DE19831269A1 - Fensterbauschraube - Google Patents

Fensterbauschraube

Info

Publication number
DE19831269A1
DE19831269A1 DE1998131269 DE19831269A DE19831269A1 DE 19831269 A1 DE19831269 A1 DE 19831269A1 DE 1998131269 DE1998131269 DE 1998131269 DE 19831269 A DE19831269 A DE 19831269A DE 19831269 A1 DE19831269 A1 DE 19831269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
shaft
flank
screw
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998131269
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831269C2 (de
Inventor
Michael Dipl Kfm Pottgieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEICKO SCHRAUBENVERTRIEBS GmbH
Original Assignee
HEICKO SCHRAUBENVERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEICKO SCHRAUBENVERTRIEBS GmbH filed Critical HEICKO SCHRAUBENVERTRIEBS GmbH
Priority to DE1998131269 priority Critical patent/DE19831269C2/de
Publication of DE19831269A1 publication Critical patent/DE19831269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831269C2 publication Critical patent/DE19831269C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0031Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the screw being designed to be screwed into different materials, e.g. a layered structure or through metallic and wooden parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schraube, insbesondere Fensterbau­ schraube zur Befestigung von Beschlägen oder dergleichen an Kunststoff-Hohlprofilen, mit einem Kopf und einem zumindest teilweise mit selbstschneidendem Gewinde versehenen Schaft, wobei ein oder mehrere Gewindegänge jeweils durch eine im Querschnitt spitzwinklig dreieckige Gewinderaupe gebildet werden und der Schaft an seinem von dem Kopf abliegenden Ende eine Nadelspitze ausbildet.
Solche Schrauben finden Anwendung zur Verschraubung von Be­ schlägen an Blendrahmen und Flügelrahmen von Fenstern aus PVC-Profilen. Diese PVC-Profile sind in der Regel in mehrere Kammern unterteilt, wobei die Hauptkammern sowohl der Flü­ gelrahmen als auch der Blendrahmen häufig Stahlverstärkungs­ profile aufweisen. Diese Stahlverstärkungsprofile müssen beim Befestigen von Beschlägen durchbohrt werden. Hierzu sind Schrauben mit Bohrspitze bekannt, die ein Eindringen der Schraube in das Metallprofil ohne Vorbohren ermöglichen. Diese Schrauben finden bevorzugt im Eck- und Scherenlagerbereich sowie bei der Befestigung von Schließteilen Anwendung.
Es werden jedoch auch Beschlagschrauben der eingangs genannten Art mit Nadelspitze verwendet, die entweder nur in den Kunst­ stoff des Profils oder in Kunststoff und vorgebohrte Metall­ profile eingeschraubt werden. Diese Schrauben sind eigentlich nur für die Verschraubung in Kunststoff, und zwar in verhält­ nismäßig dünnwandigen Profilen mit ca. 3 mm Stärke ausgelegt. Hierbei spielt die Gewindegeometrie der verwendeten Schrauben eine herausragende Rolle. Früher wurden Verschraubungen von Kunststoffteilen mit Blechschrauben durchgeführt. Nach und nach wurden dann Gewindegeometrien mit der Eignung zur Ver­ schraubung in Kunststoff entwickelt. Solche Gewinde sollen geringe Radialkräfte erzeugen, ein niedriges Eindrehmoment und ein hohes Überdrehmoment aufweisen sowie hohen axialen Aus­ zugskräften standhalten. Auch ist eine hohe Selbsthemmung beim Lösen der Schrauben wünschenswert.
Selbstschneidende Blechschrauben zur Verschraubung in vollem Material haben in der Regel verhältnismäßig stumpfe Flanken­ winkel und eine im Verhältnis zum Gewindeaußendurchmesser großen Kerndurchmesser. Der stumpfe Flankenwinkel bewirkt eine hohe Radialkomponente der Normalkraft, woraus eine geringe Auszugsfestigkeit und ein erhöhtes Verdrängervolumen resultie­ ren, so daß hohe Spannungen im Muttergewinde entstehen und keine dünnwandigen Bauteile verschraubt werden können.
Zur Verschraubung dünnwandiger Bauteile, insbesondere zur Verschraubung von Kunststoffprofilen sind Gewindegeometrien mit spitzen Flankenwinkeln und verhältnismäßig kleinen Kern­ durchmessern vorteilhafter. Ein kleiner Kerndurchmesser bedeu­ tet jedoch auch einen Verlust an Torsionsfestigkeit des Schraubenschafts, so daß solche Schrauben nicht unbedingt zur Verschraubung in Holz oder vollem Material geeignet sind.
Aus dem Gebrauchsmuster DE 296 03 866 ist beispielsweise eine Schraube der eingangs genannten Art bekannt, die sowohl für die Verschraubung in Holzspanplatten als auch in Kunststoffen gleichermaßen geeignet sein soll. Diese Eignung wird dadurch erreicht, daß die Gewinderaupe der Schraube ein asymmetrisches Gewindeprofil aufweist, d. h. daß der Flankenwinkel der last­ aufnehmenden Oberflanke kleiner als der Flankenwinkel der Unterflanke des betreffenden Gewindegangs bzw. der Gewinderau­ pe ausgebildet ist. Durch diese unterschiedliche asymmetrische Ausbildung der Flankensteigung soll für die Eindrehphase der Schraube ein reduziertes Eindrehmoment bewirkt werden. Der kleinere Flankenwinkel der lastaufnehmenden Oberflanke hin­ gegen soll selbsthemmend in der Rückdrehphase wirken.
Diese Schraube wäre vermutlich auch zur Verschraubung in Kunststoff-Hohlprofilen geeignet. Besondere Anforderungen an die Schraube sind jedoch zu stellen, wenn die Schraube auch vorgebohrte Metallprofile durchdringen soll. Beispielsweise im Bereich der Verbindungsstöße zweier aneinandergrenzender Blendrahmenprofile werden Beschläge oftmals unter Zuhilfenahme von Schraubautomaten sowohl nur durch den Kunststoff als auch durch den Kunststoff und ein vorgebohrtes Metallprofil einge­ setzt. Es kommt dabei vor, daß beispielsweise ein Beschlag mit vier Schrauben befestigt wird, von denen jeweils zwei Schrau­ ben nur im Kunststoff verankert sind, wohingegen die zwei anderen Schrauben Kunststoff und Metall durchsetzen. Aus fer­ tigungstechnischen Gründen wird für die Verschraubung des Beschlags nur ein Schraubentyp verwendet, nämlich eine Kunst­ stoffschraube. Nicht selten kommt es vor, daß diese Schraube aufgrund der engen Tolerierung der Vorbohrung im Metallprofil abreißt. Es ist insbesondere dann zu befürchten, wenn der Kerndurchmesser der Schraube im Verhältnis zum Gewindeaußen­ durchmesser verhältnismäßig klein ist. Außerdem kommt es häu­ fig vor, daß das Gewinde im Bereich der Vorbohrung zerstört wird, wodurch die Auszugsfestigkeit reduziert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schraube der eingangs genannten Art bereitzustellen, die sowohl für den Einsatz in Kunststoff-Hohlprofile ohne Metallverstärkung als auch für den Einsatz in Kunststoffhohlprofilen mit vorgebohrter Metallver­ stärkung geeignet ist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gewinderaupe über eine sich an den Kopf anschließende erste Teillänge des Schafts ein asymmetrisches Gewindeprofil auf­ weist und über eine zweite Teillänge des Schafts ein symme­ trisches Gewindeprofil aufweist.
Das asymmetrische Gewindeprofil gewährleistet eine hohe Aus­ zugsfestigkeit in dem Kunststoffprofil, das symmetrische Ge­ windeprofil hingegen ist hinreichend stabil, um ein Gewinde­ formen in einer Metall-Vorbohrung mit geringfügig kleinerer Nennweite als der Gewindenenndurchmesser bzw. der Gewinde­ außendurchmesser zu ermöglichen, wobei gewährleistet ist, daß die Gewindeflanken beim Einformen des Muttergewindes nicht zerstört werden. Das an und für sich bekannte asymmetrische Gewindeprofil würde jedenfalls in einer Vorbohrung in Metall zerstört werden, so daß bei durchgängiger Ausführung des Ge­ windes mit asymmetrischem Querschnitt zwar die gewollt hohe Auszugsfestigkeit der Schraube in Kunststoff erreicht wäre, diese jedoch keinesfalls zur Verschraubung in einem vorgebohr­ ten Metallprofil geeignet wäre.
Die Erfindung vereinigt den Vorteil einer hohen Auszugsfestig­ keit in Kunststoff mit dem Vorzug einer erhöhten Abscher­ sicherheit und hoher Auszugsfestigkeit in einem vorgebohrten Metallprofil. Die erfindungsgemäße Schraube ist gleichermaßen nur für die Verschraubung in Kunststoff als auch für die Ver­ schraubung in Kunststoff und Metall geeignet.
Zweckmäßigerweise ist bei dem Gewinde auf der ersten Teillänge des Schafts der Flankenwinkel, den die lastaufnehmende Ober­ flanke der Gewinderaupe mit einer Senkrechten auf den Schaft­ umfang bildet, kleiner als der Flankenwinkel, den die Unter­ flanke der Gewinderaupe mit einer Senkrechten auf den Schaft­ umfang bildet.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gewinde der ersten Teillänge des Schafts einen größeren Gewindeaußendurchmesser als das Gewinde der zweiten Teillänge des Schafts aufweist. Hierdurch werden in mehrfacher Hinsicht Vorteile erzielt. Einerseits wird gewährleistet, daß beim Taumeln der Schraube während des Einschraubvorgangs das Kern­ loch im Kunststoffprofil nicht unnötig ausgeweitet wird, wo­ durch die Auszugsfestigkeit verringert wird. Andererseits wird der Eindrehwiderstand in das Metallprofil verringert. Die Gewindeflanken mit geringerem Gewindeaußendurchmesser haben ein geringeres Verdrängungsvolumen, so daß der Gewindeschaft beim Einschrauben in die Vorbohrung im Metall einer geringeren Torsionsbelastung ausgesetzt ist.
Zweckmäßigerweise ist auf der ersten Teillänge des Schafts das Verhältnis Gewindeaußendurchmesser des Schafts zu Kerndurch­ messer größer als auf der zweiten Teillänge des Schafts, was zu der zuvor erwähnten Torsionsfestigkeit des Schafts bei­ trägt. Fertigungstechnisch bedingt kann der Kerndurchmesser des Schafts über dessen Länge geringfügig abnehmen, hierbei sollte jedoch nach wie vor das Verhältnis Kerndurchmesser des Schafts zu Gewindeaußendurchmesser auf der ersten Teillänge des Schafts kleiner sein als auf der zweiten Teillänge des Schafts.
Vorzugsweise sind die Ganghöhe und der Gewindesteigungswinkel des Gewindes über die gesamte Länge des Schafts gleichblei­ bend, hierdurch wird eine gleichbleibende Eindringgeschwindig­ keit der Schraube in unterschiedlichen Materialien gewähr­ leistet.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gewinde bis in die sich konisch verjüngende Nadelspitze des Schafts geführt, und dessen Außendurchmesser in der Spitze ist entsprechend der Verjüngung reduziert.
Beispielsweise kann bei dem Gewinde auf der ersten Teillänge des Schafts der Flankenwinkel der Oberflanke 6 10° ± 2° betra­ gen und der Flankenwinkel der Unterflanke 8 kann 35° ± 2° betragen. Bei dem Gewinde der zweiten Teillänge des Schafts kann der Flankenwinkel 40° + 2° betragen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Die Figur zeigt eine als Fensterbauschraube ausgebildete Schraube zur Verschraubung in Kunststoff-Hohlprofilen, die gemäß der Erfindung sowohl zur Verschraubung nur in Kunststoff als auch zur Verschraubung in Kunststoff-Hohlprofilen mit vorgebohrten Verstärkungseinlagen oder Verstärkungsprofilen aus Metall geeignet ist. Die Schraube besitzt einen Kopf 1, der in an sich bekannter Art und Weise als Senkkopf mit Phil­ lipskreuz ausgebildet ist. Der Kopf 1, der nicht Gegenstand der Erfindung ist, kann auch als Kreuzschlitz ausgebildet sein, wie er unter der Marke Pozidriv bekannt ist. Ebenso ist eine Ausbildung mit Innenvielkant oder mit einfachem Schlitz denkbar.
Der Kopf 1 sitzt auf einem in etwa zylindrischen Schaft 2 mit einer sich von dem Kopf 1 abliegendem Ende konisch verjüngen­ den Nadelspitze 3. Der Schaft 2 ist mit einem eingängigen selbstschneidenden Gewinde versehen, wobei das Gewinde durch eine im Querschnitt spitzwinklig dreieckige Gewinderaupe 4 gebildet wird. Das Gewinde kann selbstverständlich auch mehr­ gängig ausgeführt sein.
Über eine erste Teillänge 5 des Schafts 2 ist das Gewinde­ profil asymmetrisch ausgebildet, d. h. der Flankenwinkel α1 der lastragenden Oberflanke 6 ist kleiner als der Flanken­ winkel α2 der Unterflanke 8. Bei dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel beträgt der Flankenwinkel α1 10° ± 2° und der Flankenwinkel α2 35° ± 2°. Auf der sich an die erste Teillänge 5 anschließenden zweiten Teillänge 7 des Schafts 2 ist das Gewindeprofil symmetrisch ausgebildet, bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Flankenwinkel β 40° ± 2°.
Weiterhin ist der Gewindeaußendurchmesser D1 der Gewinderaupe 4 auf der ersten Teillänge 5 des Schafts 2 größer als der Gewindeaußendurchmesser D2 der Gewinderaupe 4 auf der zweiten Teillänge 7 des Schafts 2. Der Kerndurchmesser DK2 des Schafts 4 ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel fertigungs­ technisch bedingt auf der zweiten Teillänge 7 des Schafts 2 geringfügig kleiner als der Kerndurchmesser DK1 des Schafts 2 auf der ersten Teillänge 5. Der Kerndurchmesser des Schafts kann jedoch auch über dessen gesamte Länge gleichbleibend ausgebildet sein, wichtig ist, daß das Verhältnis Kerndurch­ messer zu Gewindeaußendurchmesser auf der zweiten Teillänge 7 des Schafts 2 kleiner ist als auf der ersten Teillänge 5 des Schafts 2, damit der Schaft 2 beim Einschrauben in ein vor­ gebohrtes Metallprofil nicht übermäßig auf Torsion beansprucht wird.
Wie der Figur zu entnehmen ist, ist die Gewinderaupe 4 bis in die konische Nadelspitze 3 des Schafts 2 geführt.
Mit 9 sind an der Unterseite des Kopfs 1 angeordnete Brems- oder Fräsrippen bezeichnet, die das Überdrehmoment der Schrau­ be bei Anlage auf einem Beschlag erhöhen. Die Funktion und Ausbildung der Bremsrippen ist ausführlich in dem Gebrauchs­ muster 296 09 008 beschrieben.
Die Ganghöhe h und der Gewindesteigungswinkel des Gewindes sind über die gesamte Länge des Schafts 2 gleichbleibend.
Bezugszeichenliste
1
Kopf
2
Schaft
3
Nadelspitze
4
Gewinderaupe
5
erste Teillänge des Schafts
6
Oberflanke des Gewindeprofils
7
zweite Teillänge des Schafts
8
Unterflanke des Gewindeprofils
9
Bremsrippen
α1
Flankenwinkel der Oberflanke
α2
Flankenwinkel der Unterflanke
β Flankenwinkel des symmetrischen Gewindeprofils
D1
Gewindeaußendurchmesser auf der ersten Teillänge des Schafts
D2
Gewindeaußendurchmesser auf der zweiten Teillänge des Schafts
DK1
Kerndurchmesser des Schafts auf der ersten Teillänge
DK2
Kerndurchmesser des Schafts auf der zweiten Teillänge
h Ganghöhe

Claims (8)

1. Schraube, insbesondere Fensterbauschrauben zur Befestigung von Beschlägen oder dergleichen an Kunststoff-Hohlprofi­ len, mit einem Kopf und einem zumindest teilweise mit selbstschneidendem Gewinde versehenen Schaft, wobei ein oder mehrere Gewindegänge jeweils durch eine im Quer­ schnitt spitzwinklig dreieckige Gewinderaupe gebildet werden und der Schaft an seinem vom Kopf abliegenden Ende eine Nadelspitze ausbildet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gewinderaupe (4) über eine sich an den Kopf (1) anschließende erste Teillänge (5) des Schafts (2) ein asymmetrisches Gewindeprofil aufweist und über eine zweite Teillänge (7) des Schafts ein symme­ trisches Gewindeprofil aufweist.
2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei dem Gewinde auf der ersten Teil­ länge (5) des Schafts (2) der Flankenwinkel, den die last­ aufnehmende Oberflanke (6) der Gewinderaupe (4) mit einer Senkrechten auf den Schaftumfang bildet, kleiner ist als der Flankenwinkel, den die Unterflanke (8) der Gewinderau­ pe (4) mit einer Senkrechten auf den Schaftumfang bildet.
3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gewinde der ersten Teil­ länge (5) des Schafts (2) einen größeren Gewindeaußen­ durchmesser als das Gewinde der zweiten Teillänge (7) des Schafts (2) aufweist.
4. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten Teil­ länge (5) des Schafts (2) das Verhältnis Gewindeaußen­ durchmesser des Schafts (2) zu Kerndurchmesser größer ist als auf der zweiten Teillänge (7) des Schafts (2).
5. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ganghöhe und der Gewindesteigungswinkel des Gewindes über die gesamte Länge des Schafts (2) gleichbleibend sind.
6. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde bis in die sich konisch verjüngende Nadelspitze (3) des Schafts (2) geführt ist und dessen Außendurchmesser in der Spitze entsprechend der Verjüngung reduziert ist.
7. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Gewinde auf der ersten Teillänge (5) des Schafts (2) der Flankenwinkel der Oberflanke (6) 10° ± 2° beträgt und der Flankenwinkel der Unterflanke (8) 35° ± 2° beträgt.
8. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Gewinde auf der zweiten Teillänge (7) des Schafts (2) der Flankenwinkel 40° ± 2° beträgt.
DE1998131269 1998-07-13 1998-07-13 Fensterbauschraube Expired - Fee Related DE19831269C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131269 DE19831269C2 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Fensterbauschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131269 DE19831269C2 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Fensterbauschraube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831269A1 true DE19831269A1 (de) 1999-02-11
DE19831269C2 DE19831269C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7873838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998131269 Expired - Fee Related DE19831269C2 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Fensterbauschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19831269C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388676A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-11 EJOT GmbH & Co. KG Selbstfurchende Schraube
DE102012223306A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Verbindungselements
US9624961B2 (en) 2015-07-17 2017-04-18 Fushang Co., Ltd. Screw
AU2015204400B2 (en) * 2015-07-19 2017-04-27 Fushang Co., Ltd Screw
CN113251051A (zh) * 2020-02-12 2021-08-13 庆达科技股份有限公司 螺头

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337250B4 (de) * 2003-08-13 2018-09-27 Ejot Gmbh & Co. Kg Schraube mit selbstfurchendem Gewinde zum Eindrehen, insbesondere in Gasbeton, Holz und ähnlichen Werkstoff
DE202012013100U1 (de) 2012-06-15 2014-10-30 Reisser Schraubentechnik Gmbh Schraube

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748949A (en) * 1971-10-19 1973-07-31 Robertson Manuf Co Ltd Thread system
DE2853976A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-19 Jaeger Eberhard Gmbh Selbstfurchende bohrschraube
US5570983A (en) * 1994-09-27 1996-11-05 Hollander; Andrew A. Reduced-friction screw
DE29502068U1 (de) * 1995-02-10 1996-06-13 Koemmerling Kunststoff Schraube, insbesondere für Fensterprofile aus Kunststoff
DE29603866U1 (de) * 1996-03-04 1996-04-11 Nadel Und Drahtwarenfabrik Ern Schraube für Holzspanplatten und Kunststoffe
DE29609008U1 (de) * 1996-05-20 1996-08-14 Heicko Schraubenvertriebs Gmbh Beschlagschraube
DE19726190A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Schraube zur Montage von Beschlägen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388676A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-11 EJOT GmbH & Co. KG Selbstfurchende Schraube
US7021877B2 (en) 2002-08-05 2006-04-04 Ejot Gmbh & Co. Kg Self-tapping screw
DE102012223306A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Verbindungselements
US9624961B2 (en) 2015-07-17 2017-04-18 Fushang Co., Ltd. Screw
AU2015204400B2 (en) * 2015-07-19 2017-04-27 Fushang Co., Ltd Screw
CN113251051A (zh) * 2020-02-12 2021-08-13 庆达科技股份有限公司 螺头
CN113251051B (zh) * 2020-02-12 2022-11-25 庆达科技股份有限公司 螺头

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831269C2 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102605B1 (de) Holzschraube
DE102004034246B4 (de) Schraube
EP0357700B1 (de) Selbstbohrende und -gewindeschneidende schraube zum eindrehen in gasbeton
DE19615191C5 (de) Schraube und Verfahren zur drehmomentbegrenzten Befestigung von Metall- und/oder Kunststoffprofilen oder -platten auf einem Unterbau
DE102006057259A1 (de) Schraube
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
DE102014000940A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung und Verwendung einer Schraube
WO2018007069A1 (de) Dübelschraube
EP0824198B1 (de) Schraube mit einer selbstbohrenden Spitze
DE102012215645B4 (de) Schraube und ihre Verwendung
DE19831269C2 (de) Fensterbauschraube
EP1235988B1 (de) Schraube zur abstandsbefestigung von abdeckplatten oder schienen an einem unterbau
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
DE19652318C1 (de) Schraube zur gegenseitigen Befestigung von wenigstens zwei Bauteilen
WO2015110376A1 (de) Verfahren zum herstellen einer befestigungsanordnung, befestigungsanordnung und dafür vorgesehene schraube
EP1669533A2 (de) Befestigung für einen Beschlag
DE4445806C1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube sowie Verfahren zum Eindrehen derselben
EP2895751A1 (de) Schraube und ihre verwendung
DE4108332C1 (de)
DE19645757A1 (de) Schraube zur Befestigung von profil- oder plattenförmigen Bauteilen auf einem Unterbau
DE102006002532A1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE19525733C2 (de) Blechschraube
DE102021126290A1 (de) Bohrschraube
WO2023062135A1 (de) Rahmenschraube

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201