DE1037251B - Vorrichtung zur Erzeugung duenner Belaege, vornehmlich aus Klebstoff, auf Bahnen von Papier, Pappe, Stoffen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung duenner Belaege, vornehmlich aus Klebstoff, auf Bahnen von Papier, Pappe, Stoffen od. dgl.

Info

Publication number
DE1037251B
DE1037251B DEH19011A DEH0019011A DE1037251B DE 1037251 B DE1037251 B DE 1037251B DE H19011 A DEH19011 A DE H19011A DE H0019011 A DEH0019011 A DE H0019011A DE 1037251 B DE1037251 B DE 1037251B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
hollow cylinder
application
glue
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH19011A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Dieter Ernicke
W Hesselmann
W Mittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH19011A priority Critical patent/DE1037251B/de
Publication of DE1037251B publication Critical patent/DE1037251B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0245Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web
    • B05C5/025Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web only at particular part of the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung dünner Beläge, vornehmlich aus Klebstoff, auf Bahnen von Papier, Pappe, Stoffen od. dgl. unter Verwendung eines einen dem Auftrag der Auftragsubstanz dienenden Schlitz besitzenden Hohlzylinders, der in einem ebenfalls einen Schlitz besitzenden, mindestens im Austrittsbereich an der Oberfläche zylindrischen Tragekörper drehbar gelagert ist, derart, daß die Auftragsubstanz bei - Deckung der beiden Schlitze austreten kann und bei Verdrehung des Hohlzylinders abgeschlossen wird. Die Erfindung besteht darin, daß der Hohlzylinder in Ein- oder Mehrzahl in bezug auf die Mittellängsachse des drehbar gelagerten Tragekörpers exzentrisch in diesem so gelagert ist, daß der im Schlitz des Tragekörpers befindliche Teil der Oberfläche des Hohlzylinders die an den Tragekörperschlitz angrenzende, von schneidenartigen Zwickeln gebildete Oberfläche tangiert.
Hierbei empfiehlt es sich, die mit der Auftragsubstanz zu versehende Bahn über eine schwenkbar gelagerte, mit einem Belag aus Gummi od. dgl. versehene Walze zu führen. Es kann weiterhin die Walze und/ oder der Tragekörper anhebbar oder absenkbar ausgebildet sein, derart, daß der Abstand der Walze zum Schlitz des Tragekörpers einstellbar und damit die Dicke des Auftrages bestimmbar sind.
Zur seitlichen Begrenzung· des Auftragsubstanzaustrittes aus dem Tragekörper und zur Abdeckung der nicht mit Auftrag zu versehenden Stellen der durchlaufenden Stoffbahn in Ein- oder Mehrzahl ist eine an sich bekannte, die Dicke und die Zahl und Breite der aufzutragenden Beläge bestimmende Folie um den zweckmäßig zylindrischen Tragekörper gespannt. Die Folie kann beispielsweise durch eine Rändelschraube in ihrer Lage fixiert werden. Im besonderen kann die Folie aus mehreren nebeneinanderliegenden und in ihrer Lage auf dem Tragekörper verschiebbaren Streifen bestehen.
Das Hin- und Herschwenken des an einem Hebel gelagerten Hohlzylinders kann synchron im Takt des Stoffbahnvorschubes durch einen Kurbel-, Kurvenoder verstellbaren Anschlagtrieb erfolgen, so daß durch Veränderung der Schwenkbewegungen das Bild des aufgetragenen Belages beliebig variiert werden kann. Es erweist sich im Rahmen der Erfindung auch als vorteilhaft, die Auftragsubstanzzuführung zum Hohlzylinder von außen durch eine der beiden Stirnwände, gegebenenfalls durch beide hindurch vorzunehmen. Schließlich kann gemäß der Erfindung der Hohlzylinder im Tragekörper in der Höhe in Riehtung des durch die Zwickel gebildeten Schlitzes einstellbar gelagert sein.
Bei der Ausgestaltung einer Auftragsvorrichtung für Beläge auf Stoffbahnen, die in eine Maschine ein-Vorrichtung zur Erzeugung dünner Beläge, vornehmlich aus Klebstoff, auf Bahnen
von Papier, Pappe, Stoffen od. dgl.
Anmelder:
Willy Hesselmann,
Rosenheim, Herbststr. 27
Dipl.-Ing. Hans-Dieter Ernicke, Dietmannsried (Allgäu),
W. Hesselmann, Rosenheim,
und W. Mittner, Dietmannsried (Allgäu),
sind als Erfinder genannt worden
geordnet werden soll, bei welcher die Stoffbahn, wie beispielsweise das Papier in einer Rotationspresse, ständig abläuft und bei welcher der Belag intermittierend aufgetragen werden soll, ist es notwendig, den Belagstoff, wie beispielsweise Leim, in rascher Folge aufzutragen und den Zufluß ebenso rasch wieder abzubrechen oder zu unterbrechen.
Eine bereits vorgeschlagene Auftragsvorrichtung, bei der die mit einem Auftrag zu versehende Stoffbahn kontinuierlich an einer ruhenden, nicht bewegten Auftragsvorrichtung in einem der gewünschten Auftragsdicke entsprechenden Abstand vorbeibewegt wird, besteht aus einem über die ganze Stoffbahnbreite bzw. den Auftragsbereich sich erstreckenden, die Auftragsubstanz aufnehmenden Behälter, der im unteren Bereich einen Schlitz besitzt, der zur Bildung des erwünschten Auftragbildes durch eine Schablone abgedeckt wird. Hierbei wird die Schablone gegenüber dem Behälter oder umgekehrt verdreht, um die Zufuhr der Auftragsubstanz zu unterbrechen. Eine derartige Vorrichtung bedingt jedoch große Gewichte, die in kurzer Zeit zu bewegen sind und dementsprechend große Trägheitsmomente aufweisen. Durch die große Auflagefläche der Schablone auf dem Auftragszylinder entstehen außerdem Betriebsstörungen, die sich daraus ergeben, daß in die Zwischenräume zwischen den Schablonenschlitzen Leim gezogen wird, der mit der Zeit verhärtet und die Betriebsfähigkeit der Vorrichtung herabmindert. Vor allem aber wird, wie bereits erwähnt, durch die Trägheit in der
809 598/192
gesamten Vorrichtung ein kurzes intermittierendes Arbeiten, wie es bei schnell laufenden Maschinen, wie beispielsweise Rotationspressen, der Fall ist, unmöglich gemacht.
Es ist weiterhin eine Vorrichtung zum Auftragen von Farbe oder Klebstoff auf Bahnen bekanntgeworden, wobei der Färb- oder Klebstoffauftrag durch einen zwangläufig von der Achse der Aufwickeltrommel aus angetriebenen Stempel erfolgt. Hierbei ist vorgesehen, auf die an einem Auftrageschlitz vorbeigleitende Stoffbahn unter der Wirkung eines Stempels Klebstoff oder Farbe stoßweise aufzutragen.
Es wurde auch schon eine Vorrichtung zur Regelung des Klebstoffaustritts und dessen Auftrag auf eine vorbeigeführte Stoffbahn vorgeschlagen, die in der Weise arbeitet, daß der Boden des Klebstoff,-behälters mit einem länglichen Schlitz versehen ist, der durch einen geschlitzten Hahn mehr oder weniger geöffnet oder geschlossen werden kann. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß sich bei einer solchen Ausbildung eines verhältnismäßig tiefen Schlitzes kein vorher genau einstellbares Unterbrechen der Leimzufuhr ermöglichen läßt, da der Rest des Leimes im Schlitz durch die vorbeigleitende Stoffbahn nachgezogen wird, wodurch das Ende des Leimaufträges nicht klar abgegrenzt werden kann. Der gleiche Nachteil besteht bei einer weiterhin bekanntgewordenen, aus zwei konzentrischen Büchsen zusammengesetzten Vorrichtung. Hierbei wird die eine Büchse gegenüber dem konzentrisch umschlossenen Hohlzylinder gedreht, um einen Verschluß des Austrittsschlitzes zu erzielen. Diese Büchsen bedingen also auch in die sem Falle die Bildung eines Klebstoffpfropfens in Leistenform, der nach längerer Nichtbenutzung den Austrittsschlitz der Vorrichtung völlig verschließt. Eine Wiederbenutzung bedingt gründliche Reinigung der Vorrichtung. Ein absatzweises Klebstoffauftragen ist hiermit ebenfalls nicht möglich.
Es ist aber gerade ein wesentlicher Zweck der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in schneller Folge lange und breite, genau definierte Leimstreifen zu erzeugen, wie sie beispielsweise in der Kartonagenindustrie beim Auftragen der Leimstreifen auf die Ränder von Zuschnitten benötigt werden. Bisher wurde dieser Leimauftrag durch Tauchscheiben be· wirkt, die je Zuschnitt auf- und abgesenkt werden, wobei übrigens die Endbegrenzung des einzelnen Leimstreifens im Prinzip auch nicht ganz eindeutig ist. Auch die Randbegrenzung der Leimstreifen ist meistens nicht ausreichend sauber. Mit den weiteren bekannten Vorrichtungen ist aber eine einigermaßen definierte Längenbegrenzung des einzelnen Leimstreifens überhaupt nicht erreichbar. Das gleiche gilt auch für eine andere bekannte Vorrichtung, bei der eine Vollwalze in einem rohrartigen Behälter gelagert ist, wobei die mit Leim benetzte Oberfläche dieser Vollwalze Leim an das zu beleimende Gut abgibt.
Die erfmdungsgemäßen Maßnahmen bezwecken eine Ausschaltung der geschilderten Nachteile. Mit der Vorrichtung nach der Erfindung wird es im Gegensatz zu den bisherigen Konstruktionen möglich, einen beliebig breiten, ununterbrochenen oder unterbrochenen Klebstoff- od. dgl. Auftrag zu bewirken und in kürzester Frist die Zufuhr der Auftragsubstanz herbeizuführen oder zu unterbrechen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt, und es bedeutet
Fig. 1 schematischer Querschnitt durch eine bekannte Auftragsvorrichtung unter Verwendung von Hohlzylindern, Fig. 2 Querschnitt durch die erfindungsgemäße Leimauftragsvorrichtung in einer ersten Ausfuhrungsform,
Fig. 3 Querschnitt durch die Leimauftragsvorrichtung in einer weiteren Ausgestaltung beim Leimauftrag,
Fig. 4 Querschnitt entsprechend Fig. 3 mit Schablone und bei Abschluß der Leimauftragsvorrichtung,
Fig. 5 Querschnitt einer Leimauftragsvorrichtung entsprechend Fig. 3 mit zwei Auftragszylindern,
Fig. 6 Querschnitt einer Leimauftragsvorrichtung entsprechend Fig. 5, aber in Revolverkopf-Ausführung,
Fig. 7 Schema der Verstellvorrichtung zwischen Tragekörper mit Auftragszylinder und Andruckwalze,
Fig. 8 Schema einer Leimauftragsvorrichtung mit Schablone bei Leimauftrag auf drei einzelne Papierbahnen,
Fig. 9 Querschnitt durch eine Leimauftragsvorrichtung mit Lagerung und Schablonenhalterung und
Fig. 10 Längsschnitt durch die Auftragsvorrichtung entsprechend Fig. 9.
Bei der bekannten Leimauftragsvorrichtung entsprechend der Fig. 1 ist in einem Tragekörper 1 ein Hohlzylinder 2 drehbar gelagert, welcher mit der Auftragsubstanz 3, die zweckmäßigerweise unter Druck steht, gefüllt ist. Zufolge der drehbaren Lagerung des Hohlzylinders 2 gegenüber dem Tragekörper 1 tritt bei Übereinanderstellung der öffnung 4 im Hohlzylinder 2 und der öffnung 5 im Tragekörper 1 der Leim 3 auf die unter der öffnung 5 entlang streichende Papierbahn 6 aus, die auf einer ebenen federnden Gleitbahn 7 entlang geführt ist. Bei einer solchen Ausbildung bleibt jedoch im Zeitpunkt des Absteilens der Leimzufuhr durch Verdrehen des Hohlzylinders 2 gegenüber dem Tragekörper 1 im Schlitz 5 ein Leimpfropf übrig, der entweder im besten Falle durch die entlang gleitende Papierbahn 6 herausgezogen wird oder im anderen Falle sich als Pfropfen innerhalb der öffnung 5 verhärtet und damit ein weiteres störungsfreies Arbeiten verhindert. Durch eine solche Ausbildung mit einem verhältnismäßig tiefen Schlitz 5, d. h. mit einer großen Bauhöhe der Tragekörperwand, läßt sich ein genau vorher einstellbares Unterbrechen der Leimzufuhr nicht ermöglichen, da der Rest des Leimes, wie erwähnt, noch durch die vorbeigleitende Papierbahn herausgezogen wird und somit das Ende des Leimauftrages nicht klar definiert werden kann. Eine momentan wirkende Begrenzung des Leimauftrages ist jedoch zur Erfüllung der hohen Ansprüche in der heutigen Klebetechnik notwendig, und insbesondere muß die Auftragsvorrichtung auch nach längerem Betriebsstillstand sofort einsatzfähig sein.
Es ist deshalb wesentlich zweckmäßiger, nach der Erfindung an der Auftragungsstelle des Leimes den Tragekörper 1, der an sich jede beliebige Form besitzen kann, gemäß Fig. 2 abzuschleifen, so daß zwischen Hohlzylinder 2 und Tragekörper 1 an der Auftragsstelle 8 zwei schmale Zwickel 9 und 9' gebildet werden. Durch diese Zwickelbildung zwischen Leimbehälter und der Leimauftragsstelle wird verhindert, daß sich Propfen im Schlitz 4 des Innenzylinders 2 bilden können oder Leim nachfließt, wenn der Zylinder 2 so verdreht wird, daß der Schlitz 4 von einem der beiden Zwickel 9, 9' abgedeckt ist. Zusätzlich ist in Fig. 2 veranschaulicht, daß es mit der Vorrichtung auch möglich ist, eine sogenannte Überkopfleimung durchzuführen, wenn der Leim 3 im Hohlzylinder 2 unter Druck steht. Das Papier, auf welches
der Leim aufgetragen werden soll, wird dann unter der Rolle 10 geführt.
Um die Schließ- und Öffnungszeiten für die Auftragsvorrichtung gering zu halten und mit kleinen Massenbeschleunigungskräften zu arbeiten, kann die Auftragsvorrichtung auch entsprechend der Fig. 3 ausgebildet werden. Im Tragekörper 1 ist in der Bohrung 11 der Auftragszylinder 2 gelagert. Der Außendurchmesser des Auftragszylinders 2 ist etwas kleiner als die Bohrung 11, so daß der Auftragszylinder 2 ein ge- ίο ringes Spiel gegenüber den Zwickeln 9 und 9' des Tragekörpers 1 besitzt und gegen diese gedrückt werden kann. Der Tragekörper 1 ist durch Zapfen 12 gehaltert. Zweckmäßigerweise wird die Vorrichtung so hergestellt, daß man zunächst den Tragekörper 1 mit der Bohrung 11 versieht und daraufhin einen Drehung, der aus einem Hohlzylinder 2 besteht, in die Bohrung einfügt und anschließend den Tragekörper mit dem eingefügten Hohlzylinder abdreht und fein bearbeitet, so daß das Zwickelmaß auf alle Fälle eingehalten werden kann und scharfe Kanten entstehen. Die beiden Zwickel haben einen Abstand, der den Betriebserfordernissen angepaßt sein kann und zweckmäßigerweise 2 mm beträgt. Durch diesen Längsschlitz im Tragekörper 1 tritt der Auftragsstoff 3 aus dem Hohlzylinder 2 durch den Schlitz 4 und den Spalt 8 zwischen den beiden Zwickeln 9, 9' aus und legt sich auf den am Schlitz 4 vorbeigeführten Stoff, wie beispielsweise die Papierbahn 6, als Auftrag 13 auf.
Die Dicke des Auftrages 13 richtet sich nach dem Abstand der vorbeigeleiteten Papierbahn 6 von dem Tragekörper 1. Zu diesem Zweck ist die Gegenwalze 10 abschwenkbar gelagert. Der Leim 3 kann innerhalb des Hohlzylinders 2 unter Druck stehen; jedoch ist es auch, wie in Fig. 4 dargestellt, möglich, oberhalb des Leimes 3 einen Luft- oder Gasdruck zu erzeugen, der auf die Oberfläche des im Auftragszylinder 2 befindlichen Leimes drückt.
In Fig. 4 ist der Hohlzylinder 2 in der Verschlußstellung gezeichnet, und es ist zu ersehen, daß der Hohlzylinder 2 lediglich um einen geringen Winkel von schätzungsweise 6 bis 15° geschwenkt werden muß, um ein Abschließen des Schlitzes 4 zu erreichen.
Nach der Darstellung der Fig. 4 ist um den Tragekörper 1 eine Schablone 14 gespannt, an der die Papierbahn 6 direkt aufliegt, so daß die Dicke der Schablone 14 die Stärke des Leimauftrages bestimmt. Die Schablone besteht zweckmäßigerweise aus nichtrostendem Stahl und besitzt Schlitze entsprechend dem geforderten Leimauftragsbild, so daß es möglich ist, beliebige Stellen der vorbeistreichenden Papierbahn mit Leim zu versehen bzw. ohne Leimauftrag zu lassen. Es ist der besondere Vorteil der Erfindung, nicht nur fortlaufende und kontinuierliche Leimaufträge erzeugen zu können, sondern in der laufenden Papierbahn ebenfalls genau definierte unterbrochene Klebstoffaufträge zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wird der Hohlzylinder entsprechend dem Takt der Maschine verdreht, wie es später auf Grund des Ausführungsbeispieles in den Fig. 9 und 10 genauer geschildert wird.
Um ein Anhalten der Maschine zum Zwecke der Auswechselung der Schablonen nach Durchlauf beispielsweise eines geforderten Musters auszuschalten und die Stillstandzeiten der Maschine herabzusetzen, ist es möglich, in dem Tragekörper 1 entsprechend der Darstellung in Fig. 5 beispielsweise zwei Hohlzylinder 15 und 16 anzuordnen und nach Durchlauf eines Auftrages den Tragekörper 1 um 180° zu drehen und mit der weiteren Schablone zu arbeiten. Während dieser Arbeitszeit kann gegebenenfalls die Schablone auf der anderen Seite für einen neuen Auftrag hergerichtet werden.
In Weiterentwicklung dieser Vorrichtung nach Fig. 5 läßt sich auch ein Leimauftragsrevolverkopf gemäß der Darstellung nach Fig. 6 verwenden, mit welchem es möglich ist, nicht nur unterschiedliche Leimauftragsstärken in kürzester Zeit entsprechend den Anforderungen anzubringen, sondern auch verschiedene Leimauftragsbilder und Auftragsubstanzen zu verwenden. Zur Erzielung verschieden starker Beläge werden, wie es Fig. 6 zeigt, verschieden starke Schablonen auf dem Tragekörper 1 angebracht. Für einen dünnen Leimauftrag ist die Schablone 17 geeignet, während die Schablone 18 für stärkere Aufträge bestimmt ist. Den Schablonen entspricht eine mehr oder weniger große Schlitzbreite innerhalb der Hohlzylinder 19 und 20. Sämtliche Hohlzylinder im Tragekörper 1 sind entsprechend der Darstellung in Fig. 6 auf die Zwickel so aufgelaufen, daß die Austrittsschlitze 4' geschlossen sind, und zwar bis auf den einen, nämlich den Hohlzylinder 19, der sich gerade über der abgelaufenen Papierbahn 6 befindet. Über den Hohlzylindern 21 und 22 des Leimauftragsrevolverkopfes befinden sich Schablonen 17 in gleicher Stärke. Jedoch können diese Schablonen verschiedenartige Aussparungen aufweisen, so daß eine Drehung des Revolverkopfes von beispielsweise dem Hohlzylinder 21 zum Hohlzylinder 22 ein anderes Leimauftragsbild ergibt. Es ist ebenfalls möglich, beispielsweise den Hohlzylinder 21 mit einer anderen Auftragsubstanz zu füllen wie den Hohlzylinder 22 oder 14 bzw. 20.
Da es sich in der Praxis als ungünstig erwiesen hat, die Papierbahn auf einer entsprechend geformten Blattfeder gegenüber dem Schlitz des Tragekörpers 1 entlang zu führen, da sich geringe Klebstoffüberreste am Auftragsgerät absetzen, von wo sie durch das nachfolgende Papier abgestreift wurden und dadurch ein Kleben an Stellen bewirken, die nicht mitLeiimauftrag versehen waren, erwies es sich als zweckmäßig, die Blattfeder durch Walzen zu ersetzen und die Walzen möglichst klein im Durchmesser gegenüber dem Durchmesser des Tragekörpers 1 zu dimensionieren. Dadurch wird der Berührungswinkel der Stoffbahn an der Oberfläche des Tragekörpers 1 auf ein Minimum zurückgeführt, und ein Mitführen des Leims durch das Papier und ein Abstreifen an der Leimauftragsvorrichtung wird weitgehend verhindert. Als weitere vorteilhafte Maßnahme hat sich die Wegführung der Papierbahn sofort nach dem Leimauftrag von der Oberfläche des Tragekörpers 1 erwiesen. Zu diesem Zweck ist die Walze 10 und auch die Achse des Tragekörpers 1 schwenkbar angeordnet, wie es schematisch in Fig. 7 dargestellt ist. Wie es ebenfalls aus dieser Darstellung ersichtlich ist, kann der Tragekörper 1 jede beliebige Form aufweisen, um die Vorrichtung allen betrieblichen Erfordernissen anpassen zu können; nur die Zwickel an der Leimauftragstelle müssen immer vorhanden sein.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 8 lassen sich in einem Arbeitsgang beispielsweise drei verschiedene Papierbahnen 23, 24 und 25 an der Leimauftragsvorrichtung entlang führen und verschiedene Auftragsbilder auf den einzelnen Papierbahnen anbringen. Zu diesem Zweck ist entweder eine einzige Schablone entsprechend den geforderten Leimauftragsbildern mit unterschiedlichen Aussparungen 26 versehen, durch die der Leim austritt, oder es sind mehrere Streifen
I 037
14', 14", 14'", 14"" um den Tragekörper 1 gelegt. Durch die zwischen den Leimaustrittsstellen liegenden Teile der Schablone oder die Schablonenstreifen wird der Leim am Austreten gehindert, d. h., die abgedeckten Teile bleiben ohne Klebstoffauftrag. Bei 5 unterbrochenem Arbeiten entstehen in allen Papierbahnen gleiche Unterbrechungen.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in den Fig. 9 und 10 gezeigt. Im Tragekörper 1 ist der Hohlzylinder 2 mit Spiel gelagert. Im Hohlzylinder 2 befindet sich der Schlitz 4, durch den der Leim austritt, der durch die Schlitze innerhalb der um den Tragekörper 1 gespannten Schablone 14 auf das Papier od. dgl. gelangt. Die Schablone 14 ist in der Klemmvorrichtung 15 befestigt und wird mit Hilfe der beiden Rändelschrauben 27 und 28 (vgl. Fig. 10) gespannt. Um ein Andrücken der Oberfläche des Hohlzylinders 2 an die beiden Zwickel 9 und 9', die als Schabekanten wirken, zu ermöglichen, sind die Durchgangslöcher 31 der Deckplatten 29 und 30 mit größeren Bohrungen versehen, als zum Durchstecken der Halterungsschrauben notwendig ist, so daß der Hohlzylinder 2 gegen die Zwickel 9 und 9' angedrückt und mit den Halterungsschrauben in jeder erwünschten Lage fixiert werden kann. Der Tragekörper 1 ist um die Achse 32 drehbar gelagert, während die Drehung des Hohlzylinders 2 mit Hilfe des Hebels 33 im Takt der Maschine erfolgt. Der Hohlzylinder ist drehbar in den Bronzebuchsen 34 und 35 geführt. Die Zufuhr der Auftragsubstanz erfolgt über ein biegsames Rohr 36, das auf das Ende 37 des Auftragszylinders 2 aufgeschoben ist. Der Leim tritt durch den Schlitz 4 im Hohlzylinder 2 zwischen den Zwickeln 9 und 9' aus. Der Tragekörper 1 läßt sich um die Achse 38 schwenken, so daß eine willkürliche Anstellung der Austrittsöffnung 4 gegenüber der darunterliegenden in dieser Figur nicht dargestellten Papiertransport- und Leitwalze vorgenommen werden kann.

Claims (7)

Patentansprüche: 40
1. Vorrichtung zur Erzeugung dünner Beläge, vornehmlich aus Klebstoff, auf Bahnen von Papier, Pappe, Stoffen od. dgl. unter Verwendung eines einen dem Auftrag der Auftragsubstanz dienenden Schlitz besitzenden Hohlzylinders, der in einem ebenfalls einen Schlitz besitzenden, mindestens im Austrittsbereich an der Oberfläche zylindrischen Tragekörper drehbar gelagert ist, derart, daß die Auftragsubstanz bei Deckung der beiden Schlitze austreten kann und bei Verdrehung des Hohl-Zylinders abgeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder in Ein- (2) oder Mehrzahl (14,19 bis 22) in bezug auf die Mittellängsachse des drehbar gelagerten Tragekörpers (1) exzentrisch in diesem so gelagert ist, daß der im Schlitz des Tragekörpers befindliche Teil der Oberfläche des Hohlzylinders die an den Tragekörperschlitz angrenzende, von schneidenartigen Zwickeln (9, 9') gebildete Oberfläche tangiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Auftragsubstanz zu versehende Bahn über eine schwenkbar gelagerte, mit einem Belag aus Gummi od. dgl. versehene Walze (10) geführt ist und daß die Walze und/ oder der Tragekörper anhebbar oder absenkbar sind, derart, daß der Abstand der Walze zum Schlitz des Tragekörpers einstellbar und damit die Dicke des Auftrages bestimmbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur seitlichen Begrenzung des Auftragsubstanzaustrittes aus dem Tragekörper und zur Abdeckung der nicht mit Auftrag zu versehenden Stellen der durchlaufenden Stoffbahn in Ein- oder Mehrzahl an sich bekannte, die Dicke und die Zahl und Breite der aufzutragenden Beläge bestimmende Folien (14) um den zweckmäßig zylindrischen Tragekörper gespannt und beispielsweise durch Rändelschrauben (27,28) in ihrer Lage fixierbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus mehreren nebeneinanderliegenden und in ihrer Lage auf dem Tragekörper verschiebbaren Streifen (14', 14" .. .) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Hin- und Herschwenken des an einem Hebel gelagerten Hohlzylinders synchron im Takt des Stoffbahnvorschubes durch einen Kurbel-, Kurven- oder verstellbaren Anschlagtrieb erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsubstanzzuführung zum Hohlzylinder von außen durch eine der beiden Stirnwände, gegebenenfalls durch beide hindurch erfolgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder im Tragekörper in der Höhe in Richtung des durch die Zwickel gebildeten Schlitzes einstellbar gelagert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 603 440, 514 214, 386, 142 034, 51996.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 59-S/192 8.58
DEH19011A 1954-01-16 1954-01-16 Vorrichtung zur Erzeugung duenner Belaege, vornehmlich aus Klebstoff, auf Bahnen von Papier, Pappe, Stoffen od. dgl. Pending DE1037251B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH19011A DE1037251B (de) 1954-01-16 1954-01-16 Vorrichtung zur Erzeugung duenner Belaege, vornehmlich aus Klebstoff, auf Bahnen von Papier, Pappe, Stoffen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH19011A DE1037251B (de) 1954-01-16 1954-01-16 Vorrichtung zur Erzeugung duenner Belaege, vornehmlich aus Klebstoff, auf Bahnen von Papier, Pappe, Stoffen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037251B true DE1037251B (de) 1958-08-21

Family

ID=7148535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH19011A Pending DE1037251B (de) 1954-01-16 1954-01-16 Vorrichtung zur Erzeugung duenner Belaege, vornehmlich aus Klebstoff, auf Bahnen von Papier, Pappe, Stoffen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037251B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333420A (en) * 1980-07-21 1982-06-08 Petri Nello J Glue applicator
US4502912A (en) * 1982-06-14 1985-03-05 Planatolwerk Willy Hesselmann, Chemische Und Maschinenfabrik F/u/ r Klebetechnik GmbH & Co. KG Apparatus for making glue strips on a rapidly moving web

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200386C (de) *
DE142034C (de) *
DE51996C (de) * aktien-gesellschaft FÜR CARtonnagen-industrie in Dresden Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE514214C (de) * 1926-02-04 1930-12-11 Friedrich Betz Vorrichtung zum Auftragen von Fliegenleim bei Fliegenfaengern mit spiralfoermig aufgewickeltem Leimband
DE603440C (de) * 1927-10-11 1934-09-29 Weiss Johann Beleimvorrichtung an Etikettiermaschinen fuer stehend befoerderte Flaschen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200386C (de) *
DE142034C (de) *
DE51996C (de) * aktien-gesellschaft FÜR CARtonnagen-industrie in Dresden Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE514214C (de) * 1926-02-04 1930-12-11 Friedrich Betz Vorrichtung zum Auftragen von Fliegenleim bei Fliegenfaengern mit spiralfoermig aufgewickeltem Leimband
DE603440C (de) * 1927-10-11 1934-09-29 Weiss Johann Beleimvorrichtung an Etikettiermaschinen fuer stehend befoerderte Flaschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333420A (en) * 1980-07-21 1982-06-08 Petri Nello J Glue applicator
US4502912A (en) * 1982-06-14 1985-03-05 Planatolwerk Willy Hesselmann, Chemische Und Maschinenfabrik F/u/ r Klebetechnik GmbH & Co. KG Apparatus for making glue strips on a rapidly moving web

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen klebstoffen auf bahnfoermiges material
DE2224970A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer bahn in einer rotationsdruckmaschine zum drucken wechselnder formate
DE2949840A1 (de) Selektiv konvertierbares verfahren zur behandlung einer sich bewegenden materialbahn sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2359031A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtung auf ein bahnmaterial
DE1300848B (de) Versuchseinrichtung zum Aufbringen einer Auftragsmasse auf Papier oder aehnliche Flachmaterialien
DE3419590C2 (de)
DE1577631A1 (de) Nachlaufende Rakel
DE1300850B (de) Vorrichtung zum Auftragen und Praegen eines Kunststoffmaterials auf relativ duenne, bedruckte Traeger
DE2029331C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken hohlzylindrischer Körper
DE2805211A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden von materialbahnen
DE2629961A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim
DE1037251B (de) Vorrichtung zur Erzeugung duenner Belaege, vornehmlich aus Klebstoff, auf Bahnen von Papier, Pappe, Stoffen od. dgl.
DE2524824A1 (de) Giessvorrichtung mit schlitzartiger ausflussoeffnung
EP0901839A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE2523639B2 (de) Kombinierte druck- und stanzmaschine
DE960332C (de) Vorrichtung zur Erzeugung duenner Belaege auf Stoffbahnen beliebiger Art
DE2056482C3 (de) Rakel mit Farbzufuhr für eine Schablone
CH610817A5 (en) Combined printing and punching machine and use thereof
DE1107062B (de) Vorrichtung zum Auftragen fluessiger oder pasteuser Substanzen
DE2512909B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum periodischen anordnen einer markierungssubstanz auf einer materialbahn
DE969372C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbmustern auf eine laufende Papierbahn
DE1108057B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen fluessiger oder pasteuser Substanzen, z. B. Klebstoff, auf endliche oder endlose Stoffbahnen, z. B. Papier
DE582850C (de) Buerodruckmaschine zum Bedrucken von Bogen mit einem feststehenden Text und mit wechselnden Texten oder Adressen
DE2823369C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von viskosem oder pastosem Material auf Aufnahmeflächen von Werkstücken
DE426634C (de) Rotationsflachdruckmaschine