DE3222335A1 - Queranleimwerk fuer sehr schnell laufende bahnen - Google Patents

Queranleimwerk fuer sehr schnell laufende bahnen

Info

Publication number
DE3222335A1
DE3222335A1 DE19823222335 DE3222335A DE3222335A1 DE 3222335 A1 DE3222335 A1 DE 3222335A1 DE 19823222335 DE19823222335 DE 19823222335 DE 3222335 A DE3222335 A DE 3222335A DE 3222335 A1 DE3222335 A1 DE 3222335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
application cylinder
feed channel
cylinder
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222335
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222335C2 (de
Inventor
Theo 8091 Vogtareuth Hesselmann
Erich 8204 Brannenburg Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESSELMANN PLANATOLWERK H
Original Assignee
HESSELMANN PLANATOLWERK H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HESSELMANN PLANATOLWERK H filed Critical HESSELMANN PLANATOLWERK H
Priority to DE3222335A priority Critical patent/DE3222335C2/de
Priority to DE8383105590T priority patent/DE3366037D1/de
Priority to EP83105590A priority patent/EP0096832B1/de
Priority to US06/503,315 priority patent/US4502912A/en
Priority to CA000430240A priority patent/CA1196493A/en
Priority to ES523202A priority patent/ES8403334A1/es
Priority to DD83252008A priority patent/DD209981A5/de
Priority to JP58105102A priority patent/JPS5959264A/ja
Publication of DE3222335A1 publication Critical patent/DE3222335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222335C2 publication Critical patent/DE3222335C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/30Folding in combination with creasing, smoothing or application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1724At spaced areas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1727Plural indefinite length or running length workpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Queranleimwerk für sehr schnell laufende Bahnen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Queranleimwerk fUr sehr schnell laufende Bahnen, insbesondere für die Verklebung mehrerer Bahnen in Rotationsdruckpressen. Unter dem Begriff "sehr schnell laufende Bahnen" werden solche mit einer stufenlos änderbaren Vorschubgeschwindigkeit von mehreren hundert Metern / Minute, beispielsweise 300 bis 500 m/min, verstanden.
Die Erfindung geht von einer vorbekannten Anleimvorrichtung nach der DE-PS 11 15 120 aus, bei welcher der Klebstoff von einem VorlOratsbehälter dam Innenraum eines rotierenden Auftragezylinders, an dessen Umfang die Bahn tangiert, zugeführt und durch in der Zylinderwandung befindlicheAustrittsöffnungen auf die Bahn aufgetragen wird.
Die Queranleimung schnell laufender Papierbahnen ist bis zur Gegenwart 15gngelb'st geblieben, obwohl hierfür ein erheblicher Bedarf der Druckindustrie vorliegt. Es ist dem Grunde nach bekannt, mehrseitige Druckerzeugnisse so zu binden, daß längs des Falzes Klebstoff auf die einzelne Bahn aufgebracht wird, der nach dem Falzen eine Verklebung benachbarter Seiten im Falzbereich herbeiführt. In der Praxis wurde 20dieses Problem durch Aufbringen längs der Vorschubrichtung der Bahn sich erstreckender endlich langer Klebstoffstreifen gelöst (Rationalisierung bei der Fertigstellung von Druckprodukten, Bindereport Nr. 3/82, Industrie-Verlag). Das Auftragen begrenzt langer Klebstoffstreifen setzt eine komplizierte Steuerung der Auftragemechanik voraus, 25Wesentliche Steigerungen der Maschinengeschwindigkeiten sind nicht realisierbar.
. 6-
Aus druck- und falztechnischen Gründen ist es bei bestimmten Druckmaschinen sogenannten halbbreiten Maschinen, nicht anders möglich, als den Klebstoffauftrag als Queranleimung auf die Bahn aufzubringen, wobei unter dem Begriff Bahn nicht nur eine endlose sondern auch eine endliche, z.B. ein Bogen, verstanden wird. Von solchen Queranleimungen wird aber verlangt, daß sie präzise im Falzbereich bei minimalem Klebstoffaufwand aufgetragen werden müssen und einen scharfen Konturenbereich in Form einer schmalen Linie besitzen sollen. Diese Bedingung war nicht erreichbar. Es ist zwar theoretisch möglich, eine rotierende Auftrageleiste mit einem Leimwerk zu verbinden, wobei die Leiste den Klebstoff von einer umlaufenden, in ein Leimbecken eintauchenden Walze abnimmt und auf die Bahn überträgt. Ganz abgesehen davon, daß dadurch keine konturenscharfen Auftragebilder entstehen, scheitert die Anwendung dieses bekannten Prinzips an den geforderten hohen Bahngeschwindigkeiten, weil der Klebstoff aufgrund Fliehkraft schon bei kleineren Bahngeschwindigkeiten dazu neigt, von der Tauchwalze bzw. der Auftrageleiste wegzuspritzen.
Die Auftragevorrichtung nach der eingangs erwähnten DE-AS 11 15 120 erwies sich in der Praxis nicht als erfolgversprechend, weil der Klebstoff schon nach kurzen Arbeitsunterbrechungen in den Austrittsöffnungen eintrocknet, diese urfcrauchbar macht und somit kein korrektes Auftragebild erzielen läßt. Die Entwicklung der Auftragetechnik für Klebstoff ist seit dieser Erkenntnis auch andere Wege gegangen. 25
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Üueranleimwerk für sehr schnell laufende Bahnen oder Zuschnitte zu entwickeln, das in der Lage ist, unabhängig von den sich ändernden Geschwindigkeiten lage- und konturengenaue Beleimungen an vorgegebenen Stellen aufzutragen, ohne daß die Funktionsfühigkeit des Queranleimwerkes durch die speziellen Eigenschaften des Klebstoffes, wie z.B. Hautbildung, Trocknungsgefahr, Koagulation, gefährdet wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Bahn einen Teilbereich des Mantels des Auftragezylinders umschlingt, dessen Umfang dem gewünschten Abstand dor Uucrleimungen oder einem ganzen Vielfachen dieses Abstandes entspricht, daß dieAustrittsöffnungen als längs von Mantellinien des Auftragezylinders sich erstreckende Bohrungsreihen in Ein- oder Mehrzahl ausgebildet sind und daß sich an die Innenseite der einzelnen Austrittsöffnungen ein Klebstoffzuführkanal erstreckt, der .mit einem ortsfesten axialen Klebstoffanschluß des Auftragozylinders in Verbindung steht.
Austrittsöffnung als ■ " ; i
Vorzugsweise ist die einzelneYBohxung (Drosseldüse)solchen Durchmessers ausgebildet, daß die Zentrifugalkraft des Klebstoffes auch bei hohen Drehzahlen des Auftragezylinders nur geringfügig größer als die entgegenwirkenden Kräfte ist. Es'hatj sich als vorteilhaft erwiesen, wenn dieAustrittsÖff hinter einem etwa 1 mm langen Bohrungsauslauf von etwa 0,8 mm Durchmesser eine Bohrungsverengung von etwa 2 bis 4 mm Länge bei einem Durchmesser von etwa 0,3 mm besitzt.
Mit der Erfindung wurde zunächst vermieden, den Klebstoff aus dem Hohlraum eines rotierenden Zylinders aufzutragen. Je größer nämlich die Füllmenge des Zylinders ist, desto größer ist die Oberfläche der Klebstoffmasse und desto leichter neigt der Klebstoff zur Hautbildung. Stattdessen hat der Zylinder beim Gegenstand der Erfindung
25mehr eine Tragefunktion. Der Klebstoff wird nämlich durch ein peripher des Auftragezylinders entlang einer Mantellinie sich erstreckenden
Bohrungen oder
Röhrchen» (Klebstoffzuführkanal) an die arsVDrossoldUsen ausgebildeten Austrittsöffnungen herangeführt. Dadurch wird die in Rotation befindliche Masse wesentlich verringert, die Fließgeschwindigkeit des
30Klebstoffes erhöht und dem-gemäß die Hautbildung vermieden. Dessen ungeachtet beruht der Klebstoffauftrag auf der Fliehkraft des in
den Austrittsöffnungen befindlichen Klebstoffes, welcher im wesentlichen die Viskosität, die Drosselwirkung (Kapillarwirkung) und der Außendruck entgegenwirken. Es kommt nun darauf an, die Querschnitte der Austrittsöffnungen so zu wählen, daß der Klebstoff selbst bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten nicht aus den Austrittsöffnungen aussprit zen kann. Da der Auftragezylinder in einem nicht unbeachtlichen Teil seines Umfanges von der zu beschichtenden Bahn umschlungen ist, wirkt die Bahn in diesem Bereich abdeckend und hindert den Klebstoff am Ausfließen. Es erfolgt lediglich eine Art Ausperlen des Klebstoffes aus den Austrittsöffnungen. Da die Umfangsgeschwindigkeit des Auftragezylinders genau der Vorschubgeschwindigkeit der zu beschichtenden Bahn entspricht, bilden sich an der Bahn punktförmige Auftragebilder, die zusammen eine Queranleimreiho ergeben. Sobald aber die Lochreihe der Austrittsöffnungen sich von der den Auftragezylinder teilweise umschlingenden Bahn entfernt, würde theoretisch die Möglichkeit des Ausspritzens des Klebstoffes aus den Austrittsöffnungen bestehen, bis die Lochreihe wieder von der Bahn überdeckt wird. Diese Strecke der unabgedeckten Bewegung der Lochreihe führt nach den Erfahrungen der praktischen Erprobung des Erfindungsgegenstandes jedoch nicht dazu, daß der Klebstoff abgeschleudert wird. Die Kapillarkräfte sind vielmehr so stark, daß sie lediglich ein Auffüllen der Austrittsöffnungen durch nachfließenden Klebstoff zulassen. Selbst dann, wenn ein nach der Erfindung ausgestalteter Auftragezylinder unabgedeckt einen gewissen Winkel rasch durchläuft, erfolgt kein Abschleudern des Klebstoffes. Es hat sich aber als vorteilhaft erwiesen, bei Stillstand des Auftragozylinders während einer Arbeitspause die Bohrungsreihe von außen her abzudecken, um das Eintrocknen des Klebstoffes zu verhindern. Aus diesem Grunde kann beispielsweise der Auftragezylinder von seinem Antrieb abgekuppelt und in eine Grundstellung bewegt werden, in der die Bohrungsroiho von außen her zugänglich ist. Bei Wiederbeginn der Arbeit muß der Auftragezylinder wieder in seine richtige Arbeitsposition gebracht und mit den Antrieb eingekuppelt werden.
DieAustrittsöffnungen können einzeln, gruppenweise oder insgesamt in einem mit dem Auftragezylinder austauschbar verbunden Einsatz angeordnet sein.
Es gibt nun im Sinne der Erfindung verschiedenen Möglichkeiten, um die Steuerung des KIebstoffaufträges zu verbessern und einen kontrollierten Einsatz des Queranleimwerkes für den Dauerbetrieb zu ermöglichen. Eine bevorzugte Lösung dieses Problems besteht darin, daß dieAustrittsöffnungen innenseitig durch ein Verschlußelement gesteuert abdeckbar sind. Dieses Verschlußelement öffnet den Zugang zu den Kapillaröffnungen, sobald die Bohrungsreihe von der zu beschichtenden Bahn überdeckt ist. Demgemäß erfolgt das Verschließen rechtzeitig, bevor die Bahn den Mantelbereich des Auftragezylinders wieder verläßt, Zweckmäßigerweise durchsetzt das Verschlußelement
*5 den Klebstoffzuführkanal, und es wird oszillierend oder rotativ angetrieben.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Verschlußelement als eine leistenförmige, gegen die Innenseite derAustrittsöffnungen
anstellbare Dichtlippe ausgebildet und radial vorstehend an einer den Klebstoffzuführkanal mit Spiel durchsetzenden und am Auftragezylinder drehbar gelagerten Steuerwelle angeordnet. Sowohl der
Klebstoffzuführkanal als auch die Steuerwelle können erfindungsgemäß .inr einem Einsatz, beispielsweise
in einer hohlen Leiste angeordnet sein, der in eine passende Aus-
nehmung des Auftragezylinders einsetzbar ist.
Zur oszillierenden Steuerung der Steuerwelle bietet sich eine verhältnismäßig einfache Konstruktion an. Danach sitzt auf der Stuerwelle ein mit einer Rolle oder dgl. versehener Kipphobel, der also mit dem Auftragezylinder rotiert, dessen Rolle gegen eine konzentrisch zur Achse des Auftragezylinders angeordnete ortsfeste Kurvenscheibe federnd angestellt ist. Zweckmäßige Ausgestaltungen dieser
Anordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen 10 bis 12.
Bei der rotativen Steuerung der Steuerwelle ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Steuerwelle mit einem Zahnrad versehen, das sich mittelbar oder unmittelbar an einem konzentrisch zur Achse des Auftragezylinders angeordneten ortsfesten Zahnrad abwälzt. Bei diesem nach Art eines Umlaufrädergetriebes funktionierenden Antrieb führt die Steuerwelle eine gleiche Umdrehung wie der Auftragezylinder aus, wobei sich die Steuerwelle auch gegensinnig zum Auftragezylinder drehen kann. Wesentlich ist dabei, daß das Verschlußelement so ausgebildet ist, daß in dem Bereich, wo die Lochreihe von der zu beschichtenden Bahn abgedeckt ist, dieAustrittsöffnungen mit dem Zuführkanal in Verbindung stehen und ICebstoff abgeben können.
Bei umfangreichen Versuchen mit dem Erfindungsgegenstand konnte überraschenderweise festgestellt werden, daß die Durchflußmenge des Klebstoffes durch die Austrittsöffnungen überraschenderweise und in großen Bereichen in einem linearen Verhältnis zur Rotationsgeschwindigkeit des Auftragezylinders steht. Um aber dennoch Abweichungen von diesem linearen Verhältnis nicht negativ zur Auswirkung kommen zu lassen, sieht die Erfindung im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung vor, daß
ν-oder verbrauchsder Auftragezylinder mit einer drehzahJfSbhängigen Dosieranordnung zur Veränderung der Füllmenge des Klebstoffzuführkanals versehen oder verbunden ist. Zur Gestaltung solcher Dosieranordnungen bieten sich erfindungsgemäß die verschiedensten Möglichkeiten an. So ist es beispielsweise möglich, die Dosieranordnung aus einem den Klebstoffzuführkanal von seiner Verbindung mit dem Klebstoffanschluß trennenden, insbesondere in einer radialen Verbindungsleitung angeordneten Ventil zu gestalten. Dieses Ventil hat die Wirkung, den im
^ Klebstoffzuführkanal und in den Austrittsöffnungen befindlichen Klebstoff vorübergehend von dem nachfließenden Klebstoff zu trennen, um auf diese Weise die Fliehkräfte zu reduzieren. Es empfiehlt sich in
diesem Fall, im itereiche des Zuführkanals Be- und Entlüftungsanordnungen vorzusehen, um das Ausfließen des Klebstoffes aus den Bohrungen zu erleichtern.
Eine weitere Möglichkeit zur Gestaltung der Dosieranordnung besteht in der Anordnung einer Drossel im Zuführbereich des Klebstoffes, die auch um ihren Querschnitt drehzahlabhängig einstellbar sein kann.
Schließlich sieht die Erfindung die Möglichkeit vor, als Dosieran-'QOrdnung eine Unter- oder Überdrucksteuerung für den in den Klebstoffzuführkanal zu fördernden Klebstoff vorzusehen. Im wesentlichen ist damit beabsichtigt, den duidi die Fliehkraft entstehenden Druck in den Austrittsöffnungen nach den Gegebenheiten zu erhöhen oder zu senken. Es hat sich sogar herausgestellt, daß bei solchen Steuerungen
3das innenseitige Abdecken der Austrittsöffnungen entbehrlich ist. Andererseits kann bei dem innenseitigen Abdecken der Austrittsöffnungen auf eine Verengung dieser Austrittsöffnungen verzichtet werden.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. In ihr ist 20die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische Seitenansicht eines Queranleimwerkes für die Verklebung von zwei endlosen Bahnen und
Fig. 2: einen Teilquerschnitt in vergrößerter Darstellung durch eine als Drosseldüse ausgebildete Austrittsöffnung, Fig. 3: einen Teilquerschnitt in vergrößerter Darstellung durch einen
im Auftragozylinder angeordneten Klebstoffzuführkanal, Fig. 4: einen Längsschnitt durch einen Auftragezylinder, Fig. 5: einen Uuorschnitt durch den Auftragezylinder entlang der Linie V-V gemäß Fig. 4,
Fig. 6: eine Stirnansicht eines Auftrugozylindors mit einem rotativen Steuerantrieb,
Fig. 7 und 8: Teilquerschnitte durch einen Klebstoffzuführkanal gemäß Fig. 3 in zwei verschiedenen Stellungen und
Fig. 9: einen Querschnitt durch einen Auftragezyli-nder mit einer Ventilsteuerung.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird davon ausgegangen, daß zwei endlose Bahnen 2,14 durch ein Zugwalzenpaar 1 zusammengeführt und gefördert werden, wobei das Problem besteht, an einer Bahn 2 in vorgegebenen Abständen Queranleimungen 17 anzubringen, die beim Zusammführen beider Bahnen 2,14 zu deren strichweisen Verleimung führen. Wenn im Bereiche dieser Queranleimungen 17 sich quer erstreckende Falze gebildet werden, ist es möglich, die Bahnen 2,14 sowie weitere Bahnen zu mehrseitigen gebundenen Erzeugnissen, z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Formularsätze und dgl. zu verarbeiten.
Zum Aufbringen der Queranleimungen 17 wird ein rotierender Auftragezylinder 4 verwendet, dessen Umfang genau dem vorgegebenen Abstand zwischen den Queranleimungen 17 entspricht. Dies gilt dann, wenn der Auftragezylinder 4 eine einzige Bohrungsreihe 7 aufweist, durch welche der Klebstoff unter Fliehkraftwirkung austritt. Es ist aber auch möglich, daß der Auftragezylinder 4 zwei oder mehr solcher Bohrungsrei^hen 7 enthält, die zueinander in gleichem Abstand sich befinden.
Dann beträgt der Umfang des Auftragezylinders 4 ein ganzes vielfaches vom Abstand der Queranleimungen 17.
Die zu beschichtende Bahn 2 wird mit Hilfe der Umlcnkwalzen 3 so geführt, daß der Auftragezylinder 4 in einem nicht unerheblichen Teil * seinos Umfangos von der Uahn 2 umschlungen ist. Im Bereiche dieser Umschlingung ist demgemäß die Lochreihe 7 von der Bahn 2 abgedeckt. Die andere Bahn 14 wird in üblicher Weise über die Führungswalzen
geführt und ist mittels der Registerwalze Io so veränderbar, daß eine Deckungsgenauigkeit bestimmter Stellen der Bahnen 2, 14 eingestellt worden kann. Damit die Umfangsgeschwindigkeiten der Zugwalzen 1 und des Auftragezylinders 4 konstant sind, wird der Auftragezylinder 4 von der Zugwalze 1 über das Getriebe 5 in Verbindung mit einem entsprechend bemessenen Abtriebsrad 6 angetrieben,
Der aufzutragende Klebstoff befindet sich in einem ortsfesten Sammelbehälter 12 und gelangt über die Klebstoffleitung 11 zu einem orts-"lOfesten Klebstoffanschluß 10, von wo aus der Klebstoff über eine axiale Bohrung 30 in der Zylinderwelle 28 (vgl. Fig.. 4) einem radialen Verbindungskanal 9 zugeführt wird, der in einen Klebstoffzuführkanal 8 mündet, von dem aus die Bohrungsreihe 7 ausgeht.
15Der Fliehkraft des Klebstoffes wirken verschiedene Kräfte entgegen, von denen eine der wichtigsten die Kapillarkraft in den Austrittsöffnungen der Bohrungsreihe 7 ist. Im Falle der Fig. 1 und 3 sind die Austrittsöffnungen 18 als einfache Bohrungen mit einem Durchmesser von
etwa 0,8 mm ohne Verengung ausgebildet.
20
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die einzelne Austrittsöffnung als Drosseldüse ausgebildet, welche, vom Klebstoffzuführkanal 8 ausgehend, eine Bohrungsverengung 20 aufweist, die sich wieder in einen Bohrungsauslauf 19 erweitert. Der Klebstoffzuführkanal 8 befindet sich in einem
-*auswechselbaren Einsatz 21, der in einer entsprechenden Aussparung des Auftragezylinders 4 eingesetzt ist und über den radialen Verbindungskanal 9 mit Klebstoff vorsorgt wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Bohrungsauslauf 19 etwa 1 mm lang und mit einem Durchmesser von etwa 0,8 mm zu gestalten, wohingegen die Bohrungsverengung 20 beispielsweise mm bis 4 mm lang sein kann und einen Durchmesser von nur etwa 0,3 mm aufweist. Die Verengung 20 wirkt der Fliehkraft des in der Verengung
■ A ·
befindlichen Klebstoffes bei Rotation des Auftragezylinders 4 entgegen. Außerdem ist die Drosseldüse außenseitig von der Bahn 2 abgedeckt. Dies führt dazu, daß der Klebstoff nur langsam ausperlen kann. Selbst dann, wenn die Austrittsöffnung 18 nicht von der Bahn abgedeckt ist, führt die Rotation des Auftragezylinders 4 nicht zu einem Abschleudern des Klebstoffes. Lediglich bei längeren Arbeitsuntorbrechungen empfiehlt es sich, die Austrittsöffnungen 18 von
4 * * Λ m
* A * * MM
außen her abzudecken. Auslesern Grunde ist in Fig. 1 die Abdeckvorrichtung 13 vorgesehen. Bei Ärbeitsuntorbrechung wird der Auftragezylinder 4 Von seinem Antrieb 5,6 abgekuppelt und.in oine Lage gebracht, bei der die Bohrungsreihe 7 der Abdeckvorrichtung 13 gegenüberliegt. Es genügt,
nungen
den Luftzutritt an die Austrittsöff Ιο von außen her zu verhindern. Bevorzugt wird der Klebstoff aus dem Sammelbehälter 12 unter Druck dem Auftragezylinder 4 zugeführt, so daß bei Außerachtlassung der Abdeckung 13 nach und nach ein Ausschwitzen des Klebstoffes stattfinden könnte. Bei Beginn der Kleberarbeit wird zunächst der Auftragezylinder 4 wieder in seine ursprungliche Stellung gebracht, um die Passergenauigkeit der Querverleimung 17 zur Lage der Bahnen 2,14 herbeizufuhren.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 5 ist nun eine Ausführungsform
des erfindungsgemäßen (Wileimwerkes dargestellt, wobei die Fig. 3
-ic . Teil-
iJ ein vergrößerter Querschnitt des Auftragebehälters 4 entlang der
Linie III-III in Fig. 4 ist.
Danach mündet der Verbindungskanal 9 in einen|Klebstoffzuführkanal 8, der sich entlang einer Mantellinie des Auftragezylinders 4 erstreckt und beim Beispiel der Fig. 3 von einem hohlen Einsatz 21gebildet ist, der innenseitig von einem Deckel 23 abgeschlossen ist. Diese Anordnung 22,23 ist in eine entsprechende Aussparung des Auftragezylinders 4 fest eingesetzt, aber austauschbar. In dem Klebstoffzuführkanal 8 ist eine sich darin längs erstreckende Steuerwelle 24 angeordnet und drehbar gelagert. Diese trägt an ihrem Umfang ein Verschlußelement 25 in Form einer leistenförmigen Dichtlippe, welche gegen die Innenseite der Austrittsöffnungen 18 angestellt ist. Es empfiehlt sich, die Steuerwelle 24 mit einer einstellbaren Lagerung zu versehen, damit die erforderliche
Abdichtwirkung herbeigeführt wird. Zwischen der Steuerwelle 24 und der
entsprechenden Bohrung des Zuführkanals 8 befindet sich ein Spiel 26, durch welches der Klebstoff aus dem Zuführkanal 8 bis an dieAustrittsöffnungen 18 gelangen kann, wenn das Verschlußelemont 25 die Austrittsöffnungen 18
durch Verdrehen der Steuerwellen 24 freigegeben hat.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist der konstruktive Aufbau des Auftragezylinders 4 gezeigt. Danach ist in Lagerschilden 27 eine Zylinderwelle 28 drehbar gelagert, die über Flansche 29 den Mantel des Zylinders trägt. In der Zylinderwelle 28 befindet sich eine axiale Bohrung 30, von der aus der Verbindungskanal 9 in radialer Richtung ausgeht, der durch ein Rohr 41 gebildet sein kann, Die axiale Bohrung 30iriJndet in den ortsfesten Klebstoffan-Schluß 10 und zwar in dessen Hohlwelle 53, die mit Hilfe des Lagers gelagert und über die Dichtungen 32 abgedichtet ist. Die Hohlwelle des Klebstoffanschlusses 10 ist mit der Zylinderwelle 28 verbunden.Durch eine nicht gezeigte Verschraubung kann der Klebstoffanschluß 10 leicht ausgewechselt werden.
In einem Teilausschnitt der Fig. 4 erkennt man die Lagerung der Steuerwelle 24 mit Hilfe der Dichtung 34 und der Lager 33. Der Klebstoffzuführkanal 8 ist mit einem Auslaßstutzen 35 versehen, der zum Reinigen oder Entleeren des Auftragezylinders 4 bzw. des Klebstoffzuführkanals 8 betätigt wird.
Zur oszillierenden Steuerbewegung der Steuerwelle 24 ist ein in Fig. 5 gezeigtes Getriebe vorgesehen. Auf der Steuerwelle 24 sitzt ein Kipphebel 36, der mit einer Kurvenrolle 39 versehen und von einer Feder 40 belastet ist. Diese Kurvenrolle 39 rotiert mit dem Kipp- ^ hebel 36 um die Achse des Auftragezylinders 4 und rollt dabei an einer ortsfesten Kurvenscheibe 37 ab. In Fig. 4 ist gezeigt, daß diese Kurvenscheibe 37 über eine Verbindungshülse 38 ortsfest mit dem Lagerschild 27 in Verbindung steht. Die Kurvenscheibe 37 ist so qestaltet, daß die Steuerwelle 24 zwecks Freigabe der Austrittaf fnurjetivgl. Fig. 3) verdreht wird, solange die Bohrungsreihe 7 von der den Auftragezylinder umgebenden Bahn 2 abgedeckt ist.
Um die rotierende Hasse gering zu halten, ist dor Auftragezylinder im wesentlichen hohl ausgebildet und ggf. stellenweise durch Stege versteift (vgl. Fig. 3),
In dem besagten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 5 führt die Steuerwelle zum Offnen oder Schließen der Austrittsöffnungen 18 also eine oszillierende Drehbewegung aus.
Gem. Fig. 6 kann die Steuerung aber auch durch eine rotative Bewegung 10der Steuerwelle 24 herbeigeführt werden. Zu diesem Zweck sitzt auf der Steuerwelle 24 ein Zahnrad 43, welches über ein Zwischenrud 44 mit einem ortsfesten Antriebsritzol 45 in Vorbindung steht und sich daran abwälzt, Dieses Antriebsritzol 45 kann auf die ähnliche Weise wie die Kurvenscheibe 37 mit dem Lagerschild 27 verbunden werden. ^ ^"Wesentlich ist, daß die Steuerwello 24 boi einer Umdrehung des Auftragezylinders 4 eine Umdrehung in bezug zum Auftragezylinder 4 ausführt. Die Drehrichtung der Steuerwello 24 kann beliebig gewählt werden. Das Verschlußelement 24 ist dann so zu gestalten, daß die Austrittsöffnungen 18 nur dann freigegeben werden, wenn die Bohrungsreiho 7 2^on der Bahn 2 abgedeckt ist,
In den Figuren 7 und 8 ist die Sperr- und Offnungsstellung der Steuerwelle 24 mit ihrem Verschlußelement 25 gezeigt. Man kann durch Veränderung des Drehwinkels der Steuerwelle 24 den üffnungsgrad an den "&ustritt5üffnungen IU der Bohrungsreiho 7 verringern oder erweitern und dadurch eine Drosselung der Durchflußmenge erreichen. Zu diesem Zweck können an den Verstollgetrieben der Stouerwellc 24 nicht dargestellte Einstellrnechaniken vorhanden sein.
Die Intensität des Klebstoffaustrittos aus den Äustrittsöffnungen 13 kann auch noch durch weitere Maßnahmen beeinflußt werden, die in der Erfindung generell als Dosieranordnungen bezeichnet sind. Man kann beispielsweise den funktionellcn Zusammenhang von Fliehkraft und Rottionsgeschwindigkeit des Auftragezylinders 4 damit beeinflussen, daß man den zuzuführenden Klebstoff einer Unter- oder Überdrucksteuerung aussetzt. Dies kann beispielsweise durch Veränderung der Druckverhältnisse im Sammelbehälter 12 gem. Fig. 1 erfolgen. Man kann aber auch drucktechnisch auf den in dor Klebstoffleitung 11 oder in der
lOaxialen Bohrung 30 befindlichen Klebstoff drehzahlabhängig einwirken.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ist eine Steuerung schematisch gezeigt, bei der in dem Verbindungskanal 9 ein Ventil 40 vorhanden ist, welches den Klobstoffluß von der axialen bohrung 30 zum Klebstoffzu-
15führkanal 8 unterbindet. Dadurch kann der Füllstand des Klebstoffzuführkanals 8 geregelt werden. Der Klebstoffzuführkanal 8 soll nur teilweise gefüllt sein. Mit 51 ist das Klebstoffreservoir bezeichnet. Beispielsweise in Abhängigkeit vom Fülls\and des Klebstoffzuführkanals 8 wird das Ventil 48 so betätigt, daß ein !!achfließen des Klebstoffes
20χη den Zuführkanal 8 ermöglicht wird. Dies kann beispielsweise über eine nicht dargestellte Dypass-Leitung erfolgen, wobei das Ventil 48 im Verbindungskanal 9 axial verschieblich ist.
Durch diese teilweise Füllung des Klebstoffzuführkanals 8 und der damit 25verbundenen Trennung vom Druck des nachfließenden Klebstoffes werden die Fliohkräfte und damit auch der Ausfluß von Klebstoff erheblich reduziert. Um dennoch einen ausreichenden Klebstoffauftrag zu ermöglichen, sind die Ventile 49, 50 für das Ablassen und Aussaugen von Luft vorgesehen. Bei Bedarf kann auch noch eine Druckluftüborlagorung im Klebstoffzuführka-Wnal 8 für gleichmäßigeren Klebstoffauftrag über den ganzen Geschwindigkuitsbereich sorgen. Da os zahlreiche andere Möglichkeiten zur Drucksteuerung gibt, sei mit der Fig. 9 nur ein lieg zur konstruktiven Lösung dos geschilderton Problems aufgezeigt.
Stückliste
1 Zugwalzenpaar
2 Bahn
3 Umlenkwalze
4 Auftragezylinder
5 Getriebe
6 Abtriebsrad
7 Bohrungsreihe
8 Klebstoffzuführkanal
9 Verbindungskanal
10 Klebstoffanschluß
11 Klebstoffleitung
12 Sammelbehälter
13 Abdeckvorrichtung
14 Bahn
15 Führungswalze
16 Registerwalze
17 Queranleimung
18 Austrittsöffnung
19 Bohrungsauslauf
20 Bohrungsverengung
21 Einsatz
23 Deckel
24 Steuerwelle
25 Verschlußelement
26 Spiel
27 Lagerschild
28 Zylinderwelle
29 Zylinderflansch
30 axiale Bohrung
31 Lager
32 Dichtung
33 Lager
34 Dichtung
35 Auslaßstutzen
36 Kipphebel
37 ortsfeste Kurvenscheibe
38 Verbindungshülse
39 Kurvenrolle
40 Feder
41 Rohr
42 Steg
43 Zahnrad
44 Zwischenrad
45 ortsfestes Antriebsritzel
46 Abflachung
47 Kanalwand
48 Ventil
49 Luftablaßventil
50 Luftansaugventil
51 Klebstoff
52 Lager
53 Hohlwelle 54

Claims (1)

  1. Patentansprüc he
    1) Queranleimwerk fUr sehr schnell laufende Bahnen, insbesondere für die Verklebung mehrerer Bahnen in Rotationsdruckpressen, bei dem der Klebstoff von einem Vorratsbehälter dem Innenraum eines rotierenden Auftragezylinders, an dessen Umfang die Bahn tangiert, zugeführt und durch in der Zylinderwandung befindliche Austritfcöffnungen auf die Bahn aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (2) einen Teilbereich des Mantels des Auftragezylinders (4) umschlingt, dessen Umfang dem gewünschten Abstand der Querleimungen (17) oder einem ganzen Vielfachen dieses Abstandes entspricht, daß die Kapillaröffnungen (18) als längs von Mantellinien des Auftragezylinders (4) sich erstreckende Bohrungsreihen (7) in Ein- oder Mehrzahl ausgebildet »ind und daß sich an die Innenseite der einzelnen Austrittsöffnungen (18) ein Klebstoffzuführkanal (8) erstreckt, der
    ^5 mit einem ortsfesten axialen Klebstoffanschluß (10) des Auftragezylinders (4) in Verbindung steht.
    2) Queranleimwerk nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeich- ^
    Durch-
    ne t, daß die Austrittsöffnung (18) als Bohrung(Drosseldüse) solchen messers ausgebildet ist, daß die Zentrifugalkraft des Klebstoffes auch bei hohen Drehzahlen des Auftragezylinders (4)nur geringfügig größer als die entgegenwirkenden Kräfte ist.
    3) Queranleimwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    (18)
    daß dieAustrittsöffnung hinter einem etwa 1 mm langen Bohrungsauslauf (19) von etwa 0,8 mm'Durchmesser eine Bohrungsverengung (20)
    von etwa 2 bis 4 mm Länge bei einem Durchmesser von etwa 0,3 mm aufweist.
    4) Queranleimwerk nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (18) einzeln, gruppenweise oder insgesamt in einem mit dem Auftragezylinder (4) austauschbar verbundenen Einsatz angeordnet sind.
    5) Queranleimwerk nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsoffnungen (18) innenseitig durch ein Verschlußelement (25) gesteuert abdeckbar sind.
    6) Queranleimwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichne t, daß das Verschlußelement (25) den Klebstoffzuführkanal (8) durchsetzt und oszillierend oder rotativ angetrieben ist.
    7) Queranleimwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (25) als eine leistenförmige, gegen die Innenseite der Kapillaröffnungen (18) anstell- bare Dichtlippe ausgebildet und radial vorstehend an einer den Klebstoffzuführkanal (8) mit Spiel (26) durchsetzenden und am Auftragezylinder (4) drehbar gelagerten Steuerwelle (24)angeordnet ist.
    8) Queranleimwerk nach Anspruch 5 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffzuführkanal (8) mit der Steuerwelle (24) in einem hohlen Einsatz (21) angeordnet sind, der in eine passende Ausnehmung des Auftragezylinders (4) einsetzbar ist.
    9) Queranleimwerk nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch
    gekennzeichnet, daß auf der Stcuerwelle (24) ein mit einer Rolle (39) oder dgl. versehener Kipphebel (36) sitzt, dessen Rolle (39) gegen eine konzentrisch zur Achse dos Auftragczylinders (4) angeordnete ortsfeste Kurvenscheibe (37) federnd angestellt ist.
    10) Queranleimwerk nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Klebstoffzuführkanal (8)
    einseitig an die Steuerwolle (24) anschließt. 10
    11) Queranleimwerk nach Anspruch 5 oder einen! der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (24) im Klebstoffzuführkanal (8) radial verstellbar angeordnet ist.
    ί i
    1512) Queranleimwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellwinkel der Steuerwelle (24) mit ihrem Verschlußelement (25) zur Änderung des Öffnungsgrades der Austrittsöffnungen (18) der Bohrreihe (7) einstellbar ist.
    2013) Queranleimwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (24) mit einem Zahnrad (43) versehen ist, das sich mittelbar oder unmittelbar an einem konzentrisch zur Achse des Auftragezylinders (4) angeordneten ortsfesten Zahnrad (45) abwälzt.
    14) Queranleimwerk nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftragezylinder (4) mit einer drehzahlabhängigen Dosieranordnung zur Veränderung der Füllmenge des Klebstoffzuführkanals (8) versehen oder verbunden ist.
    15) Queranleimwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosieranordnung aus einem den Klebstoffzuführkanal (8) von seiner Verbindung mit dem Klebstoffanschluß (10) trennenden, insbesondere in einer radialen Verbindungsleitung (9) angeordneten Ventil (48) besteht.
    16)Queranleimwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosieranordnung aus einer Drossel besteht.
    1017) Queranleimwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosieranordnunr« aus einer Unter- oder Überdruck-Steuerung für den in den Klebstoffzuführkanal zu fördernden Klebstoff besteht.
    Dipl.-Ing. H.-D. Ernicke
    Patentanwalt
DE3222335A 1982-06-14 1982-06-14 Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes in Form einer Queranleimung auf eine Bahn Expired DE3222335C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222335A DE3222335C2 (de) 1982-06-14 1982-06-14 Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes in Form einer Queranleimung auf eine Bahn
DE8383105590T DE3366037D1 (en) 1982-06-14 1983-06-07 Transverse glueing device for fast moving webs
EP83105590A EP0096832B1 (de) 1982-06-14 1983-06-07 Queranleimwerk für sehr schnell laufende Bahnen
US06/503,315 US4502912A (en) 1982-06-14 1983-06-10 Apparatus for making glue strips on a rapidly moving web
CA000430240A CA1196493A (en) 1982-06-14 1983-06-13 Apparatus for making glue strips on a rapidly moving web
ES523202A ES8403334A1 (es) 1982-06-14 1983-06-13 Mecanismo de encolado transverbal para bandas que se mueven muy rapidamente, en particular para pegar varias bandas rotativas de imprenta.
DD83252008A DD209981A5 (de) 1982-06-14 1983-06-14 Queranleimwerk fuer sehr schnell laufende bahnen
JP58105102A JPS5959264A (ja) 1982-06-14 1983-06-14 高速走行する帯状体のための横膠付け装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222335A DE3222335C2 (de) 1982-06-14 1982-06-14 Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes in Form einer Queranleimung auf eine Bahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222335A1 true DE3222335A1 (de) 1983-12-15
DE3222335C2 DE3222335C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=6166039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3222335A Expired DE3222335C2 (de) 1982-06-14 1982-06-14 Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes in Form einer Queranleimung auf eine Bahn
DE8383105590T Expired DE3366037D1 (en) 1982-06-14 1983-06-07 Transverse glueing device for fast moving webs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383105590T Expired DE3366037D1 (en) 1982-06-14 1983-06-07 Transverse glueing device for fast moving webs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4502912A (de)
EP (1) EP0096832B1 (de)
JP (1) JPS5959264A (de)
CA (1) CA1196493A (de)
DD (1) DD209981A5 (de)
DE (2) DE3222335C2 (de)
ES (1) ES8403334A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527660A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Hesselmann Planatolwerk H Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrseitiger, gefalzter und verklebter blattlagen
US10537912B2 (en) 2014-07-03 2020-01-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Module, system and method for applying a viscous medium to a surface and method for producing the module

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525805A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Hesselmann Planatolwerk H Vorrichtung zum auftragen eines klebstoffes in form einer queranleimung
JPH069672B2 (ja) * 1985-10-18 1994-02-09 富士写真フイルム株式会社 磁性液塗布方法
US4724170A (en) * 1986-09-02 1988-02-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus and method for applying cement to an end portion of a flexible strip
CA1294200C (en) * 1988-04-04 1992-01-14 Fumio Hamamura Thin film laminating method and apparatus
DE3838721C2 (de) * 1988-11-15 1996-01-18 Baldwin Gegenheimer Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens
JPH0390671U (de) * 1989-12-27 1991-09-17
DE4129404C2 (de) * 1990-09-25 1993-12-09 Frankenthal Ag Albert Querleim-Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf eine bewegte Materialbahn
JPH0671201U (ja) * 1991-01-31 1994-10-04 株式会社マツショウ トラック用ホイールキャップ
EP0655029B1 (de) * 1992-08-13 1996-03-13 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Falzapparat für rollenrotationsdruckmaschinen
US5328544A (en) * 1993-04-21 1994-07-12 James River Paper Companey, Inc. System for applying adhesive to sheet material
DE29502723U1 (de) * 1995-02-18 1996-06-20 Planatol Klebetechnik Gmbh Behandlungsvorrichtung, insbesondere Querleimwerk
DE19720982B4 (de) * 1997-05-20 2009-08-13 Hhs Leimauftrags-Systeme Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Leim
EP0880999B1 (de) * 1997-05-27 2005-08-03 Martin Christian Oepen Vorrichtung und Verfahren zur Querbeleimung von Druckprodukten
DE29712377U1 (de) * 1997-07-12 1998-06-10 Planatol Klebetechnik Gmbh Querleimwerk für laufende Bahnen
US20100028621A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Thomas Timothy Byrne Embossed fibrous structures and methods for making same
US20100030174A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Buschur Patrick J Multi-ply fibrous structures and processes for making same
US8753737B2 (en) 2009-05-19 2014-06-17 The Procter & Gamble Company Multi-ply fibrous structures and methods for making same
US20100297378A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Andre Mellin Patterned fibrous structures and methods for making same
US20100297395A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Andre Mellin Fibrous structures comprising design elements and methods for making same
US9243368B2 (en) 2009-05-19 2016-01-26 The Procter & Gamble Company Embossed fibrous structures and methods for making same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115120B (de) * 1957-02-21 1961-10-12 Willy Hesselmann Vorrichtung zum Antragen von fluessigen Stoffen, vornehmlich Klebstoff
DE1561523A1 (de) * 1967-12-22 1970-05-27 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Werkstoffbahnen
CH518132A (de) * 1966-01-11 1972-01-31 Polaroid Corp Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer gleichmässigen Schicht einer viskosen Masse auf die Oberfläche eines flächenförmigen Materials
GB1543281A (en) * 1976-01-29 1979-04-04 Trufuse Int Ltd Method and apparatus for making material with fusible backing and material produced thereby
DE2305889B2 (de) * 1973-02-07 1980-06-12 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich Vorrichtung zum insbesondere formatmäBigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Klebstoffs auf ein flaches Werkstück

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037251B (de) * 1954-01-16 1958-08-21 Willy Hesselmann Vorrichtung zur Erzeugung duenner Belaege, vornehmlich aus Klebstoff, auf Bahnen von Papier, Pappe, Stoffen od. dgl.
DE1047968B (de) * 1957-06-08 1958-12-31 Beiersdorf & Co Ag P Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flaechenmaessig begrenzten Klebstoffaufstrichen
US3332580A (en) * 1965-09-20 1967-07-25 Lockwood Tech Fluid applicator valve
DE1561492A1 (de) * 1967-01-10 1970-02-12 Erhard Klug Vorrichtung zum Auftragen von Leimpunkten auf laufende Materialbahnen
JPS5048929A (de) * 1973-05-23 1975-05-01
JPS5513148A (en) * 1978-07-15 1980-01-30 Matsushita Electric Works Ltd Hot melt adhesive coating machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115120B (de) * 1957-02-21 1961-10-12 Willy Hesselmann Vorrichtung zum Antragen von fluessigen Stoffen, vornehmlich Klebstoff
CH518132A (de) * 1966-01-11 1972-01-31 Polaroid Corp Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer gleichmässigen Schicht einer viskosen Masse auf die Oberfläche eines flächenförmigen Materials
DE1561523A1 (de) * 1967-12-22 1970-05-27 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Werkstoffbahnen
DE2305889B2 (de) * 1973-02-07 1980-06-12 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich Vorrichtung zum insbesondere formatmäBigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Klebstoffs auf ein flaches Werkstück
GB1543281A (en) * 1976-01-29 1979-04-04 Trufuse Int Ltd Method and apparatus for making material with fusible backing and material produced thereby

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527660A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Hesselmann Planatolwerk H Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrseitiger, gefalzter und verklebter blattlagen
US10537912B2 (en) 2014-07-03 2020-01-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Module, system and method for applying a viscous medium to a surface and method for producing the module
EP3164225B1 (de) * 2014-07-03 2020-06-17 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung E.V. System und verfahren zum auftragen eines viskosen mediums auf eine oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
ES523202A0 (es) 1984-03-16
US4502912A (en) 1985-03-05
EP0096832B1 (de) 1986-09-10
DE3222335C2 (de) 1985-01-03
JPH0575599B2 (de) 1993-10-20
DD209981A5 (de) 1984-05-30
DE3366037D1 (en) 1986-10-16
EP0096832A3 (en) 1984-11-07
JPS5959264A (ja) 1984-04-05
EP0096832A2 (de) 1983-12-28
ES8403334A1 (es) 1984-03-16
CA1196493A (en) 1985-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222335A1 (de) Queranleimwerk fuer sehr schnell laufende bahnen
EP2110181B1 (de) Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3823340C2 (de) Kammerrakel für Rotations-Druckmaschinen
DE1652402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Baendern
DE3516978A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten einer bewegten bahn aus papier oder pappe
DE60001898T2 (de) Sprüh-Gummierungseinheit
DE3207620C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens auf eine bewegte Materialbahn
DE3102139A1 (de) "druckpresse zum bedrucken von blaettern, insbesondere aus wellpappe"
DE2611262A1 (de) Vorrichtung zur verteilung eines druckmittels und einer waschfluessigkeit an einer druckerpresse
DE1479351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2105297C3 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von in Bahnrichtung vorbewegter Wellpappe
EP1864801B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE10028479A1 (de) Kammerrakel
DE2258017A1 (de) Geraet zum auftragen einer fluessigkeit
DE3410302C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Mengen einer flüssigen bis zähflüssigen Subsstanz, insbesondere Schokoladenmasse
DE102007015401B4 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE2515500A1 (de) Rakeleinrichtung
DE10318959B4 (de) Vorrichtung zur Perforation einer durchlaufenden Materialbahn
DE10322320B4 (de) Ventilanordnung für Sprühfeuchtwerke von Druckmaschinen
DE102007015404B4 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
DE3005920C2 (de)
DE102005019531A1 (de) Kammerrakel für ein Farbwerk einer Druckmaschine
DE2365668A1 (de) Vorrichtung fuer druckmaschinen zum bedrucken von bahnfoermigem material
DE2045344A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee