WO2022243091A1 - Schiebetürsystem zum einbau in eine gebäudewand und verfahren zum warten eines schiebetürsystems - Google Patents

Schiebetürsystem zum einbau in eine gebäudewand und verfahren zum warten eines schiebetürsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2022243091A1
WO2022243091A1 PCT/EP2022/062526 EP2022062526W WO2022243091A1 WO 2022243091 A1 WO2022243091 A1 WO 2022243091A1 EP 2022062526 W EP2022062526 W EP 2022062526W WO 2022243091 A1 WO2022243091 A1 WO 2022243091A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
sliding
door opening
housing
sliding door
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/062526
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas Vonaesch
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to US18/560,112 priority Critical patent/US20240229530A1/en
Priority to EP22728468.4A priority patent/EP4341521A1/de
Priority to CN202280035701.1A priority patent/CN117321281A/zh
Priority to AU2022275990A priority patent/AU2022275990A1/en
Publication of WO2022243091A1 publication Critical patent/WO2022243091A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/002Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which lie one behind the other when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • E06B3/4645Horizontally-sliding wings for doors with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4654Horizontally-sliding wings disappearing in pockets in the wall; Pockets therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/485Swinging or sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • E05Y2800/744Specific positions abnormal cleaning or service
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/14Doors disappearing in pockets of a wall, e.g. so-called pocket doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Definitions

  • the present invention relates to a sliding door system for installation in a building wall. Furthermore, the invention relates to a method for maintaining such a sliding door system.
  • a sliding door can comprise two door leaves arranged opposite one another, which are pivotably mounted on a horizontally displaceable door leaf carrier and can be pivoted into corresponding door openings in a building wall by means of a pivoting mechanism when the door leaf carrier is displaced, for example by means of an electric drive.
  • the sliding door In order to limit the effort involved in repairs and maintenance, the sliding door should be easily accessible from the outside and easy to remove from the building wall.
  • DE 101 63 061 A1 shows a pivoting mechanism that is designed as a parallelogram guide, and that a distance between the door leaves is specified by a link control depending on the position of the sliding door.
  • a first aspect of the invention relates to a sliding door system for installation in a building wall.
  • the sliding door system includes a sliding door that includes a first door panel, a second door panel, and a pivoting mechanism, and a housing for installation in the building wall and receiving the sliding door.
  • the housing has a first door opening and a second door opening opposite the first door opening.
  • the sliding door is bilateral across the first doorway and the second doorway also slidably mounted in the housing.
  • the pivoting mechanism is designed to convert a sliding movement of the sliding door into a pivoting movement of the first door panel and the second door panel, so that the first door panel releases the first door opening and the second door panel releases the second door opening in a first position of the sliding door and in a second position of the sliding door missed.
  • the sliding door By deactivating the pivoting mechanism, the sliding door can be moved beyond the first door opening and the second door opening into a third position in which at least one component of the sliding door system that is to be serviced is accessible from outside the housing via the first door opening and/or the second door opening and/or from which the sliding door can be removed from the housing via the first door opening and/or the second door opening.
  • the housing can, for example, comprise at least one first wall part having the first door opening, a second wall part having the second door opening and a housing frame on which the first and second wall parts are fastened opposite one another at a defined distance from one another.
  • “Wall part” can be understood to mean a flat element, for example in the form of a panel or a composite panel.
  • the housing can be inserted into a corresponding recess in the building wall.
  • the sliding door can be slidably mounted in an intermediate space between the first wall part and the second wall part.
  • Door leaf can be understood to mean a flat element, for example a plate-shaped element, which can also be referred to as a door panel.
  • a height of the door leaf can, for example, be greater than a width of the door leaf, in which case the height and the width can each be significantly greater than the thickness of the door leaf.
  • a sum of the respective thicknesses of the first and second door panels can be smaller than a distance between the first and second wall parts, so that both door panels can be accommodated together in the gap between the first and second wall parts.
  • a pivoting mechanism can have a linear guide that allows the first door panel to change the distance from the second door panel, preferably in a movement perpendicular to the surface of the first door panel.
  • a plurality of such linear guides are preferably arranged between the first door panel and the second door panel.
  • Such linear guides can be designed as linear slide bearings, as linear ball bearings or as scissor mechanisms.
  • the pivoting mechanism can have a parallelogram guide, the door leaves being guided parallel to one another via at least two articulated arms which are arranged parallel to one another and are of equal length.
  • the articulated arms preferably have an angle of 45° or less to the plane of the first door leaf.
  • the distance between the first door leaf and the second door leaf is preferably specified by one or more link controls, each of which engages a pin arranged on a door leaf.
  • link controls By moving the sliding door, the pin is moved along a link of the link control.
  • the link is a surface of the link control, which preferably pushes the pin into different positions along the displacement and thus moves the first and the second door leaf into the distance from one another that is associated with the respective door position.
  • the backdrops of the backdrop controls can be arranged above the door leaves in the door frame.
  • the slide control moves the door leaves into a pivoted-out position in which the first door leaf moves the first door opening and the second door leaf moves the second door opening. Shortly before the second position is reached, further movement of the sliding door through interaction with the link control causes the two door leaves to assume the swung-out position.
  • the pivoting mechanism any other designs are also possible.
  • the door can be swiveled out electronically via an electric or hydraulic drive.
  • the swivel mechanism can be deactivated so that the sliding door can pass through the second position in order to be able to reach the third position without the door leaves being swiveled out. Since the door leaves are not swung out when the pivoting device is deactivated, the sliding door can be retracted into the right-hand housing section of the housing. If the sliding door has an electronically controlled electric or hydraulic drive, the electronic control cannot activate the drive in order to deactivate the pivoting mechanism. If the sliding door is activated through interaction with the link controller, the pivoting mechanism can be deactivated by disengaging the pin from the link, for example, by withdrawing the pin from the link, or by sliding or removing the link.
  • the sliding door can be displaceably mounted by means of a linear guide device which, for example, comprises an upper and lower guide rail. At least one of the guide rails can extend beyond the first and second door opening on both sides.
  • a displacement path that the sliding door covers when it is displaced from the first position along a displacement axis into the third position can be longer, for example, than twice the width of the first or second door leaf.
  • the displacement path can be shorter than three times the width of the first or second door leaf.
  • the displacement path can be limited, for example, by one or more stops that prevent further displacement of the sliding door and/or the door leaves along the displacement axis in one or both directions.
  • the pivoting mechanism can be designed, for example, to move the first and second door panel in opposite directions transversely to the displacement axis of the sliding door.
  • the respective pivoting movements of the first and second door panel can be matched to one another by means of the pivoting mechanism, for example in such a way that the two door openings are closed and/or released again by the respective door panel as simultaneously as possible.
  • the sliding door can, for example, comprise a door leaf carrier which is mounted in the housing so that it can be displaced in two opposite directions along a horizontal displacement axis by means of the linear guide device, for example in the intermediate space between the first and second wall part.
  • the first and second door panel can be mounted pivotably on the door panel carrier by means of the pivoting mechanism.
  • the pivoting mechanism can be designed to move the first and second door panels together towards the door panel carrier, ie to move them away from the respective door opening, when the door panel carrier is displaced into the first position is, and / or to move away from the door panel carrier, ie move towards the respective door opening when the door panel carrier is moved to the second position.
  • the door leaf carrier can be, for example, a single, displaceable carrier or a displaceable assembly of a plurality of individual carriers, for example in the form of a carrier frame.
  • the pivoting mechanism is configured as a parallelogram guide
  • several parallelogram guides can be arranged such that a first parallelogram guide connects the first door panel to the door panel carrier, and a second parallelogram guide connects the second door panel to the door panel carrier.
  • a first linear guide connects the first door leaf to the door leaf carrier, and a second linear guide connects the second door leaf to the door leaf carrier. This allows the door panel carrier to be moved in a straight line along the axis of movement.
  • the second position of the sliding door can be between the first position and the third position.
  • the second position can be closer to the third position than to the first position.
  • the sliding door can be displaced into the first position by displacement in a first direction and/or into the third position by displacement in a second direction opposite to the first direction, for example along the horizontal displacement axis.
  • the sliding door it is possible for the sliding door to be moved at least partially beyond a left-hand outer edge of the first and second door opening by being moved into the first position and at least partially beyond a right-hand outer edge of the first and second door opening by being moved into the third position, or vice versa .
  • the pivoting mechanism should only be able to be deactivated when the sliding door is in the fully or partially open state, ie in the first position or an intermediate position between the first and second positions, but not in the second position, ie in the closed state.
  • a part of the sliding door that can be displaced beyond the first and second door opening can comprise at least part of the first and/or second door panel.
  • first and second door panel it is possible for the first and second door panel to be located completely outside the first and second door opening in the first position and/or completely between the first and second door opening in the second position.
  • first and second door panels In the third position, the first and second door panels can be located, for example, partly outside the first and second door opening and partly between the first and second door opening. In other words, it is possible that the first and second door openings are still open a little in the third position.
  • the part of the sliding door that is accessible from outside the housing in the third position via the first and/or second door opening can, for example, be a part that is accessible in the first and/or second position via the first door opening and/or or the second door opening is not accessible from outside the housing, for example because it is then covered by the housing or by at least one or both door leaves.
  • the sliding door system can include an electric drive device for generating the sliding movement of the sliding door, for example the door leaf carrier.
  • the electric drive device can include an electric motor and electric and/or electronic components for controlling the electric motor, for example in the form of a control unit or a transformer. It is possible for one or more of these components to be arranged on the sliding door, for example on the door panel carrier. By moving the sliding door to the third position, these components can be moved far enough for a technician to access them via the first and/or second door opening from outside the housing.
  • Such a sliding door system ensures simple and yet safe installation, maintenance and/or repair.
  • the sliding door can be installed and removed by a single person in just a few simple steps. Nevertheless, the sliding door system is still burglar-proof in that maintenance and/or repairs are only made possible when the sliding door is unlocked or unlocked.
  • a second aspect of the invention relates to a method for servicing a sliding door system according to an embodiment of the first aspect of the invention.
  • the method includes at least the steps of: deactivating the pivot mechanism to allow sliding of the sliding door beyond the first door opening and the second door opening to the third position, and sliding the sliding door beyond the first door opening and the second door opening to the third position to allow access to the at least one component to be serviced via the first door opening and/or the second door opening from outside the housing and/or removal of the sliding door via the first door opening and/or the second door opening from the housing.
  • deactivating the pivot mechanism to allow sliding of the sliding door beyond the first door opening and the second door opening to the third position
  • sliding the sliding door beyond the first door opening and the second door opening to the third position to allow access to the at least one component to be serviced via the first door opening and/or the second door opening from outside the housing and/or removal of the sliding door via the first door opening and/or the second door opening from the housing.
  • the first door panel and the second door panel in the first position can be at least partially in a left-hand housing section of the housing located to the left of the first door opening and the second door opening, in the second position at least partially between the first door opening and the second door opening and in in the third position at least partially in a right housing section of the housing located to the right of the first door opening and the second door opening.
  • the pivot mechanism serves to change the distance between the first door panel and the second door panel. The pivoting mechanism thus makes it possible to bring the door leaves so close to one another, in order to be able to reach the first position, that the door leaves can be inserted into the left-hand housing section.
  • the pivoting mechanism also makes it possible to spread the door leaves so far in the second position that the outer surfaces of the door leaves are flush with the outer surface of the housing. Sliding doors with corresponding pivoting mechanisms are known from the documents cited above.
  • the pivoting mechanism can also be called a spreading mechanism.
  • first and second door panel can be arranged completely in the left housing section in the first position without protruding into the first and second door opening.
  • only a front part of the sliding door can be arranged in the right-hand housing section in the third position.
  • a rear part of the sliding door, which faces the left-hand housing section, can be arranged between the first and second door openings and can therefore be seen from the outside, ie. H. be accessible from outside the housing.
  • predominantly movable parts of the sliding door system or other components requiring maintenance can be arranged in this rear part and can be displaced together with the sliding door.
  • the left-hand housing section can also be accessible from outside the housing via the first and/or second door opening.
  • components that are predominantly non-movable or do not require maintenance during an intended period of use of the sliding door system can be arranged in the housing itself.
  • the sliding door can be designed in such a way that the component to be serviced is only accessible in the third position.
  • the component to be serviced can be fastened in the left-hand housing section or on a part of the sliding door which remains in the left-hand housing section of the housing in the first position and in the second position of the sliding door.
  • the left housing section is only accessible when the sliding door releases access to the left housing section due to the shift to the third position.
  • the sliding door can be slidably mounted in the housing on both sides beyond the first door opening and the second door opening by means of a linear guide device.
  • the linear guide device can be arranged at least partially in the right-hand housing section.
  • at least one guide rail or at least one guide shoe of the linear guide device can protrude into the right-hand housing section.
  • a gap between an edge section of the first door opening and an edge section of the second door opening can be covered by at least one cover plate.
  • the housing can be clad or bordered by one or more cover plates in the area of the first and second door opening in such a way that when the sliding door is fully or partially open, i. That is, when in the first position or between the first and second positions, the interior of the housing, such as the right housing portion, cannot be viewed or accessed.
  • the cover plate can be part of a frame, for example a frame headliner or a side frame wall.
  • the cover plate covers the right housing section of the housing.
  • the right-hand housing section of the housing is protected from dirt and the user can no longer look into the right-hand housing section.
  • the cover plate can be attached to the housing by means of a locking mechanism and by unlocking the Locking mechanism can be removed from the housing.
  • the locking mechanism can only be unlocked when the sliding door is in the first position and/or between the first position and the second position.
  • the locking mechanism can be unlockable by means of a special tool or a special key.
  • a receptacle for the tool or the key can be covered by the two door leaves when the sliding door is closed and no longer covered by the two door leaves when the sliding door is fully or partially open and can therefore be accessed from the outside.
  • the first door leaf and the second door leaf can be at a greater distance from one another in the second position transverse to a displacement axis along which the sliding door can be displaced than in the first position and/or the third position.
  • the first and second door leaf can be at least partially sunk into the respective door opening, for example in order to close the door openings in a sufficiently soundproof and/or airtight manner.
  • the distance in the direction of the width of the housing between the two door leaves in the pivoted-in state can be selected such that they can be displaced in the housing in both directions of the displacement axis beyond the door openings.
  • the at least one component to be serviced can be arranged on the sliding door. This means that the component(s) to be serviced can be moved with the sliding door. Access to these component(s) is thus made possible by simply moving the sliding door to the third position. For this purpose, apart from deactivating the pivoting mechanism, which can be deactivated, for example, by simply moving or unhooking a lever, no further dismantling operations are required.
  • the sliding door system can also include an electric drive device for generating the sliding movement.
  • the at least one component to be serviced can be a component of the electric drive device.
  • individual components of the electrical Drive device such as a drive motor, a drive controller or a transformer can be maintained, replaced and / or repaired with little effort.
  • the pivoting mechanism can be at least partially accessible from outside the housing via the first door opening and/or the second door opening when the sliding door is in an intermediate position between the first position and the second position.
  • This can be understood in such a way that access to the pivoting mechanism is not possible, or at least not from outside the housing, in particular not from an outside of the building wall, if the sliding door is in the second position, i. H. in the closed state.
  • the sliding door can be moved from the second position in the direction of the first position, for example using the electric drive device, until the first and second door panel are fully pivoted in.
  • the pivoting mechanism can then be deactivated, so that the first and second door leaf when sliding in the opposite direction, i. H. in the direction of the second and third position, cannot be swiveled out again, which would possibly prevent further shifting into the third position.
  • the housing can also include a first door frame, which at least partially frames the first door opening.
  • the first door panel can be at least partially sunk into the first door frame in the second position.
  • the housing may further include a second door frame that at least partially frames the second door opening.
  • the second door panel can be at least partially sunk in the second door frame in the second position.
  • Door frame can be understood, for example, as a door frame or a door frame element, for example in the form of a sheet metal or wooden part. It is possible for the first and/or second door frame to include a lip seal for sealing the respective door opening.
  • the lip seal can, for example, be compressed by an outer edge section of the respective door leaf when the respective door leaf is at least partially lowered into the respective door frame.
  • a gap between the housing and the closed sliding door can thus be effectively sealed, for example for soundproofing or fire protection purposes.
  • the pivoting mechanism can be designed to convert the displacement movement into the pivoting movement such that in the second position an outer surface of the first door leaf forms a first flat surface together with an outer surface of the housing adjoining the first door opening.
  • the pivoting mechanism can be designed to convert the displacement movement into the pivoting movement in such a way that an outer surface of the second door leaf forms a second flat surface together with an outer surface of the housing adjoining the second door opening.
  • the burglary security of the sliding door system can be increased in comparison to designs with door leaves that do not close flush.
  • it can be achieved in this way that the door leaves stand out in the closed state in a barely visible manner from the building wall surrounding them, if this is desired.
  • the method can also include removing the sliding door from the housing via the first door opening and/or the second door opening, starting from the third position. In this way, the sliding door can be removed as a whole from the housing in just a few movements and with little effort.
  • the sliding door can be slid from the third position in the direction of the first position and turned into the first door opening and/or the second door opening.
  • the sliding door can be inclined in a suitable manner.
  • the sliding door can be removed, for example, using a separate removal mechanism and/or using the linear guide device (see above).
  • the sliding door can be mounted at two bearing points in the linear guide device, and by releasing the connection of the sliding door to one of the bearing points, the other bearing point can act as a pivot about which the sliding door can now be rotated.
  • any other embodiments familiar to the person skilled in the art are also possible.
  • the method can also include inserting the sliding door into the housing via the first door opening and/or the second door opening, with the sliding door being able to be brought into the third position, and a subsequent include activating the pivot mechanism. Insertion can take place, for example, in the reverse order analogous to removal. This ensures easy replacement of the sliding door.
  • FIG. 1 shows a plan view of an installed sliding door system according to an embodiment of the invention in the open state.
  • FIG. 2 shows the sliding door system from FIG. 1 in the closed state.
  • FIG. 3 shows the sliding door system from FIG. 1 in a maintenance state.
  • FIG. 4 shows a side view of the sliding door system from FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a sliding door system according to an exemplary embodiment of the invention with the sliding door pivoted out.
  • FIG. 6 shows the sliding door system from FIG. 5 with the sliding door pivoted out even further.
  • FIG. 7 shows a plan view of the sliding door system from FIG. 6.
  • Fig. 1 shows a sliding door system 100 with a sliding door 102 and a housing 104 which is installed in a building wall 106.
  • the housing 104 has a first door opening 108 and a second door opening 110 opposite the first door opening 108 .
  • the sliding door 102 is inside the housing 104 along a horizontal displacement axis 112 on both sides, here both to the left and to the right, mounted to be displaceable beyond the two door openings 108, 110.
  • the sliding door 102 includes a first door panel 114 for closing the first door opening 108 and a second door panel 116 for closing the second door opening 110.
  • the two door panels 114, 116 are in a direction transverse to the axis of displacement 112 opposite.
  • the two door leaves 114, 116 can be displaced in the same direction and synchronized with one another along the displacement axis 112 relative to the door openings 108, 110.
  • Sliding door 102 also includes a pivoting mechanism 118, which is designed to convert a sliding movement of sliding door 102, which can be caused, for example, by means of an electric drive device 120 when a corresponding door switch is actuated, into a pivoting movement of the two door leaves 114, 116 (indicated with two Arrows) so that the door openings 108, 110 are either closed or opened depending on the direction of the sliding door 102.
  • a pivoting mechanism 118 which is designed to convert a sliding movement of sliding door 102, which can be caused, for example, by means of an electric drive device 120 when a corresponding door switch is actuated, into a pivoting movement of the two door leaves 114, 116 (indicated with two Arrows) so that the door openings 108, 110 are either closed or opened depending on the direction of the sliding door 102.
  • the door leaves 114, 116 can, for example, each be pivoted in and out via a parallelogram linkage and a slotted link control coupled to the respective parallelogram linkage.
  • a parallelogram linkage and a slotted link control coupled to the respective parallelogram linkage.
  • any other configuration of the swivel mechanism 118 is also possible.
  • the sliding door system 100 includes a first door frame 122 at least partially framing the first door opening 108 and a second door frame 124 at least partially framing the second door opening 110 .
  • a suitable door seal for sealing the respective door leaf 114, 116 against the housing 104 and/or the building wall 106 can be integrated into at least one of the two door frames 122, 124.
  • FIG. 1 shows the sliding door 102 as an example in the open state, in which the two door leaves 114, 116 are arranged completely in a housing section 126 on the left here, which is located to the left of the two door openings 108, 110, and the two door openings 108, 110 with it fully release.
  • the sliding door 102 can be moved to a second position, as shown in FIG. 2 .
  • the second position corresponds to one closed state of the sliding door 102, in which the first door opening 108 is completely closed by the first door panel 114 and the second door opening 110 is completely closed by the second door panel 116.
  • the sliding door 102 is also slidable into a third position, as shown in FIG. 3 by way of example.
  • the sliding door 102 can, for example, first be unlocked and, starting from the second position, moved a little in the direction of the first position. This can be done manually or by means of the electric drive device 120, so that the door leaves 114, 116 can be pulled back from the respective door opening 108 or 110 by means of the pivoting mechanism 118. Their mutual distance decreases transversely to the displacement axis 112.
  • the pivoting mechanism 118 can then be deactivated in a suitable manner, for example by detaching a control lever from the slide control. If the sliding door 102 is now moved again in the opposite direction, i.e. in the direction of the second position, the door leaves 114, 116 remain in their previous, pivoted-in state due to the deactivated pivoting mechanism 118, so that the sliding door 102 or at least a front part of it the two door openings 108, 110 can also be pushed into a housing section 300 on the right here, which is located to the right of the two door openings 108, 110.
  • the sliding door 102 can be very easily slid as a whole, i. H. can be removed from the housing 104 without having to be further dismantled into its individual parts, as is shown by way of example in FIGS. 5 to 7 .
  • a section of a door panel carrier 400 can be seen, on which the two door panels 114, 116 can be pivotally mounted by means of the pivoting mechanism 118 (not shown here).
  • Components requiring maintenance such as a drive motor 402, a drive controller 404 or a toroidal transformer 406, which can be parts of the electric drive device 120, or other mechanically movable, electric and/or electronic components can be fastened to the rear part of the door leaf carrier 400.
  • this rear part is easily accessible from the outside via the two door openings 108, 110.
  • a lower guide 408 and an upper guide 410 arranged offset thereto are shown, which guide the sliding door 102, more precisely the door panel carrier 400, during displacement along the displacement axis 112.
  • the lower guide 408 is arranged in the left-hand housing section 126 and the upper guide 410 is arranged between the left-hand housing section 126 and the right-hand housing section 300 .
  • at least one of the two guides 408, 410 is arranged at least partially in the right-hand housing section 300.
  • the sliding door 102 In order to remove the sliding door 102 from the housing 104, starting from the third position, it can, for example, be pushed back a little in the direction of the first position and in the process pivoted out of the housing 104 in a suitable manner, as is shown in Fig. 5 to Fig. 7 is illustrated.
  • the sliding door 102 can be inserted into the housing 104 in the same way as it was removed in the reverse order.
  • the building wall 106 has been left out in FIGS. 2 to 7 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schiebetürsystem (100) zum Einbau in eine Gebäudewand. Das Schiebetürsystem umfasst eine Schiebetür (102), die zumindest ein erstes Türblatt (114), ein zweites Türblatt (116) und einen Schwenkmechanismus (118) umfasst, sowie ein Gehäuse (104) zum Einbau in die Gebäudewand, das eine erste Türöffnung (108) und eine der ersten Türöffnung gegenüberliegende zweite Türöffnung (110) aufweist. Die Schiebetür ist beidseitig über die erste und zweite Türöffnung hinaus verschiebbar im Gehäuse gelagert. Der Schwenkmechanismus ist ausgebildet, um eine Verschiebebewegung der Schiebetür in eine Schwenkbewegung des ersten und zweiten Türblatts umzusetzen, sodass das erste Türblatt die erste Türöffnung und das zweite Türblatt die zweite Türöffnung in einer ersten Position der Schiebetür freigibt und in einer zweiten Position der Schiebetür verschliesst. Dabei ist die Schiebetür durch Deaktivieren des Schwenkmechanismus über die erste und zweite Türöffnung hinaus in eine dritte Position verschiebbar, in der mindestens eine zu wartende Komponente (118, 120) des Schiebetürsystems über die erste und/oder zweite Türöffnung von ausserhalb des Gehäuses zugänglich ist und/oder von der aus die Schiebetür über die erste und/oder zweite Türöffnung aus dem Gehäuse entnehmbar ist.

Description

SCHIEBETÜRSYSTEM ZUM EINBAU IN EINE GEBÄUDEWAND UND VERFAHREN ZUM WARTEN EINES SCHIEBETÜRSYSTEMS
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebetürsystem zum Einbau in eine Gebäudewand. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Warten eines solchen Schiebetürsystems.
Eine Schiebetür kann zwei einander gegenüberliegend angeordnete Türblätter umfassen, die an einem horizontal verschiebbaren Türblattträger schwenkbar gelagert sein und beim Verschieben des Türblattträgers, beispielsweise mittels eines Elektroantriebs, mittels eines Schwenkmechanismus in entsprechende Türöffnungen einer Gebäudewand eingeschwenkt werden können. Um den Aufwand bei Reparaturen und Wartungen in Grenzen zu halten, sollte die Schiebetür gut von aussen zugänglich und einfach aus der Gebäudewand entnehmbar sein.
Beispiele für verschiedene Schiebetüren sind in AT 507 815 Al, EP 1 731 703 A2,
EP 2 871 316 A1 und EP 2 876241 Al beschrieben. Die DE 101 63 061 Al zeigt einen Schwenkmechanismus der als Parallelogrammführung ausgestaltet ist, und dass ein Abstand zwischen den Türblättem abhängig von der Position der Schiebetüre durch eine Kulissensteuerung vorgegeben wird.
Es kann daher ein Bedarf an einem Schiebetürsystem zum Einbau in eine Gebäudewand bestehen, das die Reparatur und/oder Wartung einer Schiebetür vereinfacht.
Diesem Bedarf kann durch den Gegenstand eines der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung definiert.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Schiebetürsystem zum Einbau in eine Gebäudewand. Das Schiebetürsystem umfasst eine Schiebetür, die ein erstes Türblatt, ein zweites Türblatt und einen Schwenkmechanismus umfasst, sowie ein Gehäuse zum Einbau in die Gebäudewand und Aufhehmen der Schiebetür. Das Gehäuse weist eine erste Türöffnung und eine der ersten Türöffnung gegenüberliegende zweite Türöffnung auf. Die Schiebetür ist beidseitig über die erste Türöffnung und die zweite Türöffnung hinaus verschiebbar im Gehäuse gelagert. Der Schwenkmechanismus ist ausgebildet, um eine Verschiebebewegung der Schiebetür in eine Schwenkbewegung des ersten Türblatts und des zweiten Türblatts umzusetzen, sodass das erste Türblatt die erste Türöffnung und das zweite Türblatt die zweite Türöffnung in einer ersten Position der Schiebetür freigibt und in einer zweiten Position der Schiebetür verschbesst. Durch Deaktivieren des Schwenkmechanismus ist die Schiebetür über die erste Türöffnung und die zweite Türöffnung hinaus in eine dritte Position verschiebbar, in der mindestens eine zu wartende Komponente des Schiebetürsystems über die erste Türöffnung und/oder die zweite Türöffnung von ausserhalb des Gehäuses zugänglich ist und/oder von der aus die Schiebetür über die erste Türöffnung und/oder die zweite Türöffnung aus dem Gehäuse entnehmbar ist.
Das Gehäuse kann beispielsweise zumindest ein die erste Türöffnung aufweisendes erstes Wandteil, ein die zweite Türöffnung aufweisendes zweites Wandteil und einen Gehäuserahmen umfassen, an dem das erste und zweite Wandteil einander gegenüberliegend in einem definierten Abstand zueinander befestigt sind. Unter „Wandteil“ kann ein flächiges Element, etwa in Form einer Platte oder eines Plattenverbunds, verstanden werden. Das Gehäuse kann in eine entsprechende Aussparung der Gebäudewand einsetzbar sein. Die Schiebetür kann in einem Zwischenraum zwischen dem ersten Wandteil und dem zweiten Wandteil verschiebbar gelagert sein.
Unter „Türblatt“ kann ein flächiges, beispielsweise plattenförmiges Element verstanden werden, das auch als Türpaneel bezeichnet werden kann. Eine Höhe des Türblatts kann beispielsweise grösser als eine Breite des Türblatts sein, wobei die Höhe und die Breite jeweils wesentlich grösser als eine Dicke des Türblatts sein können. Eine Summe der jeweiligen Dicken des ersten und zweiten Türblatts kann kleiner als ein Abstand zwischen dem ersten und zweiten Wandteil sein, sodass beide Türblätter gemeinsam im Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Wandteil aufgenommen werden können.
In einer ersten Ausführungsform kann ein Schwenkmechanismus eine Linearführung aufweisen, die es dem ersten Türblatt erlaubt, vorzugsweise in einer Bewegung senkrecht zur Oberfläche des ersten Türblattes, den Abstand zum zweiten Türblatt zu verändern. Vorzugsweise sind mehrere solcher Linearführungen zwischen dem ersten Türblatt und dem zweiten Türblatt angeordnet. Solche Linearführungen können als Lineargleitlager, als Linearkugellager oder als Scherenmechanismus ausgeführt sein.
In einer zweiten Ausführungsform kann der Schwenkmechanismus eine Parallelogrammführung aufweisen, wobei die Türblätter über zumindest zwei parallel zueinander angeordnete und gleich lange Gelenkarme parallel zueinander geführt werden. Dabei weisen die Gelenkarme vorzugsweise einen Winkel von 45° oder kleiner zur Ebene des ersten Türblattes auf.
Der Abstand zwischen dem ersten Türblatt und dem zweiten Türblatt ist vorzugsweise durch eine oder mehrere Kulissensteuerungen vorgeben, in die jeweils ein an einem Türblatt angeordneter Stift eingreift. Durch die Verschiebung der Schiebetüre wird der Stift entlang einer Kulisse der Kulissensteuerung bewegt. Die Kulisse ist eine Oberfläche der Kulissensteuerung, die den Stift entlang der Verschiebung vorzugsweise in unterschiedliche Lagen drückt und damit das erste und das zweite Türblatt in den, der jeweiligen Türposition zugeordneten Abstand zueinander, bewegt. Die Kulissen der Kulissensteuerungen können oberhalb der Türblätter im Türrahmen angeordnet sein.
Insbesondere in der zweiten Position bewegt die Kulissensteuerung die Türblätter in eine ausgeschwenkte Lage, in der das erste Türblatt die erste Türöffnung und das zweite Türblatt die zweite Türöffnung verschbesst. Kurz vor dem Erreichen der zweiten Position führt die weitere Verschiebung der Schiebetüre durch die Interaktion mit der Kulissensteuerung dazu, dass die beiden Türblätter die ausgeschwenkte Lage einnehmen. Möglich sind aber auch beliebige andere Ausführungen des Schwenkmechanismus. Zum Beispiel kann das Ausschwenken der Türe elektronisch gesteuert über einen elektrischen oder hydraulischen Antrieb erfolgen.
Der Schwenkmechanismus ist deaktivierbar, so dass die Schiebetüre, um die dritte Position erreichen zu können, die zweite Position passieren kann, ohne dass die Türblätter ausgeschwenkt werden. Da die Türblätter bei deaktivierter Schwenkvorrichtung nicht ausgeschwenkt werden, kann die Schiebetüre in den rechten Gehäuseabschnitt des Gehäuses eingefahren werden. Falls die Schiebetüre über einen elektronisch gesteuerten elektrischen oder hydraulischen Antrieb verfügt, so kann die elektronische Steuerung den Antrieb nicht aktivieren, um den Schwenkmechanismus zu deaktivieren. Falls die Schiebetüre durch eine Interaktion mit der Kulissensteuerung aktiviert wird, kann der Schwenkmechanismus dadurch deaktiviert werden, dass der Eingriff des Stiftes in die Kulisse aufgehoben wird, indem zum Beispiel der Stift aus der Kulisse zurückgezogen wird, oder indem die Kulisse verschoben oder entfernt wird.
Es ist möglich, dass die Schiebetür mittels einer Linearführungseinrichtung, die beispielsweise eine obere und untere Führungsschiene umfasst, verschiebbar gelagert ist. Dabei kann sich mindestens eine der Führungsschienen beidseitig über die erste und zweite Türöffnung hinaus erstrecken. Ein Verschiebeweg, den die Schiebetür beim Verschieben von der ersten Position entlang einer Verschiebeachse in die dritte Position zurücklegt, kann beispielsweise länger sein als die doppelte Breite des ersten oder zweiten Türblatts. Dabei kann der Verschiebeweg kürzer sein als die dreifache Breite des ersten oder zweiten Türblatts. Der Verschiebeweg kann beispielsweise durch einen oder mehrere Anschläge begrenzt sein, die ein weiteres Verschieben der Schiebetür und/oder der Türblätter entlang der Verschiebeachse in einer oder beiden Richtungen verhindern.
Der Schwenkmechanismus kann beispielsweise ausgebildet sein, um das erste und zweite Türblatt in entgegengesetzten Richtungen quer zur Verschiebeachse der Schiebetür zu bewegen. Die jeweiligen Schwenkbewegungen des ersten und zweiten Türblatts können mittels des Schwenkmechanismus aufeinander abgestimmt sein, beispielsweise in der Weise, dass die beiden Türöffnungen möglichst gleichzeitig durch das jeweilige Türblatt verschlossen und/oder wieder freigegeben werden.
Die Schiebetür kann beispielsweise einen Türblattträger umfassen, der mittels der Linearführungseinrichtung in zwei entgegengesetzten Richtungen entlang einer horizontalen Verschiebeachse verschiebbar im Gehäuse gelagert ist, beispielsweise im Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Wandteil. Dabei können das erste und zweite Türblatt mittels des Schwenkmechanismus schwenkbar am Türblattträger gelagert sein. In diesem Fall kann der Schwenkmechanismus ausgebildet sein, um das erste und zweite Türblatt gemeinsam zum Türblattträger hinzubewegen, d. h. sie von der jeweiligen Türöffnung wegzubewegen, wenn der Türblattträger in die erste Position verschoben wird, und/oder vom Türblattträger wegzubewegen, d. h. sie zur jeweiligen Türöffnung hinzubewegen, wenn der Türblattträger in die zweite Position verschoben wird.
Bei dem Türblattträger kann es sich beispielsweise um einen einzelnen verschiebbaren Träger oder einen verschiebbaren Verbund mehrerer einzelner Träger, etwa in Form eines Trägerrahmens, handeln.
Insbesondere, falls der Schwenkmechanismus als Parallelogrammführung ausgestaltet ist, können mehrere Parallelogrammführungen so angeordnet sein, dass eine erste Parallelogrammführung das erste Türblatt mit dem Türblattträger verbindet, und eine zweite Parallelogrammführung das zweite Türblatt mit dem Türblattträger verbindet.
Auch mit Linearführungen ist es vorteilhaft, dass eine erste Linearführung das erste Türblatt mit dem Türblattträger verbindet, und eine zweite Linearführung das zweite Türblatt mit dem Türblattträger verbindet. Dadurch kann der Türblattträger auf einer geraden Linie entlang der Verschiebeachse verschoben werden.
Die zweite Position der Schiebetür kann zwischen der ersten Position und der dritten Position liegen. Dabei kann die zweite Position näher an der dritten Position als an der ersten Position liegen.
Die Schiebetür kann durch Verschieben in einer ersten Richtung in die erste Position und/oder durch Verschieben in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung in die dritte Position verschiebbar sein, beispielsweise entlang der horizontalen Verschiebeachse.
Anders ausgedrückt ist es möglich, dass die Schiebetür durch Verschieben in die erste Position zumindest teilweise über einen linken Aussenrand der ersten und zweiten Türöffnung hinaus und durch Verschieben in die dritte Position zumindest teilweise über einen rechten Aussenrand der ersten und zweiten Türöffnung hinaus verschoben wird oder umgekehrt.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Schwenkmechanismus nur dann deaktivierbar sein, wenn sich die Schiebetür im vollständig oder teilweise geöffnetem Zustand befindet, d. h. in der ersten Position oder einer Zwischenposition zwischen der ersten und zweiten Position, jedoch nicht in der zweiten Position, d. h. im geschlossenen Zustand.
Ein über die erste und zweite Türöffnung hinaus verschiebbarer Teil der Schiebetür kann zumindest einen Teil des ersten und/oder zweiten Türblatts umfassen.
Es ist möglich, dass sich das erste und zweite Türblatt in der ersten Position vollständig ausserhalb der ersten und zweiten Türöffnung und/oder in der zweiten Position vollständig zwischen der ersten und zweiten Türöffnung befinden. In der dritten Position können sich das erste und zweite Türblatt beispielsweise teils ausserhalb der ersten und zweiten Türöffnung, teils zwischen der ersten und zweiten Türöffnung befinden. Anders ausgedrückt ist es möglich, dass die erste und zweite Türöffnung in der dritten Position noch einen Spalt weit geöffnet sind.
Bei dem Teil der Schiebetür, der in der dritten Position über die erste und/oder zweite Türöffnung von ausserhalb des Gehäuses zugänglich ist, kann es sich beispielsweise um einen Teil handeln, der in der ersten und/oder zweiten Position über die erste Türöffnung und/oder die zweite Türöffnung von ausserhalb des Gehäuses nicht zugänglich ist, beispielsweise weil er dann vom Gehäuse oder von mindestens einem oder beiden Türblättem verdeckt ist.
Zusätzlich kann das Schiebetürsystem eine elektrische Antriebsvorrichtung zum Erzeugen der Verschiebebewegung der Schiebetür, beispielsweise des Türblattträgers, umfassen.
Die elektrische Antriebsvorrichtung kann einen Elektromotor und elektrische und/oder elektronische Komponenten zum Ansteuem des Elektromotors umfassen, etwa in Form eines Steuergeräts oder eines Transformators. Es ist möglich, dass eine oder mehrere dieser Komponenten an der Schiebetür, beispielsweise am Türblattträger, angeordnet sind. Durch Verschieben der Schiebetür in die dritte Position können diese Komponenten so weit verschoben werden, dass sie über die erste und/oder zweite Türöffnung von ausserhalb des Gehäuses für einen Techniker zugänglich sind. Ein derartiges Schiebetürsystem gewährleistet eine einfache und trotzdem sichere Installation, Wartung und/oder Reparatur. Dabei kann die Schiebetür von einer einzelnen Person mit wenigen Handgriffen ein- und ausgebaut werden. Trotzdem ist das Schiebetürsystem weiterhin einbruchsicher, indem die Wartung und/oder Reparatur nur bei entsperrter oder entriegelter Schiebetür ermöglicht wird.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Warten eines Schiebetürsystems gemäss einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte: Deaktivieren des Schwenkmechanismus, um ein Verschieben der Schiebetür über die erste Türöffnung und die zweite Türöffnung hinaus in die dritte Position zu ermöglichen, und Verschieben der Schiebetür über die erste Türöffnung und die zweite Türöffnung hinaus in die dritte Position, um einen Zugang zu der mindestens einen zu wartenden Komponente über die erste Türöffnung und/oder die zweite Türöffnung von ausserhalb des Gehäuses und/oder ein Entnehmen der Schiebtür über die erste Türöffnung und/oder die zweite Türöffnung aus dem Gehäuse zu ermöglichen. Somit kann mit wenigen Handgriffen der Zugriff auf zu wartende Komponenten des Schiebetürsystems gewährleistet werden. Des Weiteren wird eine einfache Entnahme der Schiebetür als Ganzes ermöglicht.
Merkmale des Verfahrens gemäss einer Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung können auch Merkmale des Schiebetürsystems gemäss einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung sein und umgekehrt.
Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf den nachstehend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Gemäss einer Ausführungsform können das erste Türblatt und das zweite Türblatt in der ersten Position zumindest teilweise in einem links neben der ersten Türöffnung und der zweiten Türöffnung befindlichen linken Gehäuseabschnitt des Gehäuses, in der zweiten Position zumindest teilweise zwischen der ersten Türöffnung und der zweiten Türöffnung und in der dritten Position zumindest teilweise in einem rechts neben der ersten Türöffnung und der zweiten Türöffnung befindlichen rechten Gehäuseabschnitt des Gehäuses angeordnet sein. Der Schwenkmechanismus dient dazu, den Abstand zwischen dem ersten Türblatt und dem zweiten Türblatt zu verändern. Der Schwenkmechanismus ermöglicht es also, die Türblätter, um die erste Position erreichen zu können, derart nahe aneinander zu führen, dass die Türblätter in den linken Gehäuseabschnitt eingeführt werden können. Der Schwenkmechanismus ermöglicht es zudem, in der zweiten Position die Türblätter so weit zu spreizen, dass die Aussenflächen der Türblätter eben mit der Aussenfläche des Gehäuses abschliessen. Schiebetüren mit dementsprechenden Schwenkmechanismen sind aus den oben angeführten Schriften bekannt. Der Schwenkmechanismus kann auch Spreizmechanismus genannt werden.
Die Begriffe „links“ und „rechts“ sind hier in Bezug auf eine Verschiebeachse, entlang derer die Schiebetür verschiebbar sein kann, zu verstehen. Beispielsweise können das erste und zweite Türblatt in der ersten Position vollständig im linken Gehäuseabschnitt angeordnet sein, ohne dass sie dabei in die erste und zweite Türöffnung hineinragen. Hingegen kann in der dritten Position nur ein vorderer Teil der Schiebetür im rechten Gehäuseabschnitt angeordnet sein. Dabei kann ein hinterer Teil der Schiebetür, der dem linken Gehäuseabschnitt zugewandt ist, zwischen der ersten und zweiten Türöffnung angeordnet und somit von aussen, d. h. von ausserhalb des Gehäuses, zugänglich sein. In diesem hinteren Teil können beispielsweise überwiegend bewegliche Teile des Schiebetürsystems oder sonstige wartungsbedürftige Komponenten angeordnet und zusammen mit der Schiebetür verschiebbar sein. Auch kann in der dritten Position der linke Gehäuseabschnitt über die erste und/oder zweite Türöffnung von ausserhalb des Gehäuses zugänglich sein. Um die Wartung weiter zu vereinfachen, können im Gehäuse selbst überwiegend nicht bewegliche oder während einer vorgesehenen Nutzungsdauer des Schiebetürsystems nicht wartungsbedürftige Komponenten angeordnet sein.
Gemäss einer Ausführungsform kann die Schiebetür so ausgestaltet sein, dass die zu wartende Komponente ausschliesslich in der dritten Position zugänglich ist.
Mit anderen Worten, kann also die zu wartenden Komponente im linken Gehäuseabschnitt oder an einem Teil der Schiebetüre befestigt sein, der in der ersten Position und in der zweiten Position der Schiebetüre im linken Gehäuseabschnitt des Gehäuses verbleibt. Der linke Gehäuseabschnitt ist erst dann zugänglich, wenn die Schiebetüre aufgrund der Verlagerung in die dritte Position den Zugang zum linken Gehäuseabschnitt freigibt.
Wenn die Schiebetüre von der zweiten Position in die dritte Position verschoben ist, so sind Bereiche der Türe zugänglich die sonst nicht zugänglich sind. Zum Beispiel ist so der linke Gehäuseabschnitt des Gehäuses und ein sonst immer im linken Gehäuseabschnitt des Gehäuses verbleibender Teil der Schiebetüre dadurch zugänglich gemacht. Die zu wartende Komponente ist ausschliesslich in der dritten Position, also nicht in der ersten Position und nicht in der zweiten Position zugänglich.
Gemäss einer Ausführungsform kann die Schiebetür mittels einer Linearführungseinrichtung beidseitig über die erste Türöffnung und die zweite Türöffnung hinaus verschiebbar im Gehäuse gelagert sein. Dabei kann die Linearführungseinrichtung zumindest teilweise im rechten Gehäuseabschnitt angeordnet sein. Beispielsweise kann mindestens eine Lührungsschiene oder mindestens ein Lührungsschuh der Linearführungseinrichtung in den rechten Gehäuseabschnitt hineinragen.
Gemäss einer Ausführungsform kann ein Spalt zwischen einem Randabschnitt der ersten Türöffnung und einem Randabschnitt der zweiten Türöffnung durch mindestens eine Abdeckplatte abgedeckt sein. Anders ausgedrückt kann das Gehäuse im Bereich der ersten und zweiten Türöffnung durch eine oder mehrere Abdeckplatten derart verkleidet oder eingefasst sein, dass bei vollständig oder teilweise geöffneter Schiebetür, d. h., wenn sich diese in der ersten Position oder zwischen der ersten und zweiten Position befindet, kein Einblick oder Zugriff ins Innere des Gehäuses möglich ist, beispielsweise in den rechten Gehäuseabschnitt. Bei der Abdeckplatte kann es sich um einen Teil einer Zarge, etwa um einen Zargenhimmel oder eine seitliche Zargenwand, handeln.
Vorzugsweise deckt die Abdeckplatte den rechten Gehäuseabschnitt des Gehäuses ab. Dadurch ist der rechte Gehäuseabschnitt des Gehäuses vor Schmutz geschützt, und der Benutzer kann nicht mehr in den rechten Gehäuseabschnitt blicken.
Gemäss einer Ausführungsform kann die Abdeckplatte mittels eines Verriegelungsmechanismus am Gehäuse befestigt sein und durch Entriegeln des Verriegelungsmechanismus vom Gehäuse abnehmbar sein. Dabei kann der Verriegelungsmechanismus nur dann entriegelbar sein, wenn sich die Schiebetür in der ersten Position und/oder zwischen der ersten Position und der zweiten Position befindet. Der Verriegelungsmechanismus kann mittels eines speziellen Werkzeugs oder eines speziellen Schlüssels entriegelbar sein. Beispielsweise kann eine Aufnahme für das Werkzeug oder den Schlüssel im geschlossenen Zustand der Schiebetür von den beiden Türblättem verdeckt sein und im vollständig oder teilweise geöffneten Zustand der Schiebetür nicht mehr von den beiden Türblättem verdeckt und somit von aussen zugänglich sein.
Gemäss einer Ausführungsform können das erste Türblatt und das zweite Türblatt in der zweiten Position quer zu einer Verschiebeachse, entlang derer die Schiebetür verschiebbar ist, einen grösseren Abstand zueinander aufweisen als in der ersten Position und/oder der dritten Position. Anders ausgedrückt können das erste und zweite Türblatt im geschlossenen Zustand der Schiebetür zumindest teilweise in der jeweiligen Türöffnung versenkt sein, etwa um die Türöffnungen ausreichend schall- und/oder luftdicht zu verschliessen. Der Abstand in Breitenrichtung des Gehäuses zwischen den beiden Türblättem im eingeschwenkten Zustand kann so gewählt sein, dass sie im Gehäuse in beiden Richtungen der Verschiebeachse über die Türöffnungen hinaus verschiebbar sind.
Gemäss einer Ausführungsform kann die mindestens eine zu wartende Komponente an der Schiebetür angeordnet sein. Dies bedeutet, dass die zu wartende(n) Komponente(n) mit der Schiebetür mit verschiebbar ist bzw. sind. Der Zugriff auf diese Komponente(n) wird somit durch einfaches Verschieben der Schiebetür in die dritte Position ermöglicht. Hierzu sind neben dem Deaktivieren des Schwenkmechanismus, der beispielsweise durch einfaches Umlegen oder Aushängen eines Hebels deaktiviert werden kann, keine weiteren Demontagevorgänge erforderlich.
Gemäss einer Ausführungsform kann das Schiebetürsystem ferner eine elektrische Antriebsvorrichtung zum Erzeugen der Verschiebebewegung umfassen. Dabei kann die mindestens eine zu wartende Komponente eine Komponente der elektrischen Antriebsvorrichtung sein. Somit können einzelne Komponenten der elektrischen Antriebsvorrichtung wie etwa ein Antriebsmotor, eine Antriebssteuerung oder ein Transformator mit geringem Aufwand gewartet, ausgetauscht und/oder repariert werden.
Gemäss einer Ausführungsform kann der Schwenkmechanismus zumindest teilweise über die erste Türöffnung und/oder die zweite Türöffnung von ausserhalb des Gehäuses zugänglich sein, wenn sich die Schiebetür in einer Zwischenposition zwischen der ersten Position und der zweiten Position befindet. Dies kann so verstanden werden, dass ein Zugriff auf den Schwenkmechanismus nicht oder zumindest nicht von ausserhalb des Gehäuses, insbesondere nicht von einer Aussenseite der Gebäudewand aus, möglich ist, sofern sich die Schiebetür in der zweiten Position, d. h. im geschlossenen Zustand, befindet. Beispielsweise kann die Schiebetür nach deren Entriegelung, etwa mittels eines Türschlüssels, ausgehend von der zweiten Position zunächst so weit in Richtung der ersten Position, beispielsweise mittels der elektrischen Antriebsvorrichtung, verschoben werden, bis das erste und zweite Türblatt vollständig eingeschwenkt sind. In dieser Zwischenposition der Schiebetür kann der Schwenkmechanismus dann deaktiviert werden, sodass das erste und zweite Türblatt beim Verschieben in die entgegengesetzte Richtung, d. h. in Richtung der zweiten und dritten Position, nicht wieder ausgeschwenkt werden, was ein weiteres Verschieben in die dritte Position unter Umständen verhindern würde.
Gemäss einer Ausführungsform kann das Gehäuse ferner einen ersten Türrahmen umfassen, der die erste Türöffnung zumindest teilweise umrahmt. Dabei kann das erste Türblatt in der zweiten Position zumindest teilweise im ersten Türrahmen versenkt sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse ferner einen zweiten Türrahmen umfassen, der die zweite Türöffnung zumindest teilweise umrahmt. Dabei kann das zweite Türblatt in der zweiten Position zumindest teilweise im zweiten Türrahmen versenkt sein. Unter „Türrahmen“ kann beispielsweise eine Türzarge oder ein Türzargenelement verstanden werden, etwa in Form eines Blech- oder Holzteils. Es ist möglich, dass der erste und/oder zweite Türrahmen eine Lippendichtung zum Abdichten der jeweiligen Türöffnung umfasst. Die Lippendichtung kann beispielsweise beim zumindest teilweisen Versenken des jeweiligen Türblatts im jeweiligen Türrahmen durch einen äusseren Randabschnitt des jeweiligen Türblatts komprimiert werden. Somit kann ein Spalt zwischen dem Gehäuse und der geschlossenen Schiebetür wirksam abgedichtet werden, etwa zu Schalldämmungs- oder Brandschutzzwecken. Gemäss einer Ausführungsform kann der Schwenkmechanismus ausgebildet sein, um die Verschiebebewegung derart in die Schwenkbewegung umzusetzen, dass in der zweiten Position eine Aussenfläche des ersten Türblatts zusammen mit einer an die erste Türöffnung angrenzenden Aussenfläche des Gehäuses eine erste ebene Fläche bildet. Zusätzlich oder alternativ kann der Schwenkmechanismus ausgebildet sein, um die Verschiebebewegung derart in die Schwenkbewegung umzusetzen, dass eine Aussenfläche des zweiten Türblatts zusammen mit einer an die zweite Türöffnung angrenzenden Aussenfläche des Gehäuses eine zweite ebene Fläche bildet. Dadurch kann die Einbruchsicherheit des Schiebetürsystems im Vergleich zu Ausführungen mit nicht bündig abschliessenden Türblättem erhöht werden. Zudem kann auf diese Weise erreicht werden, dass sich die Türblätter im geschlossenen Zustand kaum sichtbar von der sie umgebenden Gebäudewand abheben, sofern dies gewünscht ist.
Gemäss einer Ausführungsform kann das Verfahren ferner ein Entnehmen der Schiebetür über die erste Türöffnung und/oder die zweite Türöffnung aus dem Gehäuse ausgehend von der dritten Position umfassen. Auf diese Weise kann die Schiebetür mit nur wenigen Handgriffen und geringem Kraftaufwand als Ganzes aus dem Gehäuse entnommen werden.
Gemäss einer Ausführungsform kann die Schiebetür von der dritten Position in Richtung der ersten Position verschoben und in die erste Türöffnung und/oder die zweite Türöffnung eingedreht werden. Zusätzlich kann die Schiebetür dabei in geeigneter Weise geneigt werden. Die Entnahme der Schiebetür kann beispielsweise mithilfe eines gesonderten Entnahmemechanismus und/oder mithilfe der Linearführungseinrichtung erfolgen (siehe oben). Beispielsweise kann die Schiebetür an zwei Lagerstellen in der Linearführungseinrichtung gelagert sein, wobei durch Lösen der Verbindung der Schiebetür mit einer der Lagerstellen die jeweils andere Lagerstelle als Drehpunkt füngieren kann, um den die Schiebetür nun gedreht werden kann. Möglich sind aber auch beliebige andere, dem Fachmann geläufige Ausführungsformen.
Gemäss einer Ausführungsform kann das Verfahren ferner ein Einsetzen der Schiebetür über die erste Türöffnung und/oder die zweite Türöffnung ins Gehäuse, wobei die Schiebetür in die dritte Position gebracht werden kann, und ein anschliessendes Aktivieren des Schwenkmechanismus umfassen. Das Einsetzen kann beispielsweise analog zum Entnehmen in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Dadurch wird ein einfacher Austausch der Schiebetür gewährleistet.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein eingebautes Schiebetürsystem gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im geöffneten Zustand.
Fig. 2 zeigt das Schiebetürsystem aus Fig. 1 im geschlossenen Zustand.
Fig. 3 zeigt das Schiebetürsystem aus Fig. 1 in einem Wartungszustand.
Fig. 4 zeigt eine seitliche Ansicht des Schiebetürsystems aus Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schiebetürsystems gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit herausgeschwenkter Schiebetür.
Fig. 6 zeigt das Schiebetürsystem aus Fig. 5 mit noch weiter herausgeschwenkter Schiebetür.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf das Schiebetürsystem aus Fig. 6.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
Fig. 1 zeigt ein Schiebetürsystem 100 mit einer Schiebetür 102 und einem Gehäuse 104, das in eine Gebäudewand 106 eingebaut ist. Das Gehäuse 104 weist eine erste Türöffnung 108 und eine zweite Türöffnung 110 auf, die der ersten Türöffnung 108 gegenüberhegt. Die Schiebetür 102 ist in diesem Beispiel innerhalb des Gehäuses 104 entlang einer horizontalen Verschiebeachse 112 beidseitig, hier sowohl nach links als auch nach rechts, über die beiden Türöffnungen 108, 110 hinaus verschiebbar gelagert.
Die Schiebetür 102 umfasst ein erstes Türblatt 114 zum Verschliessen der ersten Türöffnung 108 und ein zweites Türblatt 116 zum Verschliessen der zweiten Türöffnung 110. Die beiden Türblätter 114, 116 liegen sich in einer Richtung quer zur Verschiebeachse 112 gegenüber. Die beiden Türblätter 114, 116 können gleichläufig und synchronisiert miteinander entlang der Verschiebeachse 112 relativ zu den Türöffnungen 108, 110 verlagert werden. Die Schiebetür 102 umfasst ferner einen Schwenkmechanismus 118, der ausgebildet ist, um eine Verschiebebewegung der Schiebetür 102, die beispielsweise mittels einer elektrischen Antriebsvorrichtung 120 bei Betätigung eines entsprechenden Türschalters verursacht werden kann, in eine Schwenkbewegung der beiden Türblätter 114, 116 umzusetzen (angedeutet mit zwei Pfeilen), sodass die Türöffnungen 108, 110 je nach Verschieberichtung der Schiebetür 102 entweder verschlossen oder geöffnet werden.
Die Türblätter 114, 116 können beispielsweise jeweils über eine Parallelogrammführung und eine mit der jeweiligen Parallelogrammführung gekoppelte Kulissensteuerung ein- bzw. ausgeschwenkt werden. Möglich sind aber auch beliebige andere Ausführungen des Schwenkmechanismus 118.
Zusätzlich umfasst das Schiebetürsystem 100 einen ersten Türrahmen 122, der zumindest teilweise die erste Türöffnung 108 umrahmt, und einen zweiten Türrahmen 124, der zumindest teilweise die zweite Türöffnung 110 umrahmt. In mindestens einen der beiden Türrahmen 122, 124 kann eine geeignete Türdichtung zum Abdichten des jeweiligen Türblatts 114, 116 gegen das Gehäuse 104 und/oder die Gebäudewand 106 integriert sein.
Fig. 1 zeigt die Schiebetür 102 beispielhaft im geöffneten Zustand, in dem die beiden Türblätter 114, 116 vollständig in einem hier linken Gehäuseabschnitt 126, der sich links neben den beiden Türöffnungen 108, 110 befindet, angeordnet sind und die beiden Türöffnungen 108, 110 damit vollständig freigeben.
Ausgehend von dieser ersten Position kann die Schiebetür 102 in eine zweite Position bewegt werden, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. Die zweite Position entspricht einem geschlossenen Zustand der Schiebetür 102, in der die erste Türöffnung 108 vollständig durch das erste Türblatt 114 und die zweite Türöffnung 110 vollständig durch das zweite Türblatt 116 verschlossen ist.
Es ist möglich, dass beim Bewegen der Schiebetür 102 in die zweite Position die beiden Türblätter 114, 116 durch entsprechendes Verschwenken mittels des Schwenkmechanismus 118 jeweils teilweise im entsprechenden Türrahmen 122 bzw. 124 versenkt werden, um die Schiebetür 102 in geeigneter Weise abzudichten und/oder zu bewirken, dass die Gebäudewand 106 im geschlossenen Zustand der Schiebetür 102 möglichst eben erscheint, d. h. beim Schliessen der Schiebetür 102 zwischen einer jeweiligen Aussenfläche der Türblätter 114, 116 und einer entsprechenden Aussenfläche der Gebäudewand 106 möglichst keine Stufe entsteht. Eine aussenliegende Oberfläche eines der Türblätter 114, 116 kann hierbei mit einer aussenliegenden Oberfläche des das Türblatt 114, 116 aufhehmenden Türrahmens 122, 124 fluchten.
Um die Schiebetür 102 zu warten, zu reparieren und/oder zu entnehmen, ist die Schiebetür 102 ferner in eine dritte Position verschiebbar, wie sie beispielhaft in Fig. 3 gezeigt ist.
Hierzu kann die Schiebetür 102 beispielsweise zunächst aufgesperrt werden und ausgehend von der zweiten Position ein Stück weit in Richtung der ersten Position verschoben werden. Dies kann manuell oder mittels der elektrischen Antriebsvorrichtung 120 erfolgen, sodass die Türblätter 114, 116 mittels des Schwenkmechanismus 118 aus der jeweiligen Türöffnung 108 bzw. 110 zurückgezogen werden. Dabei verringert sich ihr gegenseitiger Abstand quer zur Verschiebeachse 112.
Hierauf kann nun der Schwenkmechanismus 118 in geeigneter Weise deaktiviert werden, beispielsweise durch Aushängen eines Steuerhebels aus der Kulissensteuerung. Wird nun die Schiebetür 102 wieder in die entgegengesetzte Richtung, d. h. in Richtung der zweiten Position, verschoben, so bleiben die Türblätter 114, 116 aufgrund des deaktivierten Schwenkmechanismus 118 in ihrem vorherigen, eingeschwenkten Zustand, sodass die Schiebetür 102 oder zumindest ein vorderer Teil davon über die beiden Türöffnungen 108, 110 hinaus in einen hier rechten Gehäuseabschnitt 300, der sich rechts neben den beiden Türöffnungen 108, 110 befindet, hineingeschoben werden kann. Dies ermöglicht einen Zugriff zumindest auf einen hinteren Teil der Schiebetür 102, in dem beispielsweise die elektrische Antriebsvorrichtung 120 oder andere wartungsbedürftige Komponenten des Schiebetürsystems 100 angeordnet sein können, über mindestens eine der beiden Türöffnungen 108, 110 von ausserhalb des Gehäuses 104 (in Fig. 3 mit zwei Pfeilen angedeutet).
Des Weiteren kann die Schiebetür 102 in dieser dritten Position sehr einfach im Ganzen, d. h. ohne dass sie weiter in ihre Einzelteile zerlegt zu werden braucht, aus dem Gehäuse 104 entnommen werden, wie es beispielhaft in Fig. 5 bis Fig. 7 gezeigt ist.
In der in Fig. 4 gezeigten Seitenansicht des Schiebetürsystems 100 ist ein Abschnitt eines Türblattträgers 400 zu erkennen, an dem die beiden Türblätter 114, 116 mittels des Schwenkmechanismus 118 (hier nicht dargestellt) schwenkbar gelagert sein können. Am hinteren Teil des Türblattträgers 400 können beispielsweise zu wartende Komponenten wie etwa ein Antriebsmotor 402, eine Antriebssteuerung 404 oder ein Ringtransformator 406, die Teile der elektrischen Antriebsvorrichtung 120 sein können, oder sonstige mechanisch bewegliche, elektrische und/oder elektronische Komponenten befestigt sein. Dieser hintere Teil ist in der dritten Position der Schiebetür 102, wie sie hier gezeigt ist, über die beiden Türöffnungen 108, 110 bequem von aussen zugänglich.
Ferner sind eine untere Führung 408 und eine dazu versetzt angeordnete obere Führung 410 eingezeichnet, die die Schiebetür 102, genauer den Türblattträger 400, beim Verschieben entlang der Verschiebeachse 112 führen.
Beispielhaft ist in Fig. 4 die untere Führung 408 im linken Gehäuseabschnitt 126 und die obere Führung 410 zwischen dem linken Gehäuseabschnitt 126 und dem rechten Gehäuseabschnitt 300 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, dass mindestens eine der beiden Führungen 408, 410 zumindest teilweise im rechten Gehäuseabschnitt 300 angeordnet ist.
Um die Schiebetür 102 aus dem Gehäuse 104 zu entnehmen, kann sie beispielsweise ausgehend von der dritten Position ein Stück weit zurück in Richtung der ersten Position verschoben und dabei in geeigneterWeise aus dem Gehäuse 104 herausgeschwenkt werden, wie es in Fig. 5 bis Fig. 7 veranschaulicht ist. Das Einsetzen der Schiebetür 102 ins Gehäuse 104 kann analog zum Entnehmen in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Zur besseren Übersicht wurde die Gebäudewand 106 in Fig. 2 bis Fig. 7 weggelassen.
Es wird angemerkt, dass taggleich mit der vorliegenden Patentanmeldung von der Anmelderin zwei weitere Patentanmeldungen eingereicht werden, die sich ebenfalls auf Schiebetüren beziehen. Dort beschriebene Ausgestaltungen der Schiebetüren und deren Funktionsweisen können gegebenenfalls in gleicher oder ähnlicher Weise auch bei
Ausführungsformen der hierin beschriebenen Erfindung eingesetzt werden. Der Inhalt der beiden weiteren Patentanmeldungen wird hierin durch Inbezugnahme vollumfänglich aufgenommen. Abschliessend wird daraufhingewiesen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“ etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschliessen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschliessen. Ferner wird daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer der obigen Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Schiebetürsystem (100) zum Einbau in eine Gebäudewand (106), wobei das Schiebetürsystem (100) umfasst: eine Schiebetür (102), die zumindest ein erstes Türblatt (114), ein zweites Türblatt (116) und einen Schwenkmechanismus (118) umfasst; und ein Gehäuse (104) zum Einbau in die Gebäudewand (106), wobei das Gehäuse (104) eine erste Türöffnung (108) und eine der ersten Türöffnung (108) gegenüberliegende zweite Türöffnung (110) aufweist; wobei die Schiebetür (102) beidseitig über die erste Türöffnung (108) und die zweite Türöffnung (110) hinaus verschiebbar im Gehäuse (104) gelagert ist; wobei der Schwenkmechanismus (118) ausgebildet ist, um eine Verschiebebewegung der Schiebetür (102) in eine Schwenkbewegung des ersten Türblatts (114) und des zweiten Türblatts (116) umzusetzen, sodass das erste Türblatt (114) die erste Türöffnung (108) und das zweite Türblatt (116) die zweite Türöffnung (110) in einer ersten Position der Schiebetür (102) freigibt und in einer zweiten Position der Schiebetür (102) verschbesst, wobei die Schiebetür (102) durch Deaktivieren des Schwenkmechanismus (118) über die erste Türöffnung (108) und die zweite Türöffnung (110) hinaus in eine dritte Position verschiebbar ist, in der mindestens eine zu wartende Komponente (118, 120; 400, 402, 404, 406, 408, 410) des Schiebetürsystems (100) über die erste Türöffnung (108) und/oder die zweite Türöffnung (110) von ausserhalb des Gehäuses (104) zugänglich ist und/oder von der aus die Schiebetür (102) über die erste Türöffnung (108) und/oder die zweite Türöffnung (110) aus dem Gehäuse (104) entnehmbar ist.
2. Schiebetürsystem (100) nach Anspruch 1, wobei das erste Türblatt (114) und das zweite Türblatt (116) in der ersten Position zumindest teilweise in einem links neben der ersten Türöffnung (108) und der zweiten Türöffnung (110) befindlichen linken Gehäuseabschnitt (126) des Gehäuses (104), in der zweiten Position zumindest teilweise zwischen der ersten Türöffnung (108) und der zweiten Türöffnung (110) und in der dritten Position zumindest teilweise in einem rechts neben der ersten Türöffnung (108) und der zweiten Türöffnung (110) befindlichen rechten Gehäuseabschnitt (300) des Gehäuses (104) angeordnet sind.
3. Schiebetürsystem (100) nach Anspruch 2, wobei die Schiebetür (102) mittels einer Linearführungseinrichtung (408, 410) beidseitig über die erste Türöffnung (108) und die zweite Türöffnung (110) hinaus verschiebbar im Gehäuse (104) gelagert ist; wobei die Linearführungseinrichtung (408, 410) zumindest teilweise im rechten Gehäuseabschnitt (300) angeordnet ist.
4. Schiebetürsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Spalt zwischen einem Randabschnitt der ersten Türöffnung (108) und einem Randabschnitt der zweiten Türöffnung (110) durch mindestens eine Abdeckplatte abgedeckt ist.
5. Schiebetürsystem (100) nach Anspruch 4, wobei die Abdeckplatte mittels eines Verriegelungsmechanismus am Gehäuse (104) befestigt ist und durch Entriegeln des Verriegelungsmechanismus vom Gehäuse (104) abnehmbar ist, wobei der Verriegelungsmechanismus nur dann entriegelbar ist, wenn sich die Schiebetür (102) in der ersten Position und/oder zwischen der ersten Position und der zweiten Position befindet.
6. Schiebetürsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Türblatt (114) und das zweite Türblatt (116) in der zweiten Position quer zu einer Verschiebeachse (112), entlang derer die Schiebetür (102) verschiebbar ist, einen grösseren Abstand zueinander aufweisen als in der ersten Position und/oder der dritten Position.
7. Schiebetürsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine zu wartende Komponente (118, 120; 400, 402, 404, 406, 408, 410) an der Schiebetür (102) angeordnet ist.
8. Schiebetürsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: eine elektrische Antriebsvorrichtung (120; 402, 404, 406) zum Erzeugen der Verschiebebewegung, wobei die mindestens eine zu wartende Komponente (118, 120; 400, 402, 404, 406, 408, 410) eine Komponente (402, 404, 406) der elektrischen Antriebsvorrichtung (120; 402, 404, 406) ist.
9. Schiebetürsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwenkmechanismus (118) zumindest teilweise über die erste Türöffnung (108) und/oder die zweite Türöffnung (110) von ausserhalb des Gehäuses (104) zugänglich ist, wenn sich die Schiebetür (102) in einer Zwischenposition zwischen der ersten Position und der zweiten Position befindet.
10. Schiebetürsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (104) ferner einen ersten Türrahmen (122) umfasst, der die erste Türöffnung (108) zumindest teilweise umrahmt, wobei das erste Türblatt (114) in der zweiten Position zumindest teilweise im ersten Türrahmen (122) versenkt ist; und/oder wobei das Gehäuse (104) ferner einen zweiten Türrahmen (124) umfasst, der die zweite Türöffnung (110) zumindest teilweise umrahmt, wobei das zweite Türblatt (116) in der zweiten Position zumindest teilweise im zweiten Türrahmen (124) versenkt ist.
11. Schiebetürsystem ( 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwenkmechanismus (118) ausgebildet ist, um die Verschiebebewegung derart in die Schwenkbewegung umzusetzen, dass in der zweiten Position eine Aussenfläche des ersten Türblatts (114) zusammen mit einer an die erste Türöffnung (108) angrenzenden Aussenfläche des Gehäuses (104) eine erste ebene Fläche bildet und/oder eine Aussenfläche des zweiten Türblatts (116) zusammen mit einer an die zweite Türöffnung (110) angrenzenden Aussenfläche des Gehäuses (104) eine zweite ebene Fläche bildet.
12. Verfahren zum Warten eines Schiebetürsystems (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren umfasst:
Deaktivieren des Schwenkmechanismus (118), um ein Verschieben der Schiebetür (102) über die erste Türöffnung (108) und die zweite Türöffnung (110) hinaus in die dritte Position zu ermöglichen; und
Verschieben der Schiebetür (102) über die erste Türöffnung (108) und die zweite Türöffnung (110) hinaus in die dritte Position, um einen Zugang zu der mindestens einen zu wartenden Komponente (118, 120; 400, 402, 404, 406, 408, 410) über die erste Türöffnung (108) und/oder die zweite Türöffnung (110) von ausserhalb des Gehäuses (104) und/oder ein Entnehmen der Schiebetür (102) über die erste Türöffnung (108) und/oder die zweite Türöffnung (110) aus dem Gehäuse (104) zu ermöglichen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend:
Entnehmen der Schiebetür (102) über die erste Türöffnung (108) und/oder die zweite Türöffnung (110) aus dem Gehäuse (104) ausgehend von der dritten Position.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Schiebetür (102) von der dritten Position in Richtung der ersten Position verschoben und in die erste Türöffnung (108) und/oder die zweite Türöffnung (110) eingedreht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, ferner umfassend:
Einsetzen der Schiebetür (102) über die erste Türöffnung (108) und/oder die zweite Türöffnung (110) ins Gehäuse (104), wobei die Schiebetür (102) in die dritte Position gebracht wird;
Aktivieren des Schwenkmechanismus (118).
PCT/EP2022/062526 2021-05-17 2022-05-10 Schiebetürsystem zum einbau in eine gebäudewand und verfahren zum warten eines schiebetürsystems WO2022243091A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/560,112 US20240229530A1 (en) 2021-05-17 2022-05-10 Sliding door system for installing into a building wall, and method for servicing a sliding door system
EP22728468.4A EP4341521A1 (de) 2021-05-17 2022-05-10 Schiebetürsystem zum einbau in eine gebäudewand und verfahren zum warten eines schiebetürsystems
CN202280035701.1A CN117321281A (zh) 2021-05-17 2022-05-10 用于安装到建筑墙壁中的推拉门系统及用于维护推拉门系统的方法
AU2022275990A AU2022275990A1 (en) 2021-05-17 2022-05-10 Sliding door system for installing into a building wall, and method for servicing a sliding door system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21173992.5 2021-05-17
EP21173992 2021-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022243091A1 true WO2022243091A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=75936819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/062526 WO2022243091A1 (de) 2021-05-17 2022-05-10 Schiebetürsystem zum einbau in eine gebäudewand und verfahren zum warten eines schiebetürsystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240229530A1 (de)
EP (1) EP4341521A1 (de)
CN (1) CN117321281A (de)
AU (1) AU2022275990A1 (de)
WO (1) WO2022243091A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163061A1 (de) 2001-11-15 2003-06-05 Adrien Welter Schiebetür
EP1731703A2 (de) 2005-06-06 2006-12-13 Scrigno S.p.A. Versenkbare Schiebetür
AT507815A1 (de) 2009-01-20 2010-08-15 Johann Weitenthaler Schiebetür
EP2455573A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-23 Eclisse Srl Vorrichtung zum Befestigen von Taschenschiebetüren, die in Türöffnungen, welche kleiner als die Tür selbst sind, eingehängt sind
EP2871316A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Deal S.r.l. Schiebevorrichtung und Schiebetürflügel
EP2876241A1 (de) 2013-11-26 2015-05-27 Inventio AG Schiebetür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163061A1 (de) 2001-11-15 2003-06-05 Adrien Welter Schiebetür
EP1731703A2 (de) 2005-06-06 2006-12-13 Scrigno S.p.A. Versenkbare Schiebetür
AT507815A1 (de) 2009-01-20 2010-08-15 Johann Weitenthaler Schiebetür
EP2455573A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-23 Eclisse Srl Vorrichtung zum Befestigen von Taschenschiebetüren, die in Türöffnungen, welche kleiner als die Tür selbst sind, eingehängt sind
EP2871316A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Deal S.r.l. Schiebevorrichtung und Schiebetürflügel
EP2876241A1 (de) 2013-11-26 2015-05-27 Inventio AG Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
EP4341521A1 (de) 2024-03-27
US20240229530A1 (en) 2024-07-11
CN117321281A (zh) 2023-12-29
AU2022275990A1 (en) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102018121307B4 (de) Flugzeugtürverriegelung, Flugzeugtür und Flugzeug mit einer Flugzeugtür
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE19939614C1 (de) Druckfester Schaltschrank
EP3568547A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
DE102004011880A1 (de) Schließblech für Fenster oder Fenstertüren
DE102009027242B4 (de) Bewegliche Trennwand
DE20003563U1 (de) Schiebeelementeinheit
DE3624265C1 (de) Schutzvorrichtung fuer mechanische Schraenke
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0270739A1 (de) Trennwand für Dusche
DE102011077631B4 (de) Automatische Schiebetüranlage
WO2022243091A1 (de) Schiebetürsystem zum einbau in eine gebäudewand und verfahren zum warten eines schiebetürsystems
EP0885340B1 (de) Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln
DE202011004196U1 (de) Verschlussvorrichtung
EP4042846B1 (de) Schaltschrank mit einem in eine offenstellung vorgespannten schliesselement
EP4229257A1 (de) Schiebetür
DE20002467U1 (de) Drehkippbeschlag
DE102017105596A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Flügel, insbesondere für einen Tür- oder Fensterflügel, und Rahmen mit einer solchen Antriebsvorrichtung
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
EP3327228B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen
DE10147989B4 (de) Schaltschrank
DE29617597U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
AT504334B1 (de) Anordnung zur ver- und entriegelung von gedichteten schwenktüren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22728468

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18560112

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022275990

Country of ref document: AU

Ref document number: AU2022275990

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280035701.1

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022275990

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220510

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022728468

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022728468

Country of ref document: EP

Effective date: 20231218

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11202308589X

Country of ref document: SG