DE3409897A1 - Brandschutzbahn mit dampfsperre - Google Patents

Brandschutzbahn mit dampfsperre

Info

Publication number
DE3409897A1
DE3409897A1 DE19843409897 DE3409897A DE3409897A1 DE 3409897 A1 DE3409897 A1 DE 3409897A1 DE 19843409897 DE19843409897 DE 19843409897 DE 3409897 A DE3409897 A DE 3409897A DE 3409897 A1 DE3409897 A1 DE 3409897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
fire
membrane
water
glass fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843409897
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Dipl.rer.pol. 5300 Bonn Haushofer
Karl 6902 Sandhausen Serwane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andernach KG A W
Original Assignee
Andernach KG A W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andernach KG A W filed Critical Andernach KG A W
Priority to DE19843409897 priority Critical patent/DE3409897A1/de
Priority to GR850597A priority patent/GR850597B/el
Priority to US06/800,642 priority patent/US4601943A/en
Priority to IT8519924A priority patent/IT1212113B/it
Priority to CA000476696A priority patent/CA1241173A/en
Priority to DE8585901366T priority patent/DE3560842D1/de
Priority to ZA851947A priority patent/ZA851947B/xx
Priority to DK118285A priority patent/DK158394C/da
Priority to ES1985285421U priority patent/ES285421Y/es
Priority to NZ211466A priority patent/NZ211466A/xx
Priority to AT85901366T priority patent/ATE30449T1/de
Priority to EP19850901366 priority patent/EP0172898B1/de
Priority to AU40039/85A priority patent/AU4003985A/en
Priority to PCT/DE1985/000087 priority patent/WO1985004209A1/de
Priority to JP60052594A priority patent/JPS615938A/ja
Publication of DE3409897A1 publication Critical patent/DE3409897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1643Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/654Including a free metal or alloy constituent
    • Y10T442/656Preformed metallic film or foil or sheet [film or foil or sheet had structural integrity prior to association with the nonwoven fabric]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/696Including strand or fiber material which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous compositions, water solubility, heat shrinkability, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

ι Ι
Brandschutzbahn mit Dampfsperre j
j j
Die Erfindung betrifft eine Brandschutzbahn mit Dampfsperre zum , Belegen von Dach- und Wandflächen und dergleichen mit einer tra-f genden Bahn und einer auf diese aufkaschierten Flammschutzbahn , aus einem Glasfaservlies mit einem Gehalt an kristallin gebunde-j
nem Wasser.
Auf Dachkonstruktionen und -bahnen, die keine "harte Bedachung" ' im Sinne der DIN 4102 und damit nicht beständig gegenüber Plug- '■ feuer und strahlender Wärme sind, bringt man sogenannte Brand- '
schutzbahnen an. Mit diesen Brandschutzbahnen erreicht man die \ gewünschte "harte Bedachung". Die Brandschutzbahnen werden zwi- · sehen dem Dämmstoff und einer Oberlage eingelegt. Hauptsächlich · werden sie bei Kunststoffolien oder hochpolymeren Bahnen verwen-t det. Ein Beispiel für eine auf diese Weise erzielte "harte Bedat chung" wird in der DE-OS 3 220 821 beschrieben.
Es wurde auch schon vorgeschlagen (DE-Patentanmeldung P 33 22
283.5), Flachdächer mit einem Brandschutzanstrichmittel, das
Elastomerbitumen enthält, gegen einen Brand von oben zu schützen. Dieser Brandschutzanstrich wirkt ähnlich wie eine Kiesaufschüttung. j
Bei Dächern und Flachdächern, insbesondere wenn große Flächen i abgedeckt werden, wird als Unterkonstruktion häufig ein Stahlprofilblech verwendet. Als Dämmstoff wird dabei aus bauphysika-/140 lischen Gründen überwiegend EPS-Hartschaum verwendet. EPS bedeu-
tet dabei expandiertes Polystyrol. Polystyrol ist ein Thermo - j plast. In bezug auf Windlast, Feuchtigkeitsaufnahme, Elastizi-, tat, Preiswürdigkeit und gute Verlegemöglichkeit stellt dieser Kunstschaumstoff die optimale Lösung dar.
Durch Untersuchungen des IVH, Industrieverband Hartschaum e.V.,
Heidelberg, und des Landes Nordrhein-Westfalen ist es bekannt, ' daß sich als Dämmstoffe auf Stahlprofilblechen verlegte Thermo- ; plaste in der Anfangsphase eines Brandes besonders günstig ver- [ halten. In der Anfangsphase eines Brandes sintern oder zerflie- ; ßen sie und nehmen dadurch Wärme auf. Dadurch wird der übergang j der Wärme auf das Stahlprofilblech verzögert. Man spricht davon,; daß die Temperatur nach oben abfließt. Bei anhaltendem Brand 1 wird die Dachhaut jedoch stärker belastet. Nach einem Wegbrennen1 oder Verschwinden des Dämmstoffes schlägt die Temperatur durch.
ί !
Bei langer anhaltendem Brand kann es zu einem Durchbrand in der i Fläche kommen. In der Endphase des Brandes, wenn das Stahlprofilblech einstürzt, ist es dann gleichgültig, ob als Dämmstoff
ein schmelzender Thermoplast oder ein nicht schmelzender Werk- j stoff verwendet wurde.
Um die verhältnismäßig häufig auftretende Mittelphase des Brandes gut zu überstehen, werden immer wieder Dämmstoffe aus einem nicht schmelzenden Werkstoff verwendet. In den USA werden zum ι Beispiel Gipskartonplatten und auf diesen zusätzlich EPS-Plat- ; ten auf die Stahlprofilbleche aufgelegt. Dies erfolgt in zwei Arbeitsgängen. Deshalb ist es verhältnismäßig teuer. Weiter muß, um den bauphysikalischen Forderungen zu entsprechen, im Regel- ; fall eine Dampfsperre unter den Gipskartonplatten angeordnet werden.
Weiter ist es bekannt, als Dampfsperre eine beidseitig mit Bitumen beschichtete Aluminiumfolie auf dem Stahlprofilblech anzuordnen. Wegen der Beschichtung mit Bitumen brennt diese Folie ■ jedoch leicht und trägt nicht zum Brandschutz bei. '
Hiervon ausgehend stellt sich für die vorliegende Erfindung die 1/140 Aufgabe, eine Dachbahn zu entwickeln, die sowohl eine Brand-
H \
schutzbahn als auch eine Dampfsperre bildet. Dabei soll die
Brandschutzbahn so ausgerüstet sein, daß bei einem Brand von
unten ein Durchbrand bis zum Einsturz des Stahlprofilbleches
mit Sicherheit verhindert wird. Bei einer Brandschutzbahn der
eingangs genannten Gattung ergibt sich die Lösung für diese Auf-j gäbe nach der Erfindung dadurch, daß die tragende Bahn eine Alu-1 miniumfolie ist, Kunststoffolien auf beide Seiten der Aluminium-! folie aufkaschiert sind, das einen Gehalt an kristallin gebunde-; nem Wasser aufweisende Glasfaservlies auf eine der Kunststoff- ' folien aufkaschiert und auf seiner freien Oberfläche mit einer j Wachsschicht beschichtet ist. Das Glasfaservlies, das das kristallin gebundene Wasser enthält, ist zum Beispiel gemäß der DE-OS 3 220 821 ausgebildet. Diese erfindungsgemäße Brandschutzbahn' mit Dampfsperre wird über der tragenden Dachkonstruktion, zum | Beispiel dem Stahlprofilblech, und unter der Dämmbahn verlegt. \
Die auf der freien Oberfläche des Glasfase-rvlieses aufgebrach- ' te Wachsschicht ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung wasser- j
abweisend, aber wasserdampfdurchlässig. Damit wird sicherge- j stellt, daß das in den Glasfaservlies kristallin gebundene Was- !
ser oder das Brandschutzmittel während des Verlegens auf der \
ι Baustelle nicht ausgeschwemmt werden. Mit diesem Merkmal wird
eine ausreichende Feuchtigkeitssicherheit für die Verlegezeit i auf der Baustelle erreicht. Zu erwähnen ist dabei, daß die er- ι
findungsgemäße Brandschutzbahn nach ihrem Verlegen sofort mit j weiteren Bahnen abgedeckt werden kann und soll. ·
Bei einem Verlegen der erfindungsgemäßen Brandschutzbahn auf | einem Profilblech können in die dann frei bleibenden Profil- ; hohlräume Stäbe oder Würfel aus Kunststoffschaum eingelegt wer- · den. Diese Stäbe oder Würfel verschließen die Profile oder Sikken des Profilblahes. Damit werden brennbare Gase, Rauch und
dergleichen an einem Weiterströmen und einer Verbreitung gehin- ι dert. Zweckmäßig sind die aus einem Kunststoffschaum bestehenden Stäbe oder Würfel mit einem Brandschutzmittel getränkt. Die · Verwendung solcher Stäbe oder Würfel aus Kunststoffschaum zum
Verschließen der Profilhohlräume oder Sicken der Profilbleche
ist an sich bekannt. Neu ist jedoch die Verwendung dieser Wür-
fei oder Stäbe bei der erfindungsgemäßen Brandschutzbahn. Eben- > so ist es neu, diese Würfel oder Stäbe mit einem Brandschutzmit-' tel zu behandeln oder zu tränken. ;
Die erfindungsgemäße Brandschutzbahn hat eine hohe Reißfestigkeit. Sie kann daher auf Stahlprofilblechen bzw. Stahltrapezblechen und über deren Sicken verlegt werden. Durch die dünnen
Polyäthylenfolien ist sie gegen Korrosion geschützt. Die erfindungsgemäße Brandschutzbahn läßt sich mit einem Bitumen-Kaltkleber/ der selbst nur wenig brennbare Bestandteile auf das Dach
bringt, aufkleben. Auch die Überlappungen zwischen benachbarten "~ Brandschutzbahnen können mit einem Bitumen-Kaltkleber verklebt
werden. Bei besonderen Brandschutzforderungen kann die Brandschutzbahn auch aufgenagelt werden. Dabei wird das gesamte
Schichtenpaket einschließlich der ersten Lage der Dachhaut auf- . genagelt. \
Bei einem Brand von unten gibt die oben liegende Brandschutz- ! bahn infolge des in dem Glasfaservlies kristallin gebundenen j Wassers pro Quadratmeter zirka 200 g Wasser ab. Dies führt zu
größeren Mengen Wasserdampf. Dieser Wasserdampf füllt die Kaver-1 nen des thermoplastischen Werkstoffes, die sich durch die Tempe-i
ratureinstrahlung von unten ergeben haben, so stark mit Wasser- ■
dampf, daß ein Durchbrand nicht mehr möglich ist. ;
Die erfindungsgemäße Brandschutzbahn läßt sich, wie ausgeführt, unmittelbar auf Stahlprofilbleche, wie Stahltrapezbleche, verlegen. Ebenso kann sie auch auf andere brandschutzbedürftige Unterkonstruktionen aufgelegt werden. Dabei bildet sie die aus : bauphysikalischen Gründen notwendige Dampfsperre und verhindert gleichzeitig, wie ausgeführt, einen Durchbrand.
Am Beispiel der in der Zeichnung enthaltenen einzigen Figur
wird die erfindungsgemäße Brandschutzbahn nun weiter beschrieben.
Die Figur zeigt das Stahlprofilblech 12, bei dem es sich um ein 1/140 Trapezblech handelt. Auf diesem liegt die erfindungsgemäße
Brandschutzbahn. Zu dieser gehören die Aluminiumfolie 14 und die' auf deren beiden Seiten aufkaschierten Kunststoffolien 16 und ! 18. Auf die oben liegende Kunststoffolie 16 ist das Glasfaservlies 20 auf kaschiert. Dieses ist mit einem Brandschutzmittel behandelt und/oder mit kristallin gebundenem Wasser angereichert, Auf dem Glasfaservlies 20 befindet sich eine dünne Wachsschicht '
ι 22. Die Hohlräume oder Sicken des Trapezbleches 12 sind mit 24 \ bezeichnet. In diesen Sicken liegen Würfel oder Stäbe 26 aus
Kunststoffschaum. Hierbei kann es sich um expandiertes Polysty- j rol = EPS handeln. Diese Stäbe können ebenfalls mit einem Brand-; Schutzmittel behandelt sein oder kristallin gebundenes Wasser ; enthalten. Wie ausgeführt, verhindern sie, daß bei einem Brand
Rauch und brennbare Gase durch die Sicken 24 strömen und sich
damit im Bauwerk und der Dachkonstruktion verteilen.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Brandschutzbahn mit Dampfsperre zum Belegen von Dach- und Wandflächen und dergleichen mit einer tragenden Bahn und einer auf diese aufkaschierten Flammschutzbahn aus einem Glasfaservlies mit einem Gehalt an kristallin gebundenem Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Bahn eine Aluminiumfolie (14) ist, Kunststoffolien (16, 18) auf beide Seiten der Aluminiumfolie (14) aufkaschiert sind, das einen Gehalt an kristallin gebundenem Wasser aufweisende Glasfaservlies (20) auf eine (16) der Kunststoffolien aufkaschiert und auf seiner freien Oberfläche mit einer Wachsschicht (22) beschichtet ist.
2. Brandschutzbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachsschicht (22) wasserabweisend und wasserdampfdurchlässig ist.
DE19843409897 1984-03-17 1984-03-17 Brandschutzbahn mit dampfsperre Withdrawn DE3409897A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409897 DE3409897A1 (de) 1984-03-17 1984-03-17 Brandschutzbahn mit dampfsperre
GR850597A GR850597B (de) 1984-03-17 1985-03-08
US06/800,642 US4601943A (en) 1984-03-17 1985-03-15 Fire proofing web with vapor barrier
IT8519924A IT1212113B (it) 1984-03-17 1985-03-15 Profilato di protezione antincendio con barriera contro la propagazione di vapori.
CA000476696A CA1241173A (en) 1984-03-17 1985-03-15 Fireproof sheet with vapor barrier
DE8585901366T DE3560842D1 (en) 1984-03-17 1985-03-15 Fire arrester path with moisture barrier
ZA851947A ZA851947B (en) 1984-03-17 1985-03-15 Fireproof sheet with vapor barrier
DK118285A DK158394C (da) 1984-03-17 1985-03-15 Brandbeskyttelsesbane med dampspaerring
ES1985285421U ES285421Y (es) 1984-03-17 1985-03-15 Banda protectora contra el fuego con barrera de vapor
NZ211466A NZ211466A (en) 1984-03-17 1985-03-15 Fireproof aluminium foil, plastics and glass fibre laminated sheet
AT85901366T ATE30449T1 (de) 1984-03-17 1985-03-15 Brandschutzbahn mit dampfsperre.
EP19850901366 EP0172898B1 (de) 1984-03-17 1985-03-15 Brandschutzbahn mit dampfsperre
AU40039/85A AU4003985A (en) 1984-03-17 1985-03-15 Fireproof sheet with vapor barier
PCT/DE1985/000087 WO1985004209A1 (en) 1984-03-17 1985-03-15 Fire arrester path with moisture barrier
JP60052594A JPS615938A (ja) 1984-03-17 1985-03-18 蒸気しゃ断部を有する防火シ−ト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409897 DE3409897A1 (de) 1984-03-17 1984-03-17 Brandschutzbahn mit dampfsperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409897A1 true DE3409897A1 (de) 1985-09-19

Family

ID=6230845

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409897 Withdrawn DE3409897A1 (de) 1984-03-17 1984-03-17 Brandschutzbahn mit dampfsperre
DE8585901366T Expired DE3560842D1 (en) 1984-03-17 1985-03-15 Fire arrester path with moisture barrier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585901366T Expired DE3560842D1 (en) 1984-03-17 1985-03-15 Fire arrester path with moisture barrier

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4601943A (de)
EP (1) EP0172898B1 (de)
JP (1) JPS615938A (de)
AU (1) AU4003985A (de)
CA (1) CA1241173A (de)
DE (2) DE3409897A1 (de)
DK (1) DK158394C (de)
ES (1) ES285421Y (de)
GR (1) GR850597B (de)
IT (1) IT1212113B (de)
NZ (1) NZ211466A (de)
WO (1) WO1985004209A1 (de)
ZA (1) ZA851947B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615116A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Roland Werke Dachbaustoffe U B Gebaeude-dach- oder wandabdeckung
DE19610532B4 (de) * 1995-03-22 2004-09-23 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Brandschutzvorhang
DE19655253B4 (de) * 1995-03-22 2008-04-03 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Brandschutzvorhang

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ211704A (en) * 1984-04-16 1987-07-31 Tetra Pak Int Laminated packaging material containing aluminium foil and manufacture thereof
JPS62189251A (ja) * 1986-02-13 1987-08-19 川崎重工業株式会社 床構造
US4747247A (en) * 1986-09-19 1988-05-31 The Dow Chemical Company Roof system
WO1990014944A1 (en) * 1989-05-30 1990-12-13 Atd Corporation Heat barrier laminate
DE9103864U1 (de) 1990-01-22 1991-10-10 Atd Corp., St. Louis, Mo., Us
DE9211849U1 (de) * 1992-09-08 1992-12-03 Roland-Werke Dachbaustoffe U. Bauchemie Gmbh & Co Kg, 2807 Achim, De
ZA947668B (en) * 1993-10-01 1995-05-16 Scidek Pty Ltd Structural members and building structures
NO304060B1 (no) * 1997-03-19 1998-10-19 Atle Nordvik Brannbeskyttende dukorgan
US7179761B2 (en) * 2003-12-06 2007-02-20 W.R. Meadows, Inc. Vapor barrier
EP3467230B1 (de) * 2017-10-06 2020-08-12 HILTI Aktiengesellschaft Baugruppe mit profilblech und brandschutz- und oder schallschutzelement sowie brandschutz- und /oder schallschutzelement zur bildung einer baugruppe
DE102018108588A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Barriereschichten sowie Zusammensetzungen für deren Herstellung
DE102018108587A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Barriereschichten sowie Zusammensetzungen für deren Herstellung
DE202018107361U1 (de) 2018-12-03 2019-01-10 alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel Folienförmiger Baustoff zur Abdichtung von Flachdächern
EP3663478A1 (de) 2018-12-03 2020-06-10 alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel Folienförmiger baustoff zur abdichtung von flachdächern und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1190913A (fr) * 1958-01-28 1959-10-15 Procédé destiné à assurer l'étanchéité des toitures, terrasses et autres
GB1388744A (en) * 1971-07-13 1975-03-26 Shimizu K Incombustible plate for architectural use
CA1096104A (en) * 1978-12-18 1981-02-24 Hans A. Corver Flame retardant particleboard
DE2902283C2 (de) * 1979-01-22 1984-08-30 Deitermann Kg Chemiewerk, 4354 Datteln Mehrlagige, wasserdichte Abdichtung für eine mineralische Oberfläche
FR2467934A1 (fr) * 1979-10-18 1981-04-30 Siplast Soc Nouvelle Materiau de sous-toiture
US4310587A (en) * 1980-03-11 1982-01-12 King-Seeley Thermos Company Fire resistant vapor barrier
SE436505B (sv) * 1981-09-24 1984-12-17 Graenges Aluminium Ab Laminerat profilelement for byggnader och forfarande for tillverkning av sadant
DE3220821C2 (de) * 1982-06-03 1985-02-07 Karl 6902 Sandhausen Serwane Brandgeschützte Dichtungsbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615116A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Roland Werke Dachbaustoffe U B Gebaeude-dach- oder wandabdeckung
DE19610532B4 (de) * 1995-03-22 2004-09-23 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Brandschutzvorhang
DE19655253B4 (de) * 1995-03-22 2008-04-03 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Brandschutzvorhang

Also Published As

Publication number Publication date
DK118285A (da) 1985-09-18
IT8519924A0 (it) 1985-03-15
DE3560842D1 (en) 1987-12-03
IT1212113B (it) 1989-11-08
ZA851947B (en) 1985-11-27
EP0172898B1 (de) 1987-10-28
GR850597B (de) 1985-07-23
JPS615938A (ja) 1986-01-11
DK118285D0 (da) 1985-03-15
DK158394C (da) 1990-10-22
ES285421Y (es) 1987-01-16
JPH0455104B2 (de) 1992-09-02
ES285421U (es) 1985-11-01
CA1241173A (en) 1988-08-30
EP0172898A1 (de) 1986-03-05
WO1985004209A1 (en) 1985-09-26
NZ211466A (en) 1988-06-30
DK158394B (da) 1990-05-14
US4601943A (en) 1986-07-22
AU4003985A (en) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172898B1 (de) Brandschutzbahn mit dampfsperre
EP0183266B1 (de) Unterspannbahn für geneigte Dächer
DE202006001051U1 (de) Isoliermaterial mit Phasenwechselmaterial (PCM) für Gebäude
DE202006001050U1 (de) Isoliermaterial mit Reflexionsmaterial für Gebäude
EP0017969A2 (de) Unbrennbare äussere Wärmedämmschicht mit Oberflächenbeschichtung
DE102007034112A1 (de) Brandschutzelement sowie Gebäude-Wärmedämmanordnung
EP2256266B1 (de) Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DE19643618A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP3966400A1 (de) Baubahn
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
DE1469514A1 (de) Wasserisolierung und dazu verwendbares rollbares Isoliermaterial
DE8408283U1 (de) Brandschutzbahn mit dampfsperre
DE602005000344T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Dachs, und wärmegedämmtes Dach
EP1186726A2 (de) Plastisch verformbare Materialbahn
DE4446691A1 (de) Abdichtung gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund
DE7811043U1 (de) Wasserabweisendes dachisolationselement
EP0054780B1 (de) Wärmedämmendes Unterlagselement für Fussbodenheizungen
DE1937394C3 (de) Flächiger Wärmedämmstoff für das Bauwesen
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE7212620U (de) Dämmplatte für Flachdachabdeckung
DE19905629A1 (de) Umkehrdach
DE8500260U1 (de) Dachelement mit hoher luftschalldaemmung
DE2327840A1 (de) Dachaufbau
DE3509121A1 (de) Gebaeudedecke mit waermedaemmschicht fuer ein flachdach

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination