DE202005004191U1 - Schutztür - Google Patents

Schutztür Download PDF

Info

Publication number
DE202005004191U1
DE202005004191U1 DE200520004191 DE202005004191U DE202005004191U1 DE 202005004191 U1 DE202005004191 U1 DE 202005004191U1 DE 200520004191 DE200520004191 DE 200520004191 DE 202005004191 U DE202005004191 U DE 202005004191U DE 202005004191 U1 DE202005004191 U1 DE 202005004191U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
protective door
door according
protective
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004191
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520004191 priority Critical patent/DE202005004191U1/de
Publication of DE202005004191U1 publication Critical patent/DE202005004191U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/38Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Schutztür für einen Rettungsweg (1), umfassend ein schwenkbar gelagertes Türblatt (2) mit einer an dessen einen Seitenrand (3) vorgesehenen Schwenkachse (4), wobei das Türblatt (2) mit einer Feststellvorrichtung (5) wirkverbunden ist, die dieses im Regelfall in Öffnungsposition hält oder im Brandfall in Verschlussposition bringt und dabei den einen Boden (33), Wände (9) und eine Decke (6) aufweisenden Rettungsweg (1) in zwei Räume (7, 8) aufteilt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (4) horizontal verlaufend nahe der Decke (6) angeordnet und das Türblatt (2) im Regelfall mittels der Feststellvorrichtung (5) planparallel zur Decke (6) positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutztür gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Schutztüren oder auch Sicherheitstüren der eingangs genannten Art sind hinlänglich bekannt und beispielsweise auch in jedem Bürogebäude in Benutzung, so dass es insoweit keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Diese Schutztüren werden, damit sie nicht unnötig den Weg versperren, im Regelfall mittels sogannter Feststellvorrichtungen offen gehalten. Die Schutztür besteht aus einem Türblatt, das im Brandfall einerseits einen rauchdichten Abschluss zwischen den beiden von einander zu trennenden Rettungswegbereichen schafft und das selbst einen bestimmten Feuerwiderstand aufweist, um die beiden Rettungswegbereiche im Brandfall zumindest für eine gewisse Zeit (beispielsweise 30, 60 oder 90 Minuten) sicher von einander zu trennen. Beispielsweise gemäß der Norm T30 RS (siehe dazu auch DIN 4102 und DIN 18 095) sind derartige Schutztüren in einem Rettungsweg alle 30 m vorzusehen. Aufgrund der vertikal verlaufenden, an entsprechenden Wand- bzw. Blockzarken befestigten Schwenkachsen der Türblätter ist der Rettungsweg im Bereich der Schutztüren nachteiliger Weise eingeengt, was beispielsweise in Krankenhäusern das Bewegen von Betten in den Gängen (Rettungswegen) erschwert bzw. behindert. Ist ferner keine Feststellvorrichtung vorgesehen, verdunkeln diese selbstschließend ausgebildeten Schutztüren darüber hinaus den Rettungsweg, was nach dem derzeit bekannten Stand der Technik nur durch den Einsatz sehr kostenintensiver, verglaster Schutztüren geändert werden kann.
  • Da diese Schutztüren regelmäßig nur aus Sichersgründen eingebaut werden (müssen) und nur ganz selten das Bedürfnis besteht, diese Türen im Regelfall tatsächlich zur Unterteilung des als üblicher Weise als Verbindungsgang ausgebildeten Fluchtweges zu benutzen, besteht an sich der Wunsch, dass man möglichst wenig von diesen Schutztüren sieht bzw. dass diese die Nutzung des als Rettungsweg dienenden Ganges möglichst wenig behindern.
  • Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine Schutztür der eingangs genannten Art auf möglichst einfache Weise dahingehend weiter zu bilden, dass diese die regelmäßige Benutzung des Rettungsweg möglichst wenig beeinträchtigt, im Brandfall aber einen sicheren Brandabschluss gewährleistet.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Schutztür der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Schwenkachse horizontal verlaufend nahe der Decke angeordnet und das Türblatt im Regelfall (also wenn kein Brandfall vorliegt) mittels der Feststellvorrichtung planparallel zur Decke positioniert ist. Die Schutztür ist also im Prinzip wie eine an der Decke befestigte Klappe ausgebildet, die im Brandfall herunter schwenkt und damit den Fluchtweg in zwei Räume unterteilt. Die Maßgabe "nahe der Decke" bringt dabei im übrigen zum Ausdruck, dass die Schwenkachse beispielsweise bei einer abgehängten Decke zumindest näher der Decke als dem Boden zugeordnet ist, vorzugsweise natürlich in diesem Fall in der Ebene der abhängten Decke. Ferner bringt die Maßgabe "planparallel zur Decke" zum Ausdruck, dass das Türblatt zumindest im wesentlichen parallel zur Decke verläuft, um auf diese Weise im Regelfall gleichzeitig gewissermaßen als unauffällige Zwischendecke zu dienen. Auf eine bevorzugte Konstruktion wird weiter unten noch genauer eingegangen.
  • Der Vollständigkeit halber wird an dieser Stelle auf die DE 28 25 865 A1 verwiesen, aus der zwar eine Klappe für Tiere bekannt ist, diese hat aber keine Brandschutzfunktion und ist darüber hinaus selbst regelmäßig auch nur als Teil des Türblattes einer größeren Tür für Menschen ausgebildet.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Schutztür einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Ansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 im Schnitt von der Seite einen Fluchtweg (Fluchtrichtung F) mit der erfindungsgemäßen Schutztür in geschlossenem Zustand (Brandfall);
  • 2 im Schnitt den Fluchtweg gemäß 1 mit der erfindungsgemäßen Schutztür in geöffnetem Zustand (Regelfall);
  • 3 im Schnitt von vorn den Fluchweg gemäß den 1 und 2 mit der erfindungsgemäßen Schutztür in geschlossenem Zustand (Brandfall), ergänzt um eine zusätzliche Schlupftür;
  • 4 im Schnitt den Übergangsbereich zwischen Wand und Schutztüren gemäß Schnitt B-B in 3.
  • In den 1 bis 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutztür für einen Rettungsweg 1 aus verschiedenen Ansichtspositionen dargestellt. Diese umfasst ein schwenkbar gelagertes Türblatt 2 mit einer an dessen einen Seitenrand 3 vorgesehenen Schwenkachse 4. Dabei ist das Türblatt 2 mit einer Feststellvorrichtung 5 wirkverbunden, die dieses im Regelfall in Öffnungsposition hält oder im Brandfall in Verschlussposition bringt und dabei den einen Boden 33, Wände 9 und eine Decke 6 aufweisenden Rettungsweg 1 in zwei Räume 7, 8 aufteilt. Der Rettungsweg 1 weist dabei beispielsweise die Querschnittsmaße 2,5 m (Breite) × 3 m (Höhe) auf.
  • Wesentlich für die Schutztür ist nun (und dies gilt für alle möglichen Ausführungsformen), dass die Schwenkachse 4 horizontal verlaufend nahe der Decke 6 angeordnet und das Türblatt 2 im Regelfall mittels der Feststellvorrichtung 5 planparallel zur Decke 6 positioniert ist.
  • Wie bereits erwähnt, funktioniert die Schutztür damit gewissermaßen wie ein Klappe, die im Regelfall (2) den Rettungsweg vollständig frei gibt und im Brandfall (1 und 3) für einen rauchdichten Abschluss zwischen den durch das Herunterklappen des Türblattes 2 entstandenen Räumen 7 und 8 sorgt.
  • Um zu gewährleisten, dass sich im Brandfall flüchtende Personen auch bei schon herunter geklappter Schutztür noch leicht retten können, ist vorgesehen, dass das Türblatt 2 in Fluchtrichtung F aufschwenkbar ausgebildet ist. Eine von Raum 7 kommende Person kann also, worauf noch näher eingegangen wird, das Türblatt 2 in Laufrichtung aufstoßen und auf diese Weise in Raum 8 gelangen. Dazu ist, wie in 1 und 3 dargestellt, vorteilhaft vorgesehen, dass am Türblatt 2 vorzugsweise beidseitig ein Betätigungselement 10 (z. B. ein Türgriff) zur manuellen Betätigung der Schutztür angeordnet ist. Dieses Betätigungselement 10 steht in Wirkverbindung mit einem Verriegelungsmechanismus 12 (schematisch in 3 dargestellt), der seinerseits mit an den Wänden 9 des Rettungsweges 1 angeordneten Verschlusselementen 22 in Eingriff bringbar ist (siehe hierzu insbesondere 4). Diese Verschlusselemente 22 sind beispielsweise als an der Wand 9 vor dem Verputzen befestigte Leisten ausgebildet, die nach dem Verputzen (der Verputz ist dargestellt durch die mit kleinen Dreiecken gekennzeichnete Schicht) ebenflächig die Wandoberfläche bilden. Gemäß 2 bleiben gegebenenfalls lediglich die Ränder der Leiste sowie die Ausnehmung für den Verschlussriegel des Verriegelungsmechanismus 12 sichtbar. Alternativ kommen natürlich auch Leisten in Betracht (beispielsweise L-förmige Leisten), die geringfügig von der Wand abstehen (beispielsweise bei Befestigung nach dem Verputzen) und auf diese Weise auch als Anschlag für das Türblatt 2 und als Ausgleich bei unebenen Wänden dienen.
  • Um zu gewährleisten, dass im Brandfall kein Rauch von einem Raum 7, 8 zum anderen überströmen kann, ist an den Seitenrändern des Türblattes 2 im Brandfall aufschäumendes Intumeszenz material 23, vorzugsweise Blähgraphit, angeordnet. Darüber hinaus sind, wie in 4 dargestellt, vorzugsweise an den Seitenrändern des Türblattes 2 elastische Abdichtlippen 24 angeordnet.
  • Um Benutzer des Gangs (Rettungsweges) vor dem Herunterklappen der Schutztür zu warnen, ist vorteilhaft im Rettungsweg 1 wahlweise ein optischer und/oder ein akustischer Signalgeber 11 (z. B. Warnlampe, Sirene) angeordnet, der (was nicht extra dargestellt ist) elektronisch mit der Feststellvorrichtung 5 verschaltet ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt an der erfindungsgemäße Schutztür ist, dass das Türblatt 2 eine dem Rettungsweg 1 etwa entsprechende Breite und Höhe aufweist (verbleibende Fugen abgezogen), d. h. im Gegensatz zu den bisher bekannten Schutztüren mit vertikal verlaufenden Schwenkachsen ist die neue Schutztür (abgesehen von den oben beispielhaft erwähnten, an den Wänden 9 befestigten Leisten) praktisch rahmenlos ausgebildet.
  • Bezüglich der bereits allgemein erwähnten Feststellvorrichtung 5 ist vorteilhaft vorgesehen, diese insbesondere für den Brandfall einen Verriegelungsmechanismus 12 und insbesondere für den Regelfall Mittel zum Offenhalten 13 des Türblattes 2 umfasst. Letztere bestehen dabei vorzugsweise aus einem mindestens ein Seil 14 aufweisenden Seilzug 15, der aus einem an der Decke 6 angeordneten Seilaufzugsmechanismus 16 gebildet ist, wobei das seilaufzugsmechanismusabgewande Ende des Seils 14 mit dem Türblatt 2 verbunden ist. Der Seilaufzugsmechanismus 16 umfasst dabei vorzugsweise mindestens eine (dargestellt sind zwei) federbetriebene Seilaufwickelrolle 17.
  • Ferner ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Mittel zum Offenhalten 13 des Türblattes 2 einen Elektromagneten 18 umfassen, der an der Decke 6 angeordnet ist und im Regelfall mit einem am Türblatt 2 vorgesehenen, magnetisch wirksamen Gegenelement 19 kontaktverbunden ist. Im Regelfall wird das Türblatt also (neben der Kraft vom Seilaufzugsmechanismus) ganz ähnlich wie bei einer sonst üblichen Feststellanlage per Elektromagnetkraft in Öffnungsposition gehalten.
  • Zur automatischen Betätigung der Feststellvorrichtung 5 im Brandfall (also zum Herunterklappen des Türblattes 2) sind die Mittel zum Offenhalten 13 des Türblattes 2 vorzugsweise elektronisch mit einem Rauchmelder 20 verschaltet. Dieser Rauchmelder 20 kann beispielsweise, wie in den 1 und 2 dargestellt, an einer Zwischendecke angeordnet sein.
  • Um die erfindungsgemäße Schutztür besonders einfach vor Ort montieren zu können, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Schwenkachse 4 des Türblattes 2 an einem an der Decke 6 positionierten Aufnahmekasten 21 angeordnet ist. Im Aufnahmekasten 21 sind vorzugsweise die Mittel zum Offenhalten 13 des Türblattes 2 angeordnet. Diese Ausführungsform ist darüber hinaus auch deshalb von besonderer Bedeutung, weil in Rettungswegen praktisch immer eine Zwischendecke vorhanden ist, um Installationen, wie Rohre und Leitungen, optisch und auch brandschutztechnisch vom Rettungsweg abzutrennen. Dazu sind vorzugsweise sowohl der Aufnahmekasten 21 als auch die Zwischendecke feuerbeständig ausgebildet (bspw. mit einer Feuerbeständigkeit F30, F60 oder F90). Der Aufnahmekasten 21 kann somit, wie in den Figuren dargestellt, auf Höhe der Zwischendecke positioniert werden; das hoch geklappte Türblatt 2 bildet dann den optischen Abschluss. Vom Dekor her sind in diesem Fall beliebige Gestaltungsmöglichkeiten gegeben.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildungen hinsichtlich der Montage der erfindungsgemäßen Schutztür besteht darin (siehe 3), dass das Türblatt 2 mindestens aus einem Trägerrahmen 25, der vorzugsweise aus sogenannten C-Profilen zusammengefügt ist, und wahlweise einem oder mehreren daran angeordneten Plattenelementen 26 gebildet ist. Bezüglich der Plattenelemente 26 ist darüber hinaus vorteilhaft vorgesehen, dass diese aus Calciumsulfat, Calciumsilikat oder Vermiculit gebildet und wahlweise über ein Nut+Feder-System 27 oder in mehreren, zueinander versetzten Lagen miteinander verbunden sind.
  • Um die Schutztür, die ja aufgrund der Anforderungen hinsichtlich Feuerwiderstand und Rauchschutz relativ schwer ist, leicht bewegen (auf- und zuschwenken) zu können, ist vorteilhaft vorgesehen, dass am Türblatt 2 mindestens eine (dargestellt sind zwei) vertikal verlaufende Führungsschiene 28 angeordnet ist, wobei ein Ende 29 eines Führungsstabes 30 verschieblich in der Führungsschiene 28 gelagert, das andere Ende 31 des Führungsstabes 30 an der Decke 6 drehbar angelenkt und das seilaufzugsmechanismusabgewande Ende des Seils 14 an dem führungsschienenseitigen Ende 29 des Führungsstabes 30 befestigt ist. Kinematisch ergibt sich auf diese Weise ein sich während der Schwenkbewegung ändernder Angriffspunkt des Seiles 14 am Türblatt 2. Dies wiederum hat zur Folge, dass sich die zum Verschwenken aufzubringende Kraft ändert, nämlich in der Weise, dass die Hilfskraft des Seilaufzugsmechanismus 16 bei geschlossener Position erst relativ gering ist, aber mit zunehmendem Öffnungswinkel größer wird. Hierdurch läßt sich (wie Versuch ergeben haben) gewährleisten, dass zum Öffnen der Schutztür (sofern der Verriegelungsmechanismus 12 nicht geschlossen ist) stets nur eine Kraft von maximal 100 N erforderlich ist.
  • Ferner ist vorteilhaft vorgesehen, dass zur eindeutigen Festlegung der Schutztür in Verschlussposition im Bereich der Schwenkachse 4 eine auf das Türblatt 2 wirkende Zusatzdruckfeder 32 (hier Blattfeder) angeordnet ist.
  • Ferner ist zur Verkleinerung des Schwenkbereiches vorteilhaft vorgesehen, dass das Türblatt 2 mindestens zweigeteilt ausgebildet, wobei ein vorzugsweise etwa auf halber Türhöhe angeordnetes, horizontal verlaufendes Scharnier die beiden so entstehenden Teile miteinander verbindet. Bei dieser Ausführungsform ist darüber hinaus bei Bedarf ein entsprechender Verriegelungsmechanismus vorgesehen, um die beiden Teile im Brandfall miteinander zu einem steifen Türblatt zu verbinden.
  • Die Schutztür gemäß 3 unterscheidet sich von der in 1 und 2 darin, dass das Türblatt 2 mit einer Schlupftür 34 (zum Begriff "Schlupftür" siehe auch DE 298 03 805 U1 ) verse hen ist. Diese ist insbesondere dann vorgesehen, wenn die Feststellvorrichtung 5 zum Bewegen des Türblattes 2 einen elektromotorischen Antrieb (nicht dargestellt, da ohne weiteres vorstellbar) umfasst und dementsprechend schwer von Hand betätigbar ist. In diesem Fall weist die Feststellvorrichtung 5 darüber hinaus eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) auf (ebenfalls nicht extra dargestellt), um zu gewährleisten, dass die Schutztür auch im Brandfall betätigbar ist.
  • 1
    Rettungsweg
    2
    Türblatt
    3
    Seitenrand
    4
    Schwenkachse
    5
    Feststellvorrichtung
    6
    Decke
    7
    Raum
    8
    Raum
    9
    Wände
    10
    Betätigungselement
    11
    Signalgeber
    12
    Verriegelungsmechanismus
    13
    Mittel zum Offenhalten
    14
    Seil
    15
    Seilzug
    16
    Seilaufzugsmechanismus
    17
    Seilaufwickelrolle
    18
    Elektromagnet
    19
    Gegenelement
    20
    Rauchmelder
    21
    Aufnahmekasten
    22
    Verschlusselement
    23
    Intumeszenzmaterial
    24
    Abdichtlippen
    25
    Trägerrahmen
    26
    Plattenelement
    27
    Nut+Feder-System
    28
    Führungsschiene
    29
    Ende Führungsstab
    30
    Führungstab
    31
    Ende Führungsstab
    32
    Zusatzdruckfeder
    33
    Boden
    34
    Schlupftür

Claims (26)

  1. Schutztür für einen Rettungsweg (1), umfassend ein schwenkbar gelagertes Türblatt (2) mit einer an dessen einen Seitenrand (3) vorgesehenen Schwenkachse (4), wobei das Türblatt (2) mit einer Feststellvorrichtung (5) wirkverbunden ist, die dieses im Regelfall in Öffnungsposition hält oder im Brandfall in Verschlussposition bringt und dabei den einen Boden (33), Wände (9) und eine Decke (6) aufweisenden Rettungsweg (1) in zwei Räume (7, 8) aufteilt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (4) horizontal verlaufend nahe der Decke (6) angeordnet und das Türblatt (2) im Regelfall mittels der Feststellvorrichtung (5) planparallel zur Decke (6) positioniert ist.
  2. Schutztür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (2) in Fluchtrichtung aufschwenkbar ausgebildet ist.
  3. Schutztür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Türblatt (2) ein Betätigungselement (10) zur manuellen Betätigung der Schutztür angeordnet ist.
  4. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Rettungsweg (1) wahlweise ein optischer und/oder ein akustischer Signalgeber (11) angeordnet ist, der elektronisch mit der Feststellvorrichtung (5) verschaltet ist.
  5. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (2) eine dem Rettungsweg (1) entsprechende Breite und Höhe aufweist.
  6. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (5) insbesondere für den Brandfall einen Verriegelungsmechanismus (12) und insbesondere für den Regelfall Mittel zum Offenhalten (13) des Türblattes (2) umfasst.
  7. Schutztür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Offenhalten (13) des Türblattes (2) einen mindestens ein Seil (14) aufweisenden Seilzug (15) umfassen, der aus einem an der Decke (6) angeordneten Seilaufzugsmechanismus (16) gebildet ist, wobei das seilaufzugsmechanismusabgewande Ende des Seils (14) mit dem Türblatt (2) verbunden ist.
  8. Schutztür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilaufzugsmechanismus (16) mindestens eine federbetriebene Seilaufwickelrolle (17) umfasst.
  9. Schutztür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Offenhalten (13) des Türblattes (2) einen Elektromagneten (18) umfassen, der an der Decke (6) angeordnet ist und im Regelfall mit einem am Türblatt (2) vorgesehenen, magnetisch wirksamen Gegenelement (19) kontaktverbunden ist.
  10. Schutztür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Offenhalten (13) des Türblattes (2) elektronisch mit einem Rauchmelder (20) verschaltet sind.
  11. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (4) des Türblattes (2) an einem an der Decke (6) positionierten Aufnahmekasten (21) angeordnet ist.
  12. Schutztür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekasten (21) und wahlweise eine in gleicher geödätischer Höhe angeordnete Zwischendecke feuerbeständig ausgebildet sind.
  13. Schutztür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmekasten (21) die Mittel zum Offenhalten (13) des Türblattes (2) angeordnet sind.
  14. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Türblatt (2) insbesondere für den Brandfall ein mit an den Wänden (9) des Rettungsweges (1) angeordneten Verschlusselementen (22) in Eingriff bringbarer Verriegelungsmechanismus (12) vorgesehen ist.
  15. Schutztür nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Wänden (9) angeordneten Verschlusselemente (22) als Leisten vorzugsweise mit entsprechenden Eingriffsausnehmungen für den Verriegelungsmechanismus (12) ausgebildet sind.
  16. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenrändern des Türblattes (2) im Brandfall aufschäumendes Intumeszenzmaterial (23), vorzugsweise Blähgraphit, angeordnet ist.
  17. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenrändern des Türblattes (2) elastische Abdichtlippen (24) angeordnet sind.
  18. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (2) mindestens aus einem Trägerrahmen (25), der vorzugsweise aus C-Profilen zusammengefügt ist, und wahlweise einem oder mehreren daran angeordneten Plattenelement(en) (26) gebildet ist.
  19. Schutztür nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Plattenelement(e) (26) wahlweise aus Calciumsulfat, Calciumsilikat oder Vermiculit gebildet ist bzw. sind.
  20. Schutztür nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (26) miteinander über ein Nut+Feder System (27) verbunden sind.
  21. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass am Türblatt (2) mindestens eine vertikal verlaufende Führungsschiene (28) vorgesehen ist, wobei ein Ende (29) eines Führungsstabes (30) verschieblich in der Führungsschiene (28) gelagert, das andere Ende (31) des Führungsstabes (30) an der Decke (6) drehbar angelenkt und das seilaufzugsmechanismusabgewande Ende des Seils (14) an dem führungsschienenseitigen Ende (29) des Führungsstabes (30) befestigt ist.
  22. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schwenkachse (4) eine auf das Türblatt (2) in Verschlussposition wirkende Zusatzdruckfeder (32) angeordnet ist.
  23. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (2) mindestens zweigeteilt ausgebildet ist, wobei ein horizontal verlaufendes Scharnier die beiden Teile miteinander verbindet.
  24. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (2) mit einer Schlupftür (34) versehen ist.
  25. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (5) zum Bewegen des Türblattes (2) einen elektromotorischen Antrieb umfasst.
  26. Schutztür nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (5) eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) aufweist.
DE200520004191 2005-03-14 2005-03-14 Schutztür Expired - Lifetime DE202005004191U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004191 DE202005004191U1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Schutztür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004191 DE202005004191U1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Schutztür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004191U1 true DE202005004191U1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36794503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004191 Expired - Lifetime DE202005004191U1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Schutztür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005004191U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651947C1 (de) Brandschutztür
EP3284895B1 (de) Fenster
EP1029557A1 (de) Rauchschutzabschluss
EP2840223B1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
DE102006012092A1 (de) Feuer- und Rauchschutztür
DE102008059747B4 (de) Brandschutzvorrichtung für Hochhäuser
DE3803317A1 (de) Feuerschutz-fahrstuhltuer
AT515374A2 (de) Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre
WO2003080188A1 (de) Toranordnung mit brandschutz-und schnellauffunktion
WO1992001854A1 (de) In beide richtungen öffenbare, dicht schliessende sicherheitstür
EP1911496A2 (de) Brandschutz-Verschluss
DE202005004191U1 (de) Schutztür
EP1557522A1 (de) Schutztuer
DE202004000923U1 (de) Schutztür
EP0003614B1 (de) Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken
DE102004003244A1 (de) Schutztür
DE102016115424B4 (de) Fenster
AT1391U1 (de) Behang zur abdunkelung von fensteröffnungen
DE4002399A1 (de) Rolladenanlage
DE4220475C2 (de) Türbefestigung
EP2372060B1 (de) Brandschutz-Schiebetüre
DE202012013340U1 (de) Rauchabzugseinrichtung
DE102008047757B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE202009000114U1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
AT501601B1 (de) Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060831

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080410

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111001