DE10219184B4 - Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür - Google Patents

Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
DE10219184B4
DE10219184B4 DE10219184A DE10219184A DE10219184B4 DE 10219184 B4 DE10219184 B4 DE 10219184B4 DE 10219184 A DE10219184 A DE 10219184A DE 10219184 A DE10219184 A DE 10219184A DE 10219184 B4 DE10219184 B4 DE 10219184B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
fire
smoke
retardant
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10219184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219184A1 (de
Inventor
Thorsten Nübel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29224894&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10219184(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10219184A priority Critical patent/DE10219184B4/de
Publication of DE10219184A1 publication Critical patent/DE10219184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219184B4 publication Critical patent/DE10219184B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/628Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür, die mindestens ein entlang einer Ebene bewegbares Türblatt (1) aus feuerresisitentem Glas, das in einer Einfassung (2) aufgenommen ist, sowie eine Transportvorrichtung (3) aufweist, wobei die Transportvorrichtung (3) aus wenigstens einem wandfest montierten Laufprofil (4) und mindestens einem mit der Einfassung (2) verbundenen Tragelement (5) besteht und das Tragelement (5) wenigstens eine Achse (6) mit einer drehbar darauf gelagerten Transportrolle (7) aufweist, deren Kern (9) aus feuerresistentem Material und deren Lauffläche (8) aus Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (8) der Transportrolle (7) beidseitig durch je eine Scheibe (10, 11) begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür, die mindestens ein entlang einer Ebene bewegbares Türblatt aus feuerresistentem Glas aufweist, geht beispielsweise aus der EP 0 666 403 A1 hervor. Die in dieser Druckschrift offenbarte Schiebetür ist mit einer Einfassung für das Glas ausgestattet und verfügt über eine Transportvorrichtung. Die Transportvorrichtung besteht aus wenigstens einem wandfest montierten Laufprofil und mindestens einem mit der Einfassung des Glases verbundenen Tragelement, wobei an dem Tragelement wenigstens eine Achse mit einer drehbar darauf gelagerten Transportrolle mit einer Lauffläche aus Kunststoff befestigt ist. Die Schiebetür ist innerhalb einer Rahmenkonstruktion aufgenommen. In einem Brandfall wird eine bewusst herbeigeführte Zerstörung der Transportvorrichtung genutzt, um ein Absinken der Schiebetürflügel in vertikaler Richtung, also in Richtung der Schiebetürebene, zu bewirken, sodass dadurch eine Rauchdichte der Schiebetür erreicht wird. Hierzu wird die Transportvorrichtung aus einem niedrigschmelzenden Kunststoffmaterial hergestellt. In den Rahmenprofilen sind zur Verbesserung der Rauchdichte Materialien eingebracht, die bei ihrer Erhitzung aufschäumen. Ein wesentlicher Nachteil bei der aus dieser Druckschrift bekannten Lösung besteht jedoch darin, dass die einmal abgesunkene Schiebetür nicht mehr bewegt werden kann. Eine derartig blockierte Schiebetür wäre beispielsweise nicht in Bereichen einsetzbar, in denen damit die Evakuierung von Personen gefährdet wäre. Hier muss für Notfälle zumindest bedingt eine Fluchtmöglichkeit bestehen bleiben.
  • Die in der EP 0 666 403 A1 beschriebenen Transportrollen der Transportvorrichtung bestehen aus Kunststoff und haben sehr gute Laufeigenschaften. So sind mit derartigen Rollen ohne weiteres mehr als eine Million Bewegungszyklen einer Schiebetür realisierbar, was insbesondere beim Einsatz der Transportrollen an Schiebetüren für öffentliche Bereiche mit einer hohen Frequentierung vorteilhaft ist. Hier lassen sich Transportrollen aus Kunststoff deshalb besser einsetzen als Stahlrollen, mit denen sich nur circa zweihunderttausend Bewegungszyklen erreichen lassen und die zudem aufgrund ihrer Laufgeräusche nachteilig sind.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, besteht jedoch der Nachteil der Kunststoffrollen darin, dass sie bei hohen Temperaturen, wie sie in einem Brandfall auftreten, schmelzen. Eine derart ausgestattete Schiebetür wäre nicht mehr funktionstüchtig. Heutige Schiebetüren müssen aber Brandschutzqualitäten wie T30 und höher erfüllen, was mit einer bekannten Schiebetür mit Transportrollen aus Kunststoff nicht möglich wäre.
  • Aus der DE 197 18 238 C2 geht eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür hervor, die mindestens ein entlang einer Ebene bewegbares Türblatt aufweist, welches in einer Einfassung aufgenommen ist. Ferner wird eine Transportvorrichtung offenbart, die aus einem Laufprofil besteht, das gleichfalls als Tragelement ausgebildet ist. Auf dem Laufprofil rollt eine um eine Achse drehbar gelagerte Transportrolle ab.
  • Nachteilig bei dieser Ausführung ist jedoch, dass zusätzliche Führungsrollen zur seitlichen Führung des Türblattes erforderlich sind. Das gesamte Schiebetürsystem erfordert eine Vielzahl unterschiedlicher Bauteile und ist somit kostenintensiv.
  • Aus der DE 42 35 288 A1 ist ferner eine Schiebetür für Flucht- und Rettungswege bekannt, die ein entlang einer Ebene bewegbares Türblatt aufweist, das in einer Einfassung aufgenommen ist. Eine Transportvorrichtung besteht aus wenigstens einem wandfest montierten Laufprofil und mindestens einem mit der Einfassung verbundenen Tragelement. Das Tragelement weist eine um eine Achse drehbar gelagerte Transportrolle auf, deren Kern aus einem hochbruchfesten Material besteht. Die Lauffläche der Transportrolle ist aus Kunststoff hergestellt, mit dem der Kern der Transportrolle beschichtet ist.
  • Diese Ausführung einer Schiebetür weist zwar Notlaufeigenschaften auf. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass eine dauerhaft sichere Seitenführung der Transportrolle nicht gegeben ist, wenn beispielsweise die aus Kunststoff bestehende Lauffläche zerstört wurde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür bereit zu stellen, die neben einem laufruhigen Betrieb eine hohe Lebensdauer erwarten lässt und darüber hinaus rauchdicht und zumindest im Brandfall begrenzt funktionfähig ist beziehungsweise eine Notfallevakuierung ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung für eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 mit dessen kennzeichnenden Merkmalen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür, die mindestens ein entlang einer Ebene bewegbares Türblatt aus feuerresistentem Glas, das in einer Einfassung aufgenommen ist, sowie eine Transportvorrichtung aufweist, wobei die Transportvorrichtung aus wenigstens einem wandfest montierten Laufprofil und mindestens einem mit der Einfassung verbundenen Tragelement besteht und jedes Tragelement wenigstens eine Achse mit einer drehbar darauf gelagerten Transportrolle mit einer Lauffläche aus Kunststoff aufweist, wobei die Transportrolle einen Kern aus feuerresistentem Material aufweist dahingehend weiterzubilden, dass die Lauffläche der Transportrolle beidseitig durch je eine Scheibe begrenzt ist.
  • Durch eine derartige Gestaltung kann die Transportrolle eine lange Lebensdauer aufweisen und dabei trotzdem beste Laufeigenschaften sowie im Brandfall eine Sicherheitsfunktion gewährleisten. So verfügt die Transportrolle über eine Lauffläche aus Kunststoff, der zwar oberhalb einer Grenztemperatur schmilzt, jedoch kann die Transportrolle die Funktion der Schiebetür zumindest begrenzt aufrecht erhalten, weil ihr Kern aus einem höherfesten, feuerresistenten Material besteht. Da durch das Abschmelzen des Kunststoffes der Lauffläche bei einem Brand lediglich der Kern der Transportrolle übrig bleibt, muss dieser auf dem entsprechend zugeordneten Laufprofil entlangrollen. Dies kann einerseits erreicht werden, indem der Kern selbst mit einer Laufflächengeometrie ausgestattet wird. Andererseits ist es auch möglich, dass eine erfindungsgemäße Transportrolle für eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür beispielsweise durch zwei beidseitig der Lauffläche der Transportrolle angeordnete Scheiben seitlich begrenzt ist. Diese Scheiben bilden nach dem Abschmelzen des Kunststoffes eine Art Fangsystem und gewährleisten weiterhin die Führung der Rolle auf dem Laufprofil. Die Scheiben tragen somit zusätzlich dazu bei, ein Notlaufsystem einer erfindungsgemäßen feuerhemmenden, rauchdichten Schiebetür zu gewährleisten.
  • Auch eine Kombination der zuvor beschriebenen Ausführungen liegt im Sinne der Erfindung. Demnach könnte beispielsweise der Kern mit einer Laufflächengeometrie ausgestattet sein und die Transportrolle an ihren Außenseiten je eine Scheibe aufweisen.
  • Somit lassen sich mit dieser Ausführung erstmals Schiebetüren auch für einen brandgefährdeten Bereich, also als Brandschutztüren einsetzen. Die Lösung ist sehr einfach und kann damit auch für bereits existierende Systeme zur Nachrüstung verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, den Kern der Transportrolle beispielsweise aus Keramik, Asbest oder Metall herzustellen. Sofern Metall zum Einsatz kommen soll, wird vorzugsweise ein Stahlkern innerhalb der Transportrolle von Vorteil sein.
  • Vorzugsweise werden die Scheiben aus metallischen Materialien hergestellt. Jedoch sind selbstverständlich auch andere Werkstoffe wie beispielsweise Keramiken verwendbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird darüber hinaus zur Optimierung der Rauchdichte einer erfindungsgemäßen feuerhemmenden, rauchdichten Schiebetür vorgeschlagen, dass die Schiebetür oberhalb und unterhalb ihres Türblattes, also oberhalb und unterhalb des sichtbaren, lichten Bereiches, eine rauchdichte Gleitdichtung aufweist. Gleitdichtungen sind deshalb von entscheidendem Vorteil, weil hierdurch die Funktion der Schiebetür nahezu unbeeinflusst bleibt. Sie bieten dem Normalbetrieb der Schiebetür einen sehr geringen Gegenwiderstand und laufen geräusch- und reibungsarm.
  • Die Gleitdichtung kann in vorteilhafter Weise derart ausgestaltet sein, dass sie aus mindestens einer am Türblatt oder an der Einfassung vorhandenen Dichtlippe besteht, die an wenigstens einem korrespondierenden, wandfesten Dichtprofil gleitend anliegt.
  • Eine andere mögliche Gestaltung einer Gleitdichtung für eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür kann darin gesehen werden, dass die Gleitdichtung aus mindestens einer am Türblatt oder an der Einfassung vorhandenen Dichtlippe besteht, die bei geschlossener Schiebetür in wenigstens einem korrespondierenden, wandfesten Dichtprofil aufgenommen ist.
  • Als Dichtprofil können beispielsweise zwei parallel zueinander angeordnete Einzeldichtprofile verwendet werden. Diese verfügen über einen Abstand zueinander, der ein Einführen der Dichtlippe der Schiebetür gestattet. Damit wird eine beidseitige Rauchdichtheit einer erfindungsgemäßen Schiebetür erreicht.
  • Die eingangs beschriebene Gleitdichtung kann sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Anordnung vorgesehen werden.
  • Eine vertikale Anordnung einer rauchdichten Gleitdichtung für eine erfindungsgemäße Schiebetür kann derart ausgeführt sein, dass das Dichtprofil eine in Schließrichtung der Schiebetür bezogen auf die Flurebene ansteigende Außenkante und die Dichtlippe eine gegenläufig abfallende Außenkante aufweisen, sodass bei geschlossener Schiebetür das Dichtprofil und die Dichtlippe in einer sich überlappenden Anordnung dichtend aneinander anliegen. Durch eine derartige Gestaltung wird mit zunehmendem Schließweg der Schiebetür der Dichtbereich vergrößert, während sich bei offener Schiebetür die Dichtungen außer Kontakt befinden.
  • Die horizontale Anordnung einer derartigen Gleitdichtung kann beispielsweise dadurch gekennzeichnet sein, dass das Dichtprofil eine in Schließrichtung der Schiebetür, bezogen auf die Schiebetürebene im spitzen Winkel auf diese Schiebetür zu verlaufende Außenkante und die Dichtlippe eine entgegengesetzt zum Dichtprofil verlaufende Außenkante aufweist, sodass bei geschlossener Schiebetür das Dichtprofil und die Dichtlippe in sich überlappender Stellung dichtend aneinander anliegend angeordnet sind.
  • Die Entscheidung für eine vertikale oder horizontale Anordnung einer derartigen Gleitdichtung ist hauptsächlich aus baulichen Gründen zu treffen. Die Funktionsweise ist bei beiden Ausführungen gleichweitig.
  • Während eines Brandes sollte eine erfindungsgemäße feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach dem Abschmelzen der Lauffläche der Transportrolle um einen geringen Betrag, also beispielsweise zwischen 4 und 8 mm, abgesenkt werden, um nach wie vor die Funktion der Schiebetür zu ermöglichen. Bevorzugt wird eine Absenkung um 6 mm.
  • Die lange Lebensdauer der Transportvorrichtung der Schiebetür kann dadurch verbessert werden, dass die Transportrollen kugelgelagert sind.
  • Zur weiteren Verbesserung der Sicherheit ist es darüber hinaus denkbar, neben der Schiebetür einen zusätzlichen Rettungsweg vorzusehen. Zur Lösung wird wenigstens eine Dreh- oder Flügeltür vorgeschlagen. Diese Dreh- oder Flügeltür kann seitlich unmittelbar in den Rahmen der Schiebetür integriert und um Gelenke schwenkbar ausgeführt sein. Die Dreh- oder Flügeltür ist erfindungsgemäß im Normalbetrieb der Schiebetür fixiert, also im Rahmen festgelegt beziehungsweise verschlossen. Im Bedarfsfall kann sie mittels eines Panikschlosses geöffnet werden, um die Dreh- oder Flügeltür als Rettungsweg nutzen zu können. Selbstverständlich müssen Vorkehrungen getroffen werden, die nach dem Öffnen der Dreh- oder Flügeltür diese unverzüglich wieder selbsttätig verschließen.
  • Erreichbar ist dies beispielsweise durch Federn oder andere Mittel, also durch selbsttätig wirkende Schließmechanismen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen feuerhemmenden, rauchdichten Schiebetür werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: einen Schnitt durch eine Transportvorrichtung,
  • 2 bis 6: ausschnittsweise einen Schnitt durch die Unterseite verschiedener Ausführungen des Dichtungsbereiches erfindungsgemäßer Schiebetüren,
  • 7: ausschnittsweise eine geöffnete Schiebetür,
  • 8: ausschnittsweise eine geschlossene Schiebetür,
  • 9: eine Schiebetür mit beidseitig je einer Flügeltür.
  • In der 1 ist ausschnittsweise und im Schnitt eine insgesamt mit 3 bezeichnete Transportvorrichtung für eine Schiebetür in feuerfester und rauchdichter Ausführung dargestellt. Diese Transportvorrichtung 3 besteht aus einem Laufprofil 4, das wandfest montiert ist. Auf dem Laufprofil 4 rollt eine Transportrolle 7 mit ihrer Lauffläche 8 aus Kunststoff ab. Der Kern 9 der Transportrolle 7 wird durch einen Stahlkern gebildet. Innerhalb des Stahlkerns 9 dient eine Achse 6 als Lagerachse der Transportrolle 7. Die Achse 6 ist mit einem Tragelement 5 verbunden. Das Tragelement 5 dient gleichzeitig der Aufnahme des Türblattes 1. Die Verbindung zwischen Türblatt 1 und Tragelement 5 wird durch eine Einfassung 2 gebildet. Die Einfassung 2 fasst die hier mehrglasig ausgeführte Schiebetür in der Art eines Rahmens ringsumlaufend ein.
  • Unterhalb des Laufprofils 4 weist die Transportvorrichtung 3 ferner eine Aushebevorrichtung 23 auf, die ein unerwünschtes Abheben der Transportrolle 7 von dem Laufprofil 4 verhindert.
  • Die Transportrolle 7 verfügt beidseitig der Lauffläche 8 über je eine Scheibe 10 beziehungsweise 11, die auch nach dem durch einen Brand verursachten Abschmelzen des Kunststoffes der Lauffläche 8 ein Fangsystem bilden und zusammen mit dem Kern 9 der Transportrolle 7 weiterhin eine Notlauffunktion der Schiebetür gewährleisten, sodass ggf. zu evakuierende Personen durch die Schiebetür hindurch gebracht werden können.
  • In der 2 ist die Unterseite einer Schiebetürausführung in feuerhemmender, rauchdichter Gestaltung dargestellt. Auch hier kommt ein Verbundglassystem aus zwei Glasscheiben zum Einsatz, die zusammen ein Türblatt 1 bilden. Dieses ist in einer Einfassung 2 aufgenommen. Die Einfassung 2 geht hier in einen Bereich über, der als Dichtlippe 13 fungiert. An dieser Dichtlippe 13 kommt bei geschlossener Schiebetür ein Dichtprofil 14 zur Anlage, welches in einer Mulde 24 unterhalb der Flurebene 17 angeordnet ist. Das Dichtprofil 14 ist somit im Normalbetrieb der Schiebetür außerhalb des sichtbaren Bereiches angeordnet. Zur optischen Abdeckung dieses Dichtprofils 14 dient eine Abdeckplatte 28 im Fußbodenbereich dieser Schiebetür.
  • In den 3 und 4 ist eine weitere Ausführung einer Gleitdichtung 12 gezeigt, wie sie in vertikaler Bauart hergestellt werden kann. Die 3 veranschaulicht den geschlossenen und die 4 den geöffneten Zustand der Schiebetür.
  • Die Einfassung 2 der in den 3 und 4 gezeigten Schiebetür geht etwa mittig des Türblattes 1 in die Dichtlippe 13 über. Diese Dichtlippe ist, wie dies aus der 3 ersichtlich wird, zwischen zwei Einzeldichtprofilen 15 und 16 gleitend und dichtend aufgenommen und auch geführt.
  • Das Dichtprofil 14 weist eine in Schließrichtung der Schiebetür ansteigende Kontur auf. Die Kontur der Dichtlippe 13 der Schiebetür verläuft hierzu gegensinnig, was aus den Schnittdarstellungen der 3 und 4 erkennbar ist und zu einer wachsenden Überdeckung der Dichtungen führt, die proportional zum während des Schließens der Schiebetür zurückgelegten Weg ist.
  • Auch bei den Ausführungen der 3 und 4 sind die Dichtprofile 14 in einer Mulde 24 außerhalb des sichtbaren Bereiches angeordnet. Zur Abdeckung dient eine Abdeckplatte 28. Die Dichtprofile 14 sind somit unterhalb der Flurebene 17 eingelassen.
  • Eine andere Ausführung der rauchdichten Gestaltung einer feuerhemmenden Schiebetür geht aus den 5 und 6 hervor. Hier ist eine horizontale Gleitdichtung 12 dargestellt. Das aus zwei einzelnen Glasscheiben bestehende Türblatt 1 der Schiebetür ist in einer Einfassung 2 aufgenommen. Die Einfassung 2 geht in eine Dichtlippe 13 über, die bis unterhalb der Flurebene 17 zunächst vertikal verläuft und innerhalb der Mulde 24 in einen winklig abragenden Bereich übergeht, dessen Verlauf hier nahezu horizontal ist. Die Dichtlippe 13 gleitet zur Realisierung ihrer Dichtfunktion zwischen zwei Einzelprofildichtungen 15 und 16, die gemeinsam das Dichtprofil 14 bilden.
  • In der 5 ist der geschlossene Zustand einer Schiebetür gezeigt, während die 6 den geöffneten Zustand darstellt. Auch hier weisen die Dichtlippe 13 und das Dichtprofil 14 eine gegensinnig ansteigende Kontur auf, sodass mit dem Schließen der Schiebetür auch die Überdeckung der Dichtflächen zunimmt.
  • In den 7 und 8 ist noch einmal eine vergrößerte Darstellung einer Gleitdichtung 12, wie sie bereits in den 3 und 4 erläutert wurde, dargestellt. Diese als Vertikaldichtung bezeichnete Dichtung für eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür, besteht aus einem Türblatt 1, das in einer Einfassung 2 aufgenommen ist. Die Einfassung 2 geht in eine unterhalb der Flurebene 17 vorhandene Dichtlippe 13 über. Die Außenkante 19 der Dichtlippe 13 wächst in Schließrichtung der Schiebetür gesehen in ihrer geometrischen Höhe. Die Schiebetürkonstruktion ist insgesamt Bestandteil eines Rahmens 25, der in den 7 und 8 nur andeutungsweise gezeigt wird. Innerhalb der Mulde 24 ist unterhalb der Flurebene 17 ein korrespondierendes Dichtprofil 14 angeordnet. Dieses Dichtprofil 14 weist eine in Schließrichtung der Schiebetür ansteigende Außenkante 18 auf. Somit verfügt es über eine rampenartige Gestalt. Das Dichtprofil 14 kann auch hierbei aus zwei Einzeldichtprofilen 15 und 16 bestehen.
  • Eine zusätzliche Rauchdichtheit kann mit innerhalb des Rahmens vorgesehenen, aufschäumenden Materialien erreicht werden, die gezielt zum Aufschäumen gebracht werden oder durch die Erhitzung in Folge des Brandes selbsttätig aufschäumen. Als Material hierfür eignet sich beispielsweise Promaseal, wie es von anderen Brandschutztüren her bereits bekannt ist.
  • Die 9 zeigt darüber hinaus eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schiebetür. Hier ist seitlich neben der Schiebetür je eine Flügeltür 29 beziehungsweise 30 im Rahmen 25 der Schiebetür untergebracht, die einen zusätzlichen Rettungsweg eröffnet, sofern dies notwendig werden sollte. Der Rahmen 25 ist in eine Wand 32 eines Gebäudes eingefügt. Die Flügeltüren 29 beziehungsweise 30 sind um Gelenke 31 schwenkbar in dem Rahmen 25 aufgenommen und, solange sie nicht benutzt werden, durch in der 9 nicht gezeigte Panikschlösser verschlossen beziehungsweise in anderer Weise fest mit dem Rahmen 25 verbunden.
  • 1
    Türblatt
    2
    Einfassung
    3
    Transportvorrichtung
    4
    Laufprofil
    5
    Tragelement
    6
    Achse
    7
    Transportrolle
    8
    Lauffläche
    9
    Kern
    10
    Scheibe
    11
    Scheibe
    12
    Gleitdichtung
    13
    Dichtlippe
    14
    Dichtprofil
    15
    Einzeldichtprofil
    16
    Einzeldichtprofil
    17
    Flurebene
    18
    Außenkante
    19
    Außenkante
    20
    Schiebetürebene
    21
    Führungselement
    22
    Führungselement
    23
    Aushebevorrichtung
    24
    Mulde (Senke)
    25
    Rahmen
    26
    Stelleinrichtung
    27
    Stelleinrichtung
    28
    Abdeckplatte
    29
    Flügeltür
    30
    Flügeltür
    31
    Gelenk
    32
    Wand

Claims (13)

  1. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür, die mindestens ein entlang einer Ebene bewegbares Türblatt (1) aus feuerresisitentem Glas, das in einer Einfassung (2) aufgenommen ist, sowie eine Transportvorrichtung (3) aufweist, wobei die Transportvorrichtung (3) aus wenigstens einem wandfest montierten Laufprofil (4) und mindestens einem mit der Einfassung (2) verbundenen Tragelement (5) besteht und das Tragelement (5) wenigstens eine Achse (6) mit einer drehbar darauf gelagerten Transportrolle (7) aufweist, deren Kern (9) aus feuerresistentem Material und deren Lauffläche (8) aus Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (8) der Transportrolle (7) beidseitig durch je eine Scheibe (10, 11) begrenzt ist.
  2. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (9) der Transportrolle (7) aus Keramik, Asbest oder Metall besteht.
  3. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (10, 11) Metallscheiben sind.
  4. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür oberhalb und unterhalb des sichtbaren Teiles des Türblattes (1) eine rauchdichte Gleitdichtung (12) aufweist.
  5. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitdichtung (12) aus mindestens einer am Türblatt (1) oder an der Einfassung (2) vorhandenen Dichtlippe (13) besteht, die zumindest bei geschlossener Schiebetür an wenigstens einem korrespondierenden, wandfesten Dichtprofil (14) gleitend anliegt.
  6. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitdichtung (12) aus mindestens einer am Türblatt (1) oder an der Einfassung (2) vorhandenen Dichtlippe (13) besteht, die zumindest bei geschlossener Schiebetür in wenigstens einem korrespondierenden, wandfesten Dichtprofil (14) aufgenommen ist.
  7. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (14) aus zwei parallel zueinander angeordneten Einzeldichtprofilen (15, 16) besteht.
  8. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (14) eine in Schließrichtung der Schiebetür bezogen auf die Flurebene (17) ansteigende Außenkante (18) und die Dichtlippe (13) eine gegenläufig abfallende Außenkante (19) aufweist, sodass bei geschlossener Schiebetür das Dichtprofil (14) und die Dichtlippe (13) in sich überlappender Stellung dichtend aneinander anliegend angeordnet sind.
  9. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (14) eine in Schließrichtung der Schiebetür bezogen auf die Schiebetürebene (20) im spitzen Winkel auf diese zu verlaufende Außenkante (18) und die Dichtlippe (13) eine entgegengesetzt zum Dichtprofil (14) verlaufende Außenkante (19) aufweist, sodass bei geschlossener Schiebetür das Dichtprofil (14) und die Dichtlippe (13) in sich überlappender Stellung dichtend aneinander anliegend angeordnet sind.
  10. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür bei abgeschmolzener Lauffläche (8) der Transportrolle (7) zwischen 4 und 8 mm, vorzugsweise um 6 mm abgesunken ist.
  11. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrolle (7) ein Kugellager aufweist.
  12. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der Schiebetür zumindest eine in den Rahmen (25) der Schiebetür integrierte Flügeltür (29, 30) zur Bereitstellung eines zusätzlichen Rettungsweges angeordnet ist, die bei Nichtgebrauch verschlossen und im Bedarfsfall mittels eines Panikschlosses zu öffnen ist.
  13. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügeltür (29, 30) um Gelenke (31) schwenkbar ist.
DE10219184A 2002-04-29 2002-04-29 Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür Revoked DE10219184B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219184A DE10219184B4 (de) 2002-04-29 2002-04-29 Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219184A DE10219184B4 (de) 2002-04-29 2002-04-29 Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219184A1 DE10219184A1 (de) 2003-11-13
DE10219184B4 true DE10219184B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=29224894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219184A Revoked DE10219184B4 (de) 2002-04-29 2002-04-29 Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10219184B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002685A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 Schröders, Theo Feuerschutztür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7841048B2 (en) * 2008-04-24 2010-11-30 Door & Window Hardware Co. Sliding assembly having a body for transversal sliding door

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235288A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Geze Gmbh & Co Schiebetürbeschlag
EP0666403A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-09 Aweso-Werke Feuersicherer Schalter mit Schiebetüren aus Glas
DE19718238C2 (de) * 1997-04-30 2000-03-23 Theo Schroeders Als Schiebetür oder -tor ausgebildeter Rauchschutzabschluß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235288A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Geze Gmbh & Co Schiebetürbeschlag
EP0666403A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-09 Aweso-Werke Feuersicherer Schalter mit Schiebetüren aus Glas
DE19718238C2 (de) * 1997-04-30 2000-03-23 Theo Schroeders Als Schiebetür oder -tor ausgebildeter Rauchschutzabschluß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002685A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 Schröders, Theo Feuerschutztür

Also Published As

Publication number Publication date
DE10219184A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1359276B1 (de) Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür
EP1640550B1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
EP2581515A1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
DE19634391C5 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE10259924B4 (de) Schiebetüranlage
EP2581538A1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür
DE202009014785U1 (de) Schiebetür
DE10219184B4 (de) Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür
EP0666403A1 (de) Feuersicherer Schalter mit Schiebetüren aus Glas
EP2601369B1 (de) Feuerschutztür für schienenfahrzeuge
EP2657012A2 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
EP2581534B1 (de) Klemmhalter
DE2507753A1 (de) Doppelfenster, insbesondere fuer wohnwagen und wohnmobile
DE102010047037A1 (de) Feuerschutz-Schiebetür
DE3712584A1 (de) Tuer
DE10128852C1 (de) Aufschiebesicherung für schienengeführte Tore
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE102018125935A1 (de) Brandschutzschiebetor
EP1209314A2 (de) T90-Holzrahmen-Glastür
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
EP2372060B1 (de) Brandschutz-Schiebetüre
DE202006004523U1 (de) Glastür
AT405076B (de) Türblatt für brandschutztürelemente
DE202006004561U1 (de) Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation