DE102015108917C5 - Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss - Google Patents

Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102015108917C5
DE102015108917C5 DE102015108917.3A DE102015108917A DE102015108917C5 DE 102015108917 C5 DE102015108917 C5 DE 102015108917C5 DE 102015108917 A DE102015108917 A DE 102015108917A DE 102015108917 C5 DE102015108917 C5 DE 102015108917C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke
fire protection
curtain
fire
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102015108917.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015108917B4 (de
DE102015108917A1 (de
Inventor
Dmitrij Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tortec Brandschutztor GmbH
Original Assignee
Tortec Brandschutztor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56498510&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015108917(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tortec Brandschutztor GmbH filed Critical Tortec Brandschutztor GmbH
Priority to EP16154558.7A priority Critical patent/EP3056651B1/de
Publication of DE102015108917A1 publication Critical patent/DE102015108917A1/de
Publication of DE102015108917B4 publication Critical patent/DE102015108917B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015108917C5 publication Critical patent/DE102015108917C5/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/583Cords or cables

Abstract

Rauch- und/oder Brandschutzabschluss (10) mit einem Rauch- und/oder Brandschutzvorhang (12) und einer Führungseinrichtung (14) zum Führen einer im Brandfall erfolgenden Bewegung des Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs (12) aus einer im Normallfall vorliegenden Ruhestellung in eine Stellung, in der der Rauch- und/oder Brandschutzvorhang (12) Bereiche eines Bauwerks zum Zwecke der Vermeidung eines Durchdringens von Brand- oder Rauchgasen trennt, wobei die Führungseinrichtung (14) wenigstens eine seitliche Führungsschiene (18) zum Führen eines seitlichen Rands (16) des Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs (12) aufweist, die einen Führungsspalt (36) aufweist, der durch den Rauch- und/oder Brandschutzvorhang (12) durchgriffen wird, wobei ein erster den Führungsspalt (36) bildender Wandbereich (46) der Führungsschiene (18) einen Rücksprung (52) und ein zweiter den Führungsspalt (36) bildender Wandbereich (48) der Führungsschiene (18) einen Vorsprung (54) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (16) des Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs (12) durch eine Spanneinrichtung (24) in seitlicher Richtung weg von der Mitte des Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs (12) gespannt ist und dass der Führungsspalt (36) im Bereich des Vorsprungs (54) um wenigstens 0,5 mm breiter als der daran geführte Bereich des Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs (12) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rauch- und/oder Brandschutzabschluss mit einem flexiblen Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs, der lediglich im Brandfall Bereiche eines Gebäudes zur Vermeidung einer Rauch- und/oder Brandausbreitung trennt, sowie wenigstens einer Führungsschiene, in der der Rauch- und/oder Brandschutzvorhang seitlich geführt ist.
  • Aus der DE 10 2010 005 455 A1 ist ein Rauch- und/oder Brandschutzbehang sowie ein Rauch- und/oder Brandschutzabschluss mit einem solchen Rauch- und/oder Brandschutzbehang bekannt. Derartige Rauch- und/oder Brandschutzbehänge sind Teile von flexiblen Rauchschürzen oder Feuerschürzen, die innerhalb eines Gebäudes eingebaut werden können, um bestimmte Schutzziele zu erreichen. Solche Schutzziele sind z.B. eine Verhinderung von Brandschäden durch Rauchgase, eine Erleichterung einer Brandbekämpfung, eine gewisse Abschirmung von Fluchtwegen oder Rettungswegen, um sie raucharm zu halten, das Schaffen von Rauchabschnitten, das Vorbeugen gegen Entzündung von unverbrannten Gasen oder eine Verminderung einer Temperaturbelastung von Bauteilen. Derartige Schutzziele können durch Rauchschürzen und Feuerschürzen erreicht werden, die bei Bedarf wie ein Vorhang eingesetzt werden, um Raumbereiche abzutrennen.
  • Aus der DE 10 2010 005 455 A1 ist es bekannt, dass derartige Rauch- und/oder Brandschutzschürzen einen flexiblen Behang aufweisen, der auf eine Wickelwelle aufwickelbar ist. Die Wickelwelle kann mit einem Antrieb versehen sein. Im Ruhezustand ist der flexible Behang auf die Wickelwelle vollständig aufgewickelt. Der flexible Behang besteht z.B. aus dünnem, flexiblem, temperaturresistentem Gewebe und zeichnet sich in aufgewickeltem Zustand durch einen kleinen Ballendurchmesser aus. Dadurch kann der auf die Wickelwelle aufgewickelte flexible Behang sehr kompakt ausgebildet sein und nimmt wenig Platz innerhalb eines Deckenbereiches oder dergleichen ein. Wie in der DE 10 2010 005 455 A1 beschrieben, kann der Behang beispielsweise aus einem textilen Träger gebildet sein und mit intumeszierendem Material versehen sein, das im Brandfall aufschäumt und/oder kühlt. Das intumeszierende Material kann beispielsweise in Taschen des Trägers eingebracht sein.
  • Ein weiterer derartiger Behang und Brandschutzvorhang ist aus der EP 2 110 506 A1 bekannt. Es ist darin auch beschrieben, dass der Vorhang seitlich an einem Seil innerhalb von hier nicht dargestellten Führungsschienen geführt werden kann.
  • Führungsschienen für derartige Behänge sind beispielsweise in der WO 2008/ 154 906 A1 oder der WO 02/ 053 679 A1 gezeigt. Über das Material der Führungsschienen ist nichts ausgesagt; die Führungsschienen sind lediglich als U-Führungsprofilleisten dargestellt, die auf eine eine zu verschließende Öffnung umgebende Wandung aufgesetzt sind.
  • Aus der EP 1 491 712 A2 ist ein Rauch- und/oder Brandschutzabschluss mit einem Rauch- und/oder Brandschutzvorhang bekannt, dessen Ränder in seitlichen Führungsschienen angeordnete diskrete Metallelemente zum Festhalten der Ränder in den Führungsschienen aufweisen.
  • Aus der US 2012/ 0 255 683 A1 ist ein Rollabschluss mit einem flexiblen Behang bekannt, der mit einer an Führungsschienen angreifenden Spanneinrichtung versehen ist.
  • Aus der US 4 398 585 A , der EP 1 029 557 A1 , der EP 0 065 876 A2 sowie der DE 103 25 237 A1 und der EP 1 669 110 A2 sind Rauch- und/oder Brandschutzabschlüsse mit Rauch- und/oder Brandschutzvorhängen bekannt, wobei unterschiedliche Maßnahmen zur Abdichtung gegenüber Rauchdurchtritt vorgeschlagen werden.
  • Insbesondere wird bei der EP 1 669 110 A2 eine Führungsschiene vorgeschlagen, bei der ein Führungsspalt pfeilartig ausgebildet ist, um eine Labyrinthdichtung zu bilden. Hierbei greift ein Vorsprung an einer Begrenzungswand des Führungsspaltes in einen Rücksprung an der anderen Wand des Führungsspaltes ein, so dass der Rauch- und/oder Brandschutzvorhang flächig abdichtend auf Auflageflächen aufliegt. Nachteilig dabei ist, dass die Herstellung der Führungsschiene einerseits kompliziert ist und andererseits hinsichtlich möglichen Verschleißes und möglichen Verklemmens nachteilig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen mit einem Rauch- und/oder Brandschutzvorhang sowie einer Führungsschiene versehenen Rauch- und/oder Brandschutzabschluss zu schaffen, der Vorteile hinsichtlich Verbesserung der Rauchdichtigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rauch- und/oder Brandschutzabschluss gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft einen Rauch- und/oder Brandschutzabschluss mit einem Rauch- und/oder Brandschutzvorhang und einer Führungseinrichtung zum Führen einer im Brandfall erfolgenden Bewegung des Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs aus einer im Normallfall vorliegenden Ruhestellung in eine Stellung, in der der Rauch- und/oder Brandschutzvorhang Bereiche eines Bauwerks zum Zwecke der Vermeidung eines Durchdringens von Brand- oder Rauchgasen trennt, wobei die Führungseinrichtung wenigstens eine seitliche Führungsschiene zum Führen eines seitlichen Rands des Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs aufweist, die einen Führungsspalt aufweist, der durch den Rauch- und/oder Brandschutzvorhang durchgriffen wird, wobei ein erster den Führungsspalt bildender Wandbereich der Führungsschiene einen Vorsprung und ein zweiter den Führungsspalt bildender Wandbereich der Führungsschiene einen Rücksprung aufweist, wobei der Rand des Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs durch eine Spanneinrichtung in seitlicher Richtung weg von der Mitte des Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs gespannt ist und dass der Führungsspalt im Bereich des Vorsprungs um wenigstens 0,5 mm breiter als der daran geführte Bereich des Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Vorsprung nicht in den Rücksprung eingreift.
  • Es ist bevorzugt, dass der Führungsspalt pfeilartig ausgeformt ist und/oder dass der Führungsspalt durch den Rauch- und/oder Brandschutzvorhang nur linienförmig kontaktiert wird.
  • Es ist bevorzugt, dass der erste Wandbereich einen ersten Rücksprung und einen zweiten Vorsprung umfasst und der zweite Wandbereich einen zweiten Rücksprung und einen ersten Vorsprung umfasst.
  • Es ist bevorzugt, dass der erste Vorsprung nicht in den ersten Rücksprung eingreift und der zweite Vorsprung nicht in den zweiten Rücksprung eingreift.
  • Es ist bevorzugt, dass der Führungsspalt blitzförmig ausgeformt ist und/oder dass der Führungsspalt durch den Rauch- und/oder Brandschutzvorhang nur linienförmig kontaktiert wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die Spannvorrichtung ein Seil oder Stahlseil aufweist, das in einem Keder am Rand des Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs gespannt ist.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Rauch- und/oder Brandschutzabschlusses sind dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene aus einem Stahlblech gebildet ist. Bevorzugt ist eine Stahl-Führungsschiene vorgesehen, die sich durch einteilige Konstruktionsweise auszeichnet.
  • Vorzugsweise wird ein Metallblech profiliert und zusammengeschweißt.
  • Vorzugsweise befindet sich in einem Einzugsbereich ein öffnendes pfeilartiges Labyrinth.
  • Vorzugsweise ist das Labyrinth derart ausgebildet, dass die Flanken des Pfeiles nicht parallel sind.
  • Vorzugsweise ist der ein Labyrinth bildende Führungsspalt derart ausgebildet, dass bei einer durch Erwärmen hervorgerufenen Öffnung des Metallprofils eine Dreipunktauflage für den Rauch- und/oder Brandschutzvorhang gebildet ist.
