DE19611515B4 - Feuerschutzabschluß - Google Patents

Feuerschutzabschluß Download PDF

Info

Publication number
DE19611515B4
DE19611515B4 DE19611515A DE19611515A DE19611515B4 DE 19611515 B4 DE19611515 B4 DE 19611515B4 DE 19611515 A DE19611515 A DE 19611515A DE 19611515 A DE19611515 A DE 19611515A DE 19611515 B4 DE19611515 B4 DE 19611515B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
fire protection
protection closure
closure according
refractory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19611515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19611515A1 (de
DE19611515C5 (de
Inventor
Jochen Stöbich
Stefan Siller
Joachim Luther
Werner Schellenberger
Thomas Wegener
Hansjürgen Prof. Dr. Linde
Reinhard Prof. Dr. Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoebich Brandschutz GmbH
Original Assignee
Rasontec Nv By Rabobank Trust Co Curacao Nv Curacao
Rasontec N V By Rabobank Trust
Rasontec Nv By Rabobank Trust Co Curacao Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7758605&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19611515(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rasontec Nv By Rabobank Trust Co Curacao Nv Curacao, Rasontec N V By Rabobank Trust, Rasontec Nv By Rabobank Trust Co Curacao Nv filed Critical Rasontec Nv By Rabobank Trust Co Curacao Nv Curacao
Priority to DE19611515A priority Critical patent/DE19611515C5/de
Publication of DE19611515A1 publication Critical patent/DE19611515A1/de
Publication of DE19611515B4 publication Critical patent/DE19611515B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611515C5 publication Critical patent/DE19611515C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2452Parallel screens moving independently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Feuerschutzabschluß
– welcher von einer Wickelwelle ((10) abwickelbar ist und im Brandfall zwei Räume (1, 2) voneinander trennt,
– wobei der abgewickelte Feuerschutzabschluß zwei den beiden Räumen (1, 2) zugewandte Außenschichten (7d; 7d') und eine dazwischen liegende Innenschicht (15) aufweist und durch mehrere, gelenkig miteinander verbundene Einzelelemente (15') gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
– daß die Einzelelemente (15') als sich über die Breite des Feuerschutzabschlusses erstreckende Kammern ausgebildet sind
– und mit einer brandhemmenden Komponente (28) gefüllt sind, die unter Hitzeeinwirkung aufschäumt, abschmilzt, endotherm reagiert, oder verdampft und dabei ein kühlendes Gas abgibt.

Description

  • Bisher wurden Feuerschutzabschlüsse, etwa nach Art eines "Eisernen Vorhanges", aus relativ schweren, plattenartigen und aus einer Ruhe- in eine Arbeitsstellung verschiebbaren Abschlußlementen hergestellt, die die ganze Öffnung zwischen zwei voneinander zu trennenden Räumen ausfüllten. Dies bedeutete, daß genügend Raum zur Verfügung stehen mußte, um den Feuerschutzabschluß nicht nur in der die Öffnung abdeckenden Arbeitsstellung, sondern auch in seiner Ruhestellung unterbringen zu können. Ein Beispiel für ein Rolltor dieser Art ist etwa der DE 23 49 026 B2 zu entnehmen.
  • Nun sind auch Rauchschutzvorhänge, meist aus feuerhemmendem Textilmaterial bekannt, die von einem Wickel abrollbar sind, auf dem sie relativ wenig Platz einnehmen. Diese Rauchschutzvorhänge reichen jedoch nicht dazu aus, zwei Räume gegen Feuereinwirkung, bei der viel höhere Temperaturen auftreten als bei bloßem Rauch, voneinander wirksam zu trennen.
  • Zwar wurde bereits vorgeschlagen, für den Feuerschutz Vorhänge zu verwenden. Das Problem dabei liegt aber darin, daß der Wirksamkeit eines solchen Textilmaterials selbst dann Grenzen gesetzt sind, wenn sie in mehreren aufeinanderfolgenden Lagen eingesetzt werden. Zwar wurde in der US 51 88 186 vorgeschlagen, zwischen zwei Außenschichten eines Vorhangs einen Schaum einzubringen, um so die Dämmwirkung zu verbessern. Allerdings ist dies problematisch: Ist nämlich der Schaum relativ dünn, dann hat er die Tendenz nach unten zu fließen und dort den Vorhang aufzublähen, wogegen gerade für den oberen Teil des Vorhanges, wo die Hitze am größten ist, kein Schaum mehr verbleibt. Ist aber der Schaum zu viskos, dann besteht die Tendenz, die den Schaum abgebenden Düsen zu verstopfen und damit den Feuerschutzabschluß unzuverlässig zu machen.
  • Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen wirksameren, rasch zu betätigenden und platzsparenden Feuerschutzabschluß zu schaffen. Dies gelingt durch die Merkmale des Anspruches 1. Durch die Einbringung des genannten Feuerschutz- oder Feuerhemmaterials ins Innere eines textilen Feuerschutzabschlusses aus Einzelelementen wird die hohe Wirksamkeit mit der Biegsamkeit (und allen damit verbundenen Vorteilen) kombiniert. Dabei ergibt sich eine bleibend gleichmäßige oder jede andere gewünschte Verteilung des in den Kammern, Säckchen, Schläuchen oder Polstern untergebrachten Feuerschutz- oder Feuerhemmaterials über die ganze Länge des Feuerschutzabschlusses. Die Verwendung von aufblähbarem Material ist an sich, beispielsweise aus der DE 41 37 870 C1 bekannt, wurde aber stets auf vollkommen andere Weise eingesetzt.
  • Eine biegsame Ausführung läßt sich besonders bevorzugt in der Art des Anspruches 2 erzielen.
  • Das Feuerfest- oder Feuerhemmaterial kann im Rahmen der Erfindung im Sinne mindestens eines der Ansprüche 5 bis 11 oder von Kombinationen davon ausgebildet sein. Dabei sei auch auf die DE 91 15 773 U1 hingewiesen, welche die Verwendung von Dämmkörnern in einzelnen Kammern für einen Estrich bereits vorgeschlagen hat.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine zwei Räume voneinander trennende Mauer mit einer im Brandfalle zu schließenden Öffnung, durch welche ein Rollenförderer hindurchführt mit zwei Ausführungsformen von Feuerschutzabschlüssen,
  • 2a eine andere Ausführungsform, von der
  • 2b ein Detail in vergrößertem Maßstabe veranschaulicht und
  • 2c eine Ausführungsvariante darstellt;
  • 3a eine erfindungsgemäße Ausführungsform, von der
  • 3b einen vergrößerten Schnitt nach der Linie B-B darstellt; und die
  • 3c bis 14 verschiedene Ausgestaltungen für einen Feuerschutzabschluß.
  • Zwei Räume 1 und 2 sind durch eine Mauer 3 voneinander getrennt, aber über eine Öffnung 4 in der Mauer 3 miteinander verbunden. Durch die Öffnung 4 verläuft eine Fördereinrichtung hindurch, die hier durch einen Rollenförderer 5 dargestellt ist, an sich aber beliebig, z.B. als Gurtförderer, ausgebildet sein kann.
  • Obwohl also dieser Förderer 5 ein Abschließen der Öffnung 4 behindert, muß diese Öffnung 4 im Brandfalle rasch und sicher zu verschließen sein. Herkömmliche plattenartige Verschlüsse haben eine relativ große Masse, weshalb es nötig ist, für ihre Schließbewegung Bremseinrichtungen vorzusehen, um Unfälle und eine Beschädigung des Verschlusses selbst zu vermeiden. Dadurch werden aber auch der Schnelligkeit für die Erzielung eines Abschlusses Grenzen gesetzt.
  • Dieser Mangel wird nach der in 1 links gezeigten. Ausführungsform dadurch behoben, daß ein Feuerschutzabschluß 6 zum Trennen der Räume 1 und 2 voneinander aus einer biegsamen Außenschicht 7 besteht, die massearm ist und daher rasch von einem Wickel 8 abgerollt werden kann. Dieser Wickel 8 ist mittels einer strichliert angedeuteten Konsole 9 an der Mauer 3 befestigt und – wie für Rauchvorhänge an sich bekannt – mit einem motorischen Antrieb versehen, beispielsweise, indem ein Wickelkern 10 den Außenläufer eines Elektromotors bildet. Allerdings ist es aufgrund der Gefahr einer Leitungsstörung im Brandfalle und insbesondere aufgrund von Schutzvorschriften nötig, den Wickel 8 durch mechanisch gespeicherte Energie, z.B. Gewicht, Feder usw. zu bewegen.
  • Es ist ersichtlich, daß die biegsame Außenschicht 7, die in der Regel von einem Gewebe, wie einem Glasfasergewebe, aus Kohlefasern, Keramikfasern, Siliziumfasern oder Polycarbonfasern, gebildet sein wird, gegebenenfalls aber auch von einer dünnen Metallfolie, infolge ihrer Flexibilität sich an der Unterseite leicht an die Form der Rollen 5' des Förderers 5 anzupassen vermag und so einen dichten Abschluß sichert. Es ist ferner ersichtlich, daß die Außenschicht 7, aus noch zu erläuternden Gründen, vorzugsweise schlaufenförmig ausgebildet ist, wobei das in 1 rechte Schlaufenende 7' an der Oberseite der Öffnung 4 befestigt werden kann. Alternativ mag auch nur eine einzige, vom Wickel 8 frei herabfallende und vorzugs weise am Ende mit einer ein Gewicht bildenden Leiste versehene Außenschicht 7 aufweisen.
  • Die schlaufenförmige Ausbildung ermöglicht es aber nun, in die Schlaufe feuerfestes oder feuerhemmendes Material einzubringen. Dies kann kurz nach dem Ablassen der Außenschicht bzw. während desselben erfolgen. Dies sichert nicht zuletzt auch eine gewisse Sicherung der Position der unteren Schlaufe zwischen den Rollen 5', da im Brandfalle ja ein nicht unerheblicher Luftzug durch die Öffnung 4 hindurch auftreten kann. Die Art des in die Schlaufe eingebrachten feuerfesten oder feuerhemmenden Materiales kann verschieden sein, wie sich noch aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt, doch ist ein schüttbares, z.B. pulver- oder granulatförmiges Material bevorzugt.
  • In Frage kommen Mineralschäume, die durch einen in die Schlaufe mit eingebrachten Zusatz oder durch die Brandtemperatur aufschäumen, es wird aber in vielen Fällen zweckmäßig sein, diesem Schaummaterial verschiedene Additive beizumischen. So mag es gerade im Bereiche der Rollen 5' günstig sein, wenn an dieser Stelle durch Hitzeeinwirkung schäumendes Material beigemischt wird, weil dadurch der Zwischenraum zwischen den Rollen 5' besser abgedichtet wird. Eine ähnliche Abdichtungswirkung wird später an Hand der 3b erläutert werden.
  • Ein anderer günstiger Zusatz mag in einer endotherm reagierenden Substanz bzw. einer Substanz bestehen, die durch einen chemischen Umwandlungsprozeß Wärme entzieht, um so den Feuerschutzabschluß zu kühlen und ihm zu einer längeren Standzeit zu verhelfen. Ein Beispiel für eine solche Substanz ist etwa Zinkoxalat, doch ist natürlich eine ganze Reihe von Substanzen mit ähnlichem Verhalten vorstellbar. Es ist ferner möglich, dem Feuerschutzmaterial ein sich verfestigendes Bindemittel, gegebenenfalls aber bloß Wasser, beizumischen. Eine weitere Möglichkeit wird in diesem Zusammenhange später an Hand der 6 erläutert. Andere zweckmäßige Zusätze können Frostschutzmittel sein, etwa wenn wenigstens einer der Räume 1 oder 2 Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes ausgesetzt ist. In korrosionsgefährdeten Umgebungen können auch Korro sionsschutzmittel zugesetzt werden, etwa um die umgebende Umhüllung zu schonen.
  • Das Einbringen solcher Materialien in die gebildete Schlaufe kann auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise ist an der oberen Begrenzungsfläche der Öffnung 4 das Gehäuse 11 eines Schneckenförderers 12 vorgesehen. Dieses Gehäuse 11 mag an seiner Unterseite eine Mehrzahl von axial über seine Länge verteilten Auslaßöffnungen 13 besitzen. Im Brandfalle wird zunächst der Winkel 8 abgerollt und gleichzeitig oder kurz da nach auch die Schnecke 12 in Drehung versetzt, so daß pulver oder granulatförmiges Material der oben beschriebenen Art durch die Öffnungen 13 in die Schlaufe der Außenschicht abgegeben wird und die Innenschicht 15 bildet. Dieses Material wird aus einer nicht dargestellten Quelle, wie einem Vorratsbehälter zugeführt, Ein ähnlicher Vorratsbehälter wird später an Hand der in 1 rechts gezeigten Ausführungsform besprochen. Es ist aber klar, daß die Art und Ausbildung des Förderers 1113 nicht wichtig. ist, und daß auch andere Arten von Förderern verwendet werden können, beispielsweise Kettenförderer.
  • Die Öffnungen 13 können über die axial Länge des Gehäuses 11 jeweils gleich großen Öffnungsquerschnitt besitzen, oder es können die Öffnungen, ausgehend von dem genannten, im linken Ausführungsbeispiel der 1 nicht dargestellten, Vorratsbehälter einen zunehmenden Öffnungsquerschnitt besitzen, was zu einer Vergleichmäßigung der Verteilung des Materiales innerhalb der von der Außenschicht 7 gebildeten Schlaufe beiträgt. Im einfachsten Falle mag aber auch bloß eine einzige Öffnung 13, etwa in der Mitte der in Achsrichtung der Schnecke 12 gemessenen Breite der Maueröffnung 4 vorgesehen sein, wobei sich dann in der Schlaufe ein mehr oder weniger steiler Schüttkegel bilden wird. Eine solche Öffnung braucht dann nichtunbedingt an der Unterseite des Gehäuses 11 vorgesehen werden, sondern kann auch an dessen Stirnseite vorgesehen werden. Statt eines einzigen Förderers 1113 können auch mehrere davon vorgesehen sein, um feuerfestes oder feuerhemmendes Material und wenigstens einen der oben besprochenen Zusätze aus getrennten Quellen gesondert zuzuführen.
  • Es wurde oben bereits erwähnt, daß die rechte Seite der 1 eine alternative Ausführungsform zeigt. Dies bezieht sich vor allem auf deren Ausbildung, doch ist es ohne weiteres möglich, an einer einzigen Wandöffnung 4 zwei oder auch mehrere erfindungsgemäße Feuerschutzabschlüsse anzubringen, die gleich oder verschieden ausgebildet sein mögen. Ein Grund für eine unterschiedliche Ausbildung kann beispielsweise in einer unterschiedlich großen Brandgefahr in den beiden Räumen 1 und 2 gelegen sein, weshalb man etwa nach dem stärker gefährdeten Raume hin einen stärker wirksamen Feuerschutzabschluß anbringt.
  • Wenn, wie bei der Ausführungsform an der dem Raume 1 zugekehrten Seite, das freie Ende des Feuerschutzabschlusses bzw. der Außenschicht 7 bei 7' fixiert ist, wird sich das untere Ende der dadurch gebildeten Schlaufe nur mit der halben Geschwindigkeit abwärts bewegen, mit der der Wickel 8 gedreht wird. Da man aber hinsichtlich dieser Geschwindigkeit relativ frei ist, mag dies immer noch rascher sein, als der Feuerschutzabschluß mit herkömmlichen festen Platten bewegbar ist. Schlaufenförmige Feuerschutzabschlüsse die mit Feuerhemmaterial gefüllt sind, haben gegenüber Lösungen gemäss dem Stande der Technik den Vorteil, dass die Schliess- und die Isolationsfunktion voneinander getrennt sind.
  • Will man aber eine größere Geschwindigkeit erzielen und insbesondere verhindern, dass sich Schlaufenabschnitte relativ zueinander bewegen, so ist es bevorzugt, wenn beide Enden der biegsamen Außenschicht bewegbar sind. Dies braucht nicht unbedingt durch Anordnung zweier Wickel zu erfolgen, wie dies an der rechten Seite der 1 gezeigt wird, sondern kann auch so erfolgen, wie es später an Hand der 3c besprochen wird.
  • In 1 sind beide Enden der biegsamen Außenschicht 7a an jeweils einem Wickel 8 a und 8b aufgewickelt, wovon der Wickel 8a an einer Konsole 9b an der Unterseite der die Wandöffnung 4 begrenzenden Fläche, der Wickel 8b mittels einer Konsole 9b an einem Vorratsbehälter 14 befestigt ist. Es wurde bereits erwähnt, daß verschiedene Möglichkeiten für das Abrollen dieser Wickel, beispielsweise ein motorischer Antrieb, denkbar sind. Solche Antriebe müssen nicht unbedingt mit derselben Geschwindigkeit ablaufen, d.h, eine Synchronisierung ist nicht erforderlich.
  • Zwischen den beiden Wickeln 8a, 8b ist der schon erwähnte Vorratsbehälter 14 für das Material der Innenschicht 15a vorgesehen, der dieses Material z. B. nach Öffnen eines lediglich angedeuteten Schiebers 16 aus dem lichten Querschnitt der Abgabeöffnung 13a ausrieseln läßt. Es wäre aber auch möglich, daß in eingerolltem Zustande der beiden Wickeln 8a, 8b, deren Bahnmaterial selbst die Abgabeöffnung 13a abdeckt. Ebenso wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel erwähnt wurde, daß mehrere Quellen vorgesehen sein können, aus denen das Material 15a abgegeben wird, können auch mehrere Vorratsbehälter 14, z.B. über die Breite der Wandöffnung 4 verteilt, vorgesehen werden.
  • Eine Besonderheit dieser Ausführungsform liegt darin, daß an der Unterseite der Außenschicht 7a wenigstens eine, vorzugsweise eine Reihe von Ausströmöffnungen 17 vorgesehen ist bzw. sind. Dies setzt natürlich voraus, daß die beiden Wickel 8a, 8b derart abgewickelt werden, daß diese Öffnungen 17 an der gezeigten Stelle zu liegen kommen, d.h. in aller Regel werden die beiden Wickel 8a, 8b mit gleicher Geschwindigkeit abgewickelt werden, obwohl dies auch in diesem Falle nicht unbedingt erforderlich ist. Die Öffnung 17 kann durch einen bei Hitze schmelzenden Überzug abgedeckt sein, so daß die Abdichtwirkung erst nach Abschmelzen oder Verdampfen dieses Überzuges ausgelöst wird.
  • Das durch die Öffnung(en) 17 austretende feuerfeste oder feueihemmende Material bildet eine Abdichtung zwischen den benachbarten Rollen 5', wobei die Anordnung auch so getroffen werden kann, daß in die Schlaufe der Außenschicht 7a zu Beginn. unter Hitzeeinwirkung blähfähiges Material eingefüllt wird, das dann durch die Ausströmöffnung(en) 17 austritt und durch seine Aufblähung alle Zwischenräume ausfüllt.
  • Wenn in diesem Zusammenhange von der Schlaufe der Außenschicht 7 bzw. 7a die Rede ist, so mag man sich die Frage stellen, wie es an den Seitenrändern dieser Bahnen aussieht. Tatsächlich besteht eine gewisse Möglichkeit, daß durch seitliche Spalte pulver- oder granulatförmiges Material austritt. Diese Gefahr ist aber nicht besonders groß, weil es ja im Sinne eines Feuerschutzabschlusses ist, daß die feuerhemmende Bahn 7 bzw. 7a möglichst nahe an der Seitenfläche der Wandöffnung 4 liegt. Überdies wird man, wo immer möglich, an den Seiten zweckmäßig Seitenführungen vorsehen, wovon eine später an Hand der 3b beschrieben wird.
  • An Hand der 2a bis 2c soll gezeigt werden, daß die Erfindung, trotz biegsamer Ausbildung des Feuerschutzabschlusses, mit starren Elementen verwirklicht werden kann. So mag gemäß 2a an Stelle eines Wickels ein Paar seitlicher Führungsschienen 8d jeweils zu beiden Seiten von länglichen, lamellen- oder streifenförmigen Abschirmelementen 18 vorgesehen werden. Diese Abschirmelemente 18 bilden zusammen eine Art von aus Lamellen bestehenden Rolladen und sind daher untereinander, z.B. durch ein seitliches Kabel 19, verbunden. Im Vergleiche zu einem herkömmlichen Rolladen liegt der Unterschied – außer in der feuerfesten bzw. feuerhemmenden Ausbildung – vor allem darin, daß für die vorliegende Anwendung die Abdichtung eine wesentliche Rolle spielt. Wie ersichtlich, sind daher die einzelnen Elemente 18 an ihren jeweilig einander benachbarten schmalen Enden mit ineinandergreifenden Vorsprüngen und Vertiefungen versehen, die in der bevorzugten Ausführungsform, wie dargestellt, im Querschnitt etwa eine Pfeilform ergeben, gegebenenfalls aber davon auch abweichen können. Beispielsweise können die Vertiefungen als über etwas mehr als 180° verlaufende Hohlzylinder, und die Vorsprünge als darin eingreifende Zylinderleisten ausgebildet sein. Eine andere Möglichkeit besteht in der Ausbildung entsprechend einer, bei Zahnrädern an sich bekannten, Verzahnungsform, wie einer Evolventen- oder einer Zykloidenverzahnung.
  • 2b zeigt ein solches Element 18 im Querschnitt und in größerem Maßstab. Es besteht aus einer Außenschicht 7c, die sehr verschieden ausgebildet, z.B. starr und/oder biegsam, sein kann. So kann sie beispielsweise aus zwei Lagen bestehen, von denen die eine aus einem Metall mit reflektierender Außenfläche (der Grund hiefür wird an Hand der 8 erläutert) und die andere aus einem bei Hitzeeinwirkung schmelzenden Überzug besteht, etwa aus einem an sich biegsamen, transparenten Kunststoffmaterial. Der Zweck des Abschmelzens einer äußeren Schicht wird später noch an Hand der 11 erläutert. Hier mag einer der Zwecke in einer Verringerung der Reibung zwischen einander benachbarten Elementen 18 liegen. Es versteht sich aber, daß gewünschtenfalls auch nur eine der Lagen als Außenschicht 7c vorgesehen ist oder gewünschtenfalls eine Mehrzahl von Lagen vorgesehen sein können, wie später an Hand der 11 besprochen wird.
  • Innerhalb dieser Außenschicht 7c befindet sich eine Innenschicht 15b, die als gegossener feuerfester Formkörper ausgebildet sein kann oder, wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, als Schüttung in die Außenschicht 7c eingefüllt sein mag. Auch die Innenschicht kann gewünschtenfalls aus mehreren Lagen aufgebaut sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist darin zu sehen, daß das Element 18 an wenigstens einem seiner Enden, bevorzugt in dem mit der Ausnehmung bzw. Vertiefung 20 versehenen Ende, gegebenenfalls zusätzlich oder alternativ auch an dem den, hier pfeilspitzenförmigen, Vorsprung 21 aufweisenden Ende, mit einer Tasche 22 zur Aufnahme von unter Hitzeeinwirkung blähfähigem Material 23 versehen ist. Solches blähfähiges Material wird zur Abdichtung auch bei herkömmlichen, plattenförmigen Feuerschutzabschlüssen verwendet und ist daher an sich bekannt.
  • Dieses Material 23 dient im Falle eines Brandes zur Abdichtung allenfalls noch freibleibender Spalte zwischen den einzelnen Elementen 18. Nun wird man zweckmäßig die Anordnung so wählen, daß solche Spalte von vornherein möglichst vermieden werden. Einerseits wird dies vielleicht aber nicht immer möglich sein, anderseits wurde oben bereits die Möglichkeit eines unter Hitzeeinwirkung abschmelzenden Überzuges erwähnt. Wenn dieser Überzug so ausgestaltet ist, daß er der Reibungsverminderung, gegebenenfalls auch der Schmierung zwischen einander benachbarten Elementen 18 dient, dann werden diese Elemente 18 Überzug-an-Überzug eng aneinanderliegen. Im Brandfalle hingegen wird dieser Überzug gerade an jener Seite wegschmelzen, wo die Hitze am größten ist und dadurch einen geringen Spalt freilassen, in den dann das Schaummaterial 23 einzudringen vermag.
  • 2c zeigt, daß man bei Verwendung starrer, leistenförmiger Elemente 18 nicht an die an Hand der 2a gezeigten Seitenführungen 8d gebunden ist. Will man einen Wickel solcher Elemente bilden, so können sie als Elemente 18a mit wenigstens annähernd dem Bogen des Wickelkernes 10a entsprechender Rundung ausgebildet werden. Dies vereinfacht ihre Abrollung, wird aber entweder einen relativ großen Wickelkern 10a erfordern, oder die Anzahl der Elemente etwa auf die Länge eines Umfanges des Wickelkernes 10a begrenzen, oder die Rundung der Elemente 18a entspricht eben nur annähernd der des Wickelkernes 10a und entspricht einem Mittel zwischen dessen Rundung und der einer zweiten darauf auf gewickelten Wickellage solcher Elemente 18a. Die Elemente 18 können aber auch aus einer Stapel-, oder Faltanordnung in die Schliessanordnung gebracht werden. Dadurch entfällt der Wickelkern und der Platzbedarf wird wesentlich kleiner.
  • Während oben die Innenschicht als Schüttung oder als fester Körper geschildert wurde, zeigt 3a eine weitere Möglichkeit an Hand einer der 1 ähnlichen Situation mit der Wandöffnung 4 und dem Rollenförderer 5. Denn während die Elemente 18 und 18a sowohl die Außenschicht 7c als auch die Innenschicht 15b umfaßten, zeigt 3a eine Variante, bei der die Innenschicht 15c aus einzelnen untereinander verbundenen Elementen 15'. von einer Haspel 24 abwickelbar ist. Es handelt sich um eine reversierbare Schüttung mit Kammern, Säckchen, oder Schläuchen, usw. Die Elemente 15' sind, wie ersichtlich, im Querschnitt etwa schlank oval, wobei ein nach außen gebauchter Ovalteil in eine nach innen verlaufende ovale Vertiefung eingreift. Dies ist eine weitere Möglichkeit, die auch bei den Elementen 18 anwendbar wäre. Alternativ bestehen die Elemente 15' polsterartig aus einem in einer biegsamen Hülle untergebrachten feuerfesten oder feuerhemmenden Material, wobei die Hülle zwischen zwei "Pölstern" den "Gelenkteil" bildet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die leistenförmigen Elemente 15' (oder auch 18) mit einem Ende an einer biegsamen äußeren Schicht, mit dem anderen Ende an einer anderen biegsamen Schicht (z.B. einer Außenschicht) zu befestigen, so daß sie etwa dachziegelartig einander überlappen.
  • Die Außenschicht 7d, 7d' kann von je einem Wickel 8a, 8b abgewickelt werden, wobei die Wickel von einer gemeinsamen Konsole 9c getragen werden. Diese Konsole 9c kann gewünschtenfalls auch als zweiarmiger Hebel um einen mittleren Schwenkpunkt schwenkbar sein, um die Zugänglichkeit der Wickel 8a, 8b zu verbessern. Beispielsweise kann die Außenschicht 7d, 7d' als nach außen hin reflektierendes Metallblech ausgebildet sein. Jedes der freien Enden der beiden Außenschichten 7d, 7d' ist an der Unterseite mit einem Abschlußelement 25 verbunden. Dieses Abschlußelement 25 ist zweckmäßig so ausgebildet, daß es sich der darunter gelegenen, hier vom Förderer 5 gebildeten, Fläche anpaßt. Deshalb wird es besonders im Falle eines Rollenförderers, oder auch bei anderen mit Erhöhungen und Vertiefungen versehenen Förderern, in der gezeigten Weise im Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet sein, so daß der obere Querbalken 25' des T dicht auf die Rollen 5' zu sitzen kommt, wogegen der vertikale Balken 25'' in den Zwischenraum zwischen einander benachbarten Rollen 5' eintaucht. Gegebenenfalls kann auch das Abschlußelement 25 wenigstens teilweise biegsam, z.B. aus einer Schüttung in einer biegsamen Hülle bestehen, sein, um eine noch besser Anpassung an die Form des Förderers 5 und eine bessere Abdichtung zu erzielen.
  • Es ist durchaus möglich die einzelnen im Rahmen dieser Beschreibung aufgezeigten Ausführungsformen miteinander zu kombinieren. Beispielsweise könnte in den Zwischenraum 26 zwischen Außenschicht 7d bzw. 7d' und Innenschicht 15c mit Hilfe einer Einrichtung, wie dem Förderer 1113 oder dem Vorratsbehälter 14 (1) auch rieselfähiges Material eingefüllt wer den. Zur besseren Abdichtung ist hier eine Führungsleiste 27 vorgesehen, deren Ausbildung im Schnitt nach der Linie B-B der 3a in 3b vergrößert sichtbar ist. Ferner könnte das Abschlußelement 25 der 4 mit den Auslauföffnungen 17 der 1 versehen werden.
  • Diese Führungsleiste weist ein etwa U-förmiges Profil 27.1 auf, in das im vorliegenden Beispiel je ein Paar schmälerer Profile 27.2 so eingesetzt ist, daß dazwischen ein Spalt 29 für die Aufnahme der leistenförmigen Elemente 15' der Innenschicht 15c gebildet wird. Statt eines Paares schmälerer Profile kann auch zu jeder Seite nur ein einziges vorgesehen sein, wie auch es denkbar wäre, dass die den Elementen 15' benachbarten Profile 27.2 zur Aufnahme einer zusätzlichen Schicht oder Bahn dienen.
  • Die Ausbildung ist dabei vorteilhaft so getroffen, daß die Elemente 15' eine etwas größere Breite als die Außenschichten 7d, 7d' besitzen. Normalerweise werden daher die Elemente 15' eine im Querschnitt etwa rechteckige Abschlußkante 15'' bilden, wie in 3b strich-punktiert angedeutet ist. In einem Kantenbereiche 28 ist jedoch bevorzugt unter Hitzeeinwirkung blähfähiges Material vorgesehen, das die Kante in die mit vollen Linien gezeigte Lage aufbläht. Hiezu ist entweder mindestens der Kantenbereich der Elemente 15' von einer biegsamen Hülle umschlossen, oder es sind im Kantenbereiche Austrittsöffnungen vorgesehen, die ein Austreten des sich aufblähenden Materiales etwa in die gezeigte, in jedem Falle die Breite des Spaltes 29 überragende Breite ermöglicht. Dadurch wird der Feuerschutzabschluß im Brandfalle seitlich festgehalten und kann durch einen sich etwa entwickelnden Luftzug durch die Wandöffnung 4 hindurch nicht aus seiner Lage gebracht werden, weil sich wenigstens die Elemente 15' der Innenschicht 15c mit dem so gebildeten Seitenwulst an gegenüber der Breite des Profiles 27.1 eingezogenen Flächen, d.h. an den Rückseiten der Profile 27.2 abzustützen vermögen.
  • Wenn auch gesagt wurde, daß eine Abwicklung beider Enden einer von der Außenschicht gebildeten Schlaufe gleichzeitig das Ab schließen einer Wandöffnung beschleunigt, so muß dies keineswegs mit zwei gesonderten Wickeln 8a und 8b erfolgen. 3c zeigt eine Lösung, bei der beide Enden einer Schlaufe der Aussenschicht zweilagig auf einem gemeinsamen Wickel 8c aufgewickelt sind und so gemeinsam abgewickelt werden können. Das Gehäuse 11 der schon an Hand der 1 besprochenen Zuführeinrichtung für die rieselfähige Innenschicht 15 (es kann sich beispielsweise um ein Rohr handeln, in dem das Material der Innenschicht mit einem Kolben ausgestoßen wird) dient hier auch als Umlenkung und Abstandhalter für die beiden zueinander parallelen Abschnitte der Außenschicht 7.
  • Eine andere, derjenigen der 3a ähnliche Ausführungsform ist in 4 gezeigt, wo wiederum die Außenschichten 7d, 7d' mit einer Abschlußleiste 25 verbunden sind. Als Innenschicht ist aber hier wiederum eine eine Schlaufe 7e bildende doppelte Innenschicht vorgesehen, in die wiederum auf eine der hier besprochenen Arten feuerfestes oder feuerhemmende Material ebenso einfüllbar ist, wie auch in den Zwischenraum 26. Die Innenschicht mit der Schlaufe 7e kann ebenfalls auf eine der bereits erläuterten Arten abgewickelt werden. Es ist nicht erforderlich, zwei gesonderte Außenschichten 7d, 7d' vorzusehen, vielmehr könnte die Abschlußleiste 25 an ihrer Oberseite (oder in ihrem Inneren) Umlenkrollen aufweisen, durch die eine Schlaufe der die Schicht 7d bildenden Bahn hindurchgeführt ist.
  • Der Aufbau der Schichten, oder auch nur der Innenschicht (etwa an Stelle der Innenschicht 15c), kann auch in der an Hand der 5 gezeigten Weise erfolgen, wobei zwei biegsame äußere Lagen 7f, 7f' in Abständen mit Hilfe von Steppnähten 30 – mit gegenseitigem Abstande – zusammengehalten werden. An Stelle von Steppnähten können auch andere, einen Abstand einhaltende Verbindungseinrichtungen vorgesehen werden. Dazwischen kann eine innere Stützschicht 31 vorgesehen sein, die beispielsweise von einem Drahtgewebe oder einem Metallblech gebildet sein mag. Die Außenschicht 7f bzw. 7f' selbst braucht keineswegs einlagig ausgeführt sein, sondern kann – entsprechend den vorherigen Erläuterungen – selbst aus mindestens zwei Lagen aufgebaut sein, etwa einer inneren Gewebelage, auf der nach außen hin ein, beispielsweise abschmelzender und damit wärmeverzehrender Belag aufgebracht ist. Eine weitere Innenschicht 15d kann aus Granulatmaterial bestehen, wie es zuvor beschrieben wurde, es kann aber ein Vlies aus feuerhemmenden Material, wie Glasfasern oder den anderen oben aufgezählten Fasern, für manche Anwendungszwecke durchaus angemessen sein.
  • Was nun die Innenschicht anlangt, so sei an Hand der 6 ein weiteres Beispiel für eine vorteilhafte Ausgestaltung angegeben. Wenn nämlich wenigstens eine Außenschicht 7g mit einer Anzahl von Öffnungen 32 versehen ist, die vorzugsweise gleichmäßig wenigstens über einen Teil ihrer Fläche verteilt sind, so können diese Öffnungen 32 dazu benutzt werden, zur Vergrößerung der Standzeit des Feuerschutzabschlusses im Brandfalle ein kühlendes Gas auszublasen, das eine schützende, isolierende Grenzschicht bildet. Die Öffnungen 32 werden im einfachsten Falle von den Poren eines Gewebes oder einer anderen porösen Bahn gebildet. So kann die Innenschicht 15e aus einem, beispielsweise dem feuerfesten oder feuerhemmenden Material beigemischten Zusatz bestehen (oder nur aus einem solchen), der sich im Falle von Hitzeentwicklung unter Abgabe eines (im vergleiche zur Temperatur des Brandes) kühlenden Gase zersetzt oder umwandelt. Der einfachste Fall für die Abgabe eines solchen Gases ist Wasser, das sich unter der Hitze des Brandes zu Wasserdampf umwandelt und so die Temperatur des Feuerschutzabschlusses für eine Zeit lang auf 100°C festlegt.
  • Um eine gleichmäßige Abgabe des Wasserdampfes zu sichern, kann vorteilhaft so vorgegangen werden, daß die Innenschicht aus einem feuerfesten oder feuerhemmenden Mineralschaum besteht, der in seinen Poren ein zum Schäumen verwendetes Gas, normalerweise Luft enthält. Durch Einbringen eines solchen porösen Schaumes in eine luftdichte Kammer und anschließendes Anlegen eines Vakuums wird zunächst das Gas aus den Poren entfernt. Hierauf wird Wasser in die Kammer gelassen und der Druck wieder normalisiert, so daß die Poren des Schaumes das Wasser begierig aufsaugen.
  • Es ist vorteilhaft, den wäßrigen Inhalt des Schaumes zu sichern und an einem Entweichen zu hindern. Hiezu kann in einem anschließenden Schritte das Schaummaterial mit einer schützenden Masse, beispielsweise einem unter Hitzeeinwirkung abschmelzenden und damit bereits wärmeverzehrenden Material und/oder einem Gel, umhüllt werden. Dies kann so erfolgen, daß der Flüssigkeit, d.h. im allgemeinen dem Wasser mit allfälligen Zusätzen, am Ende des Einsaugens in die Poren ein Gel oder eine Kunststoffdispersion zugesetzt und ablagern gelassen wird. Alternativ erfolgt das Ablagern durch eine Ausfällreaktion, wie es in der einschlägigen Technik an sich bekannt ist.
  • An Zusätzen sei wiederum der Zusatz an Zinkoxalat oder auch von anderen Substanzen erwähnt, die beispielsweise Wasser in gebundener Form enthalten können, und die zusätzlich oder alternativ zum erwähnten Schaum Verwendung finden können. Beispiele umfassen Mineralstoffe mit einem hohen Grade an Kristallwasser, Zeolithe, Bärlappsamen und/oder Hydrogel. Dem Wasser können ebenfalls Zusätze beigegeben werden, wie die schon erwähnten Frostschutz- und/oder Korrosionsschutzmittel.
  • Eine alternative oder zusätzliche Ausgestaltung ist der 7 zu entnehmen. Hier ist wiederum die poröse Außenschicht 7g vorgesehen, die sich im Brandfalle zum Feuer hin öffnet. Innerhalb dieser und einer weniger durchlässigen Außenschicht 7 sind eine Reihe von Zwischenschichten 31a, 31b, 31c vorgesehen. Diese Zwischenschichten sind entweder kürzer ausgebildet als die Gesamthöhe des Feuerschutzabschlusses, oder sie besitzen Durchlaßöffnungen 33. Auf diese Weise bilden die Zwischenschichten 31a bis 31c untereinander Strömungskanäle 34 zum Führen eines Fluides, insbesondere eines Gases, das durch die Porenöffnungen 32 der Außenschicht 7g austreten kann. Die Art des Gases kann wiederum verschieden, beispielsweise von dem schon erwähnten Wasserdampf, oder von CO2 gebildet sein. Beim Durchströmen des Feuerschutzabschlusses werden die Gase überhitzt, wodurch sie mehr Energie aufnehmen und sich eine verbesserte Ausnutzung der aktiven Substanzen ergibt.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß als Außenschicht eine, insbesondere Hitzestrahlung reflektierende Schicht, wie eine Folie oder ein Blech, Verwendung finden kann. In der Tat ist die durch Hitzestrahlung eingebrachte Wärmemenge beträchtlich, so daß durch eine solche reflektierende Schicht 7c' die dahinter liegende Schicht 7h (falls eine solche vorgesehen ist) und die Innenschicht 15f der Wärmeeinwirkung länger standhalten kann. An dieser Stelle sei wiederholt, daß es sich versteht, daß verschidene der hier gezeigten Ausbildungen miteinander kombiniert werden können, etwa indem in die reflektierende Schicht 7c' Ausblasöffnungen 32 eingebracht werden, oder indem abschnittsweise reflektierende und durch andere Maßnahmen kühlende Schichtzonen vorgesehen werden. Ferner versteht es sich, daß all diese Maßnahmen zwar an einem biegsamen Feuerschutzabschluß besonders leicht zu verwirklichen sind, allerdings auch an einem herkömmlichen starren, plattenförmigen Feuerschutzabschluß zu einer vorteilhaften Wirkung kommen.
  • Solche anderen, zur Kühlung beitragende Maßnahmen seien nun an Hand der 9 bis 11 besprochen. Dabei stellen die 9 und 10 Abwandlungen des bereits an Hand der 7 angedeuteten Gedankens einer Konvektionskühlung dar. Hier wird allerdings – zusätzlich oder alternativ zur Kühlung durch in der Innenschicht enthaltenen Kühlmaterialien – von der kühlenden Wirkung der Umgebungsluft Gebrauch gemacht, indem die Brandhitze als eine Art "Saugpumpe" ausgenützt wird. So stellt 9 die Situation eines Brandes Q an einem Feuerschutzabschluß mit zwei miteinander in Verbindung stehenden Konvektionsöffnungen 32' dar. Beide Konvektionsöffnungen sind im unteren Bereiche angebracht, wobei eine Zwischenschicht 31d für eine Umlenkung, und damit für eine Kühlung des Inneren des Feuerschutzabschlusses sorgt. Die Öffnungen werden insbesondere im unteren Bereich angeordnet, weil sich in einem brennenden Raum von unten nach oben eine starke Druckzunahme ausbildet. Dabei stellt sich erfahrungsgemäss im untersten Drittel der gesamten Raumhöhe ein Unterdruck und darüber ein Überdruck ein. Zur Anregung der Konvektionsströmung in den Brandraum muss der Druck bei den Konvektionsöffnungen auf der Brandseite klein sein. An der Ausblasseite sorgt die Brandhitze für ein Aufsteigen der durch die Öffnung 32' ausgeblasenen Kühlluft entlang der Außenschicht 7, so daß diese praktisch über ihre ganze Länge wirksam gekühlt kann. Da die Ausbildung des Feuerschutzabschlusses im gezeigten Querschnitt symmetrisch zu einer durch die Zwischenschicht 31d verlaufenden Ebene ist, ist es für die Wirkung auch gleichgültig, an welcher Seite der Brand Q ausbricht. Allerdings ist diese Ausführungsform nicht auf die Kühlung durch Luft beschränkt, weil die Öffnungen 32' auch mit einem anderen Kühlfluid, ja gegebenenfalls auch mit einem Vorrat für eine Kühlflüssigkeit verbindbar sein können.
  • Anders ist dies im Falle der 10. Denn wenn der Feuerschutzabschluss im Überdruckbereich des Brandraumes, also über einem Drittel der Raumhöhe liegt, stellt sich keine Kühlströmung in den Brandraum ein. Es ist dann zweckmässiger die Kühlluft wieder auf der dem Brand abgewandten Seite austreten zu lassen. Dadurch wird auch verhindert, dass eine größere Menge von Konvektionsluft und somit auch Sauerstoff dem Brandherd zugeführt wird. Obwohl also die Ausbildung nach 9 durchaus realistisch ist, sind ihr natürliche Grenzen gesetzt, es sei denn, eine der Konvektionsöffnungen (oder beide) können mit einem Behälter für ein feuererstickendes Gas verbunden werden. Ist dies nicht der Fall, so ist in der bereits erläuterten Weise eine Kombination mit einer der anderen Kühlmaßnahmen möglich, wenn eine Vergrößerung des Durchströmquerschnittes für die Öffnungen 32' nicht tunlich ist.
  • Dieses Problem besteht nun bei einer Ausführung nach 10 insoferne nicht, als dort der "Kamineffekt" durch die Erwärmung im Feuerschutzabschluss ausgenützt wird und die untere Konvektionsöffnung 32' mit einer oberen Konvektionsöffnung 32'' an derselben, dem feuergefährdeten Raum (bzw. dem Brande Q) abgewandten Seite verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Zufuhr von Sauerstoff vermieden, und es kann zur Vergrößerung der Kühlwirkung ohne weiteres der Durchströmquerschnitt der Öffnungen 32', 32'' an sich beliebig vorgesehen werden. Es ist klar, daß auch hier an Stelle jeweils einer einzigen Konvektionsöffnung 32' bzw. 32'' auch eine ganze Reihe solcher Öff nungen oder ein poröser Abschnitt der Außenschicht vorgesehen werden kann.
  • Ebenfalls bereits erwähnt wurde die Möglichkeit, durch Abschmelzen von Schichten Wärme zu verzehren und dadurch im Brandfalle die Standzeit des erfindungsgemäßen Feuerschutzabschlusses zu verlängern. Dies kann sogar im Sinne der 11 weitergetrieben werden, bei der eine Mehrzahl von schmelzenden oder verdampfenden Lagen 7.1 bis 7.7 vorgesehen wird, um den Durchbruch des Feuers zu verzögern und durch den Wärmeverzehr beim Schmelzen die Temperatur für die jeweils und dahinterliegende Lage abzusenken. Eine solche Ausbildung kann auch besonders leicht mit einer Ausbildung nach einer der 6 oder 7 bzw. 9 oder 10 kombiniert werden. Denn es wird ja gegebenenfalls zweckmäßig sein, im Normalfalle eine Zugluft über die Konvektionskanäle zu vermeiden bzw. das im Feuerfestmaterial enthaltene Wasser gegen Austrocknung zu schützen. Hier kann also ein schmelzender Überzug, der auch die Durchlaßöffnungen 32, 32' bzw. 32'' oder wenigstens einen Teil davon abdeckt, einen doppelten Dienst erwiesen, indem er einerseits die oben erwähnte Schutzfunktion erfüllt und anderseits im Brandfalle durch sein wärmeverzehrendes Abschmelzen für eine zusätzliche Kühlung sorgt, wobei durchaus die Anbringung von mehreren Lagen im Sinne der 11 denkbar ist.
  • Die Kühlung wird, wie bereits erwähnt, gegebenenfalls durch endotherme chemische Reaktionen erhöht. Eine Substanz, wie beispielsweise. Zinkoxalat ist ungiftig, führt etwa bei der Dissoziation unter Energieaufnahme zu ungiftigen Reaktionsprodukten, ist günstig und kann wegen der schlechten Wasserlöslichkeit auch zusammen mit Wasser eingesetzt werden. Die folgenden Reaktionen und die dafür nötigen Ausgangsstoffe sind für den kühlenden Einsatz in Feuerschutzabschlüssen geeignet, wobei die angegebene Temperatur jeweils für den Reaktionsablauf etwa benötigt wird:
    Dissoziation von Zinkhydrogenkarbonat, 50°C
    Dissoziation von Zinkkarbonat, 300°C
    Reduktion von Zinkoxid, 500°C
    Dissoziation von Zinkhydroxikarbonat, 90°C
    Dissoziation von Zinkhydroxid, 200°C
  • Da die benötigten Temperaturen der oben aufgeführten Reaktionen verschieden gross sind, ist der Einsatz mehrerer Reaktionen vorteilhaft. Dadurch wird gewährleistet, dass die Kühlung bereits bei kleinen Temperaturen einsetzt und bei grossen Temperaturen noch erhöht werden kann.
  • Ein weiterer Effekt, der sich besonders bei hohen Feuerschutzabschlüssen stark auszuwirken vermag, ist die Tatsache, daß die Temperatur bei einem Brande weiter oben bedeutend höher sein wird als weiter unten. Dies bedeutet, daß der Feuerschutzabschluß an der Oberseite einer größeren Temperaturbelastung ausgesetzt sein wird als an der Unterseite. Diesem Effekt kann dadurch entgegengewirkt werden, indem gemäß den 12 bzw. 13 der Feuerschutzabschluß 7 bzw. 18' nach oben hin verstärkt bzw. verdickt ausgebildet wird. Das Verhältnis der Verdickung wird sich natürlich nach den jeweilig vorliegenden Bedingungen (z.B. Raumhöhe, Höhe des Feuerschutzabschlusses) und den aktuellen Gefährdungen (z.B. Vorliegen von mehr oder weniger feuergefährlichen Materialien etc.), bzw. nach der geforderten Brandschutzqualität richten. Dabei ist klar, daß der Innenraum der in 12 gezeigten Schlaufe in der bereits zuvor beschriebenen Weise mit einem feuerbeständigen bzw. feuerhemmenden Material gefüllt werden kann.
  • Obwohl die Erfindung hauptsächlich an in einer vertikalen Ebene auf- und abbewegbaren Feuerschutzabschlüssen beschrieben wurde, versteht es sich, daß sie auch an vertikalen Schächten, etwa eines Aufzuges oder Paternosters oder einer anderen Vertikalförderanlage eingesetzt werden kann, wo dann der Feuerschutzabschluß in der Regel in einer horizontalen Ebene verlaufen wird; bevorzugt ist allerdings die Bewegung des Feuerschutzabschlusses in einer vertikalen Ebene.
  • Um einen Feuerschutzabschluß mit einer Außen- und einer Innenschicht auch in Rohrleitungen, Kanälen und Schächten einsetzen zu können, sind auch erfindungsgemäße Ausführungsformen gemäß 14 vorgesehen. Diese sehen etwa eine in einer Rohrleitung 35 aufblasbare ballonartige Hülle 36 vor, die im aufgeblasenen Zustand die Rohrleitung im wesentlichen vollständig verschliesst. Bevor die Rohrleitung 35 durch die Hülle 36 verschlossen wird, ist die Hülle in einem an die Rohrleitung außen anschließenden Aufnahmeteil 37 untergebracht. Wenn etwa eine Ventilsteuereinheit 38 ein Schließsignal erhält, so löst diese das Öffnen eines ersten Ventils 39 aus, so daß ein Gas, vorzugsweise Luft aus einem Druckakkumulator 40 in die zusammengefaltete Hülle 36 gelangt. Das eintretende Gas entfaltet die Hülle 36 sehr schnell und führt somit zu einem schnellen Verschluß der Rohrleitung 35. Ein schnelles Schließen ist besonders bei Funkenflug und Verpuffung in pneumatischen Fördersystemen wichtig.
  • Nach dem Aufblasen der Hülle 36 bildet diese die Außenschicht und das darin befindliche Gas die Innenschicht. Um die Feuerfestigkeit zu erhöhen, wird die Hülle 36 gegebenenfalls mit oben bereits beschriebenem Füllmaterial gefüllt. Dazu wird von der Ventilsteuereinheit 38, gegebenenfalls nach dem Schließen des ersten Ventils 39, das Öffnen eines zweiten Ventils 41 ausgelöst. Durch das Ventil 41 gelangt Füllmaterial aus einem Füllmaterialbehälter 42 in die Hülle 36. Dieses Füllmaterial bildet somit die Innenschicht des Feuerschutzabschlußes.
  • Diese aufblasbaren und gegebenenfalls füllbaren Hüllen 36 sind schnell entfaltbar und haben gegenüber festen Verschlüßen den Vorteil, daß sie etwa Druckstöße elastisch aufnehmen und daher weniger zerstörungsgefährdet sind. Das schnelle Schließen durch das Befüllen des Inneren der Aussenschicht kann gegebenenfalls auch bei den oben beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen werden.

Claims (11)

  1. Feuerschutzabschluß – welcher von einer Wickelwelle ((10) abwickelbar ist und im Brandfall zwei Räume (1, 2) voneinander trennt, – wobei der abgewickelte Feuerschutzabschluß zwei den beiden Räumen (1, 2) zugewandte Außenschichten (7d; 7d') und eine dazwischen liegende Innenschicht (15) aufweist und durch mehrere, gelenkig miteinander verbundene Einzelelemente (15') gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, – daß die Einzelelemente (15') als sich über die Breite des Feuerschutzabschlusses erstreckende Kammern ausgebildet sind – und mit einer brandhemmenden Komponente (28) gefüllt sind, die unter Hitzeeinwirkung aufschäumt, abschmilzt, endotherm reagiert, oder verdampft und dabei ein kühlendes Gas abgibt.
  2. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine biegsame Hülle zwischen je zwei Einzelelementen (15') ein Gelenk bildet.
  3. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschichten (7d, 7d') aus Textilmaterial gebildet sind.
  4. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial ein Gewebe umfaßt.
  5. Feuerschutzabschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (28) einem Granulat aus Feuerfest- oder Feuerhemmaterial beigemischt ist.
  6. Feuerschutzabschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (28) selbst granulatförmig ist.
  7. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Feuerfest- oder Feuerhemmaterial wenigstens zum Teil aus einer in Poren eines Granulatmateriales eingebrachten Kühlflüssigkeit besteht, wobei die Kühlflüssigkeit wenigstens fünfzig Prozent des Porenvolumens einnimmt.
  8. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit wenigstens zum größten Teil aus Wasser besteht.
  9. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit aus mindestens zwei Flüssigkeiten, wie Wasser und einer Zusatzflüssigkeit, vorzugsweise einem Frostschutz- und/oder einem Korrosionsschutzmittel, besteht.
  10. Feuerschutzabschluß nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Feuerfest oder Feuerhemmaterial wenigstens zum Teil zumindest aus einem einem porösen mineralischen Stoff beigemischten Reaktanden einer brandinitiierten endothermen Reaktion besteht.
  11. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktand mindestens eine der folgenden Substanzen vorgesehen ist, Zinkhydrogenkarbonat, Zinkkarbonat, Zinkoxid, Zinkhydroxikarbonat, oder Zinkhydroxid.
DE19611515A 1995-04-01 1996-03-23 Feuerschutzabschluß Expired - Lifetime DE19611515C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611515A DE19611515C5 (de) 1995-04-01 1996-03-23 Feuerschutzabschluß

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512355 1995-04-01
DE19512355.7 1995-04-01
DE19611515A DE19611515C5 (de) 1995-04-01 1996-03-23 Feuerschutzabschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19611515A1 DE19611515A1 (de) 1996-10-02
DE19611515B4 true DE19611515B4 (de) 2005-03-31
DE19611515C5 DE19611515C5 (de) 2010-07-22

Family

ID=7758605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611515A Expired - Lifetime DE19611515C5 (de) 1995-04-01 1996-03-23 Feuerschutzabschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611515C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8016017B2 (en) 2007-07-26 2011-09-13 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
US8113266B2 (en) 2007-07-26 2012-02-14 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817440B4 (de) * 1997-04-18 2011-12-29 Geze Gmbh Schiebetüranlage
EA199900292A3 (ru) * 1998-06-09 2000-04-24 Николай Николаевич Брушлинский Способ создания противопожарной завесы
DE10002667A1 (de) * 2000-01-23 2001-07-26 Ruediger Wehr Geschosstrennungssystem zur geschossweisen Abschottung und Raumtrennungssystem zur Abschottung einzelner Räume gegen Einbruchgefahr, gegen Feuergefahr und gegen Rauchvergiftungsgefahr durch die Herstellung eines gewaltresistenten, feuerhemmenden und rauchundurchlässigen Schottsystems für Wohnhäuser, Wohnungen, Praxen, Büro, Büro- und Werkhallengebäude
DE10159045B4 (de) * 2001-10-29 2004-01-29 Johann Haas Fördern von mit Staub versehenem Fördergut [Staub(mit)förderung]
DE10225251A1 (de) 2002-06-07 2003-12-18 Stoebich Brandschutz Gmbh & Co Feuerschutzabschluss und Fadenmaterial hierfür
DE20302528U1 (de) * 2003-02-17 2003-04-24 Heydebreck Gmbh Brandschutzrolladen
DE10358978A1 (de) * 2003-12-16 2005-08-11 Bschorr, Oskar, Dr. Brandschutzelement mit Auslöser und Expander
WO2005105218A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-10 Jansen Entwicklungs Gmbh & Co. Kg. Brandschutztor
DE102006033264B4 (de) * 2006-07-18 2008-07-31 Venjakob Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Schalldämmende Fördervorrichtung
US7735539B2 (en) 2007-12-28 2010-06-15 Nohara Guard System Co. Ltd. Fire-resistant smoke-suppressant device
DE502008001760D1 (de) 2008-04-17 2010-12-23 Effertz Tore Gmbh Abschluss und Rolltor mit einem derartigen Abschluss
DE102008023646A1 (de) 2008-05-15 2010-06-10 Kgg Brandschutzsysteme Gmbh Sicherheitsvorhangsystem
DE102008024575A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Anhamm Gmbh Flächige, vorzugsweise flexible Brandschutzeinheit sowie Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, insbesondere eine brennbare Flüssigkeit
DE202013102593U1 (de) 2013-06-18 2013-07-10 Effertz Tore Gmbh Abschluss
DE202013102597U1 (de) 2013-06-18 2013-07-10 Effertz Tore Gmbh Wirkstoffelement
DE202013102596U1 (de) 2013-06-18 2013-07-10 Effertz Tore Gmbh Wirkstoffsystem
DE102014011540A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Stöbich Brandschutz GmbH Brandschutzelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349026B2 (de) * 1973-09-27 1977-12-15 Fa. Wilhelm Hotz, 1000 Berlin Feuerschutzrolltor
DE9115773U1 (de) * 1991-12-19 1992-03-05 Klemm Und Daemm Betriebsgesellschaft M.B.H., Glanegg, At
DE4137870C1 (en) * 1991-11-11 1993-01-07 Klaus Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Richter Fire trap closure for conveyor carrying wall aperture - has refractory cladding in aperture plane in region of conveyor element passage
US5188186A (en) * 1990-11-16 1993-02-23 Nash Dale K Barricade for isolating open areas from spreading fire or smoke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349026B2 (de) * 1973-09-27 1977-12-15 Fa. Wilhelm Hotz, 1000 Berlin Feuerschutzrolltor
US5188186A (en) * 1990-11-16 1993-02-23 Nash Dale K Barricade for isolating open areas from spreading fire or smoke
DE4137870C1 (en) * 1991-11-11 1993-01-07 Klaus Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Richter Fire trap closure for conveyor carrying wall aperture - has refractory cladding in aperture plane in region of conveyor element passage
DE9115773U1 (de) * 1991-12-19 1992-03-05 Klemm Und Daemm Betriebsgesellschaft M.B.H., Glanegg, At

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8016017B2 (en) 2007-07-26 2011-09-13 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
US8113266B2 (en) 2007-07-26 2012-02-14 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
US8646510B2 (en) 2007-07-26 2014-02-11 James N. Cloninger Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE19611515A1 (de) 1996-10-02
DE19611515C5 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611515B4 (de) Feuerschutzabschluß
DE19610532A1 (de) Vorhang sowie Abschluß- und Führungsleiste hierfür
EP2520337B1 (de) Feuerhemmender Abschluss
DE2103966A1 (de) Luftkammerkonstruktion
DE2339352B2 (de) Feuerschutzvorrichtung gegen die Ausbreitung von Bränden in Räumen
WO1998059145A2 (de) Schnellaufrolltor
EP2987941B1 (de) Hubtor
DE102013100565B4 (de) Feuerhemmendes Rollo, in welchem ein unter Wärmeeinfluss expandierbares Pulvermaterial angebracht ist
EP2840223B1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
EP0338495B1 (de) Dach- oder Wandabdeckung
DE19655126C2 (de) Abschlussleiste für einen Schutzvorhang und Vorhang mit einer solchen Abschlussleiste
DE10225251A1 (de) Feuerschutzabschluss und Fadenmaterial hierfür
DE19655253B4 (de) Brandschutzvorhang
DE202004018977U1 (de) Dichtungsanordnung für einen Brand- bzw. Rauchvorhang
DE19608141B4 (de) Explosionssperre mit Wassertaschen
DE1811271A1 (de) Aufwickel- bzw.Aufrollvorrichtung fuer einen Rolladen bzw.Vorhang mit einem Doppelschirm
EP1964593A1 (de) Brandschutzvorhang
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
AT408471B (de) Rolladenanordnung mit insektenschutzgitter und fensterbank zur verwendung in verbindung mit einem flexiblen insektenschutzgitter
DE19655307B4 (de) Brandschutzvorhang
EP1740273A1 (de) Brandschutztor
DE202005000142U1 (de) Brandschutztor, insbesondere in Form eines Rolltores
DE19805272A1 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE19945108A1 (de) Explosionssperre mit Kunststofftaschen und Verfahren zu deren Montage
WO2007104278A1 (de) Mehrkammer-löschmittelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 9/08

8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted
8393 Patent changed during the limitation procedure (changed patent specification reprinted)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STOEBICH BRANDSCHUTZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RASONTEC N.V. BY RABOBANK TRUST CO. CURACAO N.V., CURACAO, AN

Effective date: 20110516

R082 Change of representative

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE

R071 Expiry of right