DE102021106912A1 - Kopplungseinrichtung für einen Brandschutz-Rohrrahmenabschluss, damit versehener Brandschutz-Rohrrahmenabschluss sowie Montageverfahren - Google Patents

Kopplungseinrichtung für einen Brandschutz-Rohrrahmenabschluss, damit versehener Brandschutz-Rohrrahmenabschluss sowie Montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102021106912A1
DE102021106912A1 DE102021106912.2A DE102021106912A DE102021106912A1 DE 102021106912 A1 DE102021106912 A1 DE 102021106912A1 DE 102021106912 A DE102021106912 A DE 102021106912A DE 102021106912 A1 DE102021106912 A1 DE 102021106912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fire protection
metal
frame member
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021106912.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Fritzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Eckelhausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE102021106912.2A priority Critical patent/DE102021106912A1/de
Publication of DE102021106912A1 publication Critical patent/DE102021106912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/366Mullions or transoms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/524Mullions; Transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6007Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means between similar contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26394Strengthening arrangements in case of fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Zur einfachen und sicheren Montage eines als Koppelkonstruktion ausgeführten Brandabschlusses schafft die Erfindung eine Kopplungseinrichtung (20) für einen Brandschutz-Rohrrahmenabschluss (10) zum Koppeln eines ersten Rahmenholms (14.1) des Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses (10) mit einem daneben angeordneten zweiten Rahmenholm (14.2) des Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses (10), wobei die Kopplungseinrichtung (20) wenigstens einen ersten Befestiger (46) zum Koppeln von ersten Metallprofilen (24) des ersten (14.1) und des zweiten (14.2) Rahmenholms und wenigstens einen zweiten Befestiger (48) zum Koppeln von zweiten Metallprofilen (26) des ersten (14.1) und zweiten (14.2) Rahmenholms aufweist, gekennzeichnet durch wenigstens eine Bohrschraube (52) als erster Befestiger (46) und wenigstens eine Führungshülse (50), wobei die Führungshülse zum Einsetzen in eine Bohrung (102) an dem ersten Metallprofil (24) des ersten Rahmenholms (14.1) und zum Führen der Bohrschraube (52) ausgebildet ist, wobei die Bohrschraube (52) eine Bohrspitze (70) und ein Gewinde (66) aufweist, um bei Führung in der Führungshülse (50) eine Öffnung (72) in dem ersten Metallprofil (24) des zweiten Rahmenholmes (14.2) zu erzeugen oder zu erweitern und darin mit dem Gewinde (66) einzugreifen. Außerdem werden ein entsprechender Brandschutz-Rohrrahmenabschluss (10) und ein Montageverfahren vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopplungseinrichtung zum Koppeln mehrerer Rahmenholme eines Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses. Weiter betrifft die Erfindung einen Brandschutz-Rohrrahmenabschluss, von dem mehreren Rahmenholme mit wenigstens einer derartigen Kopplungseinrichtung nebeneinanderliegend aneinander gekoppelt sind. Außerdem betrifft die Erfindung eine Montageverfahren zur Montage eines Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses, bei dem mehreren Rahmenholme nebeneinander liegend aneinander zu koppeln sind.
  • Zum technologischen Hintergrund und zur Begriffsklärung wird auf folgende Literaturstellen verwiesen:
    1. [1] DE 10 2007 043 838 B4
    2. [2] DE 10 2009 024 009 A1
    3. [3] DE 10 2005 014 544 A1
    4. [4] DE 298 21 283 U1
    5. [5] DE 202 21 887 U1
    6. [6] DE 202 02 946 U1
    7. [7] Firmenbroschüre „Aluminium- und Stahl-Rohrrahmenobjekttüren HE/HL“ der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft mit dem Druckvermerk Stand 08.2020/Druck 08.2020/HF 84563 DE/PDF, heruntergeladen unter www.hoermann.de am 17.03.2021
    8. [8] Firmendruckschrift „Einbau- und Wartungsanleitung - Aluminium Feuer- und Rauchschutzabschluss, Brandschutzverglasung“ der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft mit dem Druckvermerk 5 254 099 RE RE / 08.2018, veröffentlicht August 2018, heruntergeladen unter www.hoermann.de am 17.03.2020
  • Die Erfindung betrifft allgemein Brandschutzabschlüsse und deren Montage. Unter Brandschutzabschlüssen werden Feuerschutzabschlüsse und/oder Rauchschutzabschlüsse verstanden. Feuerschutzabschlüsse sind Abschlüsse in Öffnungen von Gebäuden, die einen Übertritt von Feuer von einem Brandabschnitt des Gebäudes in einen anderen unter den in der Norm EN 1634-1 niedergelegten Bedingungen vermeiden. Abschlüsse, die eine Feuerwiderstandsprüfung unter den Prüfbedingungen der EN 1634-1 nicht bestehen, dürfen in der Europäischen Union nicht als Feuerschutzabschlüsse vertrieben werden und werden somit vom Fachmann nicht als Feuerschutzabschlüsse verstanden. Rauchschutzabschlüsse sind Abschlüsse in Öffnungen von Gebäuden, die einen Übertritt von Rauch von einem Brandabschnitt des Gebäudes in einen anderen unter den in der Norm EN 1634-3 niedergelegten Bedingungen vermeiden. Abschlüsse, die eine Rauchschutzprüfung unter den Prüfbedingungen der EN 1634-3 nicht bestehen, dürfen in der Europäischen Union nicht als Rauchschutzabschlüsse vertrieben werden und werden somit vom Fachmann nicht als Rauchschutzabschlüsse verstanden. Feuer- und Rauchschutzabschlüsse sind Abschlüsse, die sowohl den Feuerwiderstand gemäß EN 1634-1 als auch den Rauchschutz gemäß EN 1634-2 bieten. Unter Abschlüssen werden insbesondere Türen einschließlich Seitenteilen und Zargen sowie Festverglasungen verstanden. Ein Rohrrahmenabschluss ist ein Abschluss mit einem Rahmen aus Rohren. Beispiele für Brandschutz-Rohrrahmenabschlüsse sind in den Literaturstellen [1] bis [8] wiedergegeben.
  • Die Erfindung betrifft genauer Brandschutz-Rohrrahmenabschlüsse sowie Mittel und Verfahren zur Montage derselben, bei denen die Rahmen aus Rahmenholmen gebildet sind, die aus mehreren Metallprofilen zusammengesetzt sind. In den Rahmen sind z.B. Füllungen, in der Regel aus Brandschutzscheiben, gehalten, oder wenigstens einer der Rahmen kann auch als Zarge einer Tür zur Lagerung eines Türflügels ausgebildet sein. Insbesondere betrifft die Erfindung Rohrrahmenelemente mit Rahmenholmen aus Metallprofilen wie Stahlprofilen und Leichtmetallprofilen, mehr insbesondere Aluminiumprofilen. Wie aus den Literaturstellen [1] bis [8] bekannt, sind die Rohrrahmenstäbe aus wenigstens einem ersten Metallprofil (z.B. Außenprofil) und einem zweiten Metallprofil (z.B. Innenprofil) gebildet, die durch eine Verbindungseinrichtung aus thermisch schlechter leitenden Material, insbesondere mittels Verbindungsstegen aus Kunststoff, miteinander verbunden sind. Weitere Einzelheiten hierzu, die auch bei bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung Verwendung finden, sind den Literaturstellen [1] bis [8] zu entnehmen.
  • Es gibt nun Einbausituationen, bei denen mehrere Rahmenholme einer derartigen Rohrrahmenanordnung nebeneinanderliegend aneinander zu koppeln sind. Dies ist insbesondere bei als Koppelkonstruktionen ausgebildeten Rohrrahmenabschlüssen der Fall, wie sie in der Literaturstelle [7], S. 18, linke Darstellung beschrieben und gezeigt sind. Die hierzu derzeit eingesetzte Verfahrensweise und die hierzu derzeit eingesetzte Kopplungseinrichtung sind der Literaturstelle [8], Bilder 2, 2.1 - 2.4, mehr insbesondere Bild 2.1 und 2.2, auf S. 83 - 85 mit der entsprechenden Beschreibung, siehe [8], Ziffer 3.2, zu entnehmen.
  • Derartige Koppelkonstruktionen dienen dazu, einen größeren Brandschutz-Rohrrahmenabschluss durch Koppeln mehrerer Rahmen einfach vor Ort herzustellen und zu montieren.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ausgehend von dem nächstliegenden Stand der Technik nach der Literaturstelle [8] eine Kopplung mehrerer Rahmenholme eines Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses derart zu verbessern, dass sie einfacher ohne Gefahr optischer Beeinträchtigungen durchführbar ist.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Kopplungseinrichtung, einen Brandschutz-Rohrrahmenabschluss und ein Montageverfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft gemäß einem Aspekt davon eine Kopplungseinrichtung für einen Brandschutz-Rohrrahmenabschluss zum Koppeln eines ersten Rahmenholms des Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses mit einem daneben angeordneten zweiten Rahmenholm des Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses, wobei die Kopplungseinrichtung wenigstens einen ersten Befestiger zum Koppeln von ersten Metallprofilen des ersten und des zweiten Rahmenholms und wenigstens einen zweiten Befestiger zum Koppeln von zweiten Metallprofilen des ersten und zweiten Rahmenholms aufweist, wobei wenigstens eine Bohrschraube als erster Befestiger und wenigstens eine Führungshülse vorgesehen sind, wobei die Führungshülse zum Einsetzen in eine Bohrung an einem ersten Metallprofil des ersten Rahmenholms und zum Führen der Bohrschraube ausgebildet ist, wobei die Bohrschraube eine Bohrspitze und ein Gewinde aufweist, um bei Führung in der Führungshülse eine Bohrung in einem ersten Metallprofil des zweiten Rahmenholmes zu erzeugen oder zu erweitern und darin mit dem Gewinde einzugreifen.
  • Vorzugsweise sind ein Satz von Bohrschrauben und Führungshülsen und ein Satz zweiter Befestiger, insbesondere in Form von Schrauben, vorgesehen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Führungshülse eine innere Durchgangsöffnung zur Führung der Bohrschraube aufweist, deren Mittelachse relativ zu der Mittelebene der Rohrrahmenanordnung und relativ zu der Dickenrichtung schräg verläuft.
  • Die innere Durchgangsöffnung kann auch zur Führung eines Bohrers zum Vorbohren eines Loches für die Bohrschraube verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Führungshülse als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Führungshülse an dem ersten Metallprofil des ersten Rahmenholms einklippsbar ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Führungshülse einen Hauptkörper mit einer im Wesentlichen zylindermantelförmigen Außenfläche und einer im Wesentlichen zylindermantelförmigen Innenfläche aufweist, wobei die Mittelachse der Innenfläche schräg geneigt zur Mittelachse der Außenfläche verläuft. Der Neigungswinkel liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 - 15 Grad, mehr insbesondere 2 bis 4 Grad und ist insbesondere 3 Grad.
  • Es ist bevorzugt, dass die Führungshülse an einem ersten Ende eine Abschrägung an der Außenfläche aufweist.
  • Zum Einklippsen weist die Führungshülse vorzugsweise wenigstens eine Klipps- oder Rastzunge auf. Besonders bevorzugt sind mehrere Klipps- oder Rastzungen an gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Führungshülse an einem zweiten Ende wenigstens eine Rastzunge aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Führungshülse an einem zweiten Ende in dem Seitenbereich, der sich am weitesten von der Mittelachse einer schrägen inneren Durchgangsöffnung entfernt erstreckt eine stufenförmige Ausnehmung aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Führungshülse eine Positioniereinrichtung zum axialen Positionieren der Führungshülse beim Einsetzen in die Bohrung aufweist. Insbesondere weist die Positioniereinrichtung wenigstens einen Anschlag, beispielsweise an einem vorstehenden Flansch und/oder wenigstens eine Rast- oder Klippseinrichtung auf, um die Führungshülse in der passenden Position einzurasten.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bohrschraube einen Schraubenkopf mit einem Werkzeugangriff, einen zylinderförmigen Schaft, der durch eine Durchgangsöffnung der Führungshülse im Wesentlichen spielfrei aufnehmbar ist, einen Gewindebereich mit dem Gewinde und einem relativ zu dem Schaft gesehen geringeren Durchmesser und die Bohrspitze mit gegenüber dem Gewindebereich geringeren Durchmesser aufweist, wobei zwischen dem Gewindebereich und dem Schaft ein Halsbereich mit gegenüber dem Schaft und dem Gewindebereich verringertem Durchmesser vorgesehen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass ein konischer Übergang zwischen dem Halsbereich und dem Gewindebereich vorgesehen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass ein konischer Übergang zwischen dem Halsbereich und dem Schaft vorgesehen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung einen Brandschutz-Rohrrahmenabschluss zum Bilden wenigstens eines Teils eines Brandabschlusses eines Gebäudes, wobei der Brandschutz-Rohrrahmenabschluss eine Rohrrahmenanordnung aus Metallprofilen und wenigstens eine an der Rohrrahmenanordnung gehaltene Brandschutzscheibe umfasst, wobei die Rahmenanordnung wenigstens einen ersten Rahmenholm und einen zweiten Rahmenholm aufweist, die nebeneinander angeordnet und miteinander durch eine Kopplungseinrichtung verbunden sind, wobei der erste und der zweite Rahmenholm jeweils ein erstes Metallprofil und ein zweites Metallprofil aufweisen, die durch eine Verbindungseinrichtung aus einem thermisch schlechter als Metall leitenden Material miteinander verbunden sind, wobei die Kopplungseinrichtung die ersten Metallprofile miteinander verbindet und die zweiten Metallprofile miteinander verbindet, wobei die Kopplungseinrichtung gemäß einer der voranstehenden Ausgestaltungen ausgebildet ist, wobei die Führungshülse in eine Bohrung des ersten Metallprofils des ersten Rahmenholms eingesetzt ist und wobei die Bohrschraube mit dem Gewinde in eine durch die Bohrschraube geformte Öffnung in dem ersten Metallprofil des zweiten Rahmenholms eingreift.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste Metallprofil des ersten und zweiten Rahmenholms in Dickenrichtung der Rohrrahmenanordnung eine kleinere Erstreckung aufweist als das zweite Metallprofil des ersten und zweiten Rahmenholms.
  • Es ist bevorzugt, dass der erste und der zweite Rahmenholm spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bohrung, in der die Führungshülse eingesetzt ist, zu einem großen Teil in dem ersten Metallprofil und zu einem kleineren Teil auch in der Verbindungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass zwischen den Metallprofilen des ersten und des zweiten Rahmenholmes jeweils ein Dichtungsprofil eingesetzt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Metallprofile aus Leichtmetall oder Stahl gebildet.
  • Es ist bevorzugt, dass die Rahmenholme mit mehreren der Kopplungseinrichtungen miteinander gekoppelt sind, die in Längsrichtung der Rahmenholme gesehen mit Abstand verteilt angeordnet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Dichtungsprofil zwischen den ersten Metallprofilen des ersten und zweiten Rahmenholms eingesetzt ist, wobei der Halsbereich dieses Dichtungsprofil durchdringt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Montageverfahren zur Montage eines Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses, um so wenigstens einen Teil eines Brandabschlusses eines Gebäudes zu bilden, umfassend:
    1. a) Bereitstellen eines ersten Rohrrahmenelements mit einem ersten Rahmenholm, und eines zweiten Rohrrahmenelements mit einem zweiten Rahmenholm an einer durch den Brandschutz-Rohrrahmenabschluss zu verschließenden Gebäudeöffnung, wobei die Rahmenhole jeweils ein erstes Metallprofil und ein zweites Metallprofil aufweisen, die mittels einer Verbindungseinrichtung aus thermisch schlechter als Metall leitenden Material verbunden sind,
    2. b) Koppeln des zweiten Metallprofils des ersten Rahmenholms an das zweite Metallprofil des ersten Rahmenholms,
    3. c) Koppeln des ersten Metallprofils des ersten Rahmenholms an das erste Metallprofil des zweiten Rahmenholms,
    wobei Schritt c) umfasst:
    • c1) Einsetzen einer Führungshülse in eine Bohrung des ersten Metallprofils des ersten Rahmenholms,
    • c2) Einsetzen einer Bohrschraube in die Führungshülse und
    • c3) Einbohren und Einschrauben der Bohrschraube in das erste Metallprofil des zweiten Rahmenholms,
    • d) Befestigen der Rahmenholme an der Gebäudeöffnung, und
    • e) Einsetzen wenigstens einer Brandschutzscheibe in wenigstens eines der Rohrrahmenelemente.
  • Die Bezeichnung der Schritte mit a) bis e) dient allein der Vereinfachung der Bezugnahme auf die Schritte und sagt nichts über eine bestimmte Reihenfolge der Schritte aus. Die Schritte können in jeder sinnvollen Reihenfolge hintereinander oder auch gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Dichtungsprofil zwischen die ersten Metallprofile des ersten und zweiten Rahmenholms eingesetzt wird, das in Schritt c3) durch die Bohrschraube durchdrungen wird.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt a) umfasst: Vorsehen einer Vorbohrung an dem ersten Metallprofil des ersten Rahmenholms bei dessen Herrichtung mittels eines Bearbeitungszentrums, und dass die Führungshülse in Schritt c1) in die Vorbohrung eingesetzt oder eingeklippst wird.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt b) und c) unter Verwendung wenigstens einer Kopplungseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise wird mit dem Verfahren ein Brandschutz-Rohrrahmenabschluss gemäß einer der voranstehenden Ausgestaltungen montiert.
  • Einige Vorteile, Merkmale und Besonderheiten besonders bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden näher erläutert.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung betreffen eine optimiertes Kopplungssystem, das gegenüber dem bisherigen Kopplungs-Verbindungssystem wie in Bild 2, 2.1-2.4 in der Literaturstelle [8] gezeigt auch für ungeübtere Monteure einfacher handhabbar ist und dennoch zu optisch hochwertigen Abschlüssen führt.
  • Insbesondere ist das Kopplungssystem zur Kopplung von Rahmenholmen von Rohrrahmenelementen in Brandschutzausführung bestimmt. Derartige Rahmenholme von Rohrrahmenelementen weisen durch Verbindungsstege oder dergleichen verbundene Metallprofile, beispielsweise Aluminiumprofile oder auch Aluminiumhalbschalen auf. Informativ zu der Verschraubung beider Metallprofile, wie z.B. Aluminiumhalbschalen, sei erwähnt, dass aus brandschutztechnischer Sicht beide Metallprofile, insbesondere bei Verwendung von Leichtmetallprofilen, wie Aluminiumprofilen, mechanisch miteinander verbunden werden sollten. Der Brandschutz sollte von beiden Seiten (Innenseite und Außenseite) funktionieren. Deshalb ist die jeweilige mechanische Verbindung vorteilhaft. Ansonsten öffnen sich die Rahmenholme bei Brandbelastung und der Brandschutz geht über die Feuerwiderstandszeit Stück für Stück verloren.
  • Bisher werden beide Metallprofile der beiden Rahmenholme mechanisch durch Schrauben (Beispiel für zweite Befestiger) verbunden. Nun sind die Metallprofile oft nicht gleich dick. Insbesondere wenn Metallprofile miteinander zu verbinden sind, die nur eine geringe Erstreckung in Dickenrichtung (d.h. senkrecht zu der Hauptebene der in dem Rahmen gehaltenen Füllung wie z.B. Brandschutzscheibe) haben, ergeben sich bei dem bisherigen Kopplungssystem Schwierigkeiten.
  • Bei dem gemäß Literaturstelle [8] und auch bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehenen Rahmenholmquerschnitt findet eine kritische Verschraubung auf der Außenseite statt, wo das erste Metallprofil nur eine geringe Dickenerstreckung hat. Die Schraube sollte sicher von einem Rahmen in den anderen, gegenüberliegenden Rahmen verschraubt werden. Bei [8] greift die als erster Befestiger eingesetzte Schraube durch Vorbohren mit unterschiedlichen Bohrdurchmessern im zweiten Rahmen und führt zu einer kraftschlüssigen Verbindung (siehe [8], Bild 2.1 oben rechts). Dabei ist insbesondere erwünscht, eine möglichst sichere Schraubenführung zu ermöglichen und Beschädigung am Profil, insbesondere auf der Außensichtseite am Profil, zu vermeiden.
  • Wenn der Monteur schräg bohrt, oder unsachgemäß vorgeht, ergeben sich Beschädigungen und/oder Beulen (durch Schraubabdrücke) an der Sichtseite (außen) am ersten Metallprofil. Ein weiteres Problem kann eine sich beulende Kopplungsdichtung (Dichtungsprofil zwischen den ersten Metallprofilen der beiden nebeneinander liegenden Rahmenholme) darstellen. Beim Eindrehen der Schraube weicht die Kopplungsdichtung (Material EPDM) aus und führt zu unschöner Dellenbildung in der Dichtung. Der dadurch entstehende optische Mangel führt zu Reklamationen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Montageverfahrens, bei dem eine Kopplung benachbarter Rahmenholme, beispielsweise zweier benachbarter Rahmen des Rohrrahmenabschlusses, erfolgt, wird eine sichere Befestigung unter Verringerung der Gefahr von Beschädigungen oder optischen Beeinträchtigungen durch eine sichere Vorbohrung durch ein BAZ (Bearbeitungszentrum), eine Sonderschraube und eine Führungshülse (z.B. Spritzgussteil aus Kunststoff PA) erreicht.
  • Das Problem der sicheren Kopplung, insbesondere Verschraubung wird mit diesem Verfahren und einer neuen Kopplungseinrichtung mit neuentwickelten Teilen gelöst.
  • Vorzugsweise wird das Aluminium-Rahmenprofil am BAZ vorgerichtet (vorgebohrt), sodass die neuentwickelte Führungshülse eingeklipst werden kann.
  • Somit hat der Monteur eine Führung für den Bohrer und das nachträgliche Einschrauben. Vorzugsweise hat die Führung in der Führungshülse eine Neigung im Bereich von 0,5 bis 15 Grad, mehr bevorzugt 1 bis 5 Grad, z.B. 2 bis 4 Grad und am meisten bevorzugt mit ca. 3 Grad. Ein exaktes Vorbohren für die Bohrschraube und das Einschrauben der Bohrschraube gelingt kontrolliert durch die Führungsgeometrie.
  • Zum System wurde in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung eine einzigartige Sonderschraube entwickelt. Die Sonderschraube ist vorzugsweise wie folgt aufgebaut: Zunächst eine Bohrspitze, dann ein optimiertes Gewinde zum Eingriff ins Aluprofil. Die nun folgend entwickelte Verjüngung im Schraubenschaft erreicht, dass sich die Kopplungsdichtung (z.B. EPDM) nicht zu Außenseite (Sichtseite) wegdrückt/ausbeult. Viele Versuche und „know how“ führten zu dieser besonders bevorzugten Systemlösung und der vereinfachten Methode.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
    • 1 eine Ansicht eines beispielhaften Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses ausgebildet als Rohrrahmenanordnung in Koppelkonstruktion, bei der mehrere Rahmen aus Rahmenholmen aneinander gekoppelt sind;
    • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von 1 durch mittels einer bevorzugten Ausgestaltung einer Kopplungseinrichtung aneinander gekoppelte Rahmenholme des Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses;
    • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III mit einem Querschnitt durch zwei weitere mittels einer bevorzugten Ausgestaltung einer Kopplungseinrichtung aneinander gekoppelte Rahmenholme des Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses, wobei ein erster Befestiger in Form einer Bohrschraube, eine Führungshülse sowie einen zweiter Befestiger der Koppeleinrichtung dargestellt sind;
    • 4 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausgestaltung der Bohrschraube der Kopplungseinrichtung;
    • 5 bis 10 verschiedene Ansichten einer bevorzugten Ausgestaltung der Führungshülse der Kopplungseinrichtung.
  • 1 zeigt eine Außenansicht einer Ausführungsform eines als Koppelkonstruktion ausgeführten Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses 10 zum Bilden wenigstens eines Teils eines Brandabschlusses eines Gebäudes. Der Brandschutz-Rohrahmenabschluss 10 weist eine Rohrrahmenanordnung 12 aus Metallprofilen, insbesondere Leichtmetallprofilen, auf. Insbesondere weist der Rohrrahmenabschluss eine Anordnung mehrerer aus Rahmenholmen 14.1, 14.2 gebildete feststehende Rahmen 16.1-16.4 auf, die aneinander gekoppelt sind, sodass immer ein erster Rahmenholm 14.1 und ein zweiter Rahmenholm 14.2 nebeneinander liegend mittels einer Kopplungseinrichtung 20 aneinander gekoppelt sind. Bei dem dargestellten Beispiel weist die Rohrrahmenanordnung 12 einen Rahmen 16.1 eines ersten Seitenteils, einen Rahmen 16.2 einer Türzarge, einen Rahmen 16.3 eines zweiten Seitenteils, einen Rahmen 16.4 eines Oberlichts und zusätzlich noch einen Rahmen 18 eines Türflügels auf, der an der Türzarge mit dem Rahmen 16.2 um eine Hochachse drehbar gehalten ist. Selbstverständlich stellt 1 nur ein Beispiel dar, es sind ganz unterschiedliche Rohrrahmenanordnungen 12 mit mehr oder weniger Seitenteilen, auch ohne Tür, rein als Festverglasung und auch mit mehr oder weniger Oberlichtern möglich. In dem dargestellten Ausführungsbeispielen sind an den Rahmen 16.1, 16.3, 16.4, 18 jeweils Brandschutzscheiben 22 als Füllung gehalten. Auch andere Füllungen sind möglich.
  • Die jeweiligen Rahmenholme 14.1, 14.2 der Rahmen 16.1-16.4, 18 sind aus Metallprofilen 24, 26 in Rohrrahmenbauweise aufgebaut. Die Metallprofile 24, 26 sind Leichtmetallprofile und insbesondere aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Zum Aufbau des Rahmenholms 14.1, 14.2 sind ein äußeres erstes Metallprofil 24 und ein inneres zweites Metallprofil 26 über eine Verbindungseinrichtung 28, die beispielsweise Verbindungsstege 30 aufweist, thermisch getrennt zueinander verbunden. In wenigstens einem Hohlraum des Rahmenholms 14.1, 14.2 ist ein im Brandfall kühlendes Brandschutzdämmmaterial 32 vorgesehen. Auch ist Brandschutzdämmmaterial 32 in einem zwischen den aneinander liegenden Rahmenholmen 14.1, 14.2 gebildeten Zwischenraum 34 vorgesehen. Die Metallprofile 24, 26 sind als Rohrprofile ausgebildet. Ein dickeres Rohrprofil bildet das zweite Metallprofil 26 und dient zum Befestigen des Rahmenholms 14.1, 14.2 an äußeren Wandungen (nicht dargestellt, für nähere Einzelheiten siehe die Literaturstellen [1] bis [8]). Ein dünneres Rohrrahmenprofil bildet das erste Metallprofil 24, welches mit einem Halteflansch 36 ausgebildet ist. Der Halteflansch 36 dient bei denjenigen Rahmenholmen 14.1 der Rahmen 16.1, 16.3, 16.4, 18, die die Brandschutzscheibe 22 halten, als Glashalter, während er bei dem Rahmenholmen 14.2 des Rahmens 16.2 der Türzarge als Türanschlag dient und mit einer Türdichtung versehen ist. Demnach ist das dünnere erste Metallprofil 24 auf der Außenseite 38 des Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses 10 angeordnet und bildet die Sichtseite desselben, während das dickere zweite Metallprofil 26 auf der Innenseite 40 liegt. Weiter ist zwischen den aneinander gekoppelten Rahmenholmen 14.1, 14.2 eine erste Kopplungsdichtung mit einem ersten Dichtungsprofil 42 zwischen den ersten Metallprofilen 24 des ersten und zweiten Rahmenholms 14.1, 14.2 vorgesehen. Weiter ist eine zweite Kopplungsdichtung mit einem zweiten Dichtungsprofil 44 zwischen den zweiten Metallprofilen 26 des ersten und zweiten Rahmenholms 14.1, 14.2 vorgesehen.
  • Wie aus 3 ersichtlich, weist die Kopplungseinrichtung 20 einen ersten Befestiger 46 zum aneinander befestigen der ersten Metallprofile 24 des ersten und zweiten Rahmenholms 14.1, 14.2 und einen zweiten Befestiger 48 zum aneinander befestigen der zweiten Metallprofile 26 des ersten und zweiten Rahmenholms 14.1, 14.2 auf. Weiter weist die Kopplungseinrichtung 20 eine Führungshülse 50 auf.
  • Insbesondere ist ein Satz von mehreren ersten und zweiten Befestigern 26, 28 und Führungshülsen 50 vorgesehen, um die Metallprofile 24, 26 der Rahmenholme 14.1, 14.2 an mehreren verteilt über die Erstreckung der Rahmenholme 14.1, 14.2 vorbestimmte vorgesehenen Stellen - in 1 durch strichpunktierte Linien angedeutet und auch in [8], Bild 2, S. 85 angedeutet - aneinander zu befestigen.
  • Wie man am besten aus den 3 und 4 entnehmen kann, ist der erste Befestiger 46 als speziell ausgebildete Bohrschraube 52 ausgebildet. Die Bohrschraube 52 weist einen Schraubenkopf 54 mit Werkzeugangriff 56, daran anschließend einen vorzugsweise zylinderförmigen gewindefreien Schaft 58 mit einem Schaftdurchmesser SD, einen ersten konischen Verjüngungsbereich 60, einen Halsbereich 62, der ebenfalls vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet ist und einen Halsbereichsdurchmesser HD aufweist, der kleiner als der Schaftdurchmesser SD ist, einen zweiten konischen Bereich 64, einen mit einem Gewinde 66 versehenen Gewindebereich 68, dessen Außendurchmesser GD in etwa dem Schaftdurchmesser SD entspricht, und eine Bohrspitze 70 mit einem Bohrspitzendurchmesser BD auf, der zwischen dem Gewindebereichsdurchmesser GD/Schaftdurchmesser SD und dem Halsbereichsdurchmesser HD liegt.
  • Die Bohrspitze 70 ist zum Bohren einer Öffnung 72 oder zum Aufweiten einer Vorbohrung zu der Öffnung 72 in dem ersten Metallprofil 24 ausgebildet. Das Gewinde 66 ist zum Eingreifen in diese Öffnung 72 ausgebildet, um die Bohrschraube 52 in dieser Öffnung 72 zu verschrauben. Im montierten Zustand liegt der Halsbereich 62 auf Höhe des ersten Dichtungsprofils 72 und durchdringt dieses. Aufgrund des geringeren Durchmessers HD wird das erste Dichtungsprofil 42 dabei nicht ausgebeult. Der Schaft 58 ist vom Schaftdurchmesser SD her an eine innere Durchgangsöffnung 74 der Führungshülse 50 derart angepasst, dass er darin im Wesentlichen spielfrei geführt wird.
  • Im Folgenden wird der Aufbau eines Ausführungsbeispiels der Führungshülse 50 anhand der Darstellungen in den 5 bis 10 näher erläutert.
  • Die Führungshülse 50 hat einen Hauptkörper 78 mit einer im Wesentlichen zylindermantelförmigen Außenfläche 80, deren Mittelachse mit dem Bezugszeichen 82 versehen ist. Die innere Durchgangsöffnung 74 hat eine ebenfalls zylindermantelförmige Innenfläche 84, an der die Bohrschraube 52 geführt wird. Die Mittelachse der Innenfläche ist mit dem Bezugszeichen 86 bezeichnet. Die innere Durchgangsöffnung 74 ist in dem Hauptkörper 78 geneigt vorgesehen. Insbesondere haben die Mittelachsen 82, 86 einen Winkel zueinander, der im Bereich von 2 bis 4 Grad liegt und insbesondere bei 3 Grad liegt.
  • Weiter hat die Führungshülse 50 an einem ersten Ende 88, an dem die Bohrschraube 52 eingeführt wird und auf dem im eingeschraubten Zustand der Schraubenkopf 54 aufliegt, eine Abschrägung 90. An dem zweiten Ende 92 hat die Führungshülse 50 eine Positioniereinrichtung 94, mittels der die Führungshülse 50 axial positionierbar ist. Die Positioniereinrichtung 94 weist eine Anschlagfläche 96 an einer stufenförmigen Ausnehmung 98 und Rastzungen 100 auf. Die stufenförmige Ausnehmung 98 ist diagonal entgegengesetzt zu der Abschrägung 90 angeordnet. Die Ausnehmung 98 und die Abschrägung 90 sind jeweils an der am weitesten von der Mittelachse 86 der Innenfläche entfernt angeordneten Seite des jeweiligen Endes 88, 92 vorgesehen.
  • Die Führungshülse 50 ist als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet.
  • Es wird nun erneut auf 3 Bezug genommen. Der zweite Befestiger 48 ist in 3 nur schematisch dargestellt. Der zweite Befestiger 48 kann bei einer Ausgestaltung so ausgeführt sein, wie dies bei dem entsprechenden Befestiger in Literaturstelle [8] zu Befestigung der dickeren zweiten Metallprofile 26 der Rahmenholme 14.1, 14.2 aneinander vorgesehen ist. Auch die Montage des zweiten Befestigers 48 kann wie in Literaturstelle [8] gezeigt von statten gehen. Bei anderen Ausgestaltungen ist der zweite Befestiger 48 identisch zu dem ersten Befestiger 46 ausgebildet und somit ebenfalls wie die Bohrschraube 52 ausgebildet. Auch der zweite Befestiger 48 kann in einer entsprechenden Führungshülse 50 geführt werden.
  • Wie in 3 dargestellt ist die Führungshülse in eine Bohrung 102 am ersten Metallprofil 24 des ersten Rahmenholmes 14.1 eingeführt und positioniert eingeklippst. Die Bohrschraube 52 wird durch die Führungshülse 50 geführt.
  • Zur Herstellung und Montage des Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses 10 von 1 bis 3 wird wie folgt vorgegangen.
  • Nachdem die Rohrrahmenanordnung 12 entsprechend den Wünschen und Gegebenheiten und Maßen der zu verschließenden Gebäudeöffnung vor Ort designt und geplant worden ist, werden die Rahmenholme 14.1, 14.2 aus entsprechend geformten Rohrrahmenprofilen, die durch die Metallprofile 24, 26 und die Verbindungseinrichtung 28 gebildet sind, hergestellt und in einem nicht gezeigten Bearbeitungszentrum (BAZ; CNC-Maschine zum Fräsen, Schneiden, Bohren) hergerichtet. In dem Bearbeitungszentrum werden die Rohrrahmenprofile auf die passende Länge geschnitten und deren Enden entsprechend der gewünschten Eckgestaltung der jeweiligen Rahmen 16.1-16.4, 18 hergestellt. Auch werden die Brandschutzmaterialien 32 in die gewünschten Hohlräume eingebracht. Die Rahmenholme eines jeden Rahmens 16.1-16.4, 18 können auch bereits zusammengesetzt sein, sodass der Rahmen 16.1-16.4, 18 insgesamt an die Baustelle geliefert wird.
  • Beim Herrichten auf dem Bearbeitungszentrum werden außerdem Bohrungen 102 und gegebenenfalls Vorbohrungen für die Kopplungseinrichtung 22 sicher eingebracht. Insbesondere wird an den entsprechenden Stellen des ersten Metallprofils 24 des ersten Rahmenholms 14.1 des ersten Rahmens 16.1 die Bohrung 102 entsprechend dem Außenumfang der zylindermantelförmigen Außenfläche 80 eingebracht.
  • Weiter wird die Kopplungseinrichtung 22 mit einem Satz erster und zweiter Befestiger 46, 48 und einem entsprechenden Satz Führungshülsen 50 mitgeliefert. Alternativ werden die Führungshülsen 50 bereits in die Bohrungen 102 für die Führungshülse 50 in den ersten Metallprofilen 24 der jeweiligen ersten Rahmenholme 14.1 eingeklippst.
  • An der Baustelle werden die zu koppelnden Rahmenholme 14.1, 14.2 nebeneinander angeordnet, wobei das Brandschutzdämmmaterial 32 in den Zwischenraum 34 eingefügt wird und wobei die Dichtungsprofile 42, 44 eingesetzt werden.
  • Die zweiten Metallprofile 26 der nebeneinander angeordneten Rahmenholme 14.1, 14.2 werden mit den zweiten Befestigern 48 aneinander befestigt.
  • Falls nicht bereits vormontiert, werden die Führungshülsen 50 in die Bohrungen 102 eingeklippst.
  • Falls nicht bereits im Bearbeitungszentrum vorgebohrt, wird nun an der Baustelle eine Vorbohrung an dem ersten Metallprofil 24 des zweiten Rahmenholms 14.2 für die Öffnung 72 gefertigt, wobei der Monteur mit einem Bohrer durch die innere Durchgangsöffnung 74 hindurch die Vorbohrung anbringt. Anschließend wird die Bohrschraube 52 in die innere Durchgangsöffnung 74 eingesetzt und eingedreht, wobei die Bohrspitze 70 zunächst die Vorbohrung zu der Öffnung 72 erweitert und anschließend das Gewinde 66 in die Öffnung 72 eingreift.
  • Bei der Vorbohrung zum Bilden der Öffnung 72 wird auch das erste Dichtungsprofil 42 durchbohrt. Die Bohrspitze 70 greift durch diese Öffnung 72 in dem ersten Dichtungsprofil 42 hindurch und auch der Gewindebereich 68 wird durch diese Öffnung 72 hindurchgeführt. Beim Einschrauben gelangt dann der Halsbereich 62 auf Höhe des ersten Dichtungsprofils 42, sodass sich dieses wieder entlasten kann und keine Beulung entsteht.
  • Hierdurch wird eine sichere Verschraubung ohne Gefahr von Beschädigungen oder optischen Beeinträchtigungen auch bei sehr schlanken ersten Metallprofilen 24 erreicht.
  • Durch die Befestigung sowohl der ersten Metallprofile 24 als auch der zweiten Metallprofile 26 der Rahmenholme 14.1, 14.2 aneinander ist auch im Brandfall eine sichere Kopplung der Rahmen 16.1-16.4 aneinander gegeben. Auch wenn das Leichtmetall der Metallprofile 26 auf einer Seite im Brandfall abschmelzen, werden die Rahmenholme 14.1, 14.2 immer noch durch die anderen Befestiger in dem anderen Metallprofil 24 zueinander gehalten, sodass Dichtheit der Kopplung über die gesamte vorgesehene Brandschutzdauer gewährleistet ist.
  • Nach der Befestigung des Rohrrahmen-Brandabschlusses in der Gebäudeöffnung werden dann die Brandschutzscheiben 22 eingesetzt und mit Glashalteleisten 104 befestigt.
  • Für weitere Einzelheiten und mögliche Abwandlungen sowie Zubehörteile und dergleichen wird auf die Literaturstellen [7] und [8] verwiesen.
  • Einige Aspekte bevorzugter Ausgestaltungen werden im Folgenden noch einmal zusammengefasst:
    • Zur einfachen und sicheren Montage eines als Koppelkonstruktion ausgeführten Brandabschlusses schafft die Erfindung eine Kopplungseinrichtung (20) für einen Brandschutz-Rohrrahmenabschluss (10) zum Koppeln eines ersten Rahmenholms (14.1) des Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses (10) mit einem daneben angeordneten zweiten Rahmenholm (14.2) des Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses (10), wobei die Kopplungseinrichtung (20) wenigstens einen ersten Befestiger (46) zum Koppeln von ersten Metallprofilen (24) des ersten (14.1) und des zweiten (14.2) Rahmenholms und wenigstens einen zweiten Befestiger (48) zum Koppeln von zweiten Metallprofilen (26) des ersten (14.1) und zweiten (14.2) Rahmenholms aufweist, gekennzeichnet durch wenigstens eine Bohrschraube (52) als erster Befestiger (46) und wenigstens eine Führungshülse (50), wobei die Führungshülse zum Einsetzen in eine Bohrung (102) an dem ersten Metallprofil (24) des ersten Rahmenholms (14.1) und zum Führen der Bohrschraube (52) ausgebildet ist, wobei die Bohrschraube (52) eine Bohrspitze (70) und ein Gewinde (66) aufweist, um bei Führung in der Führungshülse (50) eine Öffnung (72) in dem ersten Metallprofil (24) des zweiten Rahmenholmes (14.2) zu erzeugen oder zu erweitern und darin mit dem Gewinde (66) einzugreifen. Außerdem werden ein entsprechender Brandschutz-Rohrrahmenabschluss (10) und ein Montageverfahren vorgeschlagen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brandschutz-Rohrrahmenabschluss
    12
    Rohrrahmenanordnung
    14.1
    erster Rahmenholm
    14.2
    zweiter Rahmenholm
    16.1
    Rahmen (erstes Seitenteil)
    16.2
    Rahmen (Türzarge)
    16.3
    Rahmen (zweites Seitenteil)
    16.4
    Rahmen (Oberlicht)
    18
    Rahmen des Türflügels
    20
    Kopplungseinrichtung
    22
    Brandschutzscheiben
    24
    erstes Metallprofil
    26
    zweites Metallprofil
    28
    Verbindungseinrichtung
    30
    Verbindungssteg
    32
    Brandschutzdämmmaterial
    34
    Zwischenraum
    36
    Halteflansch
    38
    Außenseite
    40
    Innenseite
    42
    erstes Dichtungsprofil
    44
    zweites Dichtungsprofil
    46
    erster Befestiger
    48
    zweiter Befestiger
    50
    Führungshülse
    52
    Bohrschraube
    54
    Schraubenkopf
    56
    Werkzeugangriff
    58
    Schaft
    60
    erster konischer Bereich
    62
    Halsbereich
    64
    zweiter konischer Bereich
    66
    Gewinde
    68
    Gewindebereich
    70
    Bohrspitze
    72
    Öffnung
    74
    innere Durchgangsöffnung
    78
    Hauptkörper
    80
    zylindermantelförmige Außenfläche
    82
    Mittelachse der Außenfläche
    84
    zylindermantelförmige Innenfläche
    86
    Mittelachse der Innenfläche
    88
    erstes Ende
    90
    Abschrägung
    92
    zweites Ende
    94
    Positioniereinrichtung
    96
    Anschlagfläche
    98
    stufenförmige Ausnehmung
    100
    Rastzunge
    102
    Bohrung für Führungshülse
    104
    Glashalteleisten
    BD
    Bohrspitzendurchmesser
    GD
    Gewindebereichsdurchmesser (Außendurchmesser, außen am Gewinde)
    HD
    Halsbereichsdurchmesser
    SD
    Schaftdurchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007043838 B4 [0002]
    • DE 102009024009 A1 [0002]
    • DE 102005014544 A1 [0002]
    • DE 29821283 U1 [0002]
    • DE 20221887 U1 [0002]
    • DE 20202946 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Kopplungseinrichtung (20) für einen Brandschutz-Rohrrahmenabschluss (10) zum Koppeln eines ersten Rahmenholms (14.1) des Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses (10) mit einem daneben angeordneten zweiten Rahmenholm (14.2) des Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses (10), wobei die Kopplungseinrichtung (20) wenigstens einen ersten Befestiger (46) zum Koppeln von ersten Metallprofilen (24) des ersten (14.1) und des zweiten (14.2) Rahmenholms und wenigstens einen zweiten Befestiger (48) zum Koppeln von zweiten Metallprofilen (26) des ersten (14.1) und zweiten (14.2) Rahmenholms aufweist, gekennzeichnet durch wenigstens eine Bohrschraube (52) als erster Befestiger (46) und wenigstens eine Führungshülse (50), wobei die Führungshülse zum Einsetzen in eine Bohrung (102) an dem ersten Metallprofil (24) des ersten Rahmenholms (14.1) und zum Führen der Bohrschraube (52) ausgebildet ist, wobei die Bohrschraube (52) eine Bohrspitze (70) und ein Gewinde (66) aufweist, um bei Führung in der Führungshülse (50) eine Öffnung (72) in dem ersten Metallprofil (24) des zweiten Rahmenholmes (14.2) zu erzeugen oder zu erweitern und darin mit dem Gewinde (66) einzugreifen.
  2. Kopplungseinrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (50) 2.1 eine innere Durchgangsöffnung (74) zur Führung der Bohrschraube (52) und/oder eines Bohrers für eine Vorbohrung aufweist, deren Mittelachse (86) relativ zu der Mittelebene der Rohrrahmenanordnung (12) und relativ zu der Dickenrichtung schräg verläuft, und/oder 2.2 als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet ist und/oder 2.3 an dem ersten Metallprofil (24) des ersten Rahmenholms (14.1) einklippsbar ist und/oder 2.4 einen Hauptkörper (78) mit einer im Wesentlichen zylindermantelförmigen Außenfläche (80) und einer im Wesentlichen zylindermantelförmigen Innenfläche (84) aufweist, wobei die Mittelachse (86) der Innenfläche (84) schräg geneigt zur Mittelachse (82) der Außenfläche (80) verläuft, und/oder 2.5 an einem ersten Ende (88) eine Abschrägung (90) an der Außenfläche 880) aufweist und/oder 2.6 an einem zweiten Ende (92) wenigstens eine Rastzunge (100) aufweist und/oder 2.7 an einem zweiten Ende (92) in dem Seitenbereich, der sich am weitesten von der Mittelachse (86) einer schrägen inneren Durchgangsöffnung (74) entfernt erstreckt, eine stufenförmige Ausnehmung (98) aufweist und/oder 2.8 eine Positioniereinrichtung (94) zum axialen Positionieren in dem ersten Metallprofil (24) des ersten Rahmenholms (14.1) aufweist.
  3. Kopplungseinrichtung (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrschraube (52) einen Schraubenkopf (54) mit einem Werkzeugangriff (56), einen Schaft (58), der durch eine Durchgangsöffnung (74) der Führungshülse (50) im Wesentlichen spielfrei aufnehmbar ist, einen Gewindebereich (68) mit dem Gewinde (66) und die Bohrspitze (70) mit gegenüber dem Gewindebereich (68) geringeren Durchmesser (BD) aufweist, wobei zwischen dem Gewindebereich (68) und dem Schaft (58) ein Halsbereich (62) mit gegenüber dem Schaft (58) und dem Gewindebereich (68) verringertem Durchmesser (HD) vorgesehen ist.
  4. Kopplungseinrichtung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein konischer Übergang (60, 64) zwischen dem Halsbereich (62) und dem Schaft (58) und zwischen dem Halsbereich (62) und dem Gewindebereich (68) vorgesehen ist.
  5. Brandschutz-Rohrrahmenabschluss (10) zum Bilden wenigstens eines Teils eines Brandabschlusses eines Gebäudes, wobei der Brandschutz-Rohrrahmenabschluss (10) eine Rohrrahmenanordnung (12) aus Metallprofilen (24, 26) und wenigstens eine an der Rohrrahmenanordnung (12) gehaltene Brandschutzfüllung oder Brandschutzscheibe (22) umfasst, wobei die Rohrrahmenanordnung (12) wenigstens einen ersten Rahmenholm (14,1) und einen zweiten Rahmenholm (14.2) aufweist, die nebeneinander angeordnet und miteinander durch eine Kopplungseinrichtung (20) verbunden sind, wobei der erste und der zweite Rahmenholm (14.1, 14.2) jeweils ein erstes Metallprofil (24) und ein zweites Metallprofil (26) aufweisen, die durch eine Verbindungseinrichtung (28) aus einem thermisch schlechter als Metall leitenden Material miteinander verbunden sind, wobei die Kopplungseinrichtung (20) die ersten Metallprofile (24) miteinander verbindet und die zweiten Metallprofile (26) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei die Führungshülse (50) in eine Bohrung (102) des ersten Metallprofils (24) des ersten Rahmenholms (14.1) eingesetzt ist und wobei die Bohrschraube (52) mit dem Gewinde in eine durch die Bohrschraube (52) geformte Öffnung (72) in dem ersten Metallprofil (24) des zweiten Rahmenholms (14.2) eingreift.
  6. Brandschutz-Rohrrahmenabschluss (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, 6.1 dass das erste Metallprofil (24) des ersten und zweiten Rahmenholms (14.1, 14.2) in Dickenrichtung der Rohrrahmenanordnung (12) eine kleinere Erstreckung aufweist als das zweite Metallprofil (26) des ersten und zweiten Rahmenholms (14.1, 14.2) und/oder 6.2 dass der erste und der zweite Rahmenholm (14.1, 14.2) spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind und/oder 6.3 dass die Bohrung (102), in der die Führungshülse (50) eingesetzt ist, zu einem großen Teil in dem ersten Metallprofil (24) und zu einem kleineren Teil auch in der Verbindungseinrichtung (28) ausgebildet ist; und/oder 6.4 dass zwischen den Metallprofilen (24, 26) des ersten und des zweiten Rahmenholmes (14.1, 14.2) jeweils ein Dichtungsprofil (42, 44) eingesetzt ist und/oder 6.5 dass die Metallprofile (24, 26) aus Leichtmetall oder Stahl gebildet sind und/oder 6.6 dass die Rahmenholme (14.1, 14.2) mit mehreren der Kopplungseinrichtungen (20) miteinander gekoppelt sind, die in Längsrichtung der Rahmenholme (14.1, 14.2) gesehen mit Abstand verteilt angeordnet sind.
  7. Brandschutz-Rohrrahmenprofil (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Kopplungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 3 oder 4 ausgebildet ist und wobei ein Dichtungsprofil (42) zwischen den ersten Metallprofilen (24) des ersten und zweiten Rahmenholms (14.1, 14.2) eingesetzt ist, wobei der Halsbereich (62) durch dieses Dichtungsprofil (42) greift.
  8. Verfahren zur Montage eines Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses (10), um so wenigstens einen Teil eines Brandabschlusses eines Gebäudes zu bilden, umfassend: a) Bereitstellen eines ersten Rohrrahmens (16.1) mit einem ersten Rahmenholm (14.1), und eines zweiten Rohrrahmens (16.2, 16.4) mit einem zweiten Rahmenholm (14.1) an einer durch den Brandschutz-Rohrrahmenabschluss (10) zu verschließenden Gebäudeöffnung, wobei die Rahmenhole (14.1, 14.2) jeweils ein erstes Metallprofil (24) und ein zweites Metallprofil (26) aufweisen, die mittels einer Verbindungseinrichtung (28) aus thermisch schlechter als Metall leitenden Material verbunden sind, b) Koppeln des zweiten Metallprofils (26) des ersten Rahmenholms (14.1) an das zweite Metallprofil (26) des zweiten Rahmenholms (14.2), c) Koppeln des ersten Metallprofils (24) des ersten Rahmenholms (14.1) an das erste Metallprofil (24) des zweiten Rahmenholms (14.2), wobei Schritt c) umfasst: c1) Einsetzen einer Führungshülse (50) in eine Bohrung (102) des ersten Metallprofils (24) des ersten Rahmenholms (14.1), c2) Einsetzen einer Bohrschraube (52) in die Führungshülse (50) und c3) Einbohren und Einschrauben der Bohrschraube (52) in das erste Metallprofil (24) des zweiten Rahmenholms (14.2), d) Befestigen der Rahmenholme (14.1, 14.2) an der Gebäudeöffnung, und e) Einsetzen wenigstens einer Brandschutzscheibe (22) oder Brandschutzfüllung in wenigstens einen der Rohrrahmen (16.1, 16.4).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungsprofil (42) zwischen die ersten Metallprofile (24) des ersten und zweiten Rahmenholms (14.1, 14.2) eingesetzt wird, das in Schritt c3) durch die Bohrschraube (52) durchdrungen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) Vorsehen der Bohrung (102) an dem ersten Metallprofil (24) des ersten Rahmenholms (14.1) bei dessen Herrichtung mittels eines Bearbeitungszentrums umfasst und dass die Führungshülse (50) in Schritt c1) in die Bohrung (102) eingesetzt oder eingeklippst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c) unter Verwendung wenigstens einer Kopplungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 durchgeführt zur Montage eines Brandschutz-Rohrrahmenabschlusses (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7.
DE102021106912.2A 2021-03-19 2021-03-19 Kopplungseinrichtung für einen Brandschutz-Rohrrahmenabschluss, damit versehener Brandschutz-Rohrrahmenabschluss sowie Montageverfahren Pending DE102021106912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106912.2A DE102021106912A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Kopplungseinrichtung für einen Brandschutz-Rohrrahmenabschluss, damit versehener Brandschutz-Rohrrahmenabschluss sowie Montageverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106912.2A DE102021106912A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Kopplungseinrichtung für einen Brandschutz-Rohrrahmenabschluss, damit versehener Brandschutz-Rohrrahmenabschluss sowie Montageverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106912A1 true DE102021106912A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83115192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106912.2A Pending DE102021106912A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Kopplungseinrichtung für einen Brandschutz-Rohrrahmenabschluss, damit versehener Brandschutz-Rohrrahmenabschluss sowie Montageverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021106912A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521920A1 (de) 1995-06-09 1996-12-12 Mannesmann Ag Befestigungselement für ein Fassadensystem
DE29821283U1 (de) 1998-08-31 2000-01-05 Hoermann Kg Kopplung zwischen zu einer Wand oder einem Wandbereich zusammenzuschließenden Wandelementen sowie damit gebildete Wand
DE20202946U1 (de) 2001-12-21 2002-06-13 Hoermann Kg Tür-, Fenster- oder Verglasungsrahmen mit gesteckter und geschraubter Eck-, Kreuz- oder T-Verbindung
DE102005014544A1 (de) 2005-03-30 2006-10-19 Hörmann KG Eckelhausen Rohrförmiges Profilelement, daraus gebildeter Feuerschutzabschluss sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE20221887U1 (de) 2002-01-15 2008-12-04 Hörmann KG Eckelhausen Modulsystem zum Herstellen eines Feuerschutzbauelements sowie damit hergestelltes Feuerschutzbauelement
DE102009024009A1 (de) 2009-06-05 2011-01-05 Hörmann KG Eckelhausen Verfahren zum Herstellen eines Brandabschlusses sowie Brandabschlusselement
DE102007043838B4 (de) 2007-09-14 2014-08-21 Hörmann KG Eckelhausen Verfahren zum Einbau eines Brandabschlusselements sowie damit hergestellter Brandabschluss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521920A1 (de) 1995-06-09 1996-12-12 Mannesmann Ag Befestigungselement für ein Fassadensystem
DE29821283U1 (de) 1998-08-31 2000-01-05 Hoermann Kg Kopplung zwischen zu einer Wand oder einem Wandbereich zusammenzuschließenden Wandelementen sowie damit gebildete Wand
DE20202946U1 (de) 2001-12-21 2002-06-13 Hoermann Kg Tür-, Fenster- oder Verglasungsrahmen mit gesteckter und geschraubter Eck-, Kreuz- oder T-Verbindung
DE20221887U1 (de) 2002-01-15 2008-12-04 Hörmann KG Eckelhausen Modulsystem zum Herstellen eines Feuerschutzbauelements sowie damit hergestelltes Feuerschutzbauelement
DE102005014544A1 (de) 2005-03-30 2006-10-19 Hörmann KG Eckelhausen Rohrförmiges Profilelement, daraus gebildeter Feuerschutzabschluss sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE102007043838B4 (de) 2007-09-14 2014-08-21 Hörmann KG Eckelhausen Verfahren zum Einbau eines Brandabschlusselements sowie damit hergestellter Brandabschluss
DE102009024009A1 (de) 2009-06-05 2011-01-05 Hörmann KG Eckelhausen Verfahren zum Herstellen eines Brandabschlusses sowie Brandabschlusselement

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hörmann KG: Aluminium- und Stahl- Rohrrahmenobjekttüren HE / HL: Außen- und Innentüren mit Feuerschutz-, Rauchschutz-, Schallschutz- sowie Sicherheits-Funktionen. Steinhagen, 2020 (HF 84563 DE). S. 1-68. - Firmenschrift
Hörmann KG: Einbau- und Wartungsanleitung: Aluminium Feuer- und Rauchschutzabschluss, Brandschutzverglasung. Steinhagen, 2018 (5 254 099 RE RE / 08.2018). S. 1-120. - Firmenschrift
Norm DIN EN 1634-1 2018-04-00. Feuerwiderstandsprüfungen und Rauchschutzprüfungen für Türen, Tore, Abschlüsse, Fenster und Baubeschläge - Teil 1: Feuerwiderstandsprüfungen für Türen, Tore, Abschlüsse und Fenster; Deutsche Fassung EN 1634-1:2014+A1:2018. S. 1-81. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/Updates/CD21_Updates_und_Zusatz_ab_2017-01/2672894/2672894.pdf? [abgerufen am 2019-03-20].
Norm DIN EN 1634-2 2009-05-00. Feuerwiderstandsprüfungen und Rauchschutzprüfungen für Türen, Tore, Abschlüsse, Fenster und Baubeschläge - Teil 2: Charakterisierungsprüfung zum Feuerwiderstand von Baubeschlägen; Deutsche Fassung EN 1634-2:2008. S. 1-64. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_03/1440296/1440296.pdf? [abgerufen am 2021-07-21].

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2634347B1 (de) Glashalter, Profilanordnung und Rahmenkonstruktion
EP0415394B1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
EP3540160B1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines türbandes an einem hohlkammer-profil
EP2602418B1 (de) Eckverbindungsset
EP3130717A1 (de) Pfosten-riegel-verbindung
EP2504511B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
DE102021106912A1 (de) Kopplungseinrichtung für einen Brandschutz-Rohrrahmenabschluss, damit versehener Brandschutz-Rohrrahmenabschluss sowie Montageverfahren
DE102006004493B4 (de) Führungsschienenbefestigung
EP0906998B1 (de) Stulpschienenbefestigung
DE102010020278B4 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP2775083A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Baukörpers in einer von einer Auflagefläche begrenzten Öffnung
DE202014005332U1 (de) Tür- oder Fensterflügelanordnung mit einem Zusatzprofil
DE19629459C2 (de) Anbohrarmatur für Kunststoffrohre
DE4233304A1 (de) Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe
DE19831269A1 (de) Fensterbauschraube
WO2008068304A2 (de) Treibstangengetriebe
DE3225049A1 (de) Vorrichtung zur kupplung senkrecht zueinander verlaufender treibstangen
WO2023062135A1 (de) Rahmenschraube
DE102018131997A1 (de) Fenster und Verfahren zur Montage eines Fensters
DE102014100688A1 (de) Profilverbinder
DE102022108123B4 (de) Blendrahmen und befestigungssystem
EP0816623B1 (de) Profilelement zum Aufbau von Rahmen und Fassadenkonstruktionen
DE102012111858B4 (de) Verfahren zur Montage von Beschlagelementen
DE10000226A1 (de) Montagehülse
EP3316395A1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication