EP0003614A1 - Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken - Google Patents

Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken Download PDF

Info

Publication number
EP0003614A1
EP0003614A1 EP79100433A EP79100433A EP0003614A1 EP 0003614 A1 EP0003614 A1 EP 0003614A1 EP 79100433 A EP79100433 A EP 79100433A EP 79100433 A EP79100433 A EP 79100433A EP 0003614 A1 EP0003614 A1 EP 0003614A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
fire
fire protection
sealing
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79100433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003614B1 (de
Inventor
Klaus Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE GESELLSCHAFT fur TECHNISCHE ENTWICKLUNG AG
Original Assignee
GTE GESELLSCHAFT fur TECHNISCHE ENTWICKLUNG AG
GTE GES TECH ENTWICKLUNG
Gte Gesellschaft fur Technische Entwicklung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782806330 external-priority patent/DE2806330A1/de
Priority claimed from DE19782809693 external-priority patent/DE2809693A1/de
Priority claimed from DE19782856173 external-priority patent/DE2856173A1/de
Application filed by GTE GESELLSCHAFT fur TECHNISCHE ENTWICKLUNG AG, GTE GES TECH ENTWICKLUNG, Gte Gesellschaft fur Technische Entwicklung AG filed Critical GTE GESELLSCHAFT fur TECHNISCHE ENTWICKLUNG AG
Publication of EP0003614A1 publication Critical patent/EP0003614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003614B1 publication Critical patent/EP0003614B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7023Door leaves characterised by the filling between two external panels of foam type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7032Door leaves characterised by the filling between two external panels of non-vegetal fibrous material, e.g. glass or rock wool
    • E06B2003/7034Door leaves characterised by the filling between two external panels of non-vegetal fibrous material, e.g. glass or rock wool of asbestos

Definitions

  • the invention relates to a fire protection closure for sealing and closing openings in walls and ceilings, consisting of an outer frame made of metal with the associated mounting brackets and inserted, circumferential sealing frame made of fire protection insulating plates with inserted sealing lips and the inside with the inner holding and fastening frame
  • Metal movable sealing element that closes the entire clear width of the opening and over its full area is made of fire protection insulating plates, which is of the thickness corresponding to the fire resistance class, particularly for use in transport system passages.
  • the buildings are usually divided into fire sections separated by fire walls and ceilings, the quality of which is determined in a technical standard.
  • Fire resistance classes F-90 or F-120 are generally required for building construction. This means that a fire protection closure, for example of fire resistance class F-120, in the course of exposure to fire and smoke on one side in the form of an assumed, standardized fire and temperature profile with smoke development in a test furnace for the entire duration of the test period of 120 minutes on the Fire away side must not exceed a likewise standardized temperature. Measurements are made according to a measuring point plan, which is also standardized. Furthermore, the passage of fire, cold and hot flue gases and the passage of heat radiation must be prevented with certainty.
  • fire protection closures are intended to close openings in the course of rail-bound conveyor systems, so the fire protection closure is checked in the investigations and in the fire test in connection with the conveyor system.
  • the existing construction and testing principles make it possible to use fire protection closures for transposal system passages that are open as planned and should only close the opening in the event of a fire.
  • fire barriers are only opened when the conveyor is in operation and then only for the purpose of conveying material through the fire section, and are closed again immediately after the material has passed through. This means that these fire protection closures have to be equipped with a drive system, are therefore exposed to multiple mechanical stresses, and that the functional relationships of fire protection closures in connection with the conveyor system are subject to significantly higher requirements.
  • Fire protection closures in the form of fire protection doors, fire protection flaps and fire protection slides for wall and ceiling passages are known.
  • doors, flaps and slides In which either the outer frame and the sealing element are made entirely of steel and sheet steel with mineral wool insulation or overall of class A fire protection insulation panels in accordance with DIN 4101.
  • the fire barriers are either attached via door hinges and frames or with frames on and / or in the masonry of the opening / opening.
  • fire protection doors and fire protection slides are also known, the sealing element of which is slidably arranged on rails by means of rollers. It is also known to move these sealing elements with a motor via a rack, chain or guide rod.
  • fire protection closures in the form of fire protection slides are known, in which a sealing strip arranged at the lower or lateral end of the movable sealing element engages in the component of the transport system which is passed through the fire wall opening, and thus a certain seal is to be achieved.
  • the invention is therefore based on the object of making a fire protection closure available which completely seals an opening in a fire wall or ceiling in the event of a fire with reliability in accordance with the regulations for standards-compliant constructions, is easy and safe to transport, the assembly method is uncomplicated, simple and at the same time, it is certain that the regular function tests are easy to carry out, that the mechanical strength is sufficient to ensure that the operationally required number of movements is also achieved with a motorized drive, the drive system of which ensures a precise end position of the movable sealing element in the closed state and has an emergency closing device that ensures mechanical closure of the opening from any position of the movable sealing element, even in the event of a power failure, in the event of a fire and has the necessary control devices.
  • the task results in basic requirements for the physical properties of the materials to be used, which are summarized in the following matrix using the assessment criteria.
  • the solution to the problem can only be achieved by using the material steel in combination with the fire protection materials. Since there was practically no experience in this area, extensive research and development work was initially required, which had to be supplemented by complicated and lengthy fire tests.
  • the technical solution to the problem described below is the result of this development work, which has now been brought to a certain conclusion, the quality of the construction being determined essentially by the fact that the selected materials are used in a sensibly combined manner and in accordance with their possibilities.
  • metal profiles form an outer peripheral frame in the form that the fixed insulating sealing frame made of fire protection insulating plates, surrounding the wall or ceiling opening, and the likewise made of fire protection insulating plates and with a surrounding, or at least partially encircling fastening frame, movable sealing element are arranged and fastened so that firstly the desired overlap (a) is formed, in which at least one sealing lip can be accommodated on the sealing frame and at least one sealing groove can be accommodated in the body of the manageable sealing element, secondly on the The desired overlap (h) and on the inlet side _j the desired overlap (g) is formed and, thirdly, there is no good heat-conducting connection at any point from the surface of the fire protection closure to the opposite side of the wall and / or ceiling opening.
  • a closing device is arranged on the support arm attached to the outer surrounding frame in such a way that the one attached to the shaft and 180 ° pivotable lever arm, at the upper end of which is attached in the guide profile fixedly attached to the movable sealing element rolling out roll, has reached its closed position when the movable sealing element is in front of the opening to be closed.
  • a drive unit is arranged on the extended support arm for the locking device in such a way that the lever arm, which is pivoted on the shaft / axis by 180 °, is driven by means of a separable locking system which is firmly attached to this lever arm and acts as a driver acts, is connected to the lever arm of the closing device, which is pivotably arranged in the same axis alignment, and thus a drive separation is created as planned.
  • a fire protection closure for sealing and closing openings in walls and ceilings is available, with which openings in a fire wall or ceiling in the event of a fire can be completely and reliably sealed in accordance with the regulations for standards-compliant constructions , which is easy and safe to transport, the assembly process is straightforward, simple and safe at the same time, the regular functional tests are easy to carry out, and the mechanical strength is sufficient to ensure that the operational number of movements L is also achieved with a motorized drive, its locking device ensures a precise end position of the movable sealing element in the closed state, has an emergency closing device which ensures mechanical closure of the opening from any position of the movable sealing element, even in the event of a power failure, in the event of fire and has the necessary control devices.
  • the invention can be used in an advantageous manner for any type of conveyor system and can also be combined with a "device for sealing and closing off fire protection closures for openings in walls and ceilings in rooms connected by transport systems", as described, for example, under number P 28 15 515.9 was filed in Germany and in which the movable sealing element is driven either by mechanical devices or by drive systems.
  • the invention essentially consists of the outer surrounding frame (10), (10a) with the sealing element (14), which is movable therein (63) and is driven by a closing device (64).
  • the fire protection closure created in this way is fastened to the fire wall (44) by means of the fastening brackets (23) using metal expansion anchors (26).
  • the mass balance (35) is produced via deflection rollers (33) and a roller chain (32) with the movable sealing element (14).
  • the roller chain (32) is connected to the mass balance (35) by means of a fusible link (34). This is particularly important for fire barriers that close vertically from top to bottom.
  • the mass balance (35) should be separated from the movable sealing element (14) in the shortest possible time.
  • Reason In normal operation, mass balancing is required to ensure the movement sequences.
  • the space created between the insulating sealing frame (13) and the fire wall (14) is filled with the elastic seal (11) made of non-combustible asbestos foam.
  • the asbestos foam is preferably compressed in a ratio of 3: 1, this ensures that any inaccuracies that may be present on the fire wall can be compensated for in practice and thus sealed.
  • the elastic seal (61) is inserted between the fire protection insulating plate (28) and the insulating sealing frame (13). It is of particular importance that the gap (f) between the fire protection insulating plate (28) (movable) and on the fire wall (44) is as small as possible in order to achieve a high level of tightness against fire gas flows in the closed state of the fire protection closure. Fig.
  • FIG. 5 shows the detail II from FIG. 2.
  • the metal frame (12) is incorporated in the movable sealing element (14).
  • the fire protection insulating plates (27) are inserted between the insulating sealing frame (13) and the outer surrounding frame (10a).
  • the total thickness of the fire protection insulation panels must be at least 40 mm. This is particularly important because otherwise the outer frame (10a) glowing red in the event of fire can emit radiation energy through the gap (d) into the area of the opening (63), which leads to an increase in the measurement temperature.
  • the fire protection insulating plate (27) is guided to the fire wall (44) and that the insulating sealing frame (13) is perpendicular to the fire protection insulating plate (27).
  • the resulting space between the fire protection insulating plate (13) and the fire wall (44) is filled with the elastic seal (11), as described in Fig. 4.
  • the elastic seal (25) is arranged as an elastic inlet seal between the movable sealing element (14) and fire protection insulating plates (27).
  • the overlap (g) should be at least 80 mm.
  • the attachment to the fire wall of the surrounding frame (10a) is carried out using metal expansion anchors (26).
  • the insulating sealing frame (13) is screwed into the outer frame (10) and with the help of the wide-area drive nut (49).
  • the support is provided with a bevel (47) which adapts to the inclination of the metal profile of the outer frame (10).
  • the space between the insulating sealing frame (13) and the fire wall (44) is filled with an elastic seal (11) made of non-combustible asbestos foam.
  • the running rail (42) is fastened (52) on the inside of the flange of the outer surrounding frame (10) via the fastening brackets (41).
  • the ball-bearing roller cage carriage (43) moves in the running rail (42) and is in turn firmly connected to the metal frame (12) of the movable sealing element (14).
  • the steel skeleton created in this way consisting of the circumferential outer frame (10) (10a), the rails (42) arranged on both sides and the circumferential metal frame (12) creates a robust and mechanically highly stressable fastening and barrel construction.
  • the fire protection insulation panels (17) (18) (19) are incorporated into the metal frame (12) with the aid of adhesive (51) and steel clips (50).
  • the sealing grooves (15) into which the sealing lips (15) protrude are milled on the side facing the sealing frame (13).
  • the sealing lips (15) are firmly incorporated into the insulating sealing frame (13).
  • the distance (d) between the insulating sealing frame 1 (13) and movable sealing element (14) should be as small as possible at all points but still have so much scope that it does not come into contact.
  • the height dimension (b) of the sealing lips (15) is dimensioned at least such that even with the known curvature of the movable sealing element (14) due to the effects of temperature in the event of fire, the sealing lips (15) are still inserted into the sealing grooves ( 16) of the movable sealing element (14) protrude. This is important because fire tests have shown that the change in structure under the influence of high temperatures in the event of fire leads to a certain shrinkage of the flamed surface, which in turn leads to the aforementioned warping of the entire movable sealing element (14).
  • the contactless labyrinth seal created in this way forms one of the essential features in the present invention, yes it can be said that without this contactless labyrinth seal the fire test according to the assessment criteria for standard-compliant constructions cannot be carried out successfully.
  • the fire insulating plate (19) overlapping the metal frame (12) is adapted to the slope (47), so that the gap (e) is formed to a certain width.
  • the distance dimension of the gap (e) should not be more than 1 mm. This is particularly important because it prevents the warping of the movable sealing element (14). The warping forces are to be used in the calculation so that a surface pressure of 20 kp per cm 2 is not exceeded on the support surface in the slope (47).
  • a further special feature is shown in FIG. 6. If the fire protection ends are attached under the ceiling, this is no longer possible with normal fasteners (23).
  • the clamping dimension (s) should preferably be 20 mm but a maximum of 40 mm.
  • the mounting block (87) should have as much mass as possible so that the heating time of the mass is delayed, which is crucial to ensure that the fastening serves its full purpose over the entire duration of the fire.
  • the mounting block (87) is to be designed in such a way that the adjusting screws (89) can be screwed in, which means that the outer surrounding frame (10) can be brought into the required support due to the unevenness of the lower surface of the ceiling.
  • Fig. 7 shows a modification in the design of the support with the mounting block (87).
  • the adjusting screw (89) forms the support for the outer frame (10).
  • a second adjusting screw (92) is arranged in the front area of the fastening block (87) and protrudes through a bore (93) in the outer surrounding frame (10).
  • the metal rail (91) is incorporated on the metal frame (12) in the area of the bevel (47) of the outer surrounding frame (10).
  • the adjusting screw (92) is set so that the movable sealing element (41) runs without contact.
  • the adjusting screw (92) can advantageously be arranged in the axial alignment of the metal frame (12).
  • the adjustment and support device created in this way offers maximum protection against warping of the movable sealing element in the event of a fire, particularly in the case of long-term temperature stress in the sense of standard-compliant designs.
  • the depth measure (1) shows the depth of the incisions (22) for absorbing the expansion.
  • Fig. 8 shows the structure and mode of operation of the drive device (75), which is always used when fire protection closures have to be moved by the drive.
  • the drive device (75) On the extended support arm (74), on which the closing device (64) is also attached, the drive device (75) is arranged in such a way that the (76) pivotable on the shaft / axis (78) (76) ⁇ driven lever arm (77) by means of a separable hold-open system (79), which acts fixedly on this lever arm (77) and acts as a driver, is connected to the lever arm (67) of the closing device (64) which is pivotable (66) in the same axis alignment (65) is.
  • the drive separation (84) is created by the drive device (75) thus created.
  • the lever arm (77) pivoting on the circular arc (76) is switched off in the two end positions by the limit switches (85) (86).
  • the drive motor (80) with the reduction gear (81) attached drives the shaft (78) with the attached lever arm (77) via the gears (81) (82) and the torque-limiting adjustable slip clutch (83) in the combination of a positive and non-positive connection. on.
  • the drive disconnect (84) is an essential important feature in the operation of the present invention. It is necessary because the swiveling lever arm (77) can also remain in any conceivable intermediate position between the upper and lower end positions as a result of a power failure or other malfunction in the upper end position. If a fire alarm occurs in such a case, the hold-open system (79) is separated by a smoke detector, ie the pivotable lever (67) is released and the closing device (64) moves the pivotable lever arm into the lower end position (70).
  • This system ensures that, even in the event of a power failure, it is ensured that, in the event of a fire, the movable sealing element (14) closes the opening (63) in the fire wall (64) in the desired end position.
  • Fig. 9 shows the drive device (75) and the locking device (64) in the view (a) of Fig. 8.
  • the locking system (79) connects the two pivotable levers (77) and (67) arranged on an axis alignment.
  • the pivotable lever (67) is firmly connected to the movable sealing element (14) via the run-off roller (68) and the guide profile (69).
  • the entire locking device (64) and drive device (75) is open the support arm (74) arranged.
  • the drive separation (84) is omitted in the drive device (75) and the lever arm (67) which can be pivoted by 180 P is directly connected to the shaft (78) of the drive device (75).
  • the various devices can be constructed as individual, independent assembly units which can be easily attached to the fire wall or ceiling in connection with the pre-assembled transport system.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown and described. It is e.g. possible to use a modified design for openings without transport systems.
  • the invention also includes all technical modifications and further developments as well as partial and substructures of the features and measures described and / or shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Feuerschutzabschluß zum Abdichten und Verschließen von Öffnungen in Brandwänden und -decken, bestehend aus dem äußeren Metallumfassungsrahmen (10) und (10a), dem eingesetzten umlaufenden Dichtrahmen mit eingesetzten Dichtlippen (15), dem bewegbar angeordneten, die gesamte lichte Weite der Öffnung überlappend verschließenden Dichtelement (14) aus Brandschutzisolierplatten. Auf dem äußeren Metallumfassungsrahmen (10) ist mittels einem Tragarm (74) die Schließvorrichtung (64) so angeordnet, daß der auf der Welle (65) befestigte und um 180° schwenkbare (66) Hebelarm (67) mit aufgesetzter Ablaufrolle (68) seine Schließstellung (70) erreicht hat, wenn das bewegbare Dichtelement (14) vor der zu verschließenden Öffnung (63) steht. In einer weiteren Ausgestaltung kann auf dem verlängerten Tragarm (74) gemeinsam mit der Schließvorrichtung (64) eine Antriebsvorrichtung (75) so angeordnet werden, daß der auf der Welle (78) um 180° schwenkbar angetriebene Hebelarm (77) mittels einer auf diesem Hebelarm (77) fest angebrachten, trennbaren Feststellanlage (79), die als Mitnehmer wirkt, mit dem in der gleichen Achsenflucht schwenkbar (66) angeordneten Hebelarm (67) der Schließvorrichtung (64) verbunden ist, und so planmäßig eine Antriebstrennung geschaffen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feuerschutzabschluß zum Abdichten und Verschließen von Öffnungen in Wänden und Decken, bestehend aus einem äußeren Rahmen aus Metall mit den dazugehörigen Befestigungswinkeln und eingesetztem, umlaufenden Dichtrahmen aus Brandschutz-Isolierplatten mit eingesetzten Dichtlippen und dem darin mit dem inneren Halte- und Befestigungsrahmen aus Metall bewegbar angeordnetem, die gesamte lichte Weite der Öffnung überlappend verschließende und über seine volle Fläche in der zu der erfüllenden Feuerwiderstandsklasse entsprechenden Dicke ausgebildetem Dichtelement aus Brandechutz-Isolierplatten, insbesondere zum Einsatz bei Transportanlagen-Durchgängen.
  • Aufgrund der brandschutztechnischen Bauvorschriften im Hochbau werden in der Regel die Gebäude in durch Brandwände und -decken abgetrennte Brandabschnitte aufgeteilt, deren Qualität in einer technischen Norm bestimmt sind.
  • Bei Brandwänden und -decken oder bei Wänden mit einer vorbestimmten Feuerwiderstandsdauer ist es in vielen Fällen erforderlich, aus betrieblichen Gründen, z.B. um Förderanlagen hindurchzuführen oder bestimmta Funktiunsabläufe zu ermöglichen, Wand-und/oder Deckenöffnungen vorzusehen. Dadurch verlieren Brandwände und -decken ihre gewollte Funktion. J
  • Um jedoch bei für diesen Zweck vorgesehenen Wand- und Deckenöffnungen die baugesetzlichen Vorschriften und Auflagen zu erfüllen, also die Brandabschnitte zu erhalten und/oder die Verqualmung aneinandergrenzender Brandabschnitte zu verhindern, ist es in allen Fällen erforderlich, an den Öffnungen Feuerschutzabschlüsse anzubringen, die im Brandfall die Öffnungen sich und unverzüglich verschließen und in ihrer Feuerwiderstandsklassifizierung jeweils derjenigen Feuerwiderstandsklasse von Wand oder Decke entsprechen, an denen sie verwendet werden.
  • Hierzu eine Erläuterung:
  • Im baulichen Brandschutz werden Brandabschnitte sichernde Bauteile, zu denen auch die hier zur Anmeldung gebrachten Feuerschutzabschlüsse gerechnet werden, in sogenannte Feuerwiderstandsklassen eingestuft. Für den Bereich Hochbau werden im allgemeinen die Feuerwiderstandsklassen F-90 oder F-120 gefordert. Dies bedeutet, daß ein Feuerschutzabschluß zum Beispiel der Feuerwiderstandsklasse F-120, im Zuge einer Belastung einseitig durch Feuer und Rauch in Form eines angenommenen, genormten Brand- und Temperaturverlaufes mit Rauchentwicklung in einem Versuchsofen während der gesamten Zeit der Versuchsdauer von 120 Minuten auf der dem Feuer abgekehrten Seite eine ebenfalls genormte Temperatur nicht überschreiten darf. Gemessen wird nach einem Meßstellenplan, der ebenfalls genormt ist. Ferner muß der Durchtritt von Feuer, kalten und heißen Rauchgasen, sowie der Durchgang von Wärmestrahlung mit Sicherheit verhindert werden.
  • Über die Sicherstellung dieser vorgenannten Qualitätsbedingungen werden Untersuchungen nach einer Prüfnorm von den staatlichen Materialprüfanstalten durchgeführt, wobei Einflüsse, die aus einer zeitlich bestimmten, langjährigen Betriebspraxis resultieren, wie zum Beispiel Verschleißerscheinungen, von großer Bedeutung sind.
  • Wenn die Feuerschutzabschlüsse zum Verschließen von Öffnungen im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen vorgesehen sind, so wird der Feuerschutzabschluß in den Untersuchungen und in der Brandprüfung im Zusammenhang mit der Förderanlage geprüft. Die vorhandenen Bau- und Prüfgrundsätze ermöglichen es zwar, bei Transpartanlagen-Durchgängen Feuerschutzabschlüsse zu verwenden, die planmäßig offenstehen und nur im Brandfall die Öffnung verschließen sollen.
  • Die Betriebspraxis zeigt jedoch, daß der überwiegende Anteil der zum Einsatz kommenden Feuerschutzabschlüsse planmäßig geschlossen sein muß, weil es sonst zu Störungen und Belästigungen in Form von Zugerscheinungen, Ausfall von Klimazonen oder Geräuschübertragung in den Gebäudezonen kommt.
  • Dabei werden die Feuerschutzabschlüsse nur bei Förderbetrieb und auch dann nur zum Zweck der Durchfahrt von Fördergut durch den Brandabschnitt geöffnet, und nach erfolgter Durchfahrt des Fördergutes unverzüglich wieder geschlossen. Dies bedeutet, daß diese Feuerschutzabschlüsse mit einem Antriebssystem ausgerüstet werden müssen, somit einem Vielfachen an mechanischer Beanspruchung ausgesetzt sind und wesentlich höhere Anforderungen an die Funktionszusammenhänge von Feuerschutzabschlüssen in Verbindung mit der Förderanlage gestellt werden.
  • Das Resultat der Analyse für die Gewährleistung aller brandschutztechnischer Forderungen an normgerechten Konstruktionen in Verbindung mit den betrieblichen Gegebenheiten ergibt die Aufgabenstellung für die Konzeption von Feuerschutzabschlüssen, deren wichtigste Kriterien nachfolgend stichwortartig augelistet sind:
    • 1) Erfüllung aller brandschutztechnischen Forderungen für normgerechte Konstruktionen nach DIN 4102, insbesondere nach Teil 5 und den daraus resultierenden Bau- und Prüfgrundsätzen für Feuerschutzabschlüsse im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen.
    • 2) Erfüllung aller Erfordernisse aus Punkt 1), auch nach einer festgelegten Bewegungszahl, die aus den betrieblichen Gegebenheiten errechnet wird.
    • 3) Sicheres Schließen des bewegbaren Dichtelementes aus jeder Stellung, auch Zwischenstellung, insbesondere bei Stromausfall und sonstigen Störungen.
    • 4) Sicheres Schließen des Dichtelementes, auch bei Förderbetrieb, insbesondere auch dann, wenn sich im Brandfall Fördergut in der Bewegungsbahn des sich schließenden Dichtelementes befindet und gleichzeitig der Strom ausgefallen ist.
    • 5) Betrieblich bedingte hohe mechanische Festigkeit, um zum Beispiel Betriebsstörungen zu vermeiden, die auch für die Gewährleistung des Brandschutzes nach einer langen betrieb- . lichen Nutzung wichtig ist.
    • 6) Die Konstruktion muß ein bestimmtes Maß an Transportsicherheit gewährleisten, insbesondere unter der Berücksichtigung, daß nach dem Abladen an der Baustelle die Feuerschutzabschlüsse meistens unter besonders schwierigen Wegebedingungen zum Einbauort transportiert werden müssen.
    • 7) Einhaltung eines einfachen und schnellen Montageverfahrens, bei dem die Gewißheit, daß die Feuersicherheit auch nach erfolgter Montage an der Brandwand späterhin gewährleistet ist, bereits in der Konstruktion beinhaltet ist, und nicht von den zufälligen Möglichkeiten und von der Verantwortung des Monteurs an der Baustelle abhängig ist.
    • 8) Sicherstellung, daß das Dichtelement im geschlossenen Zustand, auch bei Motorbetätigung, in jedem Falle bei Brandbeginn die Endstellung erreicht. Dies ist besonders bei J 1 Strom- und Spannungsschwankungen wichtig.
    • 9) Die Geräuschentwicklung während der Bewegung des Dichtelementes im Zuge des Öffnungs- und Schließvorganges darf maximal 48 dB(A) nicht überschreiten.
  • Feuerschutzabschlüsse in Form von Feuerschutztüren, Feuerschutzklappen und Feuerschutzschiebern für Wand- und Deckendurchgänge sind bekannt.
  • Es handelt sich dabei vorwiegend um Türen, Klappen und Schieber, bei denen entweder der äußere Rahmen und das Dichtelement im Gesamten aus Stahl und Stahlblech mit Mineralwoll-Isolierung oder im Gesamten aus Brandschutz-Isolierplatten der Klasse A im Sinne DIN 4101 hergestellt sind. Die Feuerschutzabschlüsse sind entweder über Türbänder und Zargen oder mit Rahmen auf und/oder im Mauerwerk der Öffnung/Durchbruch befestigt. Weiterhin sind auch Feuerschutztüren und Feuerschutzschieber bekannt, deren Dichtelement mittels Rollen auf Schienen verschiebbar angeordnet ist. Ferner ist bekannt, diese Dichtelemente mit einem Motor über Zahnstange, Kette oder Führungsstange zu bewegen. Außerdem sind Feuerschutzabschlüsse in Form von Feuerschutzschiebern bekannt, bei denen ein am unteren oder seitlichen Ende des bewegbaren Dichtelementes angeordneter Dichtungsstreifen in das Bauelement der durch die Brandwandöffnung hindurchgeführten Transportanlage eingreift, und damit eine gewisse Abdichtung erzielt werden soll.
  • Untersuchungen mit diesen bekannten Feuerschutzabschlüssen in Bezug Auf Funktionsgewährleistung, mechanische Festigkeit und Verhalten im Brandfall zeigen, daß diese keine ausreichende Lösung im Sinne der Bau- und Prüfgrundsätze für normgerechte Konstruktionen darstellen.
  • Im wesentlichen ist das der Fall: I
    • a) Weil die bekannten Feuerschutzabschlüsse aus Stahl und Stahlblech zwar eine hohe mechanische Festigkeit besitzen, aber die aufgrund ihrer durch die Bauart und Materialcharakteristik bedingten Wälmebrücken und der Brandlast zu hohe Temperaturen auf der dem Feuer abgekehrten Seite ergeben. Außerdem haben diese Konstruktionen die Eigenschaft, sich bei einseitiger Brandbelastung zu verziehen. Dabei wird der Durchgang zu dem zu sichernden Brandabschnitt geöffnet, wodurch dann Feuer und Rauch ohne weitere Behinderung hindurchtreten können.
    • b) Weil die bekannten Feuerschutzabschlüsse, bei denen Tragrahmen und Dichtelement im Gesamten aus Brandschutz-Isolierplatten hergestellt werden und die horizontal und vertikal schließen, aufgrund der physikalisch bedingten Eigenschaften der verwendeten Baumaterialien im Zusammenhang mit dem gewählten Konstruktionsaufbau der Bauart, gravierende Nachteile haben. So haben die aus diesem Material gefertigten tragenden Bauteile keine ausreichende Eigenfestigkeit, was sich in Folge von Bruchraten bei Transporten zeigt. Außerdem ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten bei der Montage an der Baustelle. Zum Beispiel kommt es durch die unvermeidbare Unebenheit der Wände und Decken ständig zu Beschädigungen in Form von Bruch des Tragrahmens auch dann, wenn die Befestigungsschrauben mit größter Sorgfalt angezogen werden. Dieser Nachteil wird noch dadurch verstärkt, daß der Monteur an der Baustelle konstruktiv bedingt den in der Fertigung zusammenmontierten Feuerschutzabschluß zum größten Teil erst wieder zerlegen muß, um die Montage ausführen zu können. Nach erfolgter Montage bzw. Befestigung an der Brandwand kommt es zur eigentlichen Fertigstellung des Feuerschutzabschlusses, wo die dabei zu beobachtende, ständig auftretende hoha Fehlerquote als gravierender Nachteil bezeichnet werden kann.
    • c) Weil die bekannten Feuerschutzabschlüsse, bei denen ein am unteren oder-seitlichen Ende des bewegbaren Dichtelementes angeordneter, auch aufschäumbarer Dichtungsstreifen einen 4-5 mm breiten Schlitz des Bauelementes der durch die Brandwandöffnung hindurchgeführten Transportanlage eingreift und somit eine gewisse Abdichtung erzielt werden soll, keine Brandprüfungen positiv bestehen konnten, da diese konstruktive Ausbildung auch nach dem abgeschlossenen Aufschäumvorgang noch soviel an freiem Durchgang verbleiben läßt, daß Feuer und Rauch ohne weitere Behinderung hindurchtreten können. Dieser freie Durchgang entsteht im wesentlichen dadurch, daß die zum Aufschäumen eingesetzten Materialien die Eigenschaft haben, nur in Richtung der Plattendicke aber nicht in Plattenlängs- und Plattenquerrichtung aufzuschäumen. Aber genau dieses Materialverhalten wäre notwendig, um die restlichen freien Durchgänge zu schließen; ein solches Material ist jedoch nicht verfügbar. Weiterhin kann der nach der Norm geforderte höchstzulässige Temperaturunterschied der auf der dem Feuer abgekehrten Seite auf der Oberfläche des Dichtstreifens, auch wenn dieser aufgeschäumt ist und an den durch die Brandwand hindurchgeführten Bauteile der Transportanlage nicht eingehalten werden. Schwierigkeiten besonderer Art ergeben sich, wenn in Bauelemente der Transportsysteme stromführende Schienen eingearbeitet sind. Außerdem sind die zum Aufschäumen eingesetzten Materialien nicht alterungsbeständig und werden deshalb von den Staatlichen Materialprüfungsämtern nicht zugelassen.
    • d) Weil die bekannten Feuerschutzabschlüsse wegen bauartbedingter Gründe mit einer einfachen Spiralzugfeder als Schließelement ausgerüstet sind, die aufgrund ihrer eigenen Federcharakteristik kein Schließen aus allen Stellungen in die exakte Endstellung des Dichtelementes ermöglicht. Wie Brandversuche zeigen, ist es jedoch im Brandfall von entscheidender Bedeutung, L daß das bewegbare Dichtelement die genaue Endlage in der 1 Schließstellung erreicht.
    • e) Weil die bekannten Feuerschutzabschlüsse mit einem Antriebssystem in Form von Zahnstangen, Ketten oder Führungsstangen, in die der Antriebsmotor direkt eingreift, ausgestattet sind, wobei der Auslauf des Antriebsmotors nach dem Abschalten über Endschalter die Stellung des Dichtelementes im geschlossenen Zustand des Feuerschutzabschlusses bestimmt. Da in der betrieblichen Praxis Strom- und Spannungsschwankungen vorkommen, zeigt der Antriebsmotor unterschiedliche Auslaufwege. Demzufolge ist für die Dichtheit des Feuerschutzabschlusses die erforderliche exakte Einhaltung der Endstellung des Dichtelementes mit diesem Antriebssystem nicht genau bestimmbar.
    • f) Weil die bekannten Feuerschutzabschlüsse nach einem komplizierten und dadurch aufwendigen Montageverfahren an der Baustelle montiert werden müssen, bei der die spätere Sicherheit für die Gewährleistung des Brandschutzes im ganz entscheidenden Maße von dem handwerklichen Können und den aktuellen, ganz unterschiedlichen Möglichkeiten des Monteurs an der Baustelle abhängt. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß Feuerschutzabschlüsse in der Regel in engen Fahrschächten oder an schwer zugänglichen Stellen an Wänden oder Decken anmontiert werden müssen, wird hier ein erhebliches Sicherheitsrisiko im wesentlichen dadurch sichtbar, daß etwaige Montagefehler bei der Bauabnahme nicht mehr festgestellt werden können, was sich erst im Brandfall zeigt und sich damit verhängnisvoll auswirken kann. Während Feuerschutzabschlüsse einer grundsätzlichen, gesetzlichen Typenprüfung im Labor einer staatlichen Materialprüfanstalt an eingelieferten Probestücken und einer stichprobenhaften Fertigungsüberwachung im Herstellerbetrieb durch die Baubehörde unterliegen, wird die Montage an der Baustelle jedoch unkontrollierbar und unbeobachtst durchgeführt. Die Frage, ob ein in der Betriebspraxis an der Brandwand mon-L tierter Feuerschutzabschluß im Brandfall auch wirklich seine I gewollte Funktion erfüllt, kann letztlich nicht mit einem überzeugenden "ja" beantwortet werden, was somit durchaus als Lücke in der Baugesetzgebung angesehen werden kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Feuerschutzabschluß verfügbar zu machen, der eine Öffnung in einer Brandwand oder -decke im Brandfall mit Zuverläßigkeit gemäß den Vorschriften für normgerechte Konstruktionen vollständig verschließend abdichtet, einfach und sicher zu transportieren ist, das Montageverfahren unkompliziert, einfach und zugleich sicher ist, die regelmäßigen Funktionsprüfungen leicht durchführbar sind, der die ausreichende mechanische Festigkeit besitzt, damit die betrieblich bedingte Anzahl von Bewegungen auch mit motorischem Antrieb erreicht wird, dessen Antriebssystem eine präzise Endstellung des bewegbaren Dichtelementes im geschlossenen Zustand gewährleistet, eine Notschließeinrichtung besitzt, die ein mechanisches Verschließen der Öffnung aus jeder Stellung des bewegbaren Dichtelementes, auch bei Stromausfall, im Brandfall sicherstellt und die dazu notwendigen Steuerungseinrichtungen besitzt. Hierzu erscheint eine weitere Erläuterung wichtig:
  • Aus der Aufgabenstellung ergeben sich grundsätzliche Erfordernisse an die physikalische Beschaffenheit der zur Verwendung kommenden Materialien, die in der nachfolgenden Matrix über die Beurteilungskriterien zusammengefaßt sind.
    Figure imgb0001
    Wie aus der vorstehenden Matrix über die Beurteilungskriterien hervorgeht, kann die Lösung der Aufgabe nur dadurch erreicht werden, daß der Werkstoff Stahl mit den Brandschutzwerkstoffen kombiniert eingesetzt wird. Da auf diesem Gebiet so gut wie keine Erfahrungen vorlagen, waren zunächst umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erforderlich, die durch komplizierte und langwierige Brandversuche ergänzt werden mußten. Die nachfolgend technisch beschriebene Lösung der Aufgabe ist das Ergebnis dieser jetzt zu einem gewissen Abschluß gebrachten Entwicklungsarbeiten, wobei die Qualität der Konstruktion im wesentlichen dadurch bestimmt wird, daß die ausgewählten Werkstoffe in sinnvoll kombinierter Weise und ihren Möglichkeiten entsprechend eingesetzt werden.
  • Ferner ist das Ziel der Erfindung, einen für jede Art von Förderanlagensystem verwendbaren Feuerschutzabschluß verfügbar zu machen, der mit einer "Vorrichtung zum Abdichten und Abschließen von Feuerschutzabschlüssen für Öffnungen in Wänden und Decken bei durch Transportanlagen verbundenen Räumen" verbunden werden kann, wie sie zum Beispiel unter der Nummer P 28 15 515.9 in Deutschland zur Anmeldung gebracht wurde und bei dem das bewegbare Dichtelement wahlweise durch mechanische Einrichtungen oder durch Antriebssysteme angetrieben wird.
  • Die Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelost, daß Metallprofile einen äußeren Umfassungsrahmen in der Form bilden, daß der aus Brandschutz-Isolierplatten hergestellte, die Wand- bzw. Deckenöffnung umlaufende, feststehende Isolierdichtrahmen sowie das ebenfalls aus Brandschutz-Isolierplatten hergestellte und mit einem umlaufenden, oder zumindestens teilweise umlaufenden Befestigungsrahmen eingefaßte, bewegbare Dichtelement so angeordnet und befestigt sind, damit erstens die gewollte Überlappung (a) gebildet wird, in der an dem Dichtrahmen mindestens eine Dichtlipps und im Körper des bewagbaren Dichtelementes mindestens eine Dichtnut untergebracht werden kann, zweitens an der Überfahrseite die gewollte Überlappung (h) und an der Einlaufseite _j die gewollte Überlappung (g) gebildet wird und drittens somit an keiner Stelle eine gut wärmeleitende Verbindung von der Oberfläche des Feuerschutzabschlusses zur gegenüberliegenden Seite der Wand- und/oder Deckenöffnung besteht.
  • Um ein sicheres Schließen, und vor allem um eine präzise Endstellung des bewegbaren Dichtelementes im geschlossenen Zustand des Feuerschutzabschlusses sicherzustellen, ist in einer Weiterbildung der Erfindung auf dem am äußeren Umfassungsrahmen angebrachten Tragarm eine Schließvorrichtung so angeordnet, daß der auf der Welle befestigte und um 180° schwenkbare Hebelarm, an dessen oberen Ende die in dem auf dem bewegbaren Dichtelement fest angebrachten Führungsprofil zwangsgeführt abrollende Ablaufrolle angebracht ist, seine Schließstellung erreicht hat, wenn das bewegbare Dichtelement vor der zu verschließenden Öffnung steht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung und zum Zwecke des automatischen Betriebes ist auf dem verlängerten Tragarm für die Schließvorrichtung eine Antriebseinheit so angeordnet, daß der auf der Welle/ Achse um 180° schwenkbar angetriebene Hebelarm mittels einer auf diesem Hebelarm fest angebrachten, trennbaren Feststellanlage, die als Mitnehmer wirkt, mit dem in der gleichen Achsenflucht schwenkbar angeordneten Hebelarm der Schließvorrichtung verbunden ist und so planmäßig eine Antriebstrennung geschaffen ist.
  • Mit der so geschaffenen Erfindung wird erreicht, daß ein Feuerschutzabschluß zum Abdichten und verschließen von Öffnungen in Wänden und Decken verfügbar wird, mit dem Öffnungen in einer Brandwand oder -decke im Brandfall mit Zuverläßigkeit gemäß den Vorschriften für normgerechte Konstruktionen vollständig verschlie- ßend abgedichtet werden können, der einfach und sicher zu transportieren ist, das Montageverfahren unkompliziert, einfach und zugleich sicher ist, die regelmäßigen Funktionsprüfungen leicht durchführbar sind, der die ausreichende mechanische Festigkeit besitzt, damit die betrieblich bedingte Anzahl von Bewegungen auch Lmit motorischem Antrieb erreicht wird, dessen Schließvorrichtung eine präzise Endstellung des bewegbaren Dichtelementes im geschlossenen Zustand gewährleistet, eine Notschließeinrichtung besitzt, die ein mechanisches Verschließen der Öffnung aus jeder Stellung des bewegbaren Dichtelementes, auch bei Stromausfall, im Brandfall sichergestellt und die dazu notwendigen Steuerungseinrichtungen besitzt.
  • Die Erfindung läßt sich in vorteilhafter Weife für jede Art von Förderanlagensystem verwenden und läßt sich weiterhin mit einer "Vorrichtung zum Abdichten und Abschließen von Feuerschutzabschlüssen für Öffnungen in Wänden und Decken bei durch Transportanlagen verbundenen Räumen" verbinden, wie sie zum Beispiel unter der Nummer P 28 15 515.9 in Deutschland zur Anmeldung gebracht wurde und bei der das bewegbare Dichtelement wahlweise durch mechanische Einrichtungen oder durch Antriebssysteme angetrieben wird.
  • Die Erfindung ist nachfolgend unter der Angabe von weiteren, genauer definierten Merkmalen und Vorteilen als Ausführungsbeispiel gemäß den Zeichnungen beschrieben:
  • Dabei zeigt:
    • Fig. 1 Ein Ausführungsbeispiel in der Ansicht eines erfindungsgemäßen Feuerschutzabschlusses mit der Schließvorrichtung.
    • Fig. 2 Einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie A-A.
    • Fig. 3 Einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie 8-8.
    • Fig. 4 Detail I aus Fig. 2
    • Fig. 5 Detail II aus Fig. 2
    • Fig. 6 Detail III aus Fig. 3 in einer Abwandlung der Befestigung.
    • Fig. 7 Detail IV aus Fig. 3 in einer Abwandlung der Befestigung.
    • Fig. 8 Ein Ausführungsbeispiel in der Ansicht einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung in der Arbeitsweise mit dem Fauarshcutzabschluß.
    • Fig. 9 Eine Ansicht der Fig. 8 aus Richtung "A".
    Benennung der Einzelteile
    • Teil Nr. 10 = Äußerer Umfassungsrahmen
    • Teil Nr. 10a = Außerer Umfassungsrahmen
    • Teil Nr. 11 = Elastische Dichtung
    • Teil Nr. 12 = Metallrahmen
    • Teil Nr. 13 = Isolier-Dichtrahmen
    • Teil Nr. 14 = Bewegbares Dichtelement
    • Teil Nr. 15 = Dichtlippe (Schienen)
    • Teil Nr. 16 = Dichtnute
    • Teil Nr. 17 = Brandschutzisolierplatte innen
    • Teil Nr. 18 = Brandschutzisolierplatte mitte
    • Teil Nr. 19 = Brandschutzisolierplatte außen
    • Teil Nr. 20 = Klammer innen
    • Teil Nr. 21 = Klammer außen
    • Teil Nr. 22 = Einschnitte zur Dehnung
    • Teil Nr. 23 = Befestigungswinkel mit Dehnungsausgleich
    • Teil.Nr. 24 = Befestigungswinkel ohne Dehnungsausgleich
    • Teil Nr. 25 = Elastische Dichtung
    • Teil Nr. 26 = Sicherheits-Metall-Spreizdübel
    • Teil Nr. 27 = Brandschutzisolierplatte
    • Teil Nr. 28 = Brandschutzisolierplatte
    • Teil Nr. 29 = Dichtlippe
    • Teil Nr. 30 = Dichtnute
    • Teil Nr. 31 = Lasche
    • Teil Nr. 32 = Rollenkette handelsüblich
    • Teil Nr. 33 = Umlenkrolle
    • Teil Nr. 34 = Schmelzglied
    • Teil Nr. 35 = Massenausgleich
    • Teil Nr. 36 = Führungsrohr
    • Teil Nr. 37 = Befestigungsbügel für Führungsrohr
    • Teil Nr. 38 = Aufschlagwinkel
    • Teil Nr. 39 ± Sankschraube
    • Teil Nr. 40 = L-Einschlegmutter
    • Teil Nr. 41 = Haltewinkel
    • Teil Nr. 42 = Laufschiene
    • Teil Nr. 43 = Kugelführung mit Laufwagen
    • Teil Nr. 44 = Branwand/-Decke
    • Teil Nr. 45 = Schraubverbindung Isolierdichtrahmen (13)
    • Teil Nr. 46 = Schraubverbindung Dichtelement (14)
    • Teil Nr. 47 = Schräge des Metallprofils (10)
    • Teil Nr. 48 = Klebestelle
    • Teil Nr. 49 = Einschlag-Hutmutter
    • Teil Nr. 50 = Schrauben / Nägel
    • Teil Nr. 51 = Leimverpreßt - geklebt
    • Teil Nr. 52 = Schraubverbindung
    • Teil Nr. 53 = Beschichtung mit Wasserglas
    • Teil Nr. 54 = Befestigung z.B. Schrauben
    • Teil Nr. 55 = Abstufung
    • Teil Nr. 56 = Glatter Anschluß
    • Teil Nr. 57 = Einlaufseite
    • Teil Nr. 58 = Überfahrseite
    • Teil Nr. 59 = Dichtlippe
    • Teil Nr. 60 = Dichtnute
    • Teil Nr. 61 = Elastische Dichtung
    • Teil Nr. 62 = Metallabdeckplatte
    • Teil Nr. 63 = Bewegungsrichtung Dichtelement (14)
    • Teil Nr. 64 = Schließvorrichtung
    • Teil Nr. 65 = Welle/Achse Schließvorrichtung
    • Teil Nr. 66 = Schwenkbahn Hebelarm Schließvorrichtung
    • Teil Nr. 67 = Hebelarm Schließvorrichtung
    • Teil Nr. 68 = Ablaufrolle
    • Teil Nr. 69 = Führungsprofil
    • Teil Nr. 70 = Schließendstellung (Mittelachse)
    • Teil Nr. 71 = Abrollbahn
    • Teil Nr. 72 = Offenstellung
    • Teil Nr. 73 = Trennbare Feststellanlage
    • TEil Nr. 74 - Tragarm für Schließanlage und Antrieb
    • Teil Nr. 75 = Antriebsvorrichtung
    • Teil Nr. 76 = Schwenkbahn Hebelarm Antriebsvorrichtung
    • Teil Nr. 77 = Hebelarm Antriebsvorrichtung
    • Teil Nr. 78 = Welle/Achse Antriebsvorrichtung
    • Teil Nr. 79 = Trennbare Feststellanlage
    • Teil Nr. 80 = Antriebseinheit
    • Teil Nr. 81 = Zahnrad Motorwelle
    • Teil Nr. 82 = Zahnrad Welle Schwenkhebel
    • Teil Nr. 83 = Rutschkupplung
    • Teil Nr. 84 = Antriebstrennung
    • Teil Nr. 85 = Endschalter "auf"
    • Teil Nr. 86 = Endschalter "zu"
    • Teil Nr. 87 = Befestigungsklötze
    • Teil Nr. 88 = Bohrung
    • Teil Nr. 89 = Justierschraube, verstellbar
    • Teil Nr. 90 = Achse Metallrahmen (12)
    • Teil Nr. 91 = Leiste auf festem Material
    • Teil Nr. 92 = Justierschraube verstellbar
    • Teil Nr. 93 = Bohrung im Umfassungsrahmen (10)
    Benennung der Buchstaben:
    • a) Überlappung parallel zur Bewegungsrichtung
    • b) Höhenmaß Dichtlippe
    • c) Abstand Dichtlippe - Außenkante
    • d) Abstand Dichtrahmen - Dichtelement
    • e) Abstand U-Rahmen - Dichtelement
    • f) Abstand Dichtelement - Wand
    • g) Überlappung Einlaufseite (57)
    • h) Überlappung Überfahrseite (58)
    • i) Abstand Dichtlippe (59) - (28)
    • k) Abstand Einschnitte (22)
    • 1) Tiefe der Einschnitte (22)
    • m) Höhenmaß Teil (10)
    • n) Höhanmß am Bafastigungsklotz (87)
  • Wie die Fig. 1 zeigt, besteht die Erfindung im wesentlichen aus dem äußeren Umfassungsrahmen (10), (10a), mit dem darin bewegbar (63) angeordneten Dichtelement (14), das über eine Schließvorrichtung (64) angetrieben wird.
  • Der so geschaffene Feuerschutzabschluß wird mittels der Befestigungswinkel (23) unter Verwendung von Metallspreizdübeln (26) an der Brandwand (44) befestigt. Für die Verwendung in vertikaler Betriebsweise an einer Wand (44) ist in Fig. 1 weiterhin dargestellt, daß der Massenausgleich (35) über Umlenkrollen (33) und eine Rollenkette (32) mit dem bewegbaren Dichtelement (14) hergestellt wird. Der-Anschluß der Rollenkette (32) an den Massenausgleich (35) wird über ein Schmelzglied (34) vorgenommen. Dies ist besonders wichtig bei Feuerschutzabschlüssen, die vertikal von oben nach unten schließen. Hierbei soll bei Brandbelastung in möglichst kurzer Zeit der Massenausgleich (35) vom bewegbaren Dichtelement (14) getrennt werden. Grund: Im Normalbetrieb ist wegen der Sicherstellung der Bewegungsabläufe ein Massenausgleich erforderlich. Im Brandfall, so haben Untersuchungen gezeigt, tritt aus dem bewegbaren Dichtelement ca. 40-50 Vol. % an Wasser in Form von Wasserdampf aus. Würde der Massenausgleich noch vorhanden sein, so käme es zu einer eventuellen Öffnung während des Brandes. Der Massenausgleich soll auf den Aufschlagwinkel (38) fallen.
  • Am äußeren Umfassungsrahmen (10) sind im Abstand (k) die Einschnitte (22) mit der Tiefe (1) angeordnet.
    • Weiterhin wird in Fig. 1 eine der Wirkungsweisen der Erfindung dargestellt. Die Schließvorrichtung (64) ist auf dem Tragarm (74) befestigt und ist über den schwenkbaren Hebelarm (67) in der Stellung (72) durch eine Feder in der Schließvorrichtung (64) dauerhaft vorgespannt, wird in dieser Stellung (72) von der Feststellanlage (73) festgehalten und wirkt somit als Kraftspeicher. Im Brandfall wird der vorgespannts, schwankbars Hebelarm (67) aus der Stellung (72) von der Feststellanlage (73) losgelassen. Durch das Freiwerden der Schließenergie des Kraftspeichers innerhalb der Schließvorrichtung (64) schwenkt der schwenkbare Hebelarm (67) auf der Achse (65) um 1800 in die gegenüberliegende Stellung. Die am oberen Ende des schwenkbaren Hebelarms (67) angebrachte Ablaufrolle (68) beschreibt dabei den Kreisbogen (66). Da die Ablaufrolle (68) in dem Führungsprofil (69) zwangsgeführt ist, führt dabei das bewegbare Dichtelement (14) die gradlinige Bewegung (63) aus. Die Öffnung (63) ist damit verschlossen. Von besonderer Wichtigkeit ist dabei, daß die Schließvorrichtung (64) so angeordnet ist, daß die Mittelachse (70) des schwenkbaren Hebelarms (67) jeweils in der Endstellung annähernd parallel zur Bewegungsrichtung (63) des bewegbaren Dichtelementes (14) steht. Dies ist deshalb besonders wichtig, um einerseits aus der Offenstellung (72) mit dem schwenkbaren Hebelarm (67) die bekannten geometrischen Vorteile durch das Zusammenwirken der Bewegungsbahnen (66) und (63) zu erwirken, was sich günstig auf die Massenbeschleunigung auswirkt und andererseits erstens in der gegenüberliegenden Schließstellung die Endlage des bewegbaren Dichtelementes (14) auch dann noch genau genug bestimmen zu können, wenn die Mittelachse (70) des schwenkbaren Hebelarms (67) nicht exakt parallel zu der Bewegungsrichtung (63) steht und zweitens ein günstiges Abbremsen der bewegten Masse zu erzielen, weil die beim Schließvorgang auftretenden dynamischen Kräfte sicher in die angrenzenden Bauteile, hier Brandwand (44) über die Befestigung (23) (24) (26) eingeleitet werden müssen.
    • Fig. 2 zeigt in einem Ausführungsbeispiel in Form des Vertikalschnittes entlang der Lienen A-A die Anordnung der einzelnen Elemente in der Übersicht.
    • Fig. 3 zeigt in einem Ausführungsbeispiel in Form des Horizontalschnittes entlang der Linien 8-8 den prinzipiellen Aufbau der seitlichen Überlappung.
    • Fig. 4 zeigt Detail I aus der Fig. 2. Die Brandschutzisolierplatten (17) (18) (19) sind zusammen leimverpreßt und vernagelt und bilden gemeinsam das bewegbare Dichtelement (14). Der Metallrahmen (12) dient dabei als Befestigungsmittel. Die Brandschutz- isolierplatten (28) bilden den oberen Abschluß und sind mit der Dichtnut (60) versehen. In den Isolierdichtrahmen (13) ist die Dichtlippe (59) eingearbeitet, die in die Dichtnut (60) hineinragt, wenn der Feuerschutzabschluß geschlossen ist. Bei der so gebildeten, berührungslosen Labyrinthdichtung ist es wichtig, daß das Abstandmaß (i) möglichst gering ist.
  • Der zwischen Isolierdichtrahmen (13) und Brandwand (14) entstandene Zwischenraum wird mit der elastischen Dichtung (11) aus nicht brennbarem Asbestschaum ausgefüllt. Vorzugsweise wird der Asbestschaum im Verhältnis 3:1 zusammengedrückt, damit wird gewährleistet, daß eventuell vorhandene Ungenauigkeiten an der Brandwand in der Praxis ausgeglichen und damit abgedichtet werden können. Zwischen der Brandschutzisolierplatte (28) und dem Isolierdichtrahmen (13) ist die elastische Dichtung (61) eingelegt. Von besonderer Wichtigkeit ist, daß der Spalt (f) zwischen der Brandschutzisolierplatte (28) (bewegbar) und an der Brandwand (44) möglichst gering ist, um eine hohe Dichtigkeit gegen Brandgasströme im geschlossenen Zustand.des Feuerschutzabschlusses zu erreichen. Weiterhin zeigt Fig. 4, daß im Bereich des Metallrahmens (12) auf der Außenseite des bewegbaren Dichtelementes (14) das Führungsprofil (69) mit Senkkopfschrauben aufgeschraubt ist, worin die Ablaufrolle (68) zwangsgeführt abrollt. Die Ablaufrolle (68) ist mit dem schwenkbaren Hebelarm (67) fest verbunden.
  • Fig. 5 zeigt das Detail II aus Fig. 2. Der Metallrahmen (12) ist im bewegbaren Dichtelement (14) eingearbeitet. Zwischen dem Isolierdichtrahmen (13) und dem äußeren Umfassungsrahmen (10a) sind die Brandschutzisolierplatten (27) eingelegt. Die Gesamtstärke der Brandschutzisolierplatten muß mindestens 40 mm betragen. Dies ist deshalb besonders wichtig, weil sonst der im Brandfall rot glühende äußere Umfassungsrahmen (10a) StrahlungsEnergie durch den Spalt (d) in den Bereich der Öffnung (63) abgeben kann, was zum Ansteigen der Meßtemperatur führt.
  • Dabei ist es wichtig, daß die Brandschutzisolierplatte (27) bis zur Brandwand (44) geführt wird und der Isolierdichtrahmen (13) senkrecht auf der Brandschutzisolierplatte (27) steht. Der entstehende Zwischenraum zwischen Brandschutzisolierplatte (13) und Brandwand (44) wird mit der elastischen Dichtung (11), wie in Fig. 4 beschrieben, ausgefüllt. Zwischen bewegbarem Dichtelement (14) und Brandschutzisolierplatten (27) wird die elastische Dichtung (25) als elastische Einlaufdichtung angeordnet. Die Überlappung (g) sollte mindestens 80 mm betragen. Die Befestigung an der Brandwand des Umfassungsrahmens (10a) wird mittels von Metallspreizdübeln (26) vorgenommen.
  • Fig. 6 zeigt Detail III aus Fig. 3 in einer Abwandlung. In den äußeren Umfassungsrahmen (10) ist der Isolierdichtrahmen (13) und mit Hilfe der breitflächigen Einschlagmutter (49) verschraubt. Die Auflage ist mit einer Schräge (47) versehen, die sich der Neigung des Metallprofils des äußeren Umfassungsrahmens (10) anpaßt. Der Zwischenraum zwischen Isolier-Dichtrahmen (13) und Brandwand (44) ist mit einer elastischen Dichtung (11) aus nicht brennbarem Asbestschaum ausgefüllt. Auf der Innenseite des Flansches von dem äußeren Umfassungsrahmen (10) ist über die Befestigungswinkel (41) die Laufschiene (42) befestigt (52). In der Laufschiene (42) bewegt sich der kugelgelagerte Rollenkäfigwagen (43), der wiederum mit dem Metallrahmen (12) des bewegbaren Dichtelementes (14) fest verbunden ist. Das so geschaffene Stahlskelett, bestehend aus dem umlaufenden äußeren Umfassungsrahmen (10) (10a), den beidseitig angeordneten Laufschienen (42) und dem umlaufenden Metallrahmen (12) schafft eine robuste und mechanisch hoch beanspruchbare Befestigungs- und Laufkonstruktion.
  • In den Metallrahmen (12) sind die Brandschutzisolierplatten (17) (18) (19) mit Hilfe von Kleber (51) und Stahlklammern (50) eingearbeitet. Auf der dem Dichtrahmen (13) zugewendeten Seite sind die Dichtnuten (15) eingefräst, in die die Dichtlippen (15) hineinragen. Die Dichtlippen (15) sind in den Isolierdichtrahmen (13) fest eingearbeitet. Der Abstand (d) zwischen Isolierdichtrahmen 1 (13) und bewegbarem Dichtelement (14) soll an allen Stellen möglichst gering sein aber noch soviel Spielraum aufweisen, daß es nicht zur Berührung kommt. Es kommt im wesentlichen darauf an, daß das Höhenmaß (b) der Dichtlippen (15) mindestens so bemessen ist, daß auch bei der bekannten Verwölbung des bewegbaren Dichtelementes (14) durch Temperatureinwirkung im Brandfall die Dichtlippen (15) immer noch in die Dichtnuten (16) des bewegbaren Dichtelementes (14) hineinragen. Dies ist deshalb wichtig, da bei Branduntersuchungen festgestellt wurde, daß durch die Gefügeveränderung unter Einwirkung von hohen Temperaturen im Brandfall zu einer gewissen Schrumpfung der beflammten Oberfläche führt, was wiederum zu der vorgenannten Verwölbung des gesamten bewegbaren Dichtelementes (14) führt.
  • Die so geschaffene berührungslose Labyrinthdichtung bildet einen der wesentlichen Merkmale in der vorliegenden Erfindung, ja es kann gesagt werden, daß ohne diese berührungslose Labyrinthdichtung der Brandversuch nach den Beurteilungskriterien für normgerechte Konstruktionen nicht erfolgreich durchgeführt werden kann.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist weiterhin, daß im Bereich des Profils des äußeren Umfassungsrahmens (10) die den Metallrahmen (12) überlappende Brandschutzisolierplatte (19) der Schräge (47) angepaßt ist, so daß der Spalt (e) in einer gewissen Breite entsteht. Das Abstandmaß des Spaltes (e) sollte nicht mehr als 1 mm betragen. Dies ist deshalb besonders wichtig, da hiermit die genannte Verwölbung des bewegbaren Dichtelementes (14) verhindert werden kann. In die Berechnung sind die Verwölbungskräfte so einzusetzen, daß auf der Auflagefläche in der Schräge (47) eine Flächenpressung von 20 kp pro cm2 nicht überschritten wird. Weiterhin ist in einer Abwandlung der Erfindung in Fig. 6 eine weitere Besonderheit dargestellt. Wenn die Feuerschutzabschlüsse unter der Decke angebracht werden, ist dies mit normalen Befestigungsmitteln (23) nicht mehr möglich. Hierzu ist es erforderlich, den Befestigungsklotz (87), der mit dem Metallspreizdübel (26) an der Branddecke (44) verschraubt ist, wobei das Klemaß (n) vorzugsweise 20 mm aber maximal 40 mm betragen sollte. Der Befestigungsklotz (87) sollte möglichst viel Masse besitzen, damit die Aufheizzeit der Masse verzögert wird, was entscheidend dafür anzusehen ist, daß die Befestigung über die gesamte Branddauer ihren vollen Zweck erfüllt. Der Befestigungsklotz (87) ist so auszubilden, daß die Justierschrauben (89) eingeschraubt werden können, womit wegen der Unebenheit der Deckenunterfläche der äußere Umfassungsrahmen (10) in das erforderliche Auflager gebracht werden kann.
  • Fig. 7 zeigt eine Abwandlung in der Gestaltung des Auflagers mit dem Befestigungsklotz (87). Die Justierschraube (89) bildet das Auflager für den äußeren Umfassungsrahmen (10). Im vorderen Bereich des Befestigungsklotzes (87) ist eine zweite Justierschraube (92) angeordnet, die durch eine Bohrung (93) im äußeren Umfassungsrahmen (10) hindurchragt. Auf dem Metallrahmen (12) ist im Bereich der Schräge (47) des äußeren Umfassungsrahmens (10) die Metallschiene (91) eingearbeitet. Die Justierschraube (92) wird so eingestellt, daß das bewegbare Dichtelement (41) berührungsfrei läuft. Die Justierschraube (92) ist vorteilhaft in der Achsenflucht des Metallrahmens (12) anzuordnen. Die so geschaffene Justier- und Auflagevorrichtung bietet einen maximalen Schutz gegen die Verwölbung des bewegbaren Dichtelementes im Brandfall, besonders bei Langzeittemperaturbeanspruchung im Sinne von normgerechten Konstruktionen.
  • Das Tiefenmaß (1) zeigt die Tiefe der Einschnitte (22) zur Aufnahme der Dehnung.
  • Fig. 8 zeigt Aufbau und Wirkungsweise der Antriebsvorrichtung (75), die immer dann zum Einsatz kommt, wenn Feuerschutzabschlüsse per Antrieb bewegt werden müssen. Auf dem verlängerten Tragarm (74), auf dem auch die schließvorrichtung (64) angebracht ist, wird die Antriebsvorrichtung (75) so angeordnet, daß der auf der Welle/Achse (78) um 180° schwenkbare (76) < angetriebene Hebelarm (77) mittels einer auf diesem Hebelarm (77) fest angebrachten trennbaren Feststellanlage (79), die als Mitnehmer wirkt, mit dem in der gleichen Achsenflucht (65) schwenkbar (66) angeordnetem Hebelarm (67) der Schließvorrichtung (64) verbunden ist. Durch die so geschaffene Antriebsvorrichtung (75) wird die Antriebstrennung (84) geschaffen. Der auf dem Kreisbogen (76) schwenkende Hebelarm (77) wird in den beiden Endstellungen von den Endschaltern (85) (86) abgeschaltet. Der Antriebsmotor (80) mit aufgesetztem Untersetzungsgetriebe (81) treibt über die Zahnräder (81) (82) und die drehmomentbegrenzende einstellbare Rutschkupplung (83) in der Kombination einer form- und kraftschlüssigen Verbindung die Welle (78) mit dem aufgesetzten Hebelarm (77) an. Die Antriebstrennung (84) ist eine wesentliche wichtige Eigenschaft in der Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung. Sie ist notwendig, weil der schwenkbare Hebelarm (77) Infolge Stromausfall oder sonstiger Störung in der oberen Endstellung aber auch in jeder denkbaren Zwischenstellung zwischen der oberen und unteren Endlage stehenbleiben kann. Tritt in einem solchen Falle Brandalarm auf, wird durch einen Rauchdetektor die Feststellanlage (79) getrennt, d.h. der schwenkbare Hebel (67) wird losgelassen und die Schließvorrichtung (64) bewegt den schwenkbaren Hebelarm in die untere Endstellung (70).
  • Mit diesem System ist gewährleistet, daß auch bei Energieausfall sichergestellt ist, daß im Brandfall das bewegbare Dichtelement (14) in der gewollten Endstellung die Öffnung (63) in der Brandwand (64) verschließt.
  • Fig. 9 zeigt die Antriebsvorrichtung (75) und die Schließvorrichtung (64) in der Ansicht (a) nach Fig. 8. Die Feststellanlage (79) verbindet die beiden auf einer Achsenflucht angeordneten schwenkbaren Hebel (77) und (67). Der schwenkbare Hebel (67) ist über die Ablaufrolle (68) und dem Führungsprofil (69) mit dem bewegbaren Dichtelement (14) fest verbunden. Die gesamte Schließvorrichtung (64) und Antriebsvorrichtung (75) ist auf dem Tragarm (74) angeordnet.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform entfällt bei der Antriebsvcrrichtung (75) die Antriebstrennung (84) und der um 180P schwenkbare Hebelarm (67) ist direkt mit der Welle (78) der Antriebsvorrichtung (75) fest verbunden. Die Vorteile, wie sie sich aus dem Zusammenwirken der Bewegungsbahnen (63) (66) ergeben, sind in Fig. 1 detailliert beschrieben und kommen hier ebenfalls zur Anwendung.
  • Wie aus der Beschreibung und aus den Zeichnungen ersichtlich ist, können die verschiedenen Vorrichtungen als einzelne, unabhängige Montageeinheiten aufgebaut sein, die sich auf der Brandwand oder -decke in Verbindung mit der bereits vormontierten Transportanlage in einfacher Weise anbringen lassen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist z.B. möglich, eine abgewandelte Bauart bei Öffnungen ohne Transportanlagen einzusetzen.
  • Die Erfindung umfaßt ferner alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und Unterkonstruktionen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.

Claims (10)

1. Feuerschutzabschluß zum.Abdichten und Verschließen von Öffnungen in Wänden und Decken, bestehend aus einem äußeren Umfassungsrahmen aus'Metall mit den dazugehörigen Befestigungswinkeln und eingesetztem, die Öffnung in einem bestimmten Maß umlaufenden Dichtrahmen aus Brandschutzisolierplatten, mit eingesetzten Dichtlippen und dem darin mit dem inneren Halte- und Befestigungsrahmen aus Metall bewegbar angeordneten, die gesamte lichte Weite der Öffnung überlappend verschließende und über seine volle Fläche in der für die zu erfüllende Feuerwiderstandsklasse entsprechenden Dicke ausgebildeten Dichtelement aus Brandschutzisolierplatten, insbesondere zum Einsatz bei Transportanlagen-Durchgängen, dadurch gekennzeichnet, daß Metallprofile einen äußeren Umfassungsrahmen (10) und (10a) in der Form bilden, daß der aus Brandschutzisolierplatten hergestellt, die Wand- bzw. Deckenöffnung umlaufende, feststehende Isolierdichtrahmen (13) sowie das ebenfalls aus Brandschutzisolierplatten hergestellte und mit einem umlaufenden, oder zumindestens teilweise umlaufenden Befestigungsrahmen (12) eingefaßte, bewegbare Dichtelement (14) so angeordnet und befestigt sind, damit erstens die gewollte Überlappung (a) gebildet wird, in der an dem Dichtrahmen (13) mindestens eine Dichtlippe (15) und im Körper des bewegbaren Dichtelementes (14) mindestens eine Dichtnut (16) untergebracht werden kann, zweitens an der Überfahrseite die gewollte Überlappung (h) und an der Einlaufseite die gewollte Überlappung (g) gebildet wird, und drittens somit an keiner Stelle eine gut wärmeleitende Verbindung von der Oberfläche des Feuerschutzabschlusses zur gegenüberliegenden Seite der Wand- und/oder Deckenöffnung besteht.
2. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die seitliche Überlappung (a) mindestens so bemessen ist, daß in den Isolierdichtrahmen (13) die Dichtlippen (15) eingesetzt werden können, deren Höhenmaß (b) mindestens so bemessen ist, daß auch noch bei der bekannten Verwölbung des bewegbaren Dichtelementes (14) durch Temperatureinwirkung im Brandfall die Dichtlippen (15) immer noch in die Dichtnuten (16) des bewegbaren Dichtelementes (14) hineinragen und daß zwischen den aus Isolierdichtrahmen (13) mit eingesetzten Dichtlippen (15) einerseits und dem bewegbaren Dichtelement (14) mit eingearbeiteten Dichtnuten (16) andererseits gebildeten Körper an allen Stellen ein Luftspalt mit dem Abstandmaß (d) vorhanden ist, so daß dadurch eine berührungslose Labyrinthdichtung gebildet wird.
3. -Feuerschutzabschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch qekennzeichnet, daß der äußere Umfassungsrahmen (10) vorzugsweise aus Profilstahl besteht, dessen beide offenen Schenkel zueinander gerichtet sind, worin die Präzisionsführungsschienen (42) befestigt sind, in der der über dem Metallrahmen (12) mit dem bewegbaren Dichtelement (14) verbundene kugelgelagerte Rollenwagen (43) abrollt und in bevorzugter Weise, wie in Fig. 2 dargestellt, verbunden und angeordnet ist,
daß die äußere Brandschutzisolierplatte (19) des bewegbaren Dichtelementes (14) an den Seitenflächen so der Schräge (47) des Metallprofils (10) angepaßt ist, daß der Abstand (e) maximal 1 mm beträgt,
daß im Bereich der Überlappung (a)(g)(h) der Öffnung (63) die beiden parallel zur Bewegungsrichtung (63) angeordneten Teile des äußeren Umfassungsrahmens (10) mit ca. 2 mm breiten Einschnitten (22) zur Aufnahme der Längendehnung versehen sind, und deren Lage und Größe durch den Abstand (k) und die Tiefe (1) bestimmt ist, wobei das Abstandmaß (k) mindestens 100 mm, vorzugsweise 200 mm und maximal 300 mm und das Tiefenmaß (1) zwei Drittel vom Höhenmaß (m) beträgt,
daß das bewegbare Dichtelement (14) zum Zwecke von vertikaler Arbeitsweise durch eine Rollenkette (32) mit der Lasche (31) über die Umlenkrolle (33) mit dem Massenausgleich (35) über ein Schmelzglied (34), das bei-ca. 150 °C selbsttätig die Verbindung trennt, fest verbunden ist.
4. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenraum zwischen Brandwand (44) und Isolierdichtrahmen (13) eine elastische Dichtung (11) aus nicht brennbarem Asbestschaum eingelegt ist, die im an der Wand montierten Zustand gegenüber dem ursprünglichen Zustand im Verhältnis 1:3 zusammengedrückt ist und mittels nicht brennbarem, stark wasserhaltigen Kleber auf dem Isolierdichtrahmen (13) aufgeklebt (48) ist,
daß an der Überfahrseite (58) in den Isolierdichtrahmen (13) ein Schlitz eingelassen ist, in den eine Dichtlippe (59) eingesetzt wird, die mindestens soweit über die Oberkante des Isolierdichtrahmens (13) übersteht, daß sie mit ihrer höchsten Kante mindestens 10 mm in die mit einer Dichtnut (60) versehenen Brandschutzisolierplatte (28) hineinragt,
daß für alle Klebestellen stark wasserhaltiger Kleber verwendet wird, und daß alle aus Brandschutzisolierplatten bestehenden Bauteile so mineinander verbunden sind, daß keine metallische Wärmebrücke von einer Seite des Brandabschnittes zur anderen Seite entsteht,
daß an der Einlaufseite (57) auf dem äußeren Umfassungsrahmen (10a) die zweilagige Brandschutzisolierplatte (27) so befestigt (54) ist, daß frontseitig die Abstufung (55) und wandseitig ein glatter Anschluß entsteht, so daß der Umfassungsrahmen (10a) vollflächig bis zur Brandwand (44) überdeckt ist und dadurch zwischen dem bewegbaren Dichtelement (14) und der zweilagigen Brandschutzisolierplatte (27) die elastische Dichtung aus Asbestschaum (25) mittels nicht brennbarem, stark wasserhaltigem Kleber aufgeklebt (48) ist,
daß an der Überfahrseite (58) auf dem Metallrahmen (12) die zweilagige Brandschutzisolierplatte (28) so befestigt (57) ist, daß die Rückseite des Metallrahmens (12) vollflächig umkleidet ist, und wandseitig der Spalt mit dem Abstandmaß (f = maximal 10 mm) entsteht.
5. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung (26) an der Brandwand/-decke (44) Befestigungsklötze (87), die aus schweren Materialien wie z.B. Beton, Stahl oder anderen.handelsüblichen Werkstoffen hergestellt und so ausgebildet sind, daß der Umfassungsrahmen (10) von dem Befestigungsklotz (87) umfaßt wird, die Schraube des Metallsicherheitsspreizdübels (26) in dem geschützten Bereich der Bohrung (88) liegt und Maßungenauigkeiten mit der Justierschraube (89) ausgeglichen werden können, wobei der Umfassungsrahmen (10) sind auf der Justierschraube (89) abstützt und die Justierschraube (89) so angeordnet ist, daß die Achse (90) des Metallrahmens (12) mit der Achse dieser Justierschraube (89) fluchtet.
6. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Abwandlung nach Fig. 7 die Justierschraube (89) direkt unter dem Steg des Umfassungsrahmens (10) angeordnet ist, und in der Achsenflucht des Metallrahmens (12) im Befestigungsklotz (87) eine zweite Justierschraube (92) angeordnet ist, die durch die Bohrung (93) im Umfassungsrahmen (10) hindurchragt, wobei im Bereich der verstellbaren Justierschraube (97) die Brandschutzisolierplatte (19) ausgespart ist und in diesem Bereich eine Leiste (91) aus oberflächenfesten und nicht brennbaren Baustoffen angeordnet ist, die auf der dem Umfassungsrahmen (10) zugewendeten Seite eine Schräge (94) aufweist, die der Schräge (47) des Umfassungsrahmens (10) angepaßt ist.
7. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem am äußeren Umfassungsrahmen (10) angebrachten Tragrähmen (74) eine Schließvorrichtung (64) so angeordnet ist, daß der auf der Welle (65) befestigte und um 180° schwenkbare (66) Hebelarm (67) seine Schließstellung (70) erreicht hat, wenn das bewegbare Dichtelement (14) vor der zu verschließenden Öffnung (63) steht, wobei die am oberen Ende des Hebelarms (67) befestigte Ablaufrolle (68) in dem auf dem bewegbaren Dichtelement (14) fest angebrachten Führungsprofil (69) zwangsgeführt abrollt (71) und die Mittelachse (70) des schwenkbaren Hebelarms (67) in der Schließendstellung parallel zur Bewegungsbahn (63) des bewegbaren Dichtelementes (14) verläuft und daß als Schließvorrichtung (64) ein mechanisch-hydraulischer Türschließer eingesetzt wird, als Führungsprofil (69) eine C-förmige Schiene verwendet wird und die Ablaufrolle (68) leicht kugelgelagert ist.
8. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet. daß der schwenkbare Hebelarm (67) in der Offenstellung (72) planmäßig kraftspeichernd vorgespannt ist und dort von der mit einer nicht dargestellten Überwachungseinrichtung verbundenen, trennbaren Feststellanlage (73) festgehalten wird und daß als Feststellanlage (73) ein elektrischer Haftmagnet, ein Schmelzglied oder eine andere handelsübliche Einrichtung verwendet wird.
9. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (74), auf dem die Schließvorrichtung (64) angebracht ist, verlängert wird und darauf zusätzlich eine Antriebsvorrichtung (75) so angeordnet ist, daß der auf der Welle/Achse (78) um 180° schwenkbare (76) von einem Antrieb (80) angetriebene Hebelarm (77) mittels einer auf diesem Hebelarm fest angebrachten, trennbaren (84) Feststellanlage (79), die als Mitnehmer wirkt, mit dem in der gleichen Achsenflucht (65) schwenkbar (66) angeordneten Hebelarm (67) der Schließvorrichtung (64) verbunden ist und somit planmäßig eine Antriebstrennung (84) geschaffen ist und als trennbare Feststellanlage (79) ein elektrischer Haftmagnet, ein Schmelzglied oder eine endere handelsübliche Einrichtung verwendet wird,
daß als Antriebseinheit (80) ein Elektromotor mit aufgesetztem Untersetzungsgetriebe (81), vorzugsweise mit Selbsthemmung, ! verwendet wird, der über Zahnräder (81) (82) und die drehmomentbegrenzende, einstellbare Rutschkupplung (83) in der Kombination einer form- und kraftschlüssigen Verbindung, die Welle (78), auf der der Hebelarm (77) angeordnet ist, antreibt,
daß als Antriebseinheit (80) auch andere handelsübliche, wie z.B. hydraulische oder pneumatische Bauteile verwendet werden können und daß der schwenkbare Hebelarm (77) in den jeweiligen Endlagen gegen die Endschalter (85) (86) anfährt.
10. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebstrennung (84) entfällt und der um 180° schwenkbare Hebelarm (67), der in dem Führungsprofil (69) mittels der Ablaufrolle (68) abrollt (71), direkt mit der Welle (78) der Antriebsvorrichtung (75) fest verbunden ist, und daß der um 180° schwenkbare Hebelarm (67) der Schließvorrichtung (64) mit einem Befestigungspunkt auf dem bewegbaren Dichtelement (14) über eine nicht dargestellte Pleuelstange fest verbunden ist.
EP79100433A 1978-02-15 1979-02-14 Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken Expired EP0003614B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806330 1978-02-15
DE19782806330 DE2806330A1 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Feuerschutzabschluss zum verschliessen von oeffnungen in waenden und decken
DE19782809693 DE2809693A1 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Feuerschutzabschluss zum verschliessen von oeffnungen in waenden und decken
DE2809693 1978-03-07
DE19782856173 DE2856173A1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Feuerschutzabschluss zum abdichten und verschliessen von oeffnungen in waenden und decken
DE2856173 1978-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003614A1 true EP0003614A1 (de) 1979-08-22
EP0003614B1 EP0003614B1 (de) 1981-05-13

Family

ID=27187455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100433A Expired EP0003614B1 (de) 1978-02-15 1979-02-14 Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0003614B1 (de)
DE (1) DE2960331D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645580A1 (fr) * 1989-04-10 1990-10-12 Somenor Sa Dispositif mécanique de commande de l'ouverture d'une porte et porte pourvue de ce dispositif
DE4203470A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-26 Klaus Dipl Ing Richter Antriebsvorrichtung fuer einen eine oeffnung abdeckenden verschluss
GB2291469A (en) * 1994-04-07 1996-01-24 Thurston Group Plc Fire shutter
US6497420B2 (en) 2000-04-07 2002-12-24 Roces S.R.L. Skate with adjustable size
CN108590729A (zh) * 2018-03-12 2018-09-28 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种高密闭型排烟口装置
CN109908511A (zh) * 2019-03-29 2019-06-21 北京三维海容科技有限公司 一种防火隔热安全隔离装置及包含该装置的物流系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139874C1 (en) * 1991-11-29 1993-06-17 Klaus Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Richter Fire protection cut-off for building - closes opening in wall or ceiling with movable seal having transport rails running in its movement direction
CN111467705B (zh) * 2020-05-02 2021-10-26 倪水木 一种防火墙的搭建方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304335A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-01 Stabilus Gmbh Kraftfahrzeugfenster-schnellverstellung mit einem hebel und einer gasfeder
DE7224998U (de) * 1974-11-07 Flamex Ltd Feuerschutzklappe für Fördereinrichtungen
DE2352044A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-30 Flamex Ltd Vorrichtung zum abdichten von feuerschutzabschluessen bei durch foerderanlagen verbundenen raeumen
DE7628234U1 (de) * 1976-09-09 1976-12-23 Deutsche Metalltueren-Werke Aug. Schwarze Ag, 4800 Bielefeld Feuerschutz-stahlschiebetor
DE2547818A1 (de) * 1975-10-25 1977-05-05 Vki Rheinhold & Mahla Ag Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in einer wand oder decke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7224998U (de) * 1974-11-07 Flamex Ltd Feuerschutzklappe für Fördereinrichtungen
DE2304335A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-01 Stabilus Gmbh Kraftfahrzeugfenster-schnellverstellung mit einem hebel und einer gasfeder
DE2352044A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-30 Flamex Ltd Vorrichtung zum abdichten von feuerschutzabschluessen bei durch foerderanlagen verbundenen raeumen
DE2547818A1 (de) * 1975-10-25 1977-05-05 Vki Rheinhold & Mahla Ag Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in einer wand oder decke
DE7628234U1 (de) * 1976-09-09 1976-12-23 Deutsche Metalltueren-Werke Aug. Schwarze Ag, 4800 Bielefeld Feuerschutz-stahlschiebetor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645580A1 (fr) * 1989-04-10 1990-10-12 Somenor Sa Dispositif mécanique de commande de l'ouverture d'une porte et porte pourvue de ce dispositif
DE4203470A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-26 Klaus Dipl Ing Richter Antriebsvorrichtung fuer einen eine oeffnung abdeckenden verschluss
GB2291469A (en) * 1994-04-07 1996-01-24 Thurston Group Plc Fire shutter
GB2291469B (en) * 1994-04-07 1997-10-15 Thurston Group Plc Fire rating of portable building
US6497420B2 (en) 2000-04-07 2002-12-24 Roces S.R.L. Skate with adjustable size
CN108590729A (zh) * 2018-03-12 2018-09-28 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种高密闭型排烟口装置
CN108590729B (zh) * 2018-03-12 2023-08-01 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种高密闭型排烟口装置
CN109908511A (zh) * 2019-03-29 2019-06-21 北京三维海容科技有限公司 一种防火隔热安全隔离装置及包含该装置的物流系统
CN109908511B (zh) * 2019-03-29 2024-05-31 山东三维海容科技有限公司 一种防火隔热安全隔离装置及包含该装置的物流系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2960331D1 (en) 1981-08-20
EP0003614B1 (de) 1981-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0785334B2 (de) Feuerhemmendes Bauteil
DE3009729A1 (de) Bauteil (bauelement)
DE2329888A1 (de) Bewegliche wandplatte
EP0003614B1 (de) Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken
EP0498021A2 (de) Brandschutzverglasung
DE2547818A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in einer wand oder decke
DE9321360U1 (de) Feuerhemmendes Bauteil
WO2003080188A1 (de) Toranordnung mit brandschutz-und schnellauffunktion
EP0666403A1 (de) Feuersicherer Schalter mit Schiebetüren aus Glas
EP0093265B1 (de) Metallfenster
EP2371422A1 (de) Schutzvorrichtung für Lüftungskanäle
DE8605369U1 (de) Brandschutz - Schiebetor
DE2856173A1 (de) Feuerschutzabschluss zum abdichten und verschliessen von oeffnungen in waenden und decken
DE102015107324B4 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
DE2914467A1 (de) Stahlglas-feuerschutztuer
AT395631B (de) Schliessfolgeregeleinrichtung fuer zweifluegelige tueren, insbesondere brandschutztueren
CH622855A5 (en) Cupboard with sliding doors
DE2815515A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in waenden und decken bei durch transportanlagen verbundenen raeumen
EP0093263B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Feuerschutzabschlüssen
DE202016100779U1 (de) Seitenführung für einen Brandschutzverschluss und ein mit Seitenführungen ausgestatteter Brandschutzverschluss
EP2261451A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brandabschlusses in Form einer Festverglasung oder einer Brandschutztür sowie Brandabschlusselement zur Verwendung darin
EP4069930B1 (de) Feuerschutzrolltor
DE2348854A1 (de) Feuerschutzabschluss insbesondere fuer durch transportanlagen verbundene raeume
DE9103382U1 (de) Brandschutz-Verschluß für Lüftungskanäle o.dgl.
EP0098839B1 (de) Automatischer feuerschutzabschluss zum selbsttätigen verschliessen von öffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GTE GESELLSCHAFT FUER TECHNISCHE ENTWICKLUNG AG

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19810513

Ref country code: BE

Effective date: 19810513

REF Corresponds to:

Ref document number: 2960331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810820

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
111L Licence recorded

Free format text: 0100 ABS BRANDSCHUTZ GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820228

R11L Licence recorded (corrected)

Free format text: 0100 ABS BRANDSCHUTZ GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830228

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLI

Owner name: ABS BRANDSCHUTZ GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DJ

KL Correction list

Free format text: 83/03 NEUDRUCK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLI

Owner name: ABS BRANDSCHUTZ GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940114

Year of fee payment: 16

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79100433.6

Effective date: 19880215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 20

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT