EP0093263B1 - Vorrichtung zur Befestigung von Feuerschutzabschlüssen - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Feuerschutzabschlüssen Download PDF

Info

Publication number
EP0093263B1
EP0093263B1 EP83103021A EP83103021A EP0093263B1 EP 0093263 B1 EP0093263 B1 EP 0093263B1 EP 83103021 A EP83103021 A EP 83103021A EP 83103021 A EP83103021 A EP 83103021A EP 0093263 B1 EP0093263 B1 EP 0093263B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
stringers
peripheral frame
metal
fire barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83103021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093263A3 (en
EP0093263A2 (de
Inventor
Klaus Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABS Allgemeiner Brandschutz GUM Breivogel GmbH
Original Assignee
ABS Allgemeiner Brandschutz GUM Breivogel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABS Allgemeiner Brandschutz GUM Breivogel GmbH filed Critical ABS Allgemeiner Brandschutz GUM Breivogel GmbH
Priority to AT83103021T priority Critical patent/ATE27325T1/de
Publication of EP0093263A2 publication Critical patent/EP0093263A2/de
Publication of EP0093263A3 publication Critical patent/EP0093263A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093263B1 publication Critical patent/EP0093263B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/947Protection against other undesired influences or dangers against fire by closing openings in walls or the like in the case of fire

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening fire protection closures according to the preamble of the main claim.
  • fire protection closures that are especially suitable for this purpose and have only been developed for this purpose in recent years and are therefore considered to be new.
  • fire protection closures such as doors, gates, roller doors, etc.
  • it is not components in the conventional sense, but rather construction elements that are at the same time "component" of the building and "machine part" of the transport system.
  • Such a fire protection closure is known, for example, from European Patent No. 0003614 and from International Patent Application No. PCT / EP 82/00276.
  • German licensees of EPA 0034705 and EPA 0037452 have not been able to obtain a relevant usage license from the German building inspectorate, which can be demonstrated by the fact that the German "General Building Inspectorate Approval" No. Z-6.6-1036, issued on 31 August 1982, from the Institut für Bautechnik, Berlin, 1t. Paragraph 3, only the use in solid walls and not - as requested by the licensee - is permitted as a segment wall element between lightweight partition walls (i.e. as an insertion in a gap).
  • a "General Building Inspectorate Approval" can only be issued by the Institute of Building Technology if the suitability of a component has been adequately proven by standardized, official fire tests.
  • the present invention is therefore based on the object, as an enrichment of the prior art, to provide a device which, in a meaningful and practical form, allows the fastening of fire protection closures of the type mentioned at the beginning to or in lightweight partition walls without the technical rules of the art Standard DIN 4102, Part 4, are violated or changed and without the assembly progress on the lightweight partition walls being impeded.
  • Another object of the invention is to achieve the aforementioned object without having to change the design features of fire protection closures of the type mentioned at the outset which are precisely defined by "general building inspectorate approvals".
  • the invention consists essentially of a steel frame in a sliding design, which is attached between the adjacent components (16).
  • the lower part of the steel frame is formed from the side members (19) and the cross members (20), which are attached to a common head plate (22).
  • the frame thus created is shorter by the distance dimension (a) than the distance (b) between the adjacent components (16) and is fastened to one of the adjacent components (16) with the aid of the fastening elements (23), usually metal expansion anchors.
  • the transverse yoke (26) is formed from the side members (24) and the top plate (25), which also is fastened to the other part of the adjacent components (16) with the fastening elements (23).
  • the side members (26) should have at least the length (c) so that they protrude into the side members (19) up to the different position of the cross member (20). This is important because in the event of a fire, the distance (b) between the adjacent components (16) can change positively or negatively. In addition, in the event of a fire, the longitudinal members (19) elongate. The resulting changes in length can thus be taken up stress-free by the sliding support frame (15) without the lightweight partition (11) or the fire protection cover (10) can be damaged.
  • Fig. 2 shows in a section along the line A - A through Fig. 1, the support frame (15) and the lightweight partition (11) with the fire protection closure (10) attached to it.
  • the opening (29) is drawn very much reduced.
  • the fire protection closure (10) is only hinted at. Details can be found in European Patent Specification No. 0003614.
  • the lightweight partition (11) shown here belongs to the group of assembly walls according to DIN 4102, Part 4, consisting of plasterboard (12), (12a) with metal stands (13) and mineral wool filling (34).
  • the metal stands (13) are fastened between the adjacent components (16).
  • the plasterboard panels (12), (12a) are applied to the metal stands (13) with the aid of special fastening means (35).
  • the resulting space is usually filled with mineral wool (34).
  • the support frame (15) is used independently.
  • the fire protection closure (10) is fastened to this support frame with the aid of the fastening means (27). This advantageously takes place at the point in time at which the rear planking from the plasterboard panels (12a) has not yet been applied.
  • the mounting holes (28) are arranged in the longitudinal and cross members (19), (20) for introducing the fastening means (27).
  • PW ⁇ warping forces
  • the measure has proven to be advantageous in that the distance (f) is present between the longitudinal and transverse beams (19), (20) and the planking made of plasterboard (12a). This avoids the creation of a thermal bridge for measurable temperature increase on the side facing away from the fire. This could be the case if, due to the curvature of the system, the plasterboard (12a) is in contact with the longitudinal and transverse beams (19), (20).
  • the existing distance (f) offers the further advantage that the water present in the gypsum plasterboard (12), (12a) in crystalline form is released under the influence of temperature in the event of a fire and the support frame (15) of the fire protection closure (10) and the water vapor Metal stand (13) cools.
  • the metal stand (13) can be used at the same time for fastening the fire protection closure (10), whereby the carrying frame (15) can be omitted.
  • the possibility of moving between the adjacent components (16) must be preserved. This is achieved in that the displacement system is set up as described in Fig. 1.
  • Fig. 3 shows the attachment of the fire protection closure (10) within the lightweight partition (11), with all construction principles are maintained as described above.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown and described. It is Z. B. possible to form a modified type in a hanging and transverse form.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Feuerschutzabschlüssen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aufgrund baurechtlicher Vorschriften werden Gebäude durch Brandabschnitttrennungen unterteilt. In diesen Brandabschnitttrennungen können häufig Öffnungen vorgesehen werden, so zum Beispiel auch um Transportanlagen hindurchzulegen. Auch diese Öffnungen müssen im Brandfall durch im besonderen hierfür geeignete, erst in den letzten Jahren eigens dafür entwickelte und somit als neu geltende Feuerschutzabschlüsse automatisch verschlossen werden. Im Gegensatz zu normalen und seit langem bekannten Feuerschutzabschlüssen, wie Türen, Tore, Rolltore usw., handelt es sich nicht um Bauteile im herkömmlichen Sinne, sondern um Konstruktionselemente, die gleichzeitig "Bauteil" des Gebäudes und "Maschinenteil" der Transportanlage sind. Ein solcher Feuerschutzabschluß ist zum Beispiel durch die Europäische Patentschrift Nr. 0003614 und durch die Internationale Patentanmeldung Nr. PCT/EP 82/00276 bekannt.
  • Gleichzeitig ist man aus Gewichtsgründen insbesondere bei mehrgeschossigen Gebäuden dazu übergegangen, die obengenannten vertikalen Brandabschnitttrennungen aus Leichtbau-Trennwänden herzustellen. Dabei wird die bauartbedingte mechanische Festigkeit aus Gewichtsgründen gerade so hoch bemessen, daß die Festigkeitsanforderungen, die man an solche Wände gemäß DIN 4102, Teil 2, (Kugelschlagversuch), stellt, gerade noch erfüllt werden. Die zusätzliche Befestigung von Konstruktionsteilen mit hohen Gewichten, wie zum Beispiel Feuerschutzabschlüsse bei Transportanlagen, ist damit so gut wie ausgeschlossen. Eine Vielzahl von solchen Leichtbau-Trennwänden sind zum Beispiel durch die deutsche Norm DIN 4102, Teil 4, bekannt, wozu auch die in der Praxis am häufigsten verwendete Montagewand aus Gipskartonplatten mit Metallständerwerk gehört.
  • Keine der bekannten Leichtbau-Trennwände eignet sich jedoch zur Befestigung von Feuerschutzabschlüssen der eingangs erwähnten Bauart.
  • Vorrichtungen zum Befestigen von Feuerschutzabschlüssen in Leichtbau-Trennwänden der obengenannten Bauart sind bisher nicht bekannt. Bekannt ist lediglich die Europäische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 0034705, in der ein technischer Lösungsgedanke beschrieben wird, der sich mit dem Problem von Feuerschutzabschlüssen in Leichtbau-Trennwänden beschäftigt. Die darin gemachten technischen Vorschläge weisen bereits auf gewisse Lösungsmöglichkeiten hin, gehen jedoch grundsätzlich von dem Gedanken aus, ein ganzes Segment der Leichtbau-Trennwand entfallen zu lassen und in die so entstehende Lücke einen in den Außenabmessungen wandartig vergrößerten und somit der Lücke in der Trennwand angepaßten Feuerschutzabschluß, wie er zum Beispiel auch in der Europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer EPA 0037452 beschrieben ist, einzufügen. Die Praxis beweist jedoch, daß sich Konstruktionen, die auf diesem Lösungsgedanken fundieren, nicht realisieren lassen; so ist es z.B. bisher dem deutschen Lizenznehmer der EPA 0034705 und der EPA 0037452 nicht gelungen, eine diesbezügliche Verwendungsgenehmigung durch die deutsche Bauaufsichtsbehörde zu erwirken, was sich dadurch beweisen läßt, daß in der deutschen "Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung" Nr. Z-6.6-1036, herausgegeben am 31. August 1982, vom institut für Bautechnik, Berlin, 1t. Absatz 3, nur die Verwendung in Massivwänden und nicht - wie vom Lizenznehmer beantragt - als Segmentwandelement zwischen Leichtbau-Trennwänden (also als Einfügung in eine Lücke) zugelassen ist. Zur Erklärung: Eine "Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung" kann vom Institut für Bautechnik nur dann ausgestellt werden, wenn die Eignung eines Bauteils durch normgerechte, amtliche Branduntersuchungen ausreichend nachgewiesen werden konnte. Aber genau das ist dem deutschen Lizenznehmer nicht gelungen. Der hier vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, als Bereicherung des Standes der Technik eine Vorrichtung zu schaffen, die in sinnvoller und praxisgerechter Form die Befestigung von Feuerschutzabschlüssen der eingangs erwähnten Bauart an oder in Leichtbau-Trennwänden erlaubt, ohne daß dabei die technischen Regeln der Norm DIN 4102, Teil 4, verletzt oder verändert werden und ohne daß der Montagefortschritt an den Leichtbau-Trennwänden behindert wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannte Aufgabe zu lösen, ohne die durch "Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen" präzise festgelegten Konstruktionsmerkmale von Feuerschutzabschlüssen der eingangs erwähnten Bauart verändern zu müssen.
  • Die Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß
    • - ein entweder unabhängig von der Leichtbautrennwand und deren Metallständer oder gemeinsam mit diesen wirkendes, zweiteiliges und dadurch in Richtung der Höhe Längenänderungen ausgleichendes Traggestell, aus Metallprofilen hergestellt, vorgesehen ist, welche die Last des Feuerschutzabschlusses, die von den Transportschienen der Transportanlagen verursachten Schub- und Zugkräfte und die während der Brandeinwirkung vom Feuerschutzabschluß erzeugten Wölbungskräfte aufnimmt und sicher in die angrenzenden Bauteile einleitet, ohne dabei die Leichtbautrennwand selbst oder deren Metallständer zu belasten und/oder deren mechanische Festigkeit im normalen Betriebszustand sowie deren Feuerschutzwirkung im Brandfall negativ zu beeinflussen, daß
    • - Metallprofile, vorzugsweise handelsübliche Vierkant-, Winkel- oder C-Profile in Form von Längs- und Querträgern, so zusammengeschweißt oder -verschraubt sind, daß planmäßig im Hohlraum zwischen den Brandschutzplatten und im Bereich der Achsenfluchten, in dem die vorgegebenen Befestigungspunkte des Feuerschutzabschlusses angeordnet sind, ein umlaufender Rahmen entsteht, der die Last des Feuerschutzabschlusses unabhängig von den Metallständern aufnimmt und in die angrenzenden Bauteile einleitet, daß
    • - dabei die senkrechten Längsträger des umlaufenden Rahmens um den zur Aufnahme der durch Temperatureinwirkung im Brandfall entstehenden Längendehnung der Längsträger erforderlichen Abstand kürzer sind als das Abstandmaß der lichten Höhe zwischen den angrenzenden Bauteilen, daß
    • - der so gebildete umlaufende Rahmen auf einer gemeinsamen Kopfplatte verschweißt oder verschraubt und die Kopfplatte selbst mittels bekannter Befestigungselemente, wie z.B. Metalldübel, fest mit dem Baukörper verbunden ist, daß
    • - Metallprofile mit zur Ausführungsart des umlaufenden Rahmens passenden Profilformen in Form von zwei Längsträgern auf einer gemeinsamen Kopfplatte verschweißt oder Verschraubt sind und somit das Querjoch bilden, das ebenfalls mittels bekannter Befestigungselemente fest mit dem Baukörper verbunden ist, daß
    • - das Maß der Längsträger so bemessen ist, daß die Längsträger mindestens bis zur von der Größe des Feuerschutzabschlusses abhängigen unterschiedlichen Lage des Querträgers in die Längsträger des umlaufenden Rahmens hineinragen, und daß
    • - somit der umlaufende Rahmen und das Querjoch auf der Strecke bei geringem Spiel gegeneinander frei verschiebbar sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Vorrichtung verfügbar gemacht wird, mit denen in sinnvoller und praxisgerechter Form Feuerschutzabschlüsse in oder an Leichtbau-Trennwänden befestigt werden können und dabei die bisher bestehenden Mängel aufgehoben sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend unter Angabe von weiteren genauer definierten Merkmalen und Vorteilen als Ausführungsbeispiel gemäß den Zeichnungen beschrieben.
  • Dabei zeigt:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel in der Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, jedoch ohne die Beplankung aus Gipskartonplatten,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie A - A,
    • Fig. einen Schnitt durch die Fig. 1 entlang der Linie A - A, jedoch ist dabei der Feuerschutzabschluß in die Leichtbau-Trennwand hinein eingebaut.
    Benennung der Einzelteile:
    • Teil Nr. 10 = Feuerschutzabschluß
    • Teil Nr. 11 = Leichtbau-Trennwand
    • Teil Nr. 12 = Brandschutzplatten, z. B. Gipskartonplatten
    • Teil Nr. 12a = Brandschutzplatten, z. B. Gipskartonplatten
    • Teil Nr.13 = Metallständer der Leichtbau- Trennwand (11)
    • Teil Nr. 14 = Transportschienen
    • Teil Nr. 15 = Tragegestell für den Feuerschutzabschluß (10)
    • Teil Nr. 16 = Angrenzende Bauteile (Decke, Wand oder Boden)
    • Teil Nr. 17 = Achsenflucht
    • Teil Nr. 18 = Befestigungspunkte für den Feuerschutzabschluß (10)
    • Teil Nr. 19 = Längsträger von umlaufenden Rahmen (21)
    • Teil Nr. 20 = Querträger
    • Teil Nr. 21 = Umlaufender Rahmen
    • Teil Nr. 22 = Kopfplatte unten
    • Teil Nr. 23 = Befestigungsmittel
    • Teil Nr. 24 = Längsträger von Querjoch (26) Teil Nr. 25 = Kopfplatte oben
    • Teil Nr. 26 = Querjoch
    • Teil Nr. 27 = Befestigungsmittel
    • Teil Nr. 28 = Montageloch
    • Teil Nr. 29 = Öffnung
    • Teil Nr. 30 = Innenkante Längsträger (19)
    • Teil Nr. 31 = Innenkante Beplankung (12a)
    • Teil Nr. 32 = Steg aus Brandschutzplatten
    • Teil Nr. 33 = Schraubenkopf
    • Teil Nr. 34 = Mineralwollfüllung
    • Teil Nr. 35 - Befestigung der Gipskartonplatten (12) und (12a)
    • Teil Nr. 36 = Hohlraum zwischen den Brandschutzplatten (12), (12a)
    Bennennung der Buchstaben
    • a = Abstandmaß
    • b - Abstandmaß zwischen den angrenzenden Bauteilen (16)
    • c = Längenmaß der Längsträger (24)
    • d = Verschiebbare Strecke
    • e = Breitenmaß der Längsträger (19)
    • f = Freier Zwischenraum
    • "g" = Verwölbung
  • Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Erfindung im wesentlichen aus einem Stahlrahmen in verschiebbarer Ausführung, der zwischen die angrenzenden Bauteile (16) befestigt wird. Der untere Teil des Stahlrahmens wird aus den Längsträgern (19) und den Querträgern (20) gebildet, die auf einer gemeinsamen Kopfplatte (22) befestigt sind.
  • Das so geschaffene Gestell ist um das Abstandmaß (a) kürzer als der Abstand (b) zwischen den angrenzenden Bauteilen (16) und wird mit Hilfe der Befestigungselemente (23), meist Metallspreizdübel, an einem der angrenzenden Bauteile (16) festgemacht. Aus den Längsträgern (24) und der Kopfplatte oben (25) wird das Querjoch (26) gebildet, das ebenfalls mit den Befestigungselementen (23) an dem anderen Teil der angrenzenden Bauteile (16) festgemacht wird. Die Längsträger (26) sollen dabei mindestens die Länge (c) aufweisen, so daß sie bis zur unterschiedlichen Lage des Querträgers (20) in die Längsträger (19) hineinragen. Dies ist deshalb wichtig, da sich im Brandfall der Abstand (b) zwischen den angrenzenden Bauteilen (16) positiv oder negativ verändern kann. Des weiteren ergibt sich im Brandfall eine Längendehnung der Längsträger (19). Die dadurch auftretenden Längenänderungen können somit durch das verschiebbare Tragegestell (15) spannungsfrei aufgenommen werden, ohne daß dabei die Leichtbau-Trennwand (11) oder der Feuerschutzabschluß (10) beschädigt werden können.
  • Fig. 2 zeigt in einem Schnitt entlang der Linie A - A durch die Fig. 1 das Tragegestell (15) und die Leichtbau-Trennwand (11) mit dem darauf befestigten Feuerschutzabschluß (10). Die Öffnung (29) ist aus Platzgründen sehr stark verkleinert gezeichnet. Der Feuerschutzabschluß (10) ist nur angedeutet. Einzelheiten hierzu sind der Europäischen Patentschrift Nr. 0003614 zu entnehmen.
  • Die hier dargestellte Leichtbau-Trennwand (11) gehört zu der Gruppe von Montagewänden nach DIN 4102, Teil-4, bestehend aus Gipskartonplatten (12), (12a) mit Metallständern (13) und Mineralwollfüllung (34). Dabei sind die Metallständer (13) zwischen die angrenzenden Bauteile (16) befestigt. Auf den Metallständern (13) sind mit Hilfe spezieller Befestigungsmittel (35) die Gipskartonplatten (12), (12a) aufgebracht. Der dabei enstehende Zwischenraum wird in der Regel mit einer Mineralwollfüllung (34) versehen. In diesen Zwischenraum wird in unabhängiger Weise das Tragegestell (15) eingesetzt. An dieses Tragegestell wird mit Hilfe der Befestigungsmittel (27) der Feuerschutzabschluß (10) befestigt. Dies geschieht vorteilhafterweise zu dem Zeitpunkt, zu dem die rückwärtige Beplankung aus den Gipskartonplatten (12a) noch nicht angebracht ist. Zur Einbringung der Befestigungsmittel (27) sind in den Längs- und Querträgern (19), (20) die Montagelöcher (28) angeordnet. Branduntersuchungen haben gezeigt, daß unter Brandeinwirkung Verwölbungskräfte (PWÖ) auftreten, die eine Verwölbung des gesamten Systems in Richtung "g" zur-Folge haben. Von Vorteil hat sich dabei die Maßnahme erwiesen, daß zwischen Längs-und Querträgern (19), (20) und der Beplankung aus Gipskartonplatten (12a) der Abstand (f) vorhanden ist. Dadurch wird vermieden, daß eine Wärmebrücke zur meßbaren Temperaturerhöhung auf der dem Feuer abgewandten Seite entsteht. Dies könnte dann der Fall sein, wenn aufgrund der Verwölbung des Systems die Gipskartonplatten (12a) Berührung mit den Längs- und Querträgern (19), (20) haben. Der vorhandene abstand (f) bietet den weiteren Vorteil, daß das in den Gipskartonplatten (12), (12a) in kristalliner Form vorhandene Wasser unter Temperatureinwirkung bei einem Brand freigesetzt wird und als Wasserdampf das Tragegestell (15) des Feuerschutzabschlusses (10) und die Metallständer (13) kühlt. Bei einer abgewandelten Ausführung kann der Metallständer (13) gleichzeitig zur Befestigung des Feuerschutzabschlusses (10) benutzt werden, wobei das Tragegestell (15) entfallen kann. Die Verschiebemöglichkeit zwischen den angrenzenden Bauteilen (16) mußt jedoch erhalten bleiben. Dies wird dadurch erreicht, daß das Verschiebesystem wie unter Fig. 1 beschrieben errichtet wird.
  • Fig. 3 zeigt die Befestigung des Feuerschutzabschlusses (10) innerhalb der Leichtbau-Trennwand (11), wobei alle Konstruktionsprinzipien wie vor beschrieben beibehalten werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist z. B. möglich, eine abgewandelte Bauart in hängender und querliegender Form auszubilden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Befestigung von zum Verschließen von Öffnungen in Wänden oder Decken bestinmten Feuerschutzabschlüssen auf oder in einer Wand, insbesondere in als Leichtbaubrandabschnitttrennungen zwischen mit Transportanlagen verbundenen Räumen ausgebildeten Montagewänden, die aus beidseitig mit Gipskartonplatten oder anderen handelsüblichen Brandschutzplatten beplankten Metallständern (13) bestehen oder in ähnlichen Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß ein entweder unabhängig von der Leichtbautrennwand (11) und deren Metallständer (13) oder gemeinsam mit diesen wirkendes, zweiteiliges und dadurch in Richtung der Höhe (b) Längenänderungen ausgleichendes Tragestell (15), aus Metallprofilen hergestellt, vorgesehen ist, welches die Last des Feuerschutzabschlusses (10), die von den Transportschienen (14) der Transportanlagen verursachten Schub- und Zugkräfte und die während der Brandeinwirkung vom Feuerschutzabschluß (10) erzeugten Wölbungskräfte (Pwö) aufnimmt und sicher in die angrenzenden Bauteile (16) einleitet, ohne dabei die Leichtbautrennwand (11) selbst oder deren Metallständer (13) zu belasten und/oder deren mechanische Festigkeit im normalen Betriebszustand sowie deren Feuerschutzwirkung im Brandfall negativ zu beeinflussen, daß
- Metallprofile, vorzugsweise handelsübliche Vierkant-, Winkel- oder C-Profile in Form von Längs-(19) und Querträgern (20), so zusammengeschweißt oder -verschraubt sind, daß planmäßig im Hohlraum (36) zwischen den Brandschutzplatten (12,12a) und im Bereich der Achsenfluchten (17), in dem die vorgegebenen Befestigungspunkte (18) des Feuerschutzabschlusses (10) angeordnet sind, ein umlaufender Rahmen (21) entsteht, der die Last des Feuerschutzabschlusses (10) unabhängig von den Metallständern (13) aufnimmt und in die angrenzenden Bauteile (16) einleitet, daß
- dabei die senkrechten Längsträger (19) des umlaufenden Rahmens (21) um den zur Aufnahme der durch Temperatureinwirkung im Brandfall entstehenden Längendehnung der Längsträger (19) erforderlichen Abstand (a) kürzer sind als das Abstandmaß (b) der lichten Höhe zwischen den angrenzenden Bauteilen (16), daß
- der so gebildete umlaufende Rahmen (21) auf einer gemeinsamen Kopfplatte (22) verschweißt oder verschraubt und die Kopfplatte (22) selbst mittels bekannter Befestigungselemente (23), wie z.B. Metalldübel, fest mit dem Baukörper (16) verbunden ist, daß
- Metallprofile mit zur Ausführungsart des umlaufenden Rahmens (21) passenden Profilformen in Form von zwei Längsträgern (24) auf einer gemeinsamen Kopfplatte (25) verschweißt oder verschraubt sind und somit das Querjoch (26) bilden, das ebenfalls mittels bekannter Befestigungselemente (23) fest mit dem Baukörper (16) verbunden ist, daß
- das Maß (c) der Längsträger (24) so bemessen ist, daß die Längsträger (24) mindestens bis zur von der Größe des Feuerschutzabschlusses (10) abhängigen unterschiedlichen Lage des Querträgers (20) in die Längsträger (19) des umlaufenden Rahmens (21) hineinragen, und daß
- somit der umlaufende Rahmen (21) und das Querjoch (26) auf der Strecke (d) bei geringem Spiel gegeneinander frei verschiebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (e) der Längs-und Querträger (19, 20, 24) nur so groß bemessen ist, daß planmäßig zwischen der Innenkante (30) der Längs- und Querträger (19, 20, 24) und der Innenkante (31) der Beplankung (12a) ein freier Zwischenraum (f) gewährleistet ist, so daß auch während der gesamten Branddauer mit der dabei auftretenden Verwölbung ("g") keine Wärmebrücke von der Brandseite zu der dem Brand abgekehrten Seite entsteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beplankung der Leichtbau-Trennwand (11, 12, 12a) direkt auf die Längs- und Querträger (19, 20, 24), an denen auch der Feuerschutzabschluß (10) befestigt ist, angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (f) mit einem Steg (32) aus gut isolierenden Brandschutzplatten ausgefüllt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallprofile für die Herstellung der Längs- und Querträger (19, 20, 24) Vierkantrohre verwendet sind, deren Dimensionen so untereinander abgestimmt sind, daß sich die Längsträger (19, 24) annähernd spielfrei ineinanderverschieben lassen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im Hohlraum zwischen der Beplankung (12,12a) angeordnete umlaufende Rahmen (21) durch Befestigungselemente (27) mit dem Feuerschutzabschluß (10) verbunden ist und daß sich die Schraubenköpfe (33) der Befestigungsmittel (27) im Inneren der Längs-und Querträger (19,20) befinden und daß Montagelöcher (28) in der Achsenflucht (17) an den Befestigungspunkten (18) angeordnet sind, über die die Befestigungsmittel (27) einbringbar und festhaltbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragegestell (15) sowohl stehend, mit Festpunkt auf dem Boden und Längenausgleich (a) unter der Decke oder hängend, mit Festpunkt unter der Decke und Längenausgleich (a) auf dem Boden oder liegend zwischen zwei Säulen oder zwei Wandteilen eingespannt und Längenausgleich (a) auf der Seite in der Leichtbau-Trennwand (11) angeordnet ist.
EP83103021A 1982-04-29 1983-03-26 Vorrichtung zur Befestigung von Feuerschutzabschlüssen Expired EP0093263B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83103021T ATE27325T1 (de) 1982-04-29 1983-03-26 Vorrichtung zur befestigung von feuerschutzabschluessen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260482 1982-04-29
CH2604/82 1982-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0093263A2 EP0093263A2 (de) 1983-11-09
EP0093263A3 EP0093263A3 (en) 1984-09-12
EP0093263B1 true EP0093263B1 (de) 1987-05-20

Family

ID=4237489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103021A Expired EP0093263B1 (de) 1982-04-29 1983-03-26 Vorrichtung zur Befestigung von Feuerschutzabschlüssen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0093263B1 (de)
AT (1) ATE27325T1 (de)
DE (1) DE3371658D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019232A1 (de) 2007-04-24 2008-11-06 Werner Dipl.-Ing. Wildeboer Brandgeschützte Wanddurchführung in einer Trennwand

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559745A (en) * 1983-12-22 1985-12-24 Fire Research Pty. Limited Devices for the fire stopping of plastics pipes
CN106760003B (zh) * 2016-12-13 2022-04-19 中国建筑第二工程局有限公司 架空地板下方的防火封堵结构及其施工方法
CN114164955A (zh) * 2021-12-02 2022-03-11 孙华 用于建筑设施的防火隔离装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006906A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-03 I.P.U. Ltd., Nassau Feuerabschlussvorrichtung fuer eine wanddurchlassoeffnung, insbesondere in bauwerken mit raumunterteilenden wandelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019232A1 (de) 2007-04-24 2008-11-06 Werner Dipl.-Ing. Wildeboer Brandgeschützte Wanddurchführung in einer Trennwand
DE102007019232B4 (de) * 2007-04-24 2010-06-24 Werner Dipl.-Ing. Wildeboer Brandgeschützte Wanddurchführung in einer Trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE3371658D1 (en) 1987-06-25
EP0093263A3 (en) 1984-09-12
ATE27325T1 (de) 1987-06-15
EP0093263A2 (de) 1983-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835849A1 (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
EP2910682B1 (de) Flächige schallschutzkonstruktion
EP0093263B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Feuerschutzabschlüssen
DE3100040A1 (de) Metallische einfassung fuer verglaste feuerschutzschottwaende und verglaste schottwand mit einer solchen metallischen einfassung
DE2611033C2 (de) Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden
DE3700295A1 (de) Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
EP0892118A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE4036735A1 (de) Deckenelement
DE3709654A1 (de) Abschottung von rohbauoeffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen
EP0003614A1 (de) Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken
DE4010920A1 (de) Feuerschutztor
DE2804866C3 (de) Bodenanschluß für eine feuerhemmende Raumtrennwand
DE3431667A1 (de) Profiltraeger
EP0252901B1 (de) Brandschutzverkleidung für Stahlträger von Stahlkonstruktionen
DE2737585C2 (de) Feuerhemmende Trennwand
DE3215706A1 (de) Bauelement
DE4222646A1 (de) Raumzelle
DE2949267C2 (de) Türschwellenkonstruktion
DE3316432A1 (de) Feuerschutztuer
EP0965702A1 (de) Vorgefertigte Wandelelemente im Verbundsystem-Holzspanbeton-Holzfachwerk
DE102016113530B4 (de) System zum Bau von Gebäuden aus Modulen
DE3304555C1 (de) Wärmedämmelement in Ganzmetallbauweise
AT326328B (de) Verbindungselement, insbesondere für rechtwinkelig zueinander angeordnete platten
DE3403148C2 (de) Schalungselement für Innenecke
DE1784253A1 (de) Wandbauelement,insbesondere fuer Blockhaeuser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841015

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABS ALLGEMEINER BRANDSCHUTZ G. U. M. BREIVOGEL GMB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 27325

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3371658

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880331

Ref country code: CH

Effective date: 19880331

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890328

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960312

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990329

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103