DE3220322A1 - Zeitbasis-korrekturvorrichtung in einer wiedergabeeinrichtung fuer aufgezeichnete daten - Google Patents

Zeitbasis-korrekturvorrichtung in einer wiedergabeeinrichtung fuer aufgezeichnete daten

Info

Publication number
DE3220322A1
DE3220322A1 DE19823220322 DE3220322A DE3220322A1 DE 3220322 A1 DE3220322 A1 DE 3220322A1 DE 19823220322 DE19823220322 DE 19823220322 DE 3220322 A DE3220322 A DE 3220322A DE 3220322 A1 DE3220322 A1 DE 3220322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
time base
video
base correction
phase difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823220322
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220322C2 (de
Inventor
Shozo Tokorozawa Saitama Nakamuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Video Corp
Original Assignee
Pioneer Video Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Video Corp filed Critical Pioneer Video Corp
Publication of DE3220322A1 publication Critical patent/DE3220322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220322C2 publication Critical patent/DE3220322C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/89Time-base error compensation
    • H04N9/893Time-base error compensation using an analogue memory, e.g. a CCD shift register, the delay of which is controlled by a voltage controlled oscillator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/802Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving processing of the sound signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

_ 5 —
Zeitbasis-Korrekturvorrichtung in einer Wiedergabeeinrichtung für aufgezeichnete Daten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Zeitbasis-Korrekturvorrichtung für Wiedergabeeinrichtungen für aufgezeichnete Daten und insbesondere eine Zeitbasis-Korrekturvorrichtung zum Eliminieren einer Zeitbasisveränderung, die bei der Wiedergabe von Farbfernsehdaten und Audiodaten hervorgerufen wird, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wurden.
Bei.der Wiedergabe von Farbfernsehdaten ist es wesentlich, daß das sich ergebende Farbbild stabil, korrekt und einheitlich in der Farbe ist. Ist der Aufzeichnungsträger eine Videoplatte, dann wird der Drehmittelpunkt der Videoplatte bei deren Aufsetzen auf den Plattenteller vom Mittelpunkt der Aufzeichnungsspur verschoben.Somit besitzt ein einer Umdrehung der Videoplatte entsprechendes Farbfernsehsignal eine
• Zeitbasisvariation von 20/us oder mehr 3 was verglichen mit dem maximal erlaubten Wert von 5 /us für eine korrekte Wiedergabe des Farbfernsehsignals ein extrem großer Wert ist.
Bei einem Videoplattenwiedergabesystem ist es somit wesentlich, eine Vorrichtung zum Eliminieren der Zeitbasisveränderung vorzusehen.
Die Schaltungsanordnung für eine derartige Vorrichtung
ist beispielsweise in Fig. 1 gezeigt. Gemäß Fig. 1 wird ein wiedergegebenes RF-Signal (Radiofrequenz) von einem nicht gezeigten Wiedergabekopf am Bandpaßfilter 1 und 2 angelegt und in ein Farbvideo-RF-Signal und ein Ton-RF-Signal aufgeteilt. Das Video-RF-Signal und das Ton-RF-Signal werden zu einem Videosignal und einem Tonsignal durch Demodulatoren 3 bzw. 4 demoduliert. Das sich ergebende Farbvideosignal wird an ein Impulsstoßtor 5 zur Abtrennung eines Farbimpulsstoßsignals (burst) angelegt. Die Phase des Farbimpulsstoßsignals und die Phase eines Hilfsträgersignals von einem Bezugssignaloszillator 6 werden in einem Phasenkomparator 7 einem Vergleich unterzogen. Dieser gibt ein Phasendifferenzsignal ab, das dem Zeitbasisabweichungswert ■ des wiedergegebenen Signals entspricht. Wird somit von
diesem Phasendifferenzsignal eine Betätigungsvorrichtung 8 angetrieben, um die Abnahmefeststelipunktposition in Richtung tangential zur Aufzeichnungsspur zu bewegen, dann kann hierdurch die Zeitbasis korrigiert werden. 20
Bei bekannten Anordnungen ist für eine Zeit von 9H (etwa 570,us) kein Irapulsstoßsignal vorhanden, nämlich während der vertikalen Austastperiode oder der Rückführzeit des Farbfernsehsignal. Somit variiert während diesör Periode das Phasendifferenzsignal vollkommen frei, so daß es eine Störsignalkomponente erhält. Das heißt, daß eine unerwünschte Zeitbasisabweichung stattfindet. Eine derartige Zeitbasisabweichung bringt zwar keine Probleme für das Videosignal, da sie während der vertikalen Austastperiode auftritt; sie bewirkt jedoch periodische Geräuschsignale in dem Tonsignal, was zu einem ernsten Problem führt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine 35
Zeitbasis-Korrekturvorrichtung anzugeben, bei der die
vorstehend angegebenen Nachteile bekannter Vorrichtungen eliminiert wurden und bei der Video- und Tonsignale sich ergeben, die stabil sind und korrigiert wurden. 5
Die Zeitbasis-Korrekturvorrichtung für eine Wiedergabeeinrichtung für aufgezeichnete Daten ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Videodaten und die Tondaten in einem von einem Abnehmer wiedergegebenen Signal voneinander getrennt werden, so daß die Zeitbasiskorrekturen der Videodaten und der Tondaten unabhängig durchgeführt werden, und daß die Zeitbasiskorrektur der Videodaten mit einem veränderbaren Verzögerungselement gemäß der Phasendifferenz zwischen einem wiedergegebenen Farbimpulsstoß und einem Bezugssignal ausgeführt wird, während die Zeitbasiskorrektur der Tondaten mit einem veränderbaren Verzögerungselement gemäß der Phasendifferenz zwischen einem Horizontalsynchronisationssignal und einem Bezugssignal erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Eszeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer bekannten Zeitbasiskorrekturvorrichtungjund
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 2 sind die den in Fig. 1 gleichenden Elemente mit dem gleichen Bez-ugszeichen versehen. Ein wiedergegebenes RF-Signal von einem nicht gezeigten Abnehmer wird an die Bandpaßfilter 1 und 2 angelegt, um es in ein Farbvideo-RF-Signal und ein Ton-RF-Signal aufzuteilen. Das Video-
35' RF-Signal und das Ton-RF-Signal werden über ladungsgekoppelte Vorrichtungen (CCD) 9 und 10, die die veränderlichen Verzögerungselemente darstellen, an Demodulatoren
3 bzw. 4 angelegt. Das Ausgangssignal des Demodulators 3, d.h. des demodulierten Videosignals wird an ein Farbimpulsstoßtor 5 und an einen Horizontalsynchronisationsseparator 11 angelegt, so daß das Farbimpulsstoßsignal und ein Horizontalsynchronisationssignal extrahiert werden. Das Impulsstoßsignal und ein Hilfsträgersignal von einem Bezugssignaloszillator 6 werden einem Phasenkomparator 7 zugeführt und dort einem Phasenvergleich unterzogen, dessen Ergebnis als Phasendifferenzsignal von dem Phasenkomparator 7 abgegeben wird. Ein spannungsgeregelter Oszillator (VCO) 12 besitzt eine Ausgangsschwingungsfrequenz entsprechend dem Pegel des Phasendif ferenzsignals. Das Schwingungsausgangssignal des VCO wird als taktimpuls zur Steuerung des Verzögerungswertes der CCD 9 verwendet.
Andererseits werden das,wie oben.beschrieben, extrahierte Horizontalsynchronisationssignal und das Frequenzteilungssignal von einem Frequenzteiler 13, der das Ausgangssignal des Oszillators 6 frequenzmäßig unterteilt, einem Phasenvergleich in einem Komparator 14 unterzogen. Somit wird die Frequenzteilungssignalfrequenz gleich der Horizontalsynchronisationssignalfrequenz gesetzt. Statt das Schwingungsausgangssignal des Hilfsträgeroszillators 6 frequenzmäßig zu teilen, kann auch ein anderer Oszillator verwendet werden. Die Schwingungsfrequenz eines VCO 15 wird gemäß dem Wert des Phasendifferenzsignals geregelt und die Schwingungsausgangssignalphase des VCO15 wird als ein Takimpuls zur Steuerung der Verzögerung der CCD 10 verwendet .
Somit kann die Zeitbasis der Farbvideodaten mit einer Genauigkeit korrigiert werden, die durch die Frequenz des Farbimpulsstoßsignals definiert wird, und das sich · ergebende Farbbild ist farblich gleichmäßig, korrekt und
stabil. Da das Horizontalsynchronisationssignal während des Vertikalsynchronisätionsintervalls vorhanden ist, kann auch die Zeitbasis des Tonsignals korrigiert werden.
Im allgemeinen werden die Video- und Tonsignale durch das FM-Modulationssystem aufgezeichnet. Werden die Zeitbasiskorrekturen dieser Signale durchgeführt, nachdem die Signale an die veränderbaren Verzögerungselemente 9 und 10 angelegt wurden, dann kann ein Verfahren verwendet werden, bei dem, wie Fig. 2 zeigt, die frequenzmodulierten Signale verwendet werden wie sie sind, oder aber ein Verfahren, bei dem die Zeitbasiskorrektur durchgeführt wird, nachdem eines oder beide der modulierten Signale demoduliert wurden. Im Falle einer Videoplatte, bei der zumindest zwei Tonkanäle aufgezeichnet sind, können in einem System zur Korrektur der Zeitbasis in der frequenzmodulierten Signalstufe, wie Fig. 2 zeigt, nachdem die Zeitbasiskorrektur für zwei Kanäle durchgeführt wurde, die Signale den Kanälen zugeordnet werden, oder es wird die Zeitbasiskorrektur für jeden Kanal nach Zuordnung der Signale zu den Kanälen durchgeführt. Bei einem System zur Korrektur der Zeitbasis nachdem die Signale demoduliert worden sind, sollte die Zeitbasiskorrektur für jeden Kanal durchgeführt werden.
Es seien nun einige rechnerische Überlegungen angestellt mit Zahlen, die sich ergeben, wenn ladungsgekoppelte Vorrichtungen (CCD) als Zeitbasis-Korrekturvorrichtung für Video- und Tondaten angewandt werden. Zuerst soll die CCD des Videosystems beschrieben werden. Da das' Frequenzband des Grundbandes des Videosystems 0 bis 4,2 MHz ist, sollte die niedrigste Frequenz f1 . des Taktsignals zumindest 10 MHz sein. Ist die höchste Arbeitsfrequenz f^ max des Taktsignals bei dev vorliegenden
- 1ο -
Vorrichtung 15 MHz und der Zeitbasisfehler der zu korrigieren ist 35,us, dann gilt folgende Gleichung:
n, (1/10 - 1/15) = 35
wobei n1 die Anzahl der Stufen in der CCD ist.
Somit ist für n. = 1050
'
t, = 1050 χ 1/10 - 1/2 χ 35 = 87,5,US
i 3. /
f1a = 1O5O/87»5 = 12 MHz,
wobei t1 die durchschnittliche Verzögerungszeit und
f. die Taktfrequenz zu diesem Zeitpunkt sind.
Ist die höchste Frequenz des Fehlersignals f1
ι Q max
2 kHz, dann ist die entsprechende mittlere Verzögerungs· phase Φ«. - 63°,wie sich aus dem folgenden Ausdruck ergibt:
1e max = fc1a 25
Der Wert von 63 hat sich in der Zeitbasiskorrekturservoschleife als zweckmäßig erwiesen.
Nun soll das Audio- oder Tonsystem beschrieben werden.
Es sei angenommen, daß das Tonsignal mit FM-und RF-Signalen von 2,3 MHz und 2,81 MHz korrigiert wird. Wird das gleiche Verhältnis wie im Falle des Videosystems für die niedrigste Frequenz f„ . des Takt-
signals angewandt, dann ergibt sich 35
T2 min = 10/4,2 χ 2,81 = 6,7 MKz
Der zu korrigierende Zeitbasisfehler ist 35/US und somit ist
n2 (1/6,7 - 1/f2max) = 35/us
Ist fo mfav = 15 MHz, dann ist no = 424 (Stufen). Es ist somit für das Tonsystem von Vorteil, n„ und f? _ unter Berücksichtigung des Energieverbrauchs und der Anzahl integrierbarer Stufen zu bestimmen, nachdem die Zeitbasiskorrektur des Videosystems gewährleistet wurde.
Es zeigt sich somit aus dem Voranstehenden, daß gemäß der Erfindung ein von Störsignalen freies Tonsignal erhalten werden kann, während ein korrektes Farbfernsehbild erzeugt wird.
Im Betrieb liest ein optischer Abnehmer Signale von eine Platte ohne letztere zu berühren. Aus diesem Grunde besitzt der optische Abnehmer einen Fokussierservomechanismus, der jeder Zeit einen Strahlenpunkt auf der Platte mit hoher Genauigkeit bildet, ferner einen Spurnaohführservomechanismus, mit dem der Strahlenpunkt der Spur folgen kann^und einen tangentialen Servomechanismus zum Bewegen des Strahlenpunktes in einer Richtung tangential zu der Spur. Somit werden die Fokussierlinse der Spurnachführspiegel und der tangentiale Spiegel unter Steuerung durch die entsprechenden Servosysteme zum Schwingen gebracht. Führt eines der Schwingungssysteme infolge von Störsignalen unerwünschte Bewegungen aus, dann erscheint ein derartiges unerwünschtes Arbeiten als eine ungleichmäßige Farbgebung oder als Ausfall eines wiedergegebenen Signals. Es ist somit wünschenswert, daß
die mechanischen Schwingungssysteme im Aufbau so einfach als möglich sind. In diesem Zusammenhang kann gemäß der Erfindung der tangentiale Spiegel weggelassen werden. Somit ist das Wiedergabesignal gemäß der Erfindung stabil. Diese Wirkung kann in gleicher Weise auch bei anderen kontaktierenden Arten von Wiedergabevorrichtungen erzielt werden.

Claims (9)

  1. GRUNECKER, KINKELDEY, STOCKMAlR &-PARI NER--
    PATENTANWÄLTE
    EUROPEAN PATEMT ATTORNEYS
    A. GRÜNECKER, oipl-ing
    DR. H. KINKELDEY. opl-ing
    OR W. STOCKMAIR. dipi.-ing..ae6icai.
    DR. K. SCHUMANN, qpu-pmvs
    P. H. JAKOB, »pl-ing
    DR. G. BEZOLD. o«=l-chem
    W. MEISTER, DiPL-ING
    H.HILGERS. opl-ing
    DR. H. MEYER-PLATH. op·--ing.
    80OO MÜNCHEN 22 MAXIMIUANSTRASSE 43
    10
    28. Mai 1982 P 17 324-57/ so
    20
    PIONEER VIDEO CORPORATION
    No. 4-1, Meguro 1-chome,
    Meguro-ku, Tokyo, Japan
    Zeitbasis-Korrekturvorrichtung in einer Wiedergabeeinrichtung für aufgezeichnete Daten
    30
    Patentansprüche
    ger
    n\ Zeitbasis-Korrekturvorrichtung für eine Wiedergabeeinrichtung zur Verwendung mit einem Aufzeichnungsträger,auf dem Farbvideodaten und Tondaten aufgezeichnet sind, gekennzeichnet, durch
    Einrichtungen (1, 2) zum Trennen und Extrahieren eines Farbimpulsstoßsignals und eines Horizontalsynchronisationssignals aus einem von einem Abnehmer wiedergegebenen Ausgangssignal,
    5
    Videosignal-Zeitbasis-Korrektureinrichtungen (5, 6, 7, 9, 12) zum Korrigieren der Zeitbasis der Farbvideoda-> ten gemäß einer ersten Phasendifferenz zwischen dem Farbimpulsstoßsignal und einem ersten vorbestimmten Bezugssignal und
    Tonsignal-Zeitbasis-Korrektureinrichtungen (10, 11, 13, 14, 15) zum Korrigieren der Zeitbasis der Tondaten gemäß einer zweiten Phasendifferenz zwischen dem Horizontalsynchronisationssignal und einem zweiten vorbe-• stimmten Bezugssignal.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η-' zeichnet, daß die Videosignal-Zeitbasis-Korrektureinrichtungen (5, 6, 7, 9, 12) die Zeitbasis eines mit einem Videosignal modulierten Signals korrigieren und daß die Tonsignal-Zeitbasis-Korrektureinrichtungen (10, 11, 13, 14, 15) die Zeitbasis eines mit einem Tonsignal modulierten Signals korrigieren.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ekennzeichnet, daß die Videosignalzeitbasis-Korrektureinrichtungen (5, 6, 7, 9, 12) und die Tonsignal-Zeitbasis-Korrektureinrichtungen (10, 11, 13, 14,
    15) veränderbare Verzögerungsglieder (9, 10) zum Verzögern der modulierten Signale unter Ansprechen auf die Phasendifferenzen um Werte entsprechend dieser ersten und zweiten Phasendifferenz aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch T, dadurch g e k e η nz e i c h ne t, daß die Videosignal-Zeitbasis-Korrektureinrichtungen (5, 6, 7, 9, 12) die Zeitbasis eines Videosignals korrigieren, das sich durch Demodulation des wiedergegebenen Signals ergibt und daß die Tonsignal-Zeitbasis-Korrektureinrichtungen ( 10, 11, 13, 14, 15) )die .Zeitbasis eines Tonsignals korrigieren, das sich durch Demodulation des wiedergegebenen Signals ergibt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Videosignal-Zeitbasis-Korrektureinrichtungen(5, 6, 7, 9, 12) veränderbare Verzögerungsglieder (9) zum Verzögern des Videosignals um einen Wert entsprechend der ersten Phasendifferenz und die Tonsignal-Zeitbasis-Korrektureinrichtungen (10, 11, 13, 14, 15) veränderbare Verzögerungsglieder (10) zum Verzögern des Tonsignals um einen Wert entsprechend der zweiten Phasendifferenz aufweisen.
  6. 6.. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonsignale ein oder mehrere Kanäle besitzen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g ek ennze i chn e t, daß die Videosignal-Zeitbasis-Korrektureinrichtungen einen spannungsgeregelten Oszillator zum Empfang eines Signals aufweisen, das der ersten Phasendifferenz entspricht, und daß die Verzögerungsglieder ladungsgekoppelte Vorrichtungen sind, die mit dem Oszillator verbunden sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Tonsignal-Zeitbasis-Korrektureinrichtungen einen spannungs-
    geregelten Oszillator aufweisen, der ein Signal gemäß der zweiten Phasendifferenz empfängt, und daß die Verzögerungsglieder ladungsgekoppelte Vorrichtungen umfassen, die mit dem Oszillator verbunden sind. 5
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Teilschaltung zum Erzeugen des zweiten vorbestimmten Bezugssignals aus dem ersten vorbestimmten Bezugssignal. IO
DE3220322A 1981-05-29 1982-05-28 Zeitbasis-Korrekturvorrichtung in einer Wiedergabeeinrichtung für aufgezeichnete Farbvideodaten und Tondaten Expired DE3220322C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56082175A JPS57197982A (en) 1981-05-29 1981-05-29 Time base correcting device for recorded information reproducing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220322A1 true DE3220322A1 (de) 1982-12-23
DE3220322C2 DE3220322C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=13767091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3220322A Expired DE3220322C2 (de) 1981-05-29 1982-05-28 Zeitbasis-Korrekturvorrichtung in einer Wiedergabeeinrichtung für aufgezeichnete Farbvideodaten und Tondaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4460926A (de)
JP (1) JPS57197982A (de)
DE (1) DE3220322C2 (de)
GB (1) GB2101445B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506960A1 (de) * 1984-02-29 1985-10-03 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Zeitbasis-korrekturkreis
DE3511613A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Datenwiedergabegeraet

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59164918U (ja) * 1983-04-21 1984-11-05 ソニー株式会社 ビデオ信号及びデイジタル信号の再生装置
GB2152321B (en) * 1983-11-14 1988-01-13 Transimage International Limit Improvements in or relating to selection of video sources
GB2156629B (en) * 1984-03-21 1987-07-22 Pioneer Electronic Corp Apparatus for the color synchronization of reproduced video signals
EP0390226A1 (de) * 1984-07-31 1990-10-03 Yamaha Corporation Absorptionsschaltung des Zitterns
JPS6141294A (ja) * 1984-08-02 1986-02-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置
US4847678A (en) * 1988-01-11 1989-07-11 Eastman Kodak Company Dual mode gen-lock system which automatically locks to color burst or to sync information
JPH02152015A (ja) * 1988-12-05 1990-06-12 Pioneer Electron Corp プリグルーブ付光ディスク及びこれを用いた記録方式
JP3157554B2 (ja) * 1991-09-13 2001-04-16 富士フイルムマイクロデバイス株式会社 半導体遅延線装置とその駆動方法
KR100240328B1 (ko) * 1997-04-30 2000-01-15 전주범 Dvcr의 오디오 재생 클럭 발생 장치
JP4200630B2 (ja) * 2000-03-17 2008-12-24 ソニー株式会社 映像記録再生装置及び映像記録再生方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539059B2 (de) * 1974-09-13 1976-12-16 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Wiedergabevorrichtung mit stoerungsunterdrueckungsschaltung
DE2742807A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Basf Ag Anordnungen zur elektronischen korrektur von zeitbasisfehlern
DE2217818C3 (de) * 1972-04-13 1979-02-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung zur Beseitigung von schnellen Zeitfehlern in einem Tonsignal, insbesondere für ein Tonbandgerät
DE2943174A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-22 Universal Pioneer Corp Vorrichtung zur fehlerkorrektur der zeitbasis von videosignalen
DE3034716A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Bandaufzeichnungsschema mit in denselben spuren aufgezeichneter bild- und toninformation und vorrichtung zur aufnahme und/oder wiedergabe hierfuer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4925378A (de) * 1972-04-28 1974-03-06
JPS5253624A (en) * 1975-10-28 1977-04-30 Toshiba Corp Jitter correction unit
JPS5941635B2 (ja) * 1977-05-17 1984-10-08 株式会社東芝 ジツタ補正装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217818C3 (de) * 1972-04-13 1979-02-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung zur Beseitigung von schnellen Zeitfehlern in einem Tonsignal, insbesondere für ein Tonbandgerät
DE2539059B2 (de) * 1974-09-13 1976-12-16 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Wiedergabevorrichtung mit stoerungsunterdrueckungsschaltung
DE2742807A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Basf Ag Anordnungen zur elektronischen korrektur von zeitbasisfehlern
US4090215A (en) * 1976-10-01 1978-05-16 Basf Aktiengesellschaft Electronic time base error correction methods and arrangements
DE2943174A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-22 Universal Pioneer Corp Vorrichtung zur fehlerkorrektur der zeitbasis von videosignalen
DE3034716A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Bandaufzeichnungsschema mit in denselben spuren aufgezeichneter bild- und toninformation und vorrichtung zur aufnahme und/oder wiedergabe hierfuer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506960A1 (de) * 1984-02-29 1985-10-03 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Zeitbasis-korrekturkreis
DE3511613A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Datenwiedergabegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57197982A (en) 1982-12-04
DE3220322C2 (de) 1987-12-23
US4460926A (en) 1984-07-17
GB2101445A (en) 1983-01-12
GB2101445B (en) 1985-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048139C2 (de)
DE2646806C3 (de) Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Farbfernsehsignalen
DE2500812A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur von zeitbasisfehlern
DE3220322A1 (de) Zeitbasis-korrekturvorrichtung in einer wiedergabeeinrichtung fuer aufgezeichnete daten
DE2342884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiedergewinnen eines zusammengesetzten farbvideosignals
DE1106799B (de) Verfahren zur Beseitigung von durch Schwankungen des Aufzeichnungs- oder Wiedergabe-mechanismus verursachten Stoerungen aus einem von einem Aufzeichnungs-medium abgetasteten Farbfernsehsignal
DE4039841C2 (de) Magnetische Aufzeichnungsvorrichtung
DE1808439B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals und/ oder Verfahren zur Wiedergabe sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Wiedergabe
DE3046129C2 (de) Farbvideosignal-Kopieranordnung
DE2837844C3 (de) Videosignal-Vertarbeitungsschaltung zur Kompensationeines Videosignals
DE3243889C2 (de) Video-Wiedergabegerät
DE4136557C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Videosignalen
DE2611543A1 (de) Kammfilter zur behandlung von fernsehsignalen
DE3005187A1 (de) Videoband-aufzeichnungseinrichtung
DE3212419A1 (de) Bandfuehrungstrommel-servosteuersystem
DE3121458A1 (de) "farbsignal-transcoder"
DE3314782C2 (de)
DE3322986C2 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines oder mehrerer Tonsignale
DE3202406C2 (de) Farbvideosignal-Wiedergabegerät
DE2810581A1 (de) Servoanordnung fuer den antrieb eines magnetbandgeraetes fuer die breitbandsignal-wiedergabe
DE2946381A1 (de) Zeitbasis-korrektureinrichtung fuer ein magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet mit feststehenden koepfen
DE3204083A1 (de) Geraet zur wiedergabe eines auf einem drehbaren aufzeichnungstraeger aufgezeichneten farbvideosignals
DE4140719A1 (de) Einzelbild-videogeraet
DE3140651A1 (de) Verarbeitungsschaltung fuer ein wiedergewonnenes farbbildsignal in einem wiedergabegraet mit einem drehbaren aufzeichnungsmedium
DE3202439C2 (de) Farbvideosignal-Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee