DE426634C - Rotationsflachdruckmaschine - Google Patents

Rotationsflachdruckmaschine

Info

Publication number
DE426634C
DE426634C DEW65627D DEW0065627D DE426634C DE 426634 C DE426634 C DE 426634C DE W65627 D DEW65627 D DE W65627D DE W0065627 D DEW0065627 D DE W0065627D DE 426634 C DE426634 C DE 426634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
printing
moistening
rotary flat
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW65627D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW65627D priority Critical patent/DE426634C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE426634C publication Critical patent/DE426634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Rotationsflachdruckmaschine, und zwar bezweckt die Erfindung die Schaffung einer verhältnismäßig einfachen und mithin sicher arbeitenden Maschine dieser Art, deren Zylinder nach Wunsch den unmittelbaren Druck des zu bedruckenden Bogens ermöglicht oder aber bei mittelbarem Druck den Abdruck erhält und diesen alsdann durch einen Druck zylinder auf den zu bedruckenden Bogen überträgt.
Um dies zu erreichen, arbeitet gemäß der Erfindung ein Formzylinder mit einem Zylinder zusammen, dessen Oberfläche in drei Teile unterteilt ist, von denen der erste durch Anfeuchtrollen angefeuchtet, der zweite durch Farbstoffauftragrollen eingefärbt wird und der dritte, mit einem Gummituch belegte Teil den eigentlichen Druck erhält.
beispiel der Rotationsflachdruckmaschine gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Abb. ι und ia Vorderansichten einer Ausführangsform einer Druckmaschine gemäß der Erfindung,
Abb. 2 einen senkrechten Querschnitt,
Abb. 3 bis 6 Schnitte durch die Auftragvorrichtung für die Farbe,
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungs-Abb. 7 bis 9 Schnitte durch verschiedene Einzelheiten,
Abb. 10 und 11 Endansichten des Form-
Abb. 12 eine abgeänderte Ausführungsform der Farbstoffauftragevorrichtung,
zylinders der Abb. la und
An einer Seite des Gestelles α der Maschine ist ein Behälter b für das aus der Maschine herauskommende bedruckte Papier vorgesehen, während an der anderen Seite eine Konsole c für den Motors? oder eine sonstige Antriebsvorrichtung vorgesehen ist. An der Vorderseite der Maschine können weitere Konsolen vorgesehen werden, die eine Plattform/ für den die Maschine Bedienenden tragen. Das Gestell trägt Lager g, in denen eine WeIIeA liegt. Auf ihr ist ein Zylinder i angeordnet, dessen Größe sich nach der Art der Arbeit richtet, die auf der Maschine ausgeführt werden soll. Die Welle h kann mit dem Zylinder i von Hand oder beispielsweise durch den Motors? getrieben werden.
Der umlaufende Zylinder/ kann aus einem Stück oder, wie die Zeichnung erkennen läßt, aus verschiedenen Teilen bestehen; seine Oberfläche k ist aus Gummisegmenten gebildet, bzw. auf ihr sind derartige Streifen befestigt. Diese Segmente dienen als Anfeuchtfläche, Farbstoffauftragfläche und Gummidruckfläche
oder als Druckbett für unmittelbaren Druck und sind mit den Bezugszeichen Al·, A? und Al· in Abb. ι und la bezeichnet. Die Größe und Lage dieser Flächen wird entsprechend den Bedingungen, unter denen die Maschine benutzt werden soll, geregelt. Im Verein mit dem umlaufenden Zylinder/ wird ein Wasserbehälter/ benutzt, in welchem eine Rollern frei beweglich und herausnehmbar angeordnet ίο ist. Mit der Rolle m arbeitet eine zweite Rolle ηϋ- zusammen, die von einem drehbar gelagerten Arm η getragen und durch einen an geeigneter Stelle untergebrachten Daumen ο an den umlaufenden Zylinder/ heranbewegt wird, derart, daß die Anfeuchtrolle m1 im geeigneten Augenblick mit der Rolle m in dem Wasserbehälter/ in Berührung gebracht wird, um angefeuchtet zu werden, worauf sie mit dem Anfeuchtsegment des umlaufenden Zylinders/ in Berührung gebracht wird. Durch dieses Anfeuchtsegment wird der Formzylinder ρ '(Abb., ia und 8) gründlich angefeuchtet, bevor durch die Farbstoffauftragevorrichtung Farbe auf das dem Anfeuchtsegment folgende Segment des umlaufenden Zylinders / aufgetragen wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das den Farbstoff aufnehmende Segment A? des Zylinders i mit Farbstoff von dem Farbzylinder q durch die Leckwalze r versehen, die an dem drehbar gelagerten Arm s vorgesehen ist und von dem Daumen t in dem geeigneten Augenblick während der Umdrehung des umlaufenden Zylinders i bewegt wird. Der Farbzylinder u erhält den Farbstoff durch eine Verteilerwalze ti (Abb. iatinds), die durch eine Kette u1 von einer Welle K3 gedreht wird. Die Welle u2 liegt in Lagern «3, die an dem Maschinengestell α befestigt sind. Die Welle Φ läuft im umgekehrten Sinne wie der umlaufende Zylinder Z um und wird durch ein Schneckengetriebe #4 von dem Motor d gedreht.
Es ist weiter ein einstellbarer Farbstoffkasten 1 (Abb. la und 3) vorgesehen, von welchem die an dem drehbar gelagerten Arm 3 angeordnete Leckwalze 2 (Abb. la und 6) die erforderliche Farbmenge nach der Verteilertrommel q überträgt. Die Leckwalze 2 wird in geeigneten Zeitzwischenräumen in Berührung· mit der Farbkastenwalze 33 (Abb. 3) durch einen Daumen 4 bewegt, der zwangläufig durch geeignete Antriebsmittel von der Welle Φ in Umdrehung versetzt wird. Am Umfang der Verteilertrommel u und in Berührung mit dieser sind zwei kleine Walzen 5 (Abb. ia und 5) vorgesehen, die durch einen Daumen 6 (Abb. 5) in ihrer Längsrichtung hin und her bewegt werden und eine gleichmäßige Verteilung der Farbe auf der Verteilertrommel it bewirken.
Die Farbkastenwalze ^2> kann auch schrittweise ,'durch ein Sperrklinkengetriebe 7 (Abb. ia und 3) gedreht werden, wobei die Klinke an dem drehbaren, durch den Daumen 4 bewegten Arm 3 befestigt ist.
Die Einfärbevorrichtung kann auch anders ausgebildet sein. Wie aus Abb. 12 ersichtlich ist, können z. B. zwei kleine schwingende Rollen 5a so gelagert sein, daß sie in gewissen Zeitzwischenräumen mit dem umlaufenden Zylinder/ in Berührung kommen, wobei die Bewegungen der Rollen 5a durch Daumen 8 gesteuert werden. Das Auftragen des Farbstoffes auf das Segment A? (Abb. iaj des Zylinders/ erfolgt bei dieser Einfärbevorrichtung durch eine Reihe von Rollen 91, 92 und 93 (Abb. 12) von dem Farbstoffbehälter ia aus. Die Farbstoffübertragungswalzen 91,92 und 93 haben dabei verschiedenen Durchmesser, um den Farbstoff gründlich zu verreiben, bevor er auf das Segment Ä2 des Zylinders / aufgetragen wird. Der Farbstoff wird von der in dem Farbkasten ia liegenden Farbkastenwalze durch die Leckwalze 92 in bestimmten Zeitzwischenräumen auf die Walze 32 aufgetragen; diese Zeitzwischenräume werden durch die Wirkung eines Daumens bestimmt, wie dies bereits oben beschrieben worden ist. Die Rolle 92 verteilt alsdann die Farbe auf die Rolle 93, und von dieser Rolle erhält das Segment A? des umlaufenden Zylinders / im geeigneten Augenblick seinen ' Farbstoff unter der Wirkung eines Daumens X. Die Bewegung der Rolle 93 durch den Daumen X erfolgt um den Punkt Y als Mittelpunkt, so daß keine Unterbrechung in den Berührungsflächen der Rollen 92 und 93 stattfindet.
Der Formzylinder /_; (Abb. la und 8j ist in der üblichen Weise ausgebildet, jedoch mit einer Feineinstellung 10 (Abh. 8) versehen. Der Formzylinder ρ wird mit einer Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt, die genau gleich der Umdrehungsgeschwindigkeit des umlaufenden Zylinders i ist, und zwar durch einen zwangläufigen Reibungsantrieb 11 (Abb. 8) oder durch irgendeine andere geeignete Vorrichtung von dem umlaufenden Zylinder /. Um eine genaue Einstellung zu erhalten, sind an dem Formzylinder ρ Zähne 12 (Abb. 10 und 11) vorgesehen, die bei jeder Umdrehung in Blöcke 13 (Abb. 10 und 11) eingreifen, die seitlich an dem umlaufenden Zylinder / angebracht und dort einstellbar sind.
Wird die Maschine für Gummidruck benutzt, so kann der Formzylinder ρ auf das Segment Al· (Abb. 1 und ia) der Oberfläche des umlaufenden Zylinders i drücken, das alsdann mit einem Druckzylinder 14 (Abb. 1 und 9) mit Feineinstellung 1S (Abb. 9) zu-
samrneiiarbeitet. Der Druckzylinder 14 wird durch Berührung mit dem Umfang A? des umlaufenden Zylinders i in bestimmten Zeitzwischenräumen gedreht und durch den Daumen 16 (Abb. 9) hierbei entsprechend gesteuert, der seinerseits von der Welle h (Abb. 2) getrieben wird. Zwischen den Druckzylinder 14 und den umlaufenden Zylinder / (Abb. ι und 2) wird der zu bedruckende Bogen durch Vorschubwalzen 17 (Abb. 1 und 7) geleitet.
Die Vorschubwalze 17 wird durch einen geeigneten zwangläufigen Antrieb 18 (Abb. ι und la) von der Welle a2 oder in sonstiger geeigneter Weise gedreht. Die Vorschubwalze 17 wird durch einen Daumen 19 (Abb. 7), der in geeigneter Weise von der Welle h gedreht wird, in vorher bestimmten Zeitzwischenräumen mit dem vorzubewegenden Papierbogen in Berührung gebracht. An der Vorschubwalze 17 ist weiter, wie Abb. 1 und 7 zeigen, ein Finger 20 angebracht, der durch das von dem Daumen 19 bewirkte Auf- und Niederbewegen der Vorschubwalze 17 auch eine auf und ab gehende Bewegung erhält und das Papieranlegebrett 21 {Abb. 1) im gegebenen Augenblick mit Bezug auf den Vorschub des Papiers o. dgl. niederdrückt. Gewünschtenfalls kann irgendeine geeignete Ausführungsform einer Papiervorschubvorrichtung an Stelle der veranschaulichten Verwendung finden.
Bei unmittelbarem Druck wird der Druckzylinder 14 durch den Formzylinder ρ ersetzt,· die beiden Zylinder sind gegeneinander austauschbar. Im Falle des unmittelbaren Druckes wirkt das Segment A? am Umfang des umlaufenden Zylinders i als Druckbett, wobei zwischen diesem und dem Formzylinder das zu bedruckende Papier o. dgl. in der oben beschriebenen Weise hindurchgeleitet wird.
Gewünschtenfalls kann in Verbindung mit dem umlaufenden Zylinder i sowohl ein unmittelbar wirkender Formzylinder als auch ein Druckzylinder Verwendung finden, so daß beide Seiten des Papieres oder Blattes gleichzeitig bedruckt werden können. Jeder der Zylinder kann durch einen Exzenter oder eine andere Vorrichtung so gesteuert werden, daß der im Augenblick nicht benötigte Zylinder abgestellt werden kann.
Die Erfindung besteht in erster Linie in der Schaffung eines einzigen Elementes, nämlich des Zylinders /, zum Anfeuchten und Auftragen des Farbstoffes auf den Formzylinder ρ sowie darin, daß eine Maschine hergestellt wird, die zum unmittelbaren Druck sowohl als auch zum Gummidruck benutzt werden kann. Aus diesem Grunde soll die Erfindung nicht auf irgendwelche besonderen Baulichkeiten oder aber auf bestimmte Anordnungen der verschiedenen Teile beschränkt werden, da selbstverständlich Abänderungen getroffen werden können, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen. So können beispielsweise andere Vorrichtungen zum Auftragen von Feuchtigkeit und Farbstoff auf die betreffenden Teile Verwendung finden; die Vorrichtungen zum Vorschalten und Einstellen der zu bedruckenden Bogen können ebenfalls abgeändert werden, um sich der Art des Druckes anzupassen, der auf der Maschine vorgenommen werden soll.

Claims (4)

P ATENT-An SPRÜCHE:
1. Rotationsflachdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formzylinder (p) mit einem Zylinder (i) zusammenarbeitet, dessen Oberfläche in drei Teile unterteilt ist, von denen der erste durch Anfeuchtrollen angefeuchtet, der zweite durch Farbstoffauftragrollen eingefärbt wird und der dritte, mit einem Gummituch belegte Teil bei unmittelbarem Druck den zu bedrukkenden Bogen gegen den angefeuchteten und eingefärbten Formzylinder (p) preßt oder bei mittelbarem Druck den Abdruck erhält und diesen durch einen Druckzylinder (14) auf den zu bedruckenden Bogen überträgt.
2. Rotationsflachdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formzylinder ip) gegen einen Druckzylinder (14) auswechselbar ist, je nachdem die Maschine für unmittelbaren Druck verwendet werden soll.
3. Rotationsflachdruckmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formzylinder (p) mit Zähnen (12) versehen ist, die mit Zähnen (13) zusammenarbeiten, welche an dem die Anfeucht-, Anfärb- und Druckfläche tragenden Zylinder (/) einstellbar angeordnet sind.
4. Rotationsflachdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfeucht- und Einfärbvorrichtungen durch Kurvenstücke (0 bzw. t) gesteuert werden, die auf dem umlaufenden Zylinder (/) derart angeordnet sind, daß das Anfeuchten und Einfärben der einzelnen Teile der Oberfläche des Zylinders (i) in der richtigen Reihenfolge gewährleistet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DEW65627D 1924-03-01 1924-03-01 Rotationsflachdruckmaschine Expired DE426634C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW65627D DE426634C (de) 1924-03-01 1924-03-01 Rotationsflachdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW65627D DE426634C (de) 1924-03-01 1924-03-01 Rotationsflachdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426634C true DE426634C (de) 1926-03-15

Family

ID=7607417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW65627D Expired DE426634C (de) 1924-03-01 1924-03-01 Rotationsflachdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426634C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146223C2 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE2012553A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine
DE2529009B2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer wertpapiere
DE3429079C3 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE426634C (de) Rotationsflachdruckmaschine
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE1436531B2 (de) Papierfoerdereinrichtung an einer rollenrotations-druckmaschine zum drucken von mit wasserzeichen versehenen wertpapieren
DE3225564A1 (de) Lackierwerk fuer eine mit eindruckwerk ausgeruestete offsetdruckmaschine
DE442934C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE913056C (de) Zweizylinder-Bogendruckmaschine zur wahlweisen Benutzung fuer Offset- und direkten Druck
DE1561491A1 (de) Vorrichtung zur Perforation von Papier-Gewebebahnen od.dgl.
DE468397C (de) Einrichtung an Brief-Frankiermaschinen mit umlaufendem Wertstempel zur Verhinderung eines betruegerischen Missbrauchs durch Verwendung von Kohleblaettern
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
DE465245C (de) Vierplatten-Kupferdruckpresse mit selbsttaetigem Wischwerk fuer Irisdruck
DE434124C (de) Vorrichtung zum Waschen der Plattenzylinder bei Rotationsdruckmaschinen, beispielsweise Rotationsgummidruckmaschinen
DE473760C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Karton- oder Papierbahnen zur Herstellung von Schachtelzuschnitten
AT30426B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Papierbahnen mittels ebener, hin und her bewegter Druckformen.
DE1536984A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln oder Bearbeiten einer kontinuierlich bewegten Bahn
DE203430C (de)
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
DE31234C (de) Buntdruckpresse
DE361438C (de) Tapeten- und Stoffdruckmaschine
DE183199C (de)
DE85510C (de)