DE19610532A1 - Vorhang sowie Abschluß- und Führungsleiste hierfür - Google Patents

Vorhang sowie Abschluß- und Führungsleiste hierfür

Info

Publication number
DE19610532A1
DE19610532A1 DE19610532A DE19610532A DE19610532A1 DE 19610532 A1 DE19610532 A1 DE 19610532A1 DE 19610532 A DE19610532 A DE 19610532A DE 19610532 A DE19610532 A DE 19610532A DE 19610532 A1 DE19610532 A1 DE 19610532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
webs
fire
winding
curtain according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19610532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610532B4 (de
Inventor
Jochen Stoebig
Stefan Siller
Joachim Luther
Werner Schellenberger
Thomas Wegener
Hansjuergen Prof Dr Linde
Reinhard Prof Dr Konrad
Michael Ciop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoebich Brandschutz GmbH
Original Assignee
Rasontec Nv By Rabobank Trust Co Curacao Nv Curacao An
Rasontec N V By Rabobank Trust
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19655253A priority Critical patent/DE19655253B4/de
Priority to DE19655125A priority patent/DE19655125C2/de
Priority to DE19610532A priority patent/DE19610532B4/de
Priority to DE19655307A priority patent/DE19655307B4/de
Priority to DE19655126A priority patent/DE19655126C2/de
Application filed by Rasontec Nv By Rabobank Trust Co Curacao Nv Curacao An, Rasontec N V By Rabobank Trust filed Critical Rasontec Nv By Rabobank Trust Co Curacao Nv Curacao An
Priority claimed from DE19655307A external-priority patent/DE19655307B4/de
Priority claimed from DE19655253A external-priority patent/DE19655253B4/de
Publication of DE19610532A1 publication Critical patent/DE19610532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610532B4 publication Critical patent/DE19610532B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorhang nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1. Wenn dabei von "temperaturbeständigem" Material die Rede ist, so hängt der Grad der erforderlichen Temperaturbeständigkeit nicht zuletzt auch von den im folgenden erläuterten weiteren Brandschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Vorhang ab, die einen höheren Grad von Temperaturbestän­ digkeit gegebenenfalls überflüssig machen können.
Bei Ausbruch eines Brandes ist ein gefährliches Moment durch die Flammen und die relativ hohen Temperaturen selbst gegeben. Gleichzeitig ergibt sich bereits ein anderes Gefahrenmoment durch den sich entwickelnden Rauch, der zwar auch eine höhere Temperatur besitzen wird, die aber naturgemäß nicht so groß wie die des eigentlichen Brandherdes ist. Dieser Rauch, der sich durch seine höhere Temperatur im allgemeinen im oberen Bereiche eines Raumes hinzieht, hat die Tendenz, sich in größeren Räumen auszubreiten, an den kälteren Wandungen abzukühlen und dann auch die unteren Bereiche des Raumes auszufüllen, so daß er Mensch und Tier die letzte Möglichkeit, Atem zu holen nimmt.
Es muß daher das Bestreben sein, den Rauch an einer Ausbreitung zu hindern und ihn so abzuleiten, daß er keine Gefahr für die Atemluft in tieferen Bereichen eines Raumes bildet. Freilich ist die Anordnung von Ableitungsflächen für den Rauch schwie­ rig, denn solche Flächen dürfen ja den normalen Gebrauch des Raumes nicht behindern.
Aus der DE-A-23 39 352 ist bereits ein Vorhang mit den Merkma­ len des Oberbegriffes des Anspruches 1 bekannt, durch den Ab­ leitungsflächen geschaffen werden, ohne daß dabei eine Behin­ derung in Kauf genommen werden muß, wobei solche Flächen gege­ benenfalls auch als Brandabschottungsflächen (Feuerhemmung) ausgebildet sein können. Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, daß die Vorhänge von ihrer Lagerung her und durch die An­ ordnung loser, gegeneinander bewegbarer Bahnen schwer straff zu halten sind, so daß sie im Brandfalle - und bei dem dabei sich entwickelnden Luftzuge - kaum eine wirksame Ableitung bzw. Ab­ schottung ergeben.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine bessere und sicherere Führung für den Vorhang zu schaffen, durch die auch ein den Vorhang aufwölbender oder ihn aus seiner Lage wir­ belnder "Segel"-Effekt durch starken Luftzug vermieden wird. Erfindungsgemäß gelingt die Lösung dieser Aufgabe durch die Ausbildung eines Vorhanges mit kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Sieht man also die Lagerung am oberen Ende des abgerollten Vor­ hanges und die Abschlußleiste am unteren Ende als "Führung" im weitesten Sinne dieses Begriffes an, so besteht der Erfindungs­ gedanke allgemein darin, wenigstens einem der vier Enden bzw. Kanten eines abgewickelten Vorhanges eine solche Führung zu ge­ ben, daß ein straffer Verbleib des Vorhanges in seiner Lage auch bei dem heftigen Luftzug eines Feuers erhalten bleibt. Die erwähnten temperaturbeständigen Materialien können ebenso feine Bleche wie Stoffe, insbesondere Gewebe, aus temperaturbestän­ digen Materialien, vorzugsweise aus Glasfasern, aber auch aus Kohlefasern, Polycarbonfasern, Keramikfasern oder Mischungen davon, sein. Eine bevorzugte Ausbildung wird später beschrie­ ben.
Die Schwierigkeit bei großen Breiten der Bahnen liegt natürlich in der Durchbiegung des Wickelkernes. Da aber der Vorhang zweckmäßig nicht unterbrochen, sondern mit nebeneinander ge­ legenen, untereinander verbundenen Bahnen durchlaufend, ist, ist die Unterbringung einer Zwischenlagerung schwierig, wird aber nun durch die Erfindung gelöst.
Die Lagerung wird bevorzugt im Kantenbereich - d. h. an den­ jenigen Stellen, wo zwei Bahnen nebeneinander liegen und/oder dort, wo sich die freie Kante der so zusammengefügten Gesamt­ bahn befindet - angeordnet, weil damit eine straffere und pro­ blemlosere Wickelung der zusammengefügten Bahn möglich ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung kann nun leichter an Be­ tätigungseinrichtungen für die Bewegung des Vorhanges einge­ spart werden, d. h. es wird im Normalfall nur eine einzige Vor­ richtung, z. B. ein einziger den Wickel drehender Motor, nötig sein.
Zur besseren Führung und strafferen Halterung ist es günstig, seitliche Führungsleisten, z. B. für eine großflächige Raumun­ terteilung durch einen erfindungsgemäßen Vorhang vorzusehen. Damit bekommt man ein weiteres Problem in den Griff. Denn Vor­ hänge lassen sich natürlich leicht durch den bei einem Brande auftretenden Luftzug aus ihrer Lage bringen, wodurch die Ab­ dichtung und die richtige Ableitung nicht mehr unbedingt ge­ währleistet wäre. Durch Führungsleisten mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Spanneinrichtung kann verhindert werden, daß der Vorhang aus der Führung gleitet.
Die gemeinsame Abschlußleiste für Bahnen mit einander zuge­ kehrten Flächen verhindert eine Relativbewegung der Bahnen unter dem Luftzug des Brandes und ergibt eine gute, beide Bah­ nen gleichmäßig straffende Führung. Überdies ergibt sich der Vorteil einer Abdichtung zwischen den unteren Enden der Bahnen, der weitere günstige Möglichkeiten für einen Brandschutz er­ öffnet.
Die Durchbiegung der Wickelkerne, insbesondere bei großen Län­ gen, wird durch eine Zwischenlagerung vermieden. Dabei entfällt gegebenenfalls die Notwendigkeit einer Verbindungsanordnung zwischen einander benachbarten Bahnen. Überdies braucht man aber nicht auf den Vorteil eines einzigen Antriebes verzichten.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung sche­ matisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 einen mit Rauchvorhängen ausgestatteten Raum;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, wovon
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit ist;
Fig. 4 eine seitliche Führungsleiste für einen Vorhang im Schnitt;
Fig. 4a eine Ausführungsvariante dazu;
Fig. 5 eine Ansicht im Sinne der Linie V-V der Fig. 2; die
Fig. 6a, 6b eine alternative Ausführung für eine Führungslei­ ste in einem der Fig. 4 ähnlichem Querschnitt und in einer Seitenansicht;
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform für einen Rauchvorhang;
Fig. 8 einen Schnitt durch eine zwei Räume voneinander trennende Mauer mit einer im Brandfalle zu schließenden Öffnung, durch welche ein Rollenförderer hin­ durchführt, mit zwei Ausführungsformen erfindungs­ gemäßer Feuerschutzabschlüsse, zu denen die
Fig. 9 und 10 je eine Ausführungsvariante veranschaulicht;
Fig. 11 eine bevorzugte Ausgestaltung eines Vorhanges; und die
Fig. 12 und 13 je eine zweckmäßige Ausführungsform in einer Seitenansicht bzw. in einer Vorderansicht.
Fig. 1 zeigt das Innere eines für Kassensäle oder Einkaufszen­ tren üblichen Gebäudes mit wenigstens zwei Geschossen. Für den Lichteinfall ruht auf Säulen 1 an der Oberseite eine in Fig. 1 nicht mehr sichtbare Glaskonstruktion, die entsprechend den Brandvorschriften mit einer Rauchabzugsklappe versehen ist. Auf diese Weise tragen die Säulen die Überwölbung für eine Art Kup­ pelsaal, wogegen die angrenzenden Gänge 2 eine jeweils einge­ schossig angebrachte Decke 3 aufweisen. Für diese Gänge 2 ist ein gesonderter, hier nicht dargestellter Rauchabzug vor­ gesehen.
Im Brandfalle - gleichgültig ob der Brand nun im Bereiche des vorderen Kuppelsaales oder im Bereiche der diesen Saal umge­ benden Gänge oder angrenzender Räume ausbricht - ist es somit das erste Gebot, den Rauch daran zu hindern, sich etwa aus den Gängen 2 in den Kuppelsaal auszubreiten, dort unter Abkühlung zu Boden zu sinken und so die Atmung der dort befindlichen Personen zu bedrohen. Vielmehr ist zu sichern, daß der Rauch auf kürzestem Wege abgeleitet wird.
Zu diesem Zwecke sind im Grenzbereich zwischen den Gängen 2 und dem davor liegenden Kuppelsaal zwischen den Säulen 1 kastenför­ mige Gehäuse 4 rundum angebracht. Diese Gehäuse 4 nehmen in ih­ rem Inneren einen Wickel 12 eines Rauchvorhanges 5 auf, der im Bedarfsfalle in der gezeigten Weise heruntergelassen werden kann. Zu diesem Zwecke sind die Vorhänge 5 mit unteren Ab­ schlußleisten 6 versehen, die beim Abwickeln in ihre gezeigte Arbeitsstellung als straffendes Gewicht dienen, wogegen sie in der Ruhelage den Schlitz 7 für den Austritt des Vorhanges 5 abdecken.
Die Vorhänge 5 bestehen zweckmäßig aus einem schwer entflamm­ baren Gewebe, beispielsweise aus Glasfasern, Kohlefasern, Po­ lycarbonfasern oder Keramikfasern, gegebenenfalls alleine oder vermischt mit einer der anderen eingangs aufgezählten Faserar­ ten, die aber auch für sich verwendet werden können. Gewünsch­ tenfalls können die Vorhänge 5 auch eine flammhemmende Impräg­ nierung und/oder Beschichtung aufweisen. Eine weitere, bevor­ zugt für Feuerschutzabschlüsse verwendete Ausführungsform wird später besprochen.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, die Vorhänge ganz bis un­ ten abzulassen, weil ja der heiße Rauch der Decke entlang zieht und in den Gängen 2 Richtung des Pfeiles 8 abziehen wird, woge­ gen er im Kuppelsaale beispielsweise entlang des Pfeiles 9 auf­ wärts strebt.
Es ist ersichtlich, daß der Abstand zwischen den Säulen 1 re­ lativ groß ist und mehrere Meter betragen kann. Da normale Web­ breiten hiefür unter Umständen nicht ausreichen bzw. teure Breitwebstühle dafür in Anspruch genommen werden müßten, kann so vorgegangen werden, daß mehrere Gewebebreiten nebeneinander und teilweise einander überlappend von je einem im Gehäuse 4 gelagerten Wickelkern abwickelbar sind. Dies bedeutet aller­ dings einen großen Aufwand, da jeder Wickelkern eines eigenen Antriebes bedarf und die Antriebe miteinander zu synchroni­ sieren sind. Daher ist eine solche Lösung eher für kleinere Räumlichkeiten geeignet.
Um für größere Räume, etwa der in Fig. 1 gezeigten Art, eine einfachere Lösung zu schaffen, ist es im Rahmen der Erfindung bevorzugt, wenn die einzelnen Bahnen miteinander verbunden wer­ den, beispielsweise durch Vernähen der Kanten Stoß-an-Stoß oder auch mit einander überlappenden Gewebekanten. In diesem Falle ist allerdings ein Wickelkern erforderlich, der über die ganze Länge eines Gehäuses 4 reicht, und es ergeben sich damit Lage­ rungsprobleme, um ein Durchbiegen des Wickelkernes und damit eine Behinderung beim Abziehen der Vorhänge 5 aus der oberen Ruhestellung in die gezeigte Arbeitslage zu vermeiden.
Dieses Lagerungsproblem kann durch eine Anordnung bewältigt werden, wie sie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Dabei ist das Ge­ häuse 4 an einer Wandverkleidung 10 des Gebäudes durch nicht dargestellte, an sich bekannte Mittel befestigt. Innerhalb des Gehäuses 4 befindet sich ein Wickelkern 11, auf dem ein Wickel 12 des Rauchvorhanges 5 aufgewickelt ist. Auch die schon er­ wähnte Abschlußleiste 6 ist ersichtlich.
Der Wickel 12 ist nun auf einer Lageranordnung gelagert, die vorzugsweise aus zwei zueinander parallelen auf je einem in­ nerhalb des Gehäuses 4 vorspringenden Träger 13 drehbar gela­ gerten Lagerrollen 14 besteht. Die Träger 13 werden an der Seite der Gehäusewand durch Versteifungsrippen 13′ verstärkt. Theoretisch könnte eine einzige, unterhalb des Wickels 12 an­ geordnete Rolle 14 ausreichen, wie es ebenso möglich wäre, einen ganzen "Korb" von Lagerrollen um einen Teil des Umfanges des Wickels 12 herum anzuordnen.
Auf diese Weise kann also der Wickel 12 durch in axialen Ab­ ständen angeordnete Paare von Lagerrollen 14 drehbar gelagert werden, obwohl der über die ganze Länge durchgehende Wickel 12 an sich keine Möglichkeit für eine Zwischenlagerung zuließe. Allerdings ist damit verbunden, daß der Wickel 12 je nach der geforderten Abwickellänge und je nach dem Grade seiner Ab­ wickelung unterschiedliche Lagen innerhalb des Gehäuses 4 ein­ nehmen wird. So wird der volle Wickel (was eigentlich der ge­ zeigten Lage der Abschlußleiste 6 entspricht) die strich-punkt- punktierte Stellung 12′ einnehmen, wogegen der heruntergelas­ sene Wickel die strich-punktiert dargestellte Lage 12′′ ein­ nimmt. Damit nun dennoch ein einwandfreies Abwickeln gesichert ist, ist vorzugsweise eine etwa in der Vertikalebene V des Schlitzes 7 angeordnete Ablaufanordnung vorgesehen, die von einer Umlenkrolle gebildet sein kann, vorzugsweise aber von einer, zweckmäßig leicht federnden, Ablaufkante 15 gebildet ist.
Vorzugsweise ist zur Ermöglichung einer einwandfreien Auf- bzw. Abwärtsbewegung des Wickels 12 von der Stellung 12′′ zur Stel­ lung 12′ und umgekehrt eine Vertikalführung in Form eines Füh­ rungsschlitzes 16 oder einer Führungsschiene vorgesehen, der, bzw. die beispielsweise von zwei Streben 17 des Gehäuses 4 be­ grenzt sein kann. Die Ausbildung im Bereiche dieses Führungs­ schlitzes wird später auch an Hand der Fig. 5 näher besprochen.
Aus Fig. 2 ist auch die schon erwähnte Abschlußleiste 6 er­ sichtlich, deren Ausbildung im einzelnen und in größerem Maß­ stabe der Fig. 3 zu entnehmen ist. Wie schon erwähnt, dient diese Leiste u. a. als Gewicht, doch ist klar, daß die Straffung des einen ganzen Raum (vgl. Fig. 1) absichernden Gewebes für eine ordnungsgemäße Aufrollung ebenfalls von eminenter Be­ deutung und über eine so große Länge auch besonders schwierig zu bewerkstelligen ist.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die Abschlußleiste aus zwei Leisten­ schenkeln 18, 18′ aufgebaut, die an sich beispielsweise fe­ dernd, einstückig ausgebildet sein könnten, zur Erleichterung der Handhabung jedoch als gesonderte Teile ausgebildet sind. Dies erleichtert auch einen modulären Aufbau, indem die geson­ derten Teile etwa versetzt auf eine beliebige Länge ohne zu­ sätzliche Verbindungsteile mit hoher Stabilität zusammengebaut werden können. Jeder dieser Leistenschenkel 18, 18′ besitzt an seinem freien Ende eine Klemmfläche 19, wobei die beiden Klemmflächen 19 in der gezeigten Klemmlage vorzugsweise pa­ rallel zueinander liegen, um die Klemmkraft über eine größere Fläche zu verteilen. Wie noch ersichtlich wird, ist es bevor­ zugt, wenn die beiden Klemmflächen als glatte Flächen ausge­ bildet sind, obwohl es theoretisch möglich wäre, sie mit in den Vorhang 5 einbeißenden Vorsprüngen, wie Zähnen, zu versehen.
Der Grund für diese bevorzugte Ausbildung ist darin gelegen, daß nach dem Klemmen des Vorhangendes ein Längenabgleich zweckmäßig ist, wobei noch Falten bildende Abschnitte des Vor­ hanges tiefer in die Abschlußleiste eingezogen oder zu straffe Abschnitte wieder zurückgezogen werden. Dies wird dadurch er­ leichtert, daß die Klemmung an den Klemmflächen 19 rein rei­ bungsschlüssig ist und daher ein Nachziehen einzelner Vor­ hangabschnitte ermöglicht.
Die Betätigung der Klemmvorrichtung erfolgt so, daß die Lei­ stenschenkel 18, 18′ zunächst eine geöffnete, durch strich­ lierte Linien angedeutete Lage einnehmen. In dieser Lage ist eine Klemmschraube 20 noch nicht fest in die aus Fig. 3 er­ sichtlichen, miteinander fluchtenden Bohrungen 21, 22 von einander überlappenden Verbindungsstegen 25, 25′ bzw. in die dahinter eingesetzte Klemmhülse, bzw. Mutter 23 eingeschraubt, d. h. der Vorhang 5 kann in der gewünschten Länge zwischen die beiden Leistenschenkel 18, 18′ und ihre beiden, nun geöffneten Klemmflächen 19 eingeschoben werden. Erst mit dem Zuschrauben der Klemmschraube 20 werden die beiden Klemmflächen 19 einander angenähert und halten das eingespannte Stück des Vorhanges 5 fest. Die Klemmhülse, bzw. Mutter 23 kann als gesonderter Teil ausgebildet oder mit dem Verbindungssteg 25 des Leistenschen­ kels 18 fest verbunden sein. Insbesondere handelt es sich um eine eingenietete Mutter.
Bevorzugt ist die Ausbildung so getroffen, daß mindestens einer der beiden Leistenschenkel 18, 18′, vorzugsweise beide, je einen Schrägabschnitt 24 bzw. 24′ aufweisen, die jeweils in einem Winkel zur schon erwähnten Vertikalebene V stehen, wobei die beiden Schrägabschnitte 24, 24′ eine Art Keil bilden. In diesen Keil wird nun zweckmäßig ein Klemmstück 26 eingesetzt, das aus noch zu erläuternden Gründen vorzugsweise stangenartig rund, insbesondere im Querschnitte kreisrund, ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann auf diese Weise das Ende des Vorhanges um das Klemmstück 26 geschlungen werden und steht dann als Ende 5′ außerhalb der Klemmflächen 19 vor. Auf Grund der glatten Ausbildung der Klemmflächen 19 und der runden Um­ fangsfläche des Klemmstückes 26 ist es leicht, die Spannung des Vorhanges unter dem Gewichte der Abschlußleiste 6 durch Ziehen am freien Ende 5′ oder am Vorhang 5 vor dem völligen Festziehen der Klemmschraube 20 so auszugleichen, daß der Vorhang in sei­ ner heruntergelassenen Arbeitslage (vgl. Fig. 1) über seine gesamte Breite gleichmäßig gespannt ist. Dabei ergibt sich eine Klemmwirkung zwischen dem Klemmstück 26 und den Innenflächen der einen Innenkeil bildenden Schrägabschnitte 24, 24′. Erst wenn der Spannungsausgleich erreicht ist, der ein faltenfreies Aufwickeln des Vorhanges 5 auf den Wickel 12 sichert (vgl. Fig. 2), wird die Klemmschraube 20 endgültig festgezogen, so daß die Leistenschenkel 18, 18′ die in Fig. 3 mit vollen Linien ge­ zeigte Lage einnehmen. Je nach Anwendungszweck kann das Klemm­ stück 26 ein größeres oder geringeres Gewicht besitzen und wirkt somit auch als Belastungselement.
Es wurde oben erwähnt, daß es prinzipiell möglich ist, einzelne Bahnen von Rauchvorhängen nebeneinander bzw. mit Überlappung auf gesonderten Wickelkernen unterzubringen. In diesem Falle wird allerdings ein dichter seitlicher Abschluß nicht erzielbar sein. Dies wird zwar zunächst nur eine relativ geringe (aber doch in Rechnung zu stellende) Spaltöffnung zur Folge haben, bringt es aber überdies mit sich, daß der bei einem Brande auftretende Luftzug den Vorhang aufwölben und aus seiner vertikalen Lage zu bringen vermag, so daß seine Führungsfunk­ tion für den Rauch oder auch als Barriere für Feuer in Frage gestellt wird. Zwar wirkt das schon erwähnte Gewicht der Ab­ schlußleiste 6 stabilisierend, doch kann im Rahmen der Erfin­ dung (auch unabhängig von der Frage der beweglichen Lagerung der Wickel bzw. der Ausbildung der Abschlußleiste bzw. -lei­ sten) eine weitere Verbesserung vorgesehen werden, indem näm­ lich die Randkanten des so aus mehreren Stoffbahnen (mindestens zwei) zusammengesetzten Vorhanges 5 in seitlichen, sich bei einer Anordnung gemäß Fig. 1 im wesentlichen vertikal er­ streckenden Führungsschienen oder -leisten geführt und abge­ dichtet werden. Ein erstes Ausführungsbeispiel einer solchen Führungsleiste ist in Fig. 4 gezeigt.
Bei dieser Ausführung besitzt der Vorhang 5, der übrigens aus einer oder auch mehreren gemeinsam gewickelten Bahnen bestehen könnte, zweckmäßig eine umgebördelte und vernähte Kante 27, die an dieser Stelle eine Verstärkung der Stoffbahn bildet. Mit diesem Kantenbereich ragt der Vorhang 5 in eine Führungsleiste F, die in der ersichtlichen Weise im wesentlichen als sog. flächenoffenes Kastenprofil ausgebildet ist, d. h. es handelt sich um ein Kastenprofil, dessen eine Fläche 28 zur Bildung eines Schlitzes 29 der Länge nach offen ist.
Im Bereiche dieses Schlitzes 29 sind vorzugsweise wenigstens eine von zwei Einrichtungen angeordnet, die einerseits zum Festspannen des Vorhanges (zwecks Vermeidung seines Aufwölbens unter dem Luftzug des Brandes) und anderseits zum Abdichten (zur Vermeidung undichter Spalte) dient. Die eine Einrichtung ist von einer Dichtungsbürste 30 gebildet. Abweichend von der üblichen, etwa senkrecht zu einem Schlitz verlaufenden Anord­ nung ist jedoch die Dichtungsbürste vorzugsweise schräg derart zur Ebene des Vorhanges 5 geneigt, daß die Enden ihrer Borsten gegen den Kantenbereich 27 des Vorhanges 5 weisen. Dies bringt zwei Wirkungen mit sich: Einerseits stemmen sich die einzelnen Borsten gegen die kleine Unebenheiten in der die Vorhangober­ fläche bildenden Fäden des Vorhanges, insbesondere gegen dessen Kettfäden, falls der Vorhang 5, wie bevorzugt, als Gewebe ausgebildet ist. Ist aber die Kante 27 in der gezeigten Weise verdickt ausgebildet, so stemmen sich die Borstenenden der Dichtungsbürste 30 auch gegen diese und setzen einem Heraus­ ziehen des Vorhanges 5 aus der Führungsleiste F einen durch ihre Elastizität bzw. ihre Steifheit gegebenen starken Wider­ stand entgegen, der ein Herausziehen des Vorhanges aus der Führungsleiste F praktisch unmöglich macht.
Die andere hier gezeigte Anordnung zum Festhalten und Abdichten besteht aus einem Streifen 31 aus unter Hitzeeinwirkung bläh­ fähigen Material, z. B. ein solches wie es im Handel unter der Bezeichnung PROMASEAL erhältlich ist. Vorzugsweise liegt diesem Streifen 31 eine dazu parallele, den Schlitz 29 begrenzende Andruckfläche 32 gegenüber. Während der Dichtungsstreifen 31 für gewöhnlich der Bewegung des Vorhanges 5 keinerlei Wider­ stand entgegensetzt, bläht er sich im Brandfalle durch die er­ höhten Temperaturen auf und dichtet dabei einerseits den Schlitz 29 ab, anderseits hält er den Vorhang 5 gegen die An­ druckfläche 32 gepreßt fest. Auch damit wird also die Lage des Vorhanges im Brandfalle stabilisiert. Beide Maßnahmen können für sich oder gemeinsam verwirklicht ebenso werden, wie auch in Kombination mit der später an Hand der Fig. 6a, 6b beschriebe­ nen Ausführungsform.
In Fig. 4 ist auch strichliert angedeutet, wie die Schenkel 18, 18′ als Module begrenzter Länge ausgebildet sein können. Dabei ist es vorteilhaft, wenn über die Länge der Abschlußleiste 6 (ähnlich der später besprochenen abwechselnden Anordnung der Bahnen 12a bis 12d im Ausführungsbeispiel der Fig. 7) abwech­ selnd ein Modul 18a der Leiste 18 zwei halben, einem Modul zu­ gehörigen Abschnitten 18c, 18d eines Leistenschenkels 18′ ge­ genüberliegt. Durch diese abwechselnde Anordnung halten die einander gegenüberliegenden Schenkel 18, 18′ einander fest, so daß gegebenenfalls eine gesonderte Verbindungseinrichtung entfallen kann, doch mag eine in ähnlicher Weise vorgesehen werden, wie sie noch für das Gehäuse 4 bzw. 4, 4′ oder die Wickelkerne beschrieben wird.
Im Falle der Fig. 4a ist eine Führungsleiste F′′ mit einem etwa U-förmigen Profil 27.1 vorgesehen, in das im vorliegenden Bei­ spiel je ein Paar schmälerer Profile 27.2 so eingesetzt ist, daß dazwischen ein Spalt 129 für die Aufnahme leistenförmiger Elemente 115′ einer Innenschicht 115 zwischen zwei Vorhangbah­ nen 5 gebildet wird. Statt eines Paares schmälerer Profile kann auch zu jeder Seite nur ein einziges vorgesehen sein, wie es auch denkbar wäre, daß die den Elementen 115′ benachbarten Profile 27.2 zur Aufnahme einer zusätzlichen Schicht oder Bahn dienen.
Normalerweise werden die Elemente 115′ eine im Querschnitt etwa rechteckige Abschlußkante 115′′ bilden, wie in Fig. 4a strich­ punktiert angedeutet ist. In einem Kantenbereich 128 ist jedoch bevorzugt unter Hitzeeinwirkung blähfähiges Material vorgese­ hen, das die Kante in die mit vollen Linien gezeigte Lage auf­ bläht. Hierzu ist entweder mindestens der Kantenbereich der Elemente 115′ von einer biegsamen Hülle umschlossen, oder es sind im Kantenbereich, zwischen den Vorhangbahnen 5, Aus­ trittsöffnungen bzw. ein durchgehender Spalt vorgesehen, die ein Austreten des sich aufblähenden Materiales etwa in die gezeigte Lage ermöglicht. Dadurch wird der Vorhang, z. B. als Feuerschutzabschluß, im Brandfalle seitlich festgehalten und kann durch einen sich etwa entwickelnden Luftzug nicht aus seiner Lage gebracht werden, weil sich die Elemente 115′, die aus Granulat oder einzelnen, z. B. untereinander verbundenen, Paketen desselben gebildet sein können, mit dem so geformten Seitenwulst an den Rückseiten der Profile 27.2 abzustützen vermögen.
In Fig. 5 ist eine Ansicht nach der Linie V-V der Fig. 2 ge­ zeigt. Dabei ist eine der Streben 17 gezeigt, die einen Lager­ körper 33 (in Fig. 2 teilweise sichtbar) führt. Eine ähnliche Strebe 17′ ist am gegenüberliegenden Ende (rechts in Fig. 5) des Wickelkörpers 11 vorgesehen. Der Lagerkörper 33 wird aber deshalb durch eine nachgiebige Stützvorrichtung, zweckmäßig in Form der gezeigten Feder 34, abgestützt, um das Gewicht des an dieser Stelle im Inneren des Wickelkernes untergebrachten hier nicht sichtbaren Motors für die Auf- und Abbewegung des Vor­ hanges 5 auszugleichen. Dieser Motor benützt zweckmäßig den metallischen Wickelkern 11 mit Permanentmagneten als Außenläu­ fer, wogegen mit einer starren Achse 35 die Stromzuleitungen für den zentrischen Stator in für Außenläufermotoren an sich bekannter Weise verbunden sein können. Statt der Feder 34 kann natürlich jede andere Stützeinrichtung, wie ein Ausgleichsge­ wicht, eine pneumatische Feder usw. verwendet werden. Ferner erübrigt sich eine derartige Stützeinrichtung, wenn das Gewicht des Wickels 12 und seines Wickelkernes 11 über die axiale Länge etwa gleich ist, weil beispielsweise eine mechanische Betäti­ gungs- und Auslöseeinrichtung für den Vorhang 5 verwendet wird, wie sie von starren, im allgemeinen plattenartigen Feuer­ schutzabschlüssen bekannt sind.
Der erwähnte Motor kann an sich beliebiger Art sein. Es kann aber erwünscht sein, die durch das Gewicht der Abschlußleiste bedingte Abwärtsbewegung abbremsen oder sogar hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit regeln zu können. Zu diesem Zwecke ist es erfindungsgemäß aber günstiger, an Stelle der bisher verwen­ deten mechanischen Bremsanordnungen eine elektrische zu ver­ wenden. Dies kann beispielsweise so erfolgen, daß eine Wirbel­ strombremsung durch eine Generatorschaltung eines Gleichstrom­ motors, gegebenenfalls (z. B. über Kondensatoren) auch bei einem Wechselstrommotor, vorgesehen ist, d. h. daß mindestens beim Absenken des jeweiligen Vorhanges der Motor als Generator be­ trieben wird, gegebenenfalls aber auch während des Stillstandes so geschaltet ist. So kann der Vorhang normalerweise von einer mechanischen Feststellbremse in aufgerollter Lage gehalten sein. Erst bei Brandausbruch wird die Bremse, beispielsweise durch eine durchschmelzende Halterung, gelöst, worauf der Vorhang unter dem Gewicht seiner Abschlußleiste abgewickelt wird. Dabei ist der Motor, insbesondere ständig, als Generator geschaltet, oder es wird ihm eine entsprechende Impulssteuerung gegeben. Nur zum Aufziehen des Vorhanges wird der Motor im Mo­ torbetrieb gefahren. Es sei erwähnt, daß eine solche elektri­ sche Bremsung unabhängig von der Art der Lagerung oder der Ausgestaltung eine oder mehrerer Abschluß- bzw. Führungslei­ sten von erfinderischer Bedeutung ist.
Es wurde erwähnt, daß auch noch andere Möglichkeiten einer elektrischen Abbremsung denkbar sind. Beispielsweise kann der Motor mit einer Impulsabgabeschaltung verbunden sein, wobei es möglich ist, den Motor als Asynchron-, Synchron- oder auch als Schrittmotor auszubilden. Bei einem Gleichstrommotor müßten die Impulse dann im Motorbetrieb in einen entsprechenden Gleich­ strom umgewandelt werden. Dadurch ist es möglich, die Drehzahl des Motors exakt vorzugeben, und es ist ebenso möglich, eine bestimmte SOLL-Drehzahl vorzuwählen und über einen, z. B. mit der Motorwelle oder dem Wickelkern verbundenen, Drehzahlgeber die Impulsabgabeschaltung auf den SOLL-Wert einzuregeln.
Aus Fig. 5 ist ferner ersichtlich, daß die Lagerrollen 14 zweckmäßig dort angeordnet werden, wo durch einander benach­ barte Gewebebahnen 36, 36′ auf Grund einer Verbindungsanordnung mit einander überlappenden Kantenbereichen 37 eine Verdickung des Wickels 12 entstehen wird. Dadurch wird eine straffe und problemlose Wickelung auf dem Wickelkern 11 gesichert. Diese Kantenbereiche 37 sind zweckmäßig durch eine Verbindungsanord­ nung, wie eine Reihe von Klammern, vorzugsweise mindestens eine Naht 37a, untereinander verbunden. Da der Wickel 12 durch die einander überlappenden Kanten verstärkt wird, mag es vorteil­ haft sein, den Wickelkern 11 in diesen Bereichen 37 mit einer Einschnürung 11′′ zu versehen, wie dies in Fig. 5 strichliert angedeutet ist.
Da die erfindungsgemäßen Rauchvorhänge in Gebäuden mit den verschiedensten Abmessungen zum Einsatz kommen sollen, ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse 4 und/oder der Wickelkern 11 und/oder die Abschlußleiste 6 aus einzelnen, im wesentlichen gleichartigen Modulen aufgebaut sind, die durch eine Verbin­ dungseinrichtung axial miteinander verbindbar sind. In Fig. 5 sind beispielsweise zwei Gehäusemodule 4 und 4′ Ende an Ende aneinandergeschoben und mittels einer Verbindungsmanschette 38 miteinander verbunden. Ebenso ist strichliert angedeutet, daß der den Rotor des Antriebsmotors bildende Wickelkernabschnitt 11 an seinem rechten Ende (bezogen auf Fig. 5) eine Öffnung 39 besitzt, in die ein Kupplungsende 40 verringerten Durchmessers des benachbarten Wickelkernmodules 11′ drehfest, d. h. zur ge­ meinsamen Drehung, eingesetzt ist.
Während Fig. 4 eine Ausführungsform einer Führungsleiste F veranschaulichte, bei der beispielsweise die Dichtungsbürste 30 als sich elastisch zwischen Führungsschiene F und Vorhang 5 abstützendes Element vorgesehen war, kann ein solches Element bzw. eine Vielzahl davon auch in der Art der Fig. 6a und 6b ausgebildet sein. Nach dieser Ausführungsform sind in den Vor­ hang 5 Feder-, bzw. Zugelemente 41 eingearbeitet, z. B. einge­ näht oder eingewebt. Diese Federelemente bestehen beispiels­ weise aus elastischem Federstahl und sind an ihren Enden mit einer Klemmplatte 42 verbunden. Wie besonders Fig. 6a deutlich zeigt, besteht die Klemmplatte 42 aus zwei Plattenelementen 42′, 42′′, die gemäß Fig. 6b nach außen hin Auswölbungen 43 besitzen, so daß sie zwischeneinander einen länglichen Hohlraum begrenzen, in den jeweils einer der Federdrähte 41 aufgenommen und, beispielsweise mittels einer Klemmschraube 44, festge­ klemmt wird. Solche Federdrähte können beispielsweise aus Chromstahl bestehen und einen festigenden Effekt auf ein Gewebe aus einem im übrigen bei niedrigeren Temperaturen schmelzenden Material, wie Glas, ausüben, wie später noch erläutert wird.
Beide Plattenelemente 42′, 42′′ erfüllen aber noch einen weite­ ren Zweck. Jedes dieser Plattenelemente ist nämlich mit einem schräg verlaufenden Lagerschlitz 45, 45′ versehen, wobei die beiden Lagerschlitze 45, 45′ entgegengesetzt zueinander ausge­ richtet sind, so daß der eine 45 an der Oberkante des zuge­ hörigen Plattenelementes 42′, der andere an der Unterseite des zugehörigen Plattenelementes 42′′ ausmündet. In diese Lager­ schlitze 45, 45′ wird nun jeweils die Achse 46 einer Rolle 47 eingesetzt, wobei die Schrägstellung der Schlitze 45, 45′ das Einsetzen unter Spannung erleichtert.
Auch hier ist die Führungsleiste F′ wiederum als flächenoffenes Kastenprofil ausgebildet und schafft so zu beiden Seiten des Schlitzes 29 je eine Abrollfläche 48 für die Rollen 47. Es ist ersichtlich, daß damit zwischen der Führungsleiste und der Kante des Vorhanges 5 ein kleiner Spalt S verbleibt, der zwar im allgemeinen vernachlässigbar sein wird, der aber auch durch die Führungsleiste F′ abgedeckt werden kann, wenn die Abroll­ fläche 48 weiter ins Innere des Kastenprofiles verlegt wird, so daß sich überstehende und den Spalt S abdeckende Schenkel zu beiden Seiten des Vorhanges 5 ergeben. Ferner kann diese Aus­ führungsform auch mit der der Fig. 5 kombiniert werden, etwa indem die Anordnung des Streifens 31 und der Andruckfläche 32 verwirklicht wird. Überdies kann aber auch die Dichtungsbürste 30 vorgesehen werden, wenn dies für spezielle Zwecke erforder­ lich sein sollte. In jedem Falle sorgen die Feder-, bzw. Zug­ drähte 41 auch hier dafür, daß der Vorhang 5 selbst bei hefti­ gem Luftzug gespannt bleibt.
Fig. 7 zeigt eine Alternative zur bisher an Hand der Fig. 2 und 5 erläuterten Ausführungsform. Auch hier sind wiederum über die ganze Länge des abzudeckenden Saales oder Raumes durchgehende Wickelkerne 11a, 11b, jedoch paarweise, vorgesehen. Jeder der Wickelkerne 11a, 11b trägt in Abständen a voneinander einzelne aufgewickelte Bahnen 12a bis 12d, wobei die Abstände a so ge­ wählt sind, daß sich im Kantenbereiche der Bahnen 12a bis 12d ein überlappender Kantenbereich 37′ ergibt. Um aber die Bahnen 12a bis 12d zu gesonderten Wickeln aufrollen zu können, sind hier die einander benachbarten Vorhangbahnen nicht miteinander verbunden.
Durch die Abstände a ergeben sich Abschnitte der Wickelkerne 11a, 11b, in denen diese freiliegen, so daß es möglich ist, an diesen Stellen Zwischenlager 14a bis 14d unterzubringen, die über Streben 13a bis 13d mit dem Gehäuse 4, 4′ verbunden sind. Zweckmäßig weisen die beiden Wickelkerne 11a, 11b einen ge­ meinsamen Antrieb in einem Getriebekasten 49 (der im Gegensatz zur Ausführung nach den Fig. 2 und 5 ortsfest mit dem Gehäuse­ modul 4 verbunden sein kann), in dem auch die Übertragung der Bewegung des Motors mit dem Stator 35 über Zahnräder erfolgt, wie strichliert angedeutet ist. Dabei drehen sich die beiden Wickel 11a, 11b natürlich in zueinander entgegengesetzter Drehrichtung. Ein solcher gemeinsamer Antrieb kann, wie schon erwähnt, nicht-elektrisch, also beispielsweise auf herkömmliche Art (oder im Sinne der obigen Ausführungen mit einer Motor­ bremsung) mittels einer auslösbaren Gewichtsbelastung, ver­ wirklicht werden. Eine weitere Variante könnte in besonderen Fällen darin bestehen, daß die Lageranordnungen nach den Fig. 2 und 7 gemeinsam vorgesehen werden, beispielsweise für einen der Wickelkerne 11a oder 11b die Lager 14a bzw. 14b, für den ande­ ren die Rollen 14 gemäß Fig. 2.
Wenn auch die beiden Wickelkerne 11a, 11b relativ nahe anei­ nanderliegen, so ist dies nicht unbedingt erforderlich, da bei Ausführungsformen mit einem gemeinsamen Auslaufspalt die Bahnen 12a-12d zusammen geführt werden. Überdies sei auch auf die Ausführung nach Fig. 12 verwiesen. Anderseits wurde gesagt, daß die Wickelkerne 11a, 11b am Getriebekasten 49 in horizontaler Richtung ortsfest gelagert sind; auch dies ist nicht unbedingt erforderlich, vielmehr könnte wenigstens einer der Wickelkerne gegen den anderen zu beweglich gelagert und durch eine Bela­ stungsanordnung, wie eine Feder, gegen diesen gedrückt (oder gezogen) werden, um stets ein enges Anliegen der Wickelbahnen 12a und 12b an den Bahnen 12c und 12d zu sichern. In jedem Falle aber werden etwaige Spalte schon dann stark eingeengt, wenn allen Bahnen eine einzige Abschlußleiste (vgl. 6 in den Fig. 2 und 3) gemeinsam ist, die ja dann die freien Enden dieser Bahnen 12a-12d zusammenspannt und dadurch auch ein ge­ meinsames, relativ großes Gewicht gegen allfälligen Luftzug darstellt. Gewünschtenfalls ist es freilich auch möglich, nur einen Teil der Bahnen, also beispielsweise die einander be­ nachbarten Bahnen 12a und 12c einerseits und 12b und 12d an­ derseits, mit je einer gemeinsamen Abschlußleiste zu versehen, doch wird dies im allgemeinen keinen zusätzlichen Vorteil bringen. Eine andere Art der Verkleinerung von Spalten ergibt sich durch die Anordnung der schon erwähnten seitlichen Füh­ rungsleisten.
Wie schon an Hand der Fig. 5 erläutert wurde, so ist auch hier eine modulare Ausbildung von Vorteil. Während die Verbindungs­ stellen der einzelnen Module der Wickelkerne 11a, 11b hier nicht sichtbar sind (durch die Wickel 12a bis 12d oder die La­ gerschalen 13a bis 13d abgedeckt), ist der Anschluß der Gehäu­ semodule 4, 4′ in einer beispielsweisen Ausführung ersichtlich.
Dabei ist die Verbindung als Steckverbindung ausgestaltet, ähnlich wie sie an Hand der Wickelkernmodule 11, 11′ der Fig. 5 beschrieben wurde, indem der Modul 4′ einen eingezogenen Anschlußrand 50 besitzt, der einfach in den Modul 4 gesteckt wird. Gewünschtenfalls kann eine zusätzliche Verbindung mittels Klebung, Löten oder Schweißen erfolgen, auch wäre es denkbar, die einzelnen Module mit Hilfe von Spannelementen, wie Spannseilen zusammenzuspannen, so daß ein Lösen, etwa zu War­ tungszwecken, leichter möglich ist. So können für eine größere Halle eine Mehrzahl solcher Module (des Gehäuses und/oder des Wickelkernes und/oder der Abschlußleiste) zusammengesetzt und einer dann entsprechend passend abgelängt werden. Im übrigen versteht sich aber, daß das Gehäuse 4, 4′ der Fig. 7 analog zu dem in Fig. 2 dargestellten aufgebaut sein wird, obwohl Abwei­ chungen im Rahmen dieser Erfindung liegen.
Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, andere Mittel als die genannten Gewebe als Vorhangbahnen einzusetzen, vorausgesetzt, das Material ist temperaturbeständig bzw. flammhemmend. Eine besondere Ausführungsform sei später beschrieben.
Zur Lagerung eines Wickels 12 ist eine Lageranordnung 13,14 mit mindestens einer Lagerfläche vorgesehen. Dabei kann als Lager­ fläche etwa eine Lagerrolle, ein Lagerband, oder auch eine Gleitfläche eingesetzt werden. Bei einer Gleitfläche soll die Reibung vorzugsweise so klein wie möglich gehalten werden, wozu gegebenenfalls auch ein Luftkissen eingesetzt wird.
Im Falle der Fig. 8 sind zwei Räume 2a, 2b durch eine Mauer 110 voneinander getrennt, aber über eine Öffnung 104 in der Mauer 110 miteinander verbunden. Durch die Öffnung 104 verläuft eine Fördereinrichtung hindurch, die hier durch einen Rollenförderer 101 dargestellt ist, an sich aber beliebig, z. B. als Gurtför­ derer, ausgebildet sein kann. Selbstverständlich ist die Öff­ nung 104 lediglich ein mögliches, nicht-einschränkendes Bei­ spiel der Anwendung eines erfindungsgemäßen Vorhanges.
Obwohl also dieser Förderer 101 ein Abschließen der Öffnung 104 behindert, muß diese Öffnung 104 im Brandfalle rasch und sicher zu verschließen sein. Herkömmliche plattenartige Verschlüsse haben, auch bei verhältnismäßig kleinen zu verschließenden Öffnungen (wie der Öffnung 104), eine relativ große Masse, weshalb es nötig ist, für ihre Schließbewegung Bremseinrich­ tungen vorzusehen, wofür die oben erwähnte Motorbremsung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist. Damit werden Unfälle, Be­ schädigungen von zu förderndem Stückgut oder des Verschlusses selbst vermieden. Durch solche Bremseinrichtungen werden aber auch der Schnelligkeit für die Erzielung eines Abschlusses Grenzen gesetzt.
Dieser Mangel wird nach der in Fig. 8 links gezeigten erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform dadurch behoben, daß ein Feuer­ schutzabschluß 106 zum Trennen der Räume 2a und 2b voneinander aus einer Vorhangbahn 105 besteht, die massearm ist und daher rasch vom Wickel 12a abgerollt werden kann. Dieser Wickel 12a ist mittels einer strichliert angedeuteten Konsole 109 an der Mauer 110 befestigt und, z. B. in der oben beschriebenen Weise, mit einem motorischen Antrieb versehen. Möglich ist es aber auch, den Wickel durch mechanisch gespeicherte Energie, z. B. Gewicht, Feder usw., zu bewegen, wie oben ebenfalls erläutert wurde. Es versteht sich, daß an Stelle einer Konsole auch die oben beschriebene bewegliche Lagerung des Wickels verwendet werden kann, doch wird dies bei den normalerweise gering be­ messenen Breiten von Maueröffnungen 104 nicht erforderlich sein.
Die biegsame Außenschicht 105 wird in der Regel von einem Ge­ webe, wie einem Glasfasergewebe, aus Kohlefasern, Keramikfa­ sern, Siliziumfasern oder Polycarbonfasern, gebildet sein, gegebenenfalls aber auch aus Metall, wie einer dünnen Metall­ folie, oder aus einer Kombination dieser Materialien. Es hat sich herausgestellt, daß es zweckmäßig ist, in einem solchen Gewebe gegebenenfalls ein Material niedrigeren Schmelzpunktes, wie sie z. B. oben genannt sind, mit einem höher schmelzenden Material zu kombinieren. Verwendet man beispielsweise eine über dem Gewebe, z. B. aus Glas, angebrachte Schicht aus einer Metallfolie, so ergibt sich ein Schutz für das niedrig schmel­ zende Glasmaterial, insbesondere auch durch eine Rückstrahlung der Wärme in den Brandraum, zugleich aber auch eine mechanische Verfestigung, da selbst beim Schmelzen (und einem sich daraus ergebenden Zusammenbacken) des Glasmateriales die Metallfolie für einen Zusammenhalt sorgt.
So haben sich zur Kombination Fäden aus einem Chrommaterial, wie Chromstahl, als besonders zweckmäßig erwiesen. Die Chrom­ stahlfäden können in mehr oder weniger großen Abständen einge­ webt sein, weil sie ja nur für den Zusammenhalt bzw. die Fe­ stigkeit des Gewebes beim Verbacken des niedriger schmelzenden Materiales sorgen sollen. Abstände (in Kette und/oder im Schuß) von 0,2 bis 3 cm sind, je nach Anwendung, durchaus möglich. Selbstverständlich sind dem Abstand dieser Fäden nach unten hin kaum Grenzen gesetzt, nach oben hin ergeben er sich aus der Temperaturfestigkeit und den Eigenschaften des niedrig schmel­ zenden Materiales sowie aus der Anwendung, wobei Abstände bis 5 cm noch denkbar sind. Gegebenenfalls kann auch ein solches Ge­ webe noch eine Beschichtung, entweder durch eine Metallfolie oder durch ein anderes Material, aufweisen. Bewährt hat sich u. a. eine Beschichtung aus Polyurethan, die dann aber zweck­ mäßig eine gewisse Reflektivität aufweist.
Es ist ersichtlich, daß die so erhaltene biegsame Außenschicht 105 sich infolge ihrer Flexibilität an der Unterseite leicht an die Form der Rollen 102 anzupassen vermag und so einen dichten Abschluß sichert. Es ist ferner ersichtlich, daß die Außen­ schicht 105, aus noch zu erläuternden Gründen, vorzugsweise schlaufenförmig ausgebildet ist, wobei das in Fig. 8 rechte Schlaufenende 103 an der Oberseite der Öffnung 104 befestigt werden kann.
Die schlaufenförmige Ausbildung ermöglicht es in besonders günstiger Weise, in die Schlaufe feuerfestes oder feuerhemmen­ des Material einzubringen. Dies kann kurz nach dem Ablassen der Außenschicht 105 bzw. während desselben erfolgen. Damit wird nicht zuletzt auch die Position der unteren Schlaufe zwischen den Rollen 102 gesichert, da ja im Brandfalle ein nicht uner­ heblicher Luftzug durch die Öffnung 104 hindurch aufzutreten kann. Die Art des in die Schlaufe von innen eingebrachten feuerfesten oder feuerhemmenden Materiales kann verschieden sein, wie sich noch aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt, doch ist ein schüttbares, z. B. ein pulver- oder granulatför­ miges, Material bevorzugt. Möglich wäre natürlich auch das Einschieben einer feuerfesten oder feuerhemmenden Platte.
In Frage kommt zunächst einmal das Einspritzen von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit. Es ist zwar bekannt, Vorhänge mit Wasser von beiden Seiten zu besprühen, doch ergibt die Anord­ nung einer solchen Sprüheinrichtung an der Innenseite eines doppelten Vorhanges, bei Erhaltung der doppelten Sperre, eine effizientere Ausnützung der Sprühflüssigkeit. Denn einerseits ist nur eine einfache Sprühanordnung (statt einer doppelten) erforderlich, anderseits wird diese Flüssigkeit im Inneren der vom Vorhang gebildeten Hülle weitgehend verbleiben und dort eine Kühlwirkung entfalten, während sie im Maße des Fort­ schrittes der Temperatur durch die Poren eines (z. B. von einem Gewebe gebildeten) Vorhanges dampfförmig ausgetrieben wird und dabei auch die Außenseite abkühlt, wie später noch an Hand der Fig. 11 erläutert wird.
Eine besondere Art von solchen Flüssigkeiten sind Brandschutz­ schäume bzw. Mineralschäume, die durch einen in die Schlaufe mit eingebrachten Zusatz oder durch die Brandtemperatur auf­ schäumen. In vielen Fällen wird es zweckmäßig sein, diesem Schaummaterial verschiedene Additive beizumischen. So mag es gerade im Bereiche der Rollen 102 günstig sein, wenn an dieser Stelle durch Hitzeeinwirkung schäumendes Material beigemischt wird, weil dadurch der Zwischenraum zwischen den Rollen 102 besser abgedichtet wird. Gegebenenfalls kann zusätzlich ein blähfähiges Material im Sinne der Fig. 4a eingesetzt werden.
Ein anderer günstiger Zusatz mag in einer endotherm reagie­ renden Substanz bestehen, die durch einen chemischen Umwand­ lungsprozeß Wärme entzieht, um so den Feuerschutzabschluß zu kühlen und ihm so zu einer längeren Standzeit zu verhelfen. Ein Beispiel für eine solche Substanz ist Zinkoxalat, doch ist eine ganze Reihe von Substanzen mit ähnlichem Verhalten vorstellbar. Es ist ferner möglich, dem Feuerschutzmaterial ein sich verfe­ stigendes Bindemittel, gegebenenfalls aber bloß Wasser, beizu­ mischen. Eine weitere Möglichkeit wird in diesem Zusammenhange später an Hand der Fig. 11 erläutert. Andere zweckmäßige Zu­ sätze können Frostschutzmittel sein, etwa wenn wenigstens einer der Räume 2a oder 2b Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes ausgesetzt ist. In korrosionsgefährdeten Umgebungen können auch Korrosionsschutzmittel zugesetzt werden, etwa um die Vor­ hangbahnen bzw. eine Umhüllung des so eingebrachten Materiales zu schonen. Beispielsweise wäre es möglich, schüttfähiges Ma­ terial in, allenfalls akkordeonartig zusammenhängenden, Beuteln abzupacken und im Brandfalle zwischen die Vorhänge bzw. an eine Seite einer Vorhangbahn (wenn nur eine vorgesehen ist) zu bringen.
Das Einbringen solcher Materialien in die gebildete Schlaufe kann auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise ist an der oberen Begrenzungsfläche der Öffnung 104 das Gehäuse 111 eines Schneckenförderers 112 (oder einer anderen Fördereinrichtung, wie des Kolbens einer Kolbenpumpe) vorgesehen. Dieses Gehäuse 111 mag an seiner Unterseite eine Mehrzahl von axial über seine Länge verteilten Auslaßöffnungen 113 besitzen. Im Falle von Wasser genügt statt einer besonderen Fördereinrichtung der Anschluß über ein Ventil an das Leitungsnetz.
Im Brandfalle wird zunächst der Wickel 12a abgerollt und gleichzeitig oder kurz danach auch der Förderer betätigt, z. B. die Schnecke 112 in Drehung versetzt, so daß das Brandschutz­ material, z. B. pulver- oder granulatförmiges Material, durch die Öffnungen 113 in die Schlaufe der Vorhangbahn abgegeben wird und die Innenschicht 115 bildet. Dieses Material wird gegebenenfalls aus einer nicht dargestellten Quelle, wie einem Vorratsbehälter oder Tank, zugeführt. Ein solcher Vorratsbe­ hälter wird später an Hand der in Fig. 8 rechts gezeigten Ausführungsform besprochen. Es ist aber klar, daß die Art und Ausbildung des Förderers 111-113 nicht wichtig ist, und daß auch andere Arten von Förderern verwendet werden können, bei­ spielsweise Kettenförderer.
Die Öffnungen 113 können über die axiale Länge des Gehäuses jeweils gleich große Öffnungsquerschnitte besitzen, oder es können die Öffnungen, ausgehend von dem genannten Vorratsbe­ hälter, einen zunehmenden Öffnungsquerschnitt besitzen, was zu einer Vergleichmäßigung der Verteilung des Materiales innerhalb der Schlaufe der Vorhangbahn 105 beiträgt. Im einfachsten Falle mag aber auch bloß eine einzige Öffnung 113, etwa in der Mitte der in Achsrichtung des Gehäuses 111 gemessenen Breite der Maueröffnung 104 vorgesehen sein, wobei sich dann in der Schlaufe ein mehr oder weniger steiler Schüttkegel bilden wird. Eine solche Öffnung 113 braucht dann nicht unbedingt an der Unterseite des Gehäuses 111 vorgesehen werden, sondern kann auch an den Seiten (insbesondere bei Flüssigkeiten) oder an der Stirnseite vorgesehen werden. Statt eines einzigen Förderers 111-113 können auch mehrere davon vorgesehen sein, um feuer­ festes oder feuerhemmendes Material entweder fertig gemischt gleichzeitig an verschiedenen Stellen einzubringen, oder indem ein Teil der Förderer mit Vorräten für wenigstens einen der oben besprochenen Zusätze verbunden ist.
An Stelle des gezeigten, etwa horizontalen Förderers 111-113 kann auch ein oder mehrere Rohre aus der Mauer 110 etwa gleichzeitig mit dem Vorhang 5 abgelassen werden. In diesem Falle ist gegebenenfalls ein Gitter von mindestens zwei solcher Förderer vorgesehen, die etwa Brandschutzflüssigkeit über die Länge des Vorhanges an verschiedenen Stellen versprühen.
Es wurde oben bereits erwähnt, daß, die rechte Seite der Fig. 8 eine alternative Ausführungsform zeigt. Dies bezieht sich vor allem auf deren Ausbildung, doch ist es ohne weiteres möglich, an einer einzigen Wandöffnung 104 zwei oder auch mehrere er­ findungsgemäße Vorhänge anzubringen, wobei selbstverständlich die verschiedensten Kombinationen der hier beschriebenen Aus­ führungsbeispiele bzw. ihrer Einzelmerkmale möglich ist. Ein Unterschied in der Ausbildung zweier Vorhangbahnen mit zuei­ nander gekehrten Flächen kann beispielsweise in einer unter­ schiedlich großen Brandgefahr in den beiden Räumen 2a und 2b gelegen sein, weshalb man etwa nach dem stärker gefährdeten Raume hin einen stärker wirksamen Feuerschutzabschluß anbringt.
Wenn, wie bei der Ausführungsform an der dem Raume 2a zuge­ kehrten Seite, das freie Ende 103 der Vorhangbahn 105 fixiert ist, wird sich das untere Ende der dadurch gebildeten Schlaufe nur mit der halben Geschwindigkeit abwärts bewegen, mit der der Wickel 12a gedreht wird. Da man hinsichtlich dieser Geschwin­ digkeit relativ frei ist, mag man immer noch rascher sein, als wenn der Feuerschutzabschluß gebremst werden müßte.
Will man aber eine größere Geschwindigkeit erzielen und insbe­ sondere verhindern, daß sich die Schlaufenabschnitte relativ zueinander bewegen, so ist es bevorzugt, wenn, wie schon bei den vorherigen Ausführungsformen, beide Enden der Vorhangbahn bewegbar sind. Dies braucht nicht unbedingt durch Anordnung zweier Wickel erfolgen, wie dies an der rechten Seite der Fig. 8 gezeigt wird, sondern kann auch so geschehen, wie später an Hand der Fig. 9 besprochen wird.
In Fig. 8 sind beide Enden der Vorhangbahn 105a an jeweils einem Wickel 12b und 12c aufgewickelt, wovon der Wickel 12b an einer Konsole 109a an der Unterseite der die Wandöffnung 104 begrenzenden Fläche, der Wickel 12c mittels einer Konsole 109b an einem Vorratsbehälter 114 befestigt ist. Es wurde bereits erwähnt, daß verschiedene Möglichkeiten für das Abrollen dieser Wickel, beispielweise ein motorischer Antrieb, denkbar sind.
Solche Antriebe müssen nicht unbedingt mit derselben Geschwin­ digkeit ablaufen, d. h. eine Synchronisierung ist nicht erfor­ derlich.
Zwischen den beiden Wickeln 12b, 12c ist der schon erwähnte Vorratsbehälter 114 für das Material der Innenschicht 115 vorgesehen, der dieses Material, z. B. nach Öffnen eines le­ diglich angedeuteten Schiebers oder Ventiles 116, aus dem lichten Querschnitt der Abgabeöffnung 113a austreten läßt. Es wäre aber auch möglich, daß das Bahnmaterial des Vorhanges im eingerollten Zustande der beiden Wickel 12b, 12c die Abgabe­ öffnung 113a selbst abdeckt, um beispielsweise pulvriges oder granulatförmiges Material am Austreten zu hindern. Ebenso wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel erwähnt wurde, daß mehrere Quellen für solches Brandschutzmaterial vorgesehen sein können, können auch mehrere Vorratsbehälter 114, z. B. über die Breite der Wandöffnung 104 verteilt, vorgesehen werden.
Eine Besonderheit dieser Ausführungsform liegt darin, daß an der Unterseite der Vorhangbahn 115 wenigstens ein, vorzugsweise eine Reihe von Ausströmöffnungen 117 vorgesehen ist. Dies setzt natürlich voraus, daß die beiden Wickel 12b, 12c derart abge­ wickelt werden, daß diese Öffnungen 117 an der gezeigten Stelle zu liegen kommen, d. h. in aller Regel werden die beiden Wickel 12b, 12c mit gleicher Geschwindigkeit abgewickelt werden, ob­ wohl dies auch in diesem Falle nicht unbedingt erforderlich ist. Die jeweilige Öffnung 117 kann durch einen bei Hitze schmelzenden Überzug abgedeckt sein, so daß die Abdichtwirkung erst nach dem Abschmelzen oder Verdampfen dieses Überzuges ausgelöst wird. Analog dazu können auch die Poren eines oben beschriebenen Gewebes mit von innen her austretendem Kühlmittel mit einer in der Hitze abschmelzenden (und damit weitere Hitze absorbierenden) Überzug abgedeckt sein, was natürlich unab­ hängig davon möglich ist, ob ein solcher Vorhang die übrigen erfindungsgemäßen Merkmale aufweist oder nicht.
Das durch die Öffnung(en) 117 austretende feuerfeste oder feu­ erhemmende Material bildet eine Abdichtung zwischen einander benachbarten Rollen 102 bzw. kühlt diesen Bereich, wobei die Anordnung auch so getroffen werden kann, daß in die Schlaufe der Vorhangbahn 105a zu Beginn unter Hitzeeinwirkung blähfähi­ ges Material eingefüllt wird, das dann durch die Ausströmöff­ nung(en) 117 austritt und seine Aufblähung alle Zwischenräume ausfüllt.
Wenn in diesem Zusammenhange von der Schlaufe der Vorhangbahn 105 bzw. 105a die Rede ist, so mag man sich die Frage stellen, wie es an den Seitenrändern dieser Bahnen aussieht. Tatsächlich besteht eine gewisse Möglichkeit, daß durch seitliche Spalte Brandschutzmaterial (Flüssigkeit, Schaum, pulver- oder granu­ latförmiges Material) austritt. Dies kann durch die bereits erwähnten Führungsschienen bzw. durch enges Anliegen der Bahn an der Mauer der Öffnung 104 verhindert werden, insbesondere mit einer Führungsschiene nach Fig. 4a.
Wenn auch gesagt wurde, daß ein Abwickeln beider Enden einer vom Vorhang gebildeten Schlaufe gleichzeitig das Abschließen einer Wandöffnung beschleunigt, so muß dies keineswegs mit zwei (oder mehr) gesonderten Wickeln 12b, 12c erfolgen. Fig. 9 zeigt eine Lösung, bei der beide Enden der Schlaufe der Vorhangbahn zweilagig auf einem gemeinsamen Wickel 12c aufgewickelt sind und so gemeinsam abgewickelt werden können. Das Gehäuse 111 des Förderers für ein Brandschutzmittel dient hier auch als Umlen­ kung und Abstandhalter für die beiden zueinander parallelen Abschnitte der Vorhangbahn 105.
Eine andere Ausführungsform wird an Hand der Fig. 10 veran­ schaulicht, bei der vier Lagen von Vorhangmaterial vorgesehen sind. Die beiden äußeren Vorhänge 105a, 105b sind wieder mit einer gemeinsamen Abschlußleiste 106 verbunden, die auch ge­ gebenenfalls dafür sorgt, daß dazwischen eingelassenes Brand­ schutzmaterial (vgl. den Förderer 111-113) nicht (oder über Öffnungen 117 gesteuert) nach unten austreten kann. Zwischen den beiden äußeren Vorhangbahnen 105a, 105b ist hier eine eine Schlaufe bildende doppelte Vorhangbahn 105c vorgesehen. Auch in diese kann (zusätzlich oder alternativ zum Befüllen des von den Vorhängen 105a, 105b begrenzten Außenraumes 126) in der be­ sprochenen Weise feuerfestes oder feuerhemmendes Material ein­ gefüllt werden. Das Abwickeln bzw. die Lagerung der Wickel der Vorhangbahnen 105a bis 105c erfolgt auf eine der in den vor­ herigen Ausführungsbeispielen besprochenen Weise. Es ist nicht einmal erforderlich, zwei gesonderte Vorhänge 105a, 105b vor­ zusehen, vielmehr könnte die Abschlußleiste 106 an ihrer Ober­ seite (oder in ihrem Inneren) Umlenkrollen aufweisen, durch die eine Schlaufe der den Vorhang 105a bildenden Bahn als Vorhang 105b wieder nach oben geführt wird. Ebenso könnten vier (oder eine andere Anzahl) separater Vorhänge, gegebenenfalls mit un­ terschiedlichen Eigenschaften, vorgesehen werden.
Unter den oben besprochenen Voraussetzungen kann eine Brand­ schutzschicht 115 zwischen zwei Vorhängen 105d (mit oder ohne Schlaufe) bevorzugt nach Fig. 11 ausgebildet werden. Es ver­ steht sich dabei, daß auch hier die Anwendung der erfindungs­ gemäßen beweglichen Lagerung für das obere Vorhangende bzw. der gemeinsamen Abschlußleiste für das untere Ende sowie die er­ wähnten seitlichen Führungsschienen von Vorteil sind, daß aber dieser Ausbildung gesonderte erfinderische Bedeutung zukommt. Wenn nämlich der Vorhang 105d mit einer Anzahl von Öffnungen 132 versehen ist, die vorzugsweise gleichmäßig wenigstens über einen Teil seiner Fläche verteilt sind, so können die Öffnungen 132 dazu benutzt werden, zur Vergrößerung der Standzeit des Feuerschutzabschlusses im Brandfalle eines kühlendes Gas aus­ zublasen, das eine schützende, isolierende Grenzschicht bildet. Die Öffnungen 132 werden im einfachsten Falle von den Poren eines Gewebes, z. B. eines Leinwandgewebes, aber auch eines At­ lasstoffes, oder einer anderen porösen Vorhangbahn gebildet. Auch die Verwendung einer Ajourbindung mit in Abständen ange­ ordneten Löchern kann vorteilhaft sein.
Die innere Brandschutzschicht 115 kann aus entweder einen be­ sonderen Zusatz oder nur aus einem solchen bestehen, der sich im Falle von Hitzeentwicklung unter Abgabe eines (im Vergleiche zur Temperatur des Brandes) kühlenden Gases zersetzt oder um­ wandelt. Der einfachste Fall für die Abgabe eines solchen Gases ist Wasser, das sich unter der Hitze des Brandes zu Wasserdampf umwandelt und so die Temperatur des Feuerschutzvorhanges für eine Zeit lang auf 100°C festlegt. Die Zufuhr des Wassers kann über den oben besprochene Förderer über Spritzdüsen erfolgen.
Um eine gleichmäßige Abgabe des Wasserdampfes zu sichern, kann (im Falle eines aus den beiden gezeigten Vorhanglagen 105d und einer dazwischen vorgesehenen Innenschicht genügender Biegsam­ keit zum Aufwickeln bestehenden Vorhanges) vorteilhaft so vor­ gegangen werden, daß die innere Brandschutzschicht 115 aus einem feuerfesten oder feuerhemmenden Mineralschaum besteht, der in seinen Poren ein zum Schäumen verwendetes Gas, norma­ lerweise Luft, enthält. Beim Herstellen wird das Gas aus den Poren durch Einbringen eines solchen porösen Schaumes in eine luftdichte Kammer und anschließendes Anlegen eines Vakuums zunächst entfernt. Hierauf wird Wasser in die Kammer gelassen und der Druck wieder normalisiert, so daß die Poren des Schaumes das Wasser begierig aufsaugen.
Es ist vorteilhaft, den wäßrigen Inhalt des Materiales zu si­ chern und an einem Entweichen zu hindern. Hierzu kann in einem anschließenden Schritte das wasserhaltige Material mit einer schützenden Masse, beispielsweise einem unter Hitzeeinwirkung abschmelzenden und damit bereits wärmeverzehrenden Material und/oder einem Gel, umhüllt werden. Dies kann so erfolgen, daß der Flüssigkeit, d. h. im allgemeinen dem Wasser mit allfälligen Zusätzen, am Ende des Einsaugens in die Poren des Schaumes ein Gel oder eine Kunststoffdispersion zugesetzt und ablagern ge­ lassen wird. Alternativ erfolgt das Ablagern durch eine Aus­ fällreaktion, wie es in der Chemie an sich bekannt ist.
An Zusätzen sei wiederum der Zusatz von Zinkoxalat (das wegen seiner schlechten Wasserlöslichkeit leicht auch zusammen mit Wasser angewandt werden kann) oder auch von anderen Substanzen erwähnt, die beispielsweise Wasser in gebundener Form enthalten können, und die zusätzlich oder alternativ zum erwähnten Schaum eingesetzt werden können. Beispiele umfassen Mineralstoffe mit einem hohen Grade an Kristallwasser, Zeolithe, Bärlappsamen und/oder Hydrogel. Dem Wasser können ebenfalls Zusätze beige­ geben werden, wie die schon erwähnten Frostschutz- und/oder Korrosionsschutzmittel. Derartige Zusätze sind besonders auch dann günstig, wenn die Innenschicht 115 entsprechend den Fig. 8 bis 10 erst im Brandfalle eingebracht wird.
Fig. 12 veranschaulicht hierzu eine Ausführungsform, die einem weiteren Effekt Rechnung trägt, der sich besonders bei hohen Feuerschutzabschlüssen (vgl. Fig. 1) stark auszuwirken vermag. Es handelt sich um die Tatsache, daß die Temperatur bei einem Brande weiter oben bedeutend höher sein wird als weiter unten. Dies bedeutet, daß der Feuerschutzabschluß an der Oberseite einer größeren Temperaturbelastung ausgesetzt sein wird als an der Unterseite. Diesem Effekt kann dadurch entgegengewirkt werden, indem gemäß Fig. 12 der Feuerschutzabschluß (Vorhang 105) nach oben hin breiter bzw. verstärkt ausgebildet wird. Diese Maßnahme kann auch bei Feuerschutzabschlüssen aus festem Material, wie Platten, Rollverschlüssen etc., angewandt werden und stellt daher eine technische Lösung von selbständigem Er­ findungscharakter dar, wenn auch die Anwendung eines schlau­ fenförmigen Vorhanges besonders bevorzugt ist. Das Verhältnis der Verdickung nach oben zu wird sich natürlich nach den je­ weils vorliegenden Bedingungen (z. B. Raumhöhe, Höhe des Feuer­ schutzabschlusses) und den aktuellen Gefährdungen (z. B. Vor­ liegen von mehr oder weniger feuergefährlichen Materialien etc.) bzw. nach der geforderten Brandschutzqualität richten. Dabei ist klar, daß der Innenraum der in Fig. 12 gezeigten Schlaufe in der bereits beschriebenen Weise mit einem feuerbe­ ständigen bzw. feuerhemmenden Material, beispielsweise auch analog zu Fig. 10 in der Weise gefüllt werden kann, indem der dort gezeigte schlaufenförmige Vorhang 105c nur wenigstens über den oberen Teil der Höhe des in Fig. 12 gezeigten Vorhanges 105 reicht.
Die Vorderansicht der Fig. 13 zeigt einen Vorhang 205 ohne Abschlußleiste bzw. Führungsleiste, die in der oben beschrie­ benen Weise ausgeführt sein können. Der Vorhang 205 ist hier im von einem Wickelkern 111 abgewickelten Zustande gezeigt. Dabei ist eine andere Art einer Mehrlagigkeit des Vorhanges 205 ver­ anschaulicht, denn dieser Vorhang 205 besitzt in Abständen a und b in zueinander senkrechten Richtungen Vliespolster p, die die Verdunstung einer zugeführten Brandschutzflüssigkeit, wie Wasser, begünstigen. Die Abstände a und b können gleich oder verschieden sein, und die Abstände a können sich auch nach oben zu verbreitern, um in die so gebildeten Kapillarkanäle c zuge­ führter Flüssigkeit oben einen geringeren Widerstand zu bieten als unten.
Die Vliespolster p können außen auf das die Kanäle c bildende Gewebe appliziert, gegebenenfalls, z. B. punktweise, aufgeklebt oder aufgesteppt sein, um so eine äußere Lage zu bilden. Dies kann auf einer oder beiden Flächen des Vorhanges 205 erfolgen. Ferner ist es möglich, an Stelle eines Vlieses eine Frotteelage an das die Kanäle c bildende Gewebe einzuweben. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Ausbildung als Hohlgewebe, wobei die Vliespolster oder andere die Verdunstung fördernde Faserlagen p zwischen zwei Stofflagen des die Kanäle c bildende Gewebes eingesetzt oder eingewebt sind.
Die Zufuhr der Brandschutzflüssigkeit erfolgt hier über ein Zufuhrrohr t, das beispielsweise Wasser über eine im Maschi­ nenbau an sich bekannte, hier nicht dargestellte Dreheinführung erhält. Dieses Rohr t ist mit einem zylindrischen Hohlraum h verbunden, der hier den ganzen Wickelkern 111 durchsetzt, und von dem aus Abgabelöcher o für die zugeführte Brandschutzflüs­ sigkeit abgehen. Die Anzahl der Löcher o ist nicht kritisch, doch ist es günstig, wenn wenigstens je eine Öffnung einem Kapillarkanal c gegenüberliegt, von wo die Flüssigkeit einer­ seits durch Schwerkraft und anderseits durch die Kapillarwir­ kung abgeführt und im Sinne der Pfeile f verteilt wird. Der Lochdurchmesser der Löcher o kann sich mit zunehmender Ent­ fernung von der Zuleitung t vergrößern, um eine Vergleichmäßigung der Flüssigkeitsverteilung über die Länge zu erzielen.
Die Zufuhr von Wasser über den Hohlraum h macht natürlich die Unterbringung eines Motors im Inneren des Wickels 111 schwie­ rig, wenn auch nicht unmöglich, da ein solcher Motor in einer seitlichen Verlängerung des Kernes 111 über die Breite des Vorhanges 205 hinaus oder auch an der Außenseite untergebracht werden kann. Das zugeführte Wasser (oder eine andere Brand­ schutzflüssigkeit) verdampft an der Oberfläche des Vorhanges 205 ganz so, wie dies oben an Hand der Fig. 11 beschrieben wurde, und schützt so das Gewebe, das für den Dampf auf Grund seiner Poren durchlässig ist. Auch hier kann wiederum eine im Brandfalle abschmelzende, und so wärmeverzehrende, Beschichtung an der Oberfläche des Vorhanges 205 vorgesehen sein, die die Poren des Gewebes erst nach dem Abschmelzen freigibt. Eine an­ dere Möglichkeit ist die Ausbildung einer lediglich gasdurch­ lässigen, aber flüssigkeitssperrenden Oberfläche des Vorhanges 205. Es versteht sich auch hier, daß die Kühlmittelzufuhr über den Wickelkern einerseits und die Ausbildung eines mehrlagigen, aber integralen Vorhanges auch unabhängig von den übrigen hier beschriebenen Merkmalen von erfinderischer Bedeutung ist.
Obwohl die Erfindung hauptsächlich an in einer vertikalen Ebene auf- und abbewegbaren Feuerschutzabschlüssen beschrieben wurde, versteht es sich, daß sie gegebenenfalls auch an vertikalen Schächten, z. B. einer Vertikalförderanlage, eingesetzt werden kann, wo dann der Vorhang in einer horizontalen Ebene verlaufen wird.

Claims (34)

1. Vorhang (5) mit einer Bahn aus einem temperaturbe­ ständigen Material, die von einem Wickel (12) auf einem Wic­ kelkern (11) abrollbar ist, der durch eine Lageranordnung (13, 14) abgestützt ist, die wenigstens eine Lagerfläche (14) be­ sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (11) an wenigstens einem seiner Enden innerhalb einer Führung (17) höhenverstellbar gelagert und/oder der Vorhang (5) in seitli­ chen Führungsschienen mit einer Einrichtung zum Verhindern des Herausrutschens der jeweils in ihnen eingesetzten Kante aus ihnen geführt ist und/oder mindestens zwei Bahnen (36, 36′; 105) mit einander zugekehrten Flächen eine eine gemeinsame Ge­ wichtsbelastung für den Vorhang (5) bildende Abschlußleiste (6) besitzen.
2. Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Bahnen (36, 36′) im Bereiche ihrer Kanten (37) durch eine Verbindungsanordnung, wie eine Naht (37a), im we­ sentlichen nebeneinander verbunden und von einem gemeinsamen Wickelkern (11) abrollbar sind, dessen Wickel (12) durch eine zwischen seinen axial voneinander beabstandeten Enden gelegene Lageranordnung (13, 14) abgestützt ist, die wenigstens eine Lagerfläche (14) besitzt.
3. Vorhang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens zwei zueinander parallele, den Wickel (12) unterstützende Lagerrollen (14) vorgesehen sind.
4. Vorhang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (11) an mindestens einem Ende, insbesondere einem mit einem Antrieb, wie einem Motor (11, 35), verbundenen Ende, durch eine Stützeinrichtung (34) elastisch abgestützt ist.
5. Vorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der jeweilige Wickelkern (11) und seine Lagerung (13, 14, 17, 33) in einem Gehäuse (4) unterge­ bracht sind, das in Nachbarschaft eines Auslaufschlitzes (7) für den Vorhang (5) eine die Ebene (V) der Bahnen (36, 36′) bzw. des Vorhanges (5) bestimmende Ablaufanordnung, wie eine Ablaufkante (15), aufweist.
6 Vorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bahnen (36, 36′; 5) an ihren freien Seitenkanten (37) je eine ihren Kantenbereich haltende, jeweils gemeinsame Führungsleiste (F; F′) besitzen.
7. Vorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß beide Wickelkerne (11a, 11b) einen gemeinsamen Antrieb (49) besitzen.
8. Vorhang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageranordnung (13, 14) an wenigstens einem Kantenbereich (37) der Bahn vorgesehen ist.
9. Vorhang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenbereiche (37) verstärkt sind, wogegen der Wickelkern (11) im Kantenbereich einen geringeren Durchmesser (11′′) aufweist.
10. Vorhang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) und/oder der Wickelkern (11) und/oder die Abschlußleiste (6) aus einzelnen, im wesent­ lichen gleichartigen Modulen (4, 4′, 11, 11′; 18a-18d) aufge­ baut ist, die durch eine Verbindungsanordnung (38, 40, 50) axial miteinander verbunden sind.
11. Vorhang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abständen (a) zwischen zwei neben­ einanderliegenden Bahnen (12a-12d) eines Wickelkernes (11a bzw. 11b) mindestens ein Zwischenlager (14a-14d) für den Wickelkern (11a bzw. 11b) vorgesehen ist.
12. Vorhang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Bahnen (105) mit einander zugekehrten Flächen eine Zufuhreinrichtung (111-113) für feu­ erfestes bzw. feuerhemmendes Material zum Einführen dieses Materiales zwischen die Bahnen vorgesehen ist.
13. Vorhang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei Bahnen (105) mit zueinander gekehrten Flächen an der Oberseite größer als unten ist (Fig. 12).
14. Vorhang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Randbereich (128; 117) aufweist, in dem ein unter Hitzewirkung blähfähiges Material unterge­ bracht ist (Fig. 4a, 8).
15 . Vorhang nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Randbereich in einem Schlitz (129) geführt ist (Fig. 4a).
16. Vorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß im einem Randbereich zwischen zwei Bahnen (105) mit zueinander gekehrten Flächen mindestens eine, bevorzugt eine Mehrzahl von, Öffnung(en) (117) vorgesehen bzw. verteilt sind.
17. Vorhang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er bei zwei Bahnen (105d) mit zueinander gekehrten Flächen eine Mehrzahl von Öffnungen (132) für den Austritt eines von innen zugelieferten Kühlfluides an wenig­ stens einer dieser Flächen aufweist.
18. Vorhang nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen, wenigstens über einen Flächenbereich, gleich­ mäßig verteilt sind.
19. Vorhang nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kühlfluid von einem im Brandfalle als Gas austretenden Fluid gebildet ist.
20. Vorhang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens über einen Teil seiner Fläche eine, beispielsweise unter Hitzeeinwirkung abschmelzende, Be­ schichtung aufweist.
21. Vorhang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen für einen elektrisch bremsbaren Motor als Antrieb aufweist.
22. Vorhang nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor im Bremsbetrieb als Generator geschaltet ist.
23. Vorhang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (111) zur Zufuhr eines flüssigen Brandschutzmittels, insbesondere von Wasser, hohl ausgebildet ist und mindestens eine zu seinem Außenumfang führende Abgabeöffnung (o) für die seinem Hohlraum (h) zuge­ führte Flüssigkeit aufweist (Fig. 13).
24. Vorhang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhang (205) aus wenigstens zwei Stofflagen (c, p) besteht, wovon die eine mit die Verdunstung begünstigenden Faserlagen ausgestattet ist.
25. Abschlußleiste (6) für einen Vorhang (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei klammerartigen Leistenschenkeln (18, 18′) besteht, die an einem ihrer Enden einen Verbindungssteg (25, 25′) aufweisen, wogegen ihr gegenüberliegendes Ende jeweils in eine Klemmfläche (19) ausläuft, wobei die Klemmflächen (19) der beiden Schenkel (18, 18′) in einer Klemmlage vorzugsweise zueinander im we­ sentlichen parallel liegen.
26 Abschlußleiste nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmfläche (19) im wesentlichen glatt ist.
27. Abschlußleiste nach Anspruch 24 oder 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Schenkel (18, 18′) als getrennte Teile ausgeführt sind und einander überlappende, unter einem, vorzugsweise wenigstens annähernd rechten, Winkel von den Schenkeln (18, 18′) abstehende Verbindungsstege (25, 25′) be­ sitzen, die durch eine Betätigungseinrichtung, wie eine Schraube (20), gegeneinander spannbar sind.
28. Abschlußleiste nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Schen­ kel (18, 18′) über wenigstens einen Schrägabschnitt (24 bzw. 24′) in die Klemmflächen (19) übergeht, wobei der Schrägab­ schnitt (24, 24′) einen schrägen Winkel zu einer zwischen den einander zugekehrten Klemmflächen (19) verlaufenden Mittelebene (V) einnimmt und wobei der Vorhang (5) durch ein in dem mindestens einen Schrägabschnitt (24, 24′) eingesetztes, vor­ zugsweise nach Art einer Stange abgerundetes, Klemmstück (26) einer Keilwirkung aussetzbar ist.
29. Abschlußleiste nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das leistenförmige Element (6) der Länge nach aus mindestens zwei modulartig miteinander verbind­ baren Teilen (18a-18d) besteht.
30. Führungsleiste (F; F′) für einen Vorhang (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Halteeinrichtung (41-47) und/oder eine Dichtungsanordnung (30, 31, 32) aufweist, durch die der Vorhang (5) seitlich zu seiner Abwickelrichtung festspannbar bzw. abdichtbar ist.
31. Führungsleiste nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein sich elastisch zwischen Führungs­ schiene (F; F′) und Vorhang (5), bevorzugt an dessen Kantenbe­ reich (27), insbesondere am verstärkten Kantenbereich (27) desselben, abstützendes Element (30; 41-47) vorgesehen ist.
32. Führungsleiste nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Element bürstenartig, insbesondere als Dich­ tungsbürste (30) ausgebildet und an der Führungsleiste (F) schräg auswärts zur Kante (27) des Vorhanges (5) gelagert ist.
33. Führungsleiste nach Anspruch 30 oder 31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Element, insbesondere leistenförmig (31) aus unter Hitzeeinwirkung blähfähigen Material an einer im we­ sentlichen parallel zur Ebene eines die Vorhangkante aufneh­ menden Schlitzes (29) der Führungsleiste (F) verlaufenden Flä­ che ausgebildet ist, der eine Andruckfläche (32), vorzugsweise parallel, gegenüberliegt.
34. Führungsleiste nach Anspruch 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsleiste (F; F′) als flächenoffenes Kastenprofil ausgebildet ist, dessen offener Flächenabschnitt einen die Vorhangkante (27) oder einen damit verbundenen Teil (42-47) aufnehmenden Schlitz (29) unter Belassung zweier quer dazu verlaufender Schienenstege begrenzt, wobei in das Kasten­ profil am Vorhang (5) angreifende, vorzugsweise mit Rollen (47) versehene, Spannelemente (30; 41-47) einsetzbar sind, die sich an den Schienenstegen (48) abstützen.
DE19610532A 1995-03-22 1996-03-18 Brandschutzvorhang Expired - Fee Related DE19610532B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655125A DE19655125C2 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Brandschutzvorhang
DE19610532A DE19610532B4 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Brandschutzvorhang
DE19655307A DE19655307B4 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Brandschutzvorhang
DE19655126A DE19655126C2 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Abschlussleiste für einen Schutzvorhang und Vorhang mit einer solchen Abschlussleiste
DE19655253A DE19655253B4 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Brandschutzvorhang

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH81595 1995-03-22
CH00815/95 1995-03-22
DE19512355.7 1995-04-01
DE19512355 1995-04-01
DE19610532A DE19610532B4 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Brandschutzvorhang
DE19655307A DE19655307B4 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Brandschutzvorhang
DE19655253A DE19655253B4 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Brandschutzvorhang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610532A1 true DE19610532A1 (de) 1996-11-14
DE19610532B4 DE19610532B4 (de) 2004-09-23

Family

ID=32913067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610532A Expired - Fee Related DE19610532B4 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Brandschutzvorhang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610532B4 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779354A1 (fr) * 1998-06-09 1999-12-10 Morozov Stanisla Moyen pour la protection pare-feu, rideau pare-feu et procede contre le feu
EP1029557A1 (de) 1999-02-17 2000-08-23 Räsontec N.V. Rauchschutzabschluss
DE19928613A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Multifilm Sonnen Und Blendschu Abschlußstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung
DE10009914A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Niemann Hans Dieter Fugenabdichtung eines Bauwerks und Verfahren zu deren Herstellung
DE10041257A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-14 Senit Gmbh & Co Kg Rolltor
EP1275811A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Effertz Tore GmbH Feuerschutztor
WO2003006775A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Effertz Tore Gmbh Feuerschutztor
GB2389310A (en) * 2002-06-07 2003-12-10 Stobich Brandschutz Gmbh & Co Fire Barrier
DE10234802A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Stöbich GmbH & Co. KG Flächiges Brandhemmungsmaterial
WO2004072288A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Heydebreck Gmbh Brandschutzrollladen sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzrollladens
DE20310017U1 (de) * 2003-06-28 2004-11-04 Bs Brandschutztore Gmbh & Co. Kg Brandschutzvorrichtung
DE10350116B3 (de) * 2003-10-28 2005-02-10 Hörmann Kg Dissen Rollabschluss
DE10358978A1 (de) * 2003-12-16 2005-08-11 Bschorr, Oskar, Dr. Brandschutzelement mit Auslöser und Expander
EP1964593A1 (de) 2007-02-28 2008-09-03 STOEBICH Brandschutz GmbH & Co. KG Brandschutzvorhang
EP2110506A1 (de) 2008-04-17 2009-10-21 Effertz Tore GmbH Vorhang und Rolltor mit einem derartigen Vorhang
DE102008024575A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Anhamm Gmbh Flächige, vorzugsweise flexible Brandschutzeinheit sowie Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, insbesondere eine brennbare Flüssigkeit
DE102008034321A1 (de) * 2008-07-23 2010-02-04 Becker-Antriebe Gmbh Brandschutzantrieb
DE102008053266B3 (de) * 2008-10-27 2010-04-15 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- oder Rauchschutzabdeckung für eine Öffnung
US7735539B2 (en) 2007-12-28 2010-06-15 Nohara Guard System Co. Ltd. Fire-resistant smoke-suppressant device
EP2208832A2 (de) 2009-01-20 2010-07-21 E.D.A. Anordnung zur Vermeidung der Verbreitung von Rauch oder anderen Verbrennungsgasen, insbesondere in einem Gebäude
DE202012102452U1 (de) 2012-07-03 2012-10-02 Andreas Arnegger Flexible Trennwand
DE102011113151A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Stöbich Brandschutz GmbH Rauch- oder Brandschutzabdeckung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE202013102596U1 (de) 2013-06-18 2013-07-10 Effertz Tore Gmbh Wirkstoffsystem
DE202013102597U1 (de) 2013-06-18 2013-07-10 Effertz Tore Gmbh Wirkstoffelement
DE202013102593U1 (de) 2013-06-18 2013-07-10 Effertz Tore Gmbh Abschluss
DE102012000116A1 (de) 2012-01-05 2013-07-11 BSM Brandschutz-Manufaktur Deutschland GmbH Rauch-oder Brandschutzvorrichtung
DE102013213932A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Stöbich Brandschutz GmbH Rauch- oder Brandschutzvorrichtung
DE102017104502A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Franz Oberleitner Folien-Tor
EP3593866A1 (de) 2018-07-10 2020-01-15 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- und/oder rauchschutzvorhang
DE102020126300A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Gest Holding Gmbh Verschattungsanlage für eine architektonische Öffnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8016017B2 (en) 2007-07-26 2011-09-13 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
US8113266B2 (en) 2007-07-26 2012-02-14 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812605C (de) * 1950-04-05 1951-09-03 Rolladen U Parkettwerkstaetten Lagerung von Rolladen, Rollgittern o. dgl.
DE1409918A1 (de) * 1962-02-22 1968-11-28 Basf Ag Jalousie zur Verhinderung der Ausbreitung eines Brandes in Gebaeuden
DE1659775C2 (de) * 1967-07-03 1974-10-17 Herbert 4070 Rheydt Effertz-Lex Feuer- und wärmedämmender aufrollbarer Abschluß
DE1906543A1 (de) * 1969-02-10 1970-08-20 Friedel Dipl Ing Lutz Brandschutzvorhang
FR2195162A5 (de) * 1972-08-03 1974-03-01 Husson Jean
US3848653A (en) * 1973-02-12 1974-11-19 Overhead Door Corp Flexible closure panel and means for supporting same
DE2349026C3 (de) * 1973-09-27 1978-08-17 Fa. Wilhelm Hotz, 1000 Berlin Feuerschutzrolltor
GB1449432A (en) * 1974-01-28 1976-09-15 Isobe M Equipment for preventing the spread of a fire
US4077474A (en) * 1975-02-14 1978-03-07 Tadashi Hattori Flame and smoke shutoff system
DE7715613U1 (de) * 1977-05-16 1978-06-29 Buehnenbau Rolf Schnakenberg Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Aufziehbarer trennvorhang fuer theaterbuehnen, sporthallen o.dgl.
DE3103094A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Theo 5140 Erkelenz Schröders "dichtungsprofil"
US4453584A (en) * 1981-05-22 1984-06-12 Steele Richard S Sealing system for movable insulation
CA1178013A (en) * 1981-05-22 1984-11-20 Richard S. Steele Sealing system for movable insulation
GB2108839B (en) * 1981-10-13 1985-09-04 Andrew Paul Cooper Fire screens or curtains
DE3220821C2 (de) * 1982-06-03 1985-02-07 Karl 6902 Sandhausen Serwane Brandgeschützte Dichtungsbahn
DE3224001A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Brandschutz-gebaeudebauteil
GB2139683A (en) * 1983-05-12 1984-11-14 Lewis Plc John Guide structure for a shutter
DE3409897A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 August Wilhelm Andernach Kg Brandschutzbahn mit dampfsperre
DE3429781A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Rolltor mit einem flexiblen torblatt
DE3424147A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metalloxide auf organischem halogenhaltigem traeger als flammschutzmittel
DE3444853A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Kurt 5990 Altena Seuster Rolltor
ZA8763B (en) * 1986-01-21 1987-09-30 Alusuisse Composite panel that is difficult to combust and produces little smoke,and process for manufacturing same
GB8624735D0 (en) * 1986-10-15 1986-11-19 Clark Door Ltd Roller door assemblies
DE3910789A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Niederberg Chemie Vorrichtung zum brandschutz fuer industriedaecher, insbesondere fuer waermegedaemmte stahltrapezprofildaecher
DE3936343A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Adolf Wildt Insektenschutz-rollgittervorrichtung
DE4011605C2 (de) * 1990-04-10 1997-06-05 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement, insbesondere Wand- oder Türelement
DE4015529A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Rudolf Wille Rolladen
DE4027044C2 (de) * 1990-08-27 1994-02-10 Ewald Kandler Isolier- und Ausgleichsschüttungsmasse, insbesondere für fugenlose Isolierschichten auf Fußböden und dergleichen und Verfahren zur Herstellung einer fugenlosen Isolierschicht
US5188186A (en) * 1990-11-16 1993-02-23 Nash Dale K Barricade for isolating open areas from spreading fire or smoke
US5195594A (en) * 1991-08-12 1993-03-23 Allen Thomas H Apparatus and method for rapidly and reliably sealing off certain exit and entrance ways in response to smoke or fire
DE4137870C1 (en) * 1991-11-11 1993-01-07 Klaus Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Richter Fire trap closure for conveyor carrying wall aperture - has refractory cladding in aperture plane in region of conveyor element passage
DE9115773U1 (de) * 1991-12-19 1992-03-05 Thermozell Entwicklungs- Und Vertriebs Ges.M.B.H., Glanegg Verbundfolie
GB9205834D0 (en) * 1992-03-18 1992-04-29 Alsecure Ltd Shutter assemblies and laths for them
DE4217170A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Colt Int Holdings Rauchschürze
US5271448A (en) * 1992-07-27 1993-12-21 Rytec Corporation Movable barrier with two part guide follower
US5392835A (en) * 1993-04-07 1995-02-28 Irowi-Insektenschutz-Rollgitter Gmbh Roll-type insect screen assembly
DE9318223U1 (de) * 1993-11-29 1994-02-17 Lamsfuss, Norbert, 53604 Bad Honnef Rolltor

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779354A1 (fr) * 1998-06-09 1999-12-10 Morozov Stanisla Moyen pour la protection pare-feu, rideau pare-feu et procede contre le feu
EP1029557A1 (de) 1999-02-17 2000-08-23 Räsontec N.V. Rauchschutzabschluss
DE19928613A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Multifilm Sonnen Und Blendschu Abschlußstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung
DE19928613C2 (de) * 1999-06-22 2001-05-17 Multifilm Sonnen Und Blendschu Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang
DE10009914A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Niemann Hans Dieter Fugenabdichtung eines Bauwerks und Verfahren zu deren Herstellung
DE10041257A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-14 Senit Gmbh & Co Kg Rolltor
EP1275811A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Effertz Tore GmbH Feuerschutztor
WO2003006775A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Effertz Tore Gmbh Feuerschutztor
GB2389310A (en) * 2002-06-07 2003-12-10 Stobich Brandschutz Gmbh & Co Fire Barrier
DE10225251A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Stoebich Brandschutz Gmbh & Co Feuerschutzabschluss und Fadenmaterial hierfür
FR2841143A1 (fr) 2002-06-07 2003-12-26 Stobich Brandschutz Gmbh & Co Fermeture coupe-feu et fil composite utilise pour sa realisation
GB2389310B (en) * 2002-06-07 2004-08-25 Stobich Brandschutz Gmbh & Co A fire barrier and a thread material therefor
DE10234802A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Stöbich GmbH & Co. KG Flächiges Brandhemmungsmaterial
WO2004072288A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Heydebreck Gmbh Brandschutzrollladen sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzrollladens
DE20310017U1 (de) * 2003-06-28 2004-11-04 Bs Brandschutztore Gmbh & Co. Kg Brandschutzvorrichtung
DE10350116B3 (de) * 2003-10-28 2005-02-10 Hörmann Kg Dissen Rollabschluss
DE10358978A1 (de) * 2003-12-16 2005-08-11 Bschorr, Oskar, Dr. Brandschutzelement mit Auslöser und Expander
EP1964593A1 (de) 2007-02-28 2008-09-03 STOEBICH Brandschutz GmbH & Co. KG Brandschutzvorhang
AU2008200339B2 (en) * 2007-02-28 2012-08-09 Stobich Brandschutz Gmbh & Co Kg Fire protection curtain
US7735539B2 (en) 2007-12-28 2010-06-15 Nohara Guard System Co. Ltd. Fire-resistant smoke-suppressant device
EP2110506A1 (de) 2008-04-17 2009-10-21 Effertz Tore GmbH Vorhang und Rolltor mit einem derartigen Vorhang
RU2494210C2 (ru) * 2008-04-17 2013-09-27 Эффертц Торэ ГмбХ Заграждение
US9200440B2 (en) 2008-05-21 2015-12-01 Anhamm Gmbh Flat, preferably flexible fire protection unit and device for shutting off a room against a fluid, especially an inflammable liquid flowing into the room or out of the room
DE102008024575A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Anhamm Gmbh Flächige, vorzugsweise flexible Brandschutzeinheit sowie Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, insbesondere eine brennbare Flüssigkeit
DE102008034321B4 (de) * 2008-07-23 2011-02-24 Becker-Antriebe Gmbh Brandschutzantrieb
DE102008034321A1 (de) * 2008-07-23 2010-02-04 Becker-Antriebe Gmbh Brandschutzantrieb
DE102008053266B3 (de) * 2008-10-27 2010-04-15 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- oder Rauchschutzabdeckung für eine Öffnung
EP2208832A3 (de) * 2009-01-20 2011-02-23 E.D.A. Anordnung zur Vermeidung der Verbreitung von Rauch oder anderen Verbrennungsgasen, insbesondere in einem Gebäude
FR2941248A1 (fr) * 2009-01-20 2010-07-23 Eda Dispositif anti-propagation de fumees et autres gaz de combustion, notamment pour batiment
EP2208832A2 (de) 2009-01-20 2010-07-21 E.D.A. Anordnung zur Vermeidung der Verbreitung von Rauch oder anderen Verbrennungsgasen, insbesondere in einem Gebäude
DE102011113151A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Stöbich Brandschutz GmbH Rauch- oder Brandschutzabdeckung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE102012000116A1 (de) 2012-01-05 2013-07-11 BSM Brandschutz-Manufaktur Deutschland GmbH Rauch-oder Brandschutzvorrichtung
DE102012000116A8 (de) 2012-01-05 2013-10-24 BSM Brandschutz-Manufaktur Deutschland GmbH Rauch-oder Brandschutzvorrichtung
DE102012000116B4 (de) 2012-01-05 2018-05-17 Stöbich Brandschutz GmbH Rauch- oder Brandschutzvorrichtung
DE202012102452U1 (de) 2012-07-03 2012-10-02 Andreas Arnegger Flexible Trennwand
DE202013102593U1 (de) 2013-06-18 2013-07-10 Effertz Tore Gmbh Abschluss
DE202013102597U1 (de) 2013-06-18 2013-07-10 Effertz Tore Gmbh Wirkstoffelement
DE202013102596U1 (de) 2013-06-18 2013-07-10 Effertz Tore Gmbh Wirkstoffsystem
DE102013213932A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Stöbich Brandschutz GmbH Rauch- oder Brandschutzvorrichtung
EP2835153A2 (de) 2013-07-16 2015-02-11 Stöbich Brandschutz GmbH Rauch oder Brandschutzvorrichtung
DE102017104502A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Franz Oberleitner Folien-Tor
EP3593866A1 (de) 2018-07-10 2020-01-15 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- und/oder rauchschutzvorhang
DE102018116644A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- und/oder Rauchschutzvorhang
DE102020126300A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Gest Holding Gmbh Verschattungsanlage für eine architektonische Öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19610532B4 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610532A1 (de) Vorhang sowie Abschluß- und Führungsleiste hierfür
DE2339352C3 (de) Feuerschutzvorrichtung gegen die Ausbreitung von Bränden in Räumen
DE19611515B4 (de) Feuerschutzabschluß
US20020059985A1 (en) Curtain arrangement for preventing spread of smoke
DE19655126C2 (de) Abschlussleiste für einen Schutzvorhang und Vorhang mit einer solchen Abschlussleiste
DE102013100565B4 (de) Feuerhemmendes Rollo, in welchem ein unter Wärmeeinfluss expandierbares Pulvermaterial angebracht ist
EP0089657B1 (de) Wärmedämmender Vorhang
DE2529729A1 (de) Vorrichtung zum ueberdecken einer automatisch arbeitenden arbeitsmaschine
DE8226196U1 (de) Rolladen
DE19655253B4 (de) Brandschutzvorhang
DE1811271A1 (de) Aufwickel- bzw.Aufrollvorrichtung fuer einen Rolladen bzw.Vorhang mit einem Doppelschirm
DE19655307B4 (de) Brandschutzvorhang
DE3727202C2 (de)
EP1964593A1 (de) Brandschutzvorhang
DE2848069C2 (de)
DE102010031082A1 (de) Rolloeinrichtung
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
DE3202017C2 (de)
EP1300541B1 (de) Rollladenkastenbaueinheit
DE3044886A1 (de) Vorrichtung nach art eines rolladens
AT397978B (de) Rolladen
DE19945108A1 (de) Explosionssperre mit Kunststofftaschen und Verfahren zu deren Montage
DE29505541U1 (de) Querschnittsgerechte Explosionssperre
DE10041257A1 (de) Rolltor
DE3717878A1 (de) Trennvorhang fuer raeume, hallen od. dgl. mit schraegen decken und/oder boeden

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19655126

Country of ref document: DE

Ref document number: 19655125

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655126

Country of ref document: DE

Ref document number: 19655125

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 19655126

Country of ref document: DE

Ref document number: 19655125

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19655253

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655253

Country of ref document: DE

8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 908

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19655307

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655307

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LINDE, HANSJUERGEN, PROF. DR., 96450 COBURG, DE

Inventor name: ST?BICH, JOCHEN, 38685 LANGELSHEIM, DE

Inventor name: KONRAD, REINHARD, PROF. DR., 96450 COBURG, DE

Inventor name: SCHELLENBERGER, WERNER, 73441 BOPFINGEN, DE

Inventor name: LUTHER, JOACHIM, 38690 VIENENBURG, DE

Inventor name: WEGENER, THOMAS, 04828 BENNEWITZ, DE

Inventor name: CIOP, MICHAEL, 38690 VIENENBURG, DE

Inventor name: SILLER, STEFAN, 38723 SEESEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STOEBICH BRANDSCHUTZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RASONTEC N.V. BY RABOBANK TRUST CO. CURACAO N.V., CURACAO, AN

Effective date: 20111208

R082 Change of representative

Representative=s name: TEMPELHOF, TESSA, DE

Effective date: 20111208

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001