AT79876B - Schiff mit schwimmfähigen Kajüten. Schiff mit schwimmfähigen Kajüten. - Google Patents

Schiff mit schwimmfähigen Kajüten. Schiff mit schwimmfähigen Kajüten.

Info

Publication number
AT79876B
AT79876B AT79876DA AT79876B AT 79876 B AT79876 B AT 79876B AT 79876D A AT79876D A AT 79876DA AT 79876 B AT79876 B AT 79876B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cabin
door
ship according
bolt
bracket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Planecki Johan Planecki
Original Assignee
Johann Planecki Johan Planecki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Planecki Johan Planecki filed Critical Johann Planecki Johan Planecki
Application granted granted Critical
Publication of AT79876B publication Critical patent/AT79876B/de

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schiff mit   schwimmfähigen   Kajüten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an dem Patente Nr. 78384 betreffend ein Schiff mit schwimmfähigen Kajüten. 



   Die Verbesserungen bestehen zunächst darin, dass die   übereinandergestellten   Kajüten durch Kupplungsvorrichtungen untereinander und mit dem Schiffskörper leicht   lösbar   verbunden sind, wodurch die frühere Anordnung besonderer Führungsschächte für die Kajüten nicht mehr erforderlich ist. 



   Eine weitere Verbesserung ist in der besonderen Ausbildung der Kajütentüren hzw. des Türverschlusses zu erblicken, wodurch ein besonders fester und dichter   Abschluss   der   Kajüten   Ein-bzw. Ausstiegöffnungen erzielt wird. 



   Ferner wurde die Luftzuführungseinrichtung durch eine Neukonstruktion wesentlich vereinfacht. 



   Die nach dem Patente Nr. 78384 mittels Rollen auf Schienen ruhenden Kajüten. welche 
 EMI1.1 
 so dass jede Kajüte beim Sinken des Schiffes nach Lösen der oben erwähnten Kupplungsvorrichtung von der darunter befindlichen Kajüte sich sehr leicht ablöst und nach jeder Richtung hin ungehindert abschwimmen kann. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. i mehrere der Erfindung gemäss ausgebildete   Kajüten   übereinandergestellt im Längsschnitt, Fig. 2 im Querschnitt,   Fig. g   eine Ausführungsform des Türverschlusses für die in der Kajütendeckwand vorgesehene Ausstiegöffnung im Schnitt nach der Linie   a-b   der Fig. 4. Fig. 4 eine Druntersicht zu Fig. 3 und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie c-d der   Fig.'4.   



   Die allseits verschlossenen, einem Kasten ähnlichen Kajüten   I   sind an der äusseren Bodenwand mit einer die ganze Bodenfläche überdeckenden Metallplatte 2 belegt. Dadurch wird der Schwerpunkt weiter nach unten verlegt und demzufolge eine grosse Sicherheit gegen Umkippen beim Schwimmen der Kajüten erzielt. 



   Die Kajüten I ruhen mit Ausnahme der untersten am Boden 3 des Schiffsrumpfes aufstehenden Kajüte auf Kugeln   4,   die in Lagern   5   von bekannter Ausbildung untergebracht sind. 



  Die Kugellager 5 sind in beliebiger Anzahl und Verteilung auf den   Kajütendeckwänden   6   befestigt.   Als   Belagplatten. s   werden vorzugsweise Stahlplatten verwendet, die einen genügenden   Härte-   grad haben, um eine Rillenbildung durch die Kugeln 4 wirksam zu verhindern. 



   Die übereinandergestellten Kajüten werden untereinander und mit dem Boden 3 des Schiffskörpers leicht   lösbar   verbunden. Hiezu sind besondere Kupplungsvorrichtungen 'vorgesehen, die immer je zwei aufeinanderstehende Kajüten,   zweckmässig vorne   und hinten. miteinander verbinden und von beiden Kajüten aus entkuppelt werden können. 



   Eine solche Kupplungsvorrichtung besteht aus einem Kupplungsbolzen 7 und einer Kupplungsmuffe 8. Ersterer ist im Kajütenboden in einer vertikalen Stopfbüchse 9 längbeweglich 
 EMI1.2 
 in axialer Richtung festgestellt, drehbar lagert. 



   Der Kupplungsbolzen 7 trägt an seinem oberen Ende einen Handhebel   jr-r,   der hinten in einen Anschlaglappen 12 auslauft. Das untere Bolzenende 7'ist kantig, vorliegendenfalls vier. kantig, ausgebildet. Im Kupplungszustand greift der Bolzen 7 mit seinem unteren Ende 7'in 
 EMI1.3 
 raum ragenden Ende einen Handhebel 13 trägt. Auf den Bolzen 7 ist eine Druckfeder 7d aufgeschoben, die sich einerseits gegen die Stopfbüchse 9 und andererseits gegen den   Handhebel ri   
 EMI1.4 
 stellung hochzuheben und in dieser Lage festzuhalten. Um den gekuppelten Bolzen 7 festzustellen. trägt der Flansch der Stopfbüchse 9 einen Vertikalbolzen 14 mit einer Rast 15, in welcher der Anschlaglappen 12 des Handhebels 8 eingreift.

   Beim Entkuppeln wird der Bolzen 7 mittels des Handhebels   r-r   oder 13 soweit gedreht, bis der Anschlaglappen 12 sich aus der Rast   T. ?   heraus- bewegt hat, worauf er durch die   Wirkung der Feder   selbsttätig hochgeht. In der Entkupplungsstellung ragt das Vierkantende 7'des Bolzens 7 aus der   Stopfbüchse 9   nicht heraus, damit die Platte 2, sobald die betreffende Kajüte von der unter ihr befindlichen auf den Kugeln 4 abrollen soll. keine dieser Bewegung hinderliche Vorsprünge aufweist. Zu dem gleichen Zwecke ist die Höhe der Lager 5 so bemessen, dass die Kugeln 4 die Stopfbüchsen überragen. 



   Bei den untersten Kajüten greifen d : e Bolzen 7 im Kupplungszustand in die Vierkantbohrung von   l\fuffen 10'ein,   die in dem Schiffsboden 3 eingeschlossen sind. Die Kajüten sind   ähnlich wie   bei dem Patente   Nr. 78384   (siehe Fig. 3) untergebracht. Die dort beschriebenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Führungswände für die Kajüten sind vorliegendenfalls wegen den Kupplungsvorrichtungen nicht mehr erforderlich. Die Zugangsgänge werden von den Kajütenwänden selbst begrenzt. 



   Die übereinandergestellten Kajüten sind ständig untereinander gekuppelt und werden erst bei Eintritt einer ein Sinken des Schiffes verursachenden Katastrophe von den Kajüteninsassen entkuppelt. 



   Da die Kupplungsvorrichtungen die Kajüten nur in horizontaler Richtung gegeneinander feststellen, so können sie, sobald der leckgewordene Schiffskörper Wasser fasst, sofort ungehindert hochsteigen und durch die Kugellagerung nach jeder Richtung hin von der jeweils darunter liegenden Kajüte leicht abrollen bzw. abschwimmen. 



   Durch die beschriebene Ausbildung der Kupplungsvorrichtungen wird es ermöglicht, dass der Insasse einer Kajüte auch die über ihm befindliche Kajüte entkuppeln kann. Dieser Vorteil ist insbesondere dann von grossen Werte, wenn der Insasse der oberen Kajüte bei Eintritt einer Katastrophe aus irgend einem Grunde, sei es durch   Ohnmacht   oder tiefen Schlaf die Entkupplung nicht vornehmen kann. 



   Jede der Kajüten ist durch eine seitliche Öffnung   16   und dmch eine in der Deckwand vorgesehene   Öffnung I7   zugänglich gemacht. Die Öffnungen 16 sind in den die Zugangsgänge begrenzenden Kajütenwänden vorgesehen und werden durch Leitern oder tragbare Treppen erreicht. Die Öffnungen 17 dienen vorzugsweise zum Ausstieg und werden erst dann benutzt. wenn die Kajüten frei im Meere schwimmen. 



   Die zweckmässig oval gestalteten Öffnungen   16,     erz   werden durch   Türen 18   mit besonderen 
 EMI2.1 
 trägt, welche die Ränder der Holzplatte flanschenartig überragt. Dieser Flansch wird in nachstehend angegebener Weise bei geschlossener Tür gegen einen im die Kajütenwand eingesetzten Dichtungsring   2I   gepresst. Bei den axial beweglichen Türen trägt die Platte 18' Führungshülsen 18", die auf den Führungsstangen   19   gleiten. 



   Ein in der Türmittelaxe liegender Verschlussbolzen 22 ist in einer   Stopfbüchse   23 drehbar gelagert und durch einen Bund 24 gegen   Längsverschiebung   gesichert. Er ragt beiderseits aus der Tür bzw. Stopfbüchse   23   heraus und hat Vierkantenden zum Aufsetzen einer Handkurbel 25, von der immer einige vorhanden sind. Der Bolzen 22 ist an dem aus der Stopfbüchse 23 in den Kajütenraum ragenden Teil his zum Vierkantende mit Schraubengewinde versehen und in einen   Verschlussbügel   26 (Fig. i und   2)   bzw. 27   (Fig.   bis 5) eingeschraubt. 



   Bei den senkrecht zur Türöffnungswand geführten Türen (Fig. i und 2) wird der Verschlussbügel 26 nach Schliessen der Türe mit seinen beiden Enden in zwei   einandergegenüberliegenden.   an der Kajütenwand befestigten Haken 28, entgegen der Wirkung einer Feder   29,   hineingedreht. wobei man sich der Handhaben 26'bedient. Hierauf wird der   Verschlussbolzen   22 mittels der Kurbel 25 nach links gedreht, wobei sich der Bügel 26 von der Türe zu entfernen sucht. Da nun die Haken 28 eine solche Bewegung des Bügels 26 nur auf einige Millimeter zulassen, wird die 
 EMI2.2 
 und hiebei durch den zentral wirkenden Schliessdruck ein vollkommen dichter Abschluss erzielt. 



  Durch Lüften des Verschlussbolzens 22 bewegt sich der Bügel 26 durch die Wirkung der Feder 29 selbsttätig aus den Haken 28 heraus, worauf die Türe durch Hineinschieben geöffnet werden kann. Bei den Deckwandtüren sind auf den vertikalen Führungsstangen 19 Druckfedern 30 
 EMI2.3 
 (Fig. i punktiert) eine solche Stütze bieten, dass die Türe dem Gewicht eines Mannes standhält. In der Offenstellung werden die axial geführten Deckwandtüