DE19655126C2 - Abschlussleiste für einen Schutzvorhang und Vorhang mit einer solchen Abschlussleiste - Google Patents

Abschlussleiste für einen Schutzvorhang und Vorhang mit einer solchen Abschlussleiste

Info

Publication number
DE19655126C2
DE19655126C2 DE19655126A DE19655126A DE19655126C2 DE 19655126 C2 DE19655126 C2 DE 19655126C2 DE 19655126 A DE19655126 A DE 19655126A DE 19655126 A DE19655126 A DE 19655126A DE 19655126 C2 DE19655126 C2 DE 19655126C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
end strip
legs
strip
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19655126A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Stoebich
Stefan Siller
Joachim Luther
Werner Schellenberger
Thomas Wegener
Hansjuergen Linde
Reinhard Konrad
Michael Ciop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rasontec N V By Rabobank Trust
Original Assignee
Rasontec N V By Rabobank Trust
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasontec N V By Rabobank Trust filed Critical Rasontec N V By Rabobank Trust
Priority to DE19655126A priority Critical patent/DE19655126C2/de
Priority claimed from DE19610532A external-priority patent/DE19610532B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19655126C2 publication Critical patent/DE19655126C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping

Abstract

Ein Vorhang (5) besitzt mindestens eine Bahn aus einem temperaturbeständigen Material, die von einem Wickel (12) auf einem Wickelkern (11) abrollbar ist. Der Wickel ist durch eine Lageranordnung (13, 14) abgestützt, die wenigstens eine Lagerfläche (14) besitzt. Diese Bahn und mindestens eine zweite Bahn (36, 36'; 105) mit einander zugekehrten Flächen weisen eine eine gemeinsame Gewichtsbelastung für den Vorhang (5) bildende Abschlußleiste (6) auf. Die Abschlußleiste besteht aus zwei klammerartigen Leistenschenkeln (18, 18'), die an einem ihrer Enden einen Verbindungssteg (25, 25') aufweisen, wogegen ihr gegenüberliegendes Ende jeweils in eine Klemmfläche (19) ausläuft.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abschlußleiste nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Wenn dabei von "tempera­ turbeständigem" Material die Rede ist, so hängt der Grad der erforderlichen Temperatur­ beständigkeit nicht zuletzt auch von den im folgenden erläuterten weiteren Brandschutz­ maßnahmen im Zusammenhang mit dem Vorhang ab, die einen höheren Grad von Tem­ peraturbeständigkeit gegebenenfalls überflüssig machen können. Die vertikale Anord­ nung des Vorhanges ergibt sich daraus, daß er ja unter dem Gewicht der Abschlußleiste abgewickelt werden soll. Dies bedeutet, daß mindestens der die Abschlußleiste aufwei­ sende Abschnitt des Vorhanges sich vertikal erstrecken muß, wenn auch ein anderer Ab­ schnitt sich etwa quer über einen vertikalen Schacht erstrecken mag.
Bei Ausbruch eines Brandes ist ein gefährliches Moment durch die Flammen und die re­ lativ hohen Temperaturen selbst gegeben. Gleichzeitig ergibt sich bereits ein anderes Gefahrenmoment durch den sich entwickelnden Rauch, der zwar auch eine höhere Tem­ peratur besitzen wird, die aber naturgemäß nicht so groß wie die des eigentlichen Brand­ herdes ist. Dieser Rauch, der sich durch seine höhere Temperatur im allgemeinen im oberen Bereiche eines Raumes hinzieht, hat die Tendenz, sich in größeren Räumen aus­ zubreiten, an den kälteren Wandungen abzukühlen und dann auch die unteren Bereiche des Raumes auszufüllen, so daß er Mensch und Tier die letzte Möglichkeit, Atem zu ho­ len, nimmt.
Es muß daher das Bestreben sein, den Rauch an einer Ausbreitung zu hindern und ihn so abzuleiten, daß er keine Gefahr für die Atemluft in tieferen Bereichen eines Raumes bildet. Freilich ist die Anordnung von Ableitungsflächen für den Rauch schwierig, denn solche Flächen dürfen ja den normalen Gebrauch des Raumes nicht behindern. Dies gilt in gleicher Weise für Rauchabschlüsse von Öffnungen oder Feuerbarrieren. Eine beson­ dere Herausforderungen stellen dabei größere Räume dar, wie Hallen, Supermärkte, Ein­ kaufszentren, Flughafengebäude etc. Dabei gilt es, ziemlich große Flächen, vor allem auch in der Breite, abzuschotten. Ferner können Vorhänge ganz allgemein zum Brand­ schutz eingesetzt werden, sofern sie aus temperaturbeständigem Material bestehen.
Aus der DE-OS 23 39 352 ist bereits ein Vorhang bekannt, durch den Ableitungsflächen geschaffen werden, ohne daß dabei eine Behinderung in Kauf genommen werden muß, wobei solche Flächen gegebenenfalls auch als Brandabschottungsflächen (Feuerhem­ mung) ausgebildet sein können. Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, daß die Vor­ hänge von ihrer Lagerung her und durch die Anordnung loser, gegeneinander bewegba­ rer Bahnen schwer straff zu halten sind, so daß sie im Brandfalle - und bei dem dabei sich entwickelnden Luftzuge - kaum eine wirksame Ableitung bzw. Abschottung ergeben. Zwar sind Gewichtsbelastungen in Form von sich quer erstreckenden Eisenstangen je­ weils für eine Bahn vorgesehen, doch würden sich solche Stangen bei größeren abzu­ schottenden Breiten durchbiegen und damit den Vorhang über seine Breite unterschied­ lich belasten. Bei Probealarm, nach welchem der Vorhang wieder aufgewickelt werden soll, führt dies zur Faltenbildung und zu einer unzuverlässigen Funktion beim nächsten Abwickeln. Dazu kommt, daß die beiden bekannten Bahnen gesonderte Abschlußstangen besitzen, so daß die Stangen nicht gemeinsam wirken können und der bei Feuer entste­ hende Luftzug die Vorhangbahnen leicht auseinandertreibt.
Die US 3,848,653, von welcher die vorliegende Erfindung ausgeht, zeigt bereits die Merkmale des Oberbegriffes, sieht aber keine Möglichkeit vor, Ungleichmäßigkeiten in der Spannung eines solchen Vorhanges über größere Längen auszugleichen. Der Grund hierfür liegt darin, daß der Vorhang nur mit den Kanten der Abschlußleiste, also mit relativ hohen Flächenkräften, geklemmt ist, so daß ein Nachjustieren bei der Montage er­ schwert ist.
Zu erwähnen ist auch die US 5,271,448, bei der ein ähnliches Profil vorgeschlagen wurde, wie es gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung verwendet wird. Aller­ dings erfolgt dort die Befestigung des Vorhanges an der Abschlußleiste über zwei zu­ einander parallele Schenkel und den Vorhang durchbohrende Schrauben. Damit ist na­ türlich eine Vergleichmäßigung der Spannung nicht mehr möglich, sobald die Schrauben einmal durchgesteckt sind. Da Schutzvorhänge von Zeit zu Zeit einer Kontrolle unterwor­ fen sind und dabei der Vorhang unter dem Gewicht der Abschlußleiste rasch abgerollt werden muß, reißen dann die von den Schrauben erzeugten Löcher im Vorhang leicht aus, so daß schon von diesem Gesichtspunkt her eine einwandfreie Funktion, besonders über längere Zeit, nicht gesichert ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine bessere und sicherere Führung für den Vorhang zu schaffen, durch die auch ein den Vorhang aufwölbender oder ihn aus seiner Lage wirbelnder "Segel"-Effekt durch starken Luftzug einerseits vermieden wird, anderseits auch für größere Vorhangbreiten eine zuverlässige und gleichmäßige Befesti­ gung erzielt werden kann. Schließlich soll die Abschlußleiste zweckmäßig so ausgestaltet werden, daß ein rascher Abwärtslauf unter dem Gewicht der Abschlußstange auch bei verschiedenen Breiten gewährleistet werden kann. Erfindungsgemäß gelingt die Lösung dieser Aufgabe durch die Ausbildung einer Abschlußleiste mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Die erfindungsgemäße Ausbildung mit den parallel zur Vorhangebene ausgerichteten oberen Endschenkeln und den demnach parallel zur Vorhangebene über die Länge aus­ gerichteten Klemmflächen führt zunächst zwangsläufig zu einer mechanischen Verstär­ kungswirkung, die einem Durchbiegen der Abschlußleiste - auch bei großen Längen - entgegensteht. Besonders aber kann so die Klemmkraft, mit der die beiden oberen End­ schenkel der Vorhang zwischen sich einklemmen, bis zu einem Maximalwert gezielt ein­ gestellt und damit der Vorhang einstellbar gespannt werden. Dies ist besonders für Schutzvorhänge von Bedeutung, weil ein auf Grund unterschiedlicher Spannungen un­ gleichmäßes Aufwickeln des Vorhanges leicht zu einem Verklemmen dann führen kann, wenn er in einem Brandfall rasch unter dem Gewicht der Abschlußleiste in seine sperren­ de Lage gelangen soll.
Die Ausbildung der Klemmflächen im Querschnitt könnte zwar in der Art ausgeführt sein, wie es in der DE 39 36 343 A1 gezeigt ist, doch ist es vorteilhaft, wenn die Ausbildung im Sinne des Anspruches 2 erfolgt.
Die erfindungsgemäße Anordnung von zwei klammerartigen Leistenschenkeln mit Klemmfläche ermöglicht ein leichtes Justieren der Belastung der Bahnen bei der Monta­ ge, wobei das Gewicht der Leiste über die Klemmflächen gleichmäßig auf die Breite der Vorhangbahnen verteilt wird. Dabei kann das Belastungselement leicht den Bedürfnissen angepaßt werden. Dies zeigt, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung gleich eine Mehrzahl günstiger Wirkungen erzielt wird, die den erfindungsgemäßen Vorhang zur Lö­ sung der oben geschilderten Aufgabe besonders geeignet macht.
Die erwähnten temperaturbeständige Materialien können dabei im Rahmen der Erfindung je nach der Anwendung zum Rauch- oder Feuerschutz ebenso feine Bleche wie Stoffe, insbesondere Gewebe, aus temperaturbeständigen Materialien, vorzugsweise aus Glas­ fasern, aber auch aus Kohlefasern, Polycarbonfasern, Keramikfasern oder Mischungen davon, sein.
Wie noch aus der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen ist, ist es vorteilhaft, wenn die Abschlußleiste mehrere Vorhangbahnen gemeinsam angreift, so daß ein "Davonflat­ tern" einer einzelnen Bahn nicht mehr möglich ist. Denn eine gemeinsame Abschlußleiste für Bahnen mit einander zugekehrten Flächen verhindert eine Relativbewegung der Bah­ nen unter dem Luftzug des Brandes und ergibt eine gute, die Bahnen gleichmäßig straf­ fende Führung. Überdies ergibt sich der Vorteil einer Abdichtung zwischen den unteren Enden der Bahnen, der weitere günstige Möglichkeiten für einen Brandschutz eröffnet. Zwar ist es aus der DE 39 10 789 A1 bekannt, zwei Vorhangbahnen an der Unterseite mit einer Umlenkfalte auszubilden und in diese Falte eine gewichtsbelastende Rolle einzule­ gen. Dies hindert einerseits ein völliges Hochziehen, da die Rolle über die Vorhangenden hinaussteht, anderseits kann es durch ungleichmäßige Spannung der Vorhangbahn dazu kommen, daß die Rolle einseitig aus der Falte herausgleitet. Diese Ausführungsform läßt also eine erforderliche Sicherheit der Befestigung vermissen.
Obwohl die Abschlußleiste an sich verschieden ausgebildet sein kann, ist die Ausbildung nach Anspruch 3 bevorzugt, weil damit einerseits eine noch sicherere Befestigung des Vorhanges an der Abschlußleiste ermöglicht wird, anderseits durch die parallele Ausrich­ tung des Bereiches vor den Endschenkeln scharfe, abstehende Kanten, wie sie etwa auch die GB 2 108 839 A zeigt, vermieden sind. Denn solche Kanten können Personen zu Schaden bringen, die sich gerade im Augenblick des Herabfallen des Vorhanges in dessen Ebene darunter befinden. Dazu kann das Volumen der Abschlußleiste zur Auf­ nahme von Vorhang und Belastungselement beliebig gewählt werden, denn durch die Länge dieser zueinander parallelen Wandabschnitte kann das Gewicht bzw. das Aufnah­ mevolumen an die Erfordernisse angepaßt werden. Überdies wohnt einer solchen Aus­ gestaltung noch der zusätzliche und unabhängige Vorteil inne, daß die oberen Schrägflä­ chen in günstiger Weise einen Vorhang mit den Merkmalen des Anspruches 7 ermöglichen. Denn einerseits ist die Abschlußleiste auf diese Weise gegenüber dem Schlitz selbstzentrierend, anderseits verschließt sie diesen Schlitz besonders dicht. Es ist bekannt, daß bei Ausbruch eines Brandes die Hitze sich an der Oberseite in dunklen Rauchwolken akkumuliert und von dort herunterstrahlt. Übermäßige Hitze im Vorhangge­ häuse könnte aber die Lagerung beeinträchtigen und sich derart steigern, daß innerhalb des Gehäuses ein Hitzestau entsteht.
Es ist klar, daß so ein erfindungsgemäßer Vorhang mit den Merkmalen des Anspruches 6 von besonderem Vorteil ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgen­ den Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispie­ len. Es zeigen:
Fig. 1 einen mit Rauchschutzvorhängen ausgestatteten Raum;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, wovon
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit ist;
Fig. 4 eine seitliche Führungsleiste für einen Vorhang im Schnitt mit einer Drauf­ sicht auf die aus Modulen aufgebaute Abschlußleiste veranschaulicht;
Fig. 5 eine Ansicht im Sinne der Linie V-V der Fig. 2; und
Fig. 6 eine Ausführungsvariante für eine Vorhanganordnung mit zwei Bahnen gemein­ samer Abschlußleiste ist.
Fig. 1 zeigt das Innere eines für Kassensäle oder Einkaufszentren üblichen Gebäudes mit wenigstens zwei Geschossen. Für den Lichteinfall ruht auf Säulen 1 an der Oberseite eine in Fig. 1 nicht mehr sichtbare Glaskonstruktion, die entsprechend den Brandvor­ schriften mit einer Rauchabzugsklappe versehen ist. Auf diese Weise tragen die Säulen die Überwölbung für eine Art Kuppelsaal, wogegen die angrenzenden Gänge 2 eine je­ weils eingeschossig angebrachte Decke 3 aufweisen. Für diese Gänge 2 ist ein geson­ derter, hier nicht dargestellter Rauchabzug vorgesehen.
Im Brandfalte - gleichgültig ob der Brand nun im Bereiche des vorderen Kuppelsaales oder im Bereiche der diesen Saal umgebenden Gänge oder angrenzender Räume aus­ bricht - ist es somit das erste Gebot, den Rauch daran zu hindern, sich etwa aus den Gängen 2 in den Kuppelsaal auszubreiten, dort unter Abkühlung zu Boden zu sinken und so die Atmung der dort befindlichen Personen zu bedrohen. Vielmehr ist zu sichern, daß der Rauch auf kürzestem Wege abgeleitet wird.
Zu diesem Zwecke sind im Grenzbereich zwischen den Gängen 2 und dem davor liegen­ den Kuppelsaal zwischen den Säulen 1 kastenförmige Gehäuse 4 rundum angebracht. Diese Gehäuse 4 nehmen in ihrem Inneren einen Wickel 12 eines Rauchschutzvorhan­ ges 5 auf, der im Bedarfsfalle in der gezeigten Weise heruntergelassen werden kann. Zu diesem Zwecke sind die Vorhänge 5 mit unteren Abschlußleisten 6 versehen, die beim Abwickeln in ihre gezeigte Arbeitsstellung als straffendes Gewicht dienen, wogegen sie in der Ruhelage den Schlitz 7 für den Austritt des Vorhanges 5 abdecken und damit gleich­ zeitig ein Eindringen heißen Rauches in das innere des Gehäuses 4 mindestens behin­ dern.
Die Vorhänge 5 bestehen zweckmäßig aus einem schwer entflammbaren Gewebe, bei­ spielsweise aus Glasfasern, Kohlefasern, Polycarbonfasern oder Keramikfasern, gegebe­ nenfalls alleine oder vermischt mit einer der anderen eingangs aufgezählten Faserarten, die aber auch für sich verwendet werden können. Gewünschtenfalls können die Vorhänge 5 auch eine flammhemmende Imprägnierung und/oder Beschichtung aufweisen.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, die Vorhänge ganz bis unten abzulassen, weit ja der heiße Rauch der Decke entlang zieht und in den Gängen 2 Richtung des Pfeiles 8 abzie­ hen wird, wogegen er im Kuppelsaale beispielsweise entlang des Pfeiles 9 aufwärts strebt.
Es ist ersichtlich, daß der Abstand zwischen den Säulen 1 relativ groß ist und mehrere Meter betragen kann. Da normale Webbreiten hierfür unter Umständen nicht ausreichen bzw. teure Breitwebstühle dafür in Anspruch genommen werden müßten, kann so vorge­ gangen werden, daß mehrere Gewebebreiten nebeneinander und teilweise einander überlappend von je einem im Gehäuse 4 gelagerten Wickelkern abwickelbar sind. Dies bedeutet allerdings einen großen Aufwand, da jeder Wickelkern eines eigenen Antriebes bedarf und die Antriebe miteinander zu synchronisieren sind. Daher ist eine solche Lö­ sung eher für kleinere Räumlichkeiten geeignet.
Um für größere Räume, etwa der in Fig. 1 gezeigten Art, eine einfachere Lösung zu schaffen, ist es im Rahmen der Erfindung bevorzugt, wenn die einzelnen Bahnen mitein­ ander verbunden werden, beispielsweise durch Vernähen der Kanten Stoß-an-Stoß oder auch mit einander überlappenden Gewebekanten. In diesem Falle ist allerdings ein Wic­ kelkern erforderlich, der über die ganze Länge eines Gehäuses 4 reicht, und es ergeben sich damit Lagerungsprobleme, um ein Durchbiegendes Wickelkernes und damit eine Behinderung beim Abziehen der Vorhänge 5 aus der oberen Ruhestellung in die gezeigte Arbeitslage zu vermeiden.
Dieses Lagerungsproblem kann durch eine Anordnung bewältigt werden, wie sie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Dabei ist das Gehäuse 4 an einer Wandverkleidung 10 des Gebäudes durch nicht dargestellte, an sich bekannte Mittel befestigt. Innerhalb des Gehäuses 4 be­ findet sich ein Wickelkern 11, auf dem ein Wickel 12 des Rauchvorhanges 5 aufgewickelt ist. Auch die schon erwähnte Abschlußleiste 6 ist ersichtlich.
Der Wickel 12 ist nun auf einer Lageranordnung gelagert, die vorzugsweise aus zwei zu­ einander parallelen auf je einem innerhalb des Gehäuses 4 vorspringenden Träger 13 drehbar gelagerten Lagerrollen 14 besteht. Die Träger 13 werden an der Seite der Ge­ häusewand durch Versteifungsrippen 13' verstärkt. Theoretisch könnte eine einzige, un­ terhalb des Wickels 12 angeordnete Rolle 14 ausreichen, wie es ebenso möglich wäre, einen ganzen "Korb" von Lagerrollen um einen Teil des Umfanges des Wickels 12 herum anzuordnen.
Auf diese Weise kann also der Wickel 12 durch in axialen Abständen angeordnete Paare von Lagerrollen 14 drehbar gelagert werden, obwohl der über die ganze Länge durchge­ hende Wickel 12 an sich keine Möglichkeit für eine Zwischenlagerung zuließe. Allerdings ist damit verbunden, daß der Wickel 12 je nach der geforderten Abwickellänge und je nach dem Grade seiner Abwickelung unterschiedliche Lagen innerhalb des Gehäuses 4 einnehmen wird. So wird der volle Wickel (was eigentlich der gezeigten Lage der Ab­ schlußleiste 6 entspricht) die strich-punkt-punktierte Stellung 12' einnehmen, wogegen der heruntergelassene Wickel die strich-punktiert dargestellte Lage 12" einnimmt. Damit nun dennoch ein einwandfreies Abwickeln gesichert ist, ist vorzugsweise eine etwa in der Vertikalebene V des Schlitzes 7 angeordnete Ablaufanordnung vorgesehen, die von einer Umlenkrolle gebildet sein kann, vorzugsweise aber von einer, zweckmäßig leicht federn­ den, Ablaufkante 15 gebildet ist. Diese Ablaufanordnung 15 sichert aber auch das klem­ mungsfreie Einlaufen bzw. die Führung der oben dachkantenartig ausgebildeten Ab­ schlußleiste 6 in den Schlitz 7, der abgedeckt werden soll.
Vorzugsweise ist zur Ermöglichung einer einwandfreien Auf- bzw. Abwärtsbewegung des Wickels 12 von der Stellung 12" zur Stellung 12' und umgekehrt eine Vertikalführung in Form eines Führungsschlitzes 16 oder einer Führungsschiene vorgesehen, der, bzw. die beispielsweise von zwei Streben 17 des Gehäuses 4 begrenzt sein kann.
Aus Fig. 2 ist auch die schon erwähnte Abschlußleiste 6 ersichtlich, deren Ausbildung im einzelnen und in größerem Maßstabe der Fig. 3 zu entnehmen ist. Wie schon erwähnt, dient diese Leiste u. a. als Gewicht, doch ist klar, daß die Straffung des einen ganzen Raum (vgl. Fig. 1) absichernden Gewebes für eine ordnungsgemäße Aufrollung ebenfalls von eminenter Bedeutung und über eine so große Länge auch besonders schwierig zu bewerkstelligen ist.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die Abschlußleiste aus zwei Leistenschenkeln 18, 18' aufgebaut, die an sich beispielsweise federnd, einstückig ausgebildet sein könnten, zur Erleichterung der Handhabung jedoch als gesonderte Teile ausgebildet sind. Dies erleichtert auch einen modularen Aufbau, indem die gesonderten Teile etwa versetzt auf eine beliebige Länge ohne zusätzliche Verbindungsteile mit hoher Stabilität zusammengebaut werden können. Jeder dieser Leistenschenkel 18, 18' besitzt an seinem freien Ende eine Klemmfläche 19, wobei die beiden Klemmflächen 19 in der gezeigten Klemmlage parallel zueinander liegen, um die Klemmkraft über eine größere Fläche zu verteilen. Wie noch ersichtlich wird, ist es bevorzugt, wenn die beiden Klemmflächen als glatte Flächen aus­ gebildet sind, obwohl es theoretisch möglich wäre, sie mit in den Vorhang 5 einbeißenden Vorsprüngen, wie Zähnen, zu versehen.
Der Grund für diese bevorzugte Ausbildung ist darin gelegen, daß nach dem Klemmen des Vorhangendes ein Längenabgleich zweckmäßig ist, wobei noch Falten bildende Ab­ schnitte des Vorhanges tiefer in die Abschlußleiste eingezogen oder zu straffe Abschnitte wieder zurückgezogen werden. Dies wird dadurch erleichtert, daß die Klemmung an den Klemmflächen 19 rein reibungsschlüssig ist und daher ein Nachziehen einzelner Vorhang­ abschnitte ermöglicht.
Die Betätigung der Klemmvorrichtung erfolgt so, daß die Leistenschenkel 18, 18' zu­ nächst eine geöffnete, durch strichlierte Linien angedeutete Lage einnehmen. In dieser Lage ist eine Klemmschraube 20 noch nicht fest in die aus Fig. 3 ersichtlichen, miteinan­ der fluchtenden Bohrungen 21, 22 von einander überlappenden Verbindungsstegen 25, 25' bzw. in die dahinter eingesetzte Klemmhülse, bzw. Mutter 23 eingeschraubt, d. h. der Vorhang 5 kann in der gewünschten Länge zwischen die beiden Leistenschenkel 18, 18' und ihre beiden, nun geöffneten Klemmflächen 19 eingeschoben werden. Erst mit dem Zuschrauben der Klemmschraube 20 werden die beiden Klemmflächen 19 einander an­ genähert und halten das eingespannte Stück des Vorhanges 5 fest. Die Klemmhülse, bzw. Mutter 23 kann als gesonderter Teil ausgebildet oder mit dem Verbindungssteg 25 des Leistenschenkels 18 fest verbunden sein. Insbesondere handelt es sich um eine ein­ genietete Mutter.
Bevorzugt ist die Ausbildung so getroffen, daß beide Leisten­ schenkel 18, 18' je einen Schrägabschnitt 24 bzw. 24' aufweisen, die jeweils in einem Winkel zur schon erwähnten Vertikalebene V stehen, wobei die bei­ den Schrägabschnitte 24, 24' eine Art Keil bilden, der mit seiner Außenfläche das Einlau­ fen der Abschlußleiste in den Schlitz 7 (Fig. 2) unterstützt. In diesen Keil wird nun innen zweckmäßig ein Klemmstück 26 eingesetzt, das aus noch zu erläuternden Gründen vor­ zugsweise stangenartig rund, insbesondere im Querschnitte kreisrund, ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann auf diese Weise das Ende des Vorhanges um das Klemmstück 26 geschlungen werden und steht dann als Ende 5' außerhalb der Klemm­ flächen 19 vor. Auf Grund der glatten Ausbildung der Klemmflächen 19 und der runden Umfangsfläche des Klemmstückes 26 ist es leicht, die Spannung des Vorhanges unter dem Gewichte der Abschlußleiste 6 durch Ziehen am freien Ende 5' oder am Vorhang 5 vor dem völligen Festziehen der Klemmschraube 20 so auszugleichen, daß der Vorhang in seiner heruntergelassenen Arbeitslage (vgl. Fig. 1) über seine gesamte Breite gleich­ mäßig gespannt ist. Dabei ergibt sich eine Klemmwirkung zwischen dem Klemmstück 26 und den Innenflächen der einen Innenkeil bildenden Schrägabschnitte 24, 24'. Erst wenn der Spannungsausgleich erreicht ist, der ein faltenfreies Aufwickeln des Vorhanges 5 auf den Wickel 12 sichert (vgl. Fig. 2), wird die Klemmschraube 20 endgültig festgezogen, so daß die Leistenschenkel 18, 18' die in Fig. 3 mit vollen Linien gezeigte Lage einnehmen. Je nach Anwendungszweck kann das Klemmstück 26 ein größeres oder geringeres Ge­ wicht besitzen und wirkt somit auch als Belastungselement.
Es wurde oben erwähnt, daß es prinzipiell möglich ist, einzelne Bahnen von Rauchvor­ hängen nebeneinander bzw. mit Überlappung auf gesonderten Wickelkernen unterzu­ bringen. In diesem Falle wird allerdings ein dichter seitlicher Abschluß nicht erzielbar sein. Dies wird zwar zunächst nur eine relativ geringe (aber doch in Rechnung zu stellende) Spaltöffnung zur Folge haben, bringt es aber überdies mit sich, daß der bei einem Brande auftretende Luftzug den Vorhang aufwölben und aus seiner vertikalen Lage zu bringen vermag, so daß seine Führungsfunktion für den Rauch oder auch als Barriere für Feuer in Frage gestellt wird. Zwar wirkt das schon erwähnte Gewicht der Abschlußleiste 6 stabili­ sierend, doch kann im Rahmen der Erfindung eine weitere Verbesserung vorgesehen werden, indem nämlich die Randkanten des so aus mehreren Stoffbahnen (mindestens zwei) zusammengesetzten Vorhanges 5 in seitlichen, sich bei einer Anordnung gemäß Fig. 1 im wesentlichen vertikal erstreckenden Führungsschienen oder -leisten geführt und abgedichtet werden. Ein erstes Ausführungsbeispiel einer solchen Führungsleiste zu­ sammen mit einer Draufsicht auf eine bevorzugte Ausbildung der Abschlußleiste 6 ist in Fig. 4 gezeigt.
Bei dieser Ausführung besitzt der Vorhang 5, der übrigens aus einer oder auch mehreren gemeinsam gewickelten Bahnen bestehen könnte, zweckmäßig eine umgebördelte und vernähte Kante 27, die an dieser Stelle eine Verstärkung der Stoffbahn bildet. Mit diesem Kantenbereich ragt der Vorhang 5 in eine Führungsleiste F, die in der ersichtlichen Weise im wesentlichen als sog. flächenoffenes Kastenprofil ausgebildet ist, d. h. es handelt sich um ein Kastenprofil, dessen eine Fläche 28 zur Bildung eines Schlitzes 29 der Länge nach offen ist.
Im Bereiche dieses Schlitzes 29 sind vorzugsweise wenigstens eine von zwei Einrichtun­ gen angeordnet, die einerseits zum Festspannen des Vorhanges (zwecks Vermeidung seines Aufwölbens unter dem Luftzug des Brandes) und anderseits zum Abdichten (zur Vermeidung undichter Spalte) dient. Die eine Einrichtung ist von einer Dichtungsbürste 30 gebildet. Abweichend von der üblichen, etwa senkrecht zu einem Schlitz verlaufenden Anordnung ißt jedoch die Dichtungsbürste vorzugsweise schräg derart zur Ebene des Vorhanges 5 geneigt, daß die Enden ihrer Borsten gegen den Kantenbereich 27 des Vor­ hanges 5 weisen. Dies bringt zwei Wirkungen mit sich: Einerseits stemmen sich die ein­ zelnen Borsten gegen die kleine Unebenheiten in der die Vorhangoberfläche bildenden Fäden des Vorhanges, insbesondere gegen dessen Kettfäden, falls der Vorhang 5, wie bevorzugt, als Gewebe ausgebildet ist. Ist aber die Kante 27 in der gezeigten Weise ver­ dickt ausgebildet, so stemmen sich die Borstenenden der Dichtungsbürste 30 auch gegen diese und setzen einem Herausziehen des Vorhanges 5 aus der Führungsleiste F einen durch ihre Elastizität bzw. ihre Steifheit gegebenen starken Widerstand entgegen, der ein Herausziehen des Vorhanges aus der Führungsleiste F praktisch unmöglich macht.
Die andere hier gezeigte Anordnung zum Festhalten und Abdichten besteht aus einem Streifen 31 aus unter Hitzeeinwirkung blähfähigen Material, z. B. ein solches wie es im Handel unter der Bezeichnung PROMASEAL erhältlich ist. Vorzugsweise liegt diesem Streifen 31 eine dazu parallele, den Schlitz 29 begrenzende Andruckfläche 32 gegenüber. Während der Dichtungsstreifen 31 für gewöhnlich der Bewegung des Vorhanges 5 keiner­ lei Widerstand entgegensetzt, bläht er sich im Brandfalle durch die erhöhten Temperatu­ ren auf und dichtet dabei einerseits den Schlitz 29 ab, anderseits hält er den Vorhang 5 gegen die Andruckfläche 32 gepreßt fest. Auch damit wird also die Lage des Vorhanges im Brandfalle stabilisiert.
In Fig. 4 ist auch strichliert angedeutet, wie die Schenkel 18, 18' als Module begrenzter Länge ausgebildet sein können. Dabei ist es vorteilhaft, wenn über die Länge der Ab­ schlußleiste 6 abwechselnd ein Modul 18a der Leiste 18 zwei halben, einem Modul zuge­ hörigen Abschnitten 18c, 18d eines Leistenschenkels 18' gegenüberliegt. Durch diese abwechselnde Anordnung halten die einander gegenüberliegenden Schenkel 18, 18' ein­ ander fest, so daß gegebenenfalls eine gesonderte Verbindungseinrichtung entfallen kann, doch mag eine in ähnlicher Weise vorgesehen werde, wie sie nun für das Ge­ häuse 4 bzw. 4, 4' oder die Wickelkerne beschrieben wird.
In Fig. 5 ist eine Ansicht nach der Linie V-V der Fig. 2 gezeigt. Dabei ist eine der Streben 17 gezeigt, die einen Lagerkörper 33 (in Fig. 2 teilweise sichtbar) führt. Eine ähnliche Strebe 17' ist am gegenüberliegenden Ende (rechts in Fig. 5) des Wickelkörpers 11 vor­ gesehen. Der Lagerkörper 33 wird aber deshalb durch eine nachgiebige Stützvorrichtung, zweckmäßig in Form der gezeigten Feder 34, abgestützt, um das Gewicht des an dieser Stelle im Inneren des Wickelkernes untergebrachten hier nicht sichtbaren Motors für die Auf- und Abbewegung des Vorhanges 5 auszugleichen. Dieser Motor benützt zweckmäs­ sig den metallischen Wickelkern 11 mit Permanentmagneten als Außenläufer, wogegen mit einer starren Achse 35 die Stromzuleitungen für den zentrischen Stator in für Außen­ läufermotoren an sich bekannter Weise verbunden sein können. Statt der Feder 34 kann natürlich jede andere Stützeinrichtung, wie ein Ausgleichsgewicht, eine pneumatische Feder usw. verwendet werden. Ferner erübrigt sich eine derartige Stützeinrichtung, wenn das Gewicht des Wickels 12 und seines Wickelkernes 11 über die axiale Länge etwa gleich ist, weil beispielsweise eine mechanische Betätigungs- und Auslöseeinrichtung für den Vorhang 5 verwendet wird, wie sie von starren, im allgemeinen plattenartigen, Feuer­ schutzabschlüssen bekannt sind.
Der erwähnte Motor kann an sich beliebiger Art sein. Es kann aber erwünscht sein, die durch das Gewicht der Abschlußleiste bedingte Abwärtsbewegung abbremsen oder sogar hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit regeln zu können. Zu diesem Zwecke ist es erfindungs­ gemäß aber günstiger, an Stelle der bisher verwendeten mechanischen Bremsanordnun­ gen eine elektrische zu verwenden. Dies kann beispielsweise so erfolgen, daß eine Wir­ belstrombremsung durch eine Generatorschaltung eines Gleichstrommotors, gegebenen­ falls (z. B. über Kondensatoren) auch bei einem Wechselstrommotor, vorgesehen ist, d. h. daß mindestens beim Absenken des jeweiligen Vorhanges der Motor als Generator be­ trieben wird, gegebenenfalls aber auch während des Stillstandes so geschaltet ist. So kann der Vorhang normalerweise von einer mechanischen Feststellbremse in aufgerollter Lage gehalten sein. Erst bei Brandausbruch wird die Bremse, beispielsweise durch eine durchschmelzende Halterung, gelöst, worauf der Vorhang unter dem Gewicht seiner Ab­ schlußleiste abgewickelt wird. Dabei ist der Motor, insbesondere ständig, als Generator geschaltet, oder es wird ihm eine entsprechende Impulssteuerung gegeben. Nur zum Aufziehen des Vorhanges wird der Motor im Motorbetrieb gefahren.
Es wurde erwähnt, daß auch noch andere Möglichkeiten einer elektrischen Abbremsung denkbar sind. Beispielsweise kann der Motor mit einer Impulsabgabeschaltung verbunden sein, wobei es möglich ist, den Motor als Asynchron-, Synchron- oder auch als Schrittmo­ tor auszubilden. Bei einem Gleichstrommotor müßten die Impulse dann im Motorbetrieb in einen entsprechenden Gleichstrom umgewandelt werden. Dadurch ist es möglich, die Drehzahl des Motors exakt vorzugeben, und es ist ebenso möglich, eine bestimmte SOLL-Drehzahl vorzuwählen und über einen, z. B. mit der Motorwelle oder dem Wickel­ kern verbundenen, Drehzahlgeber die Impulsabgabeschaltung auf den SOLL-Wert einzu­ regeln.
Aus Fig. 5 ist ferner ersichtlich, daß die Lagerrollen 14 zweckmäßig dort angeordnet wer­ den, wo durch einander benachbarte Gewebebahnen 36, 36' auf Grund einer Verbin­ dungsanordnung mit einander überlappenden Kantenbereichen 37 eine Verdickung des Wickels 12 entstehen wird. Dadurch wird eine straffe und problemlose Wickelung auf dem Wickelkern 11 gesichert. Diese Kantenbereiche 37 sind zweckmäßig durch eine Verbin­ dungsanordnung, wie eine Reihe von Klammern, vorzugsweise mindestens eine Naht 37a, untereinander verbunden. Da der Wickel 12 durch die einander überlappenden Kanten verstärkt wird, mag es vorteilhaft sein, den Wickelkern 11 in diesen Bereichen 37 mit einer Einschnürung 11" zu versehen, wie dies in Fig. 5 strichliert angedeutet ist.
Da die erfindungsgemäßen Rauchvorhänge in Gebäuden mit den verschiedensten Ab­ messungen zum Einsatz kommen sollen, ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse 4 und/oder der Wickelkern 11 und/oder die Abschlußleiste 6 aus einzelnen, im wesentlichen gleichar­ tigen Modulen aufgebaut sind, die durch eine Verbindungseinrichtung axial miteinander verbindbar sind. In Fig. 5 sind beispielsweise zwei Gehäusemodule 4 und 4' Ende an En­ de aneinandergeschoben und mittels einer Verbindungsmanschette 38 miteinander ver­ bunden. Ebenso ist strichliert angedeutet, daß der den Rotor des Antriebsmotors bildende Wickelkernabschnitt 11 an seinem rechten Ende (bezogen auf Fig. 5) eine Öffnung 39 besitzt, in die ein Kupplungsende 40 verringerten Durchmessers des benachbarten Wic­ kelkernmodules 11' drehfest, d. h. zur gemeinsamen Drehung, eingesetzt ist.
Eine andere Ausführungsform wird an Hand der Fig. 6 veranschaulicht, bei der vier Lagen von Vorhangmaterial vorgesehen sind. Die beiden äußeren Vorhänge 105a, 105b sind wieder mit einer gemeinsamen Abschlußleiste 106 verbunden, die auch gegebenenfalls dafür sorgt, daß dazwischen eingelassenes Brandschutzmaterial nicht nach unten austre­ ten kann. Zwischen den beiden äußeren Vorhangbahnen 105a, 105b ist hier eine eine Schlaufe bildende doppelte Vorhangbahn 105c vorgesehen. Auch in diese kann (zusätz­ lich oder alternativ zum Befüllen des von den Vorhängen 105a, 105b begrenzten Außen­ raumes 126) feuerfestes oder feuerhemmendes Material eingefüllt werden. Das Abwic­ keln bzw. die Lagerung der Wickel der Vorhangbahnen 105a bis 105c erfolgt auf eine bekannte bzw. im vorherigen Ausführungsbeispiel besprochenen Weise. Ebenso könnten vier (oder eine andere Anzahl) separater Vorhänge, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Eigenschaften, vorgesehen werden.
So wird die jeweilige biegsame Außenschicht 105a, 105b in der Regel von einem Gewebe, wie einem Glasfasergewebe, aus Kohlefasern, Keramikfasern, Siliziumfasern oder Polycarbonfasern, gebildet sein, gegebenenfalls aber auch aus Metall, wie einer dünnen Metallfolie, oder aus einer Kombination dieser Materialien. Es hat sich herausge­ stellt, daß es zweckmäßig ist, in einem solchen Gewebe gegebenenfalls ein Material niedrigeren Schmelzpunktes, wie sie z. B. oben genannt sind, mit einem höher schmel­ zenden Material zu kombinieren. Verwendet man beispielsweise eine über dem Gewebe, z. B. aus Glas, angebrachte Schicht aus einer Metallfolie, so ergibt sich ein Schutz für das niedrig schmelzende Glasmaterial, insbesondere auch durch eine Rückstrahlung der Wärme in den Brandraum, zugleich aber auch eine mechanische Verfestigung, da selbst beim Schmelzen (und einem sich daraus ergebenden Zusammenbacken) des Glasmate­ riales die Metallfolie für einen Zusammenhalt sorgt.
So haben sich zur Kombination Fäden aus einem Chrommaterial, wie Chromstahl, als besonders zweckmäßig erwiesen. Die Chromstahlfäden können in mehr oder weniger großen Abständen eingewebt sein, weil sie ja nur für den Zusammenhalt bzw. die Festig­ keit des Gewebes beim Verbacken des niedriger schmelzenden Materiales sorgen sollen. Abstände (in Kette und/oder im Schuß) von 0,2 bis 3 cm sind, je nach Anwendung, durchaus möglich. Selbstverständlich sind dem Abstand dieser Fäden nach unten hin kaum Grenzen gesetzt, nach oben hin ergeben er sich aus der Temperaturfestigkeit und den Eigenschaften des niedrig schmelzenden Materiales sowie aus der Anwendung, wo­ bei Abstände bis 5 cm noch denkbar sind. Gegebenenfalls kann auch ein solches Gewe­ be noch eine Beschichtung, entweder durch eine Metallfolie oder durch ein anderes Ma­ terial, aufweisen. Bewährt hat sich u. a. eine Beschichtung aus Polyurethan, die dann aber zweckmäßig eine gewisse Reflektivität aufweist.
Die schlaufenförmige Ausbildung der Bahn 105c ermöglicht es in besonders günstiger Weise, in die Schlaufe feuerfestes oder feuerhemmendes Material einzubringen. Dies kann kurz nach dem Ablassen der Außenschicht 105 bzw. während desselben erfolgen.
Damit wird nicht zuletzt auch die Position der unteren Schlaufe zwischen den Rollen 102 gesichert, da ja im Brandfalle ein nicht unerheblicher Luftzug durch die Öffnung 104 hin­ durch auftreten kann. Die Art des in die Schlaufe von innen eingebrachten feuerfesten oder feuerhemmenden Materiales kann verschieden sein, wie sich noch aus der nachfol­ genden Beschreibung ergibt, doch ist ein schüttbares, z. B. ein pulver- oder granulatförmi­ ges, Material bevorzugt. Möglich wäre natürlich auch das Einschieben einer feuerfesten oder feuerhemmenden Platte.
In Frage kommt zunächst einmal das Einspritzen von Wasser oder einer anderen Flüs­ sigkeit. Es ist zwar bekannt, Vorhänge mit Wasser von beiden Seiten zu besprühen, doch ergibt die Anordnung einer solchen Sprüheinrichtung an der Innenseite eines doppelten Vorhanges, bei Erhaltung der doppelten Sperre, eine effizientere Ausnützung der Sprüh­ flüssigkeit. Denn einerseits ist nur eine einfache Sprühanordnung (statt einer doppelten) erforderlich, anderseits wird diese Flüssigkeit im Inneren der vom Vorhang gebildeten Hülle weitgehend verbleiben und dort eine Kühlwirkung entfalten, während sie im Maße des Fortschrittes der Temperatur durch die Poren eines (z. B. von einem Gewebe gebilde­ ten) Vorhanges dampfförmig ausgetrieben wird.
Eine besondere Art von solchen Flüssigkeiten sind Brandschutzschäume bzw. Mineral­ schäume, die durch einen in die Schlaufe mit eingebrachten Zusatz oder durch die Brandtemperatur aufschäumen. In vielen Fällen wird es zweckmäßig sein, diesem Schaummaterial verschiedene Additive beizumischen.

Claims (7)

1. Abschlußleiste für einen Schutzvorhang (5) aus temperaturbeständigem Material,
  • - welcher nahe einer Gebäudedecke auf einer horizontal gelagerten Wickelwelle (11) auf­ gewickelt ist und von dieser herab vertikal nach unten abwickelbar ist,
  • - wobei der Vorhang (5) mit seinem Auszugende eine den Vorhang (5) beschwerende und damit spannende Ausfallstange (26) umschließt und zusammen mit dieser seinerseits von der Abschlußleiste (6) klemmend umschlossen wird,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Abschlußleiste (6) aus zwei Halbschalen (18, 18') besteht,
  • - welche mit ihren beiden oberen Endschenkeln parallel zur Vorhangebene ausgerichtet sind, um dabei den Vorhang (5) zusammen mit der von ihm umschlossenen Ausfallstange (26) zwischen sich einzuklemmen,
  • - und welche mit ihren beiden unteren Endschenkeln (25, 25') senkrecht zur Vorhangebene ausgerichtet sind und dabei miteinander verbunden sind,
  • - wobei die Klemmkraft, mit der die beiden oberen Endschenkel der Vorhang (5) zwischen sich einklemmen, bis zu einem Maximalwert gezielt einstellbar und damit der Vorhang (5) einstellbar spannbar ist.
2. Abschlußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden oberen Endschenkel der Halbschalen (18, 18') im Bereiche der Klemmflächen (19) glatt ausgebildet sind.
3. Abschlußleiste nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden oberen Endschenkel (25, 25') über eine den Bereich für die Ausfallstange (26) über­ greifende Schrägfläche (24, 24') in den unteren Endschenkel übergeht, wobei die beiden Halbschalen (18, 18') in den Bereichen zwischen den Schrägflächen (24, 24') und den unte­ ren Endschenkeln parallel zueinander ausgerichtet sind.
4. Abschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden unteren Endschenkel (25, 25') einander überlappen und vermittels einer Klemm­ schraube (20) miteinander verbunden sind.
5. Abschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußleiste in ihrer Längsrichtung modulartig aus mehreren Halbschalen (18, 18') zusammengesetzt ist, von denen abwechselnd einem jeden Halbschalen-Modul (18a) zwei halbe Halbschalen- Module (18c, 18d) auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Abschlußleiste gegenüber­ liegen.
6. Vorhang mit einer Abschlußleiste (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schutzvorhang (5) aufnehmende Wickelwelle (11) in einem Gehäuse (4) aufgenommen ist, das eine federnde Ablaufkante (15) für den Auslauf des Vor­ hanges (5) aufweist.
7. Vorhang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den Vorhang (5) freigebende, in Längsrichtung des Gehäuses (4) verlaufende Auslaßschlitz (7) in seiner Querschnittsform den beiden oberen Endschenkeln und Schrägflächen der Abschlußleiste (6) dahingehend angepaßt ist, daß die Abschlußleiste (6) in ihrer eingefahrenen Lage zu­ mindest teilweise in den Auslaßschlitz (7) eindringt und diesen dabei verschließt.
DE19655126A 1995-03-22 1996-03-18 Abschlussleiste für einen Schutzvorhang und Vorhang mit einer solchen Abschlussleiste Expired - Fee Related DE19655126C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655126A DE19655126C2 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Abschlussleiste für einen Schutzvorhang und Vorhang mit einer solchen Abschlussleiste

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH81595 1995-03-22
DE19512355 1995-04-01
DE19610532A DE19610532B4 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Brandschutzvorhang
DE19655126A DE19655126C2 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Abschlussleiste für einen Schutzvorhang und Vorhang mit einer solchen Abschlussleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19655126C2 true DE19655126C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=27172436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655125A Expired - Fee Related DE19655125C2 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Brandschutzvorhang
DE19655126A Expired - Fee Related DE19655126C2 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Abschlussleiste für einen Schutzvorhang und Vorhang mit einer solchen Abschlussleiste

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655125A Expired - Fee Related DE19655125C2 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Brandschutzvorhang

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19655125C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841143A1 (fr) 2002-06-07 2003-12-26 Stobich Brandschutz Gmbh & Co Fermeture coupe-feu et fil composite utilise pour sa realisation
DE102005026021A1 (de) * 2005-06-03 2007-01-04 Andreas Grasl Rauchschürzenanordnung
DE102008020913A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-29 Bos Gmbh & Co. Kg Rollosystem
US7735539B2 (en) 2007-12-28 2010-06-15 Nohara Guard System Co. Ltd. Fire-resistant smoke-suppressant device
US8016017B2 (en) 2007-07-26 2011-09-13 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
US8113266B2 (en) 2007-07-26 2012-02-14 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
RU198057U1 (ru) * 2019-11-28 2020-06-16 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ "ВСЕРОССИЙСКИЙ ОРДЕНА "ЗНАК ПОЧЕТА" НАУЧНО-ИССЛЕДОВАТЕЛЬСКИЙ ИНСТИТУТ ПРОТИВОПОЖАРНОЙ ОБОРОНЫ МИНИСТЕРСТВА РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ ПО ДЕЛАМ ГРАЖДАНСКОЙ ОБОРОНЫ, ЧРЕЗВЫЧАЙНЫМ СИТУАЦИЯМ И ЛИКВИДАЦИИ ПОСЛЕДСТВИЙ СТИХИЙНЫХ БЕДСТВИЙ" (ФГБУ ВНИИПО МЧС России) Огнепреградительный экран
WO2023175020A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-21 EFAFLEX INŽENIRING d.o.o. Ljubljana Abschlussschild zur anbringung an einer vorlaufkante eines torbehangs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50302641D1 (de) * 2003-04-11 2006-05-11 Steiner Karl Ag Fassadenelement
DE202004018977U1 (de) 2004-12-08 2005-02-10 Stöbich Brandschutz GmbH & Co. KG Dichtungsanordnung für einen Brand- bzw. Rauchvorhang
DE102009056637A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Oskar Dr. Bschorr Löschdecken für Kfz-Brände
EP2754468A3 (de) * 2013-01-10 2015-08-05 Stöbich Brandschutz GmbH Feuer- und Rauchschutzsystem
DE102015108917C5 (de) 2015-02-06 2023-10-26 Tortec Brandschutztor Gmbh Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss
CN117599365B (zh) * 2024-01-22 2024-04-02 四川省材科院消防科技有限公司 一种应急消防墙及其搭建方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848653A (en) * 1973-02-12 1974-11-19 Overhead Door Corp Flexible closure panel and means for supporting same
DE3910789A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Niederberg Chemie Vorrichtung zum brandschutz fuer industriedaecher, insbesondere fuer waermegedaemmte stahltrapezprofildaecher
DE3936343A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Adolf Wildt Insektenschutz-rollgittervorrichtung
US5271448A (en) * 1992-07-27 1993-12-21 Rytec Corporation Movable barrier with two part guide follower

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812605C (de) * 1950-04-05 1951-09-03 Rolladen U Parkettwerkstaetten Lagerung von Rolladen, Rollgittern o. dgl.
FR2195162A5 (de) * 1972-08-03 1974-03-01 Husson Jean
US3848853A (en) * 1973-03-15 1974-11-19 M Way Highway safety tire device
GB1449432A (en) * 1974-01-28 1976-09-15 Isobe M Equipment for preventing the spread of a fire
DE3103094A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Theo 5140 Erkelenz Schröders "dichtungsprofil"
CA1178013A (en) * 1981-05-22 1984-11-20 Richard S. Steele Sealing system for movable insulation
GB2108839B (en) * 1981-10-13 1985-09-04 Andrew Paul Cooper Fire screens or curtains
GB2139683A (en) * 1983-05-12 1984-11-14 Lewis Plc John Guide structure for a shutter
DE3429781A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Rolltor mit einem flexiblen torblatt
DE3444853A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Kurt 5990 Altena Seuster Rolltor
GB8624735D0 (en) * 1986-10-15 1986-11-19 Clark Door Ltd Roller door assemblies
DE4015529A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Rudolf Wille Rolladen
DE4137870C1 (en) * 1991-11-11 1993-01-07 Klaus Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Richter Fire trap closure for conveyor carrying wall aperture - has refractory cladding in aperture plane in region of conveyor element passage
GB9205834D0 (en) * 1992-03-18 1992-04-29 Alsecure Ltd Shutter assemblies and laths for them
US5392835A (en) * 1993-04-07 1995-02-28 Irowi-Insektenschutz-Rollgitter Gmbh Roll-type insect screen assembly
DE9318223U1 (de) * 1993-11-29 1994-02-17 Lamsfuss Norbert Rolltor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848653A (en) * 1973-02-12 1974-11-19 Overhead Door Corp Flexible closure panel and means for supporting same
DE3910789A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Niederberg Chemie Vorrichtung zum brandschutz fuer industriedaecher, insbesondere fuer waermegedaemmte stahltrapezprofildaecher
DE3936343A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Adolf Wildt Insektenschutz-rollgittervorrichtung
US5271448A (en) * 1992-07-27 1993-12-21 Rytec Corporation Movable barrier with two part guide follower

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841143A1 (fr) 2002-06-07 2003-12-26 Stobich Brandschutz Gmbh & Co Fermeture coupe-feu et fil composite utilise pour sa realisation
DE102005026021A1 (de) * 2005-06-03 2007-01-04 Andreas Grasl Rauchschürzenanordnung
US8016017B2 (en) 2007-07-26 2011-09-13 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
US8113266B2 (en) 2007-07-26 2012-02-14 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
US8646510B2 (en) 2007-07-26 2014-02-11 James N. Cloninger Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
US7735539B2 (en) 2007-12-28 2010-06-15 Nohara Guard System Co. Ltd. Fire-resistant smoke-suppressant device
DE102008020913A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-29 Bos Gmbh & Co. Kg Rollosystem
RU198057U1 (ru) * 2019-11-28 2020-06-16 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ "ВСЕРОССИЙСКИЙ ОРДЕНА "ЗНАК ПОЧЕТА" НАУЧНО-ИССЛЕДОВАТЕЛЬСКИЙ ИНСТИТУТ ПРОТИВОПОЖАРНОЙ ОБОРОНЫ МИНИСТЕРСТВА РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ ПО ДЕЛАМ ГРАЖДАНСКОЙ ОБОРОНЫ, ЧРЕЗВЫЧАЙНЫМ СИТУАЦИЯМ И ЛИКВИДАЦИИ ПОСЛЕДСТВИЙ СТИХИЙНЫХ БЕДСТВИЙ" (ФГБУ ВНИИПО МЧС России) Огнепреградительный экран
WO2023175020A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-21 EFAFLEX INŽENIRING d.o.o. Ljubljana Abschlussschild zur anbringung an einer vorlaufkante eines torbehangs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19655125C2 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610532B4 (de) Brandschutzvorhang
DE2339352C3 (de) Feuerschutzvorrichtung gegen die Ausbreitung von Bränden in Räumen
DE19655126C2 (de) Abschlussleiste für einen Schutzvorhang und Vorhang mit einer solchen Abschlussleiste
DE19906628A1 (de) Rauchschutzabschluss
DE1784903B2 (de) Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen
DE2529729A1 (de) Vorrichtung zum ueberdecken einer automatisch arbeitenden arbeitsmaschine
DE8226196U1 (de) Rolladen
EP0426046A2 (de) Insektenschutz-Rollgittervorrichtung
DE4036892A1 (de) Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel
DE19626124C2 (de) Rolladen-Rollo-Kombination
DE7832604U1 (de) Seitenfuehrung fuer rollvorhaenge
AT408471B (de) Rolladenanordnung mit insektenschutzgitter und fensterbank zur verwendung in verbindung mit einem flexiblen insektenschutzgitter
DE19655307B4 (de) Brandschutzvorhang
DE3615349C2 (de)
CH650305A5 (de) Markise.
EP2907962B1 (de) Verschattungsvorrichtung und Führungsschienenanordnung dafür
DE8228470U1 (de) Rolladenprofil
DE3717878C2 (de)
DE19629619C2 (de) Bewegliche Schutzwand
DE19949163C1 (de) Markisolette zum Abschatten von Gebäudefassaden
DE102008053266B3 (de) Brand- oder Rauchschutzabdeckung für eine Öffnung
DE202005007354U1 (de) Beschattungsvorrichtung mit aufwickelbarem bahnförmigen Beschattungselement
DE2001783C3 (de) Zugvorrichtung für einen Faltvorhang
AT204754B (de) Rollvorhang zum Schutz vor Insekten
DE2903169A1 (de) Zeltdach

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 19610532

8142 Declaration for partition to be considered as not given as to paragraph 39 or 60
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19610532

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: TEMPELHOF, T., RECHTSANW., 48163 MUENSTER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee