EP0666403A1 - Feuersicherer Schalter mit Schiebetüren aus Glas - Google Patents

Feuersicherer Schalter mit Schiebetüren aus Glas Download PDF

Info

Publication number
EP0666403A1
EP0666403A1 EP95810025A EP95810025A EP0666403A1 EP 0666403 A1 EP0666403 A1 EP 0666403A1 EP 95810025 A EP95810025 A EP 95810025A EP 95810025 A EP95810025 A EP 95810025A EP 0666403 A1 EP0666403 A1 EP 0666403A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
switch
rollers
profiles
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95810025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dionys Gmür
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aweso-Werke
Original Assignee
Aweso-Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aweso-Werke filed Critical Aweso-Werke
Publication of EP0666403A1 publication Critical patent/EP0666403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • E05B65/0876Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings cooperating with the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/104Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors actuated in response to heat, e.g. with fusible element, bimetal, memory shape or swelling material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings

Definitions

  • the present invention relates to a device which enables a fire-retardant and smoke-proof design of a switch with sliding doors made of glass.
  • fire-retardant glazing e.g. of windows or doors:
  • the focus is on the selection of the glass.
  • simple multi-layer glazing, multi-layer glazing containing a layer of foaming material EP-524418
  • evaporating foils on the pane or through the use of two glass panes spaced apart by a metallic frame, the space between them sealed at the edge and filled with a salt-containing hydrogel EP-214056
  • a switch with two horizontally displaceable glass doors 1 is a view from the operator side
  • Fig. 2 is a vertical section
  • Fig. 3 is a horizontal section.
  • the load-bearing structure of the switch consists of a fire-resistant steel frame 1 which is provided on site and which, for example, has a rectangular cross section.
  • the sliding doors consist of, for example, rectangular glass panes 2, the top in bezel profiles 3, below in bezel profiles 4, laterally in bezel profiles 5 and in the middle of the switch in bezel profiles 6, respectively. 7 are made of steel.
  • All edging profiles 3 to 7 have an essentially U-shaped cross section on the glass side, in which the glass panes 2 are embedded and fixed in a known manner in a smoke-tight manner.
  • plastic rollers 9 are attached via a connecting piece, the planes of rotation of which are parallel to the glass panes 2.
  • the rollers 9 run on a rail 10 made of steel which is firmly connected to the upper part of the frame 1 and, thanks to its G-shaped cross section, also prevents derailment.
  • the cross sections of the edging profiles 6 and 7 in the middle of the switch are configured to be essentially semicircular concave on the sides facing away from the glass panes 2.
  • a round steel tube 13 lies in the cavity of one of these profiles, for example the surround profile 7, and is firmly connected to it.
  • a vertically displaceable handle 16 is firmly connected through a slot 32 of the steel tube 13 to a square steel pin 14, for example, which is located inside the round steel tube 13 and is also vertically displaceable.
  • the glass panes 2 are first pushed against one another. Subsequently, the handle 16 is moved downward and thereby takes up two cams 11 and 12 protruding against the inside of the switch, which with the border profiles 6 and. 7 are firmly connected.
  • the inner border profile 6 is pressed against the steel tube 13 and remains fixed in this position, as a result of which a smoke-tight seal is formed between the two border profiles 6 and 7.
  • the steel pin 14 engages in a hole 15 of the closing Frame 1 or the table top of the switch and thus fixes the inner bezel profiles 6 and 7 and the glass panes 2 of the switch connected to them in the closed position. Frictional forces between the steel pin 14 and the steel tube 13 prevent the handle 16 and thus the steel pin 14 from being able to move independently unintentionally.
  • guide pieces 21 are attached to the lower part of the frame, which limit the possible opening width of the switch doors as stops and on the other hand fix the closed switch doors at their lower, lateral limits in the frame 1.
  • Fig. 2 shows a vertical section through the switch.
  • the glass panes 2 are mounted in a known manner in the U-shaped part of the edging profiles 3 to 7 and sealed in a smoke-tight manner with a fire-resistant and smoke-tight material 20.
  • the upper border profiles 3 have grooves 19 which project to the user side of the switch and are open at the bottom.
  • the channels 19 are lined with a material 18 which foams at an elevated temperature.
  • the upper part of the frame 1 has a channel 17 protruding towards the operator side of the switch, which is open at the top and also lined with foaming material 18.
  • the channels 19 engage in the channel 17 in such a way that there is a small distance between the foaming material 18 inserted in these channels and the end edges of the counter channels 17 and 17, respectively.
  • the lower edging profiles 4 also have a U-shaped cross-section which is open at the bottom and which is also lined with foaming material 18 on the sides facing away from the glass panes 2.
  • the edging profiles 4 also move a small distance over the lower part of the frame 1 or the table top when the sliding doors are moved.
  • the guide pieces 21 engage on the sides of the switch in the bezel profile 4 that a sufficient distance between the top of the guide piece 21 and the foaming material 18 inserted in the edging profile 4 remains. This ensures that the sliding doors can normally be moved without annoying sliding friction.
  • the rollers 9 or parts of their attachment, for example the connecting piece 8, consist essentially of the invention from a material with a low melting point, for example from a plastic such as polyethylene.
  • Fig. 3 shows a horizontal section through the switch in the version with horizontally displaceable sliding glass doors.
  • the lateral edging profiles 5, like the upper edging profiles 3, have channels 22, which also protrude toward the user side of the switch, but here are open towards the middle of the switch.
  • the channels 22 are also lined with foaming material 18.
  • the lateral parts of the frame 1, like its upper part, have grooves 23 projecting towards the operator side of the switch, but here they are open towards the outside of the switch. They are also lined with foaming material 18. When the switch is closed, the grooves 22 engage in the grooves 23 in such a way that the end edges of the grooves 22 and 22, respectively. 23 each with slight pressure on the foaming material 18 of the counter gutters 23, respectively. 22 rest.
  • the foaming material 18 present in the channels 17 and 19 seals at the top after the transport device has been destroyed by foaming, but even by mere contact pressure even if the fire temperature is not yet sufficient for foaming.
  • the lower edging profile 4 comes after the destruction of the transport device to stand on the lower part of the frame 1 or on the table top. In this area, the smoke seal is ensured by the foaming material introduced into the edging profile 4. If the fire temperature is still too low for foaming, the two end edges of the surround profile 4 resting on the lower part of the frame 1 or on the table top already form a first double smoke barrier. When the switch is closed, the channels 22 and 23 interlock and seal with their end edges at too low a fire temperature due to the contact pressure on the foaming material 18. At higher temperatures, the material 18 also foams here and thus also seals the sliding doors on the Smoke-proof sides.
  • FIG. 4 A second exemplary embodiment - a switch with only one horizontally displaceable sliding glass door - is shown in FIG. 4 as a horizontal section.
  • the upper part of the device is unchanged from the first exemplary embodiment, but the glass sliding door here only has the lateral groove 23 on one side, for example the right one.
  • the surround profiles 3, 4 and 5 of the glass pane 2 correspond in function and configuration unchanged to the embodiment described in FIGS. 1 to 3.
  • the left part of the frame 1 here has a groove 26 which protrudes slightly further than the groove 23 against the operator side of the switch and is open to the right.
  • the channel 26 is lined with foaming material 18.
  • the left side surround profile 7 can have two holes 25 arranged one above the other, in which a U-shaped handle 24 can move horizontally by a small path perpendicular to the glass panes 2.
  • the glass pane 2 is first shifted completely to the left, as a result of which one of the two end edges of the concave edging profile 7 essentially touches the foaming material in the groove 26.
  • the grooves 22 and 23 engage on the right side in the manner already described above.
  • the handle 24 is inserted into the holes 27 of the channel 26, whereby the sliding door is locked.
  • the holes 27 are elongated, so that the intended lowering of the sliding door in the event of fire is not hindered by the handle 24. Smoke tightness on both sides of the glass pane 2 is ensured by the foaming material present in the channels 22, 23 and 26.
  • FIGS. 5 and 6 A third embodiment is shown in FIGS. 5 and 6.
  • Fig. 5 shows a horizontal section through an embodiment of the switch with a vertically movable glass sliding door
  • Fig. 6 is a view from the operator side.
  • the frame and surround solutions with rollers 9 presented and described in FIG. 3 are now used on both sides instead of above.
  • the rollers 9 and their connectors 8 are made of more heat-resistant materials, such as steel.
  • the remaining parts correspond in design and function to the parts described with reference to FIG. 2.
  • the edging profiles 4 already described in FIG. 2 are also used for the vertically displaceable sliding door;
  • a rope 29 made of plastic runs over rollers 30 made of plastic, which are arranged invisibly in the frame or can be covered by a cover plate 31 of the frame 1.
  • the cable 29 is connected at one end to the upper surrounds 3 of the glass pane 2 and at the other end to a counterweight 36.
  • the rollers 30, their fastenings or the rope 29 are made of a plastic with a low melting point. In the event of a fire, this plastic melts: due to this deliberate and controlled destruction, the closed sliding door sinks a small distance and thus closes the switch in a smoke-tight manner, as was described with reference to FIG. 2 for the case of the horizontally movable sliding door .
  • One advantage of the vertically sliding sliding door is that even the open switch closes automatically in the event of a fire.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche eine feuerhemmende und rauchsichere Ausgestaltung eines Schalters mit Schiebetüren aus Glas ermöglicht. Der Schalter besteht aus einem feuerfesten Rahmen (1), aus mindestens einer horizontal oder vertikal beweglichen Glasscheibe (2), die in Einfassungsprofilen (3, 4) aus feuersicherem Material mit Dichtungsmaterial (20) feuerhemmend und rauchdicht fixiert ist, und aus einem Transportsystem, das sich beispielsweise bei horizontal beweglicher Glasscheibe (2) aus Verbindungsstücken (8), Rollen (9) und aus einer Schiene (10) zusammensetzt. Mindestens ein tragendes Element des Transportsystems besteht aus einem Kunststoff mit tiefem Schmelzpunkt. Im Brandfall läuft eine gewollte Zerstörung des Transportsystems ab, wodurch die Glasscheibe (2) auf den unteren Teil des Rahmens (1) absinkt. Durch oben ineinandergreifende rinnenförmige Kanten (19) und (17) an den oberen Einfassungsprofilen (3) und dem Rahmen (1) wird die Glasscheibe (2) in der neuen Stellung fixiert. Bei Hitze aufschäumendes Material (18), das in den Einfassungsprofilen (3, 4) eingelegt ist, dichtet den Schalter allseitig rauchdicht ab. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche eine feuerhemmende und rauchsichere Ausgestaltung eines Schalters mit Schiebetüren aus Glas ermöglicht.
    Mit verschiedensten Mitteln ist es heute möglich, feuerhemmende Verglasungen, z.B. von Fenstern oder Türen, herzustellen:
    Im Vordergrund steht die Auswahl des Glases. Durch die Verwendung von speziellem Glasmaterial, einfachen Mehrschichtenverglasungen, Mehrschichtverglasungen, die eine Schicht aufschäumenden Materials enthalten (EP-524418), durch den Einsatz von verdampfenden Folien auf der Scheibe oder durch die Verwendung von zwei durch einen metallischen Rahmen auf Abstand gehaltenen Glasscheiben, deren Zwischenraum am Rand abgedichtet und mit einem salzhaltigen Hydrogel gefüllt ist (EP-214056), können Verbesserungen in der Feuerbeständigkeit des Glasmaterials (Schutz gegen Bruch oder Schmelzen) erreicht werden.
    Ebenso wichtig ist die Abdichtung der meist rechteckförmigen Glasscheiben an ihren Rändern, um das Eindringen von Rauch in den dem Feuer abgewandten Raum zu verhindern. Neben speziellen Ausgestaltungen der Einfassungen werden dazu die verschiedensten Dichtungsmaterialien, insbesondere die in diesem Zusammenhang bekannten aufschäumenden Dichtungsmaterialien, eingesetzt.
    Viele dieser bekannten Mittel und Lösungen lassen sich bei Schiebetüren aus Glas, wie sie bei Schaltern (z.B. Post- oder Bankschaltern) im Einsatz stehen, gerade wegen deren Verschiebbarkeit nicht einsetzen. Insbesondere die Dichtung gegen durchziehenden Rauch ist ein ungelöstes Problem. Um die freie Verschiebbarkeit der Glasschiebetüren zu ermöglichen, sind kleine Zwischenräume zwischen den beweglichen Einfassungen der Glasscheiben und dem feststehenden Rahmen erforderlich. Diese Zwischenräume können mit den oben erwähnten Mitteln nicht abgedichtet werden, weil sonst Reibungskräfte auftreten würden, die die Verschiebbarkeit verunmöglichen.
  • Ein weiterer kritischer Punkt ist die Kante der beweglichen Schiebetür, mit welcher diese beim Schliessen auf eine feste oder ebenfalls bewegliche Gegenkante auftrifft. Auch hier ergeben sich potentiell undichte Stellen, die den Rauchgasen wenig Widerstand bieten und schwierig zu lösende Dichtungsprobleme darstellen.
    Die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, ist es, eine Vorrichtung zu finden, mit welcher eine genügende Feuerhemmung und Rauchdichtigkeit eines Schalters mit beweglichen Schiebetüren aus Glas gewährleistet werden kann.
    Die Lösung der Aufgabe ist wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
    Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Ansicht von der Bedienerseite des Schalters in der Ausführung mit zwei horizontal verschiebbaren Glasschiebetüren.
    Fig. 2:
    Vertikalschnitt durch den Schalter in der Ausführung mit horizontal verschiebbaren Glasschiebetüren.
    Fig. 3:
    Horizontalschnitt durch den Schalter in der Ausführung mit horizontal verschiebbaren Glasschiebetüren.
    Fig. 4:
    Horizontalschnitt durch den Schalter in der Ausführung mit nur einer horizontal verschiebbaren Glas-schiebetüre.
    Fig. 5:
    Horizontalschnitt durch eine Ausführung des Schalters mit einer vertikal verschiebbaren Glasschiebetür.
    Fig. 6:
    Ansicht von der Bedienerseite einer Ausführung des Schalters mit einer vertikal verschiebbaren Glasschiebetür.
  • Die Fig. 1, 2, 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, einen Schalter mit zwei horizontal verschieblichen Glastüren; Fig. 1 ist eine Ansicht von der Bedienerseite, Fig. 2 ein Vertikalschnitt, Fig. 3 ein Horizontalschnitt. Die tragende Struktur des Schalters besteht aus einem bauseits angebrachten feuerfesten Stahlrahmen 1, der beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Schiebetüren bestehen aus beispielsweise rechteckigen Glasscheiben 2, die oben in Einfassungsprofilen 3, unten in Einfassungsprofilen 4, seitlich in Einfassungsprofilen 5 und in der Schaltermitte in Einfassungsprofilen 6 resp. 7 aus Stahl gefasst sind. Alle Einfassungsprofile 3 bis 7 weisen glasseitig einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, in welchen die Glasscheiben 2 eingebettet und in bekannter Weise rauchdicht fixiert sind. An den oberen Einfassungsprofilen 3 sind über ein Verbindungsstück 8 Rollen 9 aus Kunststoff befestigt, deren Drehebenen parallel zu den Glasscheiben 2 liegen. Die Rollen 9 laufen auf einer mit dem oberen Teil des Rahmens 1 fest verbundenen Schiene 10 aus Stahl, die dank ihres G-förmigen Querschnitts gleichzeitig eine Entgleisung verhindert.
    Die Querschnitte der Einfassungsprofile 6 und 7 in der Mitte des Schalters sind an den den Glasscheiben 2 abgewendeten Seiten im wesentlichen halbkreisförmig konkav ausgestaltet. Ein rundes Stahlrohr 13 liegt in der Kavität von einem dieser -Profile, beispielsweise dem Einfassungsprofil 7, und ist mit diesem fest verbunden. Ein vertikal verschiebbarer Griff 16 ist durch einen Schlitz 32 des Stahlrohrs 13 mit einem beispielsweise vierkantigen Stahlstift 14 fest verbunden, der sich im Innern des runden Stahlrohrs 13 befindet und ebenfalls vertikal verschiebbar ist. Zum Schliessen des Schalters werden zunächst die Glasscheiben 2 gegeneinander geschoben. Anschliessend wird der Griff 16 nach unten bewegt und nimmt dabei zwei gegen die Schalterrinnenseite vorstehenden Nocken 11 und 12 in sich auf, die mit den Einfassungsprofilen 6 resp. 7 fest verbunden sind. Dadurch wird das innere Einfassungsprofil 6 gegen das Stahlrohr 13 gepresst und bleibt in dieser Stellung fixiert, wodurch zwischen den beiden Einfassungsprofilen 6 und 7 eine rauchdichter Abschluss entsteht. Gleichzeitig greift beim Schliessen der Stahlstift 14 in ein Loch 15 des Rahmens 1 oder der Tischplatte des Schalters ein und fixiert damit die inneren Einfassungsprofile 6 und 7 und die mit ihnen verbundenen Glasscheiben 2 des Schalters in geschlossener Position. Reibungskräfte zwischen dem Stahlstift 14 und dem Stahlrohr 13 verhindern, dass sich der Griff 16 und damit der Stahlstift 14 ungewollt selbstständig bewegen können. An den seitlichen Rändern des Schalters sind auf dem unteren Teil des Rahmens 1 Führungsstücke 21 angebracht, die einerseits als Anschläge die mögliche Oeffnungsweite der Schaltertüren begrenzen und andererseits die geschlossenen Schaltertüren an ihren unteren, seitlichen Begrenzungen im Rahmen 1 fixieren.
  • Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch den Schalter. Die Glasscheiben 2 sind in bekannter Art im U-förmigen Teil der Einfassungsprofile 3 bis 7 gefasst und mit einem feuerresistenten und rauchdichten Material 20 rauchdicht abgedichtet. Die oberen Einfassungsprofile 3 weisen Rinnen 19 auf, die zur Benützerseite des Schalters vorspringen und nach unten offen sind. Die Rinnen 19 sind mit einem bei erhöhter Temperatur aufschäumendem Material 18 ausgekleidet. Der obere Teil des Rahmens 1 weist eine gegen die Bedienerseite des Schalters vorstehende Rinne 17 auf, die nach oben offen und ebenfalls mit aufschäumenden Material 18 ausgekleidet ist. Die Rinnen 19 greifen so in die Rinne 17 ein, dass je ein kleiner Abstand zwischen dem in diesen Rinnen eingelegten aufschäumenden Material 18 und den Endkanten der Gegenrinnen 17 resp. 19 bestehen bleibt. Dieser Abstand ist durch die Anordnung der Rollen 9, ihrer Verbindungsstücke 8 und der Schiene 10 gegeben. Die unteren Einfassungsprofile 4 weisen auch auf der den Glasscheiben 2 abgewendeten Seiten einen nach unten offenen, U-förmigen Querschnitt auf, der ebenfalls mit aufschäumendem Material 18 ausgekleidet ist. Die Einfassungsprofile 4 bewegen sich beim Verschieben der Schiebetüren ebenfalls in einem kleinen Abstand über den unteren Teil des Rahmens 1 oder der Tischplatte. Die Führungsstücke 21 greifen an den Seiten des Schalters so in das Einfassungsprofil 4 ein, dass ein genügender Abstand zwischen der Oberseite des Führungsstücks 21 und dem im Einfassungsprofil 4 eingelegten aufschäumenden Material 18 bestehen bleibt. Damit ist gewährleistet, dass die Schiebetüren im Normalfall ohne störende Gleitreibung bewegt werden können. Die Rollen 9 oder Teile ihrer Befestigung, beispielsweise das Verbindungsstück 8, bestehen erfindungswesentlich aus einem Material mit niedrigem Schmelzpunkt, beispielsweise aus einem Kunststoff wie Polyäthylen.
  • Fig. 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch den Schalter in der Ausführung mit horizontal verschiebbaren Glasschiebetüren. Die seitlichen Einfassungsprofile 5 weisen, wie die oberen Einfassungsprofile 3, Rinnen 22 auf, die auch zur Benützerseite des Schalters vorspringen, hier aber gegen die Schaltermitte offen sind. Die Rinnen 22 sind ebenfalls mit aufschäumendem Material 18 ausgekleidet. Die seitlichen Teile des Rahmens 1 weisen, wie sein oberer Teil, gegen die Bedienerseite des Schalters vorstehende Rinnen 23 auf, die aber hier gegen die Schalteraussenseiten offen sind. Sie sind ebenfalls mit aufschäumenden Material 18 ausgekleidet. Die Rinnen 22 greifen bei geschlossenem Schalter so in die Rinnen 23 ein, dass die Endkanten der Rinnen 22 resp. 23 je im wesentlichen mit leichtem Druck auf dem aufschäumenden Material 18 der Gegenrinnen 23 resp. 22 aufliegen.
  • Im Brandfall läuft eine gewollte und kontrollierte Zerstörung der Transportvorrichtung ab: wegen des tiefen Schmelzpunkts des Materials, aus dem die Rollen 9 oder ihre Verbindungsstücke 8 erfindungsgemäss bestehen, schmelzen diese ab. Dadurch sinken die Schiebetüren durch ihr Eigengewicht um eine kleine Distanz nach unten. Das führt dazu, dass die Endkante der Rinne 19 auf das aufschäumende Material 18 in der Rinne 17 zu liegen kommt; umgekehrt kommt auch die Endkante der Rinne 17 auf das aufschäumende Material 18 in der Rinne 19 zu liegen. Die nun ineinanderhängenden Rinnen 17 und 19 übernehmen an Stelle der zerstörten Transportvorrichtung, der Rollen 9 oder ihrer Verbindungsstücke 8, die obere Halterung der Glasscheiben 2 und fixieren dadurch auch bei teilweise möglicher Deformation dieser Rinnen bei sehr hohen Brandtemperaturen die Glasscheiben 2 während einer ausreichend langer Zeit in ihrer Position. Das in den Rinnen 17 und 19 vorhandene aufschäumende Material 18 dichtet oben nach der Zerstörung der Transportvorrichtung durch Aufschäumen, aber schon durch blossen Auflagedruck auch dann, wenn die Brandtemperatur für ein Aufschäumen noch nicht ausreichen sollte.
    Das untere Einfassungsprofil 4 kommt nach der Zerstörung der Transportvorrichtung auf den unteren Teil des Rahmens 1 oder auf die Tischplatte zu stehen. In diesem Bereich wird die Rauchdichtung durch das im Einfassungsprofil 4 eingebrachte aufschäumende Material gewährleistet. Ist die Brandtemperatur für ein Aufschäumen hier noch zu tief, bilden die beiden auf dem unteren Teil des Rahmens 1 oder auf der Tischplatte aufliegenden Endkanten des Einfassungsrofils 4 bereits eine erste doppelte Rauchbarriere. An den Seiten greifen bei geschlossenem Schalter die Rinnen 22 und 23 ineinander und dichten mit ihren Endkanten bei zu tiefen Brandtemperaturen bereits durch den Auflagedruck auf das aufschäumende Material 18. Bei höheren Temperaturen schäumt auch hier das Material 18 auf und dichtet damit die Schiebetüren auch an den Seiten rauchdicht ab.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel - ein Schalter mit nur einer horizontal verschieblichen Glasschiebetüre - ist in Fig. 4 als Horizontalschnitt dargestellt. Der obere Teil der Vorrichtung ist gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unverändert, die eine Glassschiebetür weist aber hier nur auf einer Seite, beispielsweise der rechten, die seitliche Rinne 23 auf. Die Einfassungsprofile 3, 4 und 5 der Glasscheibe 2 entsprechen in Funktion und Ausgestaltung unverändert den in Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführung. Der linke Teil des Rahmens 1 weist hier eine Rinne 26 auf, die etwas weiter als die Rinne 23 gegen die Bedienerseite des Schalters vorsteht und nach rechts offen ist. Die Rinne 26 ist mit aufschäumendem Material 18 ausgekleidet.
  • Als Verschliessmechanismus kann beispielsweise das linke seitliche Einfassungsprofil 7 zwei übereinander angeordnete Löcher 25 aufweisen, in denen sich ein U-förmiger Griff 24 um einen kleinen Weg senkrecht zu den Glasscheiben 2 horizontal bewegen kann. Zum Schliessen des Schalters wird die Glasscheibe 2 zunächst ganz nach links verschoben, wodurch eine der beiden Endkanten des konkaven Einfassungsprofils 7 das aufschäumende Material in der Rinne 26 im wesentlichen leicht berührt. Gleichzeitig greifen an der rechten Seite die Rinnen 22 und 23 in bereits oben beschriebener Weise ineinander ein. Jetzt wird der Griff 24 in die Löcher 27 der Rinne 26 eingeschoben, wodurch die Schiebetür verriegelt ist. Die Löcher 27 sind länglich ausgestaltet, so dass das gewollte Absinken der Schiebetür im Brandfall durch den Griff 24 nicht behindert wird. Die Rauchdichtigkeit an beiden Seiten der Glasscheibe 2 ist durch das in den Rinnen 22, 23 und 26 vorhandene aufschäumende Material sichergestellt.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Fig. 5 zeigt einen Horizontalschnitt durch eine Ausführung des Schalters mit einer vertikal verschiebbaren Glasschiebetür, Fig. 6 eine Ansicht Ansicht von der Bedienerseite. Die in Fig. 3 vorgestellten und beschriebenen rahmen- und einfassungsseitigen Lösungen mit Rollen 9 werden jetzt an beiden Seiten statt oben eingesetzt. Die Rollen 9 und ihre Verbindungsstücke 8 bestehen hier aber aus hitzebeständigeren Materialien, beispielsweise aus Stahl. Die übrigen Teile entsprechen in Ausgestaltung und Funktion den anhand von Fig. 2 beschriebenen Teilen. Im unteren Teil der Glasscheibe 2 werden auch für die vertikal verschiebare Schiebetüre die in Fig. 2 bereits beschriebenen Einfassungsprofile 4 verwendet; im oberen Teil der Scheibe 2 wird die in Fig. 4 als rechte seitliche Auslegung der Dichtung beschriebene Vorrichtung mit ineinandergreifenden Rinnen 22 und 23 eingesetzt, die jetzt aber horizontal zu liegen kommen.
    Ein Seil 29 aus Kunststoff läuft über Rollen 30 aus Kunststoff, die im Rahmen unsichtbar angeordnet oder durch ein Abdeckblech 31 des Rahmens 1 verdeckt werden können. Das Seil 29 ist an einem Ende mit den oberen Einfassungen 3 der Glasscheibe 2, am andern Ende mit einem Gegengewicht 36 verbunden. Die Rollen 30, ihre Befestigungen oder auch das Seil 29 bestehen aus einem Kunststoff mit tiefem Schmelzpunkt.
    Im Brandfall schmilzt dieser Kunststoff durch: durch diese gewollte und kontrollierte Zerstörung sinkt die geschlossene Schiebetür um eine kleine Distanz ab und schliesst damit den Schalter in gleicher Weise rauchdicht ab, wie dies anhand von Fig. 2 für den Fall der horizontal verschiebbaren Schiebetüre beschrieben worden ist. Ein Vorteil der vertikal verschiebbaren Schiebetür ist es, dass sich sogar der geöffnete Schalter im Brandfall selbstständig schliesst.

Claims (6)

1) Vorrichtung zur feuerhemmenden und rauchsicheren Ausgestaltung von Schiebetüren aus Glas, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein in eine Raumöffnung einbaubarer Rahmen (1), bestehend aus einem feuersicheren Material, vorhanden ist,
- mindestens eine bewegliche Glasscheibe (2) vorhanden ist, die an ihren Rändern in speziellen Einfassungsprofilen (3,4, 5,6, 7) aus feuersicherem Material allseitig feuerhemmend und rauchdicht fixiert ist,
- eine Transportvorrichtung vorhanden ist, die Rollen (9, 30) enthält, wobei mindestens ein tragendes Element der Transportvorrichtung aus einem niedrigschmelzenden Kunststoff besteht, welches tragende Element bei Hitzeeinwirkung schmilzt und bewirkt, dass die mindestens eine Glasscheibe (2) mit ihrem Eigengewicht auf dem unteren Teil des Rahmens (1) aufliegt.
2) Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Glasscheibe (2) horizontal beweglich ist,
- die Rollen (9) über Verbindungsstücke (8) mit den oberen Einfassungsprofilen (3) befestigt sind, wobei die Rollen (9) und die Verbindungsstücke (8) die tragenden Elemente der Transportvorrichtung darstellen,
- mindestens eines der tragenden Elemente (8, 9) der Transportvorrichtung aus einem Kunststoff mit niedrigem Schmelzpunkt besteht,
- eine Schiene (10) für die Rollen (9) vorhanden und mit dem oberen Rahmen (1) fest verbunden ist,
- der obere Teil des Rahmens (1) eine rinnenförmige, vorstehende Kante (17) aufweist, in deren Vertiefung ein bei erhöhter Temperatur aufschäumendes Material (18) eingelegt ist,
- die oberen Einfassungsprofile (3) rinnenförmige, vorstehende Kanten (19) aufweisen, die nach unten geöffnet sind und in die rinnenförmige Kante (17) des oberen Rahmens (1) so eingreifen, dass ein definierter kleiner Abstand zwischen dem dort eingelegten aufschäumenden Material (18) und den sich darüber wegbewegenden Kanten (17 resp. 19) bestehen bleibt,
- die unteren Einfassungsprofile (4) einen gegen unten offenen Hohlraum enthalten, der teilweise mit bei erhöhter Temperatur aufschäumendem Material (18) gefüllt ist und die mit einem kleinen Abstand über dem unteren Rahmen (1) angeordnet sind,
- der Rahmen (1) an beiden Seiten je eine rinnenförmige, gegen die Schalterinnenseite vorstehende Kante (23) aufweist, deren offene Seite der Schaltermitte abgewandt ist und in deren Vertiefung ein bei erhöhter Temperatur aufschäumendes Material (18) eingelegt ist,
- die seitlichen äusseren Einfassungsprofile (5) rinnenförmige, vorstehende Kanten (22) aufweisen, die gegen die Schaltermitte offen sind und in deren Vertiefung ein bei erhöhter Temperatur aufschäumendes Material (18) eingelegt ist, wobei diese bei geschlossenem Schalter in die rinnenförmigen Kanten (23) des Rahmens (1) so eingreifen, dass sie das aufschäumende Material (18) im wesentlichen berühren.
3) Vorrichtung gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- nur eine bewegliche Glasscheibe (2) vorhanden ist,
- ein U-förmiger Griff (24) vorhanden ist, der mit einem der seitlichen Einfassungsprofile (7) so verbunden ist, dass er um eine kleine Strecke senkrecht zur Glasscheibe (2) verschoben werden kann,
- der Rahmen (1) längliche Löcher (27) enthält, in die der Griff (24) bei geschlossenem Schalter eingreifen kann, wenn er senkrecht zur Glasscheibe (2) verschoben wird.
4) Vorrichtung gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- zwei bewegliche Glasscheiben (2) vorhanden sind,
- die inneren Einfassungsprofile (6, 7) an der dem Glas abgewandten Seite im wesentlichen halbkreisförmige Querschnitte haben, die einem mit einem Einfassungsprofil (7) fest verbundenen runden Stahlrohr (13) passgenauen Platz bieten,
- an den inneren Einfassungsprofilen (6,7) gegen die Innenseite des Schalters je ein Nocken (11, 12) aus Stahl befestigt ist,
- ein Griff (16) vorhanden ist, der vertikal beweglich und durch einen Schlitz (32) im runden Stahlrohr (13) mit einem Stahlstift (14) verbunden ist, der seinerseits im runden Stahlrohr (13) vertikal beweglich ist und bei geschlossenem Schalter die Nocken (11, 12) an den inneren Einfassungsprofilen (6, 7) gegeneinander fixieren kann,
- ein Loch (15) im unteren Teil des Rahmens (1) vorhanden ist, in welches der Stahlstift (14) bei geschlossenem Schalter eingreifen kann.
5) Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine vertikal bewegliche Glasscheibe (2) vorhanden ist,
- mit dem Rahmen (1) verbunden Rollen (30) vorhanden sind,
- Seile (29) vorhanden sind, die über die Rollen (30) geführt sind und einerseits mit dem Einfassungsprofil (3) der Glasscheibe (2), andererseits mit Gegengewichten (31) verbunden sind,
- die seitlichen Teile des Rahmens (1) eine rinnenförmige, vorstehende Kante (17) aufweisen, in deren Vertiefung ein bei erhöhter Temperatur aufschäumendes Material (18) eingelegt ist,
- die Rollen (30) und die Seile (29) die tragenden Elemente bilden, und mindestens eines der tragenden Elemente (29, 30) aus einem Kunststoff mit niedrigem Schmelzpunkt besteht,
- die seitlichen Einfassungsprofile (33) rinnenförmige, vorstehende Kanten (19) aufweisen, die zur Schaltermitte geöffnet sind und in die rinnenförmigen Kanten (17) der seitlichen Teile des Rahmens (1) so eingreifen, dass ein definierter kleiner Abstand zwischen dem dort eingelegten aufschäumenden Material (18) und den sich darüber wegbewegenden Kanten (17, 19) bestehen bleibt,
- weitere Rollen (9) über Verbindungsstücke (8) mit den seitlichen Einfassungsprofilen (33) verbunden sind,
- eine Schiene (10) als Führung für die Rollen (9) fest mit den seitlichen Teilen des Rahmens (1) verbunden ist.
6) Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil des Rahmens (1) durch eine Tischplatte ersetzt ist.
EP95810025A 1994-02-01 1995-01-16 Feuersicherer Schalter mit Schiebetüren aus Glas Withdrawn EP0666403A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH28694 1994-02-01
CH286/94 1994-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0666403A1 true EP0666403A1 (de) 1995-08-09

Family

ID=4183533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810025A Withdrawn EP0666403A1 (de) 1994-02-01 1995-01-16 Feuersicherer Schalter mit Schiebetüren aus Glas

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0666403A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826862A2 (de) * 1996-08-31 1998-03-04 PROMAT GmbH Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
EP0826861A2 (de) * 1996-08-31 1998-03-04 PROMAT GmbH Zweiflügelige Glastür mit Mittelanschlag für Brandschutzzwecke
EP1359276A2 (de) 2002-04-29 2003-11-05 Thorsten Nübel Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür
DE10219184B4 (de) * 2002-04-29 2005-03-17 Thorsten Nübel Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür
ES2273533A1 (es) * 2004-03-12 2007-05-01 Puertas Cubells, S.L. Puerta corredera cortafuegos.
EP2312104A1 (de) * 2008-12-22 2011-04-20 Theo Schröders Feuerschutztür
JP2016223067A (ja) * 2015-05-27 2016-12-28 三和シヤッター工業株式会社 引戸装置
CN108222667A (zh) * 2018-01-02 2018-06-29 佛山市南海崇泰防火材料有限公司 一种防火锁具垫片套和垫片组件
JP2020023880A (ja) * 2019-11-22 2020-02-13 三和シヤッター工業株式会社 引戸装置
WO2020077146A1 (en) 2018-10-12 2020-04-16 Aurora Systems Inc. Fire-resistant sliding door system
CN111946221A (zh) * 2020-07-29 2020-11-17 浙江澳通人防设备有限公司 一种高密封性的人防门
CN112610114A (zh) * 2020-12-11 2021-04-06 湖南工程学院 基于图像识别检测的服务器机组的门窗装置及方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543082C (de) * 1932-02-03 Henri Nicod Fallriegelverschluss fuer zwei gegeneinander bewegbare Fenster- oder Schiebetuerfluegel
US2045367A (en) * 1932-07-30 1936-06-23 Vernon C Porter Fireproof door
US3325941A (en) * 1965-10-04 1967-06-20 Turnbull Elevator Ltd Fire door restraining devices
US3863470A (en) * 1973-09-07 1975-02-04 Jean F O Imer Sliding door lock
DE2702031A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Josef Gail Feuerschutztuere oder -tor
DE3146606A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-16 Metallbau Kaiser GmbH, 4390 Gladbeck Doppelkassenschalter
WO1984003534A1 (en) * 1983-03-01 1984-09-13 Crestlite Aluminium Pty Ltd Ventilation apparatus
US4475313A (en) * 1983-04-05 1984-10-09 Peachtree Doors, Inc. Locking arrangement for sliding doors
DE3502032A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-08 Lindpointner Tore GmbH, Linz Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor
CH674544A5 (en) * 1987-12-09 1990-06-15 Tuerautomation Ag Sliding door installation with safety opening - has safety hinged support to swing open under pressure
AT391522B (de) * 1985-05-23 1990-10-25 Degelsegger Walter Ing Fenster- und fluegelrahmen fuer verglaste brandschutztueren
EP0551961A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-21 Markus Hermetische Deuren B.V. Brandschutzschiebetor

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543082C (de) * 1932-02-03 Henri Nicod Fallriegelverschluss fuer zwei gegeneinander bewegbare Fenster- oder Schiebetuerfluegel
US2045367A (en) * 1932-07-30 1936-06-23 Vernon C Porter Fireproof door
US3325941A (en) * 1965-10-04 1967-06-20 Turnbull Elevator Ltd Fire door restraining devices
US3863470A (en) * 1973-09-07 1975-02-04 Jean F O Imer Sliding door lock
DE2702031A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Josef Gail Feuerschutztuere oder -tor
DE3146606A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-16 Metallbau Kaiser GmbH, 4390 Gladbeck Doppelkassenschalter
WO1984003534A1 (en) * 1983-03-01 1984-09-13 Crestlite Aluminium Pty Ltd Ventilation apparatus
US4475313A (en) * 1983-04-05 1984-10-09 Peachtree Doors, Inc. Locking arrangement for sliding doors
DE3502032A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-08 Lindpointner Tore GmbH, Linz Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor
AT391522B (de) * 1985-05-23 1990-10-25 Degelsegger Walter Ing Fenster- und fluegelrahmen fuer verglaste brandschutztueren
CH674544A5 (en) * 1987-12-09 1990-06-15 Tuerautomation Ag Sliding door installation with safety opening - has safety hinged support to swing open under pressure
EP0551961A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-21 Markus Hermetische Deuren B.V. Brandschutzschiebetor

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635409B4 (de) * 1996-08-31 2016-09-08 Promat Gmbh Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
EP0826861A2 (de) * 1996-08-31 1998-03-04 PROMAT GmbH Zweiflügelige Glastür mit Mittelanschlag für Brandschutzzwecke
EP0826862A3 (de) * 1996-08-31 1999-01-07 PROMAT GmbH Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
EP0826861A3 (de) * 1996-08-31 1999-01-13 PROMAT GmbH Zweiflügelige Glastür mit Mittelanschlag für Brandschutzzwecke
EP0826862A2 (de) * 1996-08-31 1998-03-04 PROMAT GmbH Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
EP1359276A2 (de) 2002-04-29 2003-11-05 Thorsten Nübel Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür
DE10219184B4 (de) * 2002-04-29 2005-03-17 Thorsten Nübel Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür
EP1359276A3 (de) * 2002-04-29 2005-04-13 Thorsten Nübel Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür
ES2273533A1 (es) * 2004-03-12 2007-05-01 Puertas Cubells, S.L. Puerta corredera cortafuegos.
EP2312104A1 (de) * 2008-12-22 2011-04-20 Theo Schröders Feuerschutztür
JP2016223067A (ja) * 2015-05-27 2016-12-28 三和シヤッター工業株式会社 引戸装置
CN108222667A (zh) * 2018-01-02 2018-06-29 佛山市南海崇泰防火材料有限公司 一种防火锁具垫片套和垫片组件
WO2020077146A1 (en) 2018-10-12 2020-04-16 Aurora Systems Inc. Fire-resistant sliding door system
EP3850179A4 (de) * 2018-10-12 2022-08-10 Ad Solutions, Inc. Feuerbeständiges schiebetürsystem
JP2020023880A (ja) * 2019-11-22 2020-02-13 三和シヤッター工業株式会社 引戸装置
CN111946221A (zh) * 2020-07-29 2020-11-17 浙江澳通人防设备有限公司 一种高密封性的人防门
CN111946221B (zh) * 2020-07-29 2022-04-15 浙江澳通人防设备有限公司 一种高密封性的人防门
CN112610114A (zh) * 2020-12-11 2021-04-06 湖南工程学院 基于图像识别检测的服务器机组的门窗装置及方法
CN112610114B (zh) * 2020-12-11 2022-11-22 湖南工程学院 基于图像识别检测的服务器机组的门窗装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566514B1 (de) Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge
EP0549769B1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP0666403A1 (de) Feuersicherer Schalter mit Schiebetüren aus Glas
EP0785334A2 (de) Feuerhemmendes Bauteil
EP0658677B1 (de) Brandschutzverglasung
DE2439034B2 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
WO2010097179A1 (de) Brandschutzverglasung
EP1194673B1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP1626149B1 (de) Flächiger feuerfester Abschluss
EP2581538A1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür
EP1359276A2 (de) Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür
EP0498021B1 (de) Brandschutzverglasung
EP0505934B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
EP1693545B1 (de) Glasschiebewand
DE2547818A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in einer wand oder decke
DE2437296A1 (de) Hohlprofilleiste
EP2581534A1 (de) Klemmhalter
DE4432580C1 (de) Feuerschutz-Tür
DE3347583A1 (de) Feuerbestaendige fensterwand
EP3604726B1 (de) Türumrahmung bzw. tür
DE10219184B4 (de) Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür
EP0622517B1 (de) Brandschutztür
DE8337662U1 (de) Feuerbestaendige fensterwand
AT6231U1 (de) Brandschutz-schiebetüre
DE2856173A1 (de) Feuerschutzabschluss zum abdichten und verschliessen von oeffnungen in waenden und decken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970609

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971021