DE19945108A1 - Explosionssperre mit Kunststofftaschen und Verfahren zu deren Montage - Google Patents
Explosionssperre mit Kunststofftaschen und Verfahren zu deren MontageInfo
- Publication number
- DE19945108A1 DE19945108A1 DE19945108A DE19945108A DE19945108A1 DE 19945108 A1 DE19945108 A1 DE 19945108A1 DE 19945108 A DE19945108 A DE 19945108A DE 19945108 A DE19945108 A DE 19945108A DE 19945108 A1 DE19945108 A1 DE 19945108A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- wall
- barrier according
- explosion barrier
- pockets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 155
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 155
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims abstract description 52
- 238000004880 explosion Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 4
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 title abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 8
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 82
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 68
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 45
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 17
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 14
- 239000013039 cover film Substances 0.000 claims description 12
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 11
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 9
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 8
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 7
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F5/00—Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
- E21F5/14—Fluid barriers or rock dusters made to work by, or at the same time as, shots or explosions
- E21F5/146—Rock dusters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Abstract
Eine für den untertägigen Bergbau insbesondere Steinkohlenbergbau vorgesehene Explosionssperre besteht aus mehreren Kunststofftaschen 2, 3, 6, die Tragstäben 7 zugeordnet sind, die quer durch die Strecke 9 verlaufen. Diese Kunststofftaschen bestehen aus einer Polyethylenfolie 12 mit einer Wandstärke von nur 70 bis 120 mu, wobei in diese Wandung Schwachstellen 10, 11 integriert sind, die dafür sorgen, dass schon bei geringen Explosionsdrücken eine Zerstörung der Kunststofftaschen 2, 3, 6 erfolgt. In die Kunststofftaschen 2, 3, 6 kann Wasser als Löschmittel 19 oder Gesteinsstaub als Löschmittel 20 eingefüllt sein, wobei bei Löschmittel 19 vorzugsweise eine Wandstärke von 110 mu und bei Löschmittel 20 eine Wandstärke von 80 mu zum Einsatz kommt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Explosionssperre zum Schutz gegen untertägige Gas-
und Kohlenstaubexplosionen, insbesondere im untertägigen Steinkohlenbergbau mit
einer Vielzahl von Kunststofftaschen, die mit ihren Breitseiten an in Richtung Strecken
querachse verlaufenden Tragstäben oder Tragrahmen festgelegt sind, eine flammhem
mende oder -löschende Substanz enthalten und eine antistatische, flammwidrige Wan
dung aufweisen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Anbringen der
eine Explosionssperre bildenden Kunststofftaschen an die in der Streckenquerachse
verlegten Tragstäbe.
Im untertägigen Bergbau, insbesondere im Steinkohlenbergbau kann es sowohl
durch ausströmendes Gas wie auch durch feinstkörningen Steinkohlenstaub zu Explosio
nen mit verheerender Wirkung kommen. Seit vielen Jahrzehnten sind daher sogenannte
Explosionssperren vorgeschrieben, die an bestimmten Stellen und in bestimmter An
ordnung anzubringen sind. Zunächst wurden ausschließlich Gesteinsstaubsperren einge
setzt, bei denen feinkörniger Gesteinsstaub auf Bretter aufgeschichtet wurde, wobei
diese Bretter auf Tragstäben lagerten, die sich am Streckenausbau, insbesondere am
Streckenstoß abstützen. Auch heute sind solche Gesteinsstaubsperren zum Teil noch im
Einsatz. Nachteilig dabei ist, dass die Montage und auch die Überprüfung recht auf
wendig ist, wobei besonderes Handwerkszeug u. Ä. benötigt werden, um die notwendi
ge Staubmenge in der entsprechenden Höhe über der Streckensohle auf der Sperre auf
schichten zu können. Nachteilig ist außerdem, dass dieser Staub dem Klima ausgesetzt
ist und von daher die notwendige Trockenheit und Flugfähigkeit des Gesteinsstaubes
nicht immer gewährleistet werden kann. Nach der DE-GM 90 12 081 bestehen die
Explosionssperren zumindest seit dieser Zeit aus Wassertrögen, die aus Styropor oder
einem ähnlichen Kunststoffmaterial gefertigt sind. Nach den bergbehördlichen Vor
schriften müssen die einzelnen Wassertröge so angeordnet werden, dass eine Zerstö
rung der Sperre durch die Druckwelle einer Explosion immer gesichert ist. Daher lie
gen die zum Einsatz kommenden Tragrahmen nur auf dem Aufbau bzw. entsprechen
den Halterungen oder Konsolen auf und können verhältnismäßig leicht herabgestoßen
werden. Diese Explosionssperren werden durch Spezialisten aufgebaut und auch gewar
tet, weil sie nur funktionieren, wenn sie entsprechend sorgfältig aufgebaut und fort
laufend gewartet sind. Insbesondere muss dabei geprüft werden, ob in den Trögen
immer die vorgesehene Wassermenge vorhanden ist. Der für die Wartung und auch den
Aufbau notwendige Personal- und Kostenaufwand ist erheblich. Um die auftretende
Verdunstungsgefahr des in den Trögen vorgehaltenen Wassers zu minimieren, ist nach
der DE-GM 90 12 081 vorgesehen, dass im Trog eine mit Wasser füllbare und ver
schließbare Blase aus sehr dünnem und zerreißfähigem Kunststoff angeordnet ist. Die
Folie muss den bergbehördlichen Vorschriften genügen und ist daher antistatisch und
flammwidrig ausgebildet. Es hat sich aber herausgestellt, dass auch die zum Einsatz
kommenden dünnen Wandungen nicht mit der notwendigen Sicherheit das eingefüllte
Wasser rechtzeitig freigeben, schon weil ja praktisch eine Doppelwandung zum Einsatz
kommt.
In Abwandlung hierzu ist gemäß der DE-OS 31 40 375 vorgesehen, statt der
bisher eingesetzten Tröge die Folien selbst als Wassertragbehälter auszubilden. Dement
sprechend besteht jeder dieser Behälter aus flexiblem, löschmitteldichtem und von der
Behörde zugelassenem Material und kann dementsprechend bezüglich seiner Form den
jeweiligen räumlichen Verhältnissen unter Tage angepasst werden. Die einzelnen Behäl
ter sollen sack-, wurst- oder auch schlauchförmig ausgebildet sein, wobei sie über Seile
oder Drähte am Ausbau festgelegt werden. Es hat sich aber herausgestellt, dass sie
nicht mit der notwendigen Sicherheit das Löschmittel, d. h. das Wasser freigeben,
wenn sie von einer Druckwelle beaufschlagt werden.
Aus der DE-GM 295 08 995 ist eine Explosionssperre bekannt, bei der eine
wesentliche Verringerung des Personal- und Kostenaufwandes dadurch erreicht wird,
dass die einzelnen Wassertaschen um die einzelnen Tragrahmen und Tragstäbe her
umgeschlungen und dann mit Wasser befüllt werden. Durch das Eigengewicht der Was
sertaschen werden sie wirksam am Tragstab festgelegt, wobei das eingefüllte Wasser
nicht austreten kann, weil die zum Einsatz kommenden Füllventile verschlossen werden
können. Damit entfällt praktisch jegliche Wartung, nachdem eine solche Explosions
sperre einmal aufgebaut ist. Bei diesen bekannten Explosionssperren hat sich herausge
stellt, dass die zu erwartende Reduzierung des Personal- und Kostenaufwandes eintritt,
dass es aber dennoch besonderer Sorgfalt bedarf um die Wirksamkeit einer solchen
Explosionssperre immer zu gewährleisten, insbesondere wenn entsprechend dickwandi
ge Wassertaschen zum Einsatz kommen. Sie geben entweder nicht rechtzeitig oder gar
nicht das eingefüllte Löschmittel frei, insbesondere wenn Druckwellen geringer Intensi
tät auftreten. Aber auch solche Druckwellen sind gefährlich und treten mit entsprechen
den Feuersbrünsten auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Explosionssperre und ein
Verfahren zur deren Montage zu schaffen, die einen sicheren und einfachen Aufbau
und ein rechtzeitiges Ansprechen der Sperre auch bei niedrigen Explosionssperren si
chern.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Wandung der
Kunststofftaschen eine Wandstärke von 70 bis 120 µ, aufweist und mit integrierten
Schwachstellen versehen ist, die streifenförmig ausgebildet sind und dass die Wandung
eine um den Tragstab wickelbare und sich selbst festklemmende, bergbautaugliche, aus
Polyethylen bestehende Folie ist. Gegenüber den bekannten, sogenannten Wasserta
schen kommt eine bergbautaugliche Folie zum Einsatz, die aufgrund ihrer geringen
Wandstärke auch bei niedrigen Explosionsdrücken zerreißt, sodass das Löschmittel
freigesetzt wird. Insbesondere bei als Löschmittel zum Einsatz kommendem Wasser ist
bei einer Wandstärke von vorzugsweise 100 bis 110 µ und den hier genannten
Schwachstellen auch bei geringsten Explosionsdrücken bereits ein Aufreißen der Was
sertaschen zu verzeichnen. Das freigesetzte Wasser führt dann zum Ablöschen der der
Druckwelle nachfolgenden Flamme, sodass die wesentliche Gefährdung einer solchen
Explosion minimiert bzw. ganz vermieden wird. Die zum Einsatz kommenden Kunst
stofftaschen bzw. Wassertaschen sind mit Schwachstellen versehen, die integriert sind.
Dies bedeutet, dass sie für das Auge grundsätzlich nicht erkennbar, aber voll wirksam
sind und dass dadurch die Dichtigkeit der Folie insgesamt nicht beeinträchtigt wird,
sodass derartige Kunststofftaschen als Wassertaschen eingesetzt werden könne, d. h. die
Kunststofftaschen können mit Wasser gefüllt werden, ohne dass die Gefahr besteht,
dass dieses Wasser durch die Schwachstellen austritt oder diese so belastet, dass die
Kunststofftaschen undicht werden. Bei mit Gesteinsstaub gefüllten Kunststofftaschen hat
sich eine Wandstärke von 70 bis 80 µ als vorteilhaft erwiesen, wobei hier überraschend
der Gesteinsstaub in den Taschen während der Lagerung sicher untergebracht ist, auch
wenn die Wandung der Kunststofftaschen mit 70 bis 80 µ ausgesprochen dünn ist. Auf
grund des Gesamtaufbaus der Kunststofftaschen halten diese den Staub solange zurück,
wie dies notwendig ist. Bei auftretenden Druckwellen wird die Wandung vorzugsweise
entlang der integrierten Schwachstellen aufgerissen und der Gesteinsstaub wird freige
setzt, um die der Druckwelle folgende Flamme abzulöschen. Sowohl beim Löschmittel
Wasser wie beim Löschmittel Gesteinsstaub hält die eine geringe Wandstärke aufwei
sende Wandung dennoch sicher, weil die Schwachstellen streifenförmig ausgebildet
sind, sodass die Belastung des eingefüllten Löschmittels sicher von der Gesamtwandung
aufgenommen wird.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
integrierten Schwachstellen im Fertigungsprozess der Kunststofftaschen durch in senk
rechter Richtung eine erhöhte Spleißfähigkeit erbringende Additive erzeugt sind. Somit
ist es möglich, bereits in der Mischung des Ausgangsmaterials die Schwachstellen vor
zugeben. Die Additive geben diese Spleißfähigkeit vor und zwar gezielt in einer Rich
tung und zwar wie erwähnt in jeweils senkrechter Richtung, sodass das Aufreißen der
Wassertaschen bzw. Kunststofftaschen bei auftretender Druckwelle mit der notwendigen
Sicherheit auch eintritt. Dabei ist es möglich, die Additive bei der Herstellung der Folie
geschickt so zuzugeben, dass die Schwachstellen streifenförmig konzentriert sind, um
die geschilderte Aufreißzone genau dort vorzugeben, wo sie für den hier angesproche
nen Prozeß wichtig ist.
Entweder eine weitere Möglichkeit oder in Kombination einer Optimierung der
Aufreißfähigkeit der Kunststofftaschen ist erreicht, wenn die Wandung im Bereich der
integrierten Schwachstellen zusätzlich oder nur eine verringerte, vorzugsweise auf von
vorzugsweise 110 auf unter 50 µ verringerte Wandstärke aufweist. Diese Schwach
stellen können auch in Form eines Rasters angeordnet werden, um so das Aufreißen in
Längsrichtung zu sichern. Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass die Tragfähigkeit
durch diese Schwachstellen, die horizontal verlaufen, nicht beeinflusst wird. Von daher
wird es im Wesentlichen wenn zu diagonal verlaufenden Schwachstellenlinien kommen.
Die Verringerung der Wandstärke in diesen Zonen erreicht man durch Beeinflussung
der Düsen beim Spritzvorgang. Eine genaue Breite kann entsprechend eingestellt wer
den, wobei die Additivlösung den Vorteil hat, dass die erzeugten oder vorgegebenen
Streifen sehr schmal gehalten werden können, sodass hier insbesondere die Tragfähig
keit noch weniger beeinflusst wird.
Die Montage der Kunststofftaschen, d. h. deren Umschlingen um die Tragstäbe
wird dadurch erleichtert, dass der obere Rand der Kunststofftaschen eine vorgeschriebe
ne Umschlingung der Tragstäbe begünstigend vorgerollt oder gekantet ausgebildet ist.
Die entsprechende "Rolle" wird nur geringfügig geöffnet, um den Tragstab umfassen
zu können, wobei dann entweder mit dem Einfüllen des Löschmittels oder aber auch
vorher bereits durch entsprechende Belastung des übrigen Taschenbereiches eine Fixie
rung an dem Tragstab erfolgt.
Unabhängig davon, ob als Löschmittel Wasser oder Gesteinsstaub zum Einsatz
kommt, ist es von Vorteil, wenn die Kunststofftaschen rundum verschweißt sind und
auf einer Breitseite ein Füllventil, vorzugsweise in Form einer durch einen Klappstrei
fen verschlossenen Ausnehmung in der Wandung aufweisen. Durch dieses Füllventil
hindurch kann das Löschmittel eingefüllt werden, wozu bei Wasser lediglich ein
Schlauch benötigt wird, während bei Gesteinsstaub mit geeigneten Einfülltrichtern ge
arbeitet werden muss. Über den Klappstreifen kann das Füllventil bzw. die Ausneh
mung dann verschlossen werden, sodass das eingefüllte Löschmittel durch die Außen
atmosphäre nicht mehr beeinflusst werden kann.
Sollen die Kunststofftaschen ausschließlich mit Gesteinsstaub als Löschmittel
befüllt werden, ist es von Vorteil, wenn der obere Rand der Kunststofftaschen eine bis
zu den Seitenkanten reichende Öffnung und dass die Wandung eine Wandstärke von 70
bis 100 µ, vorzugsweise 80 µ und zusätzliche Schwachstellen in Form von senkrecht
verlaufenden Perforationen aufweist. Die entsprechend große Öffnung hat den Vorteil,
dass der Gesteinsstaub vorab in die Kunststofftasche eingefüllt werden kann, um dann
die Kunststofftasche an die Tragtasche heranzubringen und den oberen Rand so zu
führen, dass er nach Umschlingen der Tragstangen von dem Rest der Kunststofftasche
an die Tragstange angepresst und so fixiert wird. Aufgrund der geringen Wandstärke
der Wandung und der zusätzlichen Schwächung durch senkrecht verlaufende Perforatio
nen ist trotz der eingefüllten Gesteinsstaubmenge die Sicherheit gegeben, dass sich die
Kunststofftasche nicht selbsttätig macht und ohne Druckwelle aufplatzt. Vielmehr er
folgt das Aufplatzen und Freigeben des Gesteinsstaubes erst mit Auftreten einer ent
sprechenden Druckwelle, wobei mit Hilfe der Perforation und der sonstigen Schwach
stellen gezielt die Kunststofftasche auch so eingestellt werden kann, dass sie schon bei
geringst möglichen Explosionsdruckwellen aufreißt. Der Gesteinsstaub seinerseits bleibt
trotz Perforationen sicher im Innenraum der Kunststofftasche gelagert, weil die Perfora
tionen den Gesteinsstaub nicht freigeben oder wenn dann nur einige wenige kleine Kör
ner, ohne dass es zu einem Auslaufen des Gesteinsstaubes kommen kannen.
Sowohl beim Löschmittel Wasser wie Gesteinsstaub ist es von Vorteil, wenn die
Kunststofftaschen ein Füllvolumen von 40 bis 80 kg aufweisend bemessen sind und
mindestens eine den Füllgrad anzeigende Grenzlinie aufweisen. In beiden Fällen müs
sen die Kunststofftaschen unter Tage gefüllt und dann montiert werden bzw. umgekehrt
erst montiert und dann gefüllt werden, sodass die Grenzlinie dem Bergmann genau
vorgibt, wieviel er einfüllen muss, um die vorgeschriebene Füllmenge zu gewährlei
sten.
Insbesondere bei den mit Gesteinsstaub vorab gefüllten Kunststofftaschen ist es
von Vorteil, wenn die Kunststofftaschen eine mit einem als Montagehilfe dienenden
Tragbeutel angepasste Form aufweisen. Die Kunststofftaschen liegen in den Tragbeu
teln drin und werden beispielsweise mit Hilfe einer Leiter in die entsprechende Höhe
gebracht, sodass dann der obere Rand der Kunststofftasche um den Tragstab herumge
schlungen und durch Loslassen dann fixiert werden kann.
Das Einfädeln des oberen Randes der Kunststofftasche um den Tragstab herum
wird insbesondere bei der Füllung Gesteinsstaub dadurch erleichtert, dass dem oberen
Rand der Kunststofftasche ein Flachstab zugeordnet ist, der den Rand verstärkend und
ein- oder beidseitig über die Seitenkanten vorstehend ausgebildet ist. Mit Hilfe dieses
Flachstabes kann der obere Rand der Kunststofftasche dann leichter so eingefädelt wer
den, dass er beim Loslassen der Kunststofftasche unter die Folie bzw. unter die Wan
dung zu liegen kommt und von dieser an den Tragstab angepresst wird, sodass die
notwendige Fixierung erfolgen kann.
Bei ungünstigen Ortsverhältnissen kann es von Vorteil sein, wenn die Kunst
stofftasche mit dem oberen Rand um einen Hilfsstab herumgeschlungen ist, der mit am
Tragstab befestigten oder daran angehängten Traghaken korrespondierend bemessen ist,
die vorzugsweise mit einer entsprechenden Einhängeöffnung ausgerüstet sind. Die
Kunststofftasche kann dann auf der Streckensohle entsprechend mit Gesteinsstaub oder
auch mit Wasser gefüllt, dann um den Hilfsstab herumgeschlungen und entsprechend
angehoben werden, sodass die Kunststofftasche dann am Hilfsstab bereits fixiert ist.
Der Hilfsstab wird dann in die Traghaken eingehängt und die gesamte Explosionssperre
kann so vervollständigt werden.
Um die notwendige Löschmittelmenge auf kleinstem Querschnitt vorhalten zu
können, sieht die Erfindung vor, dass die Kunststofftasche als Doppeltasche ausgebildet
ist, vorzugsweise aus zwei gleichzeitig um den Tragstab oder zwei dicht nebeneinander
verlegten Tragstäben herumgeschlungenen Kunststofftaschen bestehend, wobei die Füll
ventile den freien Breitseiten zugeordnet sind. Die Doppeltaschen oder die zwei Ta
schen können so auf geringem Querschnitt aufgehängt und fixiert werden, woraufhin
sie mit Wasser o. a. Löschmittel befüllt werden. Die Wirksamkeit der Kunststoffta
schen bei auftretender Druckwelle wird dadurch nicht beeinträchtigt, insbesondere dann
nicht, wenn die beiden hintereinander hängenden Kunststofftaschen mit den weiter vorn
beschriebenen Schwachstellen versehen sind.
Die bisher beschriebenen zum Einsatz kommenden Kunststofftaschen sind leicht
zu händeln, weil sie lediglich 40 bis 80 kg wiegen. Es müssen dann zur Ausfüllung des
Streckenquerschnittes eben mehrere derartiger Kunststofftaschen an einem Tragstab
fixiert werden. Denkbar ist es aber auch, eine einzige Kunststofftasche zum Einsatz zu
bringen, die entsprechend mit Löschmittel gefüllt ist, wobei die Erfindung hierzu vor
sieht, dass dem oberen Rand der Kunststofftaschen Aufhängeschlaufen zugeordnet sind,
deren Querschnitt größer als der der Tragstäbe bemessen ist. Die entsprechend lange
Kunststofftasche ist mit mehreren derartiger Aufhängeschlaufen versehen und kann nach
dem Einschieben des Tragstabes in die Aufhängeschlaufen mit Hilfe geeigneter Geräte
oder Fahrzeuge in die Position im Bereich der Streckenfirste angehoben werden. Beim
Löschmittel Wasser kann dies auch von Hand erfolgen, weil die Befüllung problemlos
nach dem Aufhängen an der Streckenfirste vorgenommen werden kann. Hierzu ist es
denkbar, die entsprechend lange Kunststofftasche in mehrere Teilkammern zu unter
teilen, wodurch deshalb sichergestellt werden kann, dass bei auftretender Druckwelle
über den Streckenquerschnitt verteilt das Wasser gleichmäßig austritt. Bei einer durch
gehenden Kammer ist immerhin zu befürchten, dass die Kunststofftasche nur an einer
Seite aufreißt und dann nur in einem bestimmten Bereich das Löschmittel freigibt.
Auch beim Einsatz von Gesteinsstaub kann eine entsprechend lange Einzelsperre
zum Einsatz kommen, indem nämlich eine Kunststofftasche oder ein Kunststofffolien
streifen mit seinen Seitenkanten eine Art Trage ergebend um zwei benachbarte, vor
zugsweise auf Konsolen lose aufliegende Tragstäbe sich dort selbst fixierend herumge
schlungen ist und dass einer der beiden Seitenkanten eine über die Trage klappbar an
geordnete Abdeckfolie zugeordnet ist. Die Trage wird zunächst einmal im Bereich der
Firste montiert und übernimmt die Funktion der Bühne bei bisherigen Gesteinsstaub
sperren. Dies bedeutet, dass auf die Fläche der Trage der Gesteinsstaub aufgebracht
und aufgeschichtet wird, woraufhin dann über die Abdeckfolie abgedeckt und abgesi
chert werden kann, sodass der dazwischen lagernde Gesteinsstaub durch die Atmosphä
re, d. h. insbesondere die Feuchtigkeit in der Strecke nicht beeinflusst werden kann.
Tritt nun eine Druckwelle auf, so wird die gesamte Trage von den Konsolen herunter
gestoßen und die Tragstäbe geben die Folie frei, die zweckmäßigerweise auch hierbei
mit den beschriebenen Schwachstellen ausgerüstet sein kann. Da die Abdeckfolie nur
übergeklappt ist, wird der Gesteinsstaub auf jeden Fall rechtzeitig freigegeben, sodass
die später eintreffende Flamme sicher gelöscht wird. Vorteilhaft ist hierbei, dass eine
relativ große Menge an Gesteinsstaub auf kleinstem Raume vorgehalten und so vor
gehalten werden kann, dass die Druckwelle den Gesteinsstaub auch frei kämpft, weil
die gesamte Trage heruntergekippt, geöffnet und zerlegt wird.
Das Ansprechen der Explosionssperre kann gemäß einer Weiterbildung der
Erfindung dadurch begünstigt werden, dass einer der Tragstäbe dichter zur Streckenfir
ste als der andere verlaufend und damit die Angriffsfläche für die Druckwelle erhöhend
angeordnet ist. Die Trage liegt quasi schräg im Streckenquerschnitt und zwar so, dass
die Druckwelle die Trage quasi nur noch weiter kippen muss, um die beschriebene
Freigabe des Gesteinsstaubes zu bewirken. Hierbei genügen in aller Regel geringe
Höhenunterschiede, wobei man berücksichtigen muss, dass durch das Schrägstellen der
Trage natürlich eine geringere Menge an Gesteinsstaub darauf abgelagert werden kann.
Weiter vorne ist erläutert worden, dass über die Abdeckfolie erreicht wird, dass
die abgelagerte Gesteinsstaubmenge trocken und auch sonst von der Umwelt unbeein
flusst gehalten werden kann. Das Öffnen der Trage, d. h. das Entfernen der Abdeckfo
lie erfolgt dadurch mit größter Sicherheit, dass die Abdeckfolie an der druckabgewand
ten Seite mit dem Kunststofffolienstreifen verbunden und an der gegenüberliegenden
Seite über den Tragstab überhängend und vorzugsweise mit einem Längsstab versehen
ist. Der Längsstab mit der Kante der Abdeckfolie wird durch die Druckwelle hoch
geschleudert und weggeschleudert, sodass bereits vor dem Umkippen oder Zerreißen
der Trage die große Oberfläche der Trage von Abdeckfolie frei ist. Das Freisetzen des
Gesteinsstaubes wird somit deutlich begünstigt.
Überraschend hat sich herausgestellt, dass ein Aufplatzen der Wandung beim
Aufprallen der Druckwelle sehr schnell und den Staub schnell freisetzend möglich ist,
wenn die Kunststofftaschen mit eine Wandstärke von rund 80 µ aufweisender Wandung
mehrere parallel zu den Perforationen verlaufende Trennwände aufweisen. Die einzelne
Kunststofftasche wird dementsprechend in mehrere Teiltaschen unterteilt, wobei die
Trennwände überraschend nicht zu mehr Stabilität, sondern vielmehr dazu führen, dass
die einzelnen Teiltaschen schneller zerstört werden können als die entsprechend größere
Gesamttasche. Dies erfolgt offensichtlich dadurch, dass der sehr feinkörnige Gesteins
staub "nicht wegfließen" und sich verteilen kann.
Eine einfache und zweckmäßige Verwirklichung der Unterteilung der Kunst
stofftaschen in einzelne Teiltaschen ist gemäß der Erfindung dadurch zweckmäßig mög
lich, dass die Trennwände von Schweißnähten gebildet sind. Diese Schweißnähte werden
beim Herstellen der Kunststofftaschen gleich mithergestellt, d. h. mit der Herstellung
der seitlichen und unteren Schweißkanten. In dieser Form werden die unterteilten
Kunststofftaschen dann angeliefert, mit Gesteinsstaub gefüllt und entsprechend montiert.
Um ggf. eine größere Füllung der Teiltaschen zu ermöglichen, ist gemäß der
Erfindung vorgesehen, dass die Trennwände von Faltstreifen und diese mit der Wan
dung verbindenden Schweißnähten gebildet sind. Auf diese Weise kann insbesondere
bei entsprechender Ausbildung der Seitenwände einer Kunststofftasche ein entsprechend
größeres Füllvolumen geschaffen werden, ohne dass die Abmessungen der einzelnen
Kunststofftaschen dadurch verändert werden müssten.
Ähnlich wie die Schweißnähte und damit die Trennwände wirkt eine Ausbildung
der Erfindung, bei der den Kunststofftaschen ein oder mehrere Trenndrähte zugeordnet
sind, die auf der Wandung verlaufende und um den Tragstab herum zusammenführbare
Enden aufweisen. Über die Trenndrähte wird ähnlich wie bei den Trennwänden eine
Unterteilung der Kunststofftaschen in einzelne Abteile erreicht, wobei sich allerdings
herausgestellt hat, dass die Trenndrähte nicht ganz die Wirkung der Trennwände er
reichen lassen und darüber hinaus auch die Montage ggf. erschweren. Sie können aber
bei entsprechender Montage das Gewicht der einzelnen Kunststofftaschen, die mit Ge
steinsstaub gefüllt sind, zweckmäßig auf den jeweiligen Tragstab mitübertragen, da die
einzelnen Trenndrähte um den Tragstab herumgewickelt sind. Vorteilhaft ist bei dieser
Ausführung, dass die einzelnen Kunststofftaschen lediglich über eine Füllöffnung mit
Staub befüllt werden müssen und nicht durch mehrere, um die einzelnen Taschenteile
zu füllen. Denkbar ist es auch, die Trenndrähte eckig auszubilden, um so gleichzeitig
auch noch die Zerstörung der Wandung der Kunststofftaschen zu unterstützen, wenn die
Druckwelle auf die aufgehängte Kunststofftasche auftrifft.
Weiter vorne ist bereits erläutert worden, dass die einzelnen Wassertaschen
bzw. Kunststofftaschen mit dem Tragstab oder auch einem Tragrahmen dadurch zweck
mäßig verbunden werden, dass sie ihn teilweise umschlingend angeordnet werden. Dies
wird dadurch weiterentwickelt, dass die eine Wandstärke von 80 bis 120 µ aufweisen
den und zumindest an den Seitenkanten und der Unterkante verschlossenen Kunststoff
taschen mit ihrem oberen Rand sich selbst insbesondere durch das Gewicht des einge
füllten Löschmittels fixierend um den Tragstab herumgeschlungen und vorher oder
dann mit dem Löschmittel durch eine geeignete und verschließbare Öffnung gefüllt
werden, wobei die Wandung der Kunststofftaschen bei deren Herstellung mit gezielten,
eine erhöhte Spleißfähigkeit ergebenden Schwachstellen versehen wird, ohne dabei die
Dichtigkeit zu beeinträchtigen. Die einzelnen Kunststofftaschen bestehen somit aus
einer Folie, in die gezielt durch die Additive und durch die gezielte Aufbringung oder
Einbringung der Additive Schwachstellen erzeugt werden, die beim bzw. nach dem
Aufhängen der Kunststofftaschen einmal dafür sorgen, dass sie die notwendige Trag
fähigkeit aufbringen, beim Auftreffen der Druckwelle aber in diesen Bereichen zerrei
ßen, sodass das eingefüllte Löschmittel auch mit der notwendigen Sicherheit freigege
ben wird. Hierbei ist besonders hervorzuheben, dass die Schwachstellen so gezielt und
sicher angebracht werden, dass die anschließend aus der Folie hergestellten Kunststoff
taschen beim Aufhängen am Tragstab sich selbst durch das entsprechende Umschlingen
fixieren, aber dennoch in Längsrichtung aufreißen, wenn sie über die Druckwelle ent
sprechend beaufschlagt werden. Dies gilt sowohl beim Löschmittel Wasser wie auch
beim Löschmittel Gesteinsstaub, wobei beim Gesteinsstaub zweckmäßigerweise das
Einfüllen des Löschmittels erst nach dem Aufhängen erfolgt.
Um ein mühseliges Einfüllen des Gesteinsstaubes durch die Ventilöffnung bzw.
durch das Füllventil hindurch zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die Kunststofftaschen
mit einer Wandstärke von vorzugsweise 80 µ, vor dem Aufhängen mit Gesteinsstaub
unter Belassung einer vorgegebenen Wickellänge befüllt, dann zur Tragstange hoch
gehoben und durch Umlegen um den Tragstab von oben und Unterschieben des oberen
Randes von unten und evtl. Nachschieben unter die etwa senkrecht hängende Wandung
und unter Herabhängenlassen und Fixieren durch das Tascheneigengewicht mit Lösch
mittel am Tragstab festgelegt werden. Zwar wird das Fixieren an den Tragstäben in der
Regel ohne Hilfsmittel wie eine entsprechende Tragetasche kaum möglich sein, doch
hängt es letztlich auch von der Größe der Kunststofftaschen ab, bzw. von deren Füll
volumen. Bei 40 kg wird man die gesamte Kunststofftasche auch von Hand in die ent
sprechende Höhe bringen um dann durch Unterschlingen des Tragstabes die Fixierung
daran zu erreichen.
Eine Art offene Kunststofftasche und eine den bisherigen Gesteinsstaubsperren
entsprechende Menge an Gesteinsstaub aufnehmende Sperre erreicht man dadurch, dass
eine Kunststofffolie um zwei benachbarte Tragstäbe eine Art Trage ergebend und als
Kunststofftasche wirkend, sich selbst fixierend herumgeschlungen und dann mit Ge
steinsstaub beaufschlagt wird, wobei der Gesteinsstaub aufgehäufelt und dann über eine
lose aufliegende, zumindest an einer Längskante festgelegte Abdeckfolie abgedeckt
wird. Die hier geschilderte Ausbildung des Verfahrens hat unter anderem auch den
Vorteil, dass auf die seit vielen Jahrzehnten bewährte Technik des Sperrenbaus zumin
dest zum Teil zurückgegriffen werden kann, nur dass hier die Möglichkeit gegeben ist,
den Gesteinsstaub einfacher und in entsprechend großer Menge im Streckenquerschnitt
zu lagern und dann so, dass er durch das Klima innerhalb der Strecke nicht beeinflusst
werden kann, insbesondere nicht durch die dort herrschende Feuchtigkeit.
Der Transport bereits über Tage gefüllter Kunststofftaschen wird dadurch gesi
chert und erst überhaupt möglich, dass die Kunststofftaschen in geschlossenen Schutz
hüllen aus Kunststoff, vorzugsweise PP- oder PE-Bändchengewebe eingefasst und trans
portiert werden, wobei diese Schutzhülle nach dem Festlegen am Tragstab von der
dünnwandigen eigentlichen Kunststofftasche abgelöst, vorzugsweise abgeschnitten wird.
Diese erwähnten PP- oder PE-Bändchengewebe verfügen über eine hohe Zerreiß- und
damit auch Tragfähigkeit, sodass auch über 30 bis 40 kg Inhalt derartiger Kunststoff
taschen deren Transport nicht unmöglich macht. Vielmehr können sie sicher mit vor
Ort transportiert werden, wobei dann das stabile Außenhautmaterial abgelöst wird,
sodass dann bei auftreffender Druckwelle eine Zerstörung der Wandung sicher erfolgt
und damit ein Freisetzen des Löschmittels. Damit spart man sich den Füllvorgang unter
Tage, wobei das PP- oder PE-Bändchengewebe auch vollständig dicht sein kann, sodass
eine nachteilige Beeinflussung des eingefüllten Gesteinstaubes durch Temperatur- oder
Feuchtigkeitsprobleme nicht eintreten kann.
Eine leichtere Montage der mit Gesteinsstaub insbesondere gefüllten Kunststoff
taschen wird durch eine Montagevariante möglich, bei der die mit Gesteinsstaub teil
weise gefüllten Kunststofftaschen mit ihrem oberen Rand einzeln um einen Haltestab
gewickelt, mit diesem zum Tragstab hochgehoben und in zugeordneten mit dem Halte
stab korrespondierenden Haken eingehängt werden. Hierbei wird zwar in gewisser
Hinsicht die Gelenkigkeit der Aufhängung der mit Gesteinsstaub gefüllten Kunststoff
taschen erhöht, doch hat sich herausgestellt, dass sie dennoch mit auftreffender Druck
welle sicher zerstört werden. Das Zerstören erfolgt praktisch schon vor Einleitung oder
mit Einleitung des Schwenkvorganges, sodass der Gesteinsstaub bereits frei gesetzt ist,
wenn die Kunststofftasche als solche wirklich in eine Pendelbewegung gelangen sollte.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Explosions
sperre geschaffen ist, die leicht zu montieren und dann ohne Wartung zu betreiben ist.
Vorteilhafterweise sind die zum Einsatz kommenden Kunststofftaschen so ausgebildet,
dass sie auch bei geringen Explosionsdrücken bereits ansprechen, d. h. ihre Wandung
aufreißen lassen und dass eingefüllte Löschmittel freigeben. Dies klappt besonders gut
beim Löschmittel Wasser, wobei dies durch die gezielte Ausbildung von Schwachstellen
erreicht wird, die auch beim Löschmittel Gesteinsstaub noch optimiert werden können,
indem zusätzlich entsprechende Perforationen eingebracht werden. Die Schwachstellen
können durch die Einbindung von Additiven bei der Herstellung der Folie erreicht
werden oder auch durch gezielte Verdünnung der Folie in Streifenform oder aber eben
wie geschildert beim Löschmittel Gesteinsstaub durch Anbringung entsprechender Per
forationen, wobei sich überraschend zeigt, dass der Gesteinsstaub auch dann nicht her
ausrieselt, wenn die entsprechenden Perforationen praktisch über die gesamte Fläche
bzw. Breitseite erzeugt werden. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich weiter dadurch
aus, dass nicht nur beim Erstellen entsprechender Explosionssperren der Personalauf
wand gering gehalten werden kann, sondern insbesondere dadurch, dass praktisch jede
Wartung entfällt. Dabei können die zum Einsatz kommenden Kunststofftaschen sowohl
in kleinerer Form wie auch in quasi die gesamte Streckenbreite ausfüllenden Größe, je
nachdem, welches Löschmittel zum Einsatz kommt bzw. welche Voraussetzungen er
forderlich sind. Vorteilhaft ist schließlich, dass durch gezielte Fixierung von Kunststoff
taschen an den Tragstäbe auf geringem Raum die notwendigen Löschmittel vorgehalten
werden können, sodass sehr komprimierte Explosionssperren erreicht werden können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt
ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Streckenausschnitt mit montierter Explosionssperre,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine aufgehängte Kunststofftasche mit
Gesteinsstaub gefüllt,
Fig. 3 eine mit Hilfe eines Hilfsstabes montierte Kunststofftasche,
Fig. 3a Schnitt durch eine Wassertasche gemäß Fig. 3,
Fig. 4 die Aufhängung der Kunststofftasche nach Fig. 3 im
Schnitt mit geöffnetem Traghaken,
Fig. 5 einen geschlossenen Traghaken ähnlich Fig. 4,
Fig. 6 eine Strecke mit unterschiedlich großen Kunststofftaschen,
Fig. 7 einen Tragrahmen mit Kunststofftaschen,
Fig. 8 einen Schnitt durch eine aufgehängte Kunststofftasche mit
Wasser gefüllt,
Fig. 9 eine Kunststofftasche mit Flachstab,
Fig. 10 ein Füllventil im Schnitt,
Fig. 11 eine Einzelheit des Füllventils nach Fig. 10,
Fig. 12 eine Doppeltasche in Seitenansicht,
Fig. 13 zwei dicht beieinander aufgehängte Kunststofftaschen in
Seitenansicht,
Fig. 14 eine Kunststofftasche mit Aufhängeschlaufen im Schnitt,
Fig. 15 die Kunststofftasche nach Fig. 14 in Seitenansicht,
Fig. 16 ein einer Trage ähnliche Gesteinsstaubsperre im Schnitt,
Fig. 17 die Gesteinsstaubsperre ähnlich Fig. 16 mit Abdeckfolie,
Fig. 18 die Gesteinsstaubsperre gemäß Fig. 16 bzw. 17 in Seiten
ansicht,
Fig. 19 die Gesteinsstaubsperre gemäß Fig. 18 in Draufsicht und
Fig. 20 eine schräg gestellte Gesteinsstaubsperre mit Abedeckfolie.
Fig. 1 zeigt eine Explosionssperre 1, die bereits in einer Strecke endmontiert
ist. Es ist eine Perspektive wiedergegeben. Hierzu sind an den Streckenbögen 30 oder
genauer gesagt an den Streckenstößen 25 unterhalb der Streckenfirste 24 und oberhalb
der Streckensohle 23 Tragstäbe 7 festgelegt und dann von der Streckensohle 23 aus mit
Kunststofftaschen 2, 3 bestückt. Bei diesen Kunststofftaschen 2, 3 kann es sich um mit
Löschmittel 19 oder Löschmittel 20 gefüllte Kunststofftaschen 2, 3 handeln, d. h. sie
können mit Wasser oder mit Gesteinsstaub befüllt sein.
Die Kunststofftaschen 2, 3 sind möglichst nah der Streckenfirste 24 montiert,
während zusätzliche Kunststofftaschen 6 auch den Streckenstößen 25 und dort den Bol
zen 27 zugeordnet werden. Erkennbar ist übrigens, dass die Tragstäbe 7 auf Konsolen
26 lagern, die entweder mit den Streckenbögen verbunden oder sonstwie im Bereich
der Streckenstöße 25 festgelegt sind.
An Hand der Fig. 2 wird zunächst einmal gezeigt, dass die einzelnen Kunst
stofftaschen 2, 3 und auch 6 eine durchmäßig gleiche Wandung 8 aufweisen, wobei
weiter hinten auch noch erläutert ist, dass gezielt dünnere Zonen vorgegeben sein kön
nen. Hier sind die Breitseiten 4 und 5 jedenfalls mit der gleichen Wandung 8 versehen
und die in Fig. 1 und in Fig. 2 angedeuteten Schwachstellen 10, 11 verlaufen in
senkrechter Richtung, sodass die Tragfähigkeit der Kunststofftaschen 2, 3 und 6 nicht
beeinflusst sind.
Angedeutet ist, dass die einzelnen Kunststofftaschen 2, 3, 6 um die Tragstäbe 7
herumgeschlungen sind und zwar so, dass die Wandung 8 den oberen Rand 14 wie
insbesondere in Fig. 2 erkennbar einklemmt, sodass die Kunststofftasche 2, 3, 6 ent
sprechend sicher fixiert ist.
Zum Einsatz kommt hier Folie 12 in Form von Polyethylenfolie, wobei diese
zur Erzielung der Schwachstellen 10, 11 mit Additiven versehen ist. Zusätzlich können
Zonen verdünnter Wandstärke vorgesehen werden, wie weiter vorn erwähnt. Darüber
hinaus können wie in Fig. 2 angedeutet auch Perforationen 22 dann angebracht wer
den, wenn wie in Fig. 2 angedeutet als Löschmittel 20 Gesteinsstaub zum Einsatz
kommt.
Um einen günstigen Füllungsgrad der Kunststofftaschen 2, 3, 6 zu erreichen
sind in den Seitenkanten 15, 16 und auch in der Unterkante 17 Falten 28, 36 vorgese
hen. Die Tasche bzw. die Kunststofftasche 2, 3, 6 öffnet sich also mit dem Einfüllen
des Löschmittels 19 bzw. 20. Der ausreichende Füllungsgrad wird dabei über die
Grenzlinie 29 vorgegeben, die Fig. 2 deutlich zu entnehmen ist. Dort ist auch ein
Füllventil 18 angedeutet, durch das hindurch der Gesteinsstaub bzw. das Löschmittel 20
eingefüllt werden kann. Hierzu ist eine Art Trichter erforderlich. Denkbar ist es al
lerdings auch den oberen Rand 14 mit einer entsprechend großen Öffnung 13 zu verse
hen, um hierdurch den Gesteinsstaub schneller einfüllen zu können.
Bei Fig. 1 und auch bei Fig. 6 ist im Bereich der Streckensohle 23 der Fahr
weg mit 31 bezeichnet um zu verdeutlichen, dass die hier gezeigten Strecken 9 pro
blemlos befahren werden können.
Fig. 3 zeigt eine besondere Ausführung insofern, als hier die gezeigte Kunst
stofftasche 2 zunächst einem Hilfsstab 32 zugeordnet worden ist, d. h. über diesen
Hilfsstab 32 verschlossen worden ist, um dann die gesamte Kunststofftasche 2 anzuhe
ben und in die Traghaken 33, 34 einzuhängen, die dem Tragstab 7 zugeordnet sind. An
Hand der Fig. 4 und 5 ist angedeutet, dass diese Traghaken 33, 34 eine unterschied
liche Form aufweisen können, d. h. die Einhängeöffnungen 35 können entweder frei
zugänglich sein, wie in Fig. 4 gezeigt oder so bemessen sein, dass der einmal einge
hängte Hilfsstab 32 nicht ohne weiteres wieder aus dem Traghaken 33, 34 entnommen
werden kann.
Fig. 6 zeigt ähnlich der Darstellung nach Fig. 1 eine Strecke 9 im Schnitt,
wobei hier neben dem Fahrweg 31 auch noch Schienengleise angedeutet sind. Gezeigt
sind außerdem unterschiedlich groß bemessene Kunststofftaschen 2, 3, die 40 bis 80
kg Aufnahmevolumen aufweisen können, wobei die Darstellung nach Fig. 6 verdeut
licht, dass durch die unterschiedlichen Größen der Kunststofftaschen 2, 3 die Möglich
keit besteht, sie auch sehr dicht an die Streckenfirste 24 heranzubringen. Die beiden
links dargestellten Kunststofftaschen 2 zeigen unterschiedliche Schwachstellen 10, 11
auf, wobei die rechts gezeigte Ausführung mit den Rastern eigentlich etwas problema
tisch sein kann, weil durch die horizontal verlaufenden Schwachstellen 11, die Trag
fähigkeit der Kunststofftasche 2 beeinträchtigt sein kann. Insbesondere beim Lösch
mittel 20, d. h. also beim Gesteinsstaub stellen Schwachstellen 10, 11 in Form von
Perforationen 22 keine Beeinträchtigung mehr dar, zumal der Staub durch diese Perfo
rationen 22 nicht austritt.
Fig. 7 zeigt eine Explosionssperre 1 in Form eines Tragrahmens 37, dem ins
gesamt 6 Kunststofftaschen 2, 3 zugeordnet sind. Auch diese zeigen streifenförmige
Schwachstellen 10, 11 auf sowie ein mit 18 bezeichnetes Füllventil.
Vergleichbar der Darstellung nach Fig. 2 ist in Fig. 8 eine mit Löschmittel
19, d. h. mit Wasser gefüllte Wassertasche wiedergegeben. Auch hier ist der obere
Rand 14 um den Tragstab 7 so herumgeschlungen, dass die Kunststofftasche 2 sich
selbst am Tragstab 7 fixiert.
An Hand der Fig. 9 wird verdeutlicht, dass insbesondere bei solchen Kunst
stofftaschen 2, 6 das Umschlingen des Tragstabes 7 dadurch erleichtert werden kann,
dass dem oberen Rand 14 mit der Öffnung 13 ein Flachstab 38 zugeordnet ist, der
beidseitig einen Überstand 39 aufweist, sodass man hier günstig heran kann, um den
oberen Rand 14 so zu führen, dass er sich unter die übrige Folie 12 schiebt und dann
ein Fixieren erreicht.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine Einzelheit insofern, als hier eine besondere
Ausführung eines Füllventils 18 wiedergegeben ist, wobei die Ausnehmung 42 über ein
Klappstreifen 41 verschlossen ist, der am unteren Ende ein Griffteil 45 aufweist, um
das Wegnehmen oder das Schwenken um den Drehpunkt 44 zu erleichtern. Nach Fig.
11 ist ein Saugnapf 43 vorgesehen, mit dem der untere Rand des Klappstreifens 41 mit
dem Griffteil 45 an der Wandung 8 festgelegt werden kann.
An Hand der Fig. 12 und 13 wird verdeutlicht, dass eine große Menge an
Löschmittel 19 oder 20 auf engstem Raum vorgehalten werden kann, indem zwei
Kunststofftaschen 2, 2' entweder gemeinsam einem Tragstab 7 oder zwei dicht neben
einander verlegten Tragstäben 7, 7' zugeordnet werden. Die Füllventile 18 sind dabei
zweckmäßigerweise jeweils den Breitseiten 4, 4' zugeordnet.
Fig. 14 und Fig. 15 zeigen eine besondere Ausführung insofern, als hier eine
entsprechend lange Kunststofftasche 48 zum Einsatz kommt, die über Aufhängeschlau
fen 46, 47 verfügt, durch die der Tragstab 7, 7' hindurchgeschoben wird. Diese beiden
Tragstäbe 7, 7' werden dann auf den bekannten Konsolen 26, 26' abgelegt und abge
stützt, um dann Wasser oder ggf. auch Staub, d. h. Löschmittel 19, 20 einzufüllen. Die
notwendige Abstützung der entsprechend langen Kunststofftasche 48 erfolgt über Trage
gurte 49, 50, die in gewissem Abstand über die Länge verteilt angeordnet sind und
dafür sorgen, dass die entsprechende Belastung auch sicher von der Kunststofftasche 48
auf die Tragstäbe 7, 7' übertragen wird. Denkbar ist es natürlich, dass die aus Fig. 14
ersichtliche Ausführungsform auch die einer kurz ausgebildeten Kunststofftasche 2, 3, 6
ist, doch würde dann bei Zerstörung oder Beschädigung einer der Kunststofftaschen 2,
3 der Ersatz bzw. die Montage dadurch erschwert werden, dass die Tragstangen 7, 7'
zunächst einmal von den Konsolen 26, 26' herabgenommen werden müssen, um dann
die jeweils beschädigte Tasche gegen eine neue Kunststofftasche auszuwechseln.
Nicht dargestellt ist in Fig. 15 die Anordnung der Füllventile 18. Dafür zeigt
Fig. 14, dass sich hierfür sowohl die Seitenbereiche der Kunststofftasche 2 wie auch
der Deckelbereich eignet. Über den Deckelbereich kann beispielsweise auch Gesteins
staub im Nachhinein eingefüllt werden, der sich dann sehr vorteilhaft innerhalb der
Kunststofftasche 2, 3 bzw. 48 verteilt.
Bezüglich des Gesteinsstaubes zeigen die Fig. 16 bis 20 eine Weiterbildung
insofern, als hier eine Art Trage 55 dadurch gebildet ist, dass ein Kunststofffolienstrei
fen 52 mit seinen Seitenkanten 53, 54 um entsprechende Tragstäbe 7 herumgeschlungen
ist. Dadurch ergibt sich eine gute Auflagefläche 51, auf der das Löschmittel 20, d. h.
Gesteinsstaub aufgeschichtet und aufgeschüttet werden kann. Da sich die Folie bzw. der
Kunststofffolienstreifen 52 durchbiegt, ergibt sich die schon erwähnte Trage 55, die die
Möglichkeit gibt, die ausreichende Menge Gesteinsstaub abzulagern. Nach Fig. 17
wird dieser abgelagerte Gesteinsstaub dann über eine Abdeckfolie 56 abgedeckt, sodass
eine Umweltbeeinträchtigung dieses Löschmittels 20 nicht eintreten kann.
Die Fig. 18 zeigt die Trage 55 gemäß Fig. 17 in der Seitenansicht und Fig.
19 in der Draufsicht. Hier wird erkennbar, dass praktisch über die gesamte Breite der
Strecke 9 eine einzige Trage 55 ausreicht, um die notwendige Menge an Gesteinsstaub
vorzuhalten. Die einzelnen Tragstäbe 7 lagern auf den Konsolen 26, 26' so, dass bei
auftretender Druckwelle die gesamte Trage 55 von den Konsolen 26, 26' herabgekippt
wird, sodass durch Wegfliegen der Abdeckfolie 56 dann der gesamte Gesteinsstaub, d. h.
das Löschmittel 20 sich in der Strecke verteilt, um die Flamme wirksam abzulö
schen. Denkbar ist es, dass zur Vermeidung einer zu großen Durchbiegung oder Aus
beulung des Kunststofffolienstreifens 52 auch noch entsprechende Brettchen zwischen
den beiden Tragstäben 7, 7' angeordnet werden, doch ist dies in aller Regel nicht not
wendig, weil die zum Einsatz kommende Kunststofffolie bzw. das entsprechende Kunst
stofftaschenmaterial die notwendigen Kräfte aufbringt, um eine lange sichere Lagerung
derartiger Tragen 55 zu ermöglichen.
Fig. 20 zeigt insofern eine besondere Ausbildung, als hier in Richtung der
ankommenden Druckwelle 61 die gesamte Trage 55 schräg gestellt ist. Dies erreicht
man dadurch, dass der Tragstab 7 auf der druckabgewandten Seite 57 niedriger an
geordnet ist, als auf der gegenüberliegenden Seite 58. Die Druckwelle 61 kann damit
sicherer unter die Trage 55 greifen und diese aus dem Gleichgewicht bringen und von
den Konsolen 26 herunterstoßen.
Zusätzlich ist in Fig. 20 wiedergegeben, dass die Abdeckfolie 56 einen Fix
punkt 60 hät, an dem sie an dem Kunststofffolienstreifen 52 oder an der Kunststoff
tasche 2 festgelegt ist, während das gegenüberliegende Ende 62 einfach über den Trag
stab 7' herübergelegt ist. Endseitig verfügt die Abdeckfolie 56 hier über einen Längs
stab 59, der für die notwendige Abdichtung im Bereich des Tragstabes 7' sorgt und
andererseits beim Kippen der gesamten Trage 55 dafür sorgt, dass das Löschmittel 20
dann entsprechend frei wird.
In Fig. 3 ist zunächst einmal mit angedeutet, dass die einzelne Kunststofftasche
2, 3, 6 auch in einzelne Abteile bzw. Teiltaschen unterteilt werden kann, indem von
der Unterkante 17 zum oberen Rand 14 durchlaufende Trennwände 65 vorgesehen sind.
Diese Trennwände 65 sind von Schweißnähten 66 gebildet, die bei der Herstellung der
einzelnen Kunststofftaschen 2, 3, 6 bereits aufgebracht bzw. hergestellt werden. In die
sich durch die Trennwände 65 ergebenden Teiltaschen 71, 72, 73 wird getrennt Ge
steinsstaub, in Einzelfällen auch Wasser eingefüllt, wobei diese Teiltaschen 71, 72, 73
genau so schnell bzw. schneller zerbersten, wie die jeweilige Gesamttasche, wie sie der
Fig. 3 zu entnehmen ist. Insbesondere bei einer derartigen Ausbildung kann die
Grenzlinie 29 auch weiter nach oben geschoben werden, weil der eingefüllte Gesteins
staub sich sehr gleichmäßig innerhalb der einzelnen Teiltaschen 71, 72, 73 verteilt.
Fig. 3a verdeutlicht, dass statt der einfachen Schweißnähte 66 auch Faltstreifen
67 mit Schweißnähten 66 als Trennwände 65 eingebracht werden können. Dadurch
kann der Füllgrad der einzelnen Teiltaschen 71, 72, 73 vergrößert werden.
Statt oder zusätzlich zu den Trennwänden 65 ist die Anordnung eines Trenn
drahtes 68 möglich, dessen Ende 69, 70 um den Tragstab 7 oder den Hilfsstab 32 her
umgeschlungen werden können. Dadurch ist eine Auftrennung der Kunststofftaschen 2,
3, 6 möglich.
Es versteht sich, dass die Ausbildung der Trennwände 65 und damit die Her
stellung von Teiltaschen 71, 72, 73 auch möglich ist, wenn die einzelne Kunststoff
tasche direkt und unmittelbar dem Tragstab 7 zugeordnet ist. Gleiches gilt für den
Trenndraht 68.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden,
werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (24)
1. Explosionssperre zum Schutz gegen untertägige Gas- und Kohlen
staubexplosionen, insbesondere im untertägigen Steinkohlenbergbau mit einer Vielzahl
von Kunststofftaschen (2, 3, 6), die mit ihren Breitseiten (4, 5) an in Richtung Strec
kenquerachse verlaufenden Tragstäben (7) oder Tragrahmen (37) festgelegt sind, eine
flammhemmende oder -löschende Substanz enthalten und eine antistatische, flamm
widrige Wandung (8) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wandung (8) der Kunststofftaschen (2, 3, 6) eine Wandstärke von 70 bis 120
µ aufweist und mit integrierten Schwachstellen (10, 11) versehen ist, die streifenförmig
ausgebildet sind und dass die Wandung (8) eine um den Tragstab (7) wickelbare und
sich selbst festklemmende, bergbautaugliche, aus Polyethylen bestehende Folie (12) ist.
2. Explosionssperre nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die integrierten Schwachstellen (10, 11) im Fertigungsprozess der Kunststoffta
schen (2, 3) durch in senkrechter Richtung eine erhöhte Spleißfähigkeit erbringende
Additive erzeugt sind.
3. Explosionssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wandung (8) im Bereich der integrierten Schwachstellen (10, 11) zusätzlich
oder nur eine verringerte, vorzugsweise auf von vorzugsweise 110 auf unter 50 µ, ver
ringerte Wandstärke aufweist.
4. Explosionssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der obere Rand (14) der Kunststofftaschen (2, 3) eine vorgeschriebene Umschlin
gung der Tragstäbe (7) begünstigend vorgerollt oder gekantet ausgebildet ist.
5. Explosionssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kunststofftaschen (2, 3) rundum verschweißt sind und auf einer Breitseite (4)
ein Füllventil (18), vorzugsweise in Form einer durch einen Klappstreifen (41) ver
schlossenen Ausnehmung (42) in der Wandung (8) aufweisen.
6. Explosionssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der obere Rand (14) der Kunststofftaschen (2, 3) eine bis zu den Seitenkanten (15,
16) reichende Öffnung (13) und dass die Wandung (8) eine Wandstärke von 70 bis 100
µ, vorzugsweise 80 µ und zusätzliche Schwachstellen (10, 11) in Form von senkrecht
verlaufenden Perforationen (22) aufweist.
7. Explosionssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kunststofftaschen (2, 3) ein Füllvolumen von 40 bis 80 kg aufweisend bemes
sen sind und mindestens eine den Füllgrad anzeigende Grenzlinie (29) aufweisen.
8. Explosionssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kunststofftaschen (2, 3) eine mit einem als Montagehilfe dienenden Tragebeu
tel angepasste Form aufweisen.
9. Explosionssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem oberen Rand (14) der Kunststofftasche (2, 3) ein Flachstab (38) zugeordnet
ist, der den Rand (14) verstärkend und ein- oder beidseitig über die Seitenkanten (15,
16) vorstehend ausgebildet ist.
10. Explosionssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kunststofftasche (2, 3) mit dem oberen Rand (14) um einen Hilfsstab (32)
herumgeschlungen ist, der mit einem Tragstab (7) befestigten oder daran angehängten
Traghaken (33, 34) korrespondierend bemessen ist, die vorzugsweise mit einer ent
sprechenden Einhängeöffnung (35) ausgerüstet sind.
11. Explosionssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kunststofftasche (2, 3) als Doppeltasche ausgebildet ist, vorzugsweise aus zwei
gleichzeitig um den Tragstab (7) oder zwei dicht nebeneinander verlegten Tragstäben
(7, 7') herumgeschlungenen Kunststofftaschen (2') bestehend, wobei die Füllventile
(18) den freien Breitseiten (4) zugeordnet sind.
12. Explosionssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem oberen Rand (14) der Kunststofftaschen (2, 3) Aufhängeschlaufen (46, 47)
zugeordnet sind, deren Querschnitt größer als der der Tragstäbe (7) bemessen ist.
13. Explosionssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Kunststofftasche (2) oder ein Kunststofffolienstreifen (52) mit seinen Seiten
kanten (53, 54) eine Art Trage (55) ergebend um zwei benachbarte, vorzugsweise auf
Konsolen (26) lose aufliegende Tragstäbe (7) sich dort selbst fixierend herumgeschlun
gen ist und dass einer der beiden Seitenkanten (53) eine über die Trage (55) klappbar
angeordnete Abdeckfolie (56) zugeordnet ist.
14. Explosionssperre nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer der Tragstäbe (7) dichter zur Streckenfirste (24) als der andere verlaufend
und damit die Angriffsfläche für die Druckwelle erhöhend angeordnet ist.
15. Explosionssperre nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckfolie (56) an der druckabgewandten Seite (57) mit dem Kunststofffo
lienstreifen (52) verbunden und an der gegenüberliegenden Seite (58) über den Tragstab
(7) überhängend und vorzugsweise mit einem Längsstab (59) versehen ist.
16. Explosionssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ins
besondere nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kunststofftaschen (2, 3, 6) mit eine Wandstärke von rund 80 µ aufweisender
Wandung (8) mehrere parallel zu den Perforationen (22) verlaufende Trennwände (65)
aufweisen.
17. Explosionssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trennwände (65) von Schweißnähten (66) gebildet sind.
18. Explosionssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trennwände (65) von Faltstreifen (67) und diese mit der Wandung (8) verbin
denden Schweißnähten (66) gebildet sind.
19. Explosionssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass den Kunststofftaschen (2, 3, 6) ein oder mehrere Trenndrähte (68) zugeordnet
sind, die auf der Wandung (8) verlaufende und um den Tragstab (7) herum zusammen
führbare Enden (69, 70) aufweisen.
20. Verfahren zum Anbringen der eine Explosionssperre bildenden
Kunststofftaschen an die in der Streckenquerachse verlegten Tragstäbe,
dadurch gekennzeichnet,
dass die eine Wandstärke von 80 bis 120 µ aufweisenden und zumindest an den Seiten
kanten und der Unterkante verschlossenen Kunststofftaschen mit ihrem oberen Rand
sich selbst insbesondere durch das Gewicht des eingefüllten Löschmittels fixierend um
den Tragstab herumgeschlungen und vorher oder dann mit dem Löschmittel durch eine
geeignete und verschließbare Öffnung gefüllt werden, wobei die Wandung der Kunst
stofftaschen bei deren Herstellung mit gezielten, eine erhöhte Spleißfähigkeit ergeben
den Schwachstellen versehen sind, ohne dabei die Dichtigkeit zu beeinträchtigen.
21. Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kunststofftaschen mit einer Wandstärke von vorzugsweise 80 µ vor dem Auf
hängen mit Gesteinsstaub unter Belassung einer vorgegebenen Wickellänge befüllt,
dann zur Tragstange hochgehoben und durch Umlegen um den Tragstab von oben und
Unterschieben des oberen Randes von unten und evtl. Nachschieben unter die etwa
senkrecht hängende Wandung und unter Herabhängenlassen und Fixieren durch das
Tascheneigengewicht mit Löschmittel am Tragstab festgelegt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Kunststofffolie um zwei benachbarte Tragstäbe eine Art Trage ergebend und
als Kunststofftasche wirkend, sich selbst fixierend herumgeschlungen und dann mit
Gesteinsstaub beaufschlagt wird, wobei der Gesteinsstaub aufgehäufelt und dann über
eine lose aufliegende, zumindest an einer Längskante festgelegte Abdeckfolie abgedeckt
wird.
23. Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kunststofftaschen in geschlossenen Schutzhüllen aus Kunststoff, vorzugsweise
PP- oder PE-Bändchengewebe eingefasst und transportiert werden, wobei diese Schutz
hülle nach dem Festlegen am Tragstab von der dünnwandigen eigentlichen Kunststoff
tasche abgelöst, vorzugsweise abgeschnitten wird.
24. Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mit Gesteinsstaub teilweise gefüllten Kunststofftaschen mit ihrem oberen Rand
einzeln um einen Haltestab gewickelt, mit diesem zum Tragstab hochgehoben und in
zugeordneten mit dem Haltestab korrespondierenden Haken eingehängt werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19945108A DE19945108A1 (de) | 1999-04-06 | 1999-09-21 | Explosionssperre mit Kunststofftaschen und Verfahren zu deren Montage |
CN00104975A CN1109807C (zh) | 1999-04-06 | 2000-04-06 | 塑料袋防爆障及其安装方法 |
PL342683A PL192780B1 (pl) | 1999-09-21 | 2000-09-21 | Przegroda przeciwwybuchowa i sposób jej montowania |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19915196 | 1999-04-06 | ||
DE19945108A DE19945108A1 (de) | 1999-04-06 | 1999-09-21 | Explosionssperre mit Kunststofftaschen und Verfahren zu deren Montage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19945108A1 true DE19945108A1 (de) | 2000-11-02 |
Family
ID=7903465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19945108A Withdrawn DE19945108A1 (de) | 1999-04-06 | 1999-09-21 | Explosionssperre mit Kunststofftaschen und Verfahren zu deren Montage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19945108A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2374625A (en) * | 2001-03-10 | 2002-10-23 | Peter James | Blast protection fluid filled bags |
AU2019101376B4 (en) * | 2018-11-09 | 2021-07-15 | SkillPro Services Pty Ltd | Explosion suppression method and apparatus |
-
1999
- 1999-09-21 DE DE19945108A patent/DE19945108A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2374625A (en) * | 2001-03-10 | 2002-10-23 | Peter James | Blast protection fluid filled bags |
GB2374625B (en) * | 2001-03-10 | 2004-12-29 | Peter James | Blast protection structures |
US7213494B2 (en) | 2001-03-10 | 2007-05-08 | Cintec International Limited | Blast protection structures |
AU2019101376B4 (en) * | 2018-11-09 | 2021-07-15 | SkillPro Services Pty Ltd | Explosion suppression method and apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60213213T2 (de) | Schutzkonstruktionen gegen explosion | |
DE7818669U1 (de) | Vorrichtung, geeignet zur aufnahme und anwendung von schaedlingsbekaempfungsmitteln | |
DE29721363U1 (de) | Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser | |
DE19611515B4 (de) | Feuerschutzabschluß | |
EP1087893A1 (de) | Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut | |
DE2347870A1 (de) | Wasserbehaelter fuer wassersperren zur verhinderung einer ausdehnung von kohlenstaub- und schlagwetterexplosionen in bergwerken | |
DE10225251A1 (de) | Feuerschutzabschluss und Fadenmaterial hierfür | |
DE102008023795A1 (de) | Explosionssperre aus Doppelwassertaschen | |
DE19945108A1 (de) | Explosionssperre mit Kunststofftaschen und Verfahren zu deren Montage | |
DE19608141A1 (de) | Explosionssperre mit Wassertaschen | |
EP3416902B1 (de) | Schüttgutbehälter mit hoher nutzlast | |
DE19655253B4 (de) | Brandschutzvorhang | |
EP1222336A1 (de) | Dämmelement, verfahren zu seiner verwendung sowie dämmeinrichtung und schutzelement | |
DE19744155A1 (de) | Verfahren zum Montieren von aus Wassertaschen gebildeten Explosionssperren und Explosionssperre | |
DE19804662A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Deichen | |
DE69818634T2 (de) | Abdichtung für die Durchführungsöffnung von Rohrleitungen und/oder Elektrokabeln durch Schiffsschottwände | |
WO2001071101A1 (de) | Hochwasserschutz-behälter | |
WO2001071100A1 (de) | Hochwasserschutz-behälter | |
DE102006041566A1 (de) | Mehrkammer-Löschmittelbehälter | |
DE10258743A1 (de) | Verpackung für pyrotechnische Gegenstände, insbesondere Airbags | |
DE10111905B4 (de) | Wasserschutzwall | |
DE7913202U1 (de) | Verpackungsbeutel | |
DE29505541U1 (de) | Querschnittsgerechte Explosionssperre | |
DE19953368C1 (de) | Abdeckfolie für Spargelfelder | |
DE102021105330A1 (de) | Bergevorrichtung für defekte oder verunfallte Elektrofahrzeuge und Verfahren zum Bergen eines Elektrofahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DR. KLAUS SCHULTE GMBH CHEMISCH-TECHNISCHE FABRIKA |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |