EP0098839B1 - Automatischer feuerschutzabschluss zum selbsttätigen verschliessen von öffnungen - Google Patents

Automatischer feuerschutzabschluss zum selbsttätigen verschliessen von öffnungen Download PDF

Info

Publication number
EP0098839B1
EP0098839B1 EP83900187A EP83900187A EP0098839B1 EP 0098839 B1 EP0098839 B1 EP 0098839B1 EP 83900187 A EP83900187 A EP 83900187A EP 83900187 A EP83900187 A EP 83900187A EP 0098839 B1 EP0098839 B1 EP 0098839B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
fire
drive
lever
fire barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83900187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0098839A1 (de
Inventor
Klaus Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABS Allgemeiner Brandschutz GUM Breivogel GmbH
Original Assignee
ABS Allgemeiner Brandschutz GUM Breivogel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABS Allgemeiner Brandschutz GUM Breivogel GmbH filed Critical ABS Allgemeiner Brandschutz GUM Breivogel GmbH
Priority to AT83900187T priority Critical patent/ATE30118T1/de
Publication of EP0098839A1 publication Critical patent/EP0098839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0098839B1 publication Critical patent/EP0098839B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/22Fire-dampers with provision for the removal of an obstacle, e.g. rails, conveyors, before closing the opening

Definitions

  • the invention relates to an automatic fire protection closure for automatically closing openings in walls and / or ceilings of fire compartment separations having transport rails, in particular for rooms connected by transport rails, according to the preamble of the main claim.
  • fire protection closures are arranged at the relevant points, which should automatically, safely and immediately close the opening due to use in the event of a fire. Furthermore, these "fire protection closures” should at least correspond to the fire resistance duration of the wall and / or ceiling in which they are used.
  • a device for sealing and closing fire protection closures for openings in a wall or ceiling in which a trap door or trap door is provided, which is held in a state of rest by a holding magnet .
  • a transport rail section bridging the opening is also held in its operating position by holding magnets.
  • the holding magnets are de-energized and the drop flap falls in front of the opening while the section is lowered into a designated shaft.
  • This known device is disadvantageous in that, due to its construction, it does not securely close the fire compartment in the event of a fire.
  • the construction is relatively space-consuming, since additional space must be available both for the drop flap and for the section of the rail to be moved.
  • the drop flap and the section can also be unintentionally released from the holding magnets by vibrations or the like.
  • DE-A-S 3 004 064 has a device which is similar in function, the section of the rail to be displaced being coupled to the drop flap via a guide, so that the displacement movement is carried out jointly by both parts.
  • the invention has for its object to provide an automatic fire protection closure that securely closes the fire section over a longer period of time in the event of a fire, whereby a small space requirement should be necessary for its construction around the opening to be closed.
  • a fire protection closure is made available for use with rail-bound transport systems, with which openings in fire compartment partitions can be sealed and closed with reliability, in accordance with the regulations for standards-compliant constructions, which is easy and safe to transport , in which the assembly process is uncomplicated and safe, the regular functional checks are easy to carry out, requires little maintenance, has sufficient mechanical strength so that the number of movements caused by transport operations is also achieved with a motorized drive, with a precise end position of the movable sealing element in the closed state is guaranteed.
  • an emergency closing device which ensures a mechanical closing of the opening from any position, in particular intermediate position, of the movable sealing element, even in the event of a power failure and simultaneous fire, and which requires little space around the opening.
  • the invention can advantageously be used for almost any type of transport system and can be used both horizontally and vertically.
  • the invention essentially consists of the outer surrounding frame 13, the slide 18, which can be moved parallel to the fire section partition 11, and the sealing element 22, which can be pivoted through 90 °, and the connecting unit 47.
  • FIG. 1 also shows that the mass balance 45 is connected to the slider 18 via deflection rollers 44 and a roller chain 43.
  • the roller chain 43 and the connections to the Mgssenaus GmbH 45 and the slide 18 are dimensioned so that the full weight of the mass to be balanced can be absorbed over the entire period of the fire even under direct fire.
  • the mass balance 45 is additionally accommodated in a protective tube, which, however, does not have to perform a fire protection task, is only attached for the purpose of accident prevention measures.
  • the sealing element 22 is connected to the axis 19 by means of strong hinges 27 and can thus be pivoted in a bearing via the pivot point 20 into the pivoting region 21.
  • the bevel gear 37 is attached to the underside of the axis 19 and represents the connection to the drive unit 23 via the second bevel gear. A positively guided connection to the slider 18 is thus established via the drive lever I 35 via the drive unit 23 by means of the run-off roller 34 and the guide rail 33.
  • the pivotable sealing element 22 acts as a drive for the lifting movement 17, 30 of the slide 18.
  • the intermediate frame 18 can also act as a drive for the pivoting movement 21 of the sealing element 22.
  • the drive device 59 and the connecting unit 47 up to the drive lever II 46 are omitted.
  • the closing process is thus carried out by the energy-storing door closer 38, which is mechanically connected to the sealing element 22.
  • the sealing element 22 In the open position, the sealing element 22 is held in place by a non-illustrated holding magnet of the fire monitoring system.
  • the hat magnet In the event of a fire alarm, the hat magnet is de-energized and releases the sealing element 22, as a result of which the door closer 38 comes into effect.
  • the locking is carried out via the locking bolt 65.
  • the door handle 73 is actuated by hand, as a result of which the locking bolts 65 are unlocked.
  • the slide 18 With each opening and closing movement, the slide 18 carries out the lifting movement with the dimension i with the screwed-on section of the transport rail 12.
  • the stroke movement i depends on the length of the drive lever I 35 and its swivel path 40.
  • the door closer 38 is omitted at this point and all movements are carried out by the drive device (FIG. 6) 59. Furthermore, the door handle 73 is omitted and the locking or unlocking of the sealing element 22 via the locking bolts 65 is carried out by means of the lifting rod 66, which is actuated by the cam disk 64.
  • Fig. 1a shows the fire protection closure as explained in the description of Fig. 1, but in a modified form.
  • the drive lever I 35 is attached to the continuous shaft 84, which in turn is rotatably supported in the bearing block 83.
  • the drive lever III 87 is fastened on the continuous shaft 84.
  • This drive lever III 87 which can be pivoted by the same number of degrees as the drive lever 35, is connected via the connecting rod 86 provided with ball joints 85 to the drive lever IV 88, which in turn is fastened on the axis 19.
  • the axis 19 is connected to the sealing element 22 via hinges, so that the pivoting movement of the sealing element 22 the lifting movement i is forcibly carried out by the slide 18 or vice versa.
  • FIGS. 1a and 14 show the telescopic drive device 96, which is connected to the drive lever V 99, which in turn is firmly connected to the pivot lever 101 and acts on the sealing element 22 via the separable locking device 57.
  • Fig. 2 also shows the fire protection closure in the front view, but in the open position.
  • the sealing element 22 is parallel to the transport direction.
  • the slide 18 is lowered to its lower position, so that transport operation is possible via the separated section 29.
  • the door closer 38 is in its pretensioned position and exerts a closing pressure on the sealing element 22. This is held in place by the magnet (not shown).
  • the drive device is in the open position 81, the drive lever 11 46 being pivotable into the closed position 80 via the pivot path 48.
  • the circumferential sealing lip 16 can be seen in the slide 18, which engages in the sealing groove 41 of the sealing element 22 in the closed state.
  • FIG. 2a likewise shows the fire protection closure in the front view, but in the open position and in a modification of the description in FIG. 2.
  • the sealing element 22 is parallel to the transport direction, the movable part 90 of the slide 18 is lowered to its lowest position, so that transport operation is possible via the separated section 29.
  • the fixed part 89 of the slide 18 has remained in its position, as a result of which the free space m has formed.
  • the door closer 38 is in its pretensioned position and exerts a closing pressure on the sealing element 22.
  • the drive rod 98 of the drive device 96 is in its extended position.
  • Fig. 3 shows a section along the line A-A through Fig. 1, the fire protection closure in the closed state and shows how the fire protection system works.
  • the slide 18 has moved upwards and the sealing element 22 has been pivoted in.
  • the labyrinth seal between the sealing element 22 and slide 18 is produced with the aid of the sealing lips 16.
  • the transport rail 12 is interrupted in the region of the separated section 29, the lower part of the slide 18 is inserted into this interruption. With the help of the overlaps b, g and h, the seal for fire separation 11 is produced.
  • the slider 18 and the severed section 29 of the transport rail 12 is displaced by the dimension i.
  • the drive unit 23 is shown including the drive lever 135, the deflection gear 36 and the axis 19 and a drive lever 11 seated on the free shaft end 39.
  • Fig. 3a shows a section through Fig. 1a along the line D-D.
  • the fire protection closure is in the closed state.
  • the movable part 90 of the slide 18 has moved upward and abuts the fixed part 89 of the slide 18.
  • the opening 10 is thus closed.
  • the sealing element 22 is pivoted in, so that a circumferential overlap of the opening 10 in the fire compartment separation 11 is now ensured.
  • the separated section 29 of the transport rail 12 is now in the area of the opening 10.
  • the door closer 38 has reached its closed position.
  • Fig. 4 shows in a section along the line B-B through Fig. 2 the fire protection closure in its open position.
  • the slide 18 is moved into its lower position, the sealing element 22 is pivoted out.
  • the slide overlaps the opening 10 on all sides by the mass b, c and d.
  • Transport operation takes place in this position, the separated section 29 having entered the gap between the two transport rails 12 with the height e.
  • Fig. 4a shows a section through Fig. 2a along the line E-E.
  • the fire barrier is in the open position.
  • the movable part 90 of the slide 18 has moved into its lower position, which creates the free space m for the fixed part 89 of the slide 18.
  • the separated section 29 has thus moved into the gap in the transport rail 12, so that transport operation can take place.
  • the sealing element 22 is pivoted out and is parallel to the transport direction.
  • Fig. 5 shows in a section along the line C-C through Fig. 1 the fire protection closure in the closed state.
  • the sealing element 22 moves on the web 21 in the open position. It pivots about the pivot point 20.
  • the locking bolts 65 hold the fire protection closure in the closed position.
  • the locking bolt 65 can be moved by the lifting rod 66 by the motor drive, so that the sealing element 22 is released for opening.
  • FIG. 6 shows by means of the detail section I the mode of operation of the drive device 59.
  • the cross bolt 51 is fixedly attached to the drive rod I 50.
  • the upper part of the drive rod I 50 protrudes by a certain amount into the guide of the drive rod II 53.
  • the elongated guide 52 is incorporated with the dimension k, in which the cross pin 51 can move linearly back and forth.
  • the drive device 59 On the support arm, not shown, on which the locking device 55 is also located, the drive device 59 is arranged in such a way that the driven lever arm 58, which can be pivoted on the axis 63 by a certain number of degrees, by means of a separable locking system 57 which is fixedly attached to this lever arm and acts as a driver acts with the lever arm 54 of the closing device 55, which is also pivotally arranged about the axis 63.
  • the drive separation 56 is created by the drive device 59 thus created.
  • the lever arm 58 which is pivotable on the circular arc 62 in the opening direction 78 and closing direction 79, is switched off in the two end positions by limit switches (not shown).
  • the drive motor 61 with the reduction gear attached drives the shaft on the axis 63 with the attached lever arm 58 via the gears 60 and a torque-limiting adjustable slip clutch.
  • the drive disconnect 56 is an essential and important feature in the operation of the present invention. It is necessary because the pivotable lever arm 58 can remain in the upper end position or in any conceivable intermediate position between the upper and lower end positions due to a power failure or other disturbances. If a fire alarm occurs in such a case, the hold-open system 57 is separated by a smoke detector, the lever arm 54 biased by the locking device 55 is released and the locking device 55 moves the lever arm 54 into the closed position 67. This system ensures that even with Energy failure is ensured that the movable sealing element 22 is in front of the opening 10 in the event of a fire.
  • the closed lever arms 54 and 58 are indicated by dashed lines in the open position 68.
  • Fig. 7 shows a detail II in an enlargement of the sealing system in the lateral area.
  • the outer surrounding frame 13 made of metal profiles is attached to the fire compartment partition 11.
  • the insulating sealing frame 15 made of fire protection insulating plates is fastened with screw connections 24, which overlaps the fire section separation by the dimension a.
  • the elastic seal 69 is located between the fire compartment partition 11 and the insulating sealing frame 15 in the resulting space.
  • the sealing lips 16 are embedded in the insulating sealing frame. These sealing lips project with the dimension e into the sealing groove 41 of the slide 18 provided for this purpose.
  • the slider 18 is enclosed in a metal frame 26.
  • the slide 18 is connected to the outer surrounding frame 13 via the precision guide elements 25. As a result, the slide 18 can move at a distance f from the insulating sealing frame 15 parallel to the fire partition 11.
  • the sealing lip 16 is arranged, which in turn projects into the sealing groove 41 in the sealing element 22.
  • the sealing element 22 is bordered with the metal frame 28 and itself consists of fire protection insulating plates.
  • the locking bolts 65 are firmly connected to the lifting rod 66 and hold the sealing element 22 pressed against the slide 18 in the closed state.
  • the elastic sealing profile 42 is also attached in the area of the metal frame 26 of the slide 18.
  • the inner cutout 31 of the slider 18 has the same size as the clear width of the opening 10 in the fire compartment partition 11.
  • Fig. 10 shows a detail section through Fig. 1a along the line F-F.
  • the cross-section-reducing bores 92 are made along the line G-G. This cross-sectional reduction serves to reduce the heat flow.
  • a locking lever 108 which can be pivoted about an axis 107 is fastened to the outer surrounding frame 13 and, when the sealing element 22 is closed, holds a locking bolt 110 of the sealing element in a recess 109.
  • Fig. 11 shows a detail section through Fig. 10 along the line G-G.
  • the supporting bracket 32 is characterized, for example, by drilling out solid material through the bores 92 in cross section.
  • the cross-sectional reduction 91 is to be calculated in terms of engineering in such a way that on the one hand there is still sufficient static strength for the function of the bracket 32, but on the other hand only so much residual cross section should remain that 5-10% of the original amount of heat still flows. It is important that this cross-sectional reduction 91 is carried out approximately in the middle of the overlap region b.
  • the sealing element 22 is in the closed position in front of the opening.
  • the console 97 is attached to the outer frame 13.
  • the drive device 96 is pivotally mounted.
  • the drive device 96 is connected via the drive rod 98 to the drive lever V 99, which in turn is firmly connected to the pivot lever 101, for example by the welding point 100.
  • a unit which can be pivoted together is thus formed between the drive lever V 99 and the pivot lever 101.
  • the separable locking device 57 for example a holding magnet, is arranged on the outer end of the pivoting lever 101.
  • the counter plate of this holding magnet is fixed on the sealing element 22, so that the holding magnet and counter plate can act as drivers.
  • the closing lever 103 of the door closer 38 is parallel to the fire compartment separation.
  • FIG. 13 shows the drive device 96 in the half-extended position.
  • the drive rod 98 works in the direction of movement 95
  • the drive lever V 99 pivots about the pivot point 20.
  • the pivot lever 101 performs the same movement.
  • the sealing element 22 is also pivoted about the pivot point 20 via the locking device 57.
  • the run-off roller 104 of the locking lever 103 of the door closer 38 rolls off in the guide rail 105, which is firmly attached to the sealing element 22.
  • the door closer 38 is tensioned by this positive guidance. As a result of this pretensioning, the door closer 38 exerts a closing pressure on the sealing element 22 in the direction 94.
  • the door closer 38 closes automatically via the closing lever 103 without the action of external energy, by moving the sealing element 22 via the pivot point 20 in the direction 94 in front of the opening 10 in the Fire compartment separation 11 pulls.
  • FIG. 14 shows the movement system as described above in the open position.
  • the drive rod 98 of the drive device 96 is extended further in the direction of movement 95.
  • the pivot lever 101 and the sealing element 22 have also reached the open position.
  • the door closer 38 is now in its final prestressed position and exerts a closing pressure on the sealing element 22 in the direction 94 via the closing lever 103.
  • the locking device 57 automatically disconnects.
  • the closing pressure of the door closer 38 causes the sealing element 22 on the web 102 to move toward the fire section separation 11.
  • the movement sequence is intended to represent the intermediate position 111 of the sealing element, which is drawn in dashed form.
  • the sealing element 22 can be arranged offset by 90 ° and thus open and close via the movement path 112.
  • An additional bevel gear drive is required, which transmits the pivoting movement of the sealing element 22 to the drive lever I 35 in the manner described above.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen automatischen Feuerschutzabschluss zum selbsttätigen Verschliessen von Öffnungen in Wänden und/oder Decken von Transportschienen aufweisenden Brandabschnitttrennungen, insbesondere für durch Transportschienen verbundenen Räumen, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Die bauordnungsrechtlichen Vorschriften der Länder und die technischen Regeln der Versicherer verlangen die Aufteilung der Gebäude in Brandabschnitte.
  • Technischer Wandel und Rationalisierung durch Automation bedingen gleichzeitig und in zunehmendem Masse eine Verbindung der einzelnen Gebäudeabschnitte mittels Transportanlagen. Dadurch entstehen Öffnungen auch in den Brandabschnitttrennungen, die nur im Ausnahmeweg zulässig sind und im Regelfall durch selbstschliessende feuerbeständige Abschlüsse zu schliessen sind.
  • Um das sichere Verschliessen von Öffnungen in Brandabschnitttrennungen zu gewährleisten, werden an den betreffenden Stellen sogenannte «Feuerschutzabschlüsse» angeordnet, die im Brandfall die nutzungsbedingte Öffnung selbsttätig, sicher und unverzüglich verschliessen sollen. Des weiteren sollen diese «Feuerschutzabschlüsse» in ihrer Klassifizierung mindestens derjenigen Feuerwiderstandsdauer von Wand und/oder Decke entsprechen, an denen sie verwendet werden.
  • Das Anwendungsgebiet für Feuerschutzabschlüsse sowie deren bauartliche Gestaltung ist vielfältig.
  • Im wesentlichen unterteilt man in zwei Hauptgruppen, die sich-wie die nachfolgende Begriffsdefinition zeigt - von der technischen Aufgabenstellung und deshalb auch in ihrer Konzeption ganz wesentlich voneinander abheben.
    • 1. Gruppe: Feuerschutzabschlüsse für allgemein genutzte Öffnungen
    • 2. Gruppe: Automatische Feuerschutzabschlüsse für Öffnungen bei Transportanlagen
  • Die beiden Gruppen unterscheiden sich wie folgt:
    • «Feuerschutzabschlüsse für allgemein genutzte Öffnungen» (1. Gruppe) sind genormte oder bauaufsichtlich zugelassene Bauteile in Form selbstschliessender Türen und Abschlüsse, wie z.B. Klappen, Rolläden, Tore, in den bekannten Ausführungen. Sie sind geschlossen und/oder schliessen im Brandfall selbsttätig. Von wenigen Ausnahmen abgesehen werden sie nur bei Wandöffnungen angewendet, die mit der Unterkante auf der Oberkante des Fussbodens abschliessen, d. h. Feuerschutzabschluss und Fussboden bilden gemeinsam die Schutzfunktion. Bei Deckenöffnungen können sie nicht eingesetzt werden.
    • «Automatische Feuerschutzabschlüsse für Öffnungen bei Transportanlagen» (2. Gruppe) sind ebenfalls bauaufsichtlich zulassungspflichtige Bauteile, jedoch in Form selbstschliessender Schieber oder Klappen, die auch unter Berücksichtigung aller möglichen störenden Einflüsse des Transportanlagen-betriebes im Brandfall die Öffnung selbsttätig, sicher und unverzüglich verschliessen. Ihre Eignung wird zusätzlich auf das Zusammenwirken mit Transportanlagen geprüft, sie sind im überwiegenden Fall vollkommen in das technische System der Transportanlage integriert und arbeiten dort vollautomatisch im Transportrhythmus.
  • Es handelt sich also nicht mehr um übliche «Bauteile», sondern um Konstruktionselemente, die gleichzeitig «Bauteil» des Gebäudes und «Maschinenteil» der Transportanlage sind. Weiterhin werden sie-von wenigen Ausnahmen abgesehen - bei Wandöffnungen angewendet, deren Unterkante in einer gewissen Entfernung von der Oberkante des Fussbodens entfernt liegt. Sie können auch bei Deckenöffnungen eingesetzt werden. Ausserdem kann - im Gegensatz zur Gruppe 1 - eine Funktionsabnahme am Bau erforderlich sein.
  • Wie der vorgenannte Vergleich zeigt, ist es in Anbetracht der vorliegenden bauaufsichtlichen und/oder versicherungstechnischen Regelungen sowie wegen der unterschiedlichen Regelungen sowie wegen der unterschiedlichen Anforderungen an die Funktionstechnik nicht möglich, bei zu sichernden Öffnungen in Brandabschnitttrennungen, durch die Transportanlagen hindurchgeführt werden, Feuerschutzabschlüsse der Gruppe 1 zu verwenden.
  • Für solche Bedarfsfälle können also nur Feuerschutzabschlüsse der Gruppe 2 verwendet werden, und dies auch nur dann, wenn ihre Brauchbarkeit nachgewiesen wurde.
  • In der betrieblichen Praxis kommen zwei funktionell unterschiedliche Grundtypen (Systeme) von sogenannten «Feuerschutzabschlüssen im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen», also Feuerschutzabschlüsse der Gruppe 2, vor, nämlich
    • System A = planmässig offen
    • System B = planmässig geschlossen.
  • Im Vergleich beider Systeme wird deutlich, dass ganz unterschiedliche Anforderungen an die Qualifikation der Feuerschutzabschlüsse und an eventuell vorhandene Zusatzbauteile, wie z.B. Vorrichtungen zum Herausbewegen von Schienenstücken der Transportanlagen, gestellt werden.
  • Bei System A kommt es lediglich darauf an, nur wenige Male die Bewegungsvorgänge der Feuerschutzabschlüsse und der Zusatzbauteile zu gewährleisten. Die Erfahrung zeigt, dass hier bereits vereinfachte technische Lösungen zum Ziel führen können.
  • Bei System B sieht die Sache ganz anders aus. Diese Feuerschutzabschlüsse sind vollkommen integriert in das technische System der Transportanlage und arbeiten dort vollautomatisch im Transportrhythmus. Sie üben dadurch eine Doppelfunktion aus, und zwar:
    • - Während des normalen Transportbetriebes werden die Feuerschutzabschlüsse wegen ihrer mechanischen, elektrischen und funktionellen Verknüpfung genau wie jedes andere «Maschinenteil» der Transportanlage belastet. Sie unterliegen damit zwangsläufig dem Verschleiss des täglichen Betriebes. Vom Standpunkt des Brandschutzingenieurs werden sie damit also zweckentfremdet benutzt.
    • - Im Brandfall sollen die gleichen Feuerschutzabschlüsse noch alle Forderungen aus ihrer brandschutztechnischen Aufgabe im Sinne eines «Bauteils» des Gebäudes erfüllen, dies kann letztlich nicht anders sein, denn dafür sind sie in erster Linie konzipiert.
  • Dem in dieser Doppelfunktion versteckt beinhalteten Widerspruch wird die heutige Praxis der bekannten Feuerschutzabschlüsse in den meisten Fällen nicht gerecht, weil in der Regel nur die brandschutztechnische Eignung in den Prüfzeugnissen nachgewiesen und beurteilt ist. Der Käufer und/oder Benutzer eines «Feuerschutzabschlusses» im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen» kann zwar darauf vertrauen, dass die in der Brandschutznorm festgelegte und ihm zugesicherte brandschutztechnische Schutzwirkung erzielt wird, ob die erwartete technische Verwendbarkeit in bezug auf die Belange der Transportanlage gewährleistet ist, steht damit allerdings noch lange nicht fest.
  • Durch die Europäische Patentschrift 0 003 614 ist ein Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Dekken bekannt, bei dem ein parallel zur Brandabschnitttrennung verschiebbares Dichtelement aus einer sich neben der Öffnung befindlichen Parkstellung heraus im Brandfall vor die Öffnung bewegt sind, um damit den Brandschutz zu gewährleisten. Neben einer ganzen Reihe von beachtlichen Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik besitzen die Feuerschutzabschlüsse im Sinne des darin veröffentlichten Lösungsgedankens zwei wesentliche Nachteile. Diese sind:
    • - Für die Schaffung des Parkplatzes neben der zu verschliessenden Öffnung ist ein erheblicher Platzbedarf erforderlich, der in der Regel an der Baustelle nicht vorhanden oder nur sehr schwer zu schaffen ist.
    • - Um die Abdichtung im Bereich von Transportschienen zu gewährleisten, müssen diese Feuerschutzabschlüsse mit einer zusätzlichen Vorrichtung versehen werden, mit deren Hilfe vor oder während des Schliessvorganges des Dichtelementes Bauteile der Transportschienen aus dessen Bewegungsbahn entfernt werden.
  • Aus der DE-A-S 2 547 818, von der die Erfindung ausgeht, ist eine Vorrichtung zum Abdichten und Schliessen von Feuerschutzabschlüssen für Öffnungen in einer Wand oder Decke bekannt, bei der eine Falltür oder Fallklappe vorgesehen ist, die ein Ruhezustand von einem Haftmagnet gehalten wird. Ein die Öffnung überbrückendes Transportschienenteilstück wird in seiner Betriebsstellung ebenfalls durch Haftmagnete gehalten. Im Brandfalle werden die Haftmagnete entregt und die Fallklappe fällt vor die Öffnung während das Teilstück in einen dafür vorgesehenen Schacht abgesenkt wird. Diese bekannte Vorrichtung ist insofern nachteilig, als sie aufgrund ihrer Konstruktion den Brandabschnitt im Brandfall nicht sicher verschliesst. Ausserdem ist die Konstruktion relativ platzaufwendig, da sowohl für die Fallklappe als auch für das zu verschiebende Teilstück der Schiene zusätzlicher Raum vorhanden sein muss. Auch können durch Erschütterungen oder dergleichen die Fallklappe und das Teilstück unbeabsichtigt von den Haftmagneten gelöst werden.
  • Die DE-A-S 3 004 064 weist eine in ihrer Funktion ähnliche Vorrichtung auf, wobei das zu verschiebende Teilstück der Schiene über eine Führung mit der Fallklappe gekoppelt ist, so dass die Verschiebebewegung von beiden Teilen gemeinsam ausgeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen automatischen Feuerschutzabschluss zu schaffen, der im Brandfalle den Brandabschnitt sicher über einen längeren Zeitraum verschliesst, wobei für seinen Aufbau rund um die zu verschliessende Öffnung ein geringer Platzbedarf notwendig sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein Feuerschutzabschluss zur Verwendung mit bahngebundenen Transportanlagen verfügbar gemacht wird, mit dem Öffnungen in Brandabschnitttrennungen mit Zuverlässigkeit, entsprechend den Vorschriften für normgerechte Konstruktionen, abgedichtet und verschlossen werden können, der einfach und sicher zu transportieren ist, bei dem das Montageverfahren unkompliziert und sicher ist, die regelmässigen Funktionsprüfungen leicht durchführbar sind, einen geringen Wartungsaufwand erfordert, die ausreichende mechanische Festigkeit besitzt, damit die transportbetrieblich bedingte Bewegungszahl auch mit motorischem Antrieb erreicht wird, wobei eine präzise Endstellung des bewegbaren Dichtelementes im geschlossenen Zustand gewährleistet wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Zusätzlich ist eine Notschliesseinrichtung vorgesehen, die ein mechanisches Verschliessen der Öffnung aus jeder Stellung, insbesondere Zwischenstellung, des bewegbaren Dichtelementes, auch bei Stromausfall und gleichzeitigem Brandfall, sicherstellt und der einen geringen Platzbedarf um die Öffnung herum benötigt. Die Erfindung lässt sich vorteilhafterweise für fast jede Art von Transportanlagensystemen verwenden und kann sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Arbeitsweise eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend unter Angabe von weiteren, genauer definierten Merkmalen und Vorteilen als Alusführungsbeispiel gemäss den Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 und 1a je ein Ausführungsbeispiel in der Vorderansicht eines erfindungsgemässen Feuerschutzabschlusses in geschlossener Stellung einschliesslich der Verbindungseinheit.
    • Fig. 2 und 2a Das gleiche Ausführungsbeispiel wie unter Fig. 1 beschrieben, jedoch in geöffneter Stellung.
    • Fig. 3 Einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie A-A.
    • Fig. 3a Einen Schnitt durch Fig. 1a entlang der Linie D-D.
    • Fig. 4 Einen Schnitt durch Fig. entlang der Linie B-B.
    • Fig. 4a Einen Schnitt durch Fig. 2a entlang der Linie E-E.
    • Fig. 5 Einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie C-C.
    • Fig. 6 Detail I aus Fig. 1.
    • Fig. 7 Detail II aus Fig. 5.
    • Fig. 8 Detail 111 aus Fig. 4.
    • Fig. 9 Detail 111 (Alternative) aus Fig. 4 in einer Abwandlung des abgetrennten Teilstückes.
    • Fig. 10 Detailschnitt durch Fig. 1a entlang der Linie F-F.
    • Fig. 11 Detailschnitt durch Fig. 10 entlang der Linie G-G.
    • Fig. 12 Schema der Antriebsvorrichtung nach Fig. 1a in geschlossener Stellung.
    • Fig. 13 Schema der Antriebsvorrichtung nach Fig. 1a in halb geschlossener Stellung.
    • Fig. 14 Schema der Antriebsvorrichtung nach Fig. 1a in geöffneter Stellung.
    Benennung der Buchstaben
    • a = Überlappung vorzugsweise = 115 mm
    • b = Überlappung vorzugsweise = 90 mm
    • c = Überlappung vorzugsweise = 40 mm
    • d = Überlappung vorzugsweise = e + 200 mm
    • e = Höhe der Transportschiene
    • f = Abstand Isolierdichtrahmen zum Schieber = 2mm
    • g = Überlappung vorzugsweise = 75 mm
    • h = Überlappung vorzugsweise = 75 mm
    • i = Hubbewegung des Schiebers
    • k = Verschiebeweg des Querbolzens (51)
    • I = Eindringtiefe der Dichtlippe (16) in die Dichtnute (41)
    • m = Hubbewegung des beweglichen Teils (90) des Schiebers.
  • Wie die Fig. 1-3 zeigen, besteht die Erfindung im wesentlichen aus dem äusseren Umfassungsrahmen 13, dem parallel zur Brandabschnitttrennung 11 bewegbaren Schieber 18 und dem um 90° schwenkbaren Dichtelement 22 sowie der Verbindungseinheit 47.
  • Der so geschaffene Feuerschutzabschluss wird mittels der Befestigungswinkel 14 unter Verwendung von Befestigungselementen 70, meist Metallspreizdübel, an der Brandabschnitttrennung 11 befestigt. Für die Verwendung in vertikaler Betriebsweise an einer Wand ist in Fig. 1 weiterhin dargestellt, dass der Massenausgleich 45 über Umlenkrollen 44 und einer Rollenkette 43 mit dem Schieber 18 verbunden ist. Die Rollenkette 43 sowie die Anschlüsse zu dem Mgssenausgleich 45 und dem Schieber 18 sind dabei so dimensioniert, dass das volle Gewicht der auszugleichenden Masse auch unter direkter Feuereinwirkung über den gesamten Zeitraum des Brandes aufgenommen werden kann. Der Massenausgleich 45 ist zusätzlich in einem Schutzrohr untergebracht, das jedoch keine brandschutztechnische Aufgabe zu erfüllen hat, lediglich aus Unfallverhütungsmassnahmen angebracht ist.
  • Das Dichtelement 22 ist mittels kräftiger Scharniere 27 mit der Achse 19 verbunden und somit über den Drehpunkt 20 in den Schwenkbereich 21 in einer Lagerung verschwenkbar. Auf der Unterseite der Achse 19 ist das Kegelrad 37 angebracht, das die Verbindung über das zweite Kegelrad zu der Antriebseinheit 23 darstellt. Über den Triebhebel I 35 ist somit über die Antriebseinheit 23 mittels der Ablaufrolle 34 und der Führungsschiene 33 eine zwangsgeführte Verbindung zu dem Schieber 18 hergestellt.
  • Damit ist eine Vorrichtung geschaffen, bei der das schwenkbare Dichtelement 22 als Antrieb für die Hubbewegung 17, 30 des Schiebers 18 wirkt. In umgekehrter Folge kann auch der Zwischenrahmen 18 als Antrieb für die Schwenkbewegung 21 des Dichtelementes 22 wirken.
  • Bei der nicht motorgetriebenen Version entfällt die Antriebsvorrichtung 59 und die Verbindungseinheit 47 bis zum Triebhebel II 46. Damit wird der Schliessvorgang von dem kraftspeichernden Türschliesser 38, der mit dem Dichtelement 22 mechanisch verbunden ist, ausgeführt. In der Offenstellung wird das Dichtelement 22 von einem nicht gezeichneten Haftmagneten der Brandüberwachungsanlage festgehalten. Bei Brandmeldung wird der Hatmagnet stromlos und lässt das Dichtelement 22 los, wodurch der Türschliesser 38 zur Wirkung kommt. In der geschlossenen Stellung wird die Verriegelung über die Verriegelungsbolzen 65 vorgenommen. Wenn das Dichtelement 22 wieder in die geöffnete Stellung gebracht wird, wird hierzu die Türklinke 73 von Hand betätigt, wodurch die Verriegelungsbolzen 65 entriegelt werden. Bei jeder Öffnungs- und Schliessbewegung führt der Schieber 18 mit dem aufgeschraubten Teilstück der Transportschiene 12 die Hubbewegung mit dem Mass i aus. Die Hubbewegung i ist abhängig von der Länge des Triebhebels I 35 und dessen Schwenkweg 40.
  • Bei der Version mit Motorantrieb entfällt der Türschliesser 38 an dieser Stelle und alle Bewegungen werden von der Antriebsvorrichtung (Fig. 6) 59 ausgeführt. Weiterhin entfällt die Türklinke 73 und die Ver- bzw. Entriegelung des Dichtelementes 22 über die Verriegelungsbolzen 65 wird mittels der Hubstange 66, die durch die Nockenscheibe 64 betätigt wird, vorgenommen.
  • Fig. 1a zeigt den Feuerschutzabschluss wie in der Beschreibung nach Fig. 1 erläutert, jedoch in einer abgewandelten Form. Der Triebhebel I 35 ist auf der durchgehenden Welle 84 befestigt, die wiederum in dem Lagerbock 83 drehbar gelagert ist. Auf der Aussenseite des Lagerbocks 83 ist auf der durchgehenden Welle 84 der Triebhebel III 87 befestigt. Dieser Triebhebel III 87, der um die gleiche Gradzahl wie der Triebhebel 35 verschwenkbar ist, ist über die mit Kugelgelenken 85 versehene Verbindungsstange 86 mit dem Triebhebel IV 88 verbunden, der wiederum auf der Achse 19 befestigt ist. Die Achse 19 ist über Scharniere mit dem Dichtelement 22 verbunden, so dass mit der Schwenkbewegung des Dichtelementes 22 zwangsweise vom Schieber 18 die Hubbewegung i ausgeführt wird oder umgekehrt.
  • Weiterhin zeigen die Fig. 1a und 14 die teleskopartig arbeitende Antriebsvorrichtung 96, die mit dem Triebhebel V 99 verbunden ist, der wiederum mit dem Schwenkhebel 101 fest verbunden ist und über die trennbare Feststellvorrichtung 57 auf das Dichtelement 22 wirkt.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls den Feuerschutzabschluss in der Vorderansicht, jedoch in der geöffneten Stellung. Dabei steht das Dichtelement 22 parallel zur Transportrichtung. Der Schieber 18 ist auf seine untere Stellung abgesenkt, so dass über das abgetrennte Teilstück 29 Transportbetrieb möglich ist. Bei der Version ohne Motorantrieb steht hier der Türschliesser 38 in seiner vorgespannten Stellung und übt einen Schliessdruck auf das Dichtelement 22 aus. Dieses wird durch den nicht gezeichneten Haftmagneten festgehalten. Bei der motorgetriebenen Version steht die Antriebsvorrichtung in der Offenstellung 81, wobei der Triebhebel 11 46 in die Schliessstellung 80 über den Schwenkweg 48 schwenkbar ist. In dem Schieber 18 ist die umlaufende Dichtlippe 16 zu erkennen, die im geschlossenen Zustand in die Dichtnut 41 des Dichtelementes 22 eingreift.
  • Fig. 2a zeigt ebenfalls den Feuerschutzabschluss in der Vorderansicht, jedoch in der geöffneten Stellung und in einer Abwandlung zu der Beschreibung in Fig. 2. Das Dichtelement 22 steht parallel zur Transportrichtung, der bewegliche Teil 90 des Schiebers 18 ist auf seine unterste Stellung abgesenkt, so dass über das abgetrennte Teilstück 29 Transportbetrieb möglich ist. Das feststehende Teil 89 des Schiebers 18 ist in seiner Position verblieben, dadurch hat sich der freie Zwischenraum m gebildet. Der Türschliesser 38 steht in seiner vorgespannten Stellung und übt einen Schliessdruck auf das Dichtelement 22 aus. Die Antriebsstange 98 der Antriebsvorrichtung 96 steht in seiner ausgefahrenen Stellung.
  • Fig. 3 zeigt in einem Schnitt entlang der Linie A-A durch Fig. 1 den Feuerschutzabschluss im geschlossenen Zustand und stellt dar, wie das Brandschutzsystem wirkt. Der Schieber 18 ist nach oben gefahren und das Dichtelement 22 ist eingeschwenkt. Mit Hilfe der Dichtlippen 16 wird die Labyrinthdichtung zwischen Dichtelement 22 und Schieber 18 hergestellt. DieTransportschiene 12 ist im Bereich des abgetrennten Teilstückes 29 unterbrochen, in diese Unterbrechung ist das Unterteil des Schiebers 18 eingefahren. Mit Hilfe der Überlappungen b, g und h wird die Abdichtung zur Brandabschnitttrennung 11 hergestellt. Der Schieber 18 und das abgetrennte Teilstück 29 der Transportschiene 12 wird um das Mass i verschoben. Im unteren Teil der Zeichnung ist die Antriebseinheit 23 dargestellt einschliesslich dem Triebhebel 135, dem Umlenkgetriebe 36 und der Achse 19 und ein auf dem freien Wellenende 39 sitzenden Triebhebel 11.
  • Im oberen Bereich ist dargestellt, wie mit Hilfe der Brandschutzisolierplatte 71 und der elastischen Dichtung 69 die stufige Abdichtung vorgenommen wird. Das gleiche Abdichtsystem wird mit Hilfe der Brandschutzisolierplatte 72 am Unterteil des Schiebers 18 eingesetzt.
  • Fig. 3a zeigt einen Schnitt durch die Fig. 1a entlang der Linie D-D. Der Feuerschutzabschluss befindet sich in geschlossenem Zustand. Das bewegliche Teil 90 des Schiebers 18 ist nach oben gefahren und stösst stumpf gegen das feststehende Teil 89 des Schiebers 18 an. Damit ist die Öffnung 10 geschlossen. Das Dichtelement 22 ist eingeschwenkt, so dass nunmehr eine umlaufende Überlappung der Öffnung 10 in der Brandabschnitttrennung 11 gewährleistet ist. Das abgetrennte Teilstück 29 der Transportschiene 12 befindet sich nun im Bereich der Öffnung 10. Der Türschliesser 38 hat seine Schliessstellung erreicht.
  • Fig. 4 zeigt in einem Schnitt entlang der Linie B-B durch Fig. 2 den Feuerschutzabschluss in seiner geöffneten Stellung. Dabei ist der Schieber 18 in seine untere Stellung gefahren, das Dichtelement 22 ist ausgeschwenkt. Der Schieber überlappt die Öffnung 10 allseitig um die Masse b, c und d. In dieser Stellung findet Transportbetrieb statt, wobei das abgetrennte Teilstück 29 in die Lücke zwischen den beiden Transportschienen 12 mit der Höhe e eingefahren ist.
  • Fig. 4a zeigt einen Schnitt durch Fig. 2a entlang der Linie E-E. Der Feuerschutzabschluss ist in geöffneter Stellung. Dabei ist das bewegliche Teil 90 des Schiebers 18 in seine untere Stellung gefahren, wodurch zum feststehenden Teil 89 des Schiebers 18 der freie Raum m entsteht. Das abgetrennte Teilstück 29 ist somit in die Lücke der Transportschiene 12 gefahren, so dass Transportbetrieb stattfinden kann. Das Dichtelement 22 ist ausgeschwenkt und steht parallel zur Transportrichtung.
  • Fig. 5 zeigt in einem Schnitt entlang der Linie C-C durch Fig. 1 den Feuerschutzabschluss im geschlossenen Zustand. Das Dichtelement 22 bewegt sich auf der Bahn 21 in die geöffnete Stellung. Es schwenkt dabei um den Drehpunkt 20. Die Verriegelungsbolzen 65 halten den Feuerschutzabschluss in der geschlossenen Stellung. Durch die Hubstange 66 kann durch den Motorantrieb der Verriegelungsbolzen 65 bewegt werden, so dass das Dichtelement 22 zum Öffnen freigegeben wird.
  • Fig. 6 zeigt mittels des Detailausschnittes I die Wirkungsweise der Antriebsvorrichtung 59. Mittels der durch einen Motorantrieb 61 über das Zahnradgetriebe 60 ausgeführten Schwenkbewegung 62 des Hebelarms 58 der Antriebsvorrichtung wird mit der Treibstange I 50 eine gradlinige Bewegung ausgeführt, die über einen Kugelkopf 49 auf den Triebhebel 11 46 übertragen wird. Auf der Treibstange I 50 ist der Querbolzen 51 fest angebracht. Der obere Tei der Treibstange I 50 ragt um ein bestimmtes Mass in die Führung der Treibstange II 53 hinein. In dieser Treibstange 1153 ist die längliche Führung 52 mit dem Mass k eingearbeitet, in der der Querbolzen 51 linear sich hin und her bewegen kann. Dadurch wird erreicht, dass die zum Öffnen des Feuerschutzabschlusses erforderliche Linearbewegung der Treibstange I 50 durch den Hebelarm 58 erst dann erfolgt, wenn die auf der gleichen Achse des Hebelarms 58 fest angebrachte Nockenscheibe 64 die Hubstange 66 soweit angehoben hat, dass die Verriegelungsbolzen 65 das Dichtelement 22 zum Öffnen freigegeben haben. An der Hubstange 66 ist die Ablaufrolle 76 befestigt. Diese läuft auf der Oberfläche der Nockenscheibe 64 ab, wodurch die Hubstange entsprechend der Bewegungsrichtung 77 bewegt wird. Eine solche Antriebsvorrichtung kommt immer dann zum Einsatz, wenn Feuerschutzabschlüsse per Antrieb bewegt werden müssen. Auf dem nicht gezeichneten Tragarm, auf dem sich auch die Schliessvorrichtung 55 befindet, wird die Antriebsvorrichtung 59 so angeordnet, dass der auf der Achse 63 um eine bestimmte Gradzahl schwenkbare angetriebene Hebelarm 58 mittels einer auf diesem Hebelarm fest angebrachten trennbaren Feststellanlage 57, die als Mitnehmer wirkt, mit dem ebenfalls um die Achse 63 schwenkbar angeordneten Hebelarm 54 der Schliessvorrichtung 55 verbunden ist. Durch die so geschaffene Antriebsvorrichtung 59 wird die Antriebstrennung 56 geschaffen. Der auf dem Kreisbogen 62 in Öffnungsrichtung 78 und Schliessrichtung 79 schwenkbare Hebelarm 58 wird in den beiden Endstellungen von nicht gezeichneten Endschaltern abgeschaltet. Der Antriebsmotor 61 mit aufgesetztem Untersetzungsgetriebe treibt über die Zahnräder 60 und über eine nicht gezeichnete drehmomentbegrenzende einstellbare Rutschkupplung die Welle auf der Achse 63 mit dem aufgesetzten Hebelarm 58 an. Die Antriebstrennung 56 ist eine wesentliche und wichtige Eigenschaft in der Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung. Sie ist notwendig, wei der schwenkbare Hebelarm 58 infolge Stromausfall oder sonstiger Störungen in der oberen Endstellung oder aber auch in jeder denkbaren Zwischenstellung zwischen der oberen und unteren Endlage stehenbleiben kann. Tritt in einem solchen Fall Brandalarm auf, wird durch einen Rauchdetektor die Feststellanlage 57 getrennt, dabei wird der über die Schliessvorrichtung 55 vorgespannte Hebelarm 54 losgelassen und die Schliessvorrichtung 55 bewegt den Hebelarm 54 in die Schliessstellung 67. Mit diesem System ist gewährleistet, dass auch bei Energieausfall sichergestellt ist, dass im Brandfall das bewegbare Dichtelement 22 vor der Öffnung 10 steht. Die zusammengefahrenen Hebelarme 54 und 58 sind in der Offenstellung 68 gestrichelt angedeutet.
  • Fig. 7 zeigt in einem Detail II in einer Vergrösserung das Abdichtsystem im seitlichen Bereich. Mit Hilfe der Befestigungswinkel 14 ist der äussere Umfassungsrahmen 13 aus Metallprofilen an der Brandabschnitttrennung 11 befestigt. In dem äusseren Umfassungsrahmen 13 ist der Isolierdichtrahmen 15 aus Brandschutzisolierplatten mit Schraubverbindungen 24 befestigt, der die Brandabschnitttrennung um das Mass a überlappt. Vom Ende des äusseren Umfassungsrahmens 13 bis zur Vorderkante der Öffnung 10 befindet sich in dem so entstandenen Freiraum die elastische Dichtung 69 zwischen der Brandabschnitttrennung 11 und dem Isolierdichtrahmen 15. Des weiteren sind in den Isolierdichtrahmen die Dichtlippen 16 eingelassen. Diese Dichtlippen ragen mit dem Mass e in die dafür vorgesehenen Dichtnut 41 des Schiebers 18 hinein. Der Schieber 18 ist in einem Metallrahmen 26 eingefasst. Über diesen Metallrahmen 26 ist der Schieber 18 über die Präzisionsführungselemente 25 mit dem äusseren Umfassungsrahmen 13 verbunden. Dadurch kann sich der Schieber 18 im Abstand fvom Isolierdichtrahmen 15 parallel zur Brandabschnitttrennung 11 bewegen. Auf der den Dichtnuten 41 gegenüberliegenden Seite ist die Dichtlippe 16 angeordnet, die wiederum in die Dichtnut 41 im Dichtelement 22 hineinragt. Das Dichtelement 22 ist mit dem Metallrahmen 28 eingefasst und besteht selbst aus Brandschutzisolierplatten. Die Verriegelungsbolzen 65 sind mit der Hubstange 66 fest verbunden und halten im geschlossenen Zustand das Dichtelement 22 gegen den Schieber 18 angepresst fest. Zum Zwecke der besonderen Rauchdichtung ist noch das elastische Dichtungsprofil 42 im Bereich des Metallrahmens 26 des Schiebers 18 angebracht. Der innere Ausschnitt 31 des Schiebers 18 hat die gleiche Grösse wie die lichte Weite der Öffnung 10 in der Brandabschnitttrennung 11.
  • Fig. 8 und 9 zeigen Befestigungsdetails für das herausschwenkbare Teilstück 29 der Transportschiene 12 in Varianten, je nachdem für welchen Transportanlagenzweck der Feuerschutzabschluss eingesetzt wird, wobei auch die Konsolen 74, 75 für die abgehende und ankommende Transportschiene gezeigt ist.
  • Fig. 10 zeigt einen Detailschnitt durch die Fig. 1a entlang der Linie F-F. Im Bereich zwischen den Dichtnuten 16 sind entlang der Linie G-G die querschnittsreduzierenden Bohrungen 92 angebracht. Diese Querschnittsreduzierung dient der Reduzierung des Wärmeflusses.
  • An dem äusseren Umfassungsrahmen 13 ist ein über eine Achse 107 schwenkbare Riegelhebel 108 befestigt, der in geschlossenem Zustand des Dichtelementes 22 in einer Aussparung 109 einen Verschlussbolzen 110 des Dichtelementes festhält.
  • Fig. 11 zeigt einen Detailschnitt durch Fig. 10 entlang der Linie G-G. Die tragende Konsole 32 ist zum Beispiel durch Herausbohren von vollem Material gekennzeichnet durch die Bohrungen 92 im Querschnitt reduziert. Die Querschnittsreduzierung 91 ist ingenieurmässig so zu berechnen, dass einerseits noch ausreichend statische Festigkeit für die Funktion der Konsole 32 gegeben ist, aber andererseits nur noch soviel an Restquerschnitt verbleiben soll, dass noch 5-10% der ursprünglichen Wärmemenge fliesst. Wichtig ist, dass diese Querschnittsreduzierung 91 ungefähr in der Mitte des Überlappungsbereiches b vorgenommen wird.
  • Fig. 12 zeigt in einem Detail die Anordnung der teleskopartigen Antriebsvorrichtung 96. Das Dichtelement 22 steht in geschlossener Stellung vor der Öffnung. Auf dem äusseren Umfassungsrahmen 13 ist die Konsole 97 angebracht. An dieser Konsole ist die Antriebsvorrichtung 96 schwenkbar befestigt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Antriebsvorrichtung 96 über die Antriebsstange 98 mit dem Triebhebel V 99 verbunden, der wiederum mit dem Schwenkhebel 101 z.B. durch die Schweissstelle 100 fest verbunden ist. Damit ist zwischen dem Triebhebel V 99 und dem Schwenkhebel 101 eine zusammen verschwenkbare Einheit gebildet. Auf dem äusseren Ende des Schwenkhebels 101 ist die trennbare Feststellvorrichtung 57, z.B. ein Haftmagnet, angeordnet. Die Gegenplatte dieses Haftmagneten ist fest auf dem Dichtelement 22 angeordnet, so dass hier Haftmagnet und Gegenplatte als Mitnehmer wirken können. Der Schliesshebel 103 des Türschliessers 38 liegt parallel zur Brandabschnitttrennung.
  • Fig. 13 zeigt die Antriebsvorrichtung 96 in halb ausgefahrener Stellung. Die Antriebsstange 98 arbeitet in der Bewegungsrichtung 95, dabei schwenkt der Triebhebel V 99 um den Drehpunkt 20. Der Schwenkhebel 101 führt die gleiche Bewegung aus. Über die Feststellvorrichtung 57 wird das Dichtelement 22 ebenfalls um den Drehpunkt 20 verschwenkt. In der Führungsschiene 105, die fest auf dem Dichtelement 22 angebracht ist, rollt die Ablaufrolle 104 des Schliesshebels 103 des Türschliessers 38 ab. Durch diese Zwangsführung wird der Türschliesser 38 gespannt. Durch diese Vorspannung übt der Türschliesser 38 einen Schliessdruck auf das Dichtelement 22 in Richtung 94 aus. Bei Stromausfall für die Antriebsvorrichtung 96 und gleichzeitiger Brandmeldung, wodurch sich die Feststellvorrichtung 57 trennt, schliesst somit der Türschliesser 38 über den Schliesshebel 103 selbständig ohne Einwirkung von Fremdenergie, indem er das Dichtelement 22 über den Drehpunkt 20 in Richtung 94 vor die Öffnung 10 in der Brandabschnitttrennung 11 zieht.
  • Fig. 14 zeigt das wie vorbeschriebene Bewegungssystem in der geöffneten Stellung. Gegenüber der Fig. 13 ist die Antriebsstange 98 der Antriebsvorrichtung 96 auf der Bewegungsrichtung 95 weiter aufgefahren. Dabei hat - wie in Fig. 13 beschrieben - auch der Schwenkhebel 101 und das Dichtelement 22 die geöffnete Stellung erreicht. Der Türschliesser 38 steht nunmehr in seiner endgültig vorgespannten Stellung und übt über den Schliesshebel 103 einen Schliessdruck auf das Dichtelement 22 in Richtung 94 aus. Bei Brandmeldung und gleichzeitigem Stromausfall trennt sich automatisch die Feststellvorrichtung 57. Durch den Schliessdruck des Türschliessers 38 bewegt sich das Dichtelement 22 auf der Bahn 102 in Richtung auf die Brandabschnitttrennung 11.
  • Den Bewegungsablauf soll die Zwischenposition 111 des Dichtelementes darstellen, was in gestrichelter Form gezeichnet ist. Nach Entstörung der Brandmeldung und Wiedereinschalten der Energie für die Antriebsvorrichtung 96 wird über die Bewegung der Antriebsstange 98 der Schwenkhebel 101 in die Ausgangslage wie in Fig. 12 dargestellt zurückgefahren. Die wieder unter Spannung stehende Feststellvorrichtung 57 koppelt dabei automatisch an die Gegenplatte auf dem Dichtelement 22 an und das gesamte Bewegungssystem ist wieder betriebsbereit.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann insbesondere - wie in Fig. 3 alternativ dargestellt- das Dichtelement 22 um 90° versetzt angeordnet sein und somit über die Bewegungsbahn 112 öffnen und schliessen. Dabei ist ein zusätzlicher nicht gezeichneter Kegelradtrieb erforderlich, der die Schwenkbewegung des Dichtelementes 22 in der vorbeschriebenen Art und Weise auf den Triebhebel I 35 überträgt.

Claims (19)

1. Automatischer Feuerschutzabschluss zum selbsttätigen Verschliessen von Öffnungen (10) in Wänden und/oder Decken von Transportschienen (12) aufweisenden Brandabschnitttrennungen (11), insbesondere für durch Transportschienen (12) verbundene Räume, mit einem parallel zur Brandabschnitttrennung (11) verschiebbaren Schieber, mit den beim Bewegen in seine Schliessstellung ein Teilstück (29) der Transportschiene (12) entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (18; 89, 90) als Ganzes oder als Teil verschiebbar ist, wobei der Schieber mit einem inneren Ausschnitt (31) versehen ist, in dem das abgetrennte Teilstück (29) der Transportschiene (12) befestigt ist, dass ein schwenkbares türartiges Dichtelement (22) vorgesehen ist, das in geschlossenem Zustand den inneren Ausschnitt (31) des Schiebers (18; 89, 90) überdeckt und mit ihm eine selbständige Baueinheit bildet, dass bei Bewegung des Dichtelementes (22) eine mit diesem in Verbindung stehende Antriebseinheit (23, 33 bis 37, 83 bis 88) den Schieber als Ganzes (18) oder einen Teil des Schiebers (89, 90) verschiebt, dass ein äusserer umlaufender Umfassungsrahmen (13) aus Metallprofilen mit der Brandabschnitttrennung (11) verbunden ist, in dem ein Isolierdichtrahmen (15) aus Brandschutzplatten mit umlaufend eingesetzten Dichtlippen 16) befestigt ist, dass der Schieber (18; 89, 90) aus in einem Metallrahmen (26) eingefassten Brandschutzplatten besteht und über Präzisionslaufschienen (25) als Ganzes oder als Teil parallel zum Isolierdichtrahmen (15) berührungsfrei verschiebbar mit dem äusseren Umfassungsrahmen (13) verbunden ist, wobei gegenüber den Dichtlippen (16) des Isolierdichtrahmens passende Dichtnuten (41) vorgesehen sind und der Ausschnitt (31) des Schiebers der lichten Weite der Öffnung (10) entspricht, dass das Dichtelement (22) aus in einen Metallrahmen (28) eingefassten Brandschutzplatten besteht und über Scharniere (27) mit dem äusseren Umfassungsrahmen (13) verbunden ist, wobei es die gleiche Breite wie der Schieber aufweist, dass das Teilstück (29) der Transportschiene (12) an einer Konsole (32) befestigt ist und bei der Schliessoperation mit dem Schieber (18) oder einem Teil des Schiebers (90) aus dem Schienenverbund der Transportschiene (12) in Richtung der Mitte der Öffnung (10) verschoben wird.
2. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur zwangsweisen Übertragung der Schwenkbewegung des Dichtelementes (22) in eine Verschiebebewegung (i, m) des Schiebers als Ganzes (18) oder einen Teil des Schiebers (90) und umgekehrt, die Antriebseinheit eine auf dem Schieber befestigte Führungsschiene (33), eine darin geführte Ablaufrolle (34), einen mindestens um 90° schwenkbaren Triebhebel I (35) und eine den Triebhebel 1 (35) bewegbare, mit der Schwenkachse (19) des Dichtelementes verbundenen Übertragungseinrichtung (36, 37, 83 bis 88) aufweist.
3. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung ein Umlenkgetriebe (36) und ein Kegelradpaar (37) aufweist.
4. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung einen Lagerbock (83) mit durchgehender Welle (84), einen darauf fest angeordneten mindestens um 90° schwenkbaren Triebhebel 111 (87), eine mit Kugelgelenken (85) versehene Verbindungsstange (86) und einen auf der Schwenkachse (19) des Dichtelementes (22) befestigten Triebhebel IV (88) aufweist.
5. Feuerschutzabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (89, 90) aus einem feststehenden Teil (89) und einem die Verschiebebewegung (m) durchführenden beweglichen Teil (90) besteht, wobei das abgetrennte Teilstück (29) der Transportschiene (12) auf dem beweglichen Teil (90) befestigt ist.
6. Feuerschutzabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke von vertikaler Arbeitsweise des Schiebers dieser durch eine Rollenkette (43) über mindestens eine Umlenkrolle (44) mit einem Massenausgleich (45) verbunden ist, wobei die Rollenkette (43) derart dimensioniert ist, dass das volle Gewicht der auszugleichenden Masse auch unter direkter Feuereinwirkung über den gesamten Zeitraum des Brandes aufgenommen werden kann.
7. Feuerschutzabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des Feuerschutzabschlusses eine Antriebsvorrichtung (59, 96) und zu seinem Verschliessen eine die beim Öffnen auftretende Energie speichernde Schliessvorrichtung (38, 55) vorgesehen sind.
8. Feuerschutzabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem äusseren Umfassungsrahmen (13) über eine Konsole (97) die Antriebsvorrichtung (96) mit ausfahrbarer Antriebsstange (98) angeordnet ist, die an einem um den Drehpunkt (20) der Schwenkachse (19) schwenkbar gelagerten fest mit einem Schwenkhebel (101) verbundenen Triebhebel V (99) angelenkt ist, dass auf dem Schwenkhebel (101) eine trennbare und als Mitnehmer wirkende Feststellanlage (57) angeordnet ist, über die der Schwenkhebel (101) mit dem schwenkbaren Dichtelement (22) lösbar verbunden ist, dass auf dem äusseren Umfassungsrahmen (13) die als Türschliesser (38) ausgebildete Schliessvorrichtung (55) angebracht ist, die einen an seinem Ende mit einer Ablaufrolle (104) versehenen schwenkbaren Schliesshebel (103) aufweist, wobei die Ablaufrolle (104) in einer auf dem Dichtelement (22) aufgebrachten Führungsschiene (105) zwangsgeführt abrollt.
9. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessvorrichtung (55) einen um eine Welle (63) schwenkbaren Hebelarm (54) aufweist, der über eine Verbindungseinheit (46, 47) mit der Antriebseinheit (33, 34, 35, 36, 37, 23) verbunden ist, dass auf der Welle (63) ein weiterer durch eine einen Antriebsmotor (61) und ein Zahnradgetriebe (60) aufweisende Antriebsvorrichtung (59) angetriebener Hebelarm (58) vorgesehen ist, der über eine Feststellanlage (57) im Brandfalle lösbar mit dem Hebelarm (54) verbunden ist.
10. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellanlage (57) ein Haftmagnet ist.
11. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessvorrichtung (55) einen mechanisch-hydraulischen Türschliesser aufweist.
12. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit einen auf einem freien Wellenende (39) des Umlenkgetriebes (36) befestigten, eine Schwenkbewegung (48) ausführenden Triebhebel II (46) aufweist, der über einen Kugelkopf (49) mit einer Treibstange I (50) verbunden ist, dass die Treibstange I (50) mit einem Querbolzen (51) versehen ist, der in einer als Langloch ausgebildeten Führung (52) einer weiteren Treibstange 11 (53) geführt ist, und dass die Treibstange II (53) drehbar mit dem Hebelarm (54) der Schliessvorrichtung (55) verbunden ist.
13. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (22) in geschlossenem Zustand durch einen mit einer Hubstange (66) fest verbundenen Verriegelungsbolzen (65) verriegelt ist, dass eine Nokkenscheibe (64) über die Welle (63) fest mit dem Hebelarm (58) verbunden ist und dass die Hubstange (66) eine auf der Nockenscheibe (64) ablaufende Ablaufrolle (76) aufweist.
14. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (K) der Führung (52) derart gewählt ist, dass bei Beginn des Öffnungsvorganges durch die Antriebsvorrichtung (59) bei geschlossenem Dichtelement (22) der Hebelarm (54) und die Nockenscheibe (64) soweit geschwenkt werden, dass die sich über die Nockenscheibe (64) bewegende Hubstange (66) den Verriegelungsbolzen (65) aus der Verriegelung hebt, ohne dass die Schwenkbewegung des Hebelarms (54) in eine Längsbewegung der Treibstange I (50) übertragen wird.
15. Feuerschutzabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das abgetrennte Teilstück (29) der Transportschiene (12) an einer über die Breite des Schiebers (18; 89, 90) angeordneten Konsole (32) befestigt ist und dass die Konsole (32) zur Reduzierung des Wärmeflusses ungefähr in der Mitte des seitlichen Überlappungsbereiches (b) zwischen Isolierdichtrahmen (15) und Schieber eine Querschnittreduzierung (91) auf ungefähr 5 bis 15% des anfänglichen Querschnittes aufweist.
16. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittreduzierung (91) durch Bohrungen (92) erfolgt.
17. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierdichtrahmen (15) allseitig eine Breite (a) von 115 mm aufweist.
18. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Überlappungsbereich (b) zwischen lsolierdichtrahmen (15) und Schieber (18; 89, 90) 90 mm und der obere und untere Überlappungsbereich (g, h) zwischen Dichtelement (22) und Schieber 75 mm beträgt.
19. Feuerschutzabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem äusseren Umfassungsrahmen (13) ein über eine parallel zur Brandabschnitttrennung (11) angeordnete Achse (107) schwenkbarer Riegelhebel (108) befestigt ist, der in geschlossenem Zustand des Dichtelementes (22) mit seiner Aussparung (109) einen Verschlussbolzen (110) des Dichtelementes (22) festhält und dass zum automatischen Öffnen des Dichtelementes der Riegelhebel (108) mit Magneten angehoben wird.
EP83900187A 1981-12-30 1982-12-28 Automatischer feuerschutzabschluss zum selbsttätigen verschliessen von öffnungen Expired EP0098839B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83900187T ATE30118T1 (de) 1981-12-30 1982-12-28 Automatischer feuerschutzabschluss zum selbsttaetigen verschliessen von oeffnungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8349/81 1981-12-30
CH834981 1981-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0098839A1 EP0098839A1 (de) 1984-01-25
EP0098839B1 true EP0098839B1 (de) 1987-10-07

Family

ID=4338970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83900187A Expired EP0098839B1 (de) 1981-12-30 1982-12-28 Automatischer feuerschutzabschluss zum selbsttätigen verschliessen von öffnungen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0098839B1 (de)
JP (1) JPS58502186A (de)
AT (1) ATE30118T1 (de)
AU (1) AU1048083A (de)
BR (1) BR8208044A (de)
DE (1) DE3277437D1 (de)
NO (1) NO833110L (de)
WO (1) WO1983002234A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137870C1 (en) * 1991-11-11 1993-01-07 Klaus Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Richter Fire trap closure for conveyor carrying wall aperture - has refractory cladding in aperture plane in region of conveyor element passage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547818C2 (de) * 1975-10-25 1984-12-20 abs-Brandschutz GmbH, 6501 Nieder Olm Feuerschutzabschluß für eine Öffnung in Wänden oder Decken, welche von einer Förderanlage durchquert wird
DE3004064A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 I.P.U. Ltd., Nassau Feuerabschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3277437D1 (en) 1987-11-12
AU1048083A (en) 1983-07-15
JPS58502186A (ja) 1983-12-22
BR8208044A (pt) 1983-11-22
ATE30118T1 (de) 1987-10-15
NO833110L (no) 1983-08-30
EP0098839A1 (de) 1984-01-25
WO1983002234A1 (en) 1983-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651947C1 (de) Brandschutztür
DE19616483C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schiebetür
EP0785334A2 (de) Feuerhemmendes Bauteil
WO2001042604A1 (de) Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren wandelementen
DE2547818A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in einer wand oder decke
EP0098839B1 (de) Automatischer feuerschutzabschluss zum selbsttätigen verschliessen von öffnungen
DE8605369U1 (de) Brandschutz - Schiebetor
EP0004677A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Schliessen von Feuerschutzabschlüssen
DE19907242B4 (de) Mobile Trennwand mit Abschlußprofil
EP0003614A1 (de) Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
CH622855A5 (en) Cupboard with sliding doors
AT395631B (de) Schliessfolgeregeleinrichtung fuer zweifluegelige tueren, insbesondere brandschutztueren
CH620729A5 (en) Locking device for sealed-transfer doors
DE9219067U1 (de) Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o.dgl. Öffnungen zum Rückhalten von kontaminiertem Löschwasser, Hochwasser o.dgl.
DE2815515A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in waenden und decken bei durch transportanlagen verbundenen raeumen
DE102011053989B4 (de) Feuerschutzschiebetor
DE3935420C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster oder Türen
DE2929671A1 (de) Feuerabschlussvorrichtung
DE2406942A1 (de) Drehfalttuer, insbesondere fuer die kabinen von faehrschiffen oder dergleichen
AT504334B1 (de) Anordnung zur ver- und entriegelung von gedichteten schwenktüren
WO2022243091A1 (de) Schiebetürsystem zum einbau in eine gebäudewand und verfahren zum warten eines schiebetürsystems
DE2900369A1 (de) Feuerabschlussanordnung
DE2856173A1 (de) Feuerschutzabschluss zum abdichten und verschliessen von oeffnungen in waenden und decken
DE2914228A1 (de) Feuerabschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830722

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABS ALLGEMEINER BRANDSCHUTZ G. U. M. BREIVOGEL GMB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19871007

REF Corresponds to:

Ref document number: 30118

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871031

REF Corresponds to:

Ref document number: 3277437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871231

Ref country code: CH

Effective date: 19871231

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001212

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702