DE3230884C2 - Absperrvorrichtung für einen Wanddurchlaß einer Förderanlage - Google Patents

Absperrvorrichtung für einen Wanddurchlaß einer Förderanlage

Info

Publication number
DE3230884C2
DE3230884C2 DE3230884A DE3230884A DE3230884C2 DE 3230884 C2 DE3230884 C2 DE 3230884C2 DE 3230884 A DE3230884 A DE 3230884A DE 3230884 A DE3230884 A DE 3230884A DE 3230884 C2 DE3230884 C2 DE 3230884C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roadway
flap
shut
sections
wall passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3230884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230884A1 (de
Inventor
Siegfried 8037 Olching Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buero Patent AG
Original Assignee
Buero Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buero Patent AG filed Critical Buero Patent AG
Publication of DE3230884A1 publication Critical patent/DE3230884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230884C2 publication Critical patent/DE3230884C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/22Fire-dampers with provision for the removal of an obstacle, e.g. rails, conveyors, before closing the opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S198/00Conveyors: power-driven
    • Y10S198/95Conveyor transverses wall aperture

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Die Absperrvorrichtung enthält einen entfernbaren Fahrbahnteil (10), der in Fahrbahnabschnitte (32, 34) unterteilt ist, die gelenkig miteinander verbunden sind. Die klappbaren Fahrbahnabschnitte (32, 34) sind über eine Koppelvorrichtung (30) mit der Klapptür (12) derart verbunden, daß beim Schließen der Klapptür (12) die Fahrbahnabschnitte (32, 34) in Richtung der Fahrbahn zusammengeklappt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches I.
Eine Absperrvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 29 29 671 bekannt. Die Klappe ist dabei am oberen Rand des Wanddurchlasses angelenkt und steht mittels einer Koppelstange mit einem entfernbaren Fahrbahnteil in Verbindung, der an seinem dem Wanddurchlaß abgewandten Ende gelenkig mit dem feststehenden Fahrbahnteil verbunden ist. Dabei ist es nachteilig, daß der entfernbare Fahrbuhnlcil beim Schließen der Klappe nach unten ausgeschwenkt werden muß und dadurch sehr viel I-'rciraum benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Absperrvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Freiraumbedarf rund um den Wanddurchlaß auf die Größe des die Durchlaßöffnung begrenzenden Rahmens beschränkt werden kann und dennoch eine einfache Kopplung zwischen Klappe und entfernbarem Fahrbahnteil möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch I gelöst.
Dadurch, daß der entfernbare Fahrbahnteil in mindestens zwei zusammenklappbare Fahrbahnabschnitte, to unterteilt ist, die in die Durchlaßöffnung des Wanddurchlasses einklappbar sind, entfällt ein Ausschwenken des Fahrbahnteile« nach unten, so daß dort kein Freiraum erforderlich ist. Da die Schwenkachsen der Klappe und der zusammenklappbaren Fahrbahnteile parallel liegen ermöglicht dieses Ausbildung auch eine besonders einfache Koppelvorrichtung zwischen Klappe und Fahrbahnteil, die dadurch auch ohne weiteres innerhalb des durch den Rahmen und/oder die Klappe bestimmten Platzbedarfs der Absperrvorrichtung angeordnet werden kann, so daß die Absperrvorrichtung keinerlei -Ober den Rahmen und/oder die Kiapptüre vorspringende Teile aufweisen muß. Dadurch ist die in aller Regel bautechnisch, konstruktiv und optisch besonders bevorzugte Anordnung der Klappe oberhalb oder unterhalb der Fahrbahn ohne den Bedarf an zusätzlichem Freiraum gewährleistet. Dadurch kann die Absperrvorrichtung an einem Wanddurchlaß klein und insbesondere auch sehr schmal gehalten werden.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Absperrvorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5.
Insbesondere die starre Kopplung gemäß Anspruch 2 oder 3 bietet in Verbindung mit der bereits obenerwähnten raumgünstigen Anordnung den weiteren entscheidenden Vorteil, daß die Absperrvorrichtung in je-J5 der beliebigen Lage, also auch bei senkrechten oder Überkopf verlaufenden Fahrbahnabschnitten verwendet werden kann. Gerade für solch«: Fälle ist die Weilerbildung gemäß den Ansprüchen 4 und 6 von Vorteil, da deren Merkmale die entfernbaren Fahrbahnteile auch ■«o dann in ihrer Arbeitsstellung halten, wenn die Fahrbahnabschnitte nicht waagrecht verlaufen.
Der Begriff »Wanddurchlaß« ist in allgemeinster Form zu verstehen und beinhaltet auch Durchlaßöffnungen in Böden oder Decken und sonstigen Flächenelementen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Absperrvorrichtung sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Absperrvorrichtung bei geöffneter Kkippc in Seitenansicht und teilweise geschnitten,
Fig.2 die Absperrvorrichtung im Schnitt 11-11 der Fig. 1.
F i g. 3 die Absperrvorrichtung der F i g. 1 bei geschlossener Klappe in Seitenansicht und teilweise geschnitten,
Fig.4 die Absperrvorrichtung im Schnitt IV-IV der Fig. 3,
Fig.5 die Absperrvorrichtung der Fig. 1 mit abgewandelter Koppelvorrichlung in Seitenansicht und teil· bo weise geschnitten,
Fig.b eine weitere Absperrvorrichtung mit unterhalb der Fahrbahnebenc angeordneter Klappe und zu- ■ sammcnklappbarcn Fahrbnhnabschnitlen, in Seitenansicht und teilweise geschnitten und
M F i g. 7 die Absperrvorrichtung im Schnitt VII-VIl der Fig.b.
Die F i g. I bis 4 zeigen eine Absperrvorrichtung in einer Wand 4 für die Durchlaßöffnurig 2 einer Förderen-
lage. Die l'ahrbahncbcne wird gebildet durch zwei beidseits der Durchlaßöffnung angeordnete feststehende Fahrbahnteile 6,8 und einem dazwischen liegenden entfernbaren Fahrbahnteil 10. Die Fahrbahn besteht im vorliegenden Beispiel aus einem Schienenprofil, in dem ein nicht dargestellter Förderwagen läuft. Die Absperrvorrichtung enthält eine feuerfeste Klappe 12. die am Oberteil 14 eines Rahmens 16 der Absperrvorrichtung mittels Scharniere 18 angelcnkt ist. Die Klappe 12 ist also oberhalb der Fahrbahnebene angeordnet, d. h., die Klappe 12 befindet sich ir. geöffnetem Zustand oberhalb der Fahrbahnebene.
Die Klappe 12 wird mittels eines Türschließers 20 in Schließstellung vorgespannt. Eine Arretiervorrichtung 22 besteht im vorliegenden Beispiel aus einem Elektromagneten 24, der mit dem Oberteil 14 des Rahmens 16 verbunden ist, und einer Gegenplatle 26, die an der Klappe 12 angeordnet ist. Durch einen Impuls, beispielsweise einer Alarmvorrichtung, wird der Elektromagnet
oft· ..„.Λ- Am,
ist. Das andere Knde des Scilzuges 54 ist über eine wei · tere öse 66 mit der Klappe 12 verbunden. Beim Schließen der Klappe 12 wird der Fahrbahnabschnitt 34 angehoben, wodurch die Fahrbahnabschnitte 32 und 34 analog der Darstellung der F i g. 3 zusammengeklappt werden.
In den Fig.b und 7 ist eine weitere Absperrvorrichtung gezeigt, die eine unterhalb der Fahrbahnebenc angeordnete Klappe 102 enthält. Diese ist mittels Scharniere 70 mit einem Unterteil 72 des Rahmens 16 gelenkig verbunden. Zum öffnen und Schließen der Klappe 102 dient eine Antriebsvorrichtung 104. die einen Getriebemotor 106 enthält, der über ein Zahnrad 108 auf eine kreisbogenförmige Zahnstange 110 wirkt. Der Geis triebcmotor 106 ist vorzugsweise selbsthemmend, so daß er gleichzeitig als Arretiervorrichtung wirkt, um die Klappe 102 in der jeweiligen Stellung festzuhalten. Vorzugsweise ist der Getriebemotor 106 mit einer Magnetkupplung ausgerüstet (nicht dargestellt), die die Ab-
fluß des Türschließers 20. Der die Durchlaßfrifnung 2 begrenzende Rahmen 16 der Absperrvorrichtung wird von der Klappe 12 allseitig überlappt. Eine Schnappvorrichtung 28 verhindert ein ungewolltes Aufgehen der Kiappe 12.
Die Klappe 12 ist über eine Koppelvorrichtung 30 mit dem entfernbaren Fahrbahnteil 10 gekoppelt. Dieser entfernbare Fahrbahnteil 10 besteht aus zwei Fahrbahnabschnitten 32, 34, die zusammenklappbar sind. Der der Klappe 12 abgewandte Fahrbahnabschnitt 34 ist mit dem feststehenden Fahrbahnteil 8 über ein Gelenk 36 verschwenkbar verbunden. Der zweite Fahrbahnabschnitt 32 ist am ersten Fahrbahnabschnitt 34 über ein weiteres Gelenk angelenkt. Die Fahrbahnabschnitte 32,34 sind mittels einer Haltevorrichtung 40 in Arbeitsstellung vorgespannt.
Die Haltevorrichtung 40 enthält das Gelenk zwischen dem ersten und zweiten Fahrbahnabschnitt 32, 34, welche durch S^harniertrommeln 38 ausgestaltet ist, die Spiralfedern 42 enthalten, welche die Fahrbahnabschnittc 32 und 34 in ihre gestreckte Lage verspannen. Die Spiralfedern 42 sind überdies über ein Zugseil 44 mit dem feststehenden Fahrbahnteil 8 verbunden, wobei das Zugseil 44 an der dem Gelenk 36 abgewandten Seite der Fahrbalinabschnitte 32,34 geführt ist. Dadurch wird die Vorspannkraft der Spiralfeder 42 auch zwischen dem Fahrbahnabschnitt 34 und dem feststehenden Fahrbahnteil 8 wirksam, um die Fahrbahnabschnitte 32, 34 in die Arbeitsstellung zu bringen.
Die Koppelvorrichtung 30 zwischen der Klappe 12 und den Faiirbahnabschnitten 32, 34 besteht aus einem Stab 46, der an der Klappe 12 nach unten vorstehend angeordnet ist. Weiter enthält die Koppelvorrichtung 30 einen zweiten Stab 48, der an dem Fahrbahnabschnitt 34 vorstehend angeordnet ist. Die freien Enden der Stäbe 46, 48 sind über ein Koppelglied 50 gelenkig miteinander verbunden. Beim Schließen der Klappe 12 bewirkt die Koppelvorrichtung 30 ein Zusammenklappen der Fahrbahnabschnittc 32 und 34.
Die F'ig.5 zeigt eine Absperrvorrichtung, welche analog 'ler Absperrvorrichtung der Fig. 1 bis 4 ausgebildet ist, wöbe' jedoch eine abgewandelte Koppclvorrichlunit 52 vorhanden ist. Diese Koppclvorrichtung 52 besteht aus eint-'n Se'lzug 54, der mit seinem einen V.nac über ci'lc öse 56 an dCrn Fahrbahnabschnitt 34 befestigt ist. De»' Seilzug! 54 ist über Umlenkrollen 58, 60, 62 bis zum Efide eines Auslegers 64 geführt, der am Oberteil 14 des Rahmen'» 16 der Absperrvorrichtung angeordnet lt LTI CIlIUl dl II. icui
Mittels eines oben mehrfach erwähnten hier jedoch nicht dargestellten Türschließers wird die Klappe 102 dann geschlossen. Der Getriebemotor 106 und die Zahnstange 110 können auch durch einen nicht dargestellten elektrisch angetriebenen Seilzug ersetzt sein, wenn kein Freiraum für die Zahnstange 110 zur Verfügung steht. Der Seilzug dient dann zum öffnen der Klappe 102, die durch den Türschließer schließbar ist. Falls die Absperrvorrichtung ausschließlich als Sicherheitsklappe dienen soll, kann eine Vorrichtung zum öffnen entfallen.
Der entfcrnbarc Fahrbahnteil 112 besteht aus drei Fahrbahnabschnitten 114,116,118, die jeweils über Gelenke 120 derart miteinander verbunden sind, daß sie zickzackförmig aneinander zur Anlage gebracht werden können, wie dies gestrichelt in F i g. 7 angedeutet ist. Hierzu ist der dem feststehenden Fahrbahn:eil 8 zugewandte Fahrbahnabschnitt 118 ebenfalls über ein Gelenk 120 mit diesem verbunden. Der dem feststehenden Fahfüahnteil 8 abgewandte Fahrbahnabschnitt 114, der dem freien Ende der Klappe 102 zugewandt ist, ist auf dieser verschiebbar gelagert. Wie insbeso.ndere aus Fig. 7 hervorgehl, enthält der Fahrbahnabschnitt 114 nach unten und außen weisende Ansätze 122, die in
■•5 entsprechende Führungsausnehmungen 124 in der Klappe 102 eingreifen. Beim Schließen der Klappe 102 werden die Fahrbahnabschnittc 116,118 hochgeklappt, wobei die Klappbewegung durch eine Feder 126 unterstützt wird, die zwischen dem Rahmen 16 und dem Ende des Fahrbahnabschnittes 118 angeordnet ist. Bei dieser Klappbewegung der Fahrbahnabschnittc 114, 116, 118 wird c"?r Fahrbahnabschnitt 114 längs der Klappe 102 verschoben, wodurch der vordere Rand der Klappe 102 frei wird und die Rätider des Rahmens 16 in geschlosse-
nein Zustand überlappen können. Beim Öffnen der Klappe 102 werden die Fahrbahnabschnitte 114, 116, 118 aufgrund der Führung des Fahrbahnabschnittes 114 an der Klappe 102 zwangsweise in die Arbeitsstellung gebracht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Absperrvorrichtung für einen Wanddurchlaß einer Förderanlage, mit einer Klappe, die um eine Achse schwenkbar ist, die quer zur Fahrbahnachse und parallel zur Fahrbahnebene an der Wand angeordnet, ist und die mittels einer Koppelvorrichtung mit einem Fahrbahnteil gekoppelt ist. welcher beim Schließen der Klappe aus der Fahrbahnebene entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der entfernbare Fahrbahnteil (10,112) in mindestens zwei in Richtung des Wanddurchlasses zusammenklappbare Fahrbahnabschniue (32,34,114,116,118) unterteilt ist, von denen der dem Wanddurchlaß zugewandte Fahrbahnabschnitt (34,118) an dem feststehenden Fahrbahnteil (8) angelenkt ist.
2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Koppelvorrichtung (30) einen Stab (48) aufweist, welcher an dem Hahrbahnabschnitt (34) gegen die Klappe (12) vorstehend starr angeordnet ist, der am feststehenden Fahrbahnteil (8) angelenkt ist, wobei der Stab (48) Ober ein Koppelglied (50) gelenkig mit einem weiteren Stab (46) verbunden ist, der an der Klapne (12) gegen den Fahrbahnteil (10) vorstehend starr angeordnet ist
3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrbahnteil (112) in drei zusammenklapDbare Fahrbahnabschnitte (114, 116, 118) unterteilt i.»t, daß der vom Wanddurchlaß entfernteste Fahrbahnabschaitt (Ii4) in Führungsausnehmungen (124) der Klappe (102) verschiebbar geführt ist. wobei die Fahrbahnabshnittc (114, 116, 118) gelenkig derart miteinander verbunden sind, daß sie bei geschlossener Klappe (102) zickzackförmig aneinanderliegcn.
4. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der entfernbare Fahrbahnteil (10) mittels einer Haltevorrichtung (40) in Arbeitsstellung gehalten ist.
5. Absperrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (40) an mindestens einem der Fahrbahnabschnittc (32, 34) eine Scharniertrommel (38) aufweist, die eine Feder (42) enthält, welche die Fahrbahnabschnitte (32, 34) in Arbeitsstellung gegeneinander verspannt.
6. Absperrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (40) einen Magneten aufweist, welcher den entfernbaren Fahrbahnteil (10) in Arbeitsstellung hält.
DE3230884A 1981-10-07 1982-08-19 Absperrvorrichtung für einen Wanddurchlaß einer Förderanlage Expired DE3230884C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6434/81A CH653403A5 (de) 1981-10-07 1981-10-07 Absperrvorrichtung fuer einen wanddurchlass einer foerderanlage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230884A1 DE3230884A1 (de) 1983-04-21
DE3230884C2 true DE3230884C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=4309581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230884A Expired DE3230884C2 (de) 1981-10-07 1982-08-19 Absperrvorrichtung für einen Wanddurchlaß einer Förderanlage

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4497254A (de)
JP (1) JPS5873672A (de)
AT (1) AT386647B (de)
AU (1) AU8793382A (de)
BE (1) BE894608A (de)
CA (1) CA1181029A (de)
CH (1) CH653403A5 (de)
DE (1) DE3230884C2 (de)
FR (1) FR2514063A1 (de)
GB (1) GB2107388B (de)
IT (1) IT1155972B (de)
NL (1) NL8203193A (de)
SE (1) SE448484B (de)
ZA (1) ZA827019B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000320A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Ignis Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abräumen von auf einem Förderer liegenden Fördergut eines Förderanlagenabschlusses

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789293A (en) * 1983-12-21 1988-12-06 Itoki Co., Ltd. Automatic rental safe-deposit box system
DE3500874A1 (de) * 1985-01-12 1986-07-17 Fa. Wilhelm Schade, 5970 Plettenberg Ausstellvorrichtung fuer um eine achse verschwenkbare scheiben, hubdaecher o.dgl., insbesondere von kraftfahrzeugen
US4753337A (en) * 1986-09-18 1988-06-28 Grosjean Robert M Apparatus for actuating a breakaway conveyor section
US6364593B1 (en) * 2000-06-06 2002-04-02 Brooks Automation Material transport system
EP1557522A1 (de) * 2004-01-21 2005-07-27 Martin Reuter Schutztuer
CN104724498B (zh) * 2013-12-18 2016-09-28 五冶集团上海有限公司 一种运输安装活套门的专用小车及应用
CN106044161B (zh) * 2016-06-28 2018-04-20 贵阳普天物流技术有限公司 一种传输带防火方法及结构
CN107448778A (zh) * 2017-09-28 2017-12-08 苏彬诚 一种用于管道腔体的隔离密封装置
CN111021885A (zh) * 2019-11-20 2020-04-17 利辛县雨若信息科技有限公司 一种便于拆装维护的磁性软纱门边框固定装置
CN111305722B (zh) * 2020-04-17 2021-10-01 安徽智扬门业股份有限公司 一种气密性门

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125232A (en) * 1964-03-17 Transfer device
US941805A (en) * 1909-09-27 1909-11-30 Albert H Neller Overhead track.
US1466365A (en) * 1922-12-28 1923-08-28 Krump Nic Crossover and doorway opening for suspended rail tracks
US1550141A (en) * 1924-09-23 1925-08-18 Cleveland Crane Eng Doorway crossover for trackways
US1729449A (en) * 1928-12-15 1929-09-24 Nagy John Rail connecter
US3630439A (en) * 1970-02-13 1971-12-28 Cook & Assoc Inc F W Track construction for dry kiln
US3795199A (en) * 1971-08-10 1974-03-05 Cincinnati Butchers Supply Co Track gate structure
IT1024833B (it) * 1974-11-15 1978-07-20 Superga Spa Dispositivo di chiusura delle bocche di entrata e di uscita di un autoclave a tunnel per la vulcanizzazione di articoli di gomma
DE2543744A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Babcock Ag Tuer fuer reaktorschleusen o.dgl.
DE2734641C3 (de) * 1977-08-01 1981-01-22 Buero Patent Ag, Glarus (Schweiz) Beweglicher Abschluß für einen Wanddurchlaß einer Förderanlage o.dgl
DE2929671A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Ipu Ltd Feuerabschlussvorrichtung
DE2947582A1 (de) * 1979-11-26 1981-05-27 I.P.U. Ltd., Nassau Feuerabschlussvorrichtung
JPS62874A (ja) * 1985-06-26 1987-01-06 Nec Corp ケ−ブル障害検出回路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000320A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Ignis Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abräumen von auf einem Förderer liegenden Fördergut eines Förderanlagenabschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
FR2514063A1 (fr) 1983-04-08
AU8793382A (en) 1983-04-14
DE3230884A1 (de) 1983-04-21
US4497254A (en) 1985-02-05
JPS6240252B2 (de) 1987-08-27
CH653403A5 (de) 1985-12-31
SE448484B (sv) 1987-02-23
ATA312382A (de) 1988-02-15
IT8268170A0 (it) 1982-10-06
SE8205676L (sv) 1983-04-08
GB2107388A (en) 1983-04-27
CA1181029A (en) 1985-01-15
IT1155972B (it) 1987-01-28
GB2107388B (en) 1985-10-30
BE894608A (fr) 1983-01-31
SE8205676D0 (sv) 1982-10-05
US4497254B1 (de) 1986-02-11
AT386647B (de) 1988-09-26
JPS5873672A (ja) 1983-05-02
NL8203193A (nl) 1983-05-02
FR2514063B3 (de) 1984-12-07
ZA827019B (en) 1983-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218365T2 (de) Gelenkvorrichtung für ein Flugzeugtürblatt und Flugzeugtür mit einer solchen Vorrichtung
DE3230884C2 (de) Absperrvorrichtung für einen Wanddurchlaß einer Förderanlage
DE3026082C2 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
EP1079056A2 (de) Klappscharnier-Gelenk
EP0101475B1 (de) Kastenaufbau, insbesondere für lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren seitenwand
DE2748185C2 (de) Scharnier für abklapp- und aushängbare Bordwände an Nutzfahrzeugen
DE2817650C2 (de)
DE2652183B2 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE3038054A1 (de) Anlenkeinrichtung fuer einen kofferraumdeckel eines fahrzeugs
DE3124769A1 (de) "vorrichtung zur beschraenkt beweglichen verbindung zweier teile"
DE4304155A1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
DE102007035230A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
EP0054825A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3524361C1 (de) Torantriebsgerät
EP0088101B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE3528817A1 (de) Scharnier fuer fahrzeugtueren
DE202011005605U1 (de) Faltbares Fensterladensystem und Führungseinrichtung für ein derartiges System
EP0556632A2 (de) Horizontal-Rolltor
DE4308675A1 (de) Weitwinkel-Kraftwagentürscharnier
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE601774C (de) Scharnierausbildung und -anordnung, insbesondere an Kraftwagentueren
DE102012004441A1 (de) Türanlage für Einbaumodul in einem Flugzeug sowie ein Einbaumodul für ein Flugzeug
DE19813034C1 (de) Tierkäfig, insbesondere zur Haltung von Sauen
DE4028760C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee