WO2017216011A1 - Laufrolle - Google Patents

Laufrolle Download PDF

Info

Publication number
WO2017216011A1
WO2017216011A1 PCT/EP2017/063850 EP2017063850W WO2017216011A1 WO 2017216011 A1 WO2017216011 A1 WO 2017216011A1 EP 2017063850 W EP2017063850 W EP 2017063850W WO 2017216011 A1 WO2017216011 A1 WO 2017216011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
recess
outer ring
running body
roller according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/063850
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Pfeiffer
Stefan Fingerle
Gonzalo Rivera
Original Assignee
Roto Frank Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Ag filed Critical Roto Frank Ag
Publication of WO2017216011A1 publication Critical patent/WO2017216011A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/636Universal or ball joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Definitions

  • the invention relates to a roller for supporting a window or door leaf, in particular for a carriage of a storable from a fixed frame window or door leaf, wherein the roller
  • a rolling bearing with an inner ring and an outer ring;
  • the invention further relates to a carriage with at least one such roller. Furthermore, the invention relates to a window or a door with a fixed frame and a carriage assembly with such a carriage.
  • rollers for a carriage or a
  • EP 0 478 938 A1 discloses a roller guide for a
  • the sliding door has several rollers.
  • the rollers have a core of refractory material and on both sides of the tread a disc on which form a catching system after the melting caused by a fire of the tread to a
  • EP 0 343 351 A1 discloses a roller for a furniture sliding door.
  • the roller has an elastic running body with a running surface, which is embedded by a groove-shaped radial receptacle of the roller.
  • the furniture sliding door can only be displaced in one plane so that there are no significant axial loads on the roller.
  • roller for a sliding door has become known.
  • the roller has an outer ring which is laterally covered by annular flanges. The space between the
  • Derlei Wings are usually tiltable and / or parallel-mounted to a fixed frame.
  • Object of the present invention is therefore to provide a caster that is subject to significantly less wear by axial loads.
  • Object of the present invention is also to provide a carriage with such a roller and a window or a door with such a carriage.
  • the object is achieved by a roller according to
  • the object of the invention is thus achieved by a roller for a carriage.
  • the carriage is designed for arranging a wing on a fixed frame, wherein the wing is in particular switched off from the fixed frame.
  • the roller has a rolling bearing with an inner ring and an outer ring.
  • the roller has a plastic-containing running body on the outer ring, wherein the running body has a circumferential circumferential surface.
  • a first projection is formed on the running body, which engages in a first recess which is formed on the outer ring.
  • the outer ring is integral, i. one-piece, trained.
  • connection of the running body on the outer ring is significantly improved and wear / tear / detachment greatly reduced.
  • the first recess extends at least
  • the first Recess may alternatively or additionally engage behind the outer ring.
  • the first recess is completely filled with the first projection.
  • the running body adheres particularly firmly to the outer ring.
  • Recess is formed circumferentially on the outer ring.
  • the recess can be made in this case by turning.
  • the outer ring may be formed circumferentially on the outer ring
  • the running body is preferably axially on both sides of the side walls of the receiving groove.
  • the running body is axially particularly reliable secured to the outer ring.
  • the running body lies axially on both sides - except for projections of the running body - completely against the side walls of the receiving groove.
  • a second recess is preferably formed, which is at least partially filled with a second projection of the running body.
  • the second recess is axially spaced from the first recess.
  • the second recess is formed radially. More preferably, the second recess is completely filled by the second projection of the running body.
  • the running body is thus particularly securely attached to the outer ring.
  • the production of the roller is further simplified if the second recess in the form of a circumferential recess on the outer ring, in particular on the groove bottom of the receiving groove is formed.
  • the cross section of the tread is preferably arcuate, more preferably semicircular. There may be side sections between the tread and the sidewalls. The axial width of the side sections preferably corresponds to more than 25% of the
  • the running body may have side portions between the tread and the side walls.
  • the side sections preferably extend in the radial direction as far as the side walls of the receiving groove. In other words, they close
  • the wear of the running body is further minimized when the transition between the side walls and the groove bottom of the receiving groove in
  • Cross-section is formed in a quarter circle.
  • roller of the groove base is seen from the tread from the axis of rotation of the roller out in cross-section arcuate.
  • the running body as a whole has a substantially arcuate, uniformly loadable profile.
  • the object of the invention is further achieved by a
  • Carriage has a previously described roller.
  • the object of the invention is further achieved by a window or a door, wherein the window or the door has a fixed frame and a movable relative to the fixed frame wings, which is supported on a carriage assembly of the window or the door.
  • the carriage assembly has a carriage described above.
  • the wing is adjustable from the fixed frame and designed to be displaceable parallel to the fixed frame.
  • Figure 1 is a plan view of a schematically illustrated window with a fixed frame, a relative to the fixed frame movable wings and a carriage assembly with two coupled carriages to support the wing;
  • Figure 2 is a bottom view of a carriage of Figure 1 with two
  • FIG. 3 shows a cross section of a roller of Figure 2.
  • Figure 1 shows a window 10 with a fixed frame 12 and a relative to the fixed frame 12 movable wing 14.
  • a handle 16 is arranged on the wing 14.
  • a first grip position 18a the window 10 closed and the wing 14 is firmly attached to the fixed frame 12.
  • a second handle position 18b of the wing 14 is parallel from the fixed frame 12 and off in the direction of an arrow 20 parallel to the fixed frame 12 slidably.
  • a third grip position 18c the wing 14 is tiltable.
  • the wing 14 is supported at the bottom over a
  • Carriage assembly 22 on a running rail 24 of the window 10 from.
  • the carriage assembly 22 has at least two carriages 26, 28 which are connected by a coupling rod 30 of the carriage assembly 22.
  • FIG. 2 shows the carriage 26 according to FIG. 1. It can be seen from FIG. 2 that the carriage 26 has a stay-out arm 32.
  • the extension arm 32 is pivotally mounted at one end to a carriage housing 34 and at the other end has a bearing 36 for connection to the wing 14 (see Figure 1).
  • In the carriage housing 34 are at least two
  • Casters 38, 40 rotatably arranged.
  • Carriage housing 34 turned off, the wing 14 (see Figure 1) parallel to the fixed frame 12 (see Figure 1) displaceable.
  • the rollers 38, 40 are heavily loaded axially.
  • the present invention minimizes the wear of the rollers 38, 40 caused by said axial loads.
  • FIG. 3 shows the roller 38 in cross section.
  • the roller 38 is
  • roller 38 is axially symmetrical to
  • Rotary axis 44 of the roller 38 is formed.
  • the roller 38 has a roller bearing 46, here in the form of a ball bearing, with several Wälzkorpern 48, 50, here in the form of balls, on.
  • the rolling elements 48, 50 are arranged between an inner ring 52 and an outer ring 54.
  • the outer ring 54 is formed of steel.
  • the outer ring 54 has a receiving groove 56 on the circumference.
  • a running body 58 is molded from plastic.
  • the running body 58 consists of fiber-reinforced plastic, in particular glass fiber reinforced plastic.
  • the running body 58 has thereby a certain elasticity, which contributes to the smoothness of the roller 38, wherein the running body 58 is nevertheless sufficiently resistant to wear.
  • Running body 58 on the running rail 24 (see Figure 1) from.
  • Tread 60 is arcuate in cross section to the center of
  • the receiving groove 56 has side walls 62, 64 which axially support the running body 58, i. in a direction parallel to the axis of rotation 44 direction, limit both sides.
  • the side walls 62, 64 contribute significantly to the axial
  • the side walls 62, 64 pass through transitions 66, 68 which are of quarter-circle shape in cross-section and into a groove bottom 70 of the receiving groove 56.
  • the groove bottom 70 is radial, i. perpendicular to the axis of rotation 44, arcuately formed to the center of the roller 38 out.
  • Running body 58 is thereby total - as by a dashed
  • the groove base 70 has - as can be seen from the upper part of FIG. 3 - a first recess 74 and a second recess 76.
  • the recesses 74, 76 point radially to the axis of rotation 44. Die
  • Recesses 74, 76 are completely filled by the running body 58.
  • a double arrow 78 indicated - Ausfloomen the running body 58 in the case of heavy axial load effectively avoided.
  • the recesses 74, 76 are preferably provided axially between side portions 80, 82 of the running body 58.
  • Side sections 80, 82 extend between the side walls 62, 64 and the tread 60, as indicated in Figure 3 by dashed lines 84a - 84d.
  • the side sections 80, 82 extend radially as far as the side walls 62, 64 away from the axis of rotation 44.
  • the side sections 80, 82 axially each have a width B which corresponds to more than 25% of the radius R of the tread 60.
  • the running body has, in an axially central portion, between the side portions 80, 82, a first projection 86, which engages in the first recess 74 and a second projection 88, which engages in the second recess 76, on.
  • the invention relates in summary to a roller 38, 40 with a running body 58 made of elastic material, which has a running surface 60.
  • a first projection 86 is formed, which engages in a first recess 74, which on an outer ring 54 of the roller.
  • roller 38, 40 is formed.
  • wear / wear / detachment of the running body 58 is greatly reduced.
  • the running body 58 may be embedded in a receiving groove 56 of an outer ring 54 of the roller 38, 40.
  • Side walls 62, 64 of the receiving groove 56 preferably terminate radially flush with the running body 58.
  • a second recess 76 is formed in the groove base 70, in which the running body 58th
  • the second recess 76 is preferably circumferential in the Outer ring 54 is formed and extends parallel to the first recess 74.
  • the roller 38, 40 may be formed mirror-symmetrically to its center plane 42 which is perpendicular to the axis of rotation 44 of the roller 38, 40 extends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laufrolle (38) mit einem Laufkörper (58) aus elastischem Material, der eine Lauffläche (60) aufweist. Am Laufkörper (58) ist ein erster Vorsprung (86) ausgebildet, der in eine erste Ausnehmung (74) eingreift, die an einem Außenring (54) der Laufrolle (38) ausgebildet ist. Dadurch wird Verschleiß / Abnutzung / Ablösung des Laufkörpers (58) stark vermindert. Der Laufkörper (58) kann in eine Aufnahmenut (56) eines Außenrings (54) der Laufrolle (38) eingebettet sein. Seitenwände (62, 64) der Aufnahmenut (56) schließen vorzugsweise radial bündig mit dem Laufkörper (58) ab. Vorzugsweise ist im Nutgrund (70) eine zweite Ausnehmung (76) ausgebildet, in die der Laufkörper (58) eingreift. Die zweite Ausnehmung (76) ist bevorzugt umlaufend im Außenring (54) ausgebildet und verläuft parallel zur ersten Ausnehmung (74). Die Laufrolle (38) kann spiegelsymmetrisch zu einer Mittenebene (42) ausgebildet sein, die senkrecht zur Drehachse (44) der Laufrolle (38) verläuft.

Description

Laufrolle
Die Erfindung betrifft eine Laufrolle zur Abstützung eines Fenster- oder Türflügels, insbesondere für einen Laufwagen eines von einem festen Rahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügels, wobei die Laufrolle
Folgendes aufweist:
a. Ein Wälzlager mit einem Innenring und einem Außenring;
b. einen Kunststoff-aufweisenden Laufkörper am Außenring, wobei der Laufkörper eine umlaufende Lauffläche aufweist;
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Laufwagen mit zumindest einer solchen Laufrolle. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fenster oder eine Tür mit einem festen Rahmen und einer Laufwagenanordnung mit einem solchen Laufwagen.
Es ist bekannt, Laufrollen für einen Laufwagen bzw. eine
Laufwagenanordnung vorzusehen.
Die EP 0 478 938 AI offenbart eine Laufrollenführung für eine
Aufzugschiebetür. Die Laufrollenführung weist an ihren Endstellen
Rollenanhebeeinrichtungen auf. Die Rollenanhebeeinrichtungen weisen Rampenstücke auf, auf die Randscheiben von Laufrollen auflaufen können, um die elastischen Laufflächen der Laufrollen zu entlasten. Auf diese Art werden in der EP 0 478 938 AI Abplattungen in den elastischen
Laufflächen vermieden. Eine axiale Belastung der Laufrollen ist in der EP 0 478 938 AI nicht gegeben.
Aus der EP 1 359 276 A2 ist eine feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür bekannt geworden. Die Schiebetür weist mehrere Laufrollen auf. Die Laufrollen weisen einen Kern aus feuerfestem Material und beidseitig der Lauffläche eine Scheibe auf, die nach dem durch einen Brand verursachten Abschmelzen der Lauffläche ein Fangsystem bilden, um eine
Notlauffunktion zu gewährleisten. Eine axiale Belastung der Laufrollen wird in der EP 1 359 276 A2 nicht thematisiert.
Die EP 0 343 351 AI offenbart eine Laufrolle für eine Möbel-Schiebetür. Die Laufrolle weist einen elastischen Laufkörper mit einer Lauffläche auf, der von einer nutförmigen radialen Aufnahme der Laufrolle eingebettet ist. Die Möbel-Schiebetür ist nur in einer Ebene verschiebbar, sodass keine nennenswerten axialen Belastungen der Laufrolle auftreten.
Aus der EP 0 703 338 AI ist eine Laufrolle für eine Schiebetür bekannt geworden. Die Laufrolle weist einen Außenring auf, der seitlich von ringförmigen Flanschen überdeckt wird. Der Raum zwischen dem
Außenring und den Flanschen wird mit einem Laufkörper aus
Kunststoffmaterial ausgefüllt, der eine Lauffläche aufweist. Axiale Kräfte auf die Laufrolle werden in der EP 0 703 338 AI nicht diskutiert.
Problematisch an den bekannten Laufrollen ist, dass der Laufkörper bei häufig auftretenden axialen Belastungen sich verformt und sich vom
Außenring ablösen kann. Die Laufrolle läuft dann nicht mehr rund auf einer Laufschiene und muss ausgewechselt werden. Axiale Belastungen der Lauffläche treten insbesondere bei abstellbaren Flügeln auf. Derlei Flügel sind in der Regel kippbar und/oder parallel-verschiebbar zu einem festen Rahmen montiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Laufrolle bereit zu stellen, die signifikant weniger Verschleiß durch axiale Belastungen unterliegt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, einen Laufwagen mit einer solchen Laufrolle sowie ein Fenster oder eine Tür mit einem solchen Laufwagen bereit zu stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Laufrolle gemäß
Anspruch 1, einem Laufwagen gemäß Anspruch 14 und einem Fenster oder einer Tür gemäß Anspruch 15 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch eine Laufrolle für einen Laufwagen. Der Laufwagen ist zur Anordnung eines Flügels an einem festen Rahmen ausgebildet, wobei der Flügel insbesondere vom festen Rahmen abstellbar ist. Die Laufrolle weist ein Wälzlager mit einem Innenring und einem Außenring auf. Die Laufrolle weist einen Kunststoffaufweisenden Laufkörper am Außenring auf, wobei der Laufkörper umfangsseitig eine Lauffläche aufweist. Weiterhin ist am Laufkörper ein erster Vorsprung ausgebildet, der in eine erste Ausnehmung eingreift, die am Außenring ausgebildet ist. Der Außenring ist einstückig, d.h. einteilig, ausgebildet.
Durch den in die erste Ausnehmung eingreifenden ersten Vorsprung wird die Anbindung des Laufkörpers am Außenring deutlich verbessert und Verschleiß / Abnutzung / Ablösung stark vermindert.
Vorzugsweise erstreckt sich die erste Ausnehmung zumindest
abschnittsweise, insbesondere vollständig, in radialer Richtung. Die erste Ausnehmung kann alternativ oder zusätzlich dazu auch den Außenring hintergreifen.
Vorzugsweise ist die erste Ausnehmung vollständig mit dem ersten Vorsprung ausgefüllt. Hierdurch haftet der Laufkörper besonders fest am Außenring.
Die Herstellung der Laufrolle wird signifikant vereinfacht, wenn die
Ausnehmung umlaufend am Außenring ausgebildet ist. Die Ausnehmung kann in diesem Fall durch Drehen hergestellt werden.
Der Außenring kann eine umlaufend am Außenring ausgebildete
Aufnahmenut mit Seitenwänden aufweisen, wobei der Laufkörper in der Aufnahmenut angeordnet ist. Die erste Ausnehmung ist dabei am
Nutgrund der Aufnahmenut ausgebildet.
Der Laufkörper liegt vorzugsweise axial beidseitig an den Seitenwänden der Aufnahmenut an. Hierdurch wird der Laufkörper axial besonders zuverlässig am Außenring gesichert. Besonders bevorzugt liegt der Laufkörper axial beidseitig - bis auf Vorsprünge des Laufkörpers - vollständig an den Seitenwänden der Aufnahmenut an.
Am Außenring ist vorzugsweise eine zweite Ausnehmung ausgebildet, die zumindest teilweise mit einem zweiten Vorsprung des Laufkörpers ausgefüllt ist. Die zweite Ausnehmung ist axial zur ersten Ausnehmung beabstandet. Vorzugsweise ist die zweite Ausnehmung radial ausgebildet. Weiter bevorzugt ist die zweite Ausnehmung vollständig durch den zweiten Vorsprung des Laufkörpers ausgefüllt. Der Laufkörper ist hierdurch besonders sicher am Außenring befestigt. Die Herstellung der Laufrolle wird weiter vereinfacht, wenn die zweite Ausnehmung in Form einer umlaufenden Ausnehmung am Außenring, insbesondere am Nutgrund der Aufnahmenut, ausgebildet ist.
Der Querschnitt der Lauffläche ist vorzugsweise bogenförmig, ganz bevorzugt halbkreisförmig ausgebildet. Zwischen der Lauffläche und den Seitenwänden können sich Seitenabschnitte befinden . Die axiale Breite der Seitenabschnitte entspricht dabei bevorzugt mehr als 25% des
Querschnittradius der Lauffläche.
Wie zuvor erwähnt, kann der Laufkörper Seiten abschnitte zwischen der Lauffläche und den Seitenwänden aufweisen. Die Seitenabschnitte erstrecken sich dabei vorzugsweise in radialer Richtung gleich weit wie die Seitenwände der Aufnahmenut. Mit anderen Worten schließen die
Seitenabschnitte vorzugsweise radial mit den Seitenwänden ab.
Die Abnutzung des Laufkörpers wird weiter minimiert, wenn der Übergang zwischen den Seitenwänden und dem Nutgrund der Aufnahmenut im
Querschnitt viertelkreisförmig ausgebildet ist.
In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Laufrolle ist der Nutgrund von der Lauffläche aus zur Drehachse der Laufrolle hin gesehen im Querschnitt bogenförmig ausgebildet. Hierdurch weist der Laufkörper insgesamt ein im Wesentlichen bogenförmiges, gleichmäßig belastbares Profil auf.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch einen
Laufwagen zur Abstützung eines abstellbaren Flügels, wobei der
Laufwagen eine zuvor beschriebene Laufrolle aufweist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Fenster oder eine Tür, wobei das Fenster bzw. die Tür einen festen Rahmen und einen relativ zum festen Rahmen bewegbaren Flügel aufweist, der an einer Laufwagenanordnung des Fensters oder der Tür abgestützt ist. Die Laufwagenanordnung weist einen zuvor beschriebenen Laufwagen auf. Vorzugsweise ist der Flügel vom festen Rahmen abstellbar und parallel zum festen Rahmen verschiebbar ausgebildet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, aus den Ansprüchen sowie anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können.
Es zeigen :
Figur 1 eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes Fenster mit einem festen Rahmen, einem relativ zum festen Rahmen bewegbaren Flügel und einer Laufwagenanordnung mit zwei miteinander gekoppelten Laufwagen zur Abstützung des Flügels;
Figur 2 eine Unteransicht eines Laufwagens aus Figur 1 mit zwei
Laufrollen; und
Figur 3 ein Querschnitt einer Laufrolle aus Figur 2.
Figur 1 zeigt ein Fenster 10 mit einem festen Rahmen 12 und einem relativ zum festen Rahmen 12 bewegbaren Flügel 14. Am Flügel 14 ist ein Griff 16 angeordnet. In einer ersten Griffstellung 18a ist das Fenster 10 geschlossen und der Flügel 14 liegt fest am festen Rahmen 12 an. In einer zweiten Griffstellung 18b ist der Flügel 14 parallel vom festen Rahmen 12 abstellbar und in Richtung eines Pfeils 20 parallel zum festen Rahmen 12 verschiebbar. In einer dritten Griffstellung 18c ist der Flügel 14 kippbar.
Zur Bewegung des Flügels 14 relativ zum festen Rahmen 12 in Richtung des Pfeils 20 stützt sich der Flügel 14 unterenends über eine
Laufwagenanordnung 22 an einer Laufschiene 24 des Fensters 10 ab. Die Laufwagenanordnung 22 weist zumindest zwei Laufwagen 26, 28 auf, die durch eine Koppelstange 30 der Laufwagenanordnung 22 verbunden sind.
Figur 2 zeigt den Laufwagen 26 gemäß Figur 1. Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass der Laufwagen 26 einen Ausstellarm 32 aufweist. Der Ausstellarm 32 ist einenends schwenkbar an einem Laufwagengehäuse 34 angeordnet und weist anderenends ein Lager 36 zur Verbindung mit dem Flügel 14 (siehe Figur 1) auf. Im Laufwagengehäuse 34 sind zumindest zwei
Laufrollen 38, 40 drehbar angeordnet.
Ist der Ausstellarm 32 - wie in Figur 2 dargestellt - vom
Laufwagengehäuse 34 abgestellt, ist der Flügel 14 (siehe Figur 1) parallel zum festen Rahmen 12 (siehe Figur 1) verschiebbar. Durch das Absteilen bzw. Anstellen des Flügeis 14 / Ausstellarms 32 werden die Laufrollen 38, 40 axial stark belastet. Die vorliegende Erfindung minimiert den durch die genannten axialen Belastungen entstehenden Verschleiß der Laufrollen 38, 40.
Figur 3 zeigt die Laufrolle 38 im Querschnitt. Die Laufrolle 38 ist
spiegelsymmetrisch zu ihrer sich radial erstreckenden Mittenebene 42 ausgebildet. Weiterhin ist die Laufrolle 38 axialsymmetrisch zur
Drehachse 44 der Laufrolle 38 ausgebildet. Die Laufrolle 38 weist ein Wälzlager 46, hier in Form eines Kugellagers, mit mehreren Wälzkorpern 48, 50, hier in Form von Kugeln, auf. Die Wälzkörper 48, 50 sind zwischen einem Innenring 52 und einem Außenring 54 angeordnet.
Der Außenring 54 ist aus Stahl ausgebildet. Der Außenring 54 weist umfänglich eine Aufnahmenut 56 auf. In die Aufnahmenut 56 ist ein Laufkörper 58 aus Kunststoff gegossen. Der Laufkörper 58 besteht dabei aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff. Der Laufkörper 58 weist dadurch eine gewisse Elastizität auf, die zur Laufruhe der Laufrolle 38 beiträgt, wobei der Laufkörper 58 dennoch ausreichend resistent gegen Abnutzung ist. Beim Drehen der Laufrolle 38 stützt sich die Laufrolle 38 über eine Lauffläche 60 des
Laufkörpers 58 an der Laufschiene 24 (siehe Figur 1) ab. Die
Lauffläche 60 ist im Querschnitt bogenförmig zum Zentrum der
Laufrolle 38 hin ausgebildet.
Die Aufnahmenut 56 weist Seitenwände 62, 64 auf, die den Laufkörper 58 axial, d.h. in einer zur Drehachse 44 parallelen Richtung, beidseitig begrenzen. Die Seitenwände 62, 64 tragen maßgeblich zur axialen
Stabilisierung des Laufkörpers 58 bei.
Die Seitenwände 62, 64 gehen durch im Querschnitt viertelkreisförmig geformte Übergänge 66, 68 in einen Nutgrund 70 der Aufnahmenut 56 über. Der Nutgrund 70 ist radial, d.h. senkrecht zur Drehachse 44, bogenförmig zum Zentrum der Laufrolle 38 hin ausgebildet. Der
Laufkörper 58 ist hierdurch insgesamt - wie durch eine gestrichelte
Linie 72 in Figur 3 angedeutet - bogenförmig ausgebildet.
Der Nutgrund 70 weist - wie aus dem oberen Teil der Figur 3 ersichtlich ist - eine erste Ausnehmung 74 und eine zweite Ausnehmung 76 auf. Die Ausnehmungen 74, 76 weisen radial zur Drehachse 44. Die
Ausnehmungen 74, 76 sind vollständig durch den Laufkörper 58 gefüllt. Durch das Eingreifen des Laufkörpers 58 in die Ausnehmungen 74, 76 werden - in Figur 3 durch einen Doppelpfeil 78 angedeutete - Ausdrehbewegungen des Laufkörpers 58 im Falle starker axialer Belastung effektiv vermieden.
Die Ausnehmungen 74, 76 sind axial gesehen vorzugsweise zwischen Seitenabschnitten 80, 82 des Laufkörpers 58 vorgesehen. Die
Seitenabschnitte 80, 82 erstrecken sich zwischen den Seitenwänden 62, 64 und der Lauffläche 60, wie in Figur 3 durch gestrichelte Linien 84a - 84d angedeutet ist. Die Seitenabschnitte 80, 82 erstrecken sich radial genauso weit wie die Seitenwände 62, 64 von der Drehachse 44 weg. Die Seitenabschnitte 80, 82 weisen axial jeweils eine Breite B auf, die zu mehr als 25% dem Radius R der Lauffläche 60 entspricht.
Der Laufkörper weist in einem axial zentralen Abschnitt, zwischen den Seitenabschnitten 80, 82, einen ersten Vorsprung 86 auf, der in die erste Ausnehmung 74 eingreift und einen zweiten Vorsprung 88, der in die zweite Ausnehmung 76 eingreift, auf.
Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend eine Laufrolle 38, 40 mit einem Laufkörper 58 aus elastischem Material, der eine Lauffläche 60 aufweist. Am Laufkörper 58 ist ein erster Vorsprung 86 ausgebildet, der in eine erste Ausnehmung 74 eingreift, die an einem Außenring 54 der
Laufrolle 38, 40 ausgebildet ist. Dadurch wird Verschleiß / Abnutzung / Ablösung des Laufkörpers 58 stark vermindert. Der Laufkörper 58 kann in eine Aufnahmenut 56 eines Außenrings 54 der Laufrolle 38, 40 eingebettet sein. Seitenwände 62, 64 der Aufnahmenut 56 schließen vorzugsweise radial bündig mit dem Laufkörper 58 ab. Vorzugsweise ist im Nutgrund 70 eine zweite Ausnehmung 76 ausgebildet, in die der Laufkörper 58
eingreift. Die zweite Ausnehmung 76 ist bevorzugt umlaufend im Außenring 54 ausgebildet und verläuft parallel zur ersten Ausnehmung 74. Die Laufrolle 38, 40 kann spiegelsymmetrisch zu ihrer Mittenebene 42 ausgebildet sein, die senkrecht zur Drehachse 44 der Laufrolle 38, 40 verläuft.

Claims

Patentansprüche
1. Laufrolle (38, 40) zur Abstützung eines Flügel (14) eines
Fensters (10) oder einer Tür, wobei die Laufrolle (38, 40) Folgendes aufweist: a . Ein Wälzlager (46) mit einem Innenring (52) und einem
Außenring (54); b. einen Kunststoff-aufweisenden Laufkörper (58) am
Außenring (54), wobei der Laufkörper (58) eine umlaufende Lauffläche (60) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (54) einteilig
ausgebildet ist und an dem Außenring (54) eine erste Ausnehmung (74) ausgebildet ist, die zumindest teilweise mit einem ersten Vorsprung (86) des Laufkörpers (58) ausgefüllt ist.
2. Laufrolle nach Anspruch 1, bei der die erste Ausnehmung (74)
vollständig mit dem ersten Vorsprung (86) des Laufkörpers (58) ausgefüllt ist.
3. Laufrolle nach Anspruch 1 oder 2, bei der die erste
Ausnehmung (74) umlaufend am Außenring (54) ausgebildet ist.
4. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich die erste Ausnehmung (74) zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, in radialer Richtung erstreckt.
5. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Laufrolle (38, 40) eine umlaufend am Außenring (54) ausgebildete Aufnahmenut (56) aufweist, in der der Laufkörper (58) angeordnet ist, wobei die Aufnahmenut Seitenwände (62, 64) aufweist und wobei die erste Ausnehmung (74) am Nutgrund (70) der
Aufnahmenut (56) angeordnet ist.
6. Laufrolle nach Anspruch 5, bei der der Laufkörper (58) axial
beidseitig an den Seitenwänden (62, 64) der Aufnahmenut (56) anliegt.
7. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der an dem Außenring (54) eine zweite Ausnehmung (76) ausgebildet ist, die zumindest teilweise mit einem zweiten Vorsprung (88) des
Laufkörpers (58) ausgefüllt ist, wobei die zweite Ausnehmung (76) axial zur ersten Ausnehmung (74) beabstandet ist.
8. Laufrolle nach Anspruch 7, bei der die zweite Ausnehmung (76) vollständig mit dem zweiten Vorsprung des Laufkörpers (58) ausgefüllt ist.
9. Laufrolle nach Anspruch 7 oder 8, bei der die zweite
Ausnehmung (76) umlaufend am Außenring (54) ausgebildet ist.
10. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Querschnitt der Lauffläche (60) bogenförmig ausgebildet ist und der Laufkörper (58) sich beidseitig axial von der Lauffläche (60) erstreckende Seitenabschnitte (80, 82) aufweist, die insbesondere an den Seitenwänden (62, 64) anliegen, wobei die axiale Breite (B) der Seitenabschnitte (80, 82) jeweils mehr als 25% des Radius (R) des Querschnitts der Lauffläche (60) entspricht.
11. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 5, bei der der Laufkörper (58) sich beidseitig axial von der Lauffläche (60) erstreckende Seitenabschnitte (80, 82) aufweist, die radial gleich weit vorstehen wie die Seitenwände (62, 64).
12. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 5, bei der der Querschnitt des Übergangs (66, 68) zwischen den Seitenwänden (62, 64) und dem Nutgrund (70) jeweils viertelkreisförmig ausgebildet ist.
13. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 5, bei der der Nutgrund (70) radial fluchtend zur Lauffläche (60) im Querschnitt bogenförmig zum Zentrum der Laufrolle (38, 40) hin ausgebildet ist.
14. Laufwagen (26, 28) für einen, insbesondere von einem festen
Rahmen (12) abstellbaren, Flügel (14) eines Fensters (10) oder einer Tür mit einer Laufrolle (38, 40) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche.
15. Fenster (10) oder Tür mit einem festen Rahmen (12) und einer Laufwagenanordnung (22) zur, insbesondere vom festen
Rahmen (12) abstellbaren und parallel zum festen Rahmen (12) verschiebbaren, Anordnung eines Flügels (14) des Fensters (10) oder der Tür, wobei die Laufwagenanordnung (22) einen
Laufwagen (26, 28) nach Anspruch 14 aufweist.
PCT/EP2017/063850 2016-06-15 2017-06-07 Laufrolle WO2017216011A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210691.0 2016-06-15
DE102016210691.0A DE102016210691A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Laufrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017216011A1 true WO2017216011A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=59215717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/063850 WO2017216011A1 (de) 2016-06-15 2017-06-07 Laufrolle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016210691A1 (de)
WO (1) WO2017216011A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202809B4 (de) * 2018-02-23 2019-09-26 Geze Gmbh Rollenlaufwerk

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343351A1 (de) 1988-05-05 1989-11-29 Ribaudo Vertical Systems Co. Schiebetür-Anordnung
EP0478938A1 (de) 1990-10-04 1992-04-08 Inventio Ag Laufrollenführung für eine Aufzugsschiebetür
EP0703338A1 (de) 1994-09-22 1996-03-27 Inventio Ag Laufrolle für eine Schiebetür
EP1359276A2 (de) 2002-04-29 2003-11-05 Thorsten Nübel Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür
JP2009013623A (ja) * 2007-07-03 2009-01-22 Ykk Corp 戸車
US20130047375A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Jtekt Corporation Roller and roller device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US221879A (en) * 1879-11-18 Improvement in pulley-sheaves
CA1070252A (en) * 1977-03-30 1980-01-22 Andrew T. Kornylak Gravity rollerway conveyor
DE102014212463A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung mit einer Federausnehmung sowie Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen mit einer solchen Laufwagenanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343351A1 (de) 1988-05-05 1989-11-29 Ribaudo Vertical Systems Co. Schiebetür-Anordnung
EP0478938A1 (de) 1990-10-04 1992-04-08 Inventio Ag Laufrollenführung für eine Aufzugsschiebetür
EP0703338A1 (de) 1994-09-22 1996-03-27 Inventio Ag Laufrolle für eine Schiebetür
EP1359276A2 (de) 2002-04-29 2003-11-05 Thorsten Nübel Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür
JP2009013623A (ja) * 2007-07-03 2009-01-22 Ykk Corp 戸車
US20130047375A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Jtekt Corporation Roller and roller device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016210691A1 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544559C1 (de) Zweiteilige Bremsscheibe, insbesondere für Nutzfahrzeug-Scheibenbremsen
EP2547853B1 (de) Rollenführung
DE4037966C2 (de) Elastisches Gleitlager für Fahrwerksteile
WO2009153105A1 (de) Antriebskette mit gleitbuchse
WO2015180965A1 (de) Gelenkkette eines fahrsteiges oder einer fahrtreppe
WO2009109479A1 (de) Rad für möbelrolle mit feststellvorrichtung
EP0704635A1 (de) Gerollte Buchse für Gleitlager
DE10156992B4 (de) Trittelementbefestigung für Personenbeförderer
WO2017216011A1 (de) Laufrolle
DE102012105182A1 (de) Laufrolle
EP2409623A1 (de) Bodenstaubsauger mit auf Rollen fahrbarem Gehäuse
WO2017216010A1 (de) Laufrolle mit einem laufrollenkranz
DE202015103087U1 (de) Umlenkrolle
EP3810944B1 (de) Axialwälzlager
DE202013007959U1 (de) Türkämpfer für eine Aufzugstür
EP3680445B1 (de) Sicherheitslaufprofil, sowie ortsveränderbares torblatt mit einem sicherheitslaufprofil
EP1623949A2 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
WO2015031919A1 (de) Laufrolle
EP0775598A2 (de) Lenkrolle für Transportgeräte, wie Einkaufswagen od. dgl.
EP0838570A2 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren Lagerung von Aufzugstürblättern
EP1148006A1 (de) Kettenrolle einer Transportkette
DE4430252C2 (de) Längs einer Laufschiene verfahrbare Laufwagenanordnung
DE10133534C1 (de) Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper
AT17338U1 (de) Laufwagen mit zumindest einem Wälzkörper
DE102011109525A1 (de) Schiebedrehtürsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17732793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17732793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1