EP1039083A2 - Deckengliedertor - Google Patents

Deckengliedertor Download PDF

Info

Publication number
EP1039083A2
EP1039083A2 EP00105447A EP00105447A EP1039083A2 EP 1039083 A2 EP1039083 A2 EP 1039083A2 EP 00105447 A EP00105447 A EP 00105447A EP 00105447 A EP00105447 A EP 00105447A EP 1039083 A2 EP1039083 A2 EP 1039083A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sectional door
rollers
traction means
door according
running rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00105447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1039083B1 (de
EP1039083A3 (de
Inventor
Jürgen Hallmann
Reinhold Jahnke
Hans-Joachim Sack
Werner Schnelting
Klemens Wewering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm GmbH
Original Assignee
Novoferm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm GmbH filed Critical Novoferm GmbH
Priority to DE20023002U priority Critical patent/DE20023002U1/de
Publication of EP1039083A2 publication Critical patent/EP1039083A2/de
Publication of EP1039083A3 publication Critical patent/EP1039083A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1039083B1 publication Critical patent/EP1039083B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/244Upper part guiding means
    • E05D15/246Upper part guiding means with additional guide rail for producing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the traction device and / or Deflection roller above the running rail in a guide rail.
  • This guide rail is preferably as a U-shaped sheet metal channel with upstanding Walls. It has proven to be particularly advantageous if that Traction means and / or the deflection roller with sliders, preferably made of plastic, be formed. This has the advantage that when moving the gate Grinding noises between traction device and deflection roller and guide rail minimized become.
  • Coupling pieces are on the lower edge of the bottom panel 7 when the door leaf is closed 8 arranged. These coupling pieces 8 can, as shown in Fig. 1, with the rollers 2 also arranged at this point. On the side of the coupling pieces 8 are ropes 9, which belong to a weight compensation device with one end releasably attached. For safety reasons, two ropes are 9 in arranged approximately in parallel. This ensures that if one of the ropes 9 breaks, the second rope continues to perform the full function of the weight compensation device can.
  • a deflecting roller 10 located near the door opening guides the ropes 9 from the originally approximately vertical direction to an approximately horizontal direction.
  • a sheet metal duct 15 with a U-shaped opening which is open at the top Cross-sectional profile arranged.
  • This sheet metal duct 15 can be screwed on directly or be connected to the running rail 4 via tension clamps.
  • a multiple screw tension spring 11 Within of the sheet metal channel 15 is a multiple screw tension spring 11. In the exemplary embodiment it consists of three horizontally adjacent coil tension springs 16. The respective ends of the coil springs 16 are via retaining hooks 17th connected with each other and the subsequent components.
  • the one from the gate opening Holding hook 17 facing away is connected to a holding bracket 18, which has several successive holes 19 directly or indirectly and adjustable on the building is attachable.
  • the indirect attachment can also be that the Retaining tab 18 is connected to one of the rails 3, 4, which is necessary must also be connected to the building.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Um bei einem Deckengliedertor mit einem Torblatt aus mehreren in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend aneinander angelenkten Paneelen (2, 7), die mit seitlich angeordneten Rollen (2) in sich vertikal und nach Bogenübergängen horizontal erstreckenden ersten seitlichen Laufschienen (3) geführt sind, mit Ausnahme des in Schließstellung obersten Paneels (6), das mit seinen in dieser Stellung im Oberkantenbereich angebrachten Rollen (5) in zweiten Laufschienen (4) geführt wird, die - bis auf einen der Toröffnung zugewandten gegebenenfalls abgesenkten und dann abgewinkelten Abschnitt - parallel und oberhalb der zugewandten horizontalen Abschnitte der ersten Laufschienen (3) angeordnet sind, und mit vorzugsweise beidseitig angeordneten Gewichtsausgleichseinrichtungen in Gestalt sich etwa horizontal erstreckender, oberhalb der Laufschienen (3, 4) angeordneter, elastisch dehnbarer Zugmittel, die einen Endes in einem der Toröffnung abgewandten Gebäudebereich festgelegt und anderen, der Toröffnung zugewandten Endes mit Umlenkrollen (13) verbunden sind, über welche Seite (9), die einen Endes ortsfest gehalten sind, umschlingend, im toröffnungsabgewandten Bereich etwa parallel zu den horizontal verlaufenden Laufschienen (3, 4) angeordnet sind und toröffnungsnah über weitere Umlenkrollen (10) umgelenkt zu Festlegepunkten beiderseits am unteren Kantenbereich des im Schließzustand untersten Paneels (7) geführt sind, den Bauraum seitlich neben den Paneelen des Deckengliedertores und im Deckenbereich zu minimieren, ist die Höhe der Zugmittel geringer als deren Breite und sind diese und die Umlenkrollen (13) horizontal flach oberhalb der Laufschienen (3, 4) nicht oder nur gering nach außen (21) mit Bezug auf die Gesamtkonstruktion des Deckengliedertores überragend angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Deckengliedertor mit einem Torblatt aus mehreren in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgenden, aneinander angelenkten Paneelen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Deckengliedertore werden nicht nur für Hallentore, sondern in verstärktem Maße auch für Garagentore verwendet, weil sie gegenüber anderen überkopf bewegbaren Toren hinsichtlich ihres Raumbedarfs beim Übergang zwischen Schließstellung und Offenstellung keinen nennenswerten Raum im Gebäudeinneren benötigen und hinsichtlich der benötigten Sturzhöhe oberhalb der zu schließenden Toröffnung weniger anspruchsvoll als ein Rolltor, aber anspruchsvoller als ein Kipp- oder Schwingtor sind, welches letzteres beim Übergang zwischen den Endstellungen Platz innerhalb und ggf. auch außerhalb der Toröffnung benötigt.
Die CH-PS 343 624 zeigt ein Deckengliedertor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Nachteilig benötigt dieses jedoch einen großen Bauraum seitlich neben den Paneelen, der nach außen durch eine Zarge abgedeckt wird und im Deckenbereich oberhalb der Durchfahrhöhe der Toröffnung. Ein Schwingtor benötigt einen seitlich neben dem Tor und im Deckenbereich geringeren Bauraum.
Da zunehmend der Wunsch besteht, alte Schwingtore in vorhandenen Garagen durch Deckengliedertore zu ersetzen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Bauraum seitlich neben den Paneelen des Deckengliedertores und im Deckenbereich zu minimieren. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung eines Deckengliedertors mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben.
Beim Einsatz von Zugmitteln, deren Höhe geringer ist als ihre Breite und dem Anordnen der Umlenkrolle horizontal flach oberhalb der Laufschienen, wobei die Zugmittel und die Umlenkrollen die Gesamtkonstruktion des Deckengliedertores nicht oder nur gering nach außen überragen, wird erreicht, daß sowohl der seitliche Bauraum neben den Paneelen als auch der benötigte Bauraum im Deckenbereich äußerst gering gehalten werden kann. Der Bauraum im Deckenbereich kann noch dadurch minimiert werden, indem das Zugmittel und/oder die Umlenkrolle direkt oder indirekt auf der oberen Laufschiene geführt werden. Dann muß vorteilhaft kein Freiraum zwischen diesen Teilen und den Laufschienen mehr vorgesehen werden. Eine vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Zugmittels ist die Ausbildung als Mehrfachschraubenfeder, bei der mehrere Schraubenfedern horizontal parallel nebeneinanderliegen. Um einen freien Eingriff und damit eine Quetschgefahr zwischen Zugmittel und Laufschienen zu verhindern, erfolgt die Führung von Zugmittel und/oder Umlenkrolle oberhalb der Laufschiene in einer Führungsschiene. Diese Führungsschiene wird vorzugsweise als U-förmig gebogener Blechkanal mit nach oben ragenden Wänden ausgebildet. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Zugmittel und/oder die Umlenkrolle mit Gleitstücken, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgebildet werden. Dieses bringt den Vorteil, daß beim Bewegen des Tores die Schleifgeräusche zwischen Zugmittel und Umlenkrolle und Führungsschiene minimiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
die Seitenansicht eines Deckengliedertores,
Fig. 2
die Ausbildung und Anordnung der Zugeinrichtung oberhalb der oberen Führungsschiene und
Fig. 3
eine Draufsicht auf Fig. 2.
Ein Deckengliedertor mit einem Torblatt aus mehreren in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend aneinandergelenkten Paneelen 1 ist in Fig. 1 dargestellt. Die Paneelen 1 weisen seitlich angeordnete Rollen 2 auf, die in seitlichen Laufschienen 3, 4 geführt sind. Eine dieser seitlichen Laufschienen 3 erstreckt sich vertikal und nach einem Bogenübergang horizontal. In ihnen werden die Rollen 2 geführt, die im unteren Bereich der Paneele bzw. im Kopplungsbereich zwischen den Paneelen angeordnet sind. Eine weitere Laufschiene 4 ist horizontal oberhalb der ersten Laufschiene 3 angeordnet und erstreckt sich horizontal in Richtung der Toröffnung weiter. In ihr werden die Rollen 5, die an der Oberkante des im geschlossenen Zustand des Deckengliedertors obersten Paneels 6 geführt.
An der Unterkante des bei geschlossenem Torblatt untersten Paneels 7 sind Koppelstücke 8 angeordnet. Diese Koppelstücke 8 können, wie in Fig. 1 gezeigt, mit den an dieser Stelle ebenfalls angeordneten Rollen 2 verbunden sein. Seitlich an den Koppelstücken 8 sind Seile 9, die zu einer Gewichtsausgleichseinrichtung gehören, mit einem Ende lösbar befestigt. Aus Sicherheitsgründen sind jeweils zwei Seile 9 in etwa parallel angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß, sofern eines der Seile 9 reißt, das zweite Seil weiterhin die volle Funktion der Gewichtsausgleichseinrichtung erfüllen kann. Eine nahe der Toröffnung obenliegende Umlenkrolle 10 lenkt die Seile 9 von der ursprünglich etwa vertikalen Richtung in eine etwa horizontale Richtung um. Horizontal oberhalb der Laufschienen 3, 4 ist ein im Ausführungsbeispiel als Mehrfachschraubenzugfeder 11 ausgebildetes elastisch dehnbares Zugmittel angebracht, das an seinem der Toröffnung abgewandten Ende direkt oder indirekt über die Laufschienen 3, 4 oder eine Aufhängung, vorzugsweise verstellbar am Gebäudebereich, festgelegt ist. Der Fixierungspunkt 12 ist lediglich schematisch dargestellt. An seinem der Toröffnung zugewandten Ende trägt die Mehrfachschraubenzugfeder 11 eine Umlenkrolle 13, die von den Seilen 9 180° umschlungen wird. Das zweite Ende der Seile 9 ist dann ortsfest toröffnungsnah am Fixierpunkt 14 befestigt. Derartige vorbeschriebene Ausbildungen von Gewichtsausgleichseinrichtungen sind fachnotorisch bekannt.
Die Ausbildung und Anordnung des elastisch dehnbaren Zugmittels und der einen Ends mit ihm verbundenen Umlenkrolle 13 wird in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Oberhalb der oberen Laufschiene 4 ist ein Blechkanal 15 mit einem nach oben offenen U-förmigen Querschnittsprofil angeordnet. Dieser Blechkanal 15 kann über direktes Verschrauben oder über Spannklemmen mit der Laufschiene 4 verbunden sein. Innerhalb des Blechkanals 15 liegt eine Mehrfachschraubenzugfeder 11. Im Ausführungsbeispiel besteht diese aus drei horizontal nebeneinanderliegenden Schraubenzugfedern 16. Die jeweiligen Enden der Schraubenzugfedern 16 sind über Haltehaken 17 miteinander und den anschließenden Bauteilen verbunden. Der von der Toröffnung abgewandte Haltehaken 17 ist mit einer Haltelasche 18 verbunden, die über mehrere hintereinanderliegende Bohrungen 19 direkt oder indirekt und einstellbar am Gebäude befestigbar ist. Die indirekte Befestigung kann auch darin bestehen, daß die Haltelasche 18 mit einer der Laufschienen 3, 4 verbunden wird, die notwendigerweise auch mit dem Gebäude verbunden sein müssen.
Am vorderen Haltehaken 17 der Mehrfachschraubenzugfeder 11 ist über eine Traggabel 20 die Umlenkrolle 13 befestigt. Diese Umlenkrolle 13 liegt, wie die Mehrfachschraubenzugfeder 11, horizontal flach im Blechkanal 15. Blechkanal 15, Umlenkrolle 13 und Mehrfachschraubenzugfeder 11 sind derartig oberhalb der Laufschiene 4 angeordnet, daß sie diese nur gering nach außen 21 mit Bezug auf die Gesamtkonstruktion des Deckengliedertores überragen. Im Ausführungsbeispiel ist dieser überragende Abstand 22 so gering bemessen, daß die hier liegenden Zweige 23 der Seile 9 noch gerade zur neben den Laufschienen 3, 4 liegenden Umlenkrolle 10 geführt werden können, ohne an der zugehörigen Wand 24 des Blechkanals 15 zu schleifen.
Zur Verschleißminderung, aber auch besonders zur Geräuschminderung, sind die Schraubenzugfedern 16 der Mehrfachschraubenzugfeder 11 mit Gleitstücken 25 ausgebildet. Diese Gleitstücke 25 sind mit Bezug auf die beiden außenliegenden Schraubenzugfedern 16 klipsartig ausgebildet. Die Schenkel dieser Klipse umfassen die beiden außenliegenden Schraubenzugfedern 16 über deren halbem Durchmesser hinaus. Damit wird verhindert, daß die Mehrfachschraubenzugfeder 11 direkt auf dem Boden oder an den Wänden 25, 26 des Blechkanals 15 auf- bzw. anliegt. Auch die Traggabel 20 für die Umlenkrolle 13 ist mit Gleitstücken versehen. Diese Gleitstücke sind als Niet 27 aus Kunststoff ausgebildet, die mit ihrem Schaft in entsprechende Bohrungen der Traggabel 20 eingepreßt sind und deren Kopf von außen auf der Traggabel 20 aufliegt. Dadurch wird erreicht, daß auch die Traggabel 20 zum Halten der Umlenkrolle 13 nicht direkt auf dem Boden des Blechkanals 15 aufliegt.
Die Seitenführung der Umlenkrolle 13 erfolgt durch die Anordnung der gespannten Seile 9.
Bezugszeichenliste
1.
Paneel
2.
Rolle
3.
Laufschiene
4.
Laufschiene
5.
Rolle
6.
oberstes Paneel
7.
unterstes Paneel
8.
Koppelstück
9.
Seil
10.
Umlenkrolle
11.
Mehrfachschraubenzugfeder
12.
Fixierpunkt
13.
Umlenkrolle
14.
Fixierpunkt
15.
Blechkanal
16.
Schraubenzugfeder
17.
Haltehaken
18.
Haltelasche
19.
Bohrung
20.
Traggabel
21.
außen
22
. Abstand
23.
Zweig
24.
Wand
25.
Gleitstück
26.
Wand
27.
Niet

Claims (9)

  1. Deckengliedertor mit einem Torblatt aus mehreren in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend aneinander angelenkten Paneelen (2, 7), die mit seitlich angeordneten Rollen (2) in sich vertikal und nach Bogenübergängen horizontal erstreckenden ersten seitlichen Laufschienen (3) geführt sind, mit Ausnahme des in Schließstellung obersten Paneels (6), das mit seinen in dieser Stellung im Oberkantenbereich angebrachten Rollen (5) in zweiten Laufschienen (4) geführt wird, die - bis auf einen der Toröffnung zugewandten gegebenenfalls abgesenkten und dann abgewinkelten Abschnitt - parallel und oberhalb der zugewandten horizontalen Abschnitte der ersten Laufschienen (3) angeordnet sind, und mit vorzugsweise beidseitig angeordneten Gewichtsausgleichseinrichtungen in Gestalt sich etwa horizontal erstreckender, oberhalb der Laufschienen (3, 4) angeordneter, elastisch dehnbarer Zugmittel, die einen Endes in einem der Toröffnung abgewandten Gebäudebereich festgelegt und anderen, der Toröffnung zugewandten Endes mit Umlenkrollen (13) verbunden sind, über welche Seile (9), die einen Endes ortsfest gehalten sind, umschlingend, im toröffnungsabgewandten Bereich etwa parallel zu den horizontal verlaufenden Laufschienen (3, 4) angeordnet sind und toröffnungsnah über weitere Umlenkrollen (10) umgelenkt zu Festlegepunkten beiderseits am unteren Kantenbereich des im Schließzustand untersten Paneels (7) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Zugmittel geringer ist als deren Breite und diese und die Umlenkrollen (13) horizontal flach oberhalb der Laufschienen (3, 4) diese nicht oder nur gering nach außen (21) mit Bezug auf die Gesamtkonstruktion des Deckengliedertores überragend angeordnet sind.
  2. Deckengliedertor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel und/oder die Umlenkrolle (13) direkt oder indirekt auf der oberen Laufschiene (4) geführt wird.
  3. Deckengliedertor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel als Mehrfachschraubenzugfeder (11) ausgebildet ist, wobei mehrere Schraubenzugfedern (16) parallel horizontal nebeneinander liegen.
  4. Deckengliedertor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung von Zugmittel und/oder Umlenkrolle (13) oberhalb der Laufschienen (3, 4) eine Führungsschiene, die vorzugsweise mit den Laufschienen (3, 4) verbunden ist, angeordnet ist.
  5. Deckengliedertor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene als Blechkanal (15) mit wenigstens einer nach oben abgekanteten Wand (24, 26) ausgebildet ist.
  6. Deckengliedertor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel und/oder die Umlenkrolle (13) mit Gleitstücken (25) oder Rollen ausgebildet sind, die auf oder an den Laufschienen (3, 4) oder der Führungsschiene gleiten bzw. rollen.
  7. Deckengliedertor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene als nach oben offener U-förmig gebogener Blechkanal (15) ausgebildet ist und eine Mehrfachschraubenzugfeder (11) als Zugmittel quer zur Zugrichtung mit einem wenigstens auf dem Boden des Blechkanals (15) aufliegenden Gleitstück (25) versehen ist, das über Klipse vorzugsweise alle einzelnen Schraubenzugfedern (16) federnd umfaßt.
  8. Deckengliedertor nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (13) wenigstens an der auf dem Boden der Führungsschiene aufliegenden Berührungsfläche mit Gleitstücken ausgebildet ist.
  9. Deckengliedertor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke als Niet (27) aus Gleitmaterial, vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet sind, die mit ihrem Schaft in Bohrungen durch die Berührungsfläche eingepreßt sind und deren Kopf mit Bezug auf die Umlenkrolle (13) außen liegt.
EP00105447A 1999-03-25 2000-03-15 Deckengliedertor Expired - Lifetime EP1039083B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023002U DE20023002U1 (de) 1999-03-25 2000-03-15 Deckengliedertor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913413 1999-03-25
DE19913413A DE19913413B4 (de) 1999-03-25 1999-03-25 Deckengliedertor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1039083A2 true EP1039083A2 (de) 2000-09-27
EP1039083A3 EP1039083A3 (de) 2003-07-09
EP1039083B1 EP1039083B1 (de) 2005-01-26

Family

ID=7902282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105447A Expired - Lifetime EP1039083B1 (de) 1999-03-25 2000-03-15 Deckengliedertor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1039083B1 (de)
AT (1) ATE288016T1 (de)
DE (2) DE19913413B4 (de)
ES (1) ES2235702T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2863644A1 (fr) * 2003-12-12 2005-06-17 Trendel Et Fils Sa A Porte comportant un moyen de compensation ameliore
WO2008055646A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung
WO2023166047A1 (en) * 2022-03-01 2023-09-07 Assa Abloy Entrance Systems Ab Tension arrangement for a door operator system
EP4325011A1 (de) * 2022-08-16 2024-02-21 Hörmann KG Brockhagen Industrietor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100894B4 (de) * 2001-01-11 2004-08-19 Novoferm Gmbh Sektionaltor für einen Raum mit geringer Raumhöhe
DE102006004790B4 (de) * 2006-02-02 2015-10-01 Roma Kg Deckenlauftor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH343624A (de) * 1955-03-09 1959-12-31 Morrison Steel Products Inc In Führungsschienen laufende Gliedertür
DE3508175A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Erich Berneck St. Gallen Döring Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
DE4219820C2 (de) * 1992-06-17 1995-05-24 Freudenberg Carl Fa Schwingungsdämpfer
DE19504700C2 (de) * 1995-02-13 2000-06-29 Normstahl Werk E Doering Ag Mo Tor, insbesondere Deckensektionaltor
EP0868587B1 (de) * 1995-12-22 1999-11-10 Hörmann KG Brockhagen Deckengliedertor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2863644A1 (fr) * 2003-12-12 2005-06-17 Trendel Et Fils Sa A Porte comportant un moyen de compensation ameliore
WO2008055646A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung
WO2023166047A1 (en) * 2022-03-01 2023-09-07 Assa Abloy Entrance Systems Ab Tension arrangement for a door operator system
EP4325011A1 (de) * 2022-08-16 2024-02-21 Hörmann KG Brockhagen Industrietor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19913413A1 (de) 2000-10-05
DE19913413B4 (de) 2005-04-14
ES2235702T3 (es) 2005-07-16
EP1039083B1 (de) 2005-01-26
ATE288016T1 (de) 2005-02-15
DE50009321D1 (de) 2005-03-03
EP1039083A3 (de) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
EP1092074B1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
DE19651948C1 (de) Karusselltür
EP3901402B1 (de) Laufwagenanordnung für eine schiebetür
EP1039083A2 (de) Deckengliedertor
EP1031698B1 (de) Tor
EP0726378A1 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
DE4410051A1 (de) Sektionaltor
CH693456A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
EP1039084B1 (de) Deckengliedertor
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE19731932C2 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige Sturzhöhen
AT397122B (de) Garagenschwingtor mit nicht ausschwenkendem torblatt
EP3680445A1 (de) Sicherheitslaufprofil, sowie ortsveränderbares torblatt mit einem sicherheitsprofil
EP0070357B1 (de) Aus senkrechter Lage in Überkopflage verschiebbares Gliedertor
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor
EP0044430A1 (de) Garagentor mit mehrteiliger Abschlussfläche
EP1281655B1 (de) Fahrschachttür
DE102006004791B4 (de) Deckenlauftor
DE2943886A1 (de) Tor fuer hallen, garagen o.dgl.
EP2060723A2 (de) Mehrflügelige Schiebetür
DE10325236A1 (de) Sektional-Tor mit abschnittsweisem kraftschlüssigem Antrieb im Sturzbereich
DE102021201885A1 (de) Andruckeinrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE19715088A1 (de) Mehrfachrollengeführtes Garagenschwingtor
DE3324837A1 (de) Antrieb fuer kippbare tore

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030710

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050303

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050315

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050419

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2235702

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051027

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160309

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009321

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 288016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170316