EP1557522A1 - Schutztuer - Google Patents

Schutztuer Download PDF

Info

Publication number
EP1557522A1
EP1557522A1 EP05000203A EP05000203A EP1557522A1 EP 1557522 A1 EP1557522 A1 EP 1557522A1 EP 05000203 A EP05000203 A EP 05000203A EP 05000203 A EP05000203 A EP 05000203A EP 1557522 A1 EP1557522 A1 EP 1557522A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
ceiling
protective door
door
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05000203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420000923 external-priority patent/DE202004000923U1/de
Priority claimed from DE200410003244 external-priority patent/DE102004003244A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1557522A1 publication Critical patent/EP1557522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1261Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/403Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with arms fixed on the wing pivoting about an axis outside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/18Sliding dampers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/38Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening

Definitions

  • the invention relates to a protective door according to the preamble of claim 1
  • the protective door consists of a door leaf, which in case of fire on the one hand a smoky conclusion between the two of creates escape route areas to be separated and that itself has a certain fire resistance to the two Rescue route areas in case of fire, at least for a certain Time (for example 30, 60 or 90 minutes) safely from to separate each other.
  • T30 RS see also DIN 4102 and DIN 18 095
  • the invention is therefore based on the object, a protective door of the type mentioned in the simplest possible way to continue to form that this regular use the escape route as little as possible, in Fire but ensures a safe fire.
  • the pivot axis horizontally arranged near the ceiling and the door leaf as a rule (ie if there is no fire) by the locking device is positioned plane-parallel to the ceiling is.
  • the protective door is like one on the ceiling fastened flap formed in the event of fire swivels and divides the escape route into two rooms.
  • the statement "near the ceiling” expresses that the pivot axis, for example, in a suspended Ceiling at least closer to the ceiling than the ground is assigned, preferably of course in this case in the plane of the suspended Blanket.
  • FIG. 1 a preferred embodiment of Protective door according to the invention for a rescue route 1 from different View positions shown.
  • This includes a pivotally mounted door leaf 2 with one at the one Side edge 3 provided pivot axis 4.
  • the door leaf 2 operatively connected to a locking device 5, the this usually holds in open position or in case of fire puts in closed position while the one floor 33, Walls 9 and a ceiling 6 having rescue route 1 in two Rooms 7, 8 divides.
  • the rescue route 1 has, for example the cross-sectional dimensions 2.5 m (width) x 3 m (height).
  • the protective door functions to a certain extent like a flap, which as a rule ( Figure 2) the rescue route completely free and in case of fire ( Figure 1 and 3) for a smoke-tight finish between the by the Folding down the door panel 2 resulting rooms 7 and 8 provides.
  • the door leaf 2 in the direction of escape F is formed aufschwenkbar.
  • One of room 7 The coming person can therefore, as will be discussed in more detail, the door leaf 2 burst open in the direction and in this way get into room 8.
  • an actuating element 10 on both sides eg a door handle
  • This Actuator 10 is operatively connected to a locking mechanism 12 (shown schematically in FIG. 3), which in turn is arranged on the walls 9 of the escape route 1 Closure elements 22 can be brought into engagement (see in particular FIG.
  • closure elements 22 are attached to the wall 9 before plastering Molded strips that after plastering (the plaster is represented by those marked with small triangles Layer) form the wall surface in a planar manner. According to Figure 2 may remain only the edges of the Strip and the recess for the locking bolt of the locking mechanism 12 visible. Alternatively, of course, come also strips (eg L-shaped strips), which protrude slightly from the wall (for example, when attached after plastering) and in this way also as a stop for the door leaf 2 and as compensation for uneven walls serve.
  • strips eg L-shaped strips
  • an optical and / or acoustic signal generator 11 eg warning lamp, siren
  • an optical and / or acoustic signal generator 11 eg warning lamp, siren
  • the locking device. 5 is interconnected.
  • Protective door is that the door leaf 2 a the escape route 1 about corresponding width and height (remaining joints deducted), d. H. in contrast to the previously known protective doors with vertical pivot axes is the new Protective door (apart from those exemplified above, at the walls 9 fixed strips) practically frameless.
  • the latter preferably consist of at least one a cable 14 having cable 15, the one from the ceiling 6 arranged cable lift mechanism 16 is formed is, wherein the Seilaufzugsmechanismusabgewande end of the rope 14 is connected to the door leaf 2.
  • the cable lift mechanism 16 preferably comprises at least one (shown are two) spring-driven Seilaufwickelrolle 17th
  • the means for keeping open 13 of the door leaf 2 comprise an electromagnet 18, which is arranged on the ceiling 6 and usually with a provided on the door leaf 2, magnetically active counter element 19 is contact-connected.
  • the door leaf is so (in addition to the force of the cable lift mechanism) much like at a conventional locking system by electromagnetic force held in open position.
  • the Means for keeping open 13 of the door panel 2 preferably electronically connected with a smoke detector 20.
  • This smoke detector 20 can, for example, as shown in Figures 1 and 2, be arranged on a false ceiling.
  • Receiving box 21 is arranged.
  • the means 13 for holding open the door leaf 2 arranged are preferably both the receiving box 21 and the false ceiling fire resistant formed (eg with a fire resistance F30, F60 or F90).
  • the receiving box 21 can thus, as in the Figures shown, positioned at the level of the false ceiling become; the folded-up door leaf 2 then forms the optical Graduation.
  • the decor in this case are any Given design options.
  • the door leaf 2 at least from a support frame 25, which is preferably assembled from so-called C-profiles is, and optionally one or more arranged thereon Plate elements 26 is formed.
  • the plate elements 26 is also advantageously provided that these are formed from calcium sulfate, calcium silicate or vermiculite and optionally via a tongue and groove system 27 or in several, mutually offset layers are interconnected.
  • auxiliary pressure spring 32 (here leaf spring) is arranged.
  • the door leaf 2 at least two parts trained, with a preferably about half the door height arranged, horizontally extending hinge the two so resulting parts together.
  • an appropriate one if necessary Locking mechanism provided to the two parts to connect with each other in case of fire to a stiff door leaf.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutztür für einen Rettungsweg (1), umfassend ein schwenkbar gelagertes Türblatt (2) mit einer an dessen einen Seitenrand (3) vorgesehenen Schwenkachse (4), wobei das Türblatt (2) mit einer Feststellvorrichtung (5) wirkverbunden ist, die dieses im Regelfall in Öffnungsposition hält oder im Brandfall in Verschlussposition bringt und dabei den einen Boden, Wände (9) und eine Decke (6) aufweisenden Rettungsweg (1) in zwei Räume (7, 8) aufteilt. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schwenkachse (4) horizontal verlaufend nahe der Decke (6) angeordnet und das Türblatt (2) im Regelfall mittels der Feststellvorrichtung (5) planparallel zur Decke (6) positioniert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutztür gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Schutztüren oder auch Sicherheitstüren der eingangs genannten Art sind hinlänglich bekannt und beispielsweise auch in jedem Bürogebäude in Benutzung, so dass es insoweit keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Diese Schutztüren werden, damit sie nicht unnötig den Weg versperren, im Regelfall mittels sogannter Feststellvorrichtungen offen gehalten. Die Schutztür besteht aus einem Türblatt, das im Brandfall einerseits einen rauchdichten Abschluss zwischen den beiden von einander zu trennenden Rettungswegbereichen schafft und das selbst einen bestimmten Feuerwiderstand aufweist, um die beiden Rettungswegbereiche im Brandfall zumindest für eine gewisse Zeit (beispielsweise 30, 60 oder 90 Minuten) sicher von einander zu trennen. Beispielsweise gemäß der Norm T30 RS (siehe dazu auch DIN 4102 und DIN 18 095) sind derartige Schutztüren in einem Rettungsweg alle 30 m vorzusehen. Aufgrund der vertikal verlaufenden, an entsprechenden Wand- bzw. Blockzarken befestigten Schwenkachsen der Türblätter ist der Rettungsweg im Bereich der Schutztüren nachteiliger Weise eingeengt, was beispielsweise in Krankenhäusern das Bewegen von Betten in den Gängen (Rettungswegen) erschwert bzw. behindert. Ist ferner keine Feststellvorrichtung vorgesehen, verdunkeln diese selbstschließend ausgebildeten Schutztüren darüber hinaus den Rettungsweg, was nach dem derzeit bekannten Stand der Technik nur durch den Einsatz sehr kostenintensiver, verglaster Schutztüren geändert werden kann.
Da diese Schutztüren regelmäßig nur aus Sichersgründen eingebaut werden (müssen) und nur ganz selten das Bedürfnis besteht, diese Türen im Regelfall tatsächlich zur Unterteilung des als üblicher Weise als Verbindungsgang ausgebildeten Fluchtweges zu benutzen, besteht an sich der Wunsch, dass man möglichst wenig von diesen Schutztüren sieht bzw. dass diese die Nutzung des als Rettungsweg dienenden Ganges möglichst wenig behindern.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine Schutztür der eingangs genannten Art auf möglichst einfache Weise dahingehend weiter zu bilden, dass diese die regelmäßige Benutzung des Rettungsweges möglichst wenig beeinträchtigt, im Brandfall aber einen sicheren Brandabschluss gewährleistet.
Diese Aufgabe ist mit einer Schutztür der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Schwenkachse horizontal verlaufend nahe der Decke angeordnet und das Türblatt im Regelfall (also wenn kein Brandfall vorliegt) mittels der Feststellvorrichtung planparallel zur Decke positioniert ist. Die Schutztür ist also im Prinzip wie eine an der Decke befestigte Klappe ausgebildet, die im Brandfall herunter schwenkt und damit den Fluchtweg in zwei Räume unterteilt. Die Maßgabe "nahe der Decke" bringt dabei im übrigen zum Ausdruck, dass die Schwenkachse beispielsweise bei einer abgehängten Decke zumindest näher der Decke als dem Boden zugeordnet ist, vorzugsweise natürlich in diesem Fall in der Ebene der abgehängten Decke. Ferner bringt die Maßgabe "planparallel zur Decke" zum Ausdruck, dass das Türblatt zumindest im wesentlichen parallel zur Decke verläuft, um auf diese Weise im Regelfall gleichzeitig gewissermaßen als unauffällige Zwischendecke zu dienen. Auf eine bevorzugte Konstruktion wird weiter unten noch genauer eingegangen.
Der Vollständigkeit halber wird an dieser Stelle auf die DE 28 25 865 Al verwiesen, aus der zwar eine Klappe für Tiere bekannt ist, diese hat aber keine Brandschutzfunktion und ist darüber hinaus selbst regelmäßig auch nur als Teil des Türblattes einer größeren Tür für Menschen ausgebildet.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Schutztür einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Ansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1
im Schnitt von der Seite einen Fluchtweg (Fluchtrichtung F) mit der erfindungsgemäßen Schutztür in geschlossenem zustand (Brandfall);
Figur 2
im Schnitt den Fluchtweg gemäß Figur 1 mit der erfindungsgemäßen Schutztür in geöffnetem Zustand (Regelfall);
Figur 3
im Schnitt von vorn den Fluchweg gemäß den Figuren 1 und 2 mit der erfindungsgemäßen Schutztür in geschlossenem Zustand (Brandfall);
Figur 4
im Schnitt den Übergangsbereich zwischen Wand und Schutztüren gemäß Schnitt B-B in Figur 3.
In den Figuren 1 bis 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutztür für einen Rettungsweg 1 aus verschiedenen Ansichtspositionen dargestellt. Diese umfasst ein schwenkbar gelagertes Türblatt 2 mit einer an dessen einen Seitenrand 3 vorgesehenen Schwenkachse 4. Dabei ist das Türblatt 2 mit einer Feststellvorrichtung 5 wirkverbunden, die dieses im Regelfall in Öffnungsposition hält oder im Brandfall in verschlussposition bringt und dabei den einen Boden 33, Wände 9 und eine Decke 6 aufweisenden Rettungsweg 1 in zwei Räume 7, 8 aufteilt. Der Rettungsweg 1 weist dabei beispielsweise die Querschnittsmaße 2,5 m (Breite) x 3 m (Höhe) auf.
Wesentlich für die Schutztür ist nun (und dies gilt für alle möglichen Ausführungsformen), dass die Schwenkachse 4 horizontal verlaufend nahe der Decke 6 angeordnet und das Türblatt 2 im Regelfall mittels der Feststellvorrichtung 5 planparallel zur Decke 6 positioniert ist.
Wie bereits erwähnt, funktioniert die Schutztür damit gewissermaßen wie ein Klappe, die im Regelfall (Figur 2) den Rettungsweg vollständig frei gibt und im Brandfall (Figur 1 und 3) für einen rauchdichten Abschluss zwischen den durch das Herunterklappen des Türblattes 2 entstandenen Räumen 7 und 8 sorgt.
Um zu gewährleisten, dass sich im Brandfall flüchtende Personen auch bei schon herunter geklappter Schutztür noch leicht retten können, ist vorgesehen, dass das Türblatt 2 in Fluchtrichtung F aufschwenkbar ausgebildet ist. Eine von Raum 7 kommende Person kann also, worauf noch näher eingegangen wird, das Türblatt 2 in Laufrichtung aufstoßen und auf diese Weise in Raum 8 gelangen. Dazu ist, wie in Figur 1 und 3 dargestellt, vorteilhaft vorgesehen, dass am Türblatt 2 vorzugsweise beidseitig ein Betätigungselement 10 (z. B. ein Türgriff) zur manuellen Betätigung der Schutztür angeordnet ist. Dieses Betätigungselement 10 steht in Wirkverbindung mit einem Verriegelungsmechanismus 12 (schematisch in Figur 3 dargestellt), der seinerseits mit an den Wänden 9 des Rettungsweges 1 angeordneten Verschlusselementen 22 in Eingriff bringbar ist (siehe hierzu insbesondere Figur 4). Diese Verschlusselemente 22 sind beispielsweise als an der Wand 9 vor dem Verputzen befestigte Leisten ausgebildet, die nach dem Verputzen (der Verputz ist dargestellt durch die mit kleinen Dreiecken gekennzeichnete Schicht) ebenflächig die Wandoberfläche bilden. Gemäß Figur 2 bleiben gegebenenfalls lediglich die Ränder der Leiste sowie die Ausnehmung für den Verschlussriegel des Verriegelungsmechanismus 12 sichtbar. Alternativ kommen natürlich auch Leisten in Betracht (beispielsweise L-förmige Leisten), die geringfügig von der Wand abstehen (beispielsweise bei Befestigung nach dem Verputzen) und auf diese Weise auch als Anschlag für das Türblatt 2 und als Ausgleich bei unebenen Wänden dienen.
Um zu gewährleisten, dass im Brandfall kein Rauch von einem Raum 7, 8 zum anderen überströmen kann, ist an den Seitenrändern des Türblattes 2 im Brandfall aufschäumendes Intumeszenzmaterial 23, vorzugsweise Blähgraphit, angeordnet. Darüber hinaus sind, wie in Figur 4 dargestellt, vorzugsweise an den Seitenrändern des Türblattes 2 elastische Abdichtlippen 24 angeordnet.
Um Benutzer des Ganges (Rettungsweges) vor dem Herunterklappen der Schutztür zu warnen, ist vorteilhaft im Rettungsweg 1 wahlweise ein optischer und/oder ein akustischer Signalgeber 11 (z. B. Warnlampe, Sirene) angeordnet, der (was nicht extra dargestellt ist) elektronisch mit der Feststellvorrichtung 5 verschaltet ist.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt an der erfindungsgemäße Schutztür ist, dass das Türblatt 2 eine dem Rettungsweg 1 etwa entsprechende Breite und Höhe aufweist (verbleibende Fugen abgezogen), d. h. im Gegensatz zu den bisher bekannten Schutztüren mit vertikal verlaufenden Schwenkachsen ist die neue Schutztür (abgesehen von den oben beispielhaft erwähnten, an den Wänden 9 befestigten Leisten) praktisch rahmenlos ausgebildet.
Bezüglich der bereits allgemein erwähnten Feststellvorrichtung 5 ist vorteilhaft vorgesehen, diese insbesondere für den Brandfall einen Verriegelungsmechanismus 12 und insbesondere für den Regelfall Mittel zum Offenhalten 13 des Türblattes 2 umfasst. Letztere bestehen dabei vorzugsweise aus einem mindestens ein Seil 14 aufweisenden Seilzug 15, der aus einem an der Decke 6 angeordneten Seilaufzugsmechanismus 16 gebildet ist, wobei das seilaufzugsmechanismusabgewande Ende des Seils 14 mit dem Türblatt 2 verbunden ist. Der Seilaufzugsmechanismus 16 umfasst dabei vorzugsweise mindestens eine (dargestellt sind zwei) federbetriebene Seilaufwickelrolle 17.
Ferner ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Mittel zum Offenhalten 13 des Türblattes 2 einen Elektromagneten 18 umfassen, der an der Decke 6 angeordnet ist und im Regelfall mit einem am Türblatt 2 vorgesehenen, magnetisch wirksamen Gegenelement 19 kontaktverbunden ist. Im Regelfall wird das Türblatt also (neben der Kraft vom Seilaufzugsmechanismus) ganz ähnlich wie bei einer sonst üblichen Feststellanlage per Elektromagnetkraft in Öffnungsposition gehalten.
Zur automatischen Betätigung der Feststellvorrichtung 5 im Brandfall (also zum Herunterklappen des Türblattes 2) sind die Mittel zum Offenhalten 13 des Türblattes 2 vorzugsweise elektronisch mit einem Rauchmelder 20 verschaltet. Dieser Rauchmelder 20 kann beispielsweise, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, an einer zwischendecke angeordnet sein.
Um die erfindungsgemäße Schutztür besonders einfach vor Ort montieren zu können, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Schwenkachse 4 des Türblattes 2 an einem an der Decke 6 positionierten Aufnahmekasten 21 angeordnet ist. Im Aufnahmekasten 21 sind vorzugsweise die Mittel zum Offenhalten 13 des Türblattes 2 angeordnet. Diese Ausführungsform ist darüber hinaus auch deshalb von besonderer Bedeutung, weil in Rettungswegen praktisch immer eine zwischendecke vorhanden ist, um Installationen, wie Rohre und Leitungen, optisch und auch brandschutztechnisch vom Rettungsweg abzutrennen. Dazu sind vorzugsweise sowohl der Aufnahmekasten 21 als auch die Zwischendecke feuerbeständig ausgebildet (bspw. mit einer Feuerbeständigkeit F30, F60 oder F90). Der Aufnahmekasten 21 kann somit, wie in den Figuren dargestellt, auf Höhe der Zwischendecke positioniert werden; das hoch geklappte Türblatt 2 bildet dann den optischen Abschluss. Vom Dekor her sind in diesem Fall beliebige Gestaltungsmöglichkeiten gegeben.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildungen hinsichtlich der Montage der erfindungsgemäßen Schutztür besteht darin (siehe Figur 3), dass das Türblatt 2 mindestens aus einem Trägerrahmen 25, der vorzugsweise aus sogenannten C-Profilen zusammengefügt ist, und wahlweise einem oder mehreren daran angeordneten Plattenelementen 26 gebildet ist. Bezüglich der Plattenelemente 26 ist darüber hinaus vorteilhaft vorgesehen, dass diese aus Calciumsulfat, Calciumsilikat oder vermiculit gebildet und wahlweise über ein Nut+Feder-System 27 oder in mehreren, zueinander versetzten Lagen miteinander verbunden sind.
Um die Schutztür, die ja aufgrund der Anforderungen hinsichtlich Feuerwiderstand und Rauchschutz relativ schwer ist, leicht bewegen (auf- und zuschwenken) zu können, ist vorteilhaft vorgesehen, dass am Türblatt 2 mindestens eine (dargestellt sind zwei) vertikal verlaufende Führungsschiene 28 angeordnet ist, wobei ein Ende 29 eines Führungsstabes 30 verschieblich in der Führungsschiene 28 gelagert, das andere Ende 31 des Führungsstabes 30 an der Decke 6 drehbar angelenkt und das seilaufzugsmechanismusabgewande Ende des Seils 14 an dem führungsschienenseitigen Ende 29 des Führungsstabes 30 befestigt ist. Kinematisch ergibt sich auf diese Weise ein sich während der Schwenkbewegung ändernder Angriffspunkt des Seiles 14 am Türblatt 2. Dies wiederum hat zur Folge, dass sich die zum Verschwenken aufzubringende Kraft ändert, nämlich in der Weise, dass die Hilfskraft des Seilaufzugsmechanismus 16 bei geschlossener Position erst relativ gering ist, aber mit zunehmendem Öffnungswinkel größer wird. Hierdurch läßt sich (wie Versuch ergeben haben) gewährleisten, dass zum Öffnen der Schutztür (sofern der Verriegelungsmechanismus 12 nicht geschlossen ist) stets nur eine Kraft von maximal 100 N erforderlich ist.
Ferner ist vorteilhaft vorgesehen, dass zur eindeutigen Festlegung der Schutztür in Verschlussposition im Bereich der Schwenkachse 4 eine auf das Türblatt 2 wirkende Zusatzdruckfeder 32 (hier Blattfeder) angeordnet ist.
Schließlich ist zur Verkleinerung des Schwenkbereiches vorteilhaft vorgesehen, dass das Türblatt 2 mindestens zweigeteilt ausgebildet, wobei ein vorzugsweise etwa auf halber Türhöhe angeordnetes, horizontal verlaufendes Scharnier die beiden so entstehenden Teile miteinander verbindet. Bei dieser Ausführungsform ist darüber hinaus bei Bedarf ein entsprechender verriegelungsmechanismus vorgesehen, um die beiden Teile im Brandfall miteinander zu einem steifen Türblatt zu verbinden.
Bezugszeichenliste
1
Rettungsweg
2
Türblatt
3
Seitenrand
4
Schwenkachse
5
Feststellvorrichtung
6
Decke
7
Raum
8
Raum
9
Wände
10
Betätigungselement
11
Signalgeber
12
Verriegelungsmechanismus
13
Mittel zum Offenhalten
14
Seil
15
Seilzug
16
Seilaufzugsmechanismus
17
Seilaufwickelrolle
18
Elektromagnet
19
Gegenelement
20
Rauchmelder
21
Aufnahmekasten
22
Verschlusselement
23
Intumeszenzmaterial
24
Abdichtlippen
25
Trägerrahmen
26
Plattenelement
27
Nut+Feder-System
28
Führungsschiene
29
Ende Führungsstab
30
Führungstab
31
Ende Führungsstab
32
Zusatzdruckfeder
33
Boden

Claims (14)

  1. Schutztür für einen Rettungsweg (1), umfassend ein schwenkbar gelagertes Türblatt (2) mit einer an dessen einen Seitenrand (3) vorgesehenen Schwenkachse (4), wobei das Türblatt (2) mit einer Feststellvorrichtung (5) wirkverbunden ist, die dieses im Regelfall in Öffnungsposition hält oder im Brandfall in Verschlussposition bringt und dabei den einen Boden (33), Wände (9) und eine Decke (6) aufweisenden Rettungsweg (1) in zwei Räume (7, 8) aufteilt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (4) horizontal verlaufend nahe der Decke (6) angeordnet und das Türblatt (2) im Regelfall mittels der Feststellvorrichtung (5) planparallel zur Decke (6) positioniert ist.
  2. Schutztür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (2) in Fluchtrichtung aufschwenkbar ausgebildet ist.
  3. Schutztür nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Türblatt (2) ein Betätigungselement (10) zur manuellen Betätigung der Schutztür angeordnet ist.
  4. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Rettungsweg (1) wahlweise ein optischer und/oder ein akustischer Signalgeber (11) angeordnet ist, der elektronisch mit der Feststellvorrichtung (5) verschaltet ist.
  5. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (2) eine dem Rettungsweg (1) entsprechende Breite und Höhe aufweist.
  6. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (5) insbesondere für den Brandfall einen Verriegelungsmechanismus (12) und insbesondere für den Regelfall Mittel zum Offenhalten (13) des Türblattes (2) umfasst, wobei vorzugsweise
    die Mittel zum Offenhalten (13) des Türblattes (2) einen mindestens ein Seil (14) aufweisenden Seilzug (15) umfassen, der aus einem an der Decke (6) angeordneten Seilaufzugsmechanismus (16) gebildet ist, wobei das seilaufzugsmechanismusabgewande Ende des Seils (14) mit dem Türblatt (2) verbunden ist, wobei vorzugsweise
    der Seilaufzugsmechanismus (16) mindestens eine federbetriebene Seilaufwickelrolle (17) umfasst, wobei vorzugsweise
    die Mittel zum Offenhalten (13) des Türblattes (2) einen Elektromagneten (18) umfassen, der an der Decke (6) angeordnet ist und im Regelfall mit einem am Türblatt (2) vorgesehenen, magnetisch wirksamen Gegenelement (19) kontaktverbunden ist, wobei vorzugsweise
    die Mittel zum Offenhalten (13) des Türblattes (2) elektronisch mit einem Rauchmelder (20) verschaltet sind.
  7. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (4) des Türblattes (2) an einem an der Decke (6) positionierten Aufnahmekasten (21) angeordnet ist, wobei vorzugsweise
    der Aufnahmekasten (21) und wahlweise eine in gleicher geodätischer Höhe angeordnete zwischendecke feuerbeständig ausgebildet sind, wobei vorzugsweise
    im Aufnahmekasten (21) die Mittel zum Offenhalten (13) des Türblattes (2) angeordnet sind.
  8. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Türblatt (2) insbesondere für den Brandfall ein mit an den Wänden (9) des Rettungsweges (1) angeordneten Verschlusselementen (22) in Eingriff bringbarer verriegelungsmechanismus (12) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise
    die an den Wänden (9) angeordneten Verschlusselemente (22) als Leisten vorzugsweise mit entsprechenden Eingriffsausnehmungen für den Verriegelungsmechanismus (12) ausgebildet sind.
  9. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenrändern des Türblattes (2) im Brandfall aufschäumendes Intumeszenzmaterial (23), vorzugsweise Blähgraphit, angeordnet ist.
  10. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenrändern des Türblattes (2) elastische Abdichtlippen (24) angeordnet sind.
  11. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (2) mindestens aus einem Trägerrahmen (25), der vorzugsweise aus C-Profilen zusammengefügt ist, und wahlweise einem oder mehreren daran angeordneten Plattenelement(en) (26) gebildet ist, wobei vorzugsweise
    das oder die Plattenelement(e) (26) wahlweise aus Calciumsulfat, Calciumsilikat oder vermiculit gebildet ist bzw. sind, wobei vorzugsweise
    die Plattenelemente (26) miteinander über ein Nut+Feder System (27) verbunden sind.
  12. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Türblatt (2) mindestens eine vertikal verlaufende Führungsschiene (28) vorgesehen ist, wobei ein Ende (29) eines Führungsstabes (30) verschieblich in der Führungsschiene (28) gelagert, das andere Ende (31) des Führungsstabes (30) an der Decke (6) drehbar angelenkt und das seilaufzugsmechanismusabgewande Ende des Seils (14) an dem führungsschienenseitigen Ende (29) des Führungsstabes (30) befestigt ist.
  13. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schwenkachse (4) eine auf das Türblatt (2) in Verschlussposition wirkende Zusatzdruckfeder (32) angeordnet ist.
  14. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (2) mindestens zweigeteilt ausgebildet ist, wobei ein horizontal verlaufendes Scharnier die beiden Teile miteinander verbindet.
EP05000203A 2004-01-21 2005-01-07 Schutztuer Withdrawn EP1557522A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000923U 2004-01-21
DE102004003244 2004-01-21
DE200420000923 DE202004000923U1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Schutztür
DE200410003244 DE102004003244A1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Schutztür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1557522A1 true EP1557522A1 (de) 2005-07-27

Family

ID=34635219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05000203A Withdrawn EP1557522A1 (de) 2004-01-21 2005-01-07 Schutztuer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1557522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907153A1 (fr) * 2006-10-17 2008-04-18 Systemes D Automatismes Fermet Porte relevable/basculante notamment de garage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262541A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Flamex Ltd Absperrvorrichtung gegen feuer und rauch
US3874130A (en) * 1972-04-10 1975-04-01 Riken Light Metal Ind Co Ceiling-mounted apparatus for providing a smoke vent or smokeproof screen in the event of a fire
US4497254A (en) * 1981-10-07 1985-02-05 Buropatent AG Isolating device for an opening traversed by conveyor cars
EP0364236A2 (de) * 1988-10-13 1990-04-18 Harry George Humm Verfahren zum öffnen und schliessen eines Sicherheitsvorhangs
JPH09209667A (ja) * 1996-02-06 1997-08-12 Shimizu Corp 天井一体型防火シャッター
EP1275811A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Effertz Tore GmbH Feuerschutztor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874130A (en) * 1972-04-10 1975-04-01 Riken Light Metal Ind Co Ceiling-mounted apparatus for providing a smoke vent or smokeproof screen in the event of a fire
DE2262541A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Flamex Ltd Absperrvorrichtung gegen feuer und rauch
US4497254A (en) * 1981-10-07 1985-02-05 Buropatent AG Isolating device for an opening traversed by conveyor cars
US4497254B1 (de) * 1981-10-07 1986-02-11
EP0364236A2 (de) * 1988-10-13 1990-04-18 Harry George Humm Verfahren zum öffnen und schliessen eines Sicherheitsvorhangs
JPH09209667A (ja) * 1996-02-06 1997-08-12 Shimizu Corp 天井一体型防火シャッター
EP1275811A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Effertz Tore GmbH Feuerschutztor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 12 25 December 1997 (1997-12-25) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907153A1 (fr) * 2006-10-17 2008-04-18 Systemes D Automatismes Fermet Porte relevable/basculante notamment de garage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651947C1 (de) Brandschutztür
EP1703066A2 (de) Feuer- und Rauchschutztür
DE19906628A1 (de) Rauchschutzabschluss
DE102011085963A1 (de) Automatische Schließvorrichtung, insbesondere für den Hochwasserschutz von Gebäuden
DE102008059747B4 (de) Brandschutzvorrichtung für Hochhäuser
DE2705188A1 (de) Sicherungssystem fuer schwenkfluegelfenster
AT515374A2 (de) Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre
WO2003080188A1 (de) Toranordnung mit brandschutz-und schnellauffunktion
DE9409176U1 (de) Rauchschutzeinrichtung für einen geschlossenen Treppenraum
DE8605369U1 (de) Brandschutz - Schiebetor
EP1557522A1 (de) Schutztuer
EP0003614A1 (de) Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken
DE102004003244A1 (de) Schutztür
DE202004000923U1 (de) Schutztür
AT395631B (de) Schliessfolgeregeleinrichtung fuer zweifluegelige tueren, insbesondere brandschutztueren
EP0740045A2 (de) Rolladenkasten
DE202005004191U1 (de) Schutztür
DE69310069T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines insbesondere verschieblichen Fensters oder Türe
DE4220475C2 (de) Türbefestigung
DE202009000114U1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE9103382U1 (de) Brandschutz-Verschluß für Lüftungskanäle o.dgl.
DE19725357A1 (de) Schiebetürschließeinrichtung
DE202012013340U1 (de) Rauchabzugseinrichtung
DE8024905U1 (de) Vorrichtung zum verschiebbaren lagern einer bahn aus einem biegsamen material
DE102021002786A1 (de) Feuerschutz-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566