5-Dehn wert und dem Wert der Größe j/3/16 in den Beispielen 0-24 (O: Beispiele 13-24. X: Beispiele 1-12).
15
I liorzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Magnetisches Aufzeichnungsband mit einer Unterlage und einer darauf aufgebrachten Magnetschicht, gekennzeichnet durch eine Kombination der Merkmale, daß die Gesamtdicke 4,0—14,5μηι. das
s Verhältnis der Unteriagcndicke zur Magnctschichtdickc 2 :3 bis 3 :2. das Verhältnis des Dchnungsmoduls
der Unterlage zum Dehnungsmodul der Magnetschicht I : 2 bis 2 :1 und die Zugkraft bei einer Dehnung von 0.5%. einer Gesamtdicke von c/μηι und einer Breite von b mm mindestens 9.81 6^3/(16 χ 3,81) N betrag«.
2. Magnetisches Aufzeichnungsband nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage aus einem Material besteht, das aus der Gruppe Polyester wie Polyethylenterephthalat. Polyethylen^e-naphtha-
iat und Polybutylenterephthalat. Polyolefine wie Polyethylen und Polypropylen. Celluiosederivatc wie Cellulosetriacetat und Cellulosediacetat. Polycarbonaten und niehtmagnetischen Metallen, wie Kupfer, Alumini um und Zink, ausgewählt ist.
3. Magnetisches Aufzeichnungsband nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Unterlage 2,4—8,7 μπι beträgt.
t5
4. Magnetisches Aufzeichnungsband nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht ein
Magnetpulver und ein Bindemittel enthält.
5. Magnetisches Aufzeichnungsbat.d nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetpulver aus
der Gruppe der feinen Pu'ver aus ;<-Fe2Oj. Co-dotiertem ^Fe2O3, Fc3O4. Co-dotiertem Fe3O4. CrO2.
Co— Ni- P-Legierungen und Co—Ni — Fe-Legierungen ausgewählt ist.
6. Magnetisches Aufzeichnungsband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus
der Gruppe Thermoplastharze und hitzchärtebare Harze ausgewählt ist.
7. Magnetisches Aufzeichnungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Aufzeichnungsschicht zusätzlich Dispergiermittel und Schmiermittel enthält.
8. Magnetisches Aufzeichnungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht durch Auftragen eines Magnetpulvers. Bindemittels, Dispergiermittels und Schmiermittels mit einem organischen Lösungsmittel auf die tragende Unterlage gebildet ist.
9. Magnetisches Aufzeichnungsband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel aus der Gruppe Ketone. Alkohole. Ester, Ether, Glycolether, aromatische Kohlenwasserstoffe und chlorierte Kohlenwasserstoffe ausgewählt ist.
DE2752741A 1976-11-26 1977-11-25 Magnetisches Aufzeichnungsband Expired DE2752741C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14132376A JPS5366202A (en) 1976-11-26 1976-11-26 Magnetic recording tape

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752741A1 DE2752741A1 (de) 1978-06-01
DE2752741C2 true DE2752741C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=15289240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752741A Expired DE2752741C2 (de) 1976-11-26 1977-11-25 Magnetisches Aufzeichnungsband

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4187341A (de)
JP (1) JPS5366202A (de)
DE (1) DE2752741C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54107313A (en) * 1978-02-09 1979-08-23 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS56107506A (en) * 1980-01-30 1981-08-26 Anelva Corp Magnetic thin-film
JPS5774828A (en) * 1980-10-24 1982-05-11 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JPS5891528A (ja) * 1981-11-24 1983-05-31 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
US4497865A (en) * 1982-02-17 1985-02-05 Toray Industries, Inc. Polyethylene terephthalate film, process for the production thereof and magnetic recording medium therefrom
JPS59215024A (ja) * 1983-05-23 1984-12-04 Fuji Photo Film Co Ltd フレキシブル磁気ディスク
JPH0762892B2 (ja) * 1984-06-08 1995-07-05 ティーディーケイ株式会社 画像記録用磁気記録媒体
JPH0724099B2 (ja) * 1985-08-06 1995-03-15 富士写真フイルム株式会社 磁気記録テープ
JPH0762896B2 (ja) * 1985-08-20 1995-07-05 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
US4952444A (en) * 1986-03-14 1990-08-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPH0715742B2 (ja) * 1986-03-24 1995-02-22 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPH0685207B2 (ja) * 1986-04-04 1994-10-26 コニカ株式会社 高ヤング率を有する磁気記録媒体
NL8601934A (nl) * 1986-07-26 1988-02-16 Stamicarbon Tape van een kunststof met een hoge elasticiteitsmodulus welke is voorzien van een coating en een werkwijze voor de vervaardiging hiervan.
JPH0640382B2 (ja) * 1986-10-20 1994-05-25 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
US4833019A (en) * 1987-02-17 1989-05-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic recording tape comprising a support film having a high transverse direction modulus
JP2821055B2 (ja) * 1992-04-21 1998-11-05 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
US5525404A (en) * 1994-02-15 1996-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tape-shaped magnetic medium comprising hexagonal ferrite particles having a crystal structure which includes magnetoplumbite and spinel crystal structures

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240621A (en) * 1960-11-14 1966-03-15 Dictaphone Corp High viscosity dispersions of magnetic pigments
US3139354A (en) * 1961-03-31 1964-06-30 Rca Corp Magnetic recording element containing magnetic particles treated with werner-type complex compound and method of manufacture thereof
JPS574013B2 (de) * 1974-07-31 1982-01-23
JPS5172407A (en) * 1974-12-20 1976-06-23 Fuji Photo Film Co Ltd Shinkina jikikirokubaitai

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5717289B2 (de) 1982-04-09
US4187341A (en) 1980-02-05
JPS5366202A (en) 1978-06-13
DE2752741A1 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752741C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsband
DE3222777C2 (de)
DE69837904T2 (de) Biaxial orientierte Polyesterfilme und deren Herstellungsverfahren
DE2904796A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3829239C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3208503A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3208703C2 (de)
DE3326002A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer haft- oder grundierschicht
DE3201426A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3401625A1 (de) Polyesterfolie fuer magnetische aufzeichnungsmedien und verfahren zu ihrer herstellung
DE602005002278T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsband
DE3208454C2 (de)
DE3831946A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE69820166T2 (de) Biaxial orientierte Laminat-Folie aus Polyester
DE69721701T2 (de) Verbundfilm
DE3525169C2 (de)
DE3142132C2 (de)
DE3709635A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE4041736C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3517439A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium fuer die bildaufzeichnung
DE3342150A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE4212656B4 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3628142C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsband
DE3626216C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2743916A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER, DR. BOECKER, ALBER, DR. STRYCH, LIEDL, 81369 MUENCHEN