WO2009153105A1 - Antriebskette mit gleitbuchse - Google Patents

Antriebskette mit gleitbuchse Download PDF

Info

Publication number
WO2009153105A1
WO2009153105A1 PCT/EP2009/055664 EP2009055664W WO2009153105A1 WO 2009153105 A1 WO2009153105 A1 WO 2009153105A1 EP 2009055664 W EP2009055664 W EP 2009055664W WO 2009153105 A1 WO2009153105 A1 WO 2009153105A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
sleeve
drive chain
drive
protective roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/055664
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Ossendorf
Hugo Berghoff
Alfred Thiel
Original Assignee
Kone Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Corporation filed Critical Kone Corporation
Priority to CN2009801223004A priority Critical patent/CN102066229A/zh
Publication of WO2009153105A1 publication Critical patent/WO2009153105A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/024Chains therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Definitions

  • the invention relates to a drive chain, which can be used in particular for escalators or moving walkways.
  • the drive chain conveys steps of an escalator or pallets of a moving walkway.
  • Such a drive chain is known for example from DE 43 34 064 Al.
  • a chain link of this known drive chain two inner plates are rotatably connected to a sleeve to an inner strap pair.
  • the sleeve is penetrated by a chain pin, which connects two outer plates together to form an outer strap pair.
  • the two pairs of tabs are mutually pivotable.
  • a plain bearing bush is provided between the sleeve and the chain pin, while the sleeves and the chain pins are made of special material and electroplated.
  • the drive chains of escalators and moving walkways are endless chains, which are deflected in sprockets at the beginning and end of these vehicles. In this case, the drive of the chain also takes place via their engagement with the driven sprocket.
  • the sprockets have appropriately shaped recesses so that the sprocket engages the chain in the region of the chain link on the protective rollers and then entrains the chain as a result of the sprocket rotation. This can lead to changes in the direction and height of the load on the chain pin and the sleeve.
  • Fig. 5 shows a sketch for understanding the described problem. If the chain is in its straight run, it may be due to the Moving load to the example shown on the left in Fig.
  • the object of the invention is to propose a drive chain in particular for escalators and moving walks, which generates a low running noise.
  • According to the invention has a drive chain of mutually movable chain links from pairs of tabs
  • a chain bolt interconnecting a pair of tabs and moveably arranged through a sleeve carrying a rotatable protective roller and a slide bushing clamped between the sleeve and the protective roller which permits eccentric displacement between the sleeve and the protective roller.
  • the sliding bush is designed so that it rests over its axial length in sections on the sleeve and sections of the protective roller.
  • a symmetrical arrangement of Bermmabitese on the sleeve and the protective roller is preferable.
  • both end portions of the sliding bush could be in abutment with the sleeve, while the middle portion of the sliding bush bears against the protective roller inner wall.
  • a tilting movement of the longitudinal axes of the protective roller and sleeve is counteracted relative to each other.
  • the sliding bushing has elastically deformable sections at least at a part of its circumference in the radial direction of the sliding bush.
  • the sliding bush at its ends by slots introduced in the axial direction of the sleeve has separate, resilient tongues which are bent in the direction of the sleeve interior.
  • the resilient tongues rest on the sleeve and not on the protective roller, while the remainder of the sliding sleeve bears against the protective roller inner wall. Now occurs the load change case, so the sleeve moves under elastic deformation of the tongues relative to the protective roller.
  • the force required for the elastic deformation on the one hand is large enough to prevent the previously described impact of sleeve and Schonrolle, on the other hand, the required forces are small enough to secure investment of both the sleeve and the protective roller on the sliding bush on the to ensure the entire axial length.
  • the surface pressure in the respective line contact between the protective roller, sliding bush and sleeve is lower and the wear remains low.
  • the chain is constructed such that the sleeve firmly connects a pair of inner straps which are arranged between a pair of outer straps.
  • the chain pin firmly connects the outer plates together, but rotatably passes through the sleeve, a chain joint is formed.
  • selected chain pins protrude on one side from the associated chain link or chain link and form a driver projection.
  • selected chain pins are designed so that they project from both sides of the chain edge and on one side of the chain forming the driving projection and hold on the other side of the chain rotatable, preferably supported by roller bearings support rollers with which the chain is supported on chain guides can be performed.
  • the protective rollers, with which the chain can engage in the deflection in the sprocket can be provided on all or only on individual selected sleeves or chain pins of the chain.
  • the sliding bushing is a plastic bushing made of a low friction coefficient lubricious polymer in the mating polymer and metal, the metal being especially steel.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a portion of a chain according to the invention with three joints with protective rollers and a support roller.
  • FIG. 2 details of a chain joint with protective roller and carrying roller of a chain according to the invention shown in Figure 1 in a sectional view.
  • FIG. 3 shows details of a chain joint with protective roller of a chain according to the invention according to FIG. 1 in a sectional view;
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of a slide bushing used in the foregoing embodiments; and Fig. 5 is a sketch for explaining the problem.
  • Fig. 1 shows a plan view of a portion of a chain 10 to which the invention is applied.
  • the chain has chain links formed by inner pairs of lugs 4 and outer pairs of lugs 5, which are hinged together at chain joints 17.
  • the chain links 17 each have a chain pin 1, which is fixed by means of retaining rings 13 in grooves 14 relative to the two tabs 5.
  • Spring washers 22 hold the inner pair of straps 4, 4 at a predetermined distance from the outer pair of straps 5, 5.
  • a protective roller 7 is shown, which is formed in the simplest case of a steel sleeve.
  • the protective roller 7 prevents the sleeve 2 of the joint 17 from being repeatedly rotated by the (multiple) engagement with the sprocket (not shown) and thus rotated, while the joint is in fact only to pass through a reciprocating pivoting movement. In this way, the chain joint is spared.
  • a chain joint 17 is shown, in which the chain pin 1 is functionally configured further.
  • the chain pin 1 On one side of the chain 10, the chain pin 1 has a driving projection 11 formed, on which the steps of an escalator or the pallets of a roller table are attached to convey these elements by means of chain.
  • the chain pin 1 On the other side of the chain 10, the chain pin 1 has a journal formed (not shown in Fig. 1) on which a support roller 8 is rotatably mounted. The support roller 8 is arranged to follow roller guides and to carry the loads applied to the corresponding chain bolt (steps or pallets).
  • Fig. 2 shows details of the chain in the region of a chain link 17, in which the chain pin 1 has a trained as a driver 11 extension.
  • a driver 11 may, conveniently under
  • Such chain links 17 can be provided with a driver 11 in a plurality of chain joints amounting distance.
  • Fig. 2 shows a pair of inner plates 4, which are rotatably connected to each other by means of a sleeve 2.
  • Fig. 2 also shows a pair of outer plates 5, which are opposite to the inner plates 4 at a predetermined distance from the outside.
  • a chain pin 1 is guided, which has at its one end as a driver 11 formed extension.
  • a sliding bearing 9 is installed between the chain pin 1 and the sleeve 2, a sliding bearing 9 is installed.
  • a ring member for forming a retaining shoulder 12 is fixed with a locking ring 13, with which the chain pin 1 is supported on the outer surface of the top in Fig. 2 outer flap 5.
  • the chain pin 1 is prevented at its in Fig. 2 lower end by means of a securing ring 13 which is inserted into an annular groove of the chain pin 1, on sliding out of the sleeve 2.
  • a spring washer 22 (Fig. 2) is provided which prevents direct contact of the inner flap 4 and outer flap 5. Gaps between the inner flap 4 of the outer flap 5 are sealed and covered by sealing means 23.
  • the support roller 8 is preferably made of one or more plastic components with which a desired rolling behavior and a suitable load capacity is achieved.
  • the inner ring 62 of the rolling bearing 6 is fixedly connected to the chain pin 1.
  • a protective roller 7 is placed on the sleeve 2.
  • the protective roller 7 is a simple steel sleeve; but it can also be covered with plastic or an elastomer.
  • a sliding bushing 3 is used, which will now be explained in more detail with reference to FIG.
  • Fig. 4 shows an axial view and a sectional view of a slide bushing.
  • the sliding bush 3 has a cylindrical portion 31 and at its two axial ends tongues 32 are formed, wherein the tongues 32 are separated from each other by axial slots 33, which are introduced in a uniform division in the end faces of the sliding bushing 3.
  • the material of the sliding bush 3 is a sufficiently strong, particularly lubricious plastic, which has sufficient elasticity to allow a slight resilient deflection of the tongues 32.
  • the slide bushing 3 has an inner diameter dl defined by the radially inner edges of the tongues 32 and an outer diameter d2 defined by the outer circumference of the cylinder portion 31.
  • the maximum material thickness x of the sliding bushing is always smaller than the difference between the diameters d2 and dl. In this way, it is ensured that the tongues 32 can compensate for the play between the sleeve 2 and the protective roller 7, when the cylinder portion 31 of the sliding bushing 3 bears firmly against the inner circumference of the protective roller 7, while the tongues 32 are biased by their inherent elasticity on the outer wall rest against the sleeve 2. That's why you can call such a sliding bush as a preloaded socket. It is important that the bushing is dimensioned so that not the material of the bush is compressed, but only the resilient tongues are deflected.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the chain according to the invention in a sectional view.
  • This embodiment differs from the embodiment of Fig. 2 only in that the chain pin 1 is carried out without a driver and without support roller and held at each end with a respective securing ring 13 which is received in an annular groove 14.
  • a sliding bearing 9 between the sleeve 2 and the chain pin 1 is shown more clearly here. All other elements, which are designated by the same reference numerals as in Fig. 1 and Fig. 2, correspond to these elements in the said figures in form and function.
  • the drive chain according to the invention has been described in detail herein with reference to the currently preferred embodiments with reference to the drive chain for an escalator or a passenger transport platform.
  • the chain according to the invention can also be used in other conveyors, eg in material conveyor belts or as a single conveyor chain with correspondingly shaped drivers.
  • a possible modification of the invention is that a protective roller to be provided on a chain link between the associated chain links, in this case, to be attached to an additional chain pin or an additional sleeve at this point Schonrolle also be installed with the preloaded sliding bush, wherein the Invention also includes a case in which the preloaded sliding bush is installed between the chain bolt and Schonrolle and touches these components directly.
  • the chain has a chain pin which connects a pair of tabs and a sleeve is movably arranged through which carries a rotatable protective roller. Between the sleeve and the protective roller a sliding bush is clamped, which avoids a free play between the sleeve and the protective roller.
  • the slide bushing is designed so that it rests in sections on the sleeve and sections of the protective roller.
  • the slide bushing can have elastically deformable sections at least at a part of its circumference in the radial direction of the sliding bush, which bear against the sleeve, while the cylinder section of the sliding bush bears against the inner circumference of the protective roller.
  • An escalator or a moving walkway in which the drive chain described has preferably two such drive chains, between which a step or pallet band is arranged and thus operatively connected.
  • the drive chains are Umlenkkettenganric for deflecting the Assigned drive chains at the ends of the escalator or moving walkway.
  • a drive source is coupled to the drive chains via the idler sprockets and drives the step or pallet belt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Es ist eine Antriebskette (10) aus gegeneinander beweglichen Kettengliedern aus Laschenpaaren (4, 5), insbesondere zum Antrieb von Stufen einer Rolltreppe oder Paletten eines Rollsteiges beschrieben. Die Kette hat einen Kettenbolzen (1), der ein Paar Laschen miteinander verbindet und eine Hülse (2) beweglich durchgreifend angeordnet ist, die eine drehbare Schonrolle (7) trägt. Zwischen der Hülse und der Schonrolle ist eine Gleitbuchse (3) eingespannt, die ein freies Spiel zwischen der Hülse und der Schonrolle vermeidet. Vorzugsweise ist die Gleitbuchse so gestaltet, dass sie abschnittsweise an der Hülse und abschnittsweise an der Schonrolle anliegt. Dazu kann die Gleitbuchse mindestens an einem Teil ihres Umfangs in Radialrichtung der Gleitbuchse elastisch verformbare Abschnitte haben, die an der Hülse anliegen, während der Zylinderabschnitt der Gleitbuchse am Innenumfang der Schonrolle anliegt.

Description

Beschreibung
Antriebskette mit Gleitbuchse
Die Erfindung betrifft eine Antriebskette, die insbesondere für Rolltreppen oder Rollsteige verwendet werden kann. In dieser Anwendung werden von der Antriebskette Stufen einer Rolltreppe oder Paletten eines Rollsteigs gefördert. Eine solche Antriebskette ist beispielsweise aus der DE 43 34 064 Al bekannt.
In einem Kettengelenk dieser bekannten Antriebskette sind zwei Innenlaschen drehfest mit einer Hülse zu einem Innenlaschenpaar verbunden. Die Hülse ist von einem Kettenbolzen durchgriffen, der zwei Außenlaschen miteinander zu einem Außenlaschenpaar verbindet. An diesem Kettengelenk sind die beiden Laschenpaare gegeneinander verschwenkbar. Um diese Schwenkbarkeit über einen langen Zeitraum zu gewährleisten, ist zwischen der Hülse und dem Kettenbolzen eine Gleitlagerbuchse vorgesehen, während die Hülsen und die Kettenbolzen aus besonderem Material und galvanisch beschichtet ausgeführt sind.
Die Antriebsketten von Rolltreppen und Rollsteigen sind Endlosketten, die am Anfang und am Ende dieser Beförderungsmittel in Kettenrädern umgelenkt werden. Dabei erfolgt auch der Antrieb der Kette über deren Eingriff mit dem angetriebenen Kettenrad. Die Kettenräder haben geeignet geformte Aussparungen, so dass das Kettenrad die Kette im Bereich des Kettengelenks an Schonrollen erfasst und dann die Kette in Folge der Kettenraddrehung mitnimmt. Dabei kann es zu Veränderungen der Richtung und Höhe der Last auf den Kettenbolzen und die Hülse kommen. Fig. 5 zeigt eine Skizze zum Verständnis des geschilderten Problems. Wenn die Kette in ihrem geraden Lauf ist, kann es durch die zu bewegende Last zu der beispielhaft links in Fig. 5 gezeigten Relativlage von Kettenbolzen mit Hülse 101 (als ein gemeinsamer Zylinderkörper dargestellt) und Schonrolle 102 kommen, wobei das hier als Exzentrizität e eingezeichnete Spiel stark übertrieben dargestellt ist. Die gleiche Relativlage nur unter Zwischenlage einer Gleitbuchse ergibt sich auch, wenn die Schonrolle mit einer eingepressten Gleitbuchse oder die Hülse 101 mit einer aufgepressten Gleitbuchse versehen wird. Beim Eingriff der Schonrolle 102 in das Kettenrad 103 ergibt sich die in Fig. 5 auf der rechten Seite gezeigte Relativlage, d.h. die Hülse 101 fällt um den Abstand e nach unten und schlägt gegen die Schonrolle oder ein darin befindliches Gleitlager. Dies erzeugt Geräusche.
Einzelheiten zur Lageveränderung von einem Kettenbolzen zu einer Hülse bei deren Eingriff mit einem Kettenrad sind beispielsweise in der WO 01/42122 dargelegt, wobei diese Druckschrift eine Lösung dahingehend beschreibt, dass der Drehbewegung eines Kettenrads eine Drehzahlschwankung aufgeprägt wird, so dass die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Kettenrad und Kette immer dann minimal ist, wenn in der Kette ein Stoß entsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebskette insbesondere für Rolltreppen und Rollsteige vorzuschlagen, die ein geringes Laufgeräusch erzeugt.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Antriebskette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt .
Erfindungsgemäß hat eine Antriebskette aus gegeneinander beweglichen Kettengliedern aus Laschenpaaren einen Kettenbolzen, der ein Paar Laschen miteinander verbindet und eine Hülse beweglich durchgreifend angeordnet ist, die eine drehbare Schonrolle trägt, und eine zwischen der Hülse und der Schonrolle eingespannte Gleitbuchse, die einen exzentrischen Versatz zwischen der Hülse und der Schonrolle gestattet .
Durch diese Ausgestaltung der Gleitbuchse kann ein freies Spiel zwischen Hülse, Gleitbuchse und Schonrolle vermieden werden. Die Gleitbuchse füllt einen Umfangsspalt zwischen der Hülse und der Schonrolle aus und lässt aber dennoch eine geringe exzentrische Verlagerung der Längsachse der Hülse bezüglich der Längsachse der Schonrolle zu. Dies bedeutet, dass die Gleitbuchse immer sowohl die Hülse als auch die Schonrolle berührt. Dadurch kann vermieden werden, dass die Hülse und die Schonrolle infolge von Lastwechseln, insbesondere beim Eingriff mit einem Kettenrad, nach einer Bewegung durch einen freien Spalt (das Spiel) gegeneinander prallen oder stoßen. Ein durch den Anprall entstehendes Prallgeräusch kann durch den erfindungsgemäßen Einsatz der beanspruchten Gleitbuchse vermieden werden und die Kette läuft leiser.
Vorzugsweise ist die Gleitbuchse so gestaltet, dass sie über ihre axiale Länge abschnittsweise an der Hülse und abschnittsweise an der Schonrolle anliegt. Eine symmetrische Anordnung der Berührabschnitte an der Hülse und an der Schonrolle ist zu bevorzugen. Beispielsweise könnten beide Endabschnitte der Gleitbuchse in Anlage mit der Hülse sein, während der Mittelabschnitt der Gleitbuchse an der Schonrolleninnenwand anliegt. Somit wird einer Kippbewegung der Längsachsen von Schonrolle und Hülse relativ zueinander entgegengewirkt. Es ist von Vorteil, wenn die Gleitbuchse mindestens an einem Teil ihres Umfangs in Radialrichtung der Gleitbuchse elastisch verformbare Abschnitte hat. Diese können beispielsweise darin bestehen, dass die Gleitbuchse an ihren Enden durch in Axialrichtung der Hülse eingebrachte Schlitze voneinander getrennte, federnde Zungen hat, die in Richtung des Hülseninneren gebogen sind. Bei dieser Form liegen die federnden Zungen auf der Hülse und nicht an der Schonrolle an, während der Rest der Gleitbuchse an der Schonrolleninnenwand anliegt. Tritt nun der Lastwechselfall auf, so bewegt sich die Hülse unter elastischer Verformung der Zungen relativ zur Schonrolle. Vorzugsweise ist die für die elastische Verformung erforderliche Kraft einerseits groß genug, um den zuvor geschilderten Aufprall von Hülse und Schonrolle zu verhindern, andererseits sind die erforderlichen Kräfte klein genug, um eine sichere Anlage von sowohl der Hülse als auch der Schonrolle an der Gleitbuchse über deren gesamte Axiallänge zu gewährleisten. Dadurch wird die Flächenpressung in dem jeweiligen Linienkontakt zwischen Schonrolle, Gleitbuchse und Hülse geringer und der Verschleiß bleibt gering.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kette derart aufgebaut, dass die Hülse ein Paar Innenlaschen fest miteinander verbindet, die zwischen einem Paar Außenlaschen angeordnet sind. Indem der Kettenbolzen die Außenlaschen fest miteinander verbindet, die Hülse aber drehbar durchgreift, wird ein Kettengelenk gebildet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ausgewählte Kettenbolzen einseitig aus dem zugehörigen Kettengelenk oder Kettenglied vorstehen und einen Mitnehmervorsprung bilden. Auf diese Weise werden beispielsweise Stufen einer Rolltreppe oder Paletten eines Rollsteigs zwischen zwei parallel verlaufenden Ketten der genannten Art transportiert. In einer vorteilhaften Weiterbildung sind ausgewählte Kettenbolzen so ausgebildet, dass sie beiderseits aus der Kettenflanke vorstehen und auf der einen Seite der Kette den Mitnehmervorsprung bilden und auf der anderen Seite der Kette drehbare, vorzugsweise mittels Wälzlagern gelagerte Tragrollen halten, mit denen die Kette auf Kettenführungen gestützt geführt werden kann. Die Schonrollen, mit denen die Kette bei der Umlenkung in das Kettenrad eingreifen kann, können an allen oder nur an einzelnen ausgewählten Hülsen bzw. Kettenbolzen der Kette vorgesehen werden.
Vorzugsweise ist die Gleitbuchse eine Kunststoffbuchse aus einem gleitfähigen Polymer mit niedrigem Reibungskoeffizient in der Paarung Polymer und Metall, wobei das Metall insbesondere Stahl ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Kette mit drei Gelenken mit Schonrollen und einer Tragrolle;
Fig. 2 Einzelheiten eines Kettengelenks mit Schonrolle und Tragrolle einer erfindungsgemäßen Kette gemäß Fig. 1 in einer Schnittansicht;
Fig. 3 Einzelheiten eines Kettengelenks mit Schonrolle einer erfindungsgemäßen Kette gemäß Fig. 1 in einer Schnittansieht ;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer in den vorhergehenden Ausführungsformen verwendeten Gleitbuchse; und Fig. 5 eine Skizze zur Erläuterung der Problemstellung.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer Kette 10 auf die die Erfindung angewandt ist. Die Kette hat von inneren Laschenpaaren 4 und äußeren Laschenpaaren 5 gebildete Kettenglieder, die an Kettengelenken 17 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Kettengelenke 17 haben jeweils einen Kettenbolzen 1, der mittels Sicherungsringen 13 in Nuten 14 relativ zu den beiden Laschen 5 festgelegt ist. Federscheiben 22 halten das innere Laschenpaar 4, 4 in einem vorbestimmten Abstand von dem äußeren Laschenpaar 5, 5. In der Gelenkmitte jedes Gelenks 17 ist eine Schonrolle 7 gezeigt, die im einfachsten Fall von einer Stahlhülse gebildet ist. Wenn die Schonrolle mit dem Kettenrad in Eingriff ist, kann der innere Gelenkteil bestehend aus Kettenbolzen 1 und Hülse 2 (Fig. 2 und Fig. 3) gegenüber der Schonrolle 7 drehen, während die Schonrolle 7 unter Last von dem Kettenrad festgehalten wird.
Die Schonrolle 7 verhindert, dass die Hülse 2 des Gelenks 17 durch den (mehrfachen) Eingriff mit dem Kettenrad (nicht gezeigt) immer wieder weitergedreht würde und folglich rotiert, während das Gelenk tatsächlich aber nur eine hin- und hergehende Schwenkbewegung durchlaufen soll. Auf diese Weise wird das Kettengelenk geschont.
Auf der rechten Seite der Fig. 1 ist ein Kettengelenk 17 gezeigt, in dem der Kettenbolzen 1 funktional weiter ausgestaltet ist. Auf der einen Seite der Kette 10 hat der Kettenbolzen 1 einen Mitnehmervorsprung 11 ausgebildet, an dem die Treppenstufen einer Rolltreppe oder die Paletten eines Rollsteigs angebracht werden, um mittels Kette diese Elemente zu befördern. Auf der anderen Seite der Kette 10 hat der Kettenbolzen 1 einen Achszapfen ausgebildet (in Fig. 1 nicht gezeigt) an dem eine Tragrolle 8 drehbar angebracht ist. Die Tragrolle 8 ist eingerichtet, um Rollenführungen zu folgen und die an den entsprechenden Kettenbolzen angebrachten Lasten (Treppenstufen oder Paletten) zu tragen.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten der Kette im Bereich eines Kettengelenks 17, in dem der Kettenbolzen 1 einen als Mitnehmer 11 ausgebildeten Fortsatz hat. Ein solcher Mitnehmer 11 kann, zweckmäßigerweise unter
Zwischenschaltung einer Gleithülse (nicht gezeigt) , mit der jeweiligen Stufe oder Palette gekoppelt sein. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, können solche Kettengelenke 17 mit einem Mitnehmer 11 in einem mehrere Kettengelenke betragenden Abstand vorgesehen werden.
Fig. 2 zeigt ein Paar von Innenlaschen 4, die mittels einer Hülse 2 drehfest miteinander verbunden sind. Fig. 2 zeigt ferner ein Paar von Außenlaschen 5, die jeweils von außen den Innenlaschen 4 mit einem vorbestimmten Abstand gegenüberliegen. Durch die Außenlaschen 5, die Innenlaschen 4 und die Hülse 2 ist ein Kettenbolzen 1 geführt, der an seinem einen Ende einen als den Mitnehmer 11 ausgebildeten Fortsatz hat. Zwischen dem Kettenbolzen 1 und der Hülse 2 ist ein Gleitlager 9 eingebaut. An dem Kettenbolzen 1 ist ein Ringelement zur Bildung einer Halteschulter 12 mit einem Sicherungsring 13 festgelegt, mit der sich der Kettenbolzen 1 an der Außenfläche der in Fig. 2 oberen Außenlasche 5 abstützt.
Der Kettenbolzen 1 ist an seinem in Fig. 2 unteren Ende mittels eines Sicherungsrings 13, der in eine Ringnut des Kettenbolzens 1 einsetzt ist, am Herausgleiten aus der Hülse 2 gehindert. Jeweils zwischen Innenlasche 4 und Außenlasche 5 ist eine Federscheibe 22 (Fig. 2) vorgesehen, die einen unmittelbaren Kontakt von Innenlasche 4 und Außenlasche 5 verhindert. Spalte zwischen der Innenlasche 4 der Außenlasche 5 sind durch Dichtungseinrichtungen 23 abgedichtet und abgedeckt.
Auf den Kettenbolzen 1 ist ein hier als Rillenkugellager ausgeführtes Wälzlager 6 aufgesetzt, das am Außenumfang seines Außenrings 61 mit einer Tragrolle 8 versehen ist. Die Tragrolle 8 besteht vorzugsweise aus einem oder mehreren Kunststoffbauteilen, mit denen ein gewünschtes Abrollverhalten und eine passende Tragfähigkeit erzielt wird. Der Innenring 62 des Wälzlagers 6 ist fest mit dem Kettenbolzen 1 verbunden.
Auf der Hülse 2 zwischen den Innenlaschen 4 ist eine Schonrolle 7 auf die Hülse 2 aufgesetzt. Die Schonrolle 7 ist eine einfache Stahlhülse; sie kann aber auch mit Kunststoff oder einem Elastomer ummantelt sein. Zwischen der Hülse 2 und der Schonrolle 7 ist eine Gleitbuchse 3 eingesetzt, die unter Bezugnahme auf Fig. 4 nun näher erläutert wird.
Fig. 4 zeigt eine Axialansicht und eine Schnittansicht einer Gleitbuchse. Die Gleitbuchse 3 hat einen Zylinderabschnitt 31 und an ihren beiden Axialenden sind Zungen 32 ausgebildet, wobei die Zungen 32 durch Axialschlitze 33, die in gleichmäßiger Teilung in die Stirnflächen der Gleitbuchse 3 eingebracht sind, voneinander getrennt sind. Das Material der Gleitbuchse 3 ist ein hinreichend fester, besonders gleitfähiger Kunststoff, der eine ausreichende Elastizität hat, um ein geringfügiges federndes Auslenken der Zungen 32 zu gestatten . Die Gleitbuchse 3 hat einen von den radial inneren Kanten der Zungen 32 begrenzten Innendurchmesser dl und einen vom Außenumfang des Zylinderabschnitts 31 begrenzten Außendurchmesser d2. Die maximale Materialstärke x der Gleitbuchse ist stets kleiner als die Differenz zwischen den Durchmessern d2 und dl. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Zungen 32 das Spiel zwischen der Hülse 2 und der Schonrolle 7 ausgleichen können, wenn der Zylinderabschnitt 31 der Gleitbuchse 3 fest am Innenumfang der Schonrolle 7 anliegt, während die Zungen 32 unter Vorspannung durch ihre Eigenelastizität an der Außenwand der Hülse 2 anliegen. Deswegen kann man eine solche Gleitbuchse auch als vorgespannte Buchse bezeichnen. Wichtig ist, dass die Gleitbuchse so bemessen ist, dass nicht das Material der Buchse komprimiert wird, sondern lediglich die federnden Zungen ausgelenkt werden.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Kette gemäß der Erfindung in einer Schnittansicht. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform aus Fig. 2 lediglich darin, dass der Kettenbolzen 1 ohne Mitnehmer und ohne Tragrolle ausgeführt und an jedem Ende mit jeweils einem Sicherungsring 13 gehalten ist, der in einer Ringnut 14 aufgenommen ist. Zudem ist hier ein Gleitlager 9 zwischen der Hülse 2 und dem Kettenbolzen 1 deutlicher gezeigt. Alle weiteren Elemente, die mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 und Fig. 2 bezeichnet sind, entsprechen diesen Elementen in den genannten Figuren in Form und Funktion.
Die erfindungsgemäße Antriebskette wurde hier in Einzelheiten anhand von derzeit bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Antriebskette für eine Rolltreppe oder einen Rollsteig für die Personenbeförderung beschrieben. Die erfindungsgemäße Kette kann aber auch in anderen Fördereinrichtungen, z.B. in Materialförderbändern oder als einzelne Förderkette mit entsprechend gestalteten Mitnehmern eingesetzt werden.
Eine mögliche Modifikation der Erfindung besteht darin, dass eine Schonrolle an einem Kettenglied zwischen den zugeordneten Kettengelenken vorgesehen werden soll, in diesem Fall kann eine auf einem zusätzlichen Kettenbolzen oder einer zusätzlichen Hülse an dieser Stelle anzubringende Schonrolle ebenfalls mit der vorgespannten Gleitbuchse verbaut werden, wobei die Erfindung auch einen Fall umfasst, in dem die vorgespannte Gleitbuchse zwischen Kettenbolzen und Schonrolle verbaut ist und diese Bauteile unmittelbar berührt.
Es ist eine Antriebskette aus gegeneinander beweglichen Kettengliedern aus Laschenpaaren, insbesondere zum Antrieb von Stufen einer Rolltreppe oder Paletten eines Rollsteiges beschrieben. Die Kette hat einen Kettenbolzen, der ein Paar Laschen miteinander verbindet und eine Hülse beweglich durchgreifend angeordnet ist, die eine drehbare Schonrolle trägt. Zwischen der Hülse und der Schonrolle ist eine Gleitbuchse eingespannt, die ein freies Spiel zwischen der Hülse und der Schonrolle vermeidet. Vorzugsweise ist die Gleitbuchse so gestaltet, dass sie abschnittsweise an der Hülse und abschnittsweise an der Schonrolle anliegt. Dazu kann die Gleitbuchse mindestens an einem Teil ihres Umfangs in Radialrichtung der Gleitbuchse elastisch verformbare Abschnitte haben, die an der Hülse anliegen, während der Zylinderabschnitt der Gleitbuchse am Innenumfang der Schonrolle anliegt. Eine Rolltreppe oder ein Rollsteig in dem die beschriebene Antriebskette hat vorzugsweise zwei solcher Antriebsketten, zwischen denen ein Stufen- oder Palettenband angeordnet und damit wirkverbunden ist. Den Antriebsketten sind Umlenkkettenräder zur Umlenkung der Antriebsketten an den Enden der Rolltreppe bzw. des Rollsteigs zugeordnet. Eine Antriebsquelle ist über die Umlenkkettenräder mit den Antriebsketten gekoppelt und treibt das Stufen- oder Palettenband an.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebskette (10) aus gegeneinander beweglichen Kettengliedern aus Laschenpaaren (4, 5), insbesondere zum Antrieb von Stufen einer Rolltreppe oder Paletten eines Rollsteiges, mit einem Kettenbolzen (1), der ein Paar Laschen (4, 5) miteinander verbindet und eine Hülse (2) beweglich durchgreifend angeordnet ist, die eine drehbare Schonrolle (7) trägt, gekennzeichnet durch eine zwischen der Hülse (2) und der Schonrolle (7) eingespannte Gleitbuchse (3), die einen exzentrischen Versatz zwischen der Hülse (2) und der Schonrolle (7) gestattet .
2. Antriebskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (3) abschnittsweise an der Hülse (2) und abschnittsweise an der Schonrolle (7) anliegt.
3. Antriebskette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (3) mindestens an einem Teil ihres Umfangs in Radialrichtung der Gleitbuchse elastisch verformbare Abschnitte (32) hat.
4. Antriebskette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (3) an ihren Enden durch in Axialrichtung der Hülse (2) eingebrachte Schlitze (33) voneinander getrennte, federnde Zungen (32) hat, die in Richtung des Hülseninneren gebogen sind.
5. Antriebskette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) ein Paar Innenlaschen (4) verbindet, die zwischen einem Paar Außenlaschen (5) angeordnet und um den Kettenbolzen (1) drehbar sind, um ein Kettengelenk (17) zu bilden.
6. Antriebskette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) an einem Laschenpaar (4) zwischen zwei Kettengelenken (17) von dem Kettenbolzen (1) gehalten ist.
7. Antriebskette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenbolzen (1) aus dem Kettenglied vorsteht und eine Tragrolle (8) trägt.
8. Antriebskette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenbolzen (1) aus dem Kettenglied vorsteht und einen Mitnehmervorsprung (11) bildet.
9. Antriebskette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (3) eine Kunststoffbuchse aus einem gleitfähigen Polymer mit niedrigem Reibungskoeffizient gegen Metalle ist.
10. Antriebskette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrolle (8) mittels eines Wälzlagers (6) drehbar gelagert ist.
11. Rolltreppe oder Rollsteig, mit einem Stufen- oder Palettenband, einer Antriebsquelle, einer Antriebskette (10), die von der Antriebsquelle antreibbar und mit dem Stufen- oder Palettenband wirkverbunden ist, um das Stufen- oder Palettenband zu bewegen, und einem Umlenkkettenrad zur Umlenkung der Antriebskette (10), wobei die Antriebskette (10) eine Antriebskette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 ist .
PCT/EP2009/055664 2008-06-16 2009-05-11 Antriebskette mit gleitbuchse WO2009153105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801223004A CN102066229A (zh) 2008-06-16 2009-05-11 带有滑套的传动链

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002455.4 2008-06-16
DE200810002455 DE102008002455A1 (de) 2008-06-16 2008-06-16 Antriebskette mit Gleitbuchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009153105A1 true WO2009153105A1 (de) 2009-12-23

Family

ID=40894686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/055664 WO2009153105A1 (de) 2008-06-16 2009-05-11 Antriebskette mit gleitbuchse

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102066229A (de)
DE (1) DE102008002455A1 (de)
WO (1) WO2009153105A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108439164A (zh) * 2018-04-20 2018-08-24 浙江长盛塑料轴承技术有限公司 一种自润滑扶梯回转链
WO2019120916A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Thyssenkrupp Elevator Ag UMFÜHRUNG FÜR AUßENROLLENKETTEN EINER PERSONENBEFÖRDERUNGSVORRICHTUNG
CN114183501A (zh) * 2021-11-16 2022-03-15 安徽绩溪徽山链传动有限公司 一种耐磨型大载荷链条

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003198A1 (de) * 2011-01-26 2012-08-09 Krones Aktiengesellschaft Antriebskette
CN102303807A (zh) * 2011-08-30 2012-01-04 昆山通祐电梯有限公司 梯级链轮传动机构
DE102012009330B4 (de) * 2012-05-10 2017-08-24 Remmert Gmbh & Co. Kg Antriebskette, Antriebsanordnung und damit gebildete Lagereinheit
DE102012017400A1 (de) * 2012-09-03 2013-12-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rollenkette
DE102012024395A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Reibungsarme Hülsengelenkkette
CN103016616A (zh) * 2012-12-13 2013-04-03 苏州环球集团链传动有限公司 一种传动链
DE102015212031A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Thyssenkrupp Ag Stufenkette für Fahrtreppen sowie Personenfördervorrichtung mit einer solchen Stufenkette
CN107477148A (zh) * 2017-08-28 2017-12-15 柳州科尔特锻造机械有限公司 耐磨链条
JP6770011B2 (ja) * 2018-02-09 2020-10-14 ファナック株式会社 千鳥型のコンベアチェーン
EP3543194A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Otis Elevator Company Antriebsriemen für personenförderer
CN108999931B (zh) * 2018-07-11 2021-04-02 益阳百炼链条科技有限公司 一种耐磨低噪声链条
CN108916212B (zh) * 2018-09-14 2024-03-26 苏州飞格立工程塑料有限公司 一种弹性轴连接滚轮
CN114408463B (zh) * 2022-02-23 2024-04-12 恒利达(福建)重工发展有限公司 一种可快速装配的高强度工程链条

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039319B (de) * 1956-04-04 1958-09-18 Ruberg & Renner Rollenkettengelenk
DE4334064A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 O & K Rolltreppen Gmbh Antriebssystem für Rolltreppen und Rollsteige
US6074318A (en) * 1996-03-22 2000-06-13 Tsubakimoto Chain Co. Low-noise roller chain having rollers which include elastic member protrusions to prevent collision of the rollers with inner plates
WO2004083679A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Rexnord Kette Gmbh Geräuscharme rollenkette

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB922307A (en) * 1961-07-15 1963-03-27 Werner Ruberg Roller chain link
CN2234642Y (zh) * 1995-03-14 1996-09-04 北京蓝通电子有限公司 显示屏象素管的安装装置
DE19958709C2 (de) 1999-12-06 2001-10-25 Kone Corp Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung des Polygoneffektes im Umlenkbereich von Personenförderanlagen
JP2004360860A (ja) * 2003-06-06 2004-12-24 Mitsubishi Electric Corp スナップフィット機構

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039319B (de) * 1956-04-04 1958-09-18 Ruberg & Renner Rollenkettengelenk
DE4334064A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 O & K Rolltreppen Gmbh Antriebssystem für Rolltreppen und Rollsteige
US6074318A (en) * 1996-03-22 2000-06-13 Tsubakimoto Chain Co. Low-noise roller chain having rollers which include elastic member protrusions to prevent collision of the rollers with inner plates
WO2004083679A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Rexnord Kette Gmbh Geräuscharme rollenkette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019120916A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Thyssenkrupp Elevator Ag UMFÜHRUNG FÜR AUßENROLLENKETTEN EINER PERSONENBEFÖRDERUNGSVORRICHTUNG
CN108439164A (zh) * 2018-04-20 2018-08-24 浙江长盛塑料轴承技术有限公司 一种自润滑扶梯回转链
CN114183501A (zh) * 2021-11-16 2022-03-15 安徽绩溪徽山链传动有限公司 一种耐磨型大载荷链条
CN114183501B (zh) * 2021-11-16 2024-04-02 安徽绩溪徽山链传动有限公司 一种耐磨型大载荷链条

Also Published As

Publication number Publication date
CN102066229A (zh) 2011-05-18
DE102008002455A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009153105A1 (de) Antriebskette mit gleitbuchse
EP1758801B1 (de) Rollenelement
EP2289823B1 (de) Stützvorrichtung für eine Fördereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fördereinrichtung
DE4037966C2 (de) Elastisches Gleitlager für Fahrwerksteile
DE60105680T2 (de) Rolle für Kette und mit der Rolle versehene Kette
WO1994018053A1 (de) Kettenglied für gleisketten
EP1693322A1 (de) Fördersystem mit auf Laufrollen entlang einer Führung rollenden Förderelementen und Verfahren zur Herstellung der Laufrollen
DE102012104477A1 (de) Gurtendekörper oder Gurtsegmentendekörper
CH703149B1 (de) Rollenantriebselement.
EP3329145A1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE102015215670B4 (de) Kettenrad
DE4001529C2 (de) Staurollentragkette
WO2017001480A1 (de) Stufenkette für fahrtreppen sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen stufenkette
DE4124637A1 (de) Riemenspanneinrichtung
DE69712832T2 (de) Automatischer Riemenspanner
WO2008116707A1 (de) Radialwälzlager
WO2010108816A1 (de) Gelenkkettenantrieb, insbesondere mit vereinfachtem aufbau der radkörper
WO1999047438A1 (de) Gelenkkette
WO2011007016A1 (de) Förderwalze mit verbesserter laufruhe
DE1729595A1 (de) Elastomer- und Metallbuchsen zur Verbindung schwingender Teile,insbesondere fuer Raupenkettenglieder fuer Raupenkettenfahrzeuge und Verfahren zu deren Herstellung
EP1190186B1 (de) Kette
DE29909603U1 (de) Kettenrad für Gelenkketten und Dämpfungseinrichtung
DE10240282A1 (de) Aus einem Band hergestelltes Formteil
DE19943000A1 (de) Kettenrad für Gelenkketten und Dämpfungseinrichtungen für Kettenräder
WO2018172361A1 (de) Gelenkkettenantrieb, insbesondere für eine fahrtreppe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980122300.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09765685

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09765685

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1