EP2261451A2 - Verfahren zum Herstellen eines Brandabschlusses in Form einer Festverglasung oder einer Brandschutztür sowie Brandabschlusselement zur Verwendung darin - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Brandabschlusses in Form einer Festverglasung oder einer Brandschutztür sowie Brandabschlusselement zur Verwendung darin Download PDF

Info

Publication number
EP2261451A2
EP2261451A2 EP10164395A EP10164395A EP2261451A2 EP 2261451 A2 EP2261451 A2 EP 2261451A2 EP 10164395 A EP10164395 A EP 10164395A EP 10164395 A EP10164395 A EP 10164395A EP 2261451 A2 EP2261451 A2 EP 2261451A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
masonry
frame spar
bauanschlussfuge
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10164395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2261451B1 (de
EP2261451A3 (de
Inventor
Peter Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Eckelhausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP2261451A2 publication Critical patent/EP2261451A2/de
Publication of EP2261451A3 publication Critical patent/EP2261451A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2261451B1 publication Critical patent/EP2261451B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7078Metal frames with fire retardant measures in frame

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a fire in the form of a fire door or a fire resistant glazing by installing a prefabricated fire finishing element in a masonry with an intumescent foam in the event of fire, as it is known from DE 10 2007 043 838 A1 is known.
  • fire closures must be present in larger and / or public buildings in order to form several fire compartments. Nevertheless, a passage and if necessary a view between the fire compartments must be possible.
  • the invention is now exclusively to fire doors and fireproof glazing, the serve within buildings as such Brandab Anlagen that have a completely different structure than fire protection bulkheads or fire protection sleeves and are made by very different manufacturers and professionals than the known fire protection collars or fire protection bulkheads.
  • These fire doors and fire-resistant glazing are usually delivered prefabricated to the site and used there in the masonry.
  • the door elements When installing normal glazing elements or normal door elements without fire protection function, the door elements are often aligned by appropriate Schuklotzonne or spacers and fastened with suitable fasteners on the wall.
  • the remaining between the prefabricated building elements and the masonry construction joints are often filled with foam assembly foam, which serves as insulation for thermal insulation and to prevent passage of hot gases in case of fire.
  • fire-resistant glazing and fire doors are exposed to enormous forces in case of fire.
  • the fire In the event of fire, the fire is exposed to heat on one side, resulting in a one-sidedly larger expansion (so-called bimetallic effect).
  • Even fire-resistant glazing bend violently in case of fire. All these forces must be controlled during the protection period (for example at least 30 minutes for the T30 classification).
  • the prefabricated fire protection elements are set in the construction opening, which must be enough clearance to align the fire protection element. Subsequently, the fire protection elements are hinterklotzt in the Bauan gleichfuge to secure them firmly in the opening.
  • glazing elements and doors need a building supervisory approval.
  • Such approvals are issued in Germany by material testing offices.
  • the approvals specify exactly which systems and materials may be used for the construction and installation of the fire barriers.
  • a building finish may only be used as a fire seal if it is capable of preventing the passage of fire and heat over a period of time. Accordingly, a fire door of fire protection class T30 can withstand one-sided exposure to fire for at least 30 minutes. This attribute must be proven in a fire test. If fire passes somewhere during the test period or if the component to be tested on the side away from the fire heats up at any point in an inadmissible manner, the fire test is not passed.
  • door and glazing manufacturers have special designs in their program with frame elements that are constructed, for example, from several metal parts with fire protection material in between and hold a fire protection pane as a filling.
  • the best fire-stop element is of no use if fire passes through a joint between the fire-stop element and the masonry.
  • the object of the invention is to further simplify the production of such fire doors and fire-resistant glazing, which are produced by installation of prefabricated fire finishing elements in masonry buildings or the like, cheaper and less harmful to health, without affecting the suitability as a fire in any way becomes.
  • the invention proposes a method in which merely an intumescent material is applied to form a damping material effective only in case of fire in the construction joint between a frame spar of a prefabricated fire termination element formed from metal and the masonry.
  • the intumescent material foams in case of fire and thus closes a Bauan gleichfuge between the masonry and the frame spar, which remains open during normal operation of the fire finishing element. Further steps for insulating or backing the fire termination element omitted.
  • Intumescent building materials are also called "insulating layers".
  • an intumescent agent is selected, which in case of fire, a light carbon foam, a light ash, with low thermal conductivity ausformt.
  • a light carbon foam a light ash
  • thermal conductivity ausformt a low thermal conductivity ausformt
  • the intumescent material can already be prefabricated at the factory provided on the frame spar of the prefabricated fire protection component.
  • the installation at the construction site is then quite simple. One needs to attach the fire termination element only without worrying about a fire protection cover of the building connection joint. As a result, assembly errors on the site, which could affect the fire protection effect, avoid.
  • the intumescent material preferably forms a foam, increases its volume many times and thus closes the construction connection joint.
  • the intumescent material of the preferred embodiment foams up to an ash which has a low thermal conductivity and thus continues to act as a heat brake.
  • this ash layer has the advantage that they are the Oxygen supply and thus prevents the spread of flames in case of fire.
  • the intumescent material exposes water under the action of heat, which evaporates and thus brings with it an additional cooling effect.
  • the fire termination element is anchored in the masonry via screw-dowel fasteners.
  • the frame spar preferably comprises two separate hollow profiles, which are formed from a light metal.
  • Light metal melts at relatively low temperatures, whereby the heat of fusion has an energy-consuming effect. Therefore, interiors and also the space of the fire protection joint are not as hot as in particular made of sheet steel sheet steel frames, which must always be cooled by an additional, located inside the hollow profile, fire protection material, as they otherwise on the side facing away from the fire at any point inadmissible Heat way.
  • Light metal hollow profiles do not need these additional fire protection for cooling the component and therefore can remain hollow inside. Of course, an additional cooling effect can also be achieved here by the use of additional fire protection materials in their interior.
  • an aluminum material is used as a light metal for the frame spar, in particular an aluminum alloy.
  • the two light metal hollow profiles are connected to each other via thermally separating connecting webs, in particular made of plastic material, so as to form a further temperature threshold.
  • the connecting webs of aramid or Delrin.
  • the two connecting webs are formed identically. They can be mounted mirror-like to each other, the production of a further component form is eliminated.
  • the intumescent material is advantageously attached to the masonry facing connecting web.
  • the connecting web is preferably formed with a groove for receiving a Dämm AnlagenmannerstMakes.
  • the BauanInstitutfuge is further preferably grouted only at one edge of the second light metal hollow profile by means of a silicone, whereby working time and material can be saved. It can also be used another grouting material. This joint on the visible side serves essentially optical reasons and / or to seal against train.
  • the masonry advantageously extends to at least one side beyond the frame spar.
  • the assembly method described here is particularly suitable for the installation of fire protection components, such as fire doors or glass finishes, the frame beams made of light-metal hollow sections.
  • fire protection components such as fire doors or glass finishes
  • the frame beams made of light-metal hollow sections.
  • fire protection components are known and diverse in use.
  • a frame spar is formed on its side facing the masonry with a strip of intumescent material for the purpose of sealing the Bauan gleichfuge exclusively in case of fire.
  • Fig. 1 serves the illustration of conventional construction, as they are in particular from the DE 10 2007 043 838 A1 is known. Reference is made to the document for further details.
  • a fire termination element 10 here in the form of a fire door 11, via a screw-dowel fastener 12, essentially formed by a screw 14 with screw head 15 and a dowel 16, attached to a visible surface 20 of masonry 22.
  • the fire termination element 10 comprises a frame 13 with frame members, of which only one frame member 30 is shown.
  • the fire termination element 10 is made of metal profiles, in particular light metal profiles.
  • the frame spar 30 has a first light metal hollow profile 32 with a first broad side 94 and a second light metal hollow profile 34 with a second broad side 92 which is smaller than the first light metal hollow profile 32.
  • the two light metal hollow profiles 32, 34 are connected to one another via a thermally separating wall-side connecting web 36a and a thermally separating wall facing away from the connecting web 36b.
  • the connecting webs 36a, 36b are identically shaped and arranged mirror-inverted.
  • the connecting webs 36a, 36b form a first cavity 38 with the facing sides 32a, 34a of the light metal hollow profiles 32, 34.
  • the first cavity 38 comprises a fire-resistant, fire-resistant material 40.
  • This may, for example, be a plate with moisture-releasing materials in case of fire.
  • a silicone grout 52 is inserted, which is mounted between the second light metal hollow profile 34 and the masonry.
  • the rest of the construction connection joint 50 is foamed with a commercially available mounting foam 54.
  • the first light metal profile 32 serves to fasten the frame spar 30 by means of the screw-dowel fastener 12 and for this purpose has corresponding passage openings 70.
  • the through-openings 70 have a first larger opening 72 through which the screw 14 can be passed in total, also with its screw head 15, and a second opening 74, which has a smaller diameter than the screw head 15.
  • the first opening 72 is closed by a plug 17, which is attached subsequently after assembly of the screw 14.
  • a mounting plate 80 is provided, which is fastened with small screws 82 to the frame spar 30 and having a first opening 72 and the second opening 74 concentrically aligned third opening 76 with a corresponding diameter as the second opening 74.
  • the second cavity 90 between the frame spar 30 and the mounting plate 80 is filled with mounting foam 54 on site.
  • the procedure is such that the fire-sealing element 10 is industrially prefabricated and supplied in its entirety or in individual parts to the construction site.
  • the attachment of the frame spar 30 by means of the screw-dowel fastener 12 in the masonry 22, wherein by Schuklotzungen (not shown) before tightening and securing the screw-dowel fastener 12, the appropriate position is made.
  • the remaining continuous slot between the frame spar 30 and the masonry 22 is foamed with mounting foam 54.
  • Fig. 2 and 3 show an embodiment of the invention. For reasons of simplification, only the differences from the assembly technique described above will be described below.
  • FIG. 2 A strip of intumescent material 60 is attached to the wall-side connecting web 36a.
  • the strip is inserted into an open towards the masonry 22 groove 62 of the connecting web 36 a, where it is preferably held in a form-fitting manner.
  • This strip foams under the action of heat and thus closes the construction connection joint 50.
  • This construction connection joint 50 remains free during normal operation of the fire termination element 10. Also, the second cavity 90 between the frame spar 30 and the mounting plate 80 remains empty, without back-feeding or insulation material.
  • Fig. 3 is the Bauan gleichfuge 50 additionally sealed between the second light metal hollow section 34 and the masonry 22 with a Silikonver circagung 52.
  • the completion of the fire is carried out in such a way that the fire-sealing element 10 is already industrially prefabricated with the intumescent material 60 and is supplied in its entirety or in individual parts to the construction site.
  • the fire-sealing element 10 is already industrially prefabricated with the intumescent material 60 and is supplied in its entirety or in individual parts to the construction site.
  • the frame spar 30 At the construction site, only the attachment of the frame spar 30 by means of the screw-dowel fastener 12 in the masonry 22, wherein by Schuklotzept (not shown) before tightening and securing the screw-dowel fastener 12, the appropriate location is made.
  • BauanBankfuge 50 between the frame spar 30 and the masonry 22 remains empty and can only be provided for optical reasons or to avoid a passage with a seal without fire protection properties, in particular a Silikonver respirgung 52, as shown in Fig. 3 is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Brandabschlusses durch Einbau eines vorgefertigten Brandabschlusselements (10) in ein Mauerwerk (22), wobei das Brandabschlusselement (10) einen Rahmenholm (30), der aus zwei Leichtmetallhohlprofilen (32, 34) gebildet ist, in Brandschutzausführung aufweist, wobei zwischen dem Mauerwerk (22) und dem Rahmenholm (30) eine Bauanschlussfuge (50) verbleibt. Um das Verfahren kostengünstiger und einfacher, jedoch ohne Beeinträchtigung der Brandschutzfunktion des damit hergestellten Brandabschlusselements (10) auszugestalten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass als Dämmmaterial zur Wärmedämmung und zur Vermeidung eines Durchtritts von Heißgasen im Brandfall lediglich ein intumeszierendes Material (60) verwendet wird. Außerdem betrifft die Erfindung einen durch ein solches Verfahren herstellbaren Brandabschluss.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Brandabschlusses in Form einer Brandschutztür oder einer Brandschutzfestverglasung durch Einbau eines vorgefertigten Brandabschlusselements in ein Mauerwerk mit einem im Brandfall aufschäumenden Dämmmaterial, wie es aus der DE 10 2007 043 838 A1 bekannt ist.
  • Beispielsweise aus der DE 202 14 257 U1 oder der EP 0 153 564 A1 ist es bekannt, kleinere Öffnungen in Brandschutzwänden in Gebäuden mit Brandschutzmanschetten oder Brandschutzschotts derart zu verschließen, dass keinerlei Durchblick- oder Durchgangsfunktion mehr verbleibt. Weder an die Optik noch an eine Durchgangsfunktion werden daher irgendwelche Anforderungen gestellt. Derartige Brandschutzmanschetten oder Brandschutzschotts erfüllen lediglich die Funktion eines bleibenden Verstopfens der Öffnung. Es ist bei diesen Elementen bekannt, zum Verfüllen verbleibender Fugen im Brandfall ein intumeszierendes Material vorzusehen.
  • Gemäß Bauvorschriften müssen in größeren und/oder öffentlichen Gebäuden Brandabschlüsse vorhanden sein, um mehrere Brandabschnitte zu bilden. Dennoch muss ein Durchgang und gegebenenfalls ein Durchblick zwischen den Brandabschnitten möglich sein. Hierzu gibt es eine Reihe von Herstellern, die Brandschutztüren und Brandschutzverglasungen herstellen, um diese Funktion zu gewährleisten. Bei der Erfindung geht es nun ausschließlich um Brandschutztüren und Brandschutzfestverglasungen, die innerhalb von Gebäuden als solche Brandabschlüsse dienen, die einen völlig anderen Aufbau als Brandschutzschotts oder Brandschutzmanschetten haben und die auch von ganz anderen Herstellern und Fachmännern als die bekannten Brandschutzmanschetten oder Brandschutzschotts hergestellt werden. Diese Brandschutztüren und Brandschutzverglasungen werden in der Regel vorgefertigt zur Baustelle geliefert und dort in das Mauerwerk eingesetzt.
  • Beim Einbau normaler Verglasungselemente oder von normalen Türelementen ohne Brandschutzfunktion werden hierzu oft die Türelemente durch entsprechende Hinterklotzungen oder Abstandshalter passend ausgerichtet und mit geeigneten Befestigern an der Wand befestigt. Die zwischen den vorgefertigten Bauelementen und dem Mauerwerk verbleibenden Bauanschlussfugen werden oft durch Montageschaum ausgeschäumt, der im Brandfall als Dämmmaterial zur Wärmedämmung und zur Vermeidung eines Durchtritts von Heißgasen dient.
  • Auch bei als Brandabschlüssen zu verwendenden Brandschutztüren und Brandschutzfestverglasungen müssen diese innerhalb der zu verschließenden Bauöffnung genau ausgerichtet werden. Eine Fehlausrichtung hat neben optischen Nachteilen auch Funktionsnachteile zur Folge, beispielsweise würden fehlausgerichtete Türen beim Öffnen und Schließen schleifen oder unerwünschte Schließkräfte erzeugen. Da Brandschutztüren oft sehr schwer sind, müsste zum Beispiel das Gewicht schief eingebauter Türen gegen die Schwerkraft bewegt werden. Ein Türschließer, welcher bei Brandschutztüren in der Regel vorgesehen ist, um die Tür geschlossen zu halten oder zumindest im Brandfall (z.B. gesteuert durch Signal oder durch Stromausfall) zu schließen, müsste eventuell gegen die Schwerkraft arbeiten. Es bestünde somit die Gefahr, dass die Tür im Brandfall nicht richtig geschlossen ist oder wird, was genauso wirkt, als ob gar kein Brandabschluss vorhanden wäre.
  • Weiter sind solche Brandschutzfestverglasungen und Brandschutztüren im Brandfall enormen Kräften ausgesetzt. Der Brandabschluss wird im Brandfall einseitig durch Hitze beaufschlagt, wodurch sich eine einseitig weitaus größere Ausdehnung ergibt (sogenannter Bimetalleffekt). Auch Brandschutzverglasungen verbiegen sich im Brandfall heftig. Alle diese Kräfte müssen während der Schutzdauer (z.B. wenigstens 30 Minuten bei der Klassifikation T30) beherrscht werden.
  • Es ist daher wichtig, die Brandschutzfestverglasung bzw. die Brandschutztür korrekt auszurichten und ordentlich sicher und fest zu befestigen, so dass im auch späteren Betrieb keine Fehlausrichtung mehr auftritt und insbesondere auch im Brandfall die enormen Kräfte aufgenommen werden können. Hierzu werden die vorgefertigten Brandschutzelemente in die Bauöffnung eingestellt, die genügend Spiel lassen muss, um das Brandschutzelement auszurichten. Anschließend werden die Brandschutzelemente in der Bauanschlussfuge hinterklotzt, um sie fest in der Bauöffnung befestigen zu können.
  • Um als Brandabschlüsse verwendet werden zu dürfen, brauchen Verglasungselemente und Türen eine bauaufsichtliche Zulassung. Solche Zulassungen werden in Deutschland durch Materialprüfungsämter erteilt. In den Zulassungen ist genau vorgeschrieben, welche Systeme und Materialien für den Aufbau und den Einbau der Brandabschlüsse verwendet werden dürfen.
  • Ein Bauabschluss darf nur dann als Brandabschluss verwendet werden, wenn er dazu geeignet ist, den Durchgang von Feuer und Hitze über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu vermeiden. Dementsprechend hält eine Brandschutztür der Brandschutzklasse T30 einer einseitigen Brandbeaufschlagung mindestens 30 Minuten stand. Diese Eigenschaft muss in einem Brandversuch nachgewiesen werden. Tritt während der Prüfdauer irgendwo Feuer hindurch oder erwärmt sich das zu prüfende Bauelement auf der brandabgewandten Seite an irgendeiner Stelle in unzulässiger Weise, so ist die Brandprüfung nicht bestanden.
  • Tür- und Verglasungshersteller haben hierzu besondere Konstruktionen in ihrem Programm mit Rahmenelementen, die beispielsweise aus mehren Metallteilen mit Brandschutzmaterial dazwischen aufgebaut sind und als Füllung eine Brandschutzscheibe halten.
  • Ein Beispiel für eine solche Konstruktion von Brandschutzverglasungen und Brandschutztüren ist in der DE 102 01 419 A1 offenbart. Die Konstruktion hat Rahmenholme, die mit Brandschutzmaterialien entsprechend auf die gewünschte Brandschutzdauer getrimmt werden. Zum Abdichten eines Türspalts zwischen einem Türblattrahmen und einem Zargenrahmen sind auch intumeszierende Materialen vorgesehen, die den Türspalt im Brandfall ausschäumen und so gegen Durchtritt von Feuer, Hitze oder Brandgasen abdichten. Diese Konstruktion hat sich bewährt.
  • Das beste Brandabschlusselement nützt jedoch nichts, wenn Feuer dann doch durch eine Fuge zwischen dem Brandabschlusselement und dem Mauerwerk hindurchtritt.
  • Daher werden von den Herstellern bisheriger Brandschutztüren und Brandschutzverglasungen und von den Materialprüfungsämtern bestimmte Brandschutz-Dämmmaterialien, nämlich in der Regel Mineralwolle, zum Abdämmen der Bauanschlussfugen vorgeschrieben.
  • Bei der Konstruktion der DE 102 01 419 A1 ist an der Bauanschlussfuge ein fester Brandschutzdichtstreifen vorgesehen, der zwar durch intumeszierendes Material im Brandfall gekühlt wird, eine Ausbreitung des intumeszierenden Materials in die Bauanschlussfuge jedoch verhindert und als Unterlage für die Hinterfütterung durch Mineralwolle dient. Auch bei dieser auf die Anmelderin der hier vorliegenden Erfindung zurückgehenden Konstruktion hat der Herstellerin stets eine nachträgliche Hinterfütterung der Bauanschlussfuge mit Mineralwollmaterialien vorgeschrieben.
  • Das Hinterfüttern der Bauanschlussfuge mit Mineralwolle ist jedoch aufwändig, unangenehm und je nach Art des zu verwendenden Mineralwoll-Materials auch mit Gesundheitsgefährdung für das Montagepersonal verbunden.
  • In der eingangs genannten DE 10 2007 043 838 A1 wird daher ein Ausschäumen der Bauanschlussfuge mit normalem Montageschaum vorgeschlagen. Dies bedeutet gegenüber bisherigen Verfahren zum Herstellen von Leichtmetallbrandabschlüssen einen bedeutenden Kostenvorteil. Allerdings braucht auch dieses Verfahren durch die damit verbundenen Arbeitsschritte, wie beispielsweise dem Abkleben der Bauteilbereiche, bei denen eine Verunreinigung mit Montageschaum nicht erwünscht ist, eine gewisse Zeit, was sich in Arbeitskosten niederschlägt.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik nach der DE 10 2007 043 838 A1 hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, die Herstellung solcher Brandschutztüren und Brandschutzfestverglasungen, die durch Einbau vorgefertigter Brandabschlusselemente in Mauerwerken von Gebäuden oder dergleichen hergestellt werden, noch weiter zu vereinfachen, kostengünstiger und weniger gesundheitsschädlich auszugestalten, ohne dass die Eignung als Brandabschluss in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäß werden hierzu das Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie der damit herstellbare Brandabschluss gemäß dem Nebenanspruch vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren vor, bei dem zum Bilden eines lediglich im Brandfall wirksamen Dämmmaterials in der Bauanschlussfuge zwischen einem aus Metall gebildeten Rahmenholm eines vorgefertigten Brandabschlusselements und dem Mauerwerk lediglich ein intumeszierendes Material angebracht wird. Das intumeszierende Material schäumt im Brandfall auf und schließt somit eine Bauanschlussfuge zwischen dem Mauerwerk und dem Rahmenholm, die im Normalbetrieb des Brandabschlusselements offen verbleibt. Weitere Arbeitsschritte zum Dämmen oder Hinterfüttern des Brandabschlusselementes entfallen.
  • Intumeszente Baustoffe nehmen unter Hitzeeinwirkung an Volumen zu und nehmen an Dichte ab. Beim Brandschutz bezeichnet der Begriff "Intumeszent" das zweckdienliche "Schwellen" bzw. Aufschäumen von Materialien. Vorzugsweise hat das in der Bauanschlussfuge eingebrachte intumeszente Material wenigstens eine der folgenden Funktionen:
    • Aufschäumen, das heißt das Formen einer leichten Isolierungsschicht als Hitzebremse. Es entsteht eine "geschäumte" Ascheschicht, welche die Sauerstoffzufuhr - und somit die Flammenausbreitung - behindert.
    • Endotherme Wirkung durch Freisetzen von Wasser, das eine kühlenden Wirkung hat.
    • Expansionsdruck aufbringen, z.B. um die Bauanschlussfuge im Brandfall zu versiegeln.
  • Intumeszente Baustoffe werden auch "Dämmschichtbildner" genannt. Z. B. wird ein Dämmschichtbildner ausgewählt, der im Brandfall einen leichten Kohlenstoffschaum, eine leichte Asche, mit niedriger Wärmeleitfähigkeit ausformt. Während der Intumeszenz wird vorzugsweise Wasser frei, das zusätzlich endotherm/kühlend wirkt.
  • Solche Dämmschichtbildner werden bisher lediglich in der Türfuge zwischen Türrahmen (Zarge) und Türblatt eingesetzt. Erfindungsgemäß wird nun aber vorgeschlagen, ein solches Material anstelle der üblichen bauseits einzubringenden Bauanschlussfugendämmungen vorzusehen.
  • Versuche haben gezeigt, dass die durch Hitzeeinwirkung ausgelöste Ausschäumung der gesamten Bauanschlussfuge mit intumeszierendem Material ohne weitere Brandschutzmaterialien (wie zum Beispiel Abstandselemente aus im Brandfall kühlenden Materialien oder dergleichen) völlig ausreicht, um einem Brand zumindest 30 Minuten stand zu halten. Dadurch wird der Aufwand bei der Montage solcher Brandschutzbauelemente wesentlich verringert.
  • Das intumeszierende Material kann bereits werkseitig vorgefertigt an dem Rahmenholm des vorgefertigten Brandschutzbauelements vorgesehen werden. Der Einbau an der Baustelle ist dann ganz einfach. Man braucht das Brandabschlusselement nur zu befestigen, ohne sich um eine brandschutztechnische Abdeckung der Bauanschlussfuge zu kümmern. Dadurch lassen sich Montagefehler an der Baustelle, die die Brandschutzwirkung beeinträchtigen könnten, vermeiden.
  • Vorzugsweise bildet das intumeszierende Material im Brandfall einen Schaum, vergrößert sein Volumen um ein Vielfaches und verschließt somit die Bauanschlussfuge. Unter Hitzeeinwirkung schäumt das intumeszierende Material bevorzugter Ausgestaltung zu einer Asche auf, die eine niedrige Wäremleitfähigkeit aufweist und damit weiterhin als Hitzebremse wirkt. Desweiteren hat diese Ascheschicht den Vorteil, dass sie die Sauerstoffzufuhr und somit eine Ausbreitung der Flammen im Brandfall verhindert. Weiter vorzugsweise setzt das intumeszierende Material unter Hitzeeinwirkung Wasser frei, welches verdampft und damit eine zusätzliche kühlende Wirkung mit sich bringt.
  • Durch das Weglassen von Dämmmaterialien oder aus Dämmmaterialen oder Brandschutzmaterialien gebildeten Abstandselementen wird der Einbau des Brandabschlusselementes wesentlich vereinfach.
  • Selbstverständlich besagt dies nicht, dass auch übliche Hilfsmittel wie Hinterklotzungen zur korrekten Ausrichtung und zur Montage des Brandabschlusses weiterhin verwendet sein können. Hierfür können aber ganz einfache Materialien ohne Brandschutzfunktion eingesetzt sein.
  • Vorteilhaft wird das Brandabschlusselement über Schraube-Dübel-Befestiger in dem Mauerwerk verankert.
  • Der Rahmenholm umfasst vorzugsweise zwei getrennte Hohlprofilen, die aus einem Leichtmetall gebildet sind. Leichtmetall schmilzt bei relativ niedrigen Temperaturen, wobei die Schmelzwärme energieverzehrend wirkt. Daher werden Innenräume und auch der Raum der Brandschutzfuge nicht so heiß wie bei insbesondere aus Stahlblech gebildeten Stahlblechzargen, die immer durch ein zusätzliches, im Inneren des Hohlprofils befindliches, Brandschutzmaterial gekühlt werden müssen, da sie sich sonst auf der brandabgewandten Seite an irgendeiner Stelle in unzulässiger Weise erhitzen. Leichtmetallhohlprofile benötigen zur Kühlung des Bauelementes diese zusätzlichen Brandschutzmittel nicht und können daher im Inneren hohl verbleiben. Eine zusätzliche Kühlwirkung lässt sich selbstverständlich auch hier durch die Verwendung zusätzlicher Brandschutzmaterialien in ihrem Inneren erreichen.
  • Vorzugsweise ist ein Aluminiummaterial als Leichtmetall für den Rahmenholm eingesetzt, insbesondere eine Aluminiumlegierung.
  • Vorzugsweise sind die beiden Leichtmetallhohlprofile über thermisch trennende Verbindungsstege, insbesondere aus Kunststoffmaterial, miteinander verbunden, um so eine weitere Temperaturschwelle zu bilden. Beispielsweise bestehen die Verbindungsstege aus Aramid oder Delrin.
  • Aus Kostengründen ist es vorteilhaft, dass die beiden Verbindungsstege identisch geformt sind. Sie können spiegelförmig zueinander angebracht werden können, die Herstellung einer weiteren Bauteilform entfällt.
  • Zur Unterstützung der Kühlwirkung ist es vorteilhaft, in dem Hohlraum, der durch die beiden Verbindungsstege und die Leichtmetallhohlprofile gebildet wird, ein Brandschutzmaterial vorzusehen, das insbesondere kühlend wirkt und eine Temperaturübertragung erschwert.
  • Das intumeszierende Material wird vorteilhafterweise an dem dem Mauerwerk zugewandten Verbindungssteg befestigt.
  • Hierzu ist der Verbindungssteg vorzugsweise mit einer Nut zur Aufnahme eines Dämmschichtbildnerstreifens ausgebildet.
  • Die Bauanschlussfuge wird weiter vorzugsweise nur an einer Kante des zweiten Leichtmetallhohlprofils mittels einem Silikon verfugt, wodurch Arbeitszeit und Material eingespart werden können. Es kann auch ein anderes Verfugungsmaterial eingesetzt werden. Diese Verfugung an der Sichtseite dient im Wesentliche optischen Gründen und/oder zur Abdichtung gegen Zug.
  • Das Mauerwerk erstreckt sich vorteilhafterweise zu wenigstens einer Seite über den Rahmenholm hinaus.
  • Das hier beschriebene Montageverfahren ist besonders geeignet zum Einbau von Brandschutzbauelementen, wie Brandschutztüren oder Glasabschlüssen, deren Rahmenholme aus leichtmetallischen Hohlprofilen. Derartige Brandschutzbauelemente sind bekannt und vielfältig im Einsatz.
  • Unterschiedlich ist jedoch, dass in erfindungsgemäßer Ausbildung vorzugsweise ein Rahmenholm an seiner dem Mauerwerk zuzuwendenden Seite mit einem Streifen intumeszierenden Materials zwecks Abdichtung der Bauanschlussfuge ausschließlich im Brandfall ausgebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsdarstellung durch ein Rahmenelement eines Brandabschlusselements, das auf konventionelle Weise an einem Mauerwerk befestigt ist.
    Fig. 2
    eine Querschnittsdarstellung durch ein Rahmenelement eines Brandabschlusselements, das erfindungsgemäß ohne Dämmmaterial in der Bauanschlussfuge an einem Mauerwerk befestigt ist.
    Fig. 3
    die Querschnittsdarstellung aus Fig. 2 mit einem Silikonabschluss am unteren Rand der Bauanschlussfuge
  • In den drei Figuren werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Fig. 1 dient der Illustration der konventionellen Bauweise, wie sie insbesondere aus der DE 10 2007 043 838 A1 bekannt ist. Es wird für weitere Einzelheiten auf die Druckschrift verwiesen. Hier ist ein Brandabschlusselement 10, hier in Form einer Brandschutztür 11, über einen Schraube-Dübel-Befestiger 12, im wesentlichen gebildet durch eine Schraube 14 mit Schraubenkopf 15 und einen Dübel 16, an einer Sichtfläche 20 eines Mauerwerks 22 befestigt.
  • Das Brandabschlusselement 10 umfasst eine Zarge 13 mit Rahmenholmen, von denen nur ein Rahmenholm 30 dargestellt ist. Das Brandabschlusselement 10 ist aus Metallprofilen, insbesondere Leichtmetallprofilen, hergestellt. Der Rahmenholm 30 weist ein erstes Leichtmetallhohlprofil 32 mit einer ersten Breitseite 94 und ein zweites Leichtmetallhohlprofil 34 mit einer zweiten Breitseite 92 auf, das kleiner ist als das erste Leichtmetallhohlprofil 32.
  • Die beiden Leichtmetallhohlprofile 32, 34 sind miteinander über einen thermisch trennenden mauerseitigen Verbindungssteg 36a und einen thermisch trennenden mauerabgewandten Verbindungssteg 36b verbunden. Die Verbindungsstege 36a, 36b sind identisch geformt und spiegelverkehrt zueinander angeordnet.
  • Die Verbindungsstege 36a, 36b bilden mit den sich zugewandten Seiten 32a, 34a der Leichtmetallhohlprofile 32, 34 einen ersten Hohlraum 38.
  • Der erste Hohlraum 38 umfasst ein im Brandfall kühlendes Brandschutzmaterial 40. Dieses kann beispielsweise eine Platte mit im Brandfall Feuchtigkeit abspaltenden Materialien sein.
  • Zwischen dem Rahmenholm 30 und dem Mauerwerk 22 verbleibt eine Bauanschlussfuge 50.
  • In der Bauanschlussfuge 50 ist eine Silikonverfugung 52 eingebracht, die zwischen dem zweiten Leichtmetallhohlprofil 34 und dem Mauerwerk angebracht ist. Der Rest der Bauanschlussfuge 50 ist mit einem handelsüblichen Montageschaum 54 ausgeschäumt.
  • Das erste Leichtmetallprofil 32 dient zum Befestigen des Rahmenholms 30 mittels der Schraube-Dübel-Befestiger 12 und weist hierzu entsprechende Durchgangsöffnungen 70 auf. Die Durchgangsöffnungen 70 weisen eine erste größere Öffnung 72, durch welche die Schraube 14 insgesamt, auch mit ihrem Schraubenkopf 15, hindurchführbar ist, und eine zweite Öffnung 74 auf, die einen gegenüber dem Schraubenkopf 15 geringeren Durchmesser aufweist. Die erste Öffnung 72 ist durch einen nachträglich nach Montage der Schraube 14 angebrachten Stopfen 17 verschlossen.
  • Weiter ist eine Montageplatte 80 vorgesehen, die mit kleinen Schrauben 82 an dem Rahmenholm 30 befestigt wird und eine mit der ersten Öffnung 72 und der zweiten Öffnung 74 konzentrisch fluchtende dritte Öffnung 76 mit entsprechendem Durchmesser wie die zweite Öffnung 74 aufweist.
  • Der zweite Hohlraum 90 zwischen dem Rahmenholm 30 und der Montageplatte 80 ist mit Montageschaum 54 bauseits ausgefüllt.
  • Bei der Herstellung wird derart vorgegangen, dass dass das Brandabschlusselement 10 industriell vorgefertigt wird und insgesamt oder in Einzelteilen zur Baustelle geliefert wird. An der Baustelle erfolgt die Befestigung des Rahmenholms 30 mittels der Schraube-Dübel-Befestiger 12 in dem Mauerwerk 22, wobei durch Hinterklotzungen (nicht dargestellt) vor dem Anziehen und Befestigen der Schraube-Dübel-Befestiger 12 die passende Lage hergestellt wird. Der verbleibende durchgängige Schlitz zwischen dem Rahmenholm 30 und dem Mauerwerk 22 wird mit Montageschaum 54 ausgeschäumt.
  • Fig. 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Aus Vereinfachungsgründen werden im Folgenden nur die Unterschiede zu der zuvor beschriebenen Montagetechnik beschrieben.
  • In Fig. 2 wird an dem mauerseitigen Verbindungssteg 36a ein Streifen eines intumeszierenden Materials 60 angebracht. Der Streifen wird in eine zu dem Mauerwerk 22 hin offene Nut 62 des Verbindungssteges 36a eingefügt, wo er vorzugsweise formschlüssig gehalten wird. Dieser Streifen schäumt unter Hitzeeinwirkung auf und verschließt damit die Bauanschlussfuge 50. Diese Bauanschlussfuge 50 verbleibt im Normalbetrieb des Brandabschlusselementes 10 frei. Auch der zweite Hohlraum 90 zwischen dem Rahmenholm 30 und der Montageplatte 80 verbleibt leer, ohne Hinterfütterung oder Dämmmaterial.
  • In Fig. 3 wird die Bauanschlussfuge 50 zusätzlich zwischen dem zweiten Leichtmetallhohlprofil 34 und dem Mauerwerk 22 mit einer Silikonverfugung 52 abgedichtet.
  • Zum Herstellen des in den Figuren 2 und 3 teilweise gezeigten Brandabschlusses wird derart vorgegangen, dass das Brandabschlusselement 10 bereits mit dem intumeszierenden Material 60 industriell vorgefertigt wird und insgesamt oder in Einzelteilen zur Baustelle geliefert wird. An der Baustelle erfolgt lediglich die Befestigung des Rahmenholms 30 mittels der Schraube-Dübel-Befestiger 12 in dem Mauerwerk 22, wobei durch Hinterklotzungen (nicht dargestellt) vor dem Anziehen und Befestigen der Schraube-Dübel-Befestiger 12 die passende Lage hergestellt wird. Die verbleibende Bauanschlussfuge 50 zwischen dem Rahmenholm 30 und dem Mauerwerk 22 verbleibt leer und kann lediglich aus optischen Gründen oder zur Vermeidung eines Durchzuges mit einer Dichtung ohne Brandschutzeigenschaften, insbesondere einer Silikonverfugung 52, versehen werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
  • In Brandversuchen konnte festgestellt werden, dass selbst diese Einbauart mit an dem mauerseitigen Verbindungssteg 36a angebrachten intumeszierenden Materialstreifen ohne jegliche Brandschutzzusätze und ohne Brandabschlusselemente im Bereich der Bauanschlussfugen 50 einen völlig ausreichenden Brandschutz liefert. Selbst bei längerer einseitiger Brandbeaufschlagung treten keine Heißgase, Feuer oder Rauch durch die mit unter Hitzeeinwirkung aufschäumendem Material abgedichtete Bauanschlussfuge 50 hindurch.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brandabschlusselement
    11
    Brandschutztür
    12
    Schraube-Dübel-Befestiger
    13
    Zarge
    14
    Schraube
    15
    Schraubenkopf
    16
    Dübel
    17
    Stopfen
    20
    Sichtfläche
    22
    Mauerwerk
    30
    Rahmenholm
    32
    erstes Leichtmetallprofil
    34
    zweites Leichtmetallprofil
    36a
    mauerseitiger Verbindungssteg
    36b
    mauerabgewandter Verbindungssteg
    38
    erster Hohlraum
    40
    Brandschutzmaterial
    50
    Bauanschlussfuge
    52
    Silikonverfugung
    54
    Montageschaum
    60
    intumeszierendes Material
    62
    Nut
    70
    Durchgangsöffnung
    72
    erste größere Öffnung
    74
    zweite Öffnung
    76
    dritte Öffnung
    80
    Montageplatte
    82
    kleine Schrauben
    90
    zweiter Hohlraum
    92
    zweite Breitseite
    94
    erste Breitseite

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Brandschutztür oder einer Brandschutzfestverglasung durch Einbau eines vorgefertigten Brandabschlusselements (10) in ein Mauerwerk (22), wobei das Brandabschlusselement (10) einen Rahmenholm (30) in Brandschutzausführung aufweist,
    wobei der Rahmenholm (30) an dem Mauerwerk (22) angebracht wird,
    wobei zwischen dem Mauerwerk (22) und dem Rahmenholm (30) eine Bauanschlussfuge (50) mit einem im Normalbetrieb freibleibenden ersten Hohlraum (38) verbleibt,
    wobei der Rahmenholm (30) zum Bilden eines Dämmmaterials im Brandfall zur Wärmedämmung und zur Vermeidung eines Durchtritts von Heißgasen im Bereich der Bauanschlussfuge (50) lediglich mit einem intumeszierenden Material (60) versehen wird, das im Brandfall zum Abdichten der offenen Bauanschlussfuge (50) aufschäumt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmenholm (30) bereits in einer industriellen Vorfertigung des Brandabschlusselements (10) mit dem intumeszierenden Material (60), das im Brandfall zum Abdichten der Bauanschlussfuge (50) dient, versehen wird.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmenholm (30) mittels Schraube-Dübel-Befestigern (12) an dem Mauerwerk (22) befestigt wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Rahmenholm (30) mit einem ersten und einem zweiten Hohlprofil aus Leichtmetall (32, 34) verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste und das zweite Leichtmetallhohlprofil (32, 34) aus einem Aluminiummaterial gebildet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Bilden des Rahmenholmes (30) das erste Hohlprofil aus Leichtmetall (32) durch zwei thermisch trennende Verbindungsstege (36a, 36b) mit dem zweiten Hohlprofil aus Leichtmetall (34) verbunden wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass identisch geformte Verbindungsstege (36a, 36b) spiegelförmig zueinander an den Leichtmetallhohlprofilen (32, 34) angebracht werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem ersten Hohlraum (38), der zwischen zwei der Verbindungsstege (36a, 36b) gebildet ist, ein im Brandfall kühlendes Brandschutzmaterial (40) eingebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Streifen eines intumeszierenden Materials (60) an einem mauerseitigen Verbindungssteg (36a) angebracht ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Streifen in einer Nut (62) des Verbindungsstegs (36a), die nach außen hin offen ist, befestigt ist.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Bauanschlussfuge (50) vorzugsweise nur einseitig, insbesondere an einer Kante des zweiten Leichtmetallhohlprofils (34), zum Mauerwerk (22) hin durch eine Verfugung (52) aus einem Material ohne Brandschutzeigenschaften abgedichtet wird.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmenholm (30) an einer Sichtfläche (20) des Mauerwerks (22) befestigt wird, die sich zu wenigstens einer Seite, vorzugsweise zu beiden Seiten quer zur Ebene des Brandabschlusselements (10), über den Rahmenholm (30) hinaus erstreckt.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als vorgefertigtes Brandabschlusselement (10) eine Brandschutztür (11) oder eine Brandschutzverglasung verwendet wird.
  14. Brandschutztür (11) oder Brandschutzverglasung für ein Gebäude zum Bilden eines Brandabschlusses, der einer einseitigen Brandbeaufschlagung wenigstens 30 Minuten Stand hält, mit einem an einem Mauerwerk (22) zu befestigenden Rahmenholm (30) in Brandschutzausführung aus Metallhohlprofilen (32, 34), wobei der Rahmenholm (30) an einer dem Mauerwerk (22) zuzuwendenden Seite einen Streifen aus intumeszierendem Material aufweist, so dass als Brandschutzdämmmaterial in einer Bauanschlussfuge (50) an dem Rahmenholm (30) lediglich das intumeszierendes Material (60) dient, das nur im Brandfall zum Abdichten der offenen Bauanschlussfuge (50) aufschäumt.
EP10164395.5A 2009-06-05 2010-05-28 Verfahren zum Herstellen eines Brandabschlusses in Form einer Festverglasung oder einer Brandschutztür sowie Brandabschlusselement zur Verwendung darin Not-in-force EP2261451B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024009 DE102009024009A1 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Verfahren zum Herstellen eines Brandabschlusses sowie Brandabschlusselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2261451A2 true EP2261451A2 (de) 2010-12-15
EP2261451A3 EP2261451A3 (de) 2013-12-04
EP2261451B1 EP2261451B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=42543241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10164395.5A Not-in-force EP2261451B1 (de) 2009-06-05 2010-05-28 Verfahren zum Herstellen eines Brandabschlusses in Form einer Festverglasung oder einer Brandschutztür sowie Brandabschlusselement zur Verwendung darin

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2261451B1 (de)
DE (1) DE102009024009A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006683B4 (de) * 2016-05-31 2021-12-02 Lamilux Heinrich Strunz Gmbh Brandschutzdach
DE102021106912A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Hörmann KG. Eckelhausen Kopplungseinrichtung für einen Brandschutz-Rohrrahmenabschluss, damit versehener Brandschutz-Rohrrahmenabschluss sowie Montageverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153564A2 (de) 1984-02-07 1985-09-04 Chemie Linz Gesellschaft m.b.H. Anordnung zur im Brandfall wirksamen Abdichtung von Öffnungen in Bauteilen
DE20214257U1 (de) 2002-09-14 2002-11-28 Rigips Gmbh Schottvorrichtung
DE10201419A1 (de) 2002-01-15 2003-07-24 Hoermann Kg Modulsystem und Verfahren zum Herstellen eines Feuerschutzbauelements sowie damit hergestelltes Feuerschutzbauelement
DE102007043838A1 (de) 2007-09-14 2009-03-26 Hörmann KG Eckelhausen Verfahren zum Einbau eines Brandabschlusselements sowie damit hergestellter Brandabschluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735344A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Niklas Millinger Brandschutztür
GB0319597D0 (en) * 2003-08-20 2003-09-24 Epwin Group Plc Fire resistant frames
DE10354221C5 (de) * 2003-11-20 2011-05-12 Hörmann KG Freisen Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung
NL1026552C1 (nl) * 2004-07-02 2006-01-03 Smits Gerardus Petrus Martinus Werkwijze voor het aanbrengen van een kozijn voor een brandwerende deur in een deuropening, alsmede wand voorzien van een kozijn voor een brandwerende deur.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153564A2 (de) 1984-02-07 1985-09-04 Chemie Linz Gesellschaft m.b.H. Anordnung zur im Brandfall wirksamen Abdichtung von Öffnungen in Bauteilen
DE10201419A1 (de) 2002-01-15 2003-07-24 Hoermann Kg Modulsystem und Verfahren zum Herstellen eines Feuerschutzbauelements sowie damit hergestelltes Feuerschutzbauelement
DE20214257U1 (de) 2002-09-14 2002-11-28 Rigips Gmbh Schottvorrichtung
DE102007043838A1 (de) 2007-09-14 2009-03-26 Hörmann KG Eckelhausen Verfahren zum Einbau eines Brandabschlusselements sowie damit hergestellter Brandabschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP2261451B1 (de) 2016-10-12
EP2261451A3 (de) 2013-12-04
DE102009024009A1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590236B2 (de) Feuerhemmendes Bauteil
DE3009729A1 (de) Bauteil (bauelement)
DE3008659C2 (de) Feuersicheres Glasfenster
DE19900793C2 (de) Brandschutzleiste
DE3239177A1 (de) Feuerschutztuere
EP2037071B1 (de) Verfahren zum Einbau eines Brandabschlusselements
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP2261451B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brandabschlusses in Form einer Festverglasung oder einer Brandschutztür sowie Brandabschlusselement zur Verwendung darin
DE19608529C2 (de) Revisionsabdeckung
DE2507244C2 (de) Lichtdurchlässige Brandschutz-Verbundscheibe, bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Ma terial
EP0003614B1 (de) Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken
DE2406562C3 (de) Türblatt für eine feuerhemmende Tür und Verwendung des Türblatts
DE202007002712U1 (de) Isoliertüre mit Brandschutzeigenschaften für Kühlräume oder Tiefkühlräume
EP3709463B1 (de) Brandschottung und verfahren zum herstellen der rauchdichten brandschottung mit mechanischer beanspruchung im brandfall
DE2914467A1 (de) Stahlglas-feuerschutztuer
DE4404565C1 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
EP3207958A1 (de) Seitenführung für einen brandschutzverschluss und ein mit seitenführungen ausgestatteter brandschutzverschluss
DE102018125362A1 (de) Mehrkammerhohlprofil für Brandschutztüren oder -fenster und Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Mehrkammerhohlprofils
DE3840232C2 (de) Anschlußprofil für eine Verglasung oder dergleichen
DE19957026C2 (de) Brandsichere Verglasung mit Glashalteleistenbefestigung
DE102004039416A1 (de) Verglastes Feuerschutz-Türblatt sowie System und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202012103964U1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung
DE202006004561U1 (de) Schiebetür
EP1726769A1 (de) Schutztür mit Türzarge
EP0782657B2 (de) Feuerschutz-tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/70 20060101ALI20131029BHEP

Ipc: E06B 5/16 20060101AFI20131029BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140331

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012542

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012542

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170528

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170528

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210518

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012542

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 836691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201