DE321917C - Umkehrbares Boot - Google Patents

Umkehrbares Boot

Info

Publication number
DE321917C
DE321917C DE1916321917D DE321917DD DE321917C DE 321917 C DE321917 C DE 321917C DE 1916321917 D DE1916321917 D DE 1916321917D DE 321917D D DE321917D D DE 321917DD DE 321917 C DE321917 C DE 321917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
intermediate floor
valves
valve
reversible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916321917D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G L B SYNDICATE Ltd
Original Assignee
G L B SYNDICATE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G L B SYNDICATE Ltd filed Critical G L B SYNDICATE Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE321917C publication Critical patent/DE321917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • B63C2009/048Reversible open life-rafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Umkehrbares Boot. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der bekannten umkehrbaren Rettungsboote, die mit einem Zwischenboden und von diesem ausgehenden, teilweise in entgegengesetztem Sinne gerichteten Luftschächten versehen sind. Diese zweckmäßig senkrecht zum Zwischenboden stehenden Schächte sollen bekanntlich den Abfluß der unterhalb des Zwischenbodens befindlichen Luft ermöglichen, nachdem das Boot sich im Wasser eingestellt hat. Zu dem Zweck hat man sie bisher an ihrem freien, d. i. dem Zwischenboden abgekehrten Ende mit Ventilen versehen, die sich nach außen öffnen.
  • Diese Ausbildung hat sich nicht bewährt, da sie nicht die Überflutung des Zwischen-Bodens mit Wasser verhindern kann, das aus den nach unten gerichteten Luftschächten austritt. Die Beseitigung dieses Wassers bietet dann meist große Schwierigkeiten.
  • Nach der Erfindung wird dieser störende Zulauf von Wasser dadurch verhindert, daßdie Ventile ausschließlich an denjenigen Enden der Luftschächte angebracht sind, die im Zwischenboden liegen, und daß ferner an sich bekannte Einrichtungen getroffen sind, mittels deren jedes Ventil fest geschlossen werden kann.
  • Auf der Zeichnung sind Fig. = und 2 Ansichten von oben bzw. unten auf ein Boot gemäß der Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht.
  • Fig. 4 ist ein Querschnitt des Bootes, Fig. 5 der Teil eines Querschnittes in größerem Maßstabe, und zwar nach Linie 5-5 in Fig. 6.
  • " Fig. 6 ist ein wagerechter Schnitt nach Linie 6-6 in Fig. 5.
  • Das umkehrbare Boot hat durch einen wagerechten Zwischenboden 15 voneinander getrennte obere und untere Räume. Der obere Raum A dient zum Aufenthalt der Rettungsbedürftigen.
  • Die untere Bootshälfte B soll benutzt werden, wenn das Boot umgekehrt auf dem Wasser liegt. Außerdem erstrecken sich seitlich dieser beiden Räume A und B Auftriebkammern =6, 17 (Fig. q.) rings um das Boot herum und sind in der Querrichtung mit als Bänke dienenden Planken 18, zg ausgerüstet. Der untere Raum B ist durch ein Zwischenwand 2o in -der Längsrichtung unterteilt.
  • Nahe den beiden Enden des Bootes führt je ein rohrförmiger Schacht 22 und 23 in. entgegengesetzter Richtung durch den Zwischenboden 15. Ungefähr in Höhe des Bodens z5, ist jeder Schacht mit einer Ventilklappe 24 (Fig 5) versehen, die sich um den Bolzen 25 dreht. Das Ventil des jeweils oberhalb des Bodens 15 liegenden Schachtes öffnet sich nach oben, so daß die Luft aus dem unterhalb des Bodens 15 befindlichen Raume durch das Ventil entweichen kann; dagegen schließt das Ventil des jeweils nach unten gerichteten Schachtes bei einem Druck von unten, so daß dem Wasser der zutritt zu dem oberhalb des Zwischenbodens 15 befindlichen Bootsraum nicht mehr offen steht.
  • Um zu vermeiden, daß bei einem nicht sicheren selbsttätigen Schluß des Ventils Wasser in den jeweils oberhalb des Bodens 15 befindlichen Bootsraum eindringt, bevor der dichte Schluß des Ventils eingetreten ist, ist jedes Ventil 24 mit einer Einrichtung versehen, die gestattet, die Ventilklappe nach oben zu ziehen, so daß sie fest auf ihrem Sitz anliegt. Diese Einrichtung ist von der oberen Seite des Zwischenbodens =5 aus zugänglich und besteht (Fig. 5 und 6) aus einem Bolzen 27, der bei 28 an die Ventilklappe an deren Oberseite angelenkt ist. Dieser Bolzen greift durch die Aussparung 3o einer Brücke 29 hindurch, die oberhalb der Mündung des Schachtes befestigt ist. Der Bolzen ist mit Gewinde und einer darin eingreifenden Flügelmutter 3= versehen, die sich auf die Oberseite der Brücke stützt. Es kann also der schnelle und sichere Schluß des Ventils durch Niederschrauben der Mutter geschehen.
  • Der Bolzen 27 läuft in einen gewindelosen mit einem Kopf 33 versehenen Teil 32 aus, um das Ventil, falls das Boot sich überschlagen sollte, schnell wieder öffnen zu können, indem man die Mutter so weit zurückschraubt, bis sie auf den gewindelosen Teil 32 des Hebels gerät. 30 Wenn eine vorher vom Zwischenboden aus geschlossene Klappe geöffnet werden soll, nachdem das Boot umgeschlagen ist, befindet sich die Flügelmutter 31 an der unteren, also jetzt unzugänglichen Seite des Zwischenbodens. Um 35 auch in diesem Fall den Zugang zu der Mutter zu ermöglichen, ist im Zwischenboden ein für gewöhnlich verschlossen gehaltenes Handloch 34 mit drehbarem Deckel 35 vorgesehen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: _. Umkehrbares Boot mit Zwischenboden und von diesem teilweise nach entgegengesetzten Richtungen ausgehenden und durch Ventile abschließbaren Luftschächten, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußventile (24) der Luftschächte im Zwischen-Boden liegen und von Hand fest geschlossen werden können.
  2. 2. Umkehrbares Boot nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenboden nahe den Ventilen Handlöcher (34) angeordnet sind, die ein Offnen oder Schließen der Ventile (24) gestatten.
DE1916321917D 1915-07-15 1916-06-28 Umkehrbares Boot Expired DE321917C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB321917X 1915-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321917C true DE321917C (de) 1920-06-15

Family

ID=10334706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916321917D Expired DE321917C (de) 1915-07-15 1916-06-28 Umkehrbares Boot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321917C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636411A1 (de) Fuer das zusammenbauen und das absenken von arbeitsgeraet in das wasser ausgeruestetes schiff o.dgl.
DE321917C (de) Umkehrbares Boot
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE639655C (de) Wasserpfosten
DE19503382A1 (de) Vorrichtung zum Hantieren von Ketten und/oder Drahtseilen anbord von Schiffen
DE524303C (de) Luftzufuehrungseinrichtung fuer Schiffe
DE706015C (de) Tauchverschluss fuer Gase
DE563586C (de) Vorrichtung zur Rettung der Besatzung von untergegangenen Schiffen, insbesondere Unterseebooten
DE7739990U1 (de) Abdeckplatte zum verschliessen einer oeffnung z.b. in einem schiffsdeck
DE676994C (de) Vorrichtung zum Eingiessen von Milch durch eine OEffnung in der Wohnungstuer in ein dahinter aufgestelltes Gefaess
AT79876B (de) Schiff mit schwimmfähigen Kajüten. Schiff mit schwimmfähigen Kajüten.
DE515653C (de) Luftventil fuer allseitig geschlossene umkehrbare Rettungsboote
DE594784C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
AT24914B (de) Vorrichtung zur Ermöglichung des Entrinnens aus gesunkenen Unterwasserbooten.
DE665714C (de) Hohle Bodenklappe fuer Klappschuten
DE103283C (de)
DE691481C (de) Segmentverschluss fuer Wasserdurchlaesse an doppelwandigen Schleusentoren und fuer aehnliche Durchlaesse
DE106758C (de)
DE619061C (de) Absperrvorrichtung fuer in Behaelter einmuendende Rohre
DE335517C (de) Wassereinlassventil fuer Flutraeume von Unterseebooten
DE399572C (de) Selbsttaetige Fuettervorrichtung
DE386856C (de) Schwimmtor mit zwei getrennten Schwimmkaesten
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
AT159904B (de) Verschlußorgan für die Anschlußstelle des Schiffstroges eines nach Art einer Wippe schwenkbaren Schiffshebewerkes an den Führungskanal des Fahrwassers.
DE558787C (de) Steuereinrichtung fuer als Schnellschlussvorrichtung dienende Haehne