EP3680445B1 - Sicherheitslaufprofil, sowie ortsveränderbares torblatt mit einem sicherheitslaufprofil - Google Patents
Sicherheitslaufprofil, sowie ortsveränderbares torblatt mit einem sicherheitslaufprofil Download PDFInfo
- Publication number
- EP3680445B1 EP3680445B1 EP19220115.0A EP19220115A EP3680445B1 EP 3680445 B1 EP3680445 B1 EP 3680445B1 EP 19220115 A EP19220115 A EP 19220115A EP 3680445 B1 EP3680445 B1 EP 3680445B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- legs
- guide
- leg
- safety
- terminating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 47
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 16
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/16—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
- E05D15/165—Details, e.g. sliding or rolling guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B9/581—Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
- E06B9/0607—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
- E06B9/0646—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
- E06B2009/0684—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a spiral like arrangement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
- E06B9/0607—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
- E06B9/0615—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
- E06B9/0638—Slats or panels
Definitions
- the invention relates to a safety runner profile for use in mobile door leaves, which, starting from a fastening limb, has lateral runners which merge into end terminating limbs, with an opening area being present between the terminating limbs. Furthermore, the invention relates to a mobile door leaf that is provided with guide rollers on its side edges, which engage in stationary guides that consist of safety running profiles.
- lateral guides for mobile door leaves are known.
- a roller shutter are in the DE 10 2015 015 499 A1
- Guide rollers have been described that have straight running surfaces.
- Analogue running guide rollers are also the DE 10 2015 112 633 A1 refer to.
- Cylindrical pins, which engage in lateral guide rails, discloses U.S. 4,037,639 . These pegs are only guided in an opening area of the guide element, which is provided with rounded areas.
- the curved course of the parking position consists of concentric circular arc sections, the radii of which taper from circular arc section to circular arc section, with the circular arc sections referring alternately to two circular arc centers that are spaced apart by a distance.
- This construction is intended to prevent the roller from lifting off the bottom of the track during dynamic gate movements, because the roller axis is constantly pressed against the bottom of a C-shaped track by the pressure of a spring.
- the DE 20 2012 012 514 U1 discloses a spiral door, the door leaf of which consists of individual door elements connected to one another in a pivoting manner, which are guided in lateral guide rails by means of rollers, the lateral guides changing from a vertical course to a continuously curved course with a gap between the guide rails and in the parking position in the fall-side area are arranged, with the curved course of a spiral or The like consists of concentric circular arc sections.
- the DE 20 2007 000 460 U1 describes a roller door with a door leaf, starting from a closed position in the course of an opening movement along a path predetermined by a guide arrangement, which can be wound up from a multi-layer winding and preferably consists of a plurality of door leaves with their longitudinal axes transverse, in particular approximately perpendicular to the direction of the opening movement.
- the lateral guides have straight or C-shaped surfaces for guide rollers.
- This guide means should be usable with mobile door leaves, in which the rolling bodies must not be removed from the guide means or tilt or jam even under high loads, such as transverse forces due to wind loads or in essentially horizontal parking positions on the door leaf.
- high loads such as transverse forces due to wind loads or in essentially horizontal parking positions on the door leaf.
- such a construction should be easy to assemble and process in production, in addition to the longevity and the high load.
- the invention provides a safety running profile that meets all the required requirements with regard to unrestricted operation when used with mobile door leaves.
- a safety runner profile consists essentially of a straight fastening leg that can be easily mounted on the side frames or frames or on mounting plates using bores or openings.
- spacer legs are formed at the ends of the fastening leg in such a way that a fastening space is formed between the spacer legs and the fastening leg. This fastening space thus offers the possibility of simple and effective fastening independently of the rolling means used in the safety running profile.
- deflecting, inclined delimiting legs are formed in continuation of the fastening space to form a running space for the rolling body.
- the delimiting legs have been designed with an outward sloping position.
- the limiting limbs merge into rounded running limbs on each side via radii, at the ends of which straight terminating limbs are also formed via radii, but in this case directed inwards.
- This construction creates an interior space that, apart from the mounting space, is essentially a C-shaped configuration and having an opening area between the opposed end legs.
- the above-described design of the safety running profile is characterized in its cross section in particular by the fact that all transitions between the different legs are gently rounded and not playfully canted. In addition to a harmonious, appropriate curvature of the cross section of the safety running profile, this also creates an interior space for the safe guidance of rolling bodies.
- the course of the opposing running legs has been designed in such a way that from the common center point within the interior of the safety profile on the running legs opposite running surfaces arise with a significantly larger running surface than, for example, the thickness of the rolling body. This is achieved by aligning the delimiting limbs and the terminating limbs essentially at the same angles also in relation to the center point within the interior space, because these extend outwardly spreading to the running limbs.
- the length of the running surface is greater than a distance between the delimiting leg and the closing leg.
- the profile of the left-hand delimiting leg is aligned essentially parallel to the right-hand terminating leg and the right-hand delimiting limb is aligned essentially parallel to the left-hand terminating leg.
- the rolling element running surfaces should be provided with a contour that is rounded, essentially semicircular. This ensures that these rolling bodies run safely and smoothly within the safety running profile.
- Such a safety running profile is suitable for a wide variety of applications with mobile door leaf designs.
- This safety running profile can also be used with lifting gates in the same way as with sectional gates or roller gates that are moved overhead.
- the safety running profiles can also be used with roller shutters or spiral doors or high-speed doors with their door leaves, which consist of individual sections connected to one another in an articulated manner and are guided in the side safety running profiles by rollers.
- this also applies to versions of the safety runner profile that are deformed via radii.
- the safety running profile described above can, for example, be manufactured from sheet metal in a roller conveyor. Execution in a plastic or aluminum extrusion can be manufactured cost-effectively in bar designs and also in bent sections.
- the figure 1 shows a safety tread 1 in its cross-sectional view.
- rounded deflecting spacer legs 3 are formed at its lateral ends.
- a fastening space 4 is thus created between the fastening leg 2 and the spacer legs 3 in order to be able to fasten the safety running profile 1 to stationary structures in such a way that the fastening means do not have a disruptive effect on a change in location of a door leaf.
- Running legs 6 are formed, which merge into end legs 8 via radii 10 .
- This construction creates an interior space 11 within the safety running profile 1. Between the end legs 8 directed towards the interior space 11 there is an opening area 16, so that the interior space 11 is accessible from the outside, for example for axles 25 of rolling elements 24.
- the running legs 6 have running surfaces 7 on the inside, which have a rounded profile, for example a radius, which is formed in relation to a center point 22 of the interior space 11 .
- a rolling body 24 can thus also be safely guided on these running surfaces 7 on each side of the safety running profile 1, even in an inclined position.
- the rolling body 24 can be designed, for example, in the form of rollers that have a rounded or convex running surface. Due to the rounded running surfaces 7, it is thus possible for contact to always exist on one side of the running surfaces 7, even when the rolling body 24 is in an inclined position. It is also clear that this construction of the safety running profile 1 can significantly reduce or even completely eliminate friction losses.
- the cross section of the safety running profile 1 is characterized by its appropriate curvature and has no hard edges. This also simplifies the manufacturing process and at the same time reduces the manufacturing costs of the safety running professional 1, for example in a metal version in a roller conveyor or in a plastic version in an injection molding process.
- a curved section 14 adjoins a straight section 13 via a joint 15 .
- the straight section 13 and the curved section 14 can be fastened via openings 12 which are introduced into the fastening leg 2 .
- FIG. 3 Another embodiment is the figure 3 again, in which a spiral body, for example for a roller door or high-speed door in the parking position, can be created from the safety running profile 1 .
- the spiral design is achieved via circular arc sections 17. While the course of the individual circular arc sections 17 decreases via midpoints that are not shown, it is possible to design a spiral with circular arc sections 17 in this way. But for this it is necessary that based on two centers, semi-circular circular arc sections 17 are connected to one another alternately via joints 15 . It goes without saying that the semi-circular circular arc sections 17 always decrease in their own inside diameters.
- a secure hold of the circular arc sections 17 on a mounting plate to achieve, 15 holding elements 18 have been used in the impact area. These holding elements 18 are designed in such a way that they grip laterally over the safety running profile 1 and thus lie over the closing leg 8 .
- the holding elements 18 are also fastened to the mounting plate.
- a compensating element 19 may be inserted in the area where two circular arc sections 17 abut one another.
- the preferred use of the safety running profile 1 is not limited to the formation of curved circular arc sections 17, but can also be used in straight courses.
- the safety running profile 1 also offers the possibility of being combined, for example, with guide elements in a J-shape as a profile 20 with the insertion of a transition profile 21 .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sicherheitslaufprofil zur Verwendung bei ortsveränderbaren Torblättern, das ausgehend von einem Befestigungsschenkel seitliche Laufschenkel aufweist, die in endseitige Abschlussschenkel übergehen, wobei zwischen den Abschlussschenkeln ein Öffnungsbereich vorhanden ist. Ferner betrifft die Erfindung ein ortsveränderbares Torblatt, das an seinen Seitenrändern mit Führungsrollen versehen ist, die in stationäre Führungen eingreifen, die aus Sicherheitslaufprofilen bestehen.
- Es sind unterschiedlichste seitliche Führungen für ortsveränderbare Torblätter bekannt. Beispielsweise für ein Rolltor sind in der
DE 10 2015 015 499 A1 Führungsrollen beschrieben worden, die gerade Laufflächen aufweisen. Analog ausgeführte Führungsrollen sind auch derDE 10 2015 112 633 A1 zu entnehmen. Zylindrische Zapfen, die in seitliche Führungsschienen eingreifen, offenbart dieUS 4,037,639 . Diese Zapfen werden nur in einem Öffnungsbereich des Führungsorganes geführt, wobei dieses mit Verrundungen versehen ist. Bei einer großen Belastung des Torblattes, beispielsweise durch Windlasten, kommt es bei den vorgenannten Ausführungsformen seitlich zwischen den Rollen oder Zapfen innerhalb der seitlichen Führungsschienen immer wieder zu Blockierungen und einem unzulässigen Verschleiß der Führungsmittel, was einen ordnungsgemäßen, dauerhaften Betrieb der Tore unmöglich macht. - Mit der
DE 20 2007 000 460 U1 ist eine Führungsrolle bekannt geworden, die innerhalb einer C-förmigen Führungsschiene mit geraden Laufflächen eingesetzt wird, die auf ihrem Umfang einen balligen Verlauf aufweist. Auch diese Art der Konstruktion ist mit Mängeln behaftet, weil eine solche Ausführung nur bei geringen äußeren Angriffslasten auf das Torblatt noch für einen reibungslosen Betrieb einsetzbar sind. - Ein Sektionaltor, dessen Torblatt aus einzelnen, gelenkig miteinander verbundenen Sektionen besteht, die in seitlichen Führungen mittels Rollen geführt werden, wobei die seitlichen Führungen aus einem vertikalen Verlauf in einen gebogenen Verlauf einer Parkposition übergehen, die in der Parkposition des Torblattes im sturzseitigen Bereich angeordnet sind, offenbart die
EP 2 557 264 B1 . Der gebogene Verlauf der Parkposition besteht dabei aus konzentrisch verlaufenden Kreisbogenabschnitten, deren Radien sich von Kreisbogenabschnitt zu Kreisbogenabschnitt verjüngen, wobei sich die Kreisbogenabschnitte alternierend auf zwei durch eine Distanz beabstandete Kreisbogenmittelpunkte beziehen. - Eine Verstellvorrichtung in einer kombinierten Ausführung einer Tragrollen-Reibantriebseinrichtung für über Kopf bewegbare Einblatttorblätter gibt die
DE 76 26 729 U1 wieder. Durch diese Konstruktion soll im Zuge von dynamischen Torbewegungen ein Abheben der Rolle von dem Boden der Laufschiene unterbunden werden, denn die Achse der Rolle wird durch den Druck einer Feder ständig gegen den Boden einer C-förmigen Laufschiene gedrückt. - Die
DE 20 2012 012 514 U1 offenbart ein Spiraltor, dessen Torblatt aus einzelnen, drehgelenkig miteinander verbundenen Torelementen besteht, die in seitlichen Führungsschienen mittels Laufrollen geführt werden, wobei die seitlichen Führungen aus einem vertikalen Verlauf in einen stetig gebogenen Verlauf mit einem zwischen den Führungsschienen vorhandenen Zwischenraum übergehen und in der Parkposition im sturzseitigen Bereich angeordnet sind, wobei der gebogene Verlauf einer Spirale oder dergleichen aus konzentrisch verlaufenden Kreisbogenabschnitten besteht. - Die
DE 20 2007 000 460 U1 beschreibt ein Rolltor mit einem, ausgehend von einer Schließstellung im Verlauf einer Öffnungsbewegung längs einer durch eine Führungsanordnung vorgegebenen Bahn, aus einem mehrlagigen Wickel aufwickelbaren und vorzugsweise eine Mehrzahl von sich mit ihren Längsachsen quer, insbesondere etwa senkrecht zur Richtung der Öffnungsbewegung, bestehenden Torblatt. Die seitlichen Führungen weisen gerade oder C-förmige Flächen für Führungsrollen auf. - Wie der Stand der Technik darlegt sind unterschiedlichste Ideen ausgeführt worden, um ein altes Problem der Laufsicherheit bei ortsveränderbaren Toren in den Griff zu bekommen. Da derartige Torblätter immer größere Abmaße annehmen, sind die Ausführungen des Standes der Technik nicht mehr dazu geeignet, einen reibungslosen Betrieb derartiger Torblätter zu gewährleisten, denn aufgrund der Vorkommnisse wird immer häufiger darüber berichtet, dass sich derartige Rollen aus den seitlichen Führungen herausbewegen oder innerhalb der Führungen verkanten oder verklemmen können.
- Es ist Aufgabe der Erfindung ein Führungsmittel für Rollkörper zu schaffen, das für die unterschiedlichsten Torausführungen verwendbar ist. Dieses Führungsmittel soll bei ortsveränderbaren Torblättern einsetzbar sein, bei denen sich die Rollkörper auch bei großen Belastungen, wie beispielsweise Querkräften durch Windlasten oder in im Wesentlichen horizontalen Parkpositionen auf das Torblatt, nicht aus den Führungsmitteln entfernen oder auch verkanten oder verklemmen dürfen. Darüber hinaus soll eine derartige Konstruktion neben der Langlebigkeit und der hohen Belastung einfach montierbar und verarbeitbar in der Herstellung sein.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der jeweiligen Ansprüche 1, 7
und 13 gelöst. Die sich jeweils an die nebengeordneten Ansprüche anschließenden Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder. - Die Erfindung stellt zur Lösung der Aufgabe ein Sicherheitslaufprofil bereit, das allen geforderten Ansprüchen in Hinsicht auf einen uneingeschränkten Betrieb in der Verwendung bei ortsveränderbaren Torblättern entspricht. Ein solches Sicherheitslaufprofil besteht im Wesentlichen aus einem geraden Befestigungsschenkel, der über Bohrungen oder Durchbrüche sowohl an seitlichen Gestellen oder Zargen oder aber auch auf Montageplatten einfach montiert werden kann. Damit notwendige Montagemittel zur Befestigung des Sicherheitslaufprofiles nicht in den Bewegungsraum eines Rollkörpers hineinragen und die Ortsveränderung des Torblattes behindern können, sind an den Enden des Befestigungsschenkels Distanzschenkel so angeformt, dass zwischen den Distanzschenkeln und dem Befestigungsschenkel ein Befestigungsraum gebildet wird. Dieser Befestigungsraum bietet somit unabhängig von dem eingesetzten Rollmittel in dem Sicherheitslaufprofil die Möglichkeit einer einfachen und wirkungsvollen Befestigung.
- Ausgehend von den Distanzschenkeln sind in Fortführung des Befestigungsraumes abweisende, geneigte Begrenzungsschenkel zur Bildung eines Laufraumes für den Rollkörper ausgebildet. Dabei sind die Begrenzungsschenkel unter einer Schräglage, die nach auswärts gerichtet ist, ausgeführt worden. An den Enden gehen über Radien die Begrenzungsschenkel auf jeder Seite in gerundete Laufschenkel über, an deren Enden ebenfalls über Radien, in diesem Falle jedoch einwärtsgerichtet, gerade Abschlussschenkel ausgebildet sind. Durch diese Konstruktion entsteht ein Innenraum, der abgesehen von dem Befestigungsraum, eine im Wesentlichen C-förmige Ausführung beinhaltet und zwischen den gegenüberstehenden Abschlussschenkeln einen Öffnungsbereich aufweist.
- Die vorbeschriebene Ausführung des Sicherheitslaufprofils zeichnet sich in ihrem Querschnitt insbesondere auch dadurch aus, dass alle Übergänge zwischen den unterschiedlichen Schenkeln weich gerundet und nicht bizarr verkantet sind. Dadurch entsteht neben einer harmonischen, zweckmäßigen Kurvatur des Querschnittes des Sicherheitslaufprofiles auch ein Innenraum zur sicheren Führung von Rollkörpern. Dabei ist der Verlauf der gegenüberliegenden Laufschenkel so gestaltet worden, dass von dem gemeinsamen Mittelpunkt innerhalb des Innenraumes des Sicherheitsprofiles auf den Laufschenkeln gegenüberstehende Laufflächen mit einer wesentlich größeren Lauffläche, als beispielsweise die Dicke des Rollkörpers, entstehen. Dieses wird durch die Ausrichtung der Begrenzungsschenkel und der Abschlussschenkel auch in Bezug auf den Mittelpunkt innerhalb des Innenraumes im Wesentlichen unter den gleichen Winkeln erreicht, weil diese nach außen aufspreizend zu den Laufschenkeln verlaufen. Dadurch wird die Länge der Lauffläche größer als ein Distanzmaß zwischen dem Begrenzungsschenkel und dem Abschlussschenkel. Bei dieser Konstruktion ist beispielsweise der Verlauf des linken Begrenzungsschenkels im Wesentlichen parallel zum rechten Abschlussschenkel und der rechte Begrenzungsschenkel im Wesentlichen parallel zum linken Abschlussschenkel ausgerichtet. Dadurch entsteht die Aufweitung der Lauffläche gegenüber dem Distanzmaß. Dieses eröffnet einem eingesetzten Rollkörper einen wesentlich größeren Bewegungsspielraum ohne, dass der Rollkörper durch äußere Kräfte auf das Torblatt aus dem Sicherheitslaufprofil herausgebracht werden kann, wie dieses im Stand der Technik möglich ist. Der Bewegungsspielraum wird auch dadurch vergrößert, dass der Rollkörper innerhalb des Innenraumes beim Einbringen zunächst nach allen Seiten nicht im Kontakt mit den Laufflächen steht. Dadurch ist es möglich, dass auch bei Schräglagen des Rollkörpers, die beispielsweise durch Belastungskräfte auf dem Torblatt erzeugt werden, die Achsen der Rollkörper durch eine Schräglage weiterhin einen ausreichenden und sicheren Bewegungsablauf innerhalb des Sicherheitslaufprofils garantieren. Verkantungen von Rollkörpern oder Laufmitteln, wie diese im Stand der Technik bekannt sind, werden hierdurch sicher vermieden. Ebenfalls werden durch das Sicherheitslaufprofil in Verbindung mit Rollkörpern, deren Laufflächen einen verrundeten oder starkgebogenen Verlauf aufweisen, die bei einer Ortsveränderung eines Torblattes entstehenden Reibungskräfte nahezu eliminiert.
- Um die Lauffähigkeit eines Rollkörpers zu erhöhen ist es somit von Bedeutung, dass deren Durchmesser kleiner ist als das Maß zwischen den gegenüberstehenden Laufflächen des Sicherheitslaufprofils. Darüber hinaus sollen die Rollkörperlaufflächen mit einer Kontur versehen sein, die gerundet, im Wesentlichen halbkreisförmig, ausgeführt ist. Dadurch ist ein sicherer und harmonischer Lauf dieser Rollkörper innerhalb des Sicherheitslaufprofils gewährleistet.
- Ein solches Sicherheitslaufprofil eignet sich für unterschiedlichste Anwendungen bei ortsveränderlichen Torblattausführungen. So kann auch bei Hubtoren dieses Sicherheitslaufprofil in gleicher Weise eingesetzt werden wie bei Sektionaltoren oder Rolltoren, die überkopf verfahren werden. Ferner sind die Sicherheitslaufprofile auch bei Rolltoren oder Spiraltoren oder Schnelllauftoren mit ihren Torblättern, die aus einzelnen gelenkig mit einander verbundenen Sektionen bestehen und in den seitlichen Sicherheitslaufprofilen durch Rollen geführt werden, einsetzbar. Dieses trifft sowohl neben der geraden Ausführung des Sicherheitslaufprofils auch für über Radien verformte Ausführungen des Sicherheitslaufprofils zu.
- Das vorbeschriebene Sicherheitslaufprofil kann beispielsweise in einem Rollengang aus einem Blech gefertigt werden. Ausführung in einer Kunststoff- oder Aluminium-Extrusion sind kostengünstig in Stangenausführungen und auch in gebogenen Abschnitten herstellbar.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von verschiedenen, möglichen Ausführungsbeispielen näher erläutert:
- Figur 1
- Eine mögliche Ausführungsform eines Sicherheitslaufprofils im Querschnitt;
- Figur 2
- die Verwendung eines Sicherheitslaufprofils;
- Figur 3
- die Verwendung eines Sicherheitslaufprofils zur Bildung einer Parkposition, wie dieses beispielsweise bei Rolltoren oder Sektionaltoren oder Schnelllauftoren eingesetzt wird;
- Figur 4
- die Verwendung eines Rollkörpers innerhalb des Sicherheitsprofiles.
- Die
Figur 1 gibt ein Sicherheitslaufprofil 1 in seiner Querschnittsansicht wieder. Ausgehend von einem Befestigungsschenkel 2 sind an dessen seitlichen Enden verrundete abweisende Distanzschenkel 3 ausgebildet. Zwischen dem Befestigungsschenkel 2 und den Distanzschenkeln 3 entsteht somit ein Befestigungsraum 4, um das Sicherheitslaufprofil 1 an ortsfesten Konstruktionen so befestigen zu können, dass die Befestigungsmittel sich nicht störend auf eine Ortsveränderung eines Torblattes auswirken. Im Anschluss an die Distanzschenkel 3 sind ebenfalls über Radien an beiden Seiten angeformte Begrenzungsschenkel 5 vorhanden. Diese Begrenzungsschenkel 5 weisen Schräglagen auf, die zur Außenseite der Befestigungsschenkel 2, d.h. zu deren Grund gerichtet sind. Im Anschluss an die Befestigungsschenkel 5 sind über Radien 9 nach außen gebogene Laufschenkel 6 ausgebildet, die endseits über Radien 10 in Abschlussschenkel 8 übergehen. Durch diese Konstruktion entsteht ein Innenraum 11 innerhalb des Sicherheitslaufprofils 1. Zwischen den zum Innenraum 11 gerichteten Abschlussschenkeln 8 ist ein Öffnungsbereich 16, so dass der Innenraum 11 von außen, beispielsweise für Achsen 25 von Rollkörpern 24, zugänglich ist. Die Laufschenkel 6 weisen innenseitig Laufflächen 7 auf, die einen verrundeten Verlauf, beispielsweise einen Radius, aufweisen, der bezogen auf einen Mittelpunkt 22 des Innenraumes 11 ausgebildet ist. Auf diesen Laufflächen 7 kann auf jeder Seite des Sicherheitslaufprofils 1 somit auch ein Rollkörper 24 selbst unter einer Schräglage noch sicher geführt werden. Der Rollkörper 24 kann, beispielsweise in Form von Rollen, die eine verrundete oder ballige Lauffläche aufweisen, ausgeführt werden. Durch die gerundeten Laufflächen 7 ist es somit möglich, dass auch bei einer Schräglage des Rollkörpers 24, stets an einer Seite der Laufflächen 7 ein Kontakt gegeben ist. Ebenfalls wird deutlich, dass durch diese Konstruktion des Sicherheitslaufprofils 1 Reibungsverluste wesentlich verringert bis gänzlich aufgehoben werden können. - Damit ein derartiger Rollkörper 24, mit entsprechendem Spiel, zwischen den Laufflächen 7 innerhalb des Sicherheitslaufprofis 1 geführt werden kann, ist ein Distanzmaß A vorhanden, das zwischen den Enden der zum Innenraum 11 gerichteten Abschlussschenkel 8 und dem Anfang der Begrenzungsschenkel 5 gemessen wird. Durch die
Figur 1 wird deutlich, dass das Distanzmaß A kleiner als die Lauffläche 7 ausgebildet ist. Durch diese Konstruktion wird es möglich, dass sich ein Rollkörper 24, insbesondere in einem Spiralkörper nachFigur 3 , nicht aus dem Führungsbereich des Sicherheitslaufprofiles 1 entfernen oder darin verkanten oder verklemmen kann. - Gerade bei breiten und schweren Torblättern kann es in der Parkposition, dass heißt in einer im Wesentlichen horizontalen Position oder in einem Spiralkörper zu großen Belastungen der Rollkörper 24 und deren Achsen 25 kommen. In der Parkposition des Torblattes nehmen diese quasi eine waagerechte Lage ein, so dass das gesamte Gewicht als Querkräfte auf den Achsen 25 lastet. Es kann durch diese Kräfte zu einer Schräglage der Achsen 25 kommen, was zur Folge hat, dass auch die Rollkörper 24 eine Drehbewegung in sich machen. Diese Drehbewegung kann zu Verklemmungen oder Verkantungen führen oder im Extremfall gar zu einem Verlassen der Rollkörper 24 aus dem Führungsprofil. Derartige Blockaden führen zu einem Stillstand des Torblattes und verursachen einen Serviceeinsatz. Diesem Umstand trägt die Ausbildung des Sicherheitslaufprofiles 1 vollumfänglich Rechnung und vermeidet eine Kostensteigerung bei Rolltoren, Sektionaltoren, Schnelllauftoren oder Spiraltoren.
- Durch die Querschnittdarstellung des Sicherheitslaufprofiles 1 gemäß Figur 4, in Verbindung mit einem Rollkörper 24, der über seine Achse 25 mit einem nicht dargestellten Element eines Torblattes verbunden ist, wird schnell klar, dass sich der Rollkörper 24 auch bei ungewöhnlichen Querbelastungen nicht über den Öffnungsbereich 16 aus dem Innenraum 11 des Sicherheitslaufprofiles 1 herausbewegen kann, noch sind Verklemmungen möglich. Durch eine verrundete Lauffläche des Rollkörpers 24 in Verbindung mit der ebenfalls verrundeten Lauffläche 7 des Sicherheitslaufprofils 1 wird sichergestellt, dass der Rollkörper 24 bei einer seitlichen Auslenkung von der Mittellinie 23 stets einsatzbereit bleibt. Dieses wird selbst bei großen Winkeln α oberhalb und unterhalb der Mittellinie 23 gewährleistet.
- Ferner macht die
Figur 4 deutlich, dass zwischen den Laufflächen des Rollkörpers 24 und den Laufflächen 7 des Sicherheitslaufprofils 1 ein sehr großes Spiel vorhanden ist, so dass auch noch unter der dargestellten Schräglage der Achse 25 ein ausreichender Bewegungsraum vorhanden ist. Dadurch wird garantiert, dass der Rollkörper 24 stets mit einer der gegenüberstehenden Laufflächen 7 in Kontakt treten kann. Da es sich auch in derartigen besonderen Situationen nur um eine punktförmige Belastung zwischen dem Rollkörper 24 und einer Lauffläche 7 handelt, sind auch hier entstehende Reibungskräfte vernachlässigbar klein. - Durch die
Figur 1 wird deutlich, dass sich der Querschnitt des Sicherheitslaufprofils 1 durch seine zweckmäßige Kurvatur auszeichnet und keine harten Kanten aufweist. Dieses erleichtert auch das Herstellverfahren und senkt gleichzeitig die Herstellkosten des Sicherheitslaufprofis 1, beispielsweise in einer Metallausführung in einem Rollengang oder bei einer Kunststoffausführung in einem Spritzverfahren. - In der
Figur 2 wird das Sicherheitslaufprofi 1 in einer möglichen Verwendung dargestellt worden. An einen geraden Abschnitt 13 schließt sich über einen Stoß 15 ein gebogener Abschnitt 14 an. Die Befestigung des geraden Abschnittes 13 und des gebogenen Abschnittes 14 kann über Durchbrüche 12, die in den Befestigungsschenkel 2 eingebracht sind, ausgeführt werden. - Ein weiteres Ausführungsbeispiel gibt die
Figur 3 wieder, bei dem aus dem Sicherheitslaufprofil 1 ein Spiralkörper, beispielsweise für ein Rolltor oder Schnelllauftor in der Parkposition, geschaffen werden kann. Die Spiralausführung wird über Kreisbogenabschnitte 17 erzielt. Während sich, über nicht dargestellte Mittelpunkte, der Verlauf der einzelnen Kreisbogenabschnitte 17 verringert, ist es möglich eine solche Ausführung einer Spirale mit Kreisbogenabschnitten 17 auszuführen. Doch dafür ist es notwendig, dass bezogen auf zwei Mittelpunkte, alternierend über Stöße 15 halbkreisförmige Kreisbogenabschnitte 17 miteinander verbunden werden. Es versteht sich, dass dabei die halbkreisförmigen Kreisbogenabschnitte 17 in ihren eigenen lichten Durchmessern stets abnehmen. Um beispielsweise einen sicheren Halt der Kreisbogenabschnitte 17 auf einer Montageplatte zu erzielen, sind in dem Stoßbereich 15 Halteelemente 18 verwendet worden. Diese Halteelemente 18 sind so gestaltet, dass sie seitlich über das Sicherheitslaufprofil 1 greifen und sich somit über den Abschlussschenkel 8 legen. Befestigt werden die Halteelemente 18 ebenfalls auf der Montageplatte. - Je nach Durchmesser und Ausführung der Spiralen kann es notwendig sein, dass in den Bereich des Stoßes von zwei aneinanderstoßenden Kreisbogenabschnitten 17 ein Ausgleichselement 19 eingefügt wird.
- Die bevorzugte Verwendung des Sicherheitslaufprofiles 1 ist nicht auf die Bildung von gebogenen Kreisbogenabschnitten 17 begrenzt, sondern lässt sich auch in geraden Verläufen einsetzen.
- Das Sicherheitslaufprofil 1 bietet aber auch die Möglichkeit, beispielsweise mit Führungselementen in einer J-Form als Profil 20 unter Einfügung eines Übergangsprofiles 21 kombiniert zu werden.
-
- 1.
- Sicherheitslaufprofil
- 2.
- Befestigungsschenkel
- 3.
- Distanzschenkel
- 4.
- Befestigungsraum
- 5.
- Begrenzungsschenkel
- 6.
- Laufschenkel
- 7.
- Lauffläche
- 8.
- Abschlussschenkel
- 9.
- Radius
- 10.
- Radius
- 11.
- Innenraum
- 12.
- Durchbruch
- 13.
- gerader Abschnitt
- 14.
- gebogener Abschnitt
- 15.
- Stoß
- 16.
- Öffnungsbereich
- 17.
- Kreisbogenabschnitte
- 18.
- Halteelement
- 19.
- Ausgleichselement
- 20.
- J-Profil
- 21.
- Übergangsprofil
- 22.
- Mittelpunkt
- 23.
- Mittellinie
- 24.
- Rollkörper
- 25.
- Achse
- A
- Distanzmaß
- α
- Winkel
Claims (18)
- Sicherheitslaufprofil (1) für ortsveränderbare Torblätter an denen seitlich über Achsen (25) Rollkörper (24) angeordnet sind, wobei der Querschnitt des Sicherheitslaufprofiles (1) so ausgebildet ist, dass ausgehend von einem Befestigungsschenkel (2) dieser an seinen Enden Distanzschenkel (3) aufweist, die zu einem Innenraum (11) des Sicherheitsprofiles (1) gerichtet sind, so dass zwischen den Distanzschenkeln und dem Befestigungsschenkel (2) ein offener Befestigungsraum (4) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Fortführung der Distanzschenkel (3), von dem Befestigungsraum (4) abweisend, auf jeder Seite Begrenzungsschenkel (5) ausgebildet sind, deren gerade Ausrichtungen aufspreizend unter Schräglagen mit Bezug zu einem Mittelpunkt (22) nach auswärts gerichtet sind und anschließend über Radien (9) in gerundete Laufschenkel (6) übergehen, wobei die Laufschenkel (6) endseits über Radien (10) in gerade Abschlussschenkel (8) enden, die mit Bezug auf den Mittelpunkt (22) ausgerichtet sind, so dass dadurch der Innenraum (11) mit dem Öffnungsbereich (16) gebildet wird, und dass die Laufschenkel (6) zum Innenraum (11) weisend mit Laufflächen (7) für die Rollkörper (24) versehen sind, wobei die Länge der Lauffläche (7) größer ist als ein Distanzmaß (A) zwischen einem Ende der Abschlussschenkel (8) und dem Übergang zwischen dem Distanzschenkel und dem Begrenzungsschenkel (5).
- Sicherheitslaufprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Querschnitt das Sicherheitslaufprofil (1) in seinen Übergängen zwischen den einzelnen unterschiedlichen Schenkeln durch eine zweckmäßige Kurvatur auszeichnet.
- Sicherheitslaufprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der gegenüberstehenden Laufschenkel (6) mit den Laufflächen (7) unter Radien gebildet wird, deren gemeinsamer Mittelpunkt (22) im Zentrum des Innenraumes (11) liegt.
- Sicherheitslaufprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Begrenzungsschenkel (5) und der Abschlussschenkel (8) in Bezug auf den Mittelpunkt (22) innerhalb des Innenraumes (11) im Wesentlichen unter dem gleichen Winkel aufspreizend zu den Laufschenkeln (6) so verläuft, dass die Länge der Laufflächen (7) größer ist als das Distanzmaß (A) zwischen dem Begrenzungsschenkel (5) und dem Abschlussschenkel (8).
- Sicherheitslaufprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des linken Begrenzungsschenkels (5) im Wesentlichen parallel zum rechten Abschlussschenkel (8) und der Verlauf des rechten Begrenzungsschenkels (5) im Wesentlichen parallel zum linken Abschlussschenkel (8) ausgebildet ist.
- Sicherheitslaufprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper (24) als Rollen ausgebildet sind, deren Durchmesser kleiner ist als das Maß zwischen den gegenüberliegenden Laufflächen (7), und dass die Laufflächen der Rollkörper (24) eine im Wesentlichen halbkreisförmige Kontur aufweisen.
- Ortsveränderbares Torblatt, das an seinen Seitenrändern mit Führungsrollen versehen ist, die in stationäre Führungen eingreifen, in einer Ausbildung als Sicherheitslaufprofile (1), die einen Befestigungsschenkel (2) aufweisen, an dessen Enden vorstehende Distanzschenkel (3) vorhanden sind, so dass zwischen dem Befestigungsschenkel (2) und den Distanzschenkeln (3) ein Befestigungsraum (4) gebildet wird, und dass in Fortführung der Distanzschenkel (3) Begrenzungsschenkel (5) vorhanden sind, deren gerade Ausbildungen unter Schräglagen von dem Befestigungsraum (4) aufspreizend mit einem Bezug zu einem Mittelpunkt (22) nach auswärts gerichtet sind und endseits über Radien (9) in gegenüberstehende gebogene Laufschenkel (6) übergehen, die den gemeinsamen Mittelpunkt (22)_aufweisen, wobei die Enden der Laufschenkel (6) mit zum Innenraum (11) gerichteten geraden Abschlussschenkeln (8) versehen sind, zwischen denen ein Öffnungsbereich (16) einem Innenraum (11) vorhanden ist, und dass die Laufschenkel (6) zu dem Innenraum (11) weisend mit Laufflächen (7) für Rollkörper (24) versehen sind, wobei jedes der Sicherheitslaufprofile (1) nach einem der Ansprüche 1-6 ausgebildet ist.
- Ortsveränderbares Torblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Querschnitt das Sicherheitslaufprofil (1) in seinen Übergängen zwischen den einzelnen unterschiedlichen Schenkeln durch eine zweckmäßige Kurvatur auszeichnet.
- Ortsveränderbares Torblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der gegenüberstehenden Laufschenkel (6) mit den Laufflächen (7) unter Radien gebildet wird, deren gemeinsamer Mittelpunkt (22) im Zentrum des Innenraumes (11) liegt.
- Ortsveränderbares Torblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Begrenzungsschenkel (5) und der Abschlussschenkel (8) in Bezug auf den Mittelpunkt (22) innerhalb des Innenraumes (11) im Wesentlichen unter dem gleichen Winkel aufspreizend zu den Laufschenkeln (6) so verläuft, dass die Länge der Laufflächen (7) größer ist als ein Distanzmaß (A) zwischen dem Begrenzungsschenkel (5) und dem Abschlussschenkel (8).
- Ortsveränderbares Torblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des linken Begrenzungsschenkels (5) im Wesentlichen parallel zum rechten Abschlussschenkel (8) verläuft, und dass der Verlauf des rechten Begrenzungsschenkels (5) im Wesentlichen parallel zum linken Abschlussschenkel (8) ausgebildet ist.
- Ortsveränderbares Torblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt aus einzelnen, gelenkig untereinander verbundenen Sektionen besteht, die mit seitlichen Führungselementen in Form der Rollkörper (24) ausgebildet sind, die in die Sicherheitslaufprofile (1) eingreifen, die ausgehend von einem im Wesentlichen vertikalen in einen gebogen und anschließend in einen im Wesentlichen horizontalen Verlauf ausgeführt werden, wobei die Rollkörper (24) so ausgebildet sind, dass deren Durchmesser kleiner ist als das Maß zwischen den gegenüberstehenden Laufflächen (7) und die Laufflächen der Rollkörper (24) eine im Wesentlichen halbkreisförmige Kontur aufweisen.
- Seitliche Führung für ein Rolltor- oder Sektionaltor- oder Spiraltor- oder Schnelllauftorblatt, das aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Sektionen oder Elementen besteht, die in seitlichen Führungen durch Rollen oder Rollkörper (24) geführt werden, wobei die Führungen einen im Wesentlichen vertikalen Verlauf mit einem oberseitig gebogenen Verlauf in der Parkposition als Wickellage aufweisen, wobei der gebogene Verlauf aus konzentrisch verlaufenden, einzelnen, im Durchmesser unterschiedlichen Kreisbogenabschnitten besteht, die auf einer Montageplatte montiert sind, wobei die Führungen eine Querschnittsausbildung aufweisen, beginnend mit einem Befestigungsschenkel (2) an dessen Enden vorstehende Distanzschenkel (3) so gestaltet sind, dass zwischen den drei Schenkeln (2, 3) ein Befestigungsraum (4) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Befestigungsraum (4) abweisend, auf jeder Seite Begrenzungsschenkel (5) vorhanden sind, deren gerade Ausbildungen aufspreizend unter Schräglagen mit Bezug zu einem Mittelpunkt (22) von dem Befestigungsraum (4) auswärts gerichtet sind und endseits über Radien (9) in gegenüberstehende, auswärtsgebogene Laufschenkel (6) mit innenseitigen Laufflächen ( 7) übergehen, wobei die Enden der Laufschenkel (6) mit zu einem Innenraum (11) mit dem Mittelpunkt (22) gerichteten geraden Abschlussschenkeln (8) versehen sind, so dass ein Öffnungsbereich (16) zum Innenraum (11) entsteht, in den die mit dem Torblatt über Achsen (25) verbundenen Rollkörper (24) eintauchen wobei die Länge der Lauffläche (7) größer ist als ein Distanzmaß (A) zwischen den Enden der Abschlussschenkel (8) und dem Übergang zwischen den Distanzschenkeln (3) und den Begrenzungsschenkeln (5).
- Seitliche Führung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Querschnitt das Sicherheitslaufprofil (1) in seinen Übergängen zwischen den einzelnen unterschiedlichen Schenkeln durch eine zweckmäßige Kurvatur auszeichnet.
- Seitliche Führung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der gegenüberstehenden Laufschenkel (6) mit den Laufflächen (7) unter Radien gebildet wird, deren gemeinsamer Mittelpunkt (22) im Zentrum des Innenraumes (11) liegt.
- Seitliche Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Begrenzungsschenkel (5) und der Abschlussschenkel (8) in Bezug auf den Mittelpunkt (22) des Innenraumes (11) im Wesentlichen unter dem gleichen Winkel aufspreizend zu den Laufschenkeln (6) so verläuft, dass die Länge der Lauffläche (7) größer ist als das Distanzmaß (A), wobei der Verlauf des linken Begrenzungsschenkels (5) im Wesentlichen parallel zum rechten Abschlussschenkel (8) verläuft und der Verlauf des rechten Begrenzungsschenkels (5) im Wesentlichen parallel zum linken Abschlussschenkel (8) ausgebildet ist.
- Seitliche Führung nach den vorhergehenden Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitslaufprofil (1) in einem Biegeverfahren aus Blech, Kunststoff oder Aluminium-Extrusion herstellbar ist.
- Seitliche Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper (24) als Rollen ausgebildet sind, deren Durchmesser kleiner ist als das Maß zwischen den gegenüberliegenden Laufflächen (7), wobei die Laufflächen der Rollkörper (24) eine im Wesentlichen halbkreisförmige Kontur aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019100555.8A DE102019100555A1 (de) | 2019-01-10 | 2019-01-10 | Sicherheitslaufprofil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3680445A1 EP3680445A1 (de) | 2020-07-15 |
EP3680445B1 true EP3680445B1 (de) | 2022-06-15 |
Family
ID=69055889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19220115.0A Active EP3680445B1 (de) | 2019-01-10 | 2019-12-30 | Sicherheitslaufprofil, sowie ortsveränderbares torblatt mit einem sicherheitslaufprofil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3680445B1 (de) |
DE (1) | DE102019100555A1 (de) |
DK (1) | DK3680445T3 (de) |
ES (1) | ES2923518T3 (de) |
PL (1) | PL3680445T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220314758A1 (en) * | 2021-03-30 | 2022-10-06 | Rivian Ip Holdings, Llc | Roller door assemblies and methods for attaching roller door assemblies to vehicles |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7626729U1 (de) * | 1976-08-26 | 1978-02-09 | Hoermann Kg Amshausen, 4803 Steinhagen | Kombinierte tragrollen-reibantriebseinrichtung fuer ueber kopf bewegbare einblatt-tore |
US4037639A (en) | 1976-11-08 | 1977-07-26 | Jones J Paul | Thermal barrier |
DE202007000460U1 (de) | 2007-01-12 | 2007-04-26 | Adolf Seuster Gmbh & Co. Kg | Rolltor |
DE102011052557A1 (de) * | 2011-08-10 | 2013-02-14 | Alpha Deuren International B.V. | Sektionaltor |
DE202012012514U1 (de) * | 2012-02-22 | 2013-04-15 | Alpha Deuren International Bv | Spiraltor |
DE102015112633B4 (de) | 2015-07-31 | 2017-04-13 | EFAFLEX INŽENIRING d.o.o. Ljubljana | Rolltoranordnung ohne Polygoneffekt |
NO2734212T3 (de) | 2015-12-01 | 2018-02-03 | ||
CN206539288U (zh) * | 2016-12-30 | 2017-10-03 | 漳州闳星门业有限公司 | 一种防撬开的卷帘门机构 |
-
2019
- 2019-01-10 DE DE102019100555.8A patent/DE102019100555A1/de active Pending
- 2019-12-30 DK DK19220115.0T patent/DK3680445T3/da active
- 2019-12-30 EP EP19220115.0A patent/EP3680445B1/de active Active
- 2019-12-30 ES ES19220115T patent/ES2923518T3/es active Active
- 2019-12-30 PL PL19220115.0T patent/PL3680445T3/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL3680445T3 (pl) | 2022-11-28 |
ES2923518T3 (es) | 2022-09-28 |
DK3680445T3 (da) | 2022-09-19 |
EP3680445A1 (de) | 2020-07-15 |
DE102019100555A1 (de) | 2020-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3207200B1 (de) | Laufwagen eines abstellbaren schiebeflügels | |
EP1264065B1 (de) | Rolltor | |
EP2317054B1 (de) | Schiebetür | |
EP0936119B1 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge | |
EP3680445B1 (de) | Sicherheitslaufprofil, sowie ortsveränderbares torblatt mit einem sicherheitslaufprofil | |
DE3606501C2 (de) | ||
EP2759670B1 (de) | Türanordnung mit Verriegelungssystem | |
EP2557264B1 (de) | Sektionaltor | |
EP4325012A1 (de) | Schwenkschiebetür-führungseinrichtung ohne führungsschiene | |
EP1016769B1 (de) | Schiebetor | |
WO2018011234A1 (de) | Hubvorrichtung für ein fenster oder eine tür | |
DE10232964A1 (de) | Hubtor | |
DE102008052152B4 (de) | Weichenzungenhebe- und Rollvorrichtung | |
DE102016210692B4 (de) | Laufrolle mit einem Laufrollenkranz | |
EP4229262A1 (de) | Linearführung ohne führungsschiene | |
EP3763911A1 (de) | Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter | |
DE19734752A1 (de) | Schiebedrehtür | |
DE19731932C2 (de) | Deckengliedertor für besonders niedrige Sturzhöhen | |
EP1039084B1 (de) | Deckengliedertor | |
EP1039083A2 (de) | Deckengliedertor | |
EP0838570A2 (de) | Vorrichtung zur verschiebbaren Lagerung von Aufzugstürblättern | |
WO2017220642A1 (de) | Innenlaufende schiebetür-rollenführung mit winkelausgleich | |
EP4091970B1 (de) | Vorrichtung zum heben von lasten | |
DE20204495U1 (de) | Toranlage mit einem entlang mindestens eines ortsfesten Rollenbocks geführten Tragprofil | |
EP1967094A2 (de) | Mitnehmerrolle für eine Ausziehführung für ausziehbare Möbelteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201125 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220127 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019004646 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1498513 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20220615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20220912 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2923518 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221017 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019004646 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221230 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20231220 Year of fee payment: 5 Ref country code: NO Payment date: 20231222 Year of fee payment: 5 Ref country code: NL Payment date: 20231220 Year of fee payment: 5 Ref country code: FR Payment date: 20231222 Year of fee payment: 5 Ref country code: FI Payment date: 20231221 Year of fee payment: 5 Ref country code: DK Payment date: 20231227 Year of fee payment: 5 Ref country code: DE Payment date: 20231214 Year of fee payment: 5 Ref country code: CZ Payment date: 20231221 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231221 Year of fee payment: 5 Ref country code: BE Payment date: 20231220 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20191230 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240130 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240102 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |