EP1029557A1 - Rauchschutzabschluss - Google Patents

Rauchschutzabschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1029557A1
EP1029557A1 EP00101915A EP00101915A EP1029557A1 EP 1029557 A1 EP1029557 A1 EP 1029557A1 EP 00101915 A EP00101915 A EP 00101915A EP 00101915 A EP00101915 A EP 00101915A EP 1029557 A1 EP1029557 A1 EP 1029557A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
holding
smoke protection
sealing device
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00101915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Stöbich
Stefan Siller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rasontec Nv
Original Assignee
Rasontec Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasontec Nv filed Critical Rasontec Nv
Publication of EP1029557A1 publication Critical patent/EP1029557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/588Sealings for guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • E06B2009/885Braking mechanism activated by the bottom bar

Definitions

  • the invention relates to a smoke protection closure according to claim 1 for completion of openings between two rooms to be separated.
  • smoke and fire protection curtains such. B. the DE-A 23 39 352.
  • smoke protection curtains mostly made of fire retardant textile material manufactured, are housed in housings that are incorporated into ceilings or on walls to be assembled. The textile material is wound on a winding tube in the housing and will be dealt with in the event of a fire.
  • RWA smoke and heat extraction systems
  • the invention has for its object a smoke protection closure of the aforementioned To create a type that ensures both a high smoke tightness, as they of doors and gates is known, as well as the advantages of flexible systems such as smoke protection curtains uses.
  • the system should be easy to assemble and inexpensive to be manufactured. It is also important that a holding and sealing device used for this on the one hand does not hinder the movement of the smoke curtain, on the other hand during ensures the tightness of the fire from a desired point in time.
  • the basic idea of the invention as set out in the characterizing part of claim 1 is based on an existing smoke curtain system with side Use guide rails and use them accordingly at the critical points adaptable seal that can be triggered at a desired time.
  • the tissue with its retative movement in the system must not be through a sealing system are impaired, which is ensured by the active sealing system according to the invention becomes. So it is also easy to put the seal in a rectangular opening with four To seal the peripheral marginal gaps so that it is at the transition branches in the Corner points there are no leaks. Since the holding and sealing device according to the invention is only effective in an emergency, is their wear and tear during checks low, and it can easily be designed so that it is temperature stable up to 200 ° C. and can withstand a pressure of 50 Pa.
  • a smoke protection closure shown in Fig. 1 is in an approximately rectangular door opening provided and structured as follows:
  • FIG. 1 As a support for one of a fabric, a film or the like.
  • existing lane 1 is used Housing 7, which is usually horizontally on a wall 11 (Fig. 2), alternatively under the Ceiling of a room or can be mounted on the floor.
  • Housing 7 there is a winding tube 6, which the fabric or textile material or the film or the like. 1 records.
  • the winding tube 6 is advantageously mounted in a similar manner in the housing 7, as is evident from the already mentioned DE-A-196 10 532, i.e. it owns on the left side (based on Fig. 1) a drive 5 with a corresponding locking device is coupled.
  • Lane 1 is here - in contrast to the prior art which required special measures to have several side by side for large latitudes to accommodate tissue running in the longitudinal direction from the winding tube 6 - here in the transverse direction divided into individual fabric sheets 1.1, 1.2, 1.3, 1.4.
  • This makes it easier to get big or wide building openings by means of the smoke protection closure according to the invention cover without having to take any special precautions on the winding tube 6. It is therefore understood that this transverse arrangement of the web strips 1.1 to 1.4, even without the holding and sealing device specially treated here is a separate invention represents.
  • Lateral guide rails 4 are located on the right and left ends of the housing 7 and run vertically from it to the closing edge on the floor. They serve the To guide web 1 during unwinding, a pressure load by wind or by the Record fire yourself.
  • the battery 12 can again via a (not shown) compressor or be charged, e.g. powered by an emergency generator Compressor immediately causes the seal 2 to inflate, which is then firmly against lane 1 presses.
  • the inflatable seal 2 can be clearly seen in the housing 7 from FIG. 2, where it faces a resilient trailing edge 15 for the web 1, the runs, expediently Inflatable seal 2 integrally connected to the seal 2 in the housing 7 the lateral guide rails 4 bent in a radius horizontally on the top of the housing 7 along.
  • the end strip known from DE-A-196 10 532 provides 18 for sealing. It also serves as a further function, through it Own weight to keep web 1 taut.
  • the end strip 18 is preferably designed so that they are between the side guide rails 4 in the known from DE-A- Is executed appropriately while in the critical peripheral areas molded silicone foam is used as a sealant.
  • the web 1 In the open position, the web 1 is essentially completely on the winding tube 6 wound, as can be seen from Fig. 2.
  • the end strip 18 is in that Housing 7 pulled.
  • the inflatable seal 2 is depressurized.
  • the web is released for unwinding via smoke detectors.
  • the curtain 1 is unwound by the weight of the end strip 18.
  • the Closing the curtain is expediently pure using a damper known per se mechanically damped.
  • the end bar 18 comes at the bottom, whereupon the winding tube (6) mechanically locks in the lower position becomes.
  • the compressed air valve V is opened via a control, which inflates the circumferential inflatable seal 2. So that the tissue 1 in the side Guide rails 4 pressed against the wall, thus seals and also holds the Curtain 1 tight.
  • the same principle is followed by moving horizontally on the housing 7, where the inflatable seal 2 presses the fabric 1 against the trailing edge 15.
  • the lower area is partitioned off by the end strip 18, which is reached when the lower, i.e. the closed position, if necessary via at least one trigger sensor 13, e.g. an inductive sensor in the floor that triggers the actuation of the solenoid valve V.
  • This triggering process is so delayed compared to the fire report, that holding the web 1 or sealing with certainty only after the complete The curtain 1 is closed.
  • the fire detector could trigger the trip via a delay element, such as delay relay, RC element, delaying counter or the like.
  • a trigger sensor could also be provided at the lower end of the guide rails 4 become.
  • three inductive sensors are provided in the floor and advantageously connected to each other via an AND gate with the seal 2, so that it is ensured that the seal 2 is only triggered when it actually is the bar 18 has been lowered, and not if only someone by accident comes past one of the sensors with a metallic object.
  • the inflatable seal 2 is first depressurized, then the drive 5 is activated in order to wind up the tissue 1 again. In the open Position 5 is then stopped and then locked.
  • Fig. 4 shows one such execution in a representation similar to the figure of the same numbering DE-A-196 10 532. Accordingly, it provides a horizontal section through the curtain 1 1 with a plan view of the end strip designed in accordance with this DE-A 18, which is made up of individual modules 18a-18d.
  • the clamping surfaces 18e of this End strip 18 are, as can be seen, extended into the guide strip 4a, to ensure good guidance on the one hand and an improved seal on the other.
  • This guide bar 4a can have a passive, i.e. in itself stationary Holding and sealing device, such as in the form of a rubber strip 14 or one Heating foaming material.
  • This rubber strip 14 or the like is thereby from a rest position in the illustrated Brought sealing layer that the guide bar 4a from two in the direction of arrows a around Hinge 16 foldable halves 4a ', 4a' '. Therefore, the guide bar 4a in the unfolded rest days housed in a recess in the wall, for example and be hidden so that it does not protrude obstructively, and only arrives when triggered, for example by a fire detector or one of the sensors 13 in the illustrated Location, expedient after the smoke protection closure 1 that shown in Fig. 1 Has reached the closed position.
  • the folding guide bar 4a is actuated, for example, by an electromagnet 17 on a vertically running rail 19, which has a first tension member 20 an actuating tab 21 of the half 4a 'and a second, attached to it, flexible tension member 22 and a deflecting roller 23 a tab associated with the half 4a '' 24 draws against each other.
  • the electricity required for this can be charged beforehand Capacitor can be removed so that the magnet 17 even in the event of an interruption the power supply works.
  • Capacitor can be removed so that the magnet 17 even in the event of an interruption the power supply works.
  • the tabs 21, 24 abut each other, remain securing them either by arranging one (not shown) two end positions Toggle spring or by magnetic adhesion, e.g. by means of permanent magnets 25 in the shown location.
  • this is only one possible embodiment is conceivable among many, and that the movement from the rest position into the illustrated Working position also by moving the two halves 4a ', 4a' 'again
  • the flexible web 1 has a sealing bead 1 ' having.
  • a sealing bead can be of various types Materials will be filled to create a seal.
  • it is filled, for example, with magnetizable particles that are in the bead 1 ' are sewn in.
  • This Magnet bar 27 is brought into the position shown by the actuating magnet 17, however, if desired, it can also have its own actuating device (toggle spring, Eccentric, magnet, or the like. In the advanced position shown, the Magnetic strip 27 magnetically together with an anchor strip 29 located behind the track 1, so that alone the installation of one bar 27 to the other bar 29 below Intermediate layer of web 1 an adhesive and sealing effect is already achieved.
  • the magnetic strip 27 also interacts the magnetizable seal bead 1 ', the strip 29 only supporting function needs to have, for example by forming the bead 1a in a bowl-shaped manner, expediently with a relatively large tolerance clearance, surrounds, but possibly also can be omitted. In this way, the bead 1a has a sealing and adhesive effect in particular, if it is close to a slot to be sealed, such as that of the strips 27, 29 formed joint, is arranged.
  • FIG. 5 illustrates another form of active holding and sealing device by means of wedge action.
  • the web 1 consists of several, each other parallel layers 1a to 1c is formed, although this is for the functioning of the following discussed seal is not required.
  • Each of the tracks 1a to 1c lies in a slot of a guide bar 4b, which is only indicated schematically.
  • the limitation these slots are formed by lateral flanges 4 'of the guide rail 4b on the one hand and achieved by at least one, here by two, wedge element 30 on the other hand.
  • the side surfaces of the wedge elements 30 expediently act with oblique boundary surfaces 31 of the flanges 4 'together to increase the wedge effect and moreover to keep the wedge angles small, and thus possible self-locking.
  • Wedge angle of at most 71 ⁇ 2 °, preferably at most 5 °, are preferred, but here is a compromise to find with the longitudinal movement possibilities of the wedge elements 30.
  • the self-locking Effect of the wedge elements 30 is supported by elastic training, for example by being made from spring steel in an approximately U-shape, as in FIG. 5 can be seen.
  • Each of the wedge elements is by means of a tension member, such as a chain, with an anchor plate 29a connected, which is opposite at least one, here two actuating magnets 17a, whose function corresponds to that of the magnet 17 in FIG. 4.
  • a tension member such as a chain
  • an anchor plate 29a connected, which is opposite at least one, here two actuating magnets 17a, whose function corresponds to that of the magnet 17 in FIG. 4.
  • any other of the actuation mechanisms mentioned above Can be used.
  • the wedges 30 in Fire and after triggering, for example by the sensors 13 (Fig. 1), in the respective Slot of the guide bar 4b pulled and hold the side edge of the web 1b, by elastically spreading the inclined surfaces 31 against the tracks 1a and 1c this too, frictionally tight while sealing.
  • the foldable guide rail 4a described with reference to FIG. 4 is replaced by a rigid guide rail 4c.
  • a movable sealing strip 33 made of plastic, such as polycarbonate or polysulfonate, with an adhesive and sealing brush 32 - similar to that used as a passive, i.e. rigid, sealing element was already provided according to DE-A-196 10 532, on their description is referred to in this regard.
  • the sealing brush anyone could other known seal, such as a rubber strip or the like. be used.
  • the sealing strip 33 has a plastic joint 34, around which it is shown in dashed lines Rest position is pivotable in the seal position shown with full lines.
  • the sealing strip 33 is by means of a leg spring 35 pawl loaded counterclockwise and a stop 40 opposite 36 held until an actuator, not shown here, on the ground the signal of a fire alarm or sensor 13 clockwise on an arm 38 of the Pawl 36 presses and thus releases the sealing strip 33, which then under the effect a tension spring 39 pivots in the sealing position shown in FIG. 6, in which the Brush 32 with simultaneous sealing on a hem 37 of the smoke protection closure 1 supports and this on a bulge under the effect of a fire prevents drafts.
  • a plastic strip 33 instead of a plastic strip 33 also one made of any other material with a corresponding joint is used could be.
  • Fig. 7 an embodiment with a sealing bead 1 '' is shown, which sits on the edge of a relatively narrow fabric strip 1 1 . Due to the thickening of the bead 1 '' rolled up flat in the open position of the smoke protection curtain 1, the problem which was solved in the aforementioned DE-A-196 10 532 by different diameters of the winding tube 6 arises, a solution which of course is also used here can.
  • both the edge of the web 1 and the strips 1 1 provided with a zipper 41 which via a (not shown) on the housing 7 (see. Fig. 1 and 2) anchored lock slide 42 automatically closed from the open position to the closed position during unrolling of the web and then the sealing bead 1 '' is added.
  • the open position lies Top of the bead 1 '' opposite a nozzle 43 which - after opening a similar one Valves such as valve V of Fig. 2 - in the bead 1 '' a fire-retardant liquid, like water, fills from a liquid supply corresponding to the accumulator 12.
  • Valves such as valve V of Fig. 2 - in the bead 1 '' a fire-retardant liquid, like water, fills from a liquid supply corresponding to the accumulator 12.
  • This fulfills two functions at the same time: on the one hand, the fire retardant effect improved the smoke protection closure or this during a fire kept functional for longer; on the other hand, this makes the bead a seal a joint, a slot (see FIG. 4) or another opening only then inflated, if the curtain 1 has already reached its closed position.
  • FIG. 7 also shows another preferred way of attaching a trigger for the holding and sealing device. Doing so will be at the top of the curtain 1, i.e. in its last section, after being fully unwound, a woven one or glued metal strip 13 '' or wire exposed, which is then at least one, but here two sensors 13 'are opposite. These sensors 13 'can be inductive in nature but could also be formed by sliding contacts, in which only the occurrence of the metal strip 13 '' the circuit from one to the other sliding contact 13 ' closes. Such a design makes it possible to control all control parts (like that Valve V according to FIG. 2) to accommodate all of its lines within the housing 7.
  • a seal, while holding the smoke protection cover 1, can but can also be achieved in that reinforcing element attachable to its edge 44 to provide a reinforced edge to replace a bead 1 'or 1' ' becomes.
  • the reinforcing element 44 is designed as a strip 45 on which two pawl-like, Expediently articulated over the length of the guide rail 4c, lever 46 articulated and are loaded by leg springs 35. The levers 46 are best at their ends in teeth 1 biting the web 1.
  • the strip 45 is normally located, guided by guide rods 28a - covered on Fig. 8 - right.
  • the corresponding guide rods 28a Coil springs may be provided for loading the bar 45.
  • relatively short transverse arms 48 of the levers 46 lie on one about an articulation axis 49 pivotable, approximately vertically extending actuating lever 50 on the one of the actuators described above on the basis of a signal from Fire detector or a sensor 13 from a position on the right (related to Fig. 8) can occur in the inclined position shown.
  • any other seal can be connected in place of the bead 1 ′′ by means of the zipper 41.
  • REFERENCE SIGN LIST 1 flexible track 11 Clamping screw 2nd inflatable seal 12th accumulator 3rd Guide rollers 13
  • Rubber strip 5 drive 15 Drain edge 6 Winding tube 16 joint 7 casing 17th Electromagnet 18th End bar 19th rail 20th Tension member 21
  • Operating tabs from 4a ' 31 sloping boundary surface of 4 ' 22 flexible tension member 32
  • Sealing brush 23 Pulley 33 Sealing strip from 32
  • Leg spring 26 Compression spring 36
  • pawl 27 Magnetic strip 37 Hem of 1 28, 28a Guide rod 38 Arm of 36 29, 29a Anchor bar, anchor plate 39
  • Zipper 42 Closing slide for 41
  • Reinforcing element 45 strip 46 latch-like lever 47

Abstract

Ein Rauchschutzabschluß zur Verhinderung der Ausbreitung von Rauch mittels eines Gewebes od.dgl. (1) und einem aktiven Dichtsystem zum rauchdichten Abschließen von Öffnungen zwischen zwei voneinander zu trennenden Räumen weist seitliche Führungsschienen (4) mit einer aus einer Ruhelage in eine Dichtungslage bringbaren, z.B. aufblasbaren, Dichtung (2) auf. Die Auslösung erfolgt durch Brandmelder oder gesonderte Sensoren (13), zweckmäßig erst bei Erreichen der Schließstellung der Bahn (1).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rauchschutzabschluß nach Anspruch 1 zum Abschließen von Öffnungen zwischen zwei voneinander zu trennenden Räumen.
Bei Ausbruch eines Brandes ist ein gefährliches Moment durch die Flammen und die relativ hohen Temperaturen selbst gegeben. Gleichzeitig entsteht eine weitere Gefahr durch die Rauchentwicklung und deren Ausbreitung. Bei einem Brand werden die meisten Todesfälle (über 90 %) durch Rauchvergiftung hervorgerufen. Auch Lagergüter können nach einer Verrauchung oft nicht mehr gebraucht werden. Des weiteren erschwert eine starke Rauchentwicklung und -ausbreitung die Löscharbeiten erheblich.
Es muß daher das Bestreben sein, den Rauch im Brandfall so abzuleiten bzw. abzuschotten, daß er keine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellt. Gefragt sind also Systeme mit Rauchdichtigkeit.
Weiterhin rücken heutzutage immer mehr architektonische Bedürfnisse und Freiheiten in den Vordergrund, die neue Techniken im baulichen Brandschutz verlangen. Dazu gehören flexible Systeme, die praktisch unsichtbar z. B. in Decken eingearbeitet sind und erst bei Branderkennung in eine geschlossene Stellung gebracht werden.
Zum Stand der Technik gehören demnach Rauch- und Feuerschutzvorhänge z. B. die DE-A 23 39 352. Diese bekannten Vorschläge beinhalten flexible Systeme als Rauchschutz- bzw. Feuerschutzvorhänge, die durch spezielle Gewebe ihre Schutzwirkung erzielen. Rauchschutz- und Feuerschutzvorhänge, meist aus feuerhemmendem Textilmaterial hergestellt, sind in Gehäusen untergebracht, die in Decken eingearbeitet oder an Wänden montiert werden. Das Textilmaterial ist auf einem Wickelrohr im Gehäuse aufgewickelt und wird im Brandfall abgewickelt. Diese Systeme dienen speziell in großen Lagerhallen in Verbindung mit Rauch- und Wärme-Abzugsanlagenanlagen (RWA) der gezielten Rauchbegrenzung und Rauchleitung.
Weiterhin gibt es auch Rauchschutzabschlüsse mit seitlichen Führungsschienen, um sowohl eine verbesserte Führung des Stoffes als auch eine Verkleinerung des Rauchdurchtritts zu erzielen (siehe DE-A-196 10 532 deren Inhalt hier durch Bezugnahme als geoffenbart gelten soll). Dennoch ist die Leckage so groß, daß nicht von Rauchdichtigkeit gesprochen werden kann. Die Probleme hierbei sind besonders in der Abdichtung von flexiblen Abschlüssen mittels der in diesem Dokument vorgeschlagenen passiven Abdichtungen zu sehen. Unter passiver Abdichtung sei hier eine fest eingebaute Dichtung, wie eine Dichtbürstenleiste od.dgl., verstanden, die also bereits während der Abwärtsbewegung eines Rauchschutzabschlusses reibend an ihm anliegt und daher einerseits großer Abnützung unterworfen (es müssen ja immer wieder Probealarme durchgeführt werden) sind und anderseits die Abwärtsbewegung des Rauchschutzabschlusses einen unerwünschten Widerstand entgegensetzen.
Zwar offenbart die oben genannte DE-A-196 10 532 auch eine Dichtung und Halteeinrichtung für einen Rauchschutzabschluß (zum Verhindern des segelartigen Aufblähens desselben und so zur Vermeidung eines Durchzuges) geoffenbart, die sich erst im Falle eines Brandes unter der Einwirkung der Hitze aufbläht und so den Rauchvorhang in seiner seitlichen Führung festhält bzw. gegen diese abdichtet. Allerdings arbeitet eine solche Dichtung erst unter der Einwirkung einer nicht unbeträchtlichen Hitze. Wenn ein Brand aber bereits eine solche Hitze entwickelt, dann sind die anfänglichen, rauchentwickelnden Phasen bereits vorüber.
Um Rauchdichtigkeit zu erzielen, sind jedoch Türen und Tore bekannt, die diese Forderungen erfüllen. Der Nachteil dieser Systeme ist jedoch ihre Unflexibilität in Bezug auf architektonische Forderungen. Diese Systeme können nur schwer baulich "versteckt" werden. Zudem können solche starren Systeme thermische Verwerfungen im Brandfall aufweisen und damit Undichtigkeiten nach sich ziehen. Für einige Anwendungsfälle scheiden diese Systeme aufgrund ihres Platzbedarfs von vornherein aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rauchschutzabschluß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der sowohl eine hohe Rauchdichtigkeit gewährleistet, wie sie von Türen und Toren bekannt ist, als auch die Vorteile flexibler Systeme wie Rauchschutzvorhänge nutzt. Außerdem soll das System einfach zu montieren und kostengünstig zu fertigen sein. Wichtig ist auch, daß eine dafür benutzte Halte- und Dichtungseinrichtung einerseits die Bewegung des Rauchvorhanges nicht behindert, anderseits während des Brandgeschehens ab einem gewünschten Zeitpunkt die Dichtheit sicherstellt.
Der Grundgedanke der Erfindung, wie sie im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 definiert ist, beruht darauf, ein bestehendes Rauchschutzvorhangsystem mit seitlichen Führungsleisten zu verwenden und diese entsprechend an den kritischen Stellen mit einer anpaßbaren und zu einem gewünschten Zeitpunkt auslösbaren Dichtung zu versehen.
Im allgemeinen treten nämlich die folgenden Probleme auf:
Das Gewebe mit seiner Retativbewegung im System darf durch ein Dichtsystem nicht beeinträchtigt werden, was durch das erfindungsgemäße aktive Dichtsystem gewährleistet wird. So ist es auch leicht, die Dichtung in einer rechteckigen Öffnung mit an vier Seiten umlaufenden Randspalten so abzudichten, daß es an den Übergangastellen in den Eckpunkten keine Undichtigkeiten gibt. Da die erfindungsgemäße Halte- und Dichteinrichtung gerade erst im Ernstfall zur Wirkung kommt, ist ihre Abnützung bei Überprüfungen gering, und sie kann leicht so ausgebildet werden, daß sie bis 200°C temperaturstabil ist und einem Druck von 50 Pa standhalten kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig 1
eine Vorderansicht auf einen erfindungsgemäßen Rauchschutzabschluß in Schließstellung, von dem
Fig 2
einen Schnitt durch das Gehäuse nach der Linie II-II der Fig. 1 veranschaulicht und
Fig 3
ein Schnitt durch die seitliche Führungsschiene nach der Linie III-III der Fig. 1 ist;
Fig. 4
einen der Fig. 3 ähnlichen Schnitt durch die gegenüberliegende Führungsschiene, aber gemäß einer anderen Ausführungsform;
Fig. 5
einen der Fig. 3 ähnlichen Schnitt entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 6
einen der Fig. 4 ähnlichen Schnitt durch eine Ausführungsvariante;
Fig. 7
eine teilweise Perspektivansicht zur Veranschaulichung weiterer Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung; und
Fig. 8
einen der Fig. 4 ähnlichen Schnitt durch eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung.
Ein in Fig. 1 dargestellter Rauchschutzabschluß ist in einer etwa rechteckigen Türöffnung vorgesehen und wie folgt aufgebaut:
Als Träger für eine aus einem Gewebe, einer Folie od.dgl. bestehenden Bahn 1 dient ein Gehäuse 7, das in der Regel waagerecht an einer Wand 11 (Fig. 2), alternativ unter der Decke eines Raumes oder auf dem Fußboden montiert werden kann. In diesem Gehäuse 7 befindet sich ein Wickelrohr 6, das das Gewebe bzw. textile Material oder die Folie o. ä. 1 aufnimmt. Das Wickelrohr 6 ist zweckmäßig in ähnlicher Weise im Gehäuse 7 gelagert, wie dies aus der schon genannten DE-A-196 10 532 hervorgeht, d.h. es besitzt auf der linken Seite (bezogen auf Fig. 1) einen Antrieb 5, der mit einer entsprechenden Feststellvorrichtung gekoppelt ist. Die Bahn 1 ist hier - im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem es besonderer Maßnahmen bedurfte, um für große Breiten mehrere nebeneinander vom Wickelrohr 6 in Längsrichtung ablaufende Gewebe unterzubringen - hier in Querrichtung in einzelne Gewebebahnen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 unterteilt. Dies macht es leichter, große bzw. breite Gebäudeöffnungen mittels des erfindungsgemäßen Rauchschutzabschlusses abzudecken, ohne besondere Vorkehrungen am Wickelrohr 6 vornehmen zu müssen. Es versteht sich daher, daß diese Queranordnung der Bahnstreifen 1.1 bis 1.4, auch ohne die hier besonders behandelte Halte- und Dichtungseinrichtung eine eigene Erfindung darstellt.
Seitliche Führungsschienen 4 befinden sich am rechten und linken Ende des Gehäuses 7 und laufen von diesem senkrecht bis zur Schließkante am Boden. Sie dienen dazu, die Bahn 1 beim Abwickeln zu führen, eine Druckbelastung durch Wind bzw. durch den Brand selbst aufzunehmen.
Gemäß Fig. 1 ist eine lediglich angedeutete aufblasbare Dichtung 2 im Inneren des Gehäuses 7 vorgesehen, die im aktiven - d.h. hier aufgeblasenen - Zustand auch für das Festhalten der Bahn 1 sorgt. Zweckmäßig befindet sich eine solche oder eine ähnliche, d.h. aus einem Ruhezustand in eine aktive Lage verbringbare, Dichtung auch im Inneren der Führungsleisten 4, wie aus den folgenden Beispielen noch ersichtlich wird. Bei horizontalem Einbau wird zweckmäßig sogar eine umlaufende Dichtung 2 eingesetzt. Dazu kann die Abschlußleiste 18 eine seitlich bis zur Führung 4 oder sogar in diese hineinragende Zunge o. ä. erhalten, um die Schließebene mit der Dichtung zu erreichen und so eine durchgängige Abdichtung zu erreichen. Für das Aufblasen der Dichtung 2 kann ein Akkumulator 12 für ein Gas über ein von einem Auslöser betätigbares Elektroventil V verbunden sein. Der Akkumulator 12 kann über einen (nicht dargestellten) Kompressor wieder aufgeladen werden, oder ein solcher, z.B. von einem Notstromaggregat versorgter Kompressor bewirkt unmittelbar das Aufblasen der Dichtung 2, die sich dann fest gegen die Bahn 1 drückt.
Wie im Falle der genannten DE-A-196 10 532 sind Führungsröllchen 3 am Saum der Bahn 1 jeweils außen befestigt und sorgen sowohl für Führung in den seitlichen Führungsschienen 4 beim Auf- und Abwickeln als auch für Stabilität, speziell bei Druckbelastung auf die Bahn 1, etwa durch durch einen Brand hervorgerufenen Zug.
Während die aufblasbare Dichtung 2 im Gehäuse 7 aus Fig. 2 deutlich zu erkennen ist, wo sie einer federnden Ablaufkante 15 für die Bahn 1 gegenüberliegt, läuft die, zweckmäßig integral mit der Dichtung 2 im Gehäuse 7 verbundene, aufblasbare Dichtung 2 in den seitlichen Führungsschienen 4 in einem Radius gebogen oben waagerecht am Gehäuse 7 entlang. Im unteren Bereich sorgt die aus der DE-A-196 10 532 bekannte Abschlußleiste 18 für die Abdichtung. Als weitere Funktion dient sie auch dazu, durch ihr Eigengewicht die Bahn 1 straff zu halten. Die Abschlußleiste 18 ist vorzugsweise so ausgeführt, daß sie zwischen den seitlichen Führungsschienen 4 in der aus der DE-A- bekannten Weise ausgeführt ist, während in den kritischen Randbereichen ein zweckentsprechend geformter Silikonschaum als Dichtungsmittel zum Einsatz kommt.
Die Funktion kann folgendermaßen beschrieben werden:
In der geöffneten Position ist die Bahn 1 im wesentlichen vollständig auf dem Wickelrohr 6 aufgewickelt, wie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist. Die Abschlußleiste 18 ist dabei in das Gehäuse 7 gezogen. Die aufblasbare Dichtung 2 ist drucklos.
Im Fall der Branderkennung, z.B. über Rauchmelder, wird die Bahn zur Abrollung freigegeben. Durch das Gewicht der Abschlußleiste 18 wickelt sich der Vorhang 1 ab. Das Schließen des Vorhangs wird zweckmäßig mittels eines an sich bekannten Dämpfers rein mechanisch gedämpft. Nach einer zuvor festgelegten Zeit kommt die Abschlußleiste 18 am Boden an, worauf das Wickelrohr (6) mechanisch in der unteren Position arretiert wird. In diesem Moment wird über eine Steuerung das Druckluftventil V geöffnet, welches die umlaufende aufblasbare Dichtung 2 aufbläst. Damit wird das Gewebe 1 in den seitlichen Führungsschienen 4 an die Wandung gepreßt, dichtet somit ab und hält auch den Vorhang 1 fest. Nach demselben Prinzip wird oben waagerecht am Gehäuse 7 verfahren, wo die aufblasbare Dichtung 2 das Gewebe 1 gegen die Ablaufkante 15 drückt.
Der untere Bereich wird durch die Abschlußleiste 18 abgeschottet, die bei Erreichen der unteren, d.h. der Schließstellung, gegebenenfalls über mindestens einen Auslösesensor 13, z.B. einen induktiven Sensor im Boden, die Betätigung des Elektroventils V auslöst. Dieser Auslösevorgang findet also gegenüber der Brandmeldung derart verzögert statt, daß ein Festhalten der Bahn 1 bzw. ein Abdichten mit Sicherheit erst nach dem vollständigen Schließen des Vorhanges 1 erfolgt. Alternativ könnte der Brandmelder die Auslösung über ein Verzögerungsglied, wie Verzögerungsrelais, RC-Glied, verzögernden Zähler od.dgl., hervorrufen.
Natürlich könnte ein Auslösesensor auch am unteren Ende der Führungsschienen 4 vorgesehen werden. Im vorliegenden Falle sind drei induktive Sensoren im Boden vorgesehen und vorteilhaft untereinander über ein UND-Gatter mit der Dichtung 2 verbunden, so daß gesichert wird, daß eine Auslösung der Dichtung 2 nur dann erfolgt, wenn tatsächlich die Leiste 18 heruntergelassen worden ist, und nicht etwa, wenn nur jemand durch Zufall mit einem metallischen Gegenstand an einem der Sensoren vorbeikommt.
Zum Öffnen des Vorhangs wird zuerst die aufblasbare Dichtung 2 drucklos gemacht, dann wird der Antrieb 5 angesteuert, um das Gewebe 1 wieder aufzuwickeln. In der geöffneten Position wird dann der Antrieb 5 gestoppt und anschließend arretiert. Durch diese Kombination eines flexiblen Vorhangs 1 mit einer aufblasbaren Dichtung 2 können die Probleme derzeitiger Systeme am besten erfüllt werden.
Dennoch sind für manche Anwendungen auch Alternativen zweckmäßig. Fig. 4 zeigt eine solche Ausführung in einer ähnlichen Darstellung wie die Figur gleicher Numerierung der DE-A-196 10 532. Demgemäß stellt sie einen horizontalen Schnitt durch den Vorhang 1 nach Fig. 1 mit Draufsicht auf die entsprechend dieser DE-A- ausgebildeten Abschlußleiste 18 dar, die aus einzelnen Modulen 18a-18d aufgebaut ist. Die Klemmflächen 18e dieser Abschlußleiste 18 sind, wie ersichtlich, bis in die Führungsleiste 4a hinein verlängert, um einerseits eine gute Führung und anderseits eine verbesserte Abdichtung zu sichern. Diese Führungsleiste 4a kann an mindestens einer Seite eine passive, d.h. an sich stationäre Halte- und Dichtungseinrichtung, etwa in Form einer Gummileiste 14 oder eines bei Erhitzung aufschäumenden Materials.
Diese Gummileiste 14 od.dgl. wird aber dadurch aus einer Ruhelage in die dargestellte Dichtungslage gebracht, daß die Führungsleiste 4a aus zwei im Sinne der Pfeile a um ein Gelenk 16 klappbaren Hälften 4a', 4a'' besteht. Daher kann die Führungsleiste 4a in der auseinandergeklappten Ruhetage beispielsweise in einer Mauervertiefung untergebracht und verborgen sein, so daß sie nicht behindernd hervorragt, und gelangt erst bei Auslösung, beispielsweise durch einen Brandmelder oder einen der Sensoren 13 in die dargestellte Lage, zweckmäßig nachdem der Rauchschutzabschluß 1 die in Fig. 1 gezeigte Schließlage erreicht hat.
Die Betätigung der klappbaren Führungsleiste 4a erfolgt beispielsweise durch einen Elektromagneten 17 an einer vertikal verlaufenden Schiene 19, der über ein erstes Zugglied 20 einen Betätigungslappen 21 der Hälfte 4a' und über ein daran befestigtes zweites, biegsames Zugglied 22 und eine Umlenkrolle 23 einen der Hälfte 4a'' zugeordneten Lappen 24 gegeneinander zieht. Der dazu nötige Strom kann einem vorher aufgeladenen Kondensator entnommen werden, so daß der Magnet 17 auch bei einer Unterbrechung der Stromversorgung funktioniert. Sobald die Lappen 21, 24 aneinander anliegen, bleiben sie entweder durch Anordnung einer (nicht dargestellten) zwei Endlagen sichernden Kippfeder oder durch magnetische Haftung, z.B. mittels Permanentmagneten 25 in der dargestellten Lage. Es versteht sich aber, daß dies nur ein mögliches Ausführungsbeispiel unter vielen denkbaren ist, und daß die Bewegung aus der Ruhelage in die dargestellte Arbeitslage etwa auch durch Verschieben der beiden Hälften 4a', 4a'' gegeneinander bewirkt werden könnte.
Die Fig. 4 zeigt aber noch eine andere mögliche Ausbildung einer Hafte- und Dichtungseinrichtung. Zunächst ist ersichtlich, daß die biegsame Bahn 1 einen Dichtungswulst 1' aufweist. Wie später noch erläutert wird, kann ein solcher Dichtungswulst mit verschiedenen Materialien gefüllt sein bzw. werden, um eine Abdichtung zu bewirken. Im vorliegenden Fall ist er beispielsweise mit magnetisierbaren Partikeln gefüllt, die in den Wulst 1' eingenäht sind. An der Hälfte 4a'' der Führungsleiste 4 kann eine mit Permanentmagneten 25a besetzte oder selbst magnetische und unter Wirkung von Druckfedern 26 nach oben (bezogen auf Fig. 4) gegen einen darin vorgesehenen Anschlag gedrückte und dabei entlang von Führungsstangen 28 bewegliche Magnetleiste 27 angebracht sein. Diese Magnetleiste 27 wird durch den Betätigungsmagneten 17 in die gezeigte Stellung gebracht, kann aber gewünschtenfalls auch eine eigene Betätigungseinrichtung (Kippfeder, Exzenter, Magnet, od.dgl.) besitzen. In der gezeigten vorgeschobenen Lage wirkt die Magnetleiste 27 magnetisch mit einer hinter der Bahn 1 gelegenen Ankerleiste 29 zusammen, so daß alleine die Anlage der einen Leiste 27 an die andere Leiste 29 unter Zwischenlage der Bahn 1 bereits eine Hafte- und Dichtwirkung erzielt wird. Zusätzlich oder alternativ aber kommt es auch zu einem Zusammenwirken der Magnetleiste 27 mit dem magnetisierbaren Dichtungawulst 1', wobei die Leiste 29 lediglich abstützende Funktion zu haben braucht, etwa indem sie in der gezeigten Weise den Wulst 1a schalenförmig, zweckmäßig mit relativ großem Toleranzspiel, umgibt, gegebenenfalls aber auch weggelassen werden kann. So wirkt der Wulst 1a insbesondere dann dichtend und festhaftend, wenn er nahe eines abzudichtenden Schlitzes, wie der von den Leisten 27, 29 gebildeten Fuge, angeordnet wird.
Fig. 5 veranschaulicht eine andere Form einer aktiven Halte- und Dichtungseinrichtung mittels Keilwirkung. Hier sei angenommen, daß die Bahn 1 aus mehreren, zueinander parallelen Lagen 1a bis 1c gebildet ist, obwohl dies für das Funktionieren der nachstehend besprochenen Dichtung nicht erforderlich ist. Jede der Bahnen 1a bis 1c liegt in einem Schlitz einer lediglich schematisch angedeuteten Führungsleiste 4b. Die Begrenzung dieser Schlitze wird durch seitliche Umbördelungen 4' der Führungsschiene 4b einerseits und durch mindestens ein, hier durch zwei, Keilelement 30 anderseits erreicht. Zweckmäßig wirken die Seitenflächen der Keilelemente 30 mit schrägen Begrenzungsflächen 31 der Umbördelungen 4' zusammen, um die Keilwirkung zu verstärken und überdies die Keilwinkel klein, und somit möglich selbsthemmend, halten zu können. Keilwinkel von maximal 7½°, vorzugsweise maximal 5°, sind bevorzugt, doch ist hier ein Kompromiß mit den Längsbewegungsmöglichkeiten der Keilelemente 30 zu finden. Die selbsthemmende Wirkung der Keilelemente 30 wird noch durch elastische Ausbildung unterstützt, beispielsweise, indem sie etwa U-förmig aus Federstahl hergestellt sind, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist.
Jedes der Keilelemente ist mittels eines Zuggliedes, wie einer Kette, mit einer Ankerplatte 29a verbunden, die mindestens einem, hier zwei Betätigungsmagneten 17a gegenüberliegt, deren Funktion der des Magneten 17 in Fig. 4 entspricht. Auch hier versteht es sich, daß an Stelle einer magnetischen Betätigung auch jeder andere der oben erwähnten Betätigungsmechanismen Verwendung finden kann. In jedem Falle werden die Keile 30 im Brandfall und nach Auslösung, beispielsweise durch die Sensoren 13 (Fig. 1), in den jeweiligen Schlitz der Führungsleiste 4b gezogen und halten die Seitenkante der Bahn 1b, durch elastisches Abspreizen der schrägen Flächen 31 gegen die Bahnen 1a und 1c aber auch diese, unter gleichzeitiger Abdichtung reibungsschlüssig fest.
Im Falle der Fig. 6 ist die an Hand der Fig. 4 beschriebene klappbare Führungsschiene 4a durch eine starre Führungsschiene 4c ersetzt. Innerhalb derselben befindet sich jedoch eine bewegliche Dichtungsleiste 33 aus Kunststoff, wie Polycarbonat oder Polysulfonat, mit einer Hafte- und Dichtungsbürste 32 - ähnlich wie sie als passives, d.h. starres, Dichtungselement bereits gemäß der DE-A-196 10 532 vorgesehen war, auf deren Beschreibung diesbezüglich verwiesen wird. An Stelle der Dichtungsbürste könnte aber auch jede andere bekannte Dichtung, wie eine Gummileiste od.dgl. verwendet werden. Die Dichtungsleiste 33 besitzt ein Kunststoffgelenk 34, um das sie aus der strichliert gezeichneten Ruhelage in die mit vollen Linien dargestellte Dichtungslage verschwenkbar ist. In der strichlierten Ruhelage wird die Dichtungsleiste 33 mit Hilfe einer von einer Schenkelfeder 35 im Uhrzeiger-Gegensinn belasteten und einem Anschlag 40 gegenüberliegenden Klinke 36 gehalten, bis eine, hier nicht näher dargestellte, Betätigungseinrichtung auf Grund des Signals eines Brandmelders oder Sensors 13 im Uhrzeigersinn auf einen Arm 38 der Klinke 36 drückt und damit die Dichtungsleiste 33 freigibt, die dann unter der Wirkung einer Zugfeder 39 in die aus Fig. 6 ersichtliche Dichtungslage schwenkt, in der sich die Bürste 32 unter gleichzeitiger Abdichtung an einem Saum 37 des Rauchschutzabschlusses 1 abstützt und diesen so an einem Ausbauchen unter Wirkung der bei einem Brand entstehenden Zugluft hindert. Es versteht sich, daß an Stelle einer Kunststoffleiste 33 auch eine solche aus jedem anderen Material mit einem entsprechenden Gelenk verwendet werden könnte.
In Fig. 7 ist eine Ausführung mit einem Dichtungswulst 1'' dargestellt, der an der Kante eines relativ schmalen Gewebestreifens 11 sitzt. Durch die Verdickung des in der Offenstellung des Rauchschutzvorhanges 1 flach aufgerollten Wulstes 1'' entsteht dasjenige Problem, welches in der schon genannten DE-A-196 10 532 durch unterschiedliche Durchmesser des Wickelrohres 6 gelöst wurde, eine Lösung, die natürlich auch hier angewandt werden kann. Um in der Schließlage der Bahn 1 eine Abdichtung mittels des Wulstes 1'' gegenüber einer, hier nicht dargestellten, aber etwa in der Art der gezeigten Führungsleisten 4, 4a bis 4c ausgebildeten seitlichen Führung zu erreichen, ist sowohl die Kante der Bahn 1 als auch der Streifen 11 mit einem Reißverschluß 41 versehen, der über einen am (hier nicht dargestellten) Gehäuse 7 (vgl. Fig. 1 und 2) verankerten Schließschieber 42 beim Abrollen der Bahn aus der Offenstellung in die Schließstellung automatisch geschlossen und so der Dichtungswulst 1'' angefügt wird.
Sobald die Bahn 1 die aus Fig. 1 ersichtliche Schließstellung erreicht hat, liegt die offene Oberseite des Wulstes 1'' einer Düse 43 gegenüber, die - nach Öffnen eines ähnlichen Ventiles wie des Ventiles V der Fig. 2 - in den Wulst 1'' eine feuerhemmende Flüssigkeit, wie Wasser, aus einem dem Akkumulator 12 entsprechenden Flüssigkeitsvorrat füllt. Damit werden zwei Funktionen gleichzeitig erfüllt: Zum einen wird dadurch die Feuerhemmwirkung des Rauchschutzabschlusses verbessert bzw. dieser während eines Brandes länger funktionsfähig gehalten; zum anderen wird dadurch der Wulst zur Abdichtung einer Fuge, eines Schlitzes (vgl. Fig. 4) oder einer anderen Öffnung erst dann aufgebläht, wenn der Vorhang 1 bereits seine Schließstellung erreicht hat.
Fig. 7 zeigt aber auch eine andere, bevorzugte, Möglichkeit zur Anbringung eines Auslösers für die Halte- und Dichtungseinrichtung. Dabei wird am oberen Ende des Vorhanges 1, d.h. in seinem letzten Abschnitt, nachdem er voll abgewickelt wurde, ein eingewebter oder angeklebter Metallstreifen 13'' oder -draht freigelegt, der dann mindestens einem, hier aber zwei Sensoren 13' gegenüberliegt. Diese Sensoren 13' können induktiver Natur sein, könnten aber auch von Schleifkontakten gebildet sein, bei denen erst das Auftreten des Metallstreifens 13'' den Stromkreis vom einen zum anderen Schleifkontakt 13' schließt. Eine solche Ausführung ermöglicht es, sämtliche Steuerteile (wie auch das Ventil V gemäß Fig. 2) samt ihren Leitungen innerhalb des Gehäuses 7 unterzubringen.
Eine Abdichtung, bei gleichzeitigem Festhalten des Rauchschutzabschlusses 1, kann aber auch dadurch erzielt werden, daß an dessen Kante anbringbares Verstärkungselement 44 zur Erzielung einer einen Wulst 1' oder 1'' ersetzenden verstärkten Kante vorgesehen wird. Im Prinzip sind diesbezüglich verschiedene Lösungen möglich, wie aus der Büroartikelbranche bekannte aufklemmbare Rücken od.dgl. Im vorliegenden Falle der Fig. 8 ist das Verstärkungselement 44 als Leiste 45 ausgebildet, an der zwei klinkenartige, zweckmäßig über die Länge der Führungsschiene 4c langgestreckte, Hebel 46 angelenkt und von Schenkelfedern 35 belastet sind. Die Hebel 46 besten an ihren Enden in die Bahn 1 einbeißende Zähne 47.
Normalerweise befindet sich die Leiste 45, geführt von Führungsstangen 28a - bezogen auf Fig. 8 - rechts. Zu diesem Zwecke können an den Führungsstangen 28a entsprechende Schraubenfedern (nicht dargestellt) zur Belastung der Leiste 45 vorgesehen sein. Dabei liegen relativ kurze Querarme 48 der Hebel 46 an einem um eine Gelenkachse 49 schwenkbaren, sich annähernd vertikal erstreckenden Betätigungshebel 50 an, der über eine der oben beschriebenen Betätigungseinrichtungen auf Grund eines Signals eines Brandmelders oder eines Sensors 13 aus einer rechts liegenden Position (bezogen auf Fig. 8) in die dargestellte schräge Lage vorfallen kann. Dabei drückt er einerseits auf die kurzen Hebel 48, so daß sich die Zähne 47 der Hebel 46 entgegen dem Drucke der Schenkelfedern 35 öffnen, anderseits drückt der Betätigungshebel 50 auch auf die Leiste 45, die sich somit entlang der Führungsstangen 28a nach links in die dargestellte Lage bewegt, wobei der Druck des Hebels 50 nachläßt und sich die Zähne unter Einbeißen in die Bahn 1 schließen. Dadurch erhält die Bahn 1 am Rande eine kederförmige Verstärkung, die sowohl durch Anlage an den Begrenzungen des abzudichtenden Schlitzes dichtet als auch die Bahn 1 im gespannten, und damit über die Maueröffnung dichten, Zustand hält.
Es versteht sich daß im Rahmen der Erfindung zahlreiche Kombinationen der dargestellten Einzelheiten und Merkmale sowie die verschiedensten Modifikationen möglich sind. Beispielsweise kann mittels des Reißverschlusses 41 auch jede andere Dichtung an Stelle des Wulstes 1'' angeschlossen werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 biegsame Bahn 11 Klemmschraube
2 aufblasbare Dichtung 12 Akkumulator
3 Führungsröllchen 13 Auslösesensor
4 Führungsschiene 14 Gummileiste
5 Antrieb 15 Ablaufkante
6 Wickelrohr 16 Gelenk
7 Gehäuse 17 Elektromagnet
18 Abschlußleiste
19 Schiene
20 Zugglied
21 Betätigungslappen von 4a' 31 schräge Begrenzungafläche von 4'
22 biegsames Zugglied 32 Dichtungsbürste
23 Umlenkrolle 33 Dichtungsleiste von 32
24 Betätigungslappen von 4a'' 34 Kunststoffgelenk
25, 25a Permanentmagnet 35 Schenkelfeder
26 Druckfeder 36 Klinke
27 Magnetleiste 37 Saum von 1
28, 28a Führungsstange 38 Arm von 36
29, 29a Ankerleiste, Ankerplatte 39 Zugfeder
30 Keilelement 40 Anschlag
41 Reißverschluß
42 Schließschieber für 41
43 Düse
44 Verstärkungselement
45 Leiste
46 klinkenartiger Hebel
47 Zähne von 46
48 Querarm von 46
49 Gelenkachse
50 Betätigungshebel

Claims (10)

  1. Rauchschutzabschluß mit einer biegsamen Bahn (1) zum rauchdichten Abteilen von voneinander zu trennenden Räumen, welche aus einer Offenstellung in eine Schließstellung bringbar ist, und einer in einem Dichtungsbereich befindlichen Halte- und Dichtungseinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Dichtungseinrichtung (1''; 2; 14, 27, 29; 32-34; 41; 44) mit Hilfe einer Auslöseeinrichtung (13) aus einer Ruhelage in eine Dichtungslage bewegbar ist.
  2. Rauchschutzabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Dichtungseinrichtung (2) eine aufblasbare, an eine Druckmediumquelle (12) anschließbare Dichtung, z. B. aus Silikon od.dgl., aufweist.
  3. Rauchschutzabschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine seitliche Führungsschiene (4a) mit der Halte- und Dichtungseinrichtung (1', 14, 27, 29) aufweist, welche Führungsschiene (4a) selbst aus einer Ruhe- in eine Arbeitslage bringbar, z. B. klappbar, ist.
  4. Rauchschutzabschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Dichtungskeil (30) mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung (17a), wie durch Federkraft oder einen Exzenter, in den Dichtungsbereich drückbar ist.
  5. Rauchschutzabschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Dichtungseinrichtung (1', 27, 29) magnetisierbare Partikel in der biegsamen Bahn (1), z. B. durch Einnähen, oder an ihr aufweist und die Halte- und Dichtungseinrichtung ein oder mehrere Magnete (27, 29) zum dichtenden Zusammenwirken mit den magnetisierbaren Partikeln besitzt.
  6. Rauchschutzabschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Dichtungseinrichtung einen aus einem Vorrat, z.B. einer Flüssigkeit wie Öl oder Wasser, auffüllbaren Dichtungswulst (1'') aufweist.
  7. Rauchschutzabschtuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer Ruhetage in eine Dichtungslage bewegbare Halte- und Dichtungseinrichtung (32-34) ein längliches Dichtungselement, wie eine Bürste bzw. Bürstenleiste (32) oder eine Leiste aus Gummi, eine Magnetleiste, od.dgl., aufweist.
  8. Rauchschutzabschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Dichtungseinrichtung einen erst beim Auslösen schließbaren Reißverschluß (41) aufweist.
  9. Rauchschutzabschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hafte- und Dichtungseinrichtung ein auf wenigstens eine Kante der Bahn (1) anbringbares Verstärkungselement (1'', 44) aufweist, wodurch die Bahn (1) insbesondere eine Verdickung in Form eines Keders erhält.
  10. Rauchschutzabschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine verzögerte Steuerung (13, 14) zum Auslösen erst dann, wenn die Bahn (1) in der Schließstellung angekommen ist, aufweist, wobei vorzugsweise wenigstens ein Auslöseelement (13) im Bereiche des in Schließstellung befindlichen Endes der Bahn (1) vorgesehen ist.
EP00101915A 1999-02-17 2000-02-01 Rauchschutzabschluss Withdrawn EP1029557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906628A DE19906628A1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Rauchschutzabschluss
DE19906628 1999-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1029557A1 true EP1029557A1 (de) 2000-08-23

Family

ID=7897786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101915A Withdrawn EP1029557A1 (de) 1999-02-17 2000-02-01 Rauchschutzabschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1029557A1 (de)
DE (1) DE19906628A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002084063A1 (fr) * 2001-04-02 2002-10-24 Dynaco International, Societe Anonyme Dispositif a volet souple
EP1669110A3 (de) * 2004-12-08 2007-05-30 STOEBICH Brandschutz GmbH & Co. KG Dichtungsanordnung für einen Brand- bzw. Rauchvorhang
WO2009010598A1 (es) * 2007-07-17 2009-01-22 Amiserru, S.L. Puerta cortafuegos
DE102009007682A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
EP2631410A1 (de) 2012-02-27 2013-08-28 Roma Kg Senkrechtmarkise sowie Breitseitenprofil und Trägertraverse dafür
DE202012005878U1 (de) * 2012-06-18 2013-09-26 Colt International Licensing Limited Aufrollbares Brandschutzelement
EP2674563A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-18 Coopers Fire Limited Brand- oder Rauchbarriere
DE102013014081B3 (de) * 2013-08-27 2014-12-04 Roma Kg Senkrechtmarkise sowie Breitseitenprofil dafür
EP2840223A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-25 Bernd Heydebreck Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
EP2835490A3 (de) * 2013-08-08 2015-04-15 Peter Charles Andre de la Porte Tür für ein Industriegebäude
GB2520623A (en) * 2013-10-14 2015-05-27 Coopers Fire Ltd Fire or smoke barrier
DE102015108917A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Tortec Brandschutztor Gmbh Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss
EP3056651A2 (de) 2015-02-06 2016-08-17 Tortec Brandschutztor Gesellschaft mbH Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss
US20180258692A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 Matthew B. Conway Window Shade Device
DE102018133137A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Tortec Brandschutztor Gmbh Rauch- und/oder Brandschutzabschluss und Rauch- und/oder Brandschutzvorhang hierfür
IT201900022611A1 (it) * 2019-12-02 2021-06-02 Marvil Eng S R L Magazzino automatizzato fornito di sistema antincendio a riduzione di ossigeno.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325237A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Stöbich Brandschutz GmbH & Co. KG Verschlussanordnung für eine Öffnung und Dichtungen hierfür
DE20310017U1 (de) * 2003-06-28 2004-11-04 Bs Brandschutztore Gmbh & Co. Kg Brandschutzvorrichtung
DE102012104039A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Hubtoranordnung sowie Torsturz-Abdichteinrichtung hierfür
DE102012012537A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- oder Rauchschutzvorrichtung
DE102019103530A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- oder Rauchschutzvorhang

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339352A1 (de) 1972-08-03 1974-02-21 Jean Henri Husson Feuerschutzvorrichtung zum isolieren und abschneiden von raeumen
EP0065876A2 (de) * 1981-05-22 1982-12-01 Hunter Douglas Industries B.V. Dichtungsverfahren für bewegliche Isolierungen
US5195594A (en) * 1991-08-12 1993-03-23 Allen Thomas H Apparatus and method for rapidly and reliably sealing off certain exit and entrance ways in response to smoke or fire
US5383510A (en) * 1991-08-12 1995-01-24 Allen; Thomas H. Apparatus and method for rapidly and reliably sealing off certain openings in response to smoke, noxious fumes or contaminated air
US5392835A (en) * 1993-04-07 1995-02-28 Irowi-Insektenschutz-Rollgitter Gmbh Roll-type insect screen assembly
DE19610532A1 (de) 1995-03-22 1996-11-14 Rasontec N V By Rabobank Trust Vorhang sowie Abschluß- und Führungsleiste hierfür
US5862851A (en) * 1995-03-22 1999-01-26 Stoebich; Jochen Curtain arrangement for preventing spread of smoke

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339352A1 (de) 1972-08-03 1974-02-21 Jean Henri Husson Feuerschutzvorrichtung zum isolieren und abschneiden von raeumen
US3877525A (en) * 1972-08-03 1975-04-15 Jean Henri Husson Flame-guard device for isolating and stepping of premises
EP0065876A2 (de) * 1981-05-22 1982-12-01 Hunter Douglas Industries B.V. Dichtungsverfahren für bewegliche Isolierungen
US5195594A (en) * 1991-08-12 1993-03-23 Allen Thomas H Apparatus and method for rapidly and reliably sealing off certain exit and entrance ways in response to smoke or fire
US5383510A (en) * 1991-08-12 1995-01-24 Allen; Thomas H. Apparatus and method for rapidly and reliably sealing off certain openings in response to smoke, noxious fumes or contaminated air
US5392835A (en) * 1993-04-07 1995-02-28 Irowi-Insektenschutz-Rollgitter Gmbh Roll-type insect screen assembly
DE19610532A1 (de) 1995-03-22 1996-11-14 Rasontec N V By Rabobank Trust Vorhang sowie Abschluß- und Führungsleiste hierfür
US5862851A (en) * 1995-03-22 1999-01-26 Stoebich; Jochen Curtain arrangement for preventing spread of smoke

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002084063A1 (fr) * 2001-04-02 2002-10-24 Dynaco International, Societe Anonyme Dispositif a volet souple
US6962188B2 (en) 2001-04-02 2005-11-08 Dynaco International, S.A. Device with flexible shutter
EP1669110A3 (de) * 2004-12-08 2007-05-30 STOEBICH Brandschutz GmbH & Co. KG Dichtungsanordnung für einen Brand- bzw. Rauchvorhang
WO2009010598A1 (es) * 2007-07-17 2009-01-22 Amiserru, S.L. Puerta cortafuegos
DE102009007682B4 (de) * 2009-02-05 2013-03-07 Roma Kg Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
EP2216486A3 (de) * 2009-02-05 2012-11-21 Roma Kg Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE102009007682A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
EP2631410A1 (de) 2012-02-27 2013-08-28 Roma Kg Senkrechtmarkise sowie Breitseitenprofil und Trägertraverse dafür
DE102012003593A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Roma Kg Senkrechtmarkise sowie Breitseitenprofil und Trägertraverse dafür
EP2674563A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-18 Coopers Fire Limited Brand- oder Rauchbarriere
DE202012005878U1 (de) * 2012-06-18 2013-09-26 Colt International Licensing Limited Aufrollbares Brandschutzelement
EP2835490A3 (de) * 2013-08-08 2015-04-15 Peter Charles Andre de la Porte Tür für ein Industriegebäude
US9194178B2 (en) 2013-08-08 2015-11-24 Peter Charles Andre de la Porte Door for industrial building
EP2840223A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-25 Bernd Heydebreck Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
EP2843178A1 (de) 2013-08-27 2015-03-04 Roma Kg Senkrechtmarkise sowie Trägertraverse dafür
DE102013014081B3 (de) * 2013-08-27 2014-12-04 Roma Kg Senkrechtmarkise sowie Breitseitenprofil dafür
GB2520623A (en) * 2013-10-14 2015-05-27 Coopers Fire Ltd Fire or smoke barrier
GB2520623B (en) * 2013-10-14 2016-04-20 Coopers Fire Ltd Fire or smoke barrier
DE102015108917A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Tortec Brandschutztor Gmbh Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss
EP3056651A2 (de) 2015-02-06 2016-08-17 Tortec Brandschutztor Gesellschaft mbH Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss
DE102015108917B4 (de) * 2015-02-06 2016-11-17 Tortec Brandschutztor Gmbh Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss
DE102015108917C5 (de) 2015-02-06 2023-10-26 Tortec Brandschutztor Gmbh Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss
US20180258692A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 Matthew B. Conway Window Shade Device
DE102018133137A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Tortec Brandschutztor Gmbh Rauch- und/oder Brandschutzabschluss und Rauch- und/oder Brandschutzvorhang hierfür
IT201900022611A1 (it) * 2019-12-02 2021-06-02 Marvil Eng S R L Magazzino automatizzato fornito di sistema antincendio a riduzione di ossigeno.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906628A1 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1029557A1 (de) Rauchschutzabschluss
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
EP1703066A2 (de) Feuer- und Rauchschutztür
DE7735191U1 (de) Rolladen
DE102006012092A1 (de) Feuer- und Rauchschutztür
EP2840223B1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
EP2555833A1 (de) Brand- oder rauchschutzvorrichtung
EP1671006B1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
DE202021001951U1 (de) Selbstschließende und/oder selbstöffnende Rahmendichtung
WO2003080188A1 (de) Toranordnung mit brandschutz-und schnellauffunktion
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
DE102010030710A1 (de) Türanlage
DE10325237A1 (de) Verschlussanordnung für eine Öffnung und Dichtungen hierfür
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE102010024821B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Verschließen einer Nische für ein Brandschutzschiebetor
DE3737151C2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine zweiflügelige Tür
EP0769605A2 (de) Sektionaltor
DE1759993C3 (de) Selbsttätige Sicherung eines RoI ladens od dgl gegen unbefugtes Hoch schieben von außen
DE2625270A1 (de) Falttor
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE102006012093A1 (de) Feuer- und Rauchschutztür zum Verschließen von Türöffnungen
AT519889B1 (de) Rollgitter-Toranlage
DE2158592A1 (de) Verschiebbare Abschlußwand in einer Mehrzweck- Zivilschutzanlage
WO2022090307A1 (de) SCHLIEßUNG MIT VENTILVORRICHTUNG

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566