EP1359276A2 - Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür - Google Patents

Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP1359276A2
EP1359276A2 EP03009520A EP03009520A EP1359276A2 EP 1359276 A2 EP1359276 A2 EP 1359276A2 EP 03009520 A EP03009520 A EP 03009520A EP 03009520 A EP03009520 A EP 03009520A EP 1359276 A2 EP1359276 A2 EP 1359276A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
fire
smoke
retardant
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03009520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1359276B1 (de
EP1359276A3 (de
Inventor
Thorsten Nübel
Dorothea Nübel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7970637&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1359276(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1359276A2 publication Critical patent/EP1359276A2/de
Publication of EP1359276A3 publication Critical patent/EP1359276A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1359276B1 publication Critical patent/EP1359276B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • E05Y2800/416Physical or chemical protection against high or low temperatures against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Definitions

  • the invention relates to a fire-retardant, smoke-tight sliding door the preamble of claim 1.
  • a fire retardant, smoke-tight sliding door that runs at least one along has a door leaf made of fire-resistant glass that can be moved on one level, can be seen, for example, from EP 0 666 403 A1.
  • the in this publication disclosed sliding door is equipped with a bezel for the glass and has a transport device.
  • the transport device consists of at least one wall-mounted running profile and at least one support element connected to the frame of the glass, wherein at least one axis with a Transport roller rotatably mounted on it with a plastic running surface is attached.
  • the sliding door is within a frame construction added. In the event of a fire, there is deliberate destruction the transport device used to lower the sliding door leaf in the vertical direction, i.e.
  • the transport device is made of a low-melting Made of plastic material.
  • the frame profiles are for improvement of smoke-tight materials, which foam when heated.
  • the transport rollers of the transport device described in EP 0 666 403 A1 are made of plastic and have very good running properties. So with such roles are more than one Millions of cycles of movement of a sliding door can be realized, which in particular when using the transport rollers on sliding doors for public areas with a high frequency is advantageous. Transport rollers can be found here therefore use plastic better than steel rollers with which only about two hundred thousand movement cycles can be achieved and which are also disadvantageous due to their running noise.
  • the invention is based on the object of a fire-retardant, smoke-tight Sliding door to be provided in addition to a quiet operation a long service life can be expected and also smoke-tight and at least has limited functionality in the event of a fire or one Emergency evacuation enabled.
  • the invention solves this problem for a fire-retardant, smoke-tight sliding door according to the preamble of claim 1 with its distinctive features.
  • the invention proposes a fire-retardant, smoke-tight Sliding door, the at least one movable along a plane Door leaf made of fire-resistant glass, which is included in a frame is, and has a transport device, wherein the transport device from at least one wall-mounted running profile and there is at least one support element connected to the border and each support member has at least one axis with one rotatable thereon stored transport roller with a tread made of plastic, to further develop that the transport roll a core fire-resistant material.
  • the transport roller can take a long time Have a lifetime and still have the best running properties and ensure a safety function in the event of a fire. So the Transport roller over a plastic tread, which is above a limit temperature melts, however, the transport roller can function the sliding door maintains at least limited because of its core consists of a high-strength, fire-resistant material. So leave sliding doors for the first time with a solution according to the invention use a fire risk area, i.e. as fire protection doors. The solution is very simple and can also be used for existing ones Retrofit systems are used.
  • the core is proposed the transport roller, for example, from ceramic, asbestos or metal. If metal is to be used, a is preferably used Steel core within the transport roller can be an advantage.
  • a transport roller according to the invention for a fire-retardant, smoke-tight sliding door, for example by two arranged on both sides of the tread of the transport roller Is limited laterally.
  • These disks form after Melt the plastic and ensure a kind of catch system continue to guide the role on the running profile. Wear the slices thus in addition to an emergency running system of an inventive to ensure fire-retardant, smoke-tight sliding doors.
  • the disks are made of metallic materials. However, other materials such as, for example, are of course also Ceramics can be used.
  • the core could have a Tread geometry and the transport roller on their Each have a disc on the outside.
  • Smoke-proof sliding door suggested that the sliding door be above and below their door leaf, i.e. above and below the visible, clear area, has a smoke-tight sliding seal. sliding seals are therefore of decisive advantage because Function of the sliding door remains almost unaffected. You offer that Normal operation of the sliding door has a very low resistance and run quietly and with little friction.
  • the sliding seal can advantageously be designed in such a way that that they have at least one on the door leaf or on the bezel existing sealing lip, which on at least one corresponding, wall-tight sealing profile is sliding.
  • sealing profile For example, two sealing elements arranged parallel to one another can be used as the sealing profile Single sealing profiles can be used. These have one Distance to each other, the insertion of the sealing lip of the sliding door allowed. This means that smoke tightness on both sides of an inventive Sliding door reached.
  • the sliding seal described at the beginning can be in both horizontal and can also be provided in a vertical arrangement.
  • a vertical arrangement of a smoke-tight sliding seal for an inventive Sliding door can be designed such that the sealing profile one in the closing direction of the sliding door in relation to the corridor level rising outer edge and the sealing lip an opposite falling Have the outer edge so that the sealing profile when the sliding door is closed and sealing the sealing lip in an overlapping arrangement abut each other.
  • the horizontal arrangement of such a sliding seal can for example characterized in that the sealing profile in the closing direction the sliding door in relation to the sliding door level in the top Angle of the outer edge to be run on this sliding door and the sealing lip an outer edge opposite to the sealing profile has, so that when the sliding door is closed, the sealing profile and the Sealing lip sealingly abutting against each other in an overlapping position are arranged.
  • a fire-retardant, Smoke-proof sliding door after the tread has melted Transport roll by a small amount, for example between 4 and 8 mm, can be lowered to still function the sliding door to enable.
  • a reduction of 6 mm is preferred.
  • the long service life of the transport device of the sliding door can be improved in that the transport rollers are ball-bearing.
  • At least one revolving or wing door is proposed.
  • This Hinged or hinged door can be placed directly into the frame of the sliding door integrated and designed to be pivotable about joints.
  • the rotary or The wing door is according to the invention in normal operation of the sliding door fixed, i.e. fixed or closed in the frame. in the If necessary, it can be opened with a panic lock in order to To be able to use revolving or double doors as an escape route.
  • Precautions must be taken after opening the Swing or swing doors lock them again automatically immediately. This can be achieved, for example, by springs or other means due to automatic locking mechanisms.
  • FIG. 1 shows a section and a section with a total of 3 designated transport device for a sliding door in refractory and Smoke-proof version shown.
  • This transport device 3 consists of a running profile 4, which is mounted fixed to the wall. On the running profile 4 rolls a transport roller 7 with its tread 8 made of plastic.
  • the core 9 of the transport roller 7 is formed by a steel core. Within the steel core 9, an axis 6 serves as the bearing axis of the transport roller 7.
  • the axis 6 is connected to a support element 5.
  • the Supporting element 5 also serves to accommodate the door leaf 1 Connection between door leaf 1 and support element 5 is through a border 2 formed.
  • the border 2 contains the multi-glass version here Sliding door in the manner of a frame all around.
  • the transport device 3 also has one Lifting device 23 on the undesired lifting of the transport roller 7 prevented by the tread 4.
  • the transport roller 7 has one on both sides of the tread 8 Disk 10 and 11, respectively, which are also due to a fire caused melting of the plastic of the tread 8 a catch system form and together with the core 9 of the transport roller 7 continue ensure an emergency function of the sliding door, so that if necessary evacuating people are brought through the sliding door can.
  • FIG. 2 shows the underside of a sliding door design in fire-retardant, shown smoke-proof design. Also comes here Laminated glass system made of two panes of glass used together form a door leaf 1. This is recorded in an enclosure 2. The Border 2 merges into an area here, which acts as a sealing lip 13 acts. This sealing lip 13 arrives when the sliding door is closed Sealing profile 14 to the system, which in a trough 24 below the floor level 17 is arranged. The sealing profile 14 is thus in normal operation Sliding door arranged outside the visible area. For optical Covering this sealing profile 14 serves a cover plate 28 in Floor area of this sliding door.
  • FIGS. 3 and 4 Another embodiment of a sliding seal 12 is shown in FIGS. 3 and 4 shown how it can be manufactured in a vertical design.
  • Figure 3 illustrates the closed and Figure 4 the open Condition of the sliding door.
  • the bezel 2 of the sliding door shown in Figures 3 and 4 goes approximately in the middle of the door leaf 1 into the sealing lip 13.
  • This sealing lip is as can be seen from FIG. 3, between two individual sealing profiles 15 and 16 slidably and sealingly recorded and also guided.
  • the sealing profile 14 has a rising in the closing direction of the sliding door Contour on.
  • the contour of the sealing lip 13 of the sliding door runs this in the opposite direction, what from the sectional views of Figures 3 and 4 can be seen and a growing coverage of the seals leads, which is proportional to while closing the sliding door is the distance traveled.
  • the sealing profiles 14 are also in the embodiments of FIGS. 3 and 4 arranged in a trough 24 outside the visible area. to Cover serves a cover plate 28. The sealing profiles 14 are thus recessed below floor level 17.
  • FIG. 5 Another version of the smoke-proof design of a fire retardant Sliding door is shown in Figures 5 and 6.
  • one horizontal sliding seal 12 shown. That from two individual glass panes Existing door leaf 1 of the sliding door is in an enclosure 2 added.
  • the border 2 merges into a sealing lip 13, which up to below the floor level 17 initially runs vertically and within the Trough 24 merges into an angled area, the course of which here is almost horizontal.
  • the sealing lip 13 slides to realize it Sealing function between two individual profile seals 15 and 16, the together form the sealing profile 14.
  • FIG. 5 shows the closed state of a sliding door
  • Figure 6 shows the open state.
  • FIGS. 7 and 8 is an enlarged view of a Sliding seal 12, as has already been explained in FIGS. 3 and 4, shown.
  • This is known as a vertical seal for a fire-retardant, smoke-tight sliding door, consists of a door leaf 1, which is recorded in an enclosure 2.
  • the bezel 2 goes into one existing sealing lip 13 below the floor level 17.
  • the outside edge 19 of the sealing lip 13 grows in the closing direction of the sliding door seen in their geometric height.
  • the sliding door construction is total Part of a frame 25, which in Figures 7 and 8 only is hinted at.
  • Within the trough 24 is below the Corridor level 17 arranged a corresponding sealing profile 14.
  • This Sealing profile 14 has a rising in the closing direction of the sliding door Outer edge 18 on. It therefore has a ramp-like shape.
  • the Sealing profile 14 can also consist of two individual sealing profiles 15 and 16 consist.
  • foaming materials can be achieved, which are targeted to Foaming can be brought or by heating as a result of Lather up the fire automatically.
  • a suitable material for this is, for example Promaseal, as is already the case with other fire protection doors is known.
  • FIG. 9 also shows a further embodiment of a sliding door according to the invention.
  • a wing door 29 or 30 in the frame 25 of the sliding door housed which opens an additional escape route, provided this should be necessary.
  • the frame 25 is in a wall 32 Building inserted.
  • the wing doors 29 and 30 are around Joints 31 are pivotally received in the frame 25 and for as long they are not used by panic locks, not shown in FIG. 9 closed or otherwise firmly with the Frame 25 connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Es wird eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür vorgestellt, die mindestens ein entlang einer Ebene bewegbares Türblatt (1) aus feuerresisitentem Glas, das in einer Einfassung (2) aufgenommen ist sowie eine Transportvorrichtung (3) aufweist. Die Transportvorrichtung (3) besteht aus einem wandfest montierten Laufprofil (4) und einem mit der Einfassung (2) verbundenen Tragelement (5). Das Tragelement (5) weist mindestens eine Achse (6) mit einer drehbar darauf gelagerten Transportrolle (7) mit einer Lauffläche (8) aus Kunststoff auf. Die Transportrolle (7) verfügt erfindungsgemäß über einen Kern (9) aus feuerresisitentem Material.

Description

Die Erfindung betrifft eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür, die mindestens ein entlang einer Ebene bewegbares Türblatt aus feuerresistentem Glas aufweist, geht beispielsweise aus der EP 0 666 403 A1 hervor. Die in dieser Druckschrift offenbarte Schiebetür ist mit einer Einfassung für das Glas ausgestattet und verfügt über eine Transportvorrichtung. Die Transportvorrichtung besteht aus wenigstens einem wandfest montierten Laufprofil und mindestens einem mit der Einfassung des Glases verbundenen Tragelement, wobei an dem Tragelement wenigstens eine Achse mit einer drehbar darauf gelagerten Transportrolle mit einer Lauffläche aus Kunststoff befestigt ist. Die Schiebetür ist innerhalb einer Rahmenkonstruktion aufgenommen. In einem Brandfall wird eine bewusst herbeigeführte Zerstörung der Transportvorrichtung genutzt, um ein Absinken der Schiebetürflügel in vertikaler Richtung, also in Richtung der Schiebetürebene, zu bewirken, sodass dadurch eine Rauchdichte der Schiebetür erreicht wird. Hierzu wird die Transportvorrichtung aus einem niedrigschmelzenden Kunststoffmaterial hergestellt. In den Rahmenprofilen sind zur Verbesserung der Rauchdichte Materialien eingebracht, die bei ihrer Erhitzung aufschäumen. Ein wesentlicher Nachteil bei der aus dieser Druckschrift bekannten Lösung besteht jedoch darin, dass die einmal abgesunkene Schiebetür nicht mehr bewegt werden kann. Eine derartig blockierte Schiebetür wäre beispielsweise nicht in Bereichen einsetzbar, in denen damit die Evakuierung von Personen gefährdet wäre. Hier muss für Notfälle zumindest bedingt eine Fluchtmöglichkeit bestehen bleiben.
Die in der EP 0 666 403 A1 beschriebenen Transportrollen der Transportvorrichtung bestehen aus Kunststoff und haben sehr gute Laufeigenschaften. So sind mit derartigen Rollen ohne weiteres mehr als eine Million Bewegungszyklen einer Schiebetür realisierbar, was insbesondere beim Einsatz der Transportrollen an Schiebetüren für öffentliche Bereiche mit einer hohen Frequentierung vorteilhaft ist. Hier lassen sich Transportrollen aus Kunststoff deshalb besser einsetzen als Stahlrollen, mit denen sich nur circa zweihunderttausend Bewegungszyklen erreichen lassen und die zudem aufgrund ihrer Laufgeräusche nachteilig sind.
Wie bereits ausgeführt wurde, besteht jedoch der Nachteil der Kunststoffrollen darin, dass sie bei hohen Temperaturen, wie sie in einem Brandfall auftreten, schmelzen. Eine derart ausgestattete Schiebetür wäre nicht mehr funktionstüchtig. Heutige Schiebetüren müssen aber Brandschutzqualitäten wie T30 und höher erfüllen, was mit einer bekannten Schiebetür mit Transportrollen aus Kunststoff nicht möglich wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür bereit zu stellen, die neben einem laufruhigen Betrieb eine hohe Lebensdauer erwarten lässt und darüber hinaus rauchdicht und zumindest im Brandfall begrenzt funktionsfähig ist beziehungsweise eine Notfallevakuierung ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung für eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 mit dessen kennzeichnenden Merkmalen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür, die mindestens ein entlang einer Ebene bewegbares Türblatt aus feuerresistentem Glas, das in einer Einfassung aufgenommen ist, sowie eine Transportvorrichtung aufweist, wobei die Transportvorrichtung aus wenigstens einem wandfest montierten Laufprofil und mindestens einem mit der Einfassung verbundenen Tragelement besteht und jedes Tragelement wenigstens eine Achse mit einer drehbar darauf gelagerten Transportrolle mit einer Lauffläche aus Kunststoff aufweist, dahingehend weiterzubilden, dass die Transportrolle einen Kern aus feuerresistentem Material aufweist.
Durch eine derartige Gestaltung kann die Transportrolle eine lange Lebensdauer aufweisen und dabei trotzdem beste Laufeigenschaften sowie im Brandfall eine Sicherheitsfunktion gewährleisten. So verfügt die Transportrolle über eine Lauffläche aus Kunststoff, der zwar oberhalb einer Grenztemperatur schmilzt, jedoch kann die Transportrolle die Funktion der Schiebetür zumindest begrenzt aufrecht erhalten, weil ihr Kern aus einem höherfesten, feuerresistenten Material besteht. Somit lassen sich mit einer erfindungsgemäßen Lösung erstmals Schiebetüren auch für einen brandgefährdeten Bereich, also als Brandschutztüren einsetzen. Die Lösung ist sehr einfach und kann damit auch für bereits existierende Systeme zur Nachrüstung verwendet werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, den Kern der Transportrolle beispielsweise aus Keramik, Asbest oder Metall herzustellen. Sofern Metall zum Einsatz kommen soll, wird vorzugsweise ein Stahlkern innerhalb der Transportrolle von Vorteil sein.
Da durch das Abschmelzen des Kunststoffes der Lauffläche bei einem Brand lediglich der Kern der Transportrolle übrig bleibt, muss dieser auf dem entsprechend zugeordneten Laufprofil entlangrollen. Dies kann einerseits erreicht werden, indem der Kern selbst mit einer Laufflächengeometrie ausgestattet wird.
Andererseits ist es auch möglich, dass eine erfindungsgemäße Transportrolle für eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür beispielsweise durch zwei beidseitig der Lauffläche der Transportrolle angeordnete Scheiben seitlich begrenzt ist. Diese Scheiben bilden nach dem Abschmelzen des Kunststoffes eine Art Fangsystem und gewährleisten weiterhin die Führung der Rolle auf dem Laufprofil. Die Scheiben tragen somit zusätzlich dazu bei, ein Notlaufsystem einer erfindungsgemäßen feuerhemmenden, rauchdichten Schiebetür zu gewährleisten. Vorzugsweise werden die Scheiben aus metallischen Materialien hergestellt. Jedoch sind selbstverständlich auch andere Werkstoffe wie beispielsweise Keramiken verwendbar.
Auch eine Kombination der zuvor beschriebenen Ausführungen liegt im Sinne der Erfindung. Demnach könnte beispielsweise der Kern mit einer Laufflächengeometrie ausgestattet sein und die Transportrolle an ihren Außenseiten je eine Scheibe aufweisen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird darüber hinaus zur Optimierung der Rauchdichte einer erfindungsgemäßen feuerhemmenden, rauchdichten Schiebetür vorgeschlagen, dass die Schiebetür oberhalb und unterhalb ihres Türblattes, also oberhalb und unterhalb des sichtbaren, lichten Bereiches, eine rauchdichte Gleitdichtung aufweist. Gleitdichtungen sind deshalb von entscheidendem Vorteil, weil hierdurch die Funktion der Schiebetür nahezu unbeeinflusst bleibt. Sie bieten dem Normalbetrieb der Schiebetür einen sehr geringen Gegenwiderstand und laufen geräusch- und reibungsarm.
Die Gleitdichtung kann in vorteilhafter Weise derart ausgestaltet sein, dass sie aus mindestens einer am Türblatt oder an der Einfassung vorhandenen Dichtlippe besteht, die an wenigstens einem korrespondierenden, wandfesten Dichtprofil gleitend anliegt.
Eine andere mögliche Gestaltung einer Gleitdichtung für eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür kann darin gesehen werden, dass die Gleitdichtung aus mindestens einer am Türblatt oder an der Einfassung vorhandenen Dichtlippe besteht, die bei geschlossener Schiebetür in wenigstens einem korrespondierenden, wandfesten Dichtprofil aufgenommen ist.
Als Dichtprofil können beispielsweise zwei parallel zueinander angeordnete Einzeldichtprofile verwendet werden. Diese verfügen über einen Abstand zueinander, der ein Einführen der Dichtlippe der Schiebetür gestattet. Damit wird eine beidseitige Rauchdichtheit einer erfindungsgemässen Schiebetür erreicht.
Die eingangs beschriebene Gleitdichtung kann sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Anordnung vorgesehen werden.
Eine vertikale Anordnung einer rauchdichten Gleitdichtung für eine erfindungsgemäße Schiebetür kann derart ausgeführt sein, dass das Dichtprofil eine in Schließrichtung der Schiebetür bezogen auf die Flurebene ansteigende Außenkante und die Dichtlippe eine gegenläufig abfallende Außenkante aufweisen, sodass bei geschlossener Schiebetür das Dichtprofil und die Dichtlippe in einer sich überlappenden Anordnung dichtend aneinander anliegen. Durch eine derartige Gestaltung wird mit zunehmendem Schließweg der Schiebetür der Dichtbereich vergrößert, während sich bei offener Schiebetür die Dichtungen außer Kontakt befinden.
Die horizontale Anordnung einer derartigen Gleitdichtung kann beispielsweise dadurch gekennzeichnet sein, dass das Dichtprofil eine in Schließrichtung der Schiebetür, bezogen auf die Schiebetürebene im spitzen Winkel auf diese Schiebetür zu verlaufende Außenkante und die Dichtlippe eine entgegengesetzt zum Dichtprofil verlaufende Außenkante aufweist, sodass bei geschlossener Schiebetür das Dichtprofil und die Dichtlippe in sich überlappender Stellung dichtend aneinander anliegend angeordnet sind.
Die Entscheidung für eine vertikale oder horizontale Anordnung einer derartigen Gleitdichtung ist hauptsächlich aus baulichen Gründen zu treffen. Die Funktionsweise ist bei beiden Ausführungen gleichwertig.
Während eines Brandes sollte eine erfindungsgemäße feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach dem Abschmelzen der Lauffläche der Transportrolle um einen geringen Betrag, also beispielsweise zwischen 4 und 8 mm, abgesenkt werden, um nach wie vor die Funktion der Schiebetür zu ermöglichen. Bevorzugt wird eine Absenkung um 6 mm.
Die lange Lebensdauer der Transportvorrichtung der Schiebetür kann dadurch verbessert werden, dass die Transportrollen kugelgelagert sind.
Zur weiteren Verbesserung der Sicherheit ist es darüber hinaus denkbar, neben der Schiebetür einen zusätzlichen Rettungsweg vorzusehen. Zur Lösung wird wenigstens eine Dreh- oder Flügeltür vorgeschlagen. Diese Dreh- oder Flügeltür kann seitlich unmittelbar in den Rahmen der Schiebetür integriert und um Gelenke schwenkbar ausgeführt sein. Die Drehoder Flügeltür ist erfindungsgemäß im Normalbetrieb der Schiebetür fixiert, also im Rahmen festgelegt beziehungsweise verschlossen. Im Bedarfsfall kann sie mittels eines Panikschlosses geöffnet werden, um die Dreh- oder Flügeltür als Rettungsweg nutzen zu können. Selbstverständlich müssen Vorkehrungen getroffen werden, die nach dem Öffnen der Dreh- oder Flügeltür diese unverzüglich wieder selbsttätig verschließen. Erreichbar ist dies beispielsweise durch Federn oder andere Mittel, also durch selbsttätig wirkende Schließmechanismen.
Bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen feuerhemmenden, rauchdichten Schiebetür werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1:
einen Schnitt durch eine Transportvorrichtung,
Figuren 2 bis 6:
ausschnittsweise einen Schnitt durch die Unterseite verschiedener Ausführungen des Dichtungsbereiches erfindungsgemäßer Schiebetüren,
Figur 7:
ausschnittsweise eine geöffnete Schiebetür,
Figur 8:
ausschnittsweise eine geschlossene Schiebetür,
Figur 9:
eine Schiebetür mit beidseitig je einer Flügeltür.
In der Figur 1 ist ausschnittsweise und im Schnitt eine insgesamt mit 3 bezeichnete Transportvorrichtung für eine Schiebetür in feuerfester und rauchdichter Ausführung dargestellt. Diese Transportvorrichtung 3 besteht aus einem Laufprofil 4, das wandfest montiert ist. Auf dem Laufprofil 4 rollt eine Transportrolle 7 mit ihrer Lauffläche 8 aus Kunststoff ab. Der Kern 9 der Transportrolle 7 wird durch einen Stahlkern gebildet. Innerhalb des Stahlkerns 9 dient eine Achse 6 als Lagerachse der Transportrolle 7. Die Achse 6 ist mit einem Tragelement 5 verbunden. Das Tragelement 5 dient gleichzeitig der Aufnahme des Türblattes 1. Die Verbindung zwischen Türblatt 1 und Tragelement 5 wird durch eine Einfassung 2 gebildet. Die Einfassung 2 fasst die hier mehrglasig ausgeführte Schiebetür in der Art eines Rahmens ringsumlaufend ein. Unterhalb des Laufprofils 4 weist die Transportvorrichtung 3 ferner eine Aushebevorrichtung 23 auf, die ein unerwünschtes Abheben der Transportrolle 7 von dem Laufprofil 4 verhindert.
Die Transportrolle 7 verfügt beidseitig der Lauffläche 8 über je eine Scheibe 10 beziehungsweise 11, die auch nach dem durch einen Brand verursachten Abschmelzen des Kunststoffes der Lauffläche 8 ein Fangsystem bilden und zusammen mit dem Kern 9 der Transportrolle 7 weiterhin eine Notlauffunktion der Schiebetür gewährleisten, sodass ggf. zu evakuierende Personen durch die Schiebetür hindurch gebracht werden können.
In der Figur 2 ist die Unterseite einer Schiebetürausführung in feuerhemmender, rauchdichter Gestaltung dargestellt. Auch hier kommt ein Verbundglassystem aus zwei Glasscheiben zum Einsatz, die zusammen ein Türblatt 1 bilden. Dieses ist in einer Einfassung 2 aufgenommen. Die Einfassung 2 geht hier in einen Bereich über, der als Dichtlippe 13 fungiert. An dieser Dichtlippe 13 kommt bei geschlossener Schiebetür ein Dichtprofil 14 zur Anlage, welches in einer Mulde 24 unterhalb der Flurebene 17 angeordnet ist. Das Dichtprofil 14 ist somit im Normalbetrieb der Schiebetür außerhalb des sichtbaren Bereiches angeordnet. Zur optischen Abdeckung dieses Dichtprofils 14 dient eine Abdeckplatte 28 im Fußbodenbereich dieser Schiebetür.
In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere Ausführung einer Gleitdichtung 12 gezeigt, wie sie in vertikaler Bauart hergestellt werden kann. Die Figur 3 veranschaulicht den geschlossenen und die Figur 4 den geöffneten Zustand der Schiebetür.
Die Einfassung 2 der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Schiebetür geht etwa mittig des Türblattes 1 in die Dichtlippe 13 über. Diese Dichtlippe ist, wie dies aus der Figur 3 ersichtlich wird, zwischen zwei Einzeldichtprofilen 15 und 16 gleitend und dichtend aufgenommen und auch geführt.
Das Dichtprofil 14 weist eine in Schließrichtung der Schiebetür ansteigende Kontur auf. Die Kontur der Dichtlippe 13 der Schiebetür verläuft hierzu gegensinnig, was aus den Schnittdarstellungen der Figuren 3 und 4 erkennbar ist und zu einer wachsenden Überdeckung der Dichtungen führt, die proportional zum während des Schließens der Schiebetür zurückgelegten Weg ist.
Auch bei den Ausführungen der Figuren 3 und 4, sind die Dichtprofile 14 in einer Mulde 24 außerhalb des sichtbaren Bereiches angeordnet. Zur Abdeckung dient eine Abdeckplatte 28. Die Dichtprofile 14 sind somit unterhalb der Flurebene 17 eingelassen.
Eine andere Ausführung der rauchdichten Gestaltung einer feuerhemmenden Schiebetür geht aus den Figuren 5 und 6 hervor. Hier ist eine horizontale Gleitdichtung 12 dargestellt. Das aus zwei einzelnen Glasscheiben bestehende Türblatt 1 der Schiebetür ist in einer Einfassung 2 aufgenommen. Die Einfassung 2 geht in eine Dichtlippe 13 über, die bis unterhalb der Flurebene 17 zunächst vertikal verläuft und innerhalb der Mulde 24 in einen winklig abragenden Bereich übergeht, dessen Verlauf hier nahezu horizontal ist. Die Dichtlippe 13 gleitet zur Realisierung ihrer Dichtfunktion zwischen zwei Einzelprofildichtungen 15 und 16, die gemeinsam das Dichtprofil 14 bilden.
In der Figur 5 ist der geschlossene Zustand einer Schiebetür gezeigt, während die Figur 6 den geöffneten Zustand darstellt. Auch hier weisen die Dichtlippe 13 und das Dichtprofil 14 eine gegensinnig ansteigende Kontur auf, sodass mit dem Schließen der Schiebetür auch die Überdeckung der Dichtflächen zunimmt.
In den Figuren 7 und 8 ist noch einmal eine vergrößerte Darstellung einer Gleitdichtung 12, wie sie bereits in den Figuren 3 und 4 erläutert wurde, dargestellt. Diese als Vertikaldichtung bezeichnete Dichtung für eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür, besteht aus einem Türblatt 1, das in einer Einfassung 2 aufgenommen ist. Die Einfassung 2 geht in eine unterhalb der Flurebene 17 vorhandene Dichtlippe 13 über. Die Außenkante 19 der Dichtlippe 13 wächst in Schließrichtung der Schiebetür gesehen in ihrer geometrischen Höhe. Die Schiebetürkonstruktion ist insgesamt Bestandteil eines Rahmens 25, der in den Figuren 7 und 8 nur andeutungsweise gezeigt wird. Innerhalb der Mulde 24 ist unterhalb der Flurebene 17 ein korrespondierendes Dichtprofil 14 angeordnet. Dieses Dichtprofil 14 weist eine in Schließrichtung der Schiebetür ansteigende Außenkante 18 auf. Somit verfügt es über eine rampenartige Gestalt. Das Dichtprofil 14 kann auch hierbei aus zwei Einzeldichtprofilen 15 und 16 bestehen.
Eine zusätzliche Rauchdichtheit kann mit innerhalb des Rahmens vorgesehenen, aufschäumenden Materialien erreicht werden, die gezielt zum Aufschäumen gebracht werden oder durch die Erhitzung in Folge des Brandes selbsttätig aufschäumen. Als Material hierfür eignet sich beispielsweise Promaseal, wie es von anderen Brandschutztüren her bereits bekannt ist.
Die Figur 9 zeigt darüber hinaus eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schiebetür. Hier ist seitlich neben der Schiebetür je eine Flügeltür 29 beziehungsweise 30 im Rahmen 25 der Schiebetür untergebracht, die einen zusätzlichen Rettungsweg eröffnet, sofern dies notwendig werden sollte. Der Rahmen 25 ist in eine Wand 32 eines Gebäudes eingefügt. Die Flügeltüren 29 beziehungsweise 30 sind um Gelenke 31 schwenkbar in dem Rahmen 25 aufgenommen und, solange sie nicht benutzt werden, durch in der Figur 9 nicht gezeigte Panikschlösser verschlossen beziehungsweise in anderer Weise fest mit dem Rahmen 25 verbunden.
Bezugszeichenliste:
1
Türblatt
2
Einfassung
3
Transportvorrichtung
4
Laufprofil
5
Tragelement
6
Achse
7
Transportrolle
8
Lauffläche
9
Kern
10
Scheibe
11
Scheibe
12
Gleitdichtung
13
Dichtlippe
14
Dichtprofil
15
Einzeldichtprofil
16
Einzeldichtprofil
17
Flurebene
18
Außenkante
19
Außenkante
20
Schiebetürebene
21
Führungselement
22
Führungselement
23
Aushebevorrichtung
24
Mulde (Senke)
25
Rahmen
26
Stelleinrichtung
27
Stelleinrichtung
28
Abdeckplatte
29
Flügeltür
30
Flügeltür
31
Gelenk
32
Wand

Claims (14)

  1. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür, die mindestens ein entlang einer Ebene bewegbares Türblatt (1) aus feuerresistentem Glas, das in einer Einfassung (2) aufgenommen ist, sowie eine Transportvorrichtung (3) ausweist, wobei die Transportvorrichtung (3) aus wenigstens einem wandfest montierten Laufprofil (4) und mindestens einem mit der Einfassung (2) verbundenen Tragelement (5) besteht und das Tragelement (5) wenigstens eine Achse (6) mit einer drehbar darauf gelagerten Transportrolle (7) mit einer Lauffläche (8) aus Kunststoff aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Transportrolle (7) einen Kern (9) aus feuerresistentem Material aufweist.
  2. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kern (9) der Transportrolle (7) aus Keramik, Asbest oder Metall besteht.
  3. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lauffläche (8) der Transportrolle (7) beidseitig durch je eine Scheibe (10, 11) begrenzt ist.
  4. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Scheiben (10,11) Metallscheiben sind.
  5. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schiebetür oberhalb und unterhalb des sichtbaren Teiles des Türblattes (1) eine rauchdichte Gleitdichtung (12) aufweist.
  6. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gleitdichtung (12) aus mindestens einer am Türblatt (1) oder an der Einfassung (2) vorhandenen Dichtlippe (13) besteht, die zumindest bei geschlossener Schiebetür an wenigstens einem korrespondierenden, wandfesten Dichtprofil (14) gleitend anliegt.
  7. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gleitdichtung (12) aus mindestens einer am Türblatt (1) oder an der Einfassung (2) vorhandenen Dichtlippe (13) besteht, die zumindest bei geschlossener Schiebetür in wenigstens einem korrespondierenden, wandfesten Dichtprofil (14) aufgenommen ist.
  8. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtprofil (14) aus zwei parallel zueinander angeordneten Einzeldichtprofilen (15, 16) besteht.
  9. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtprofil (14) eine in Schließrichtung der Schiebetür bezogen auf die Flurebene (17) ansteigende Außenkante (18) und die Dichtlippe (13) eine gegenläufig abfallende Außenkante (19) aufweist, so dass bei geschlossener Schiebetür das Dichtprofil (14) und die Dichtlippe (13) in sich überlappender Stellung dichtend aneinander anliegend angeordnet sind.
  10. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, das
    das Dichtprofil (14) eine in Schließrichtung der Schiebetür bezogen auf die Schiebetürebene (20) im spitzen Winkel auf diese zu verlaufende Außenkante (18) und die Dichtlippe (13) eine entgegengesetzt zum Dichtprofil (14) verlaufende Außenkante (19) aufweist, so dass bei geschlossener Schiebetür das Dichtprofil (14) und die Dichtlippe (13) in sich überlappender Stellung dichtend aneinander anliegend angeordnet sind.
  11. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schiebetür bei abgeschmolzener Lauffläche (8) der Transportrolle (7) zwischen 4 mm und 8 mm, vorzugsweise um 6 mm abgesunken ist.
  12. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Transportrolle (7) ein Kugellager aufweist.
  13. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach einem der vorstehend genannten Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    seitlich der Schiebetür zumindest eine in den Rahmen (25) der Schiebetür integrierte Flügeltür (29, 30) zur Bereitstellung eines zusätzlichen Rettungsweges angeordnet ist, die bei Nichtgebrauch verschlossen und im Bedarfsfall mittels eines Panikschlosses zu öffnen ist.
  14. Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flügeltür (29, 30) um Gelenke (31) schwenkbar ist.
EP03009520A 2002-04-29 2003-04-28 Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür Expired - Lifetime EP1359276B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206749U 2002-04-29
DE20206749U DE20206749U1 (de) 2002-04-29 2002-04-29 Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1359276A2 true EP1359276A2 (de) 2003-11-05
EP1359276A3 EP1359276A3 (de) 2005-04-13
EP1359276B1 EP1359276B1 (de) 2009-04-22

Family

ID=7970637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009520A Expired - Lifetime EP1359276B1 (de) 2002-04-29 2003-04-28 Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040025455A1 (de)
EP (1) EP1359276B1 (de)
AT (1) ATE429562T1 (de)
DE (2) DE20206749U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010042099A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Otis Elevator Company Intumescent thermal barrier from hub to tire
WO2010042098A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Otis Elevator Company Thermal barriers of elevator door roller and rail
DE102016210692A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Roto Frank Ag Laufrolle mit einem Laufrollenkranz
DE102016210691A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Roto Frank Ag Laufrolle

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10487567B1 (en) * 2007-06-28 2019-11-26 Almon Blair Apparatus and method for installing glass
US8006436B2 (en) * 2009-02-05 2011-08-30 Alcoa Inc. Sliding door interlocking system
CA2752721C (en) 2010-09-17 2018-12-04 Stanley Black & Decker, Inc. Slide door
US8627604B2 (en) 2010-12-23 2014-01-14 Stanley Black & Decker, Inc. Bypass door
US8381443B2 (en) 2011-04-07 2013-02-26 Brian Smith Sliding door
JP6422733B2 (ja) * 2014-10-27 2018-11-14 Ykk Ap株式会社 建具
US9637970B1 (en) * 2015-10-21 2017-05-02 Landert Motoren Ag Double breakout sliding door system
US10280678B1 (en) * 2015-10-21 2019-05-07 Landert Motoren Ag Breakout sliding door system with pivoting rod
IT201700036037A1 (it) * 2017-04-03 2018-10-03 Protek S R L Dispositivo di apertura/chiusura a scorrimento di porte e simili.
CN108590729B (zh) * 2018-03-12 2023-08-01 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种高密闭型排烟口装置
CN109854151A (zh) * 2019-04-02 2019-06-07 浙江齐嘉消防科技有限公司 一种门窗防火材料及其防火门窗
US11713616B2 (en) * 2021-08-31 2023-08-01 Assa Abloy Entrance Systems Ab Automatic door with a hinged swinging partial door
NL2032284B1 (en) * 2022-06-27 2024-01-12 Keers Special Doors B V Fire resistant door

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666403A1 (de) 1994-02-01 1995-08-09 Aweso-Werke Feuersicherer Schalter mit Schiebetüren aus Glas

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398489A (en) * 1932-03-09 1933-09-11 James Booth Improvements in and relating to doors
US3291192A (en) * 1965-05-14 1966-12-13 Newton Hopkins Jones & Ormsby Screen door for sliding glass doors
US3805450A (en) * 1972-10-25 1974-04-23 Victor Metal Mfg Corp Three section gravity door
DE7610090U1 (de) * 1976-04-01 1976-08-26 Schroeders, Theo, 5140 Erkelenz Verschiebbares Torelement für FeuerschutzabschluB
US4217731A (en) * 1979-05-10 1980-08-19 Saino Joseph N Fire door
DE2938727A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-02 Eckhard Steinicke Industrievertretungen für lufttechnische Bauelemente Beratungs- und Entwicklungsbüro, 1000 Berlin Zweiflueglige klappe als feuerschutzabschluss zum abdichten und verschliessen von oeffnungen in waenden und decken
US4987638A (en) * 1988-05-05 1991-01-29 Nickolas Ribaudo Sliding door assembly
US5165142A (en) * 1990-10-04 1992-11-24 Inventio Ag Runner guide for a sliding elevator door
US5168142A (en) * 1991-05-28 1992-12-01 Ford Motor Company Method for fabricating a clutch cylinder-drum assembly
FR2698547B1 (fr) * 1992-12-02 1995-02-03 Gubri Sa Ets L Vantail de porte pare-flammes.
DE19753132C5 (de) * 1997-11-29 2010-05-20 Geze Gmbh Brandschutzschiebetüranlage
US6330763B1 (en) * 1999-09-10 2001-12-18 Rite-Hite Holding Corporation Translating door with disengageable seals

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666403A1 (de) 1994-02-01 1995-08-09 Aweso-Werke Feuersicherer Schalter mit Schiebetüren aus Glas

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010042099A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Otis Elevator Company Intumescent thermal barrier from hub to tire
WO2010042098A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Otis Elevator Company Thermal barriers of elevator door roller and rail
US8443574B2 (en) 2008-10-06 2013-05-21 Otis Elevator Company Intumescent thermal barrier from hub to tire
DE102016210692A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Roto Frank Ag Laufrolle mit einem Laufrollenkranz
DE102016210691A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Roto Frank Ag Laufrolle
WO2017216011A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Roto Frank Ag Laufrolle
DE102016210692B4 (de) 2016-06-15 2021-12-16 Roto Frank Ag Laufrolle mit einem Laufrollenkranz

Also Published As

Publication number Publication date
EP1359276B1 (de) 2009-04-22
ATE429562T1 (de) 2009-05-15
DE20206749U1 (de) 2002-09-19
EP1359276A3 (de) 2005-04-13
DE50311441D1 (de) 2009-06-04
US20040025455A1 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1359276A2 (de) Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür
EP0590236B1 (de) Feuerhemmendes Bauteil
EP2581515B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
EP1640550B1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
WO2001007745A9 (de) Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock
DE19753132B4 (de) Brandschutzschiebetüranlage
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
DE19634391C5 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
EP3488065A1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel odr verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP3596295A1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP1748135B1 (de) Brandschutztür mit Fahrwerk und Laufschienen
DE202009014785U1 (de) Schiebetür
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP1748140B1 (de) Brandschutztor oder-tür
EP2657012A2 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
DE10219184B4 (de) Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür
EP2581534B1 (de) Klemmhalter
DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
EP1209314B1 (de) T90-Holzrahmen-Glastür
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
EP2372060B1 (de) Brandschutz-Schiebetüre
DE102021002786A1 (de) Feuerschutz-Vorrichtung
EP1932999A2 (de) Seitensektionaltor
DE2551880A1 (de) Tuerkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 06B 5/16 B

Ipc: 7E 05D 15/06 A

Ipc: 7E 06B 7/16 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051006

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

BERE Be: lapsed

Owner name: NUBEL, THORSTEN

Effective date: 20090430

Owner name: NUBEL, DOROTHEA

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20100112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GEZE GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20100427

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20100429

Year of fee payment: 8

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 8

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20110217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110428

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AVENUE DES MORGINES 12, 1213 PETIT-LANCY (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 429562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20210308

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430