  • Im Gegensatz zu der Ausgestaltung nach der EP 1 669 110 A2 ist lediglich eine Dreipunktauflage, d.h. eine linienförmige Auflage für den Vorhang vorgesehen. Dies bewirkt eine verminderte Reibung. Dadurch ist der Brandschutzvorhang leichtgängiger und somit leichter schließbar.
  • Weiter bewirkt eine entsprechende linienförmige Auflage im Vergleich zu einer Flächenauflage einen wesentlich geringeren Verschleiß.
  • Vorzugsweise ist ein pfeilartiger Führungsspalt vorgesehen, dessen Flanken jeweils nicht parallel sind.
  • Die Geometrie des Führungsspaltes ist vorzugsweise derart gewählt, dass bei jeder möglichen Situation - mit Luftdruck oder ohne Luftdruck - bei Erwärmung oder kalt - eine sichere Dreipunktauflage oder Zweipunktauflage ermöglicht ist, was die gewünschte Dichtigkeit bei Feuer-/Rauchschutzvorhängen erbringt.
  • Aufgrund einer Dreipunktauflage oder Zweipunktauflage bei der bevorzugten ersten Ausgestaltung des hier vorgesehenen Rauch- und/oder Brandschutzabschlusses ist ein weitaus geringerer Verschleiß als bei der im Stand der Technik vorgesehenen Flächenauflage ermöglicht.
  • Vorzugsweise befindet sich in einem Einzugsbereich ein öffnendes blitzförmiges erweitertes Labyrinth.
  • Vorzugsweise ist das Labyrinth derart ausgebildet, dass gegenüberliegende Flanken der Blitzform nicht parallel zueinander sind.
  • Vorzugsweise spannt sich der Behang mehr und drückt fester auf alle Kontaktstellen des Labyrinthes der Führungsschiene, je größer der Druck ist, der bei einem Brand entsteht.
  • Die Geometrie des Führungsspaltes ist vorzugsweise derart gewählt, dass bei jeder möglichen Situation - mit Luftdruck oder ohne Luftdruck - bei Erwärmung oder kalt - eine sichere Vierpunktauflage oder Dreipunktauflage ermöglicht ist, was die gewünschte Dichtigkeit bei Feuer-/Rauchschutzvorhängen erbringt.
  • Aufgrund einer Vierpunktauflage oder Dreipunktauflage bei der bevorzugten zweiten Ausgestaltung des hier vorgesehenen Rauch- und/oder Brandschutzabschlusses ist ein weitaus geringerer Verschleiß als bei der im Stand der Technik vorgesehenen Flächenauflage ermöglicht und noch mehr Dichtigkeit als die erste Ausführungsform ermöglicht.
  • Die Geometrie des Führungsspaltes ist maßgeblich abhängig von der Stärke des Behangs ausgewählt worden. In einem bevorzugten Fall beträgt die Stärke des Behangs z. B. 1 mm (2 mm - überlappend). Die gewählte Geometrie kann bei jeder Stärke des Behangs ein sicheres Anliegen des Gewebes an allen linearen Kontaktstellen der Führungsschiene garantieren.
  • Bevorzugt umfasst das Seil oder Stahlseil ein Stahlseil oder eine Aramidschnur mit einer Temperaturgrenze bis zu 500 °C oder eine Silikatschnur mit einer Temperaturgrenze von bis zu 1300 °C.
  • Bevorzugt ist eine Kombination eines Keders aus einem spannenden Seil, wie z.B. einem Stahlseil, mit einem Pfeillabyrinth oder einem blitzförmigen Labyrinth vorgesehen. Durch die Kombination des Spannens des Vorhangs mittels des Seiles und durch das Pfeillabyrinth oder dem blitzförmigen Labyrinth wird eine nur linienartige Auflage erreicht, was einen geringeren Verschleiß bewirkt. Hierdurch sind einerseits geringere Anforderungen an die Materialien hinsichtlich des Verschleißes zu stellen, was eine kostengünstigere Fertigung erlaubt.
  • Wesentlich ist weiter, dass auch mehrere Tausend Öffnungs- und Schließzyklen ohne verschleißbedingten Ausfall möglich sind.
  • Derartige Rauch- und/oder Brandschutzabschlüsse unterliegen ständigen Qualitätsprüfungen, wo eine einwandfreie Funktion überprüft wird. Weiter sind für derartige Rauch- und/oder Brandschutzabschlüsse Dauertests zu absolvieren, wo nachzuweisen ist, dass der Vorhang zehntausend Zyklen ohne Ausfall standhält.
  • In Bezug auf die Normen zu den Dauertests wird auf die EN 14600, EN 1191 sowie zusätzlich die PrEN 16034 verwiesen.
  • Ein besonderer Vorteil hinsichtlich der kostengünstigen Herstellung ergibt sich durch die einfache Herstellung der Führungsschiene durch mehrfache Profilierung eines einteiligen Metallblechs. Dieses ist vorzugsweise mit einem ersten rohrförmigen Innenprofilbereich ausgebildet.
  • Der Innenprofilbereich umschließt vorzugsweise eine geschlossene Kammer. Diese Innenkammer ist lediglich durch den Einführbereich oder Führungsspalt zugänglich. Der Führungsspalt wird durch einen ersten und einen zweiten Profilwandbereich begrenzt, die jeweils pfeilartig ausgeformt sind, vorzugsweise derart, dass die Flanken des Pfeilprofils beim ersten und beim zweiten Profilwandbereich nicht parallel sind.
  • Diese Profilwandbereiche verbinden den Innenprofilbereich mit einem ebenfalls vorzugsweise rohrförmigen Außenprofilbereich. Der Außenprofilbereich ist vorzugsweise vollständig um den Innenprofilbereich herumgeführt. Die Ränder des Metallbleches sind vorzugsweise auf der gegenüberliegenden Seite des Führungsspaltes zusammengeführt und dort miteinander verschweißt. So ist die Führungsschiene doppelwandig mit einer Innenkammer und einer diese umgebenden, nahezu ringförmigen Kammer ausgebildet. Die Führungsschiene ist einteilig aus einem Metallblech ausgebildet.
  • Die Doppelwandigkeit hat gleich mehrere Vorteile. Zum einen wird hierdurch auch bei dünnen Metallblechen, insbesondere in Verbindung mit der Rohrform und den Profilierungen, eine sehr stabile Führungsschiene erhalten. Zum anderen ist die Kammerausbildung vorteilhaft hinsichtlich des Luftabschlusses und bezüglich der Rauchdichtigkeit.
  • Insbesondere in Verbindung mit den Dichtungsmaßnahmen durch die Spanneinrichtung und die rein linienförmige Auflage lässt sich ein zuverlässiger, langlebiger Rauch- und/oder Feuerschutzabschluss sehr kostengünstig herstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
    • 1 einen Horizontalschnitt durch einen seitlichen Bereich eines Rauch- und/oder Brandabschlusses mit einem Rauch- und/oder Brandschutzvorhang und einer Führungseinrichtung nach einer ersten Ausführungsform hierfür, wobei eine Führungsschiene der Führungseinrichtung im Schnitt dargestellt ist;
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines Endbereichs der Führungsschiene von 1;
    • 3 einen Horizontalschnitt durch die Führungsschiene von 1 bzw. 2.
    • 4 einen Horizontalschnitt durch einen seitlichen Bereich eines Rauch- und/oder Brandabschlusses mit einem Rauch- und/oder Brandschutzvorhang und einer Führungseinrichtung nach einer zweiten Ausführungsform hierfür, wobei eine Führungsschiene der Führungseinrichtung im Schnitt dargestellt ist;
    • 5 eine perspektivische Darstellung eines Endbereichs der Führungsschiene von 4;
    • 6 einen Horizontalschnitt durch die Führungsschiene von 4 bzw. 5.
  • In 1 ist ein Rauch- und/oder Brandschutzabschluss im Horizontalschnitt dargestellt, wobei lediglich ein seitlicher Bereich des Rauch- und/oder Brandschutzabschlusses 10 dargestellt ist.
  • Der Rauch- und/oder Brandschutzabschluss 10 weist einen Rauch- und/oder Brandschutzvorhang 12 und eine Führungseinrichtung 14 hierfür auf.
  • Der Rauch- und/oder Brandschutzvorhang 12 ist beispielsweise als Rauchschürze oder Rauchschutzvorhang ausgebildet, um im Brandfall unterschiedliche Bereiche eines Bauwerks, insbesondere eines Gebäudes, derart zu trennen, dass ein Rauchdurchgang von einem Bereich in einen anderen verhindert wird. Ein derartiger Rauchschutzvorhang reicht beispielsweise von einer Dachunterseite oder Deckenunterseite bis zu einer bestimmten Höhe über dem Fußboden und begrenzt Dach- oder Deckenabschnittsflächen. Im Normalbetrieb, also im Nicht-Brandfall, ist der Rauchschutzvorhang in der Regel unsichtbar oder verdeckt. Beispielsweise ist er auf einer hier nicht näher dargestellten Wickelwelle aufgewickelt, wie dies im Stand der Technik gut bekannt ist. Im Brandfall wird der Rauchschutzvorhang ausgefahren, insbesondere herabgelassen, so dass unterschiedliche Raumbereiche des Bauwerks getrennt werden. Beispielsweise reicht der Rauchschutzvorhang im Brandfall bis zu einer bestimmten Höhe über dem Fußboden, so dass sich ein nach unten offener und nach oben von der Gebäudedecke begrenzter Raum ergibt. Rauch wird darin gefangen und einem seitlichen Abfließen des Rauches sowie der heißen Brandgase in einen anderen Rauchabschnitt wird entgegen gewirkt.
  • Der Rauch- und/oder Brandschutzvorhang 12 kann alternativ oder zusätzlich als Brandschutzvorhang oder Feuerschutzvorhang ausgebildet sein. Wie meist bei dem Rauchschutzvorhang ist auch der Brandschutzvorhang in der Normalstellung verdeckt und wird im Brandfall ausgefahren. In der Ausgestaltung als Brandschutzvorhang besitzt der Rauch- und/oder Brandschutzvorhang 12 einen definierten Feuerwiderstand, verhindert also über eine bestimmte Zeit die Ausbreitung des Brandes.
  • Ein möglicher genauerer Aufbau des Rauch- und/oder Brandschutzvorhanges 12 ist im eingangs erläuterten Stand der Technik beschrieben und wird hier nicht weiter erläutert.
  • Bei der in 1 dargestellten ersten Ausgestaltung ist ein seitlicher Rand 16 des Rauch- und/oder Brandschutzvorhanges 12, welcher in einer seitlichen Führungsschiene 18 der Führungseinrichtung 14 geführt ist, mit einem Keder 20 versehen, in dem ein Seil 22, insbesondere ein Drahtseil, aufgenommen ist.
  • Das Seil 22 ist auf Zug gespannt, so dass eine Spanneinrichtung 24 vorgesehen ist, mittels der die seitlichen Ränder 16 voneinander weg, also in Richtung seitlich von der Mitte des Rauch- und/oder Brandschutzvorhanges 12 weg gespannt ist.
  • Die Führungseinrichtung 14 weist auf jeder Seite des Rauch- und/oder Brandschutzabschlusses 10 je eine Führungsschiene 18 auf, von der in den Figuren jeweils nur eine dargestellt ist. Die Führungsschiene 18 auf der anderen Seite ergibt sich durch eine spiegelbildliche Darstellung der hier dargestellten Führungsschiene 18.
  • Links und rechts können identische Führungsschienen 18 verwendet werden, jeweils gegeneinander um 180° gedreht.
  • Die Führungsschiene 18 weist ein Metallprofil 26 auf, das einteilig aus einem einzelnen Metallblech 28 gebildet ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Metallblech 28 ein Stahlblech, das durch entsprechende mehrfache Profilierung in die in den 1 bis 3 gezeigte Form gebogen ist.
  • Wie sich aus den 2 bis 3 ergibt, weist das Metallprofil 26 einen Innenprofilbereich 30 und einen Außenprofilbereich 32 auf.
  • Der Innenprofilbereich 30 und der Außenprofilbereich 32 sind rohrförmig, insbesondere rechteckrohrförmig, ausgebildet. Der Innenprofilbereich 30 ist im Querschnitt gesehen ringsum bis auf einen Einführbereich 34, der einen Führungsspalt 36 für den Rand 16 des Rauch- und/oder Brandschutzvorhanges 12 bildet, geschlossen, so dass eine Innenkammer 38 ausgebildet ist, in die der Führungsspalt 36 mündet, die aber ansonsten ringsum geschlossen ist. Am oberen und unteren Ende des Metallprofils 26 ist die Innenkammer 38 zum Einführen des Randes 16 des Rauch- und/oder Brandschutzvorhanges offen. So ist die Innenkammer 38 bis auf den Führungsspalt 36 rohrförmig umrandet.
  • Auch der Außenprofilbereich 32 ist im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet und umschließt einen Innenraum 40, in den der Innenprofilbereich 30 eingefügt ist.
  • So sind die Außenwandungen des Außenprofilbereichs 32 bis auf den Führungsspalt 36 allseits um den Innenprofilbereich 30 herum geführt.
  • Auf der dem Führungsspalt 36 entgegen gerichteten Seite stoßen die Ränder des Metallblechs 28 aneinander und sind hier stoffschlüssig miteinander verbunden. Insbesondere sind die Metallblechränder 42 mittels einer Schweißnaht 44 miteinander verschweißt.
  • Der Innenprofilbereich 30 und der Außenprofilbereich 32 sind durch einen ersten Verbindungswandbereich 46 und einen zweiten Verbindungswandbereich 48 miteinander verbunden, wobei zwischen dem ersten Verbindungswandbereich 46 und dem zweiten Verbindungswandbereich 48 der Führungsspalt 36 ausgebildet ist.
  • Hierdurch ist durch den rohrförmigen Innenprofilbereich, die Verbindungswandbereiche 46, 48 und den Außenprofilbereich 32 eine Zwischenkammer 50 ausgebildet, die - bis auf die Enden des Metallprofils 26 - allseits umschlossen ist.
  • Der erste Verbindungswandbereich 46 weist einen in die Zwischenkammer 50 von der Mitte des Führungsspaltes rückspringenden Rücksprung 52 auf. Der zweite Verbindungswandbereich 48 weist einen zur Mitte des Führungsspaltes 36 hin vorspringenden Vorsprung 54 auf. Insbesondere ist der Führungsspalt 36 im Querschnitt gesehen etwa pfeilartig oder pfeilförmig ausgebildet und bildet so ein Labyrinth 56.
  • Insbesondere ist der Führungsspalt 36 von der Innenkammer 38 aus nach außen gesehen mit zunehmender Spaltbreite ausgebildet.
  • Insbesondere weist der erste Verbindungswandbereich 46 eine erste Umbiegungskante 58 im Übergang zwischen dem Außenprofilbereich 32 und dem ersten Verbindungswandbereich 46, eine zweite Umbiegungskante 60 im Übergangsbereich zwischen dem Innenprofilbereich 30 und dem ersten Verbindungswandbereich 46 und eine mittlere Umbiegung 62 auf. Die in der Zwischenkammer 50 gemessenen Winkel an der ersten Umbiegungskante 58 und der zweiten Umbiegungskante 60 sind jeweils kleiner als 90°. Beispielsweise sind die Winkel etwa 85° bis 50° und am meisten bevorzugt 70°.
  • Der zweite Verbindungswandbereich 48 weist eine dritte Umbiegungskante 64 im Übergang zu dem Außenprofilbereich 32, eine vierte Umbiegungskante 66 im Übergang zu dem Innenprofilbereich 30 und eine die Spitze des Vorsprungs 54 bildende mittlere Umbiegung 68 auf.
  • Die in der Zwischenkammer 50 gemessenen Winkel an der dritten Umbiegungskante 64 und der vierten Umbiegungskante 66 sind größer als 90°. Vorzugsweise sind die Winkel an den Umbiegungskanten 64, 66 unterschiedlich ausgebildet. Vorzugsweise ist der Winkel an der vierten Umbiegungskante 66 am Übergang zur Innenkammer 38 kleiner als der Winkel an der dritten Umbiegungskante 64, die sich am Übergang zum Außenprofilbereich 32 befindet.
  • Hierdurch sind die Flanken 70 des pfeilartigen Führungsspaltes 36 nicht parallel zueinander.
  • Der Führungsspalt 36 ist vorzugsweise am in die Innenkammer 38 mündenden inneren Ende schmaler als am Vorsprung 54 und als am nach außen hin offenen Ende im Bereich des Außenprofilbereichs 32.
  • Im Bereich des Vorsprungs 54 ist der Führungsspalt 36 breiter, z.B. 0,5 mm bis 3 mm breiter als der Rand 16 des Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs 12.
  • Eine vertikale durch die erste Umbiegungskante 58 und zweite Umbiegungskante 60 aufgespannte Ebene wird durch die Spitze des Vorsprungs 68 nicht oder allenfalls gerade berührt. In 3 ist ein Beispiel dargestellt, wo diese Ebene durch die Mittellängsebene durch das Metallprofil 26 gebildet ist, wobei die Spitze des Vorsprungs 68 gerade nicht bis zu dieser Mittelebene hin reicht.
  • Wie in 1 dargestellt, berührt der durch die Spanneinrichtung 14 gespannte Rauch- und/oder Brandschutzvorhang 12 lediglich eine oder beide der Umbiegungskanten 58, 60 und die Spitze des Vorsprungs 68, so dass eine Zweipunktauflage oder eine Dreipunktauflage erreicht wird.
  • Wie in 3 gezeigt, ist auf der dem Führungsspalt 36 entgegen gesetzten Rückseite eine Befestigungseinrichtung 72 zur Befestigung der Führungsschiene vorgesehen, die mehrere Durchgangslöcher 74 für Befestiger (nicht dargestellt), wie z.B. Schrauben oder dergleichen, aufweist.
  • Die in 4 bis 6 gezeigte zweite Ausführungsform der Führungsschiene 14 unterscheidet sich von der oben genannten ersten Ausführungsform der Führungsschiene 14 nur in der Ausgestaltung des Führungsspaltes 36.
  • Zusätzlich zu einer ersten Umbiegungskante 158 im Übergang zwischen dem Außenprofilbereich 32 und dem ersten Verbindungswandbereich 46, einer zweiten Umbiegungskante 160 im Übergangsbereich zwischen dem Innenprofilbereich 30 und dem ersten Verbindungswandbereich 46 und der ersten mittleren Umbiegung 162 weist der erste Verbindungswandbereich 46 eine die Spitze eines zweiten Vorsprungs 153 bildende dritte mittlere Umbiegung 163 auf.
  • Somit bleibt der in der Zwischenkammer 50 gemessene Winkel an der zweiten Umbiegungskante 160 wie in der ersten Ausführungsform kleiner als 90°. Der in der Zwischenkammer 50 gemessene Winkel an der ersten Umbiegekante 158 ist hier allerdings größer als 90°. Am meisten bevorzugt ist ein Winkel an der zweiten Umbiegungskante 160 von 70° und ein Winkel an der ersten Umbiegekante 158 von 105°.
  • Dementsprechend weist der zweite Verbindungswandbereich 48 zusätzlich zu einer dritten Umbiegungskante 164 im Übergang zu dem Außenprofilbereich 32, einer vierten Umbiegungskante 166 im Übergang zu dem Innenprofilbereich 30 und der die Spitze eines ersten Vorsprungs 154 bildenden zweiten mittleren Umbiegung 168 eine vierte mittlere Umbiegung 169 auf.
  • Somit bleibt der in der Zwischenkammer 50 gemessene Winkel an einer vierten Umbiegungskante 166 größer als 90°. Der in einer Zwischenkammer 190 gemessene Winkel an der Umbiegekante 164 ist hier aber kleiner als 90°. Am meisten bevorzugt ist ein Winkel an der dritten Umbiegekante 164 von 70° und ein Winkel an der vierten Umbiegekante 166 von 105°.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform entstehen hierdurch sechs Flanken 176, 178, 180, 182, 184, 186 des Führungsspaltes 36, die derart ausgebildet sind, dass jeweils gegenüberliegende Flanken nicht parallel zueinander sind. Dadurch ist der Führungsspalt 36 nicht pfeilförmig, sondern blitzförmig ausgebildet, um eine noch wirksamere Labyrinthdichtung zu bilden.
  • Die erste Flanke 176 ist zwischen der zweiten Umbiegekante 160 und der ersten mittleren Umbiegung 162 ausgebildet und ist nicht parallel zu der vierten Flanke 182, die zwischen der vierten Umbiegekante 166 und der zweiten mittleren Umbiegung 168 ausgebildet ist.
  • Die zweite Flanke 178 ist zwischen der ersten mittleren Umbiegung 162 und der dritten mittleren Umbiegung 163 ausgebildet und ist nicht parallel zu der fünften Flanke 184, die zwischen der zweiten mittleren Umbiegung 168 und der vierten mittleren Umbiegung 169 ausgebildet ist.
  • Die dritte Flanke 180 ist zwischen der dritten mittleren Umbiegung 163 und der ersten Umbiegekante 158 ausgebildet und ist nicht parallel zu der sechsten Flanke 186, die zwischen der vierten mittleren Umbiegung 169 und der dritten Umbiegekante 164 ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Rauch- und/oder Brandschutzabschluss
    12
    Rauch- und/oder Brandschutzvorhang
    14
    Führungseinrichtung
    16
    Rand
    18
    Führungsschiene
    20
    Keder
    22
    Seil
    24
    Spanneinrichtung
    26
    Metallprofil
    28
    Metallblech
    30
    Innenprofilbereich
    32
    Außenprofilbereich
    34
    Einführbereich
    36
    Führungspalt
    38
    Innenkammer
    40
    Innenraum
    42
    Metallblechrand
    44
    Schweißnaht
    46
    erster Verbindungswandbereich
    48
    zweiter Verbindungswandbereich
    50
    Zwischenkammer
    52
    Rücksprung
    54
    Vorsprung
    56, 156
    Labyrinth
    58
    erste Umbiegungskante
    60
    zweite Umbiegungskante
    62
    mittlere Umbiegung
    64
    dritte Umbiegungskante
    66
    vierte Umbiegungskante
    68
    mittlere Umbiegung (Spitze des Vorsprungs)
    70
    Flanke
    72
    Befestigungseinrichtung
    74
    Durchgangslöcher
    152
    erster Rücksprung
    153
    zweiter Vorsprung
    154
    erster Vorsprung
    155
    zweiter Rücksprung
    158
    erste Umbiegungskante
    160
    zweite Umbiegungskante
    162
    erste mittlere Umbiegung
    163
    dritte mittlere Umbiegung (Spitze des zweiten Vorsprungs)
    164
    dritte Umbiegungskante
    166
    vierte Umbiegungskante
    168
    zweite mittlere Umbiegung (Spitze des ersten Vorsprungs)
    169
    vierte mittlere Umbiegung
    176
    erste Flanke
    178
    zweite Flanke
    180
    dritte Flanke
    182
    vierte Flanke
    184
    fünfte Flanke
    186
    sechste Flanke

Claims (5)

  1. Rauch- und/oder Brandschutzabschluss (10) mit einem Rauch- und/oder Brandschutzvorhang (12) und einer Führungseinrichtung (14) zum Führen einer im Brandfall erfolgenden Bewegung des Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs (12) aus einer im Normallfall vorliegenden Ruhestellung in eine Stellung, in der der Rauch- und/oder Brandschutzvorhang (12) Bereiche eines Bauwerks zum Zwecke der Vermeidung eines Durchdringens von Brand- oder Rauchgasen trennt, wobei die Führungseinrichtung (14) wenigstens eine seitliche Führungsschiene (18) zum Führen eines seitlichen Rands (16) des Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs (12) aufweist, die einen Führungsspalt (36) aufweist, der durch den Rauch- und/oder Brandschutzvorhang (12) durchgriffen wird, wobei ein erster den Führungsspalt (36) bildender Wandbereich (46) der Führungsschiene (18) einen Rücksprung (52) und ein zweiter den Führungsspalt (36) bildender Wandbereich (48) der Führungsschiene (18) einen Vorsprung (54) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (16) des Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs (12) durch eine Spanneinrichtung (24) in seitlicher Richtung weg von der Mitte des Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs (12) gespannt ist und dass der Führungsspalt (36) im Bereich des Vorsprungs (54) um wenigstens 0,5 mm breiter als der daran geführte Bereich des Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs (12) ist.
  2. Rauch- und/oder Brandschutzabschluss (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (54) nicht in den Rücksprung (52) eingreift, vorzugsweise pfeilartig ausgeformt ist und/oder dass der Führungsspalt (36) durch den Rauch- und/oder Brandschutzvorhang (12) nur linienförmig kontaktiert wird.
  3. Rauch- und/oder Brandschutzabschluss (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandbereich (46) einen ersten Rücksprung (152) und einen zweiten Vorsprung (153) umfasst und der zweite Wandbereich (48) einen ersten Vorsprung (154) und einen zweiten Rücksprung (155) umfasst.
  4. Rauch- und/oder Brandschutzabschluss (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (154) nicht in den ersten Rücksprung (152) eingreift und der zweite Vorsprung (153) nicht in den zweiten Rücksprung (155) eingreift, vorzugsweise blitzförmig ausgeformt ist und/oder der Führungsspalt (36) durch den Rauch und/oder Brandschutzvorhang (12) nur linienförmig kontaktiert wird.
  5. Rauch- und/oder Brandschutzabschluss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (24) ein Seil (22) oder Stahlseil aufweist, das in einem Keder (20) am Rand (16) des Rauch- und/oder Brandschutzvorhangs (12) gespannt ist.
DE102015108917.3A 2015-02-06 2015-06-05 Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss Withdrawn - After Issue DE102015108917C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16154558.7A EP3056651B1 (de) 2015-02-06 2016-02-05 Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101720 2015-02-06
DE102015101720.2 2015-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102015108917A1 DE102015108917A1 (de) 2016-08-11
DE102015108917B4 DE102015108917B4 (de) 2016-11-17
DE102015108917C5 true DE102015108917C5 (de) 2023-10-26

Family

ID=56498510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108917.3A Withdrawn - After Issue DE102015108917C5 (de) 2015-02-06 2015-06-05 Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015108917C5 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065876A2 (de) 1981-05-22 1982-12-01 Hunter Douglas Industries B.V. Dichtungsverfahren für bewegliche Isolierungen
US4398585A (en) 1982-02-16 1983-08-16 Marlow Richard A Thermally efficient window shade construction
EP1029557A1 (de) 1999-02-17 2000-08-23 Räsontec N.V. Rauchschutzabschluss
DE19655125C2 (de) 1995-03-22 2001-05-23 Rasontec N V By Rabobank Trust Brandschutzvorhang
WO2002053679A1 (en) 2001-01-04 2002-07-11 Applinnovation B.V. Method for manufacturing a fire resistant material and fire resistant shut-off element manufactured with this material
DE10325237A1 (de) 2003-06-04 2004-12-23 Stöbich Brandschutz GmbH & Co. KG Verschlussanordnung für eine Öffnung und Dichtungen hierfür
EP1491712A2 (de) 2003-06-12 2004-12-29 Andrew Paul Cooper Barriere
EP1669110A2 (de) 2004-12-08 2006-06-14 STOEBICH Brandschutz GmbH & Co. KG Dichtungsanordnung für einen Brand- bzw. Rauchvorhang
WO2008154906A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Stöbich Brandschutz GmbH Feuerhemmender abschluss
EP2110506A1 (de) 2008-04-17 2009-10-21 Effertz Tore GmbH Vorhang und Rolltor mit einem derartigen Vorhang
DE102010005455A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Hörmann KG Eckelhausen, 66625 Brandschutzbehang, Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren hierfür
US20120255683A1 (en) 2011-04-06 2012-10-11 Akio Komatsu Sheet shutter

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065876A2 (de) 1981-05-22 1982-12-01 Hunter Douglas Industries B.V. Dichtungsverfahren für bewegliche Isolierungen
US4398585A (en) 1982-02-16 1983-08-16 Marlow Richard A Thermally efficient window shade construction
DE19655125C2 (de) 1995-03-22 2001-05-23 Rasontec N V By Rabobank Trust Brandschutzvorhang
EP1029557A1 (de) 1999-02-17 2000-08-23 Räsontec N.V. Rauchschutzabschluss
WO2002053679A1 (en) 2001-01-04 2002-07-11 Applinnovation B.V. Method for manufacturing a fire resistant material and fire resistant shut-off element manufactured with this material
DE10325237A1 (de) 2003-06-04 2004-12-23 Stöbich Brandschutz GmbH & Co. KG Verschlussanordnung für eine Öffnung und Dichtungen hierfür
EP1491712A2 (de) 2003-06-12 2004-12-29 Andrew Paul Cooper Barriere
EP1669110A2 (de) 2004-12-08 2006-06-14 STOEBICH Brandschutz GmbH & Co. KG Dichtungsanordnung für einen Brand- bzw. Rauchvorhang
WO2008154906A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Stöbich Brandschutz GmbH Feuerhemmender abschluss
EP2110506A1 (de) 2008-04-17 2009-10-21 Effertz Tore GmbH Vorhang und Rolltor mit einem derartigen Vorhang
DE102010005455A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Hörmann KG Eckelhausen, 66625 Brandschutzbehang, Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren hierfür
US20120255683A1 (en) 2011-04-06 2012-10-11 Akio Komatsu Sheet shutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015108917B4 (de) 2016-11-17
DE102015108917A1 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3056651B1 (de) Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss
DE102010027555A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Vorhängen
DE102015114388A1 (de) Brand- oder Rauchschutzvorhang
DE19906628A1 (de) Rauchschutzabschluss
EP2639397A1 (de) Rollvorhang
DE102014105135A1 (de) Brandschutzschiebetor mit Personendurchgangstür
DE102015108917C5 (de) Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss
EP3225283B1 (de) Feuerschutzabschluss
DE102008039144A1 (de) Hubtor
AT503260B1 (de) Sektionaltor
DE102018133137A1 (de) Rauch- und/oder Brandschutzabschluss und Rauch- und/oder Brandschutzvorhang hierfür
EP2939713B1 (de) Brandschutzvorhang
DE2456233A1 (de) Feuerschutztor
EP2354418B1 (de) Flächiger feuerfester Abschluss
DE102011000318B4 (de) Brandschutzschiebetor
DE202006017957U1 (de) Sicherheitsvorhangsystem
EP0003728B1 (de) Feuerschutzrolltor
AT10286U1 (de) Laufschienensystem
DE2420679C3 (de) Lüftungsjalousie für Außenwände eines eine elektrische Schaltanlage umgebenden Gehäuses oder Schrankes
DE102009022827A1 (de) Brandschutz- und/oder Rauchschutztür
EP1382788A1 (de) Schallschutzvorrichtung einer schwellenlosen Tür
AT384071B (de) Brandschutztuere
EP3683396A1 (de) Rolltorlamelle, rolltorbehang und rolltor
DE102019111534A1 (de) Rolltorlamelle, Rolltorbehang und Rolltor
DE102007019232B4 (de) Brandgeschützte Wanddurchführung in einer Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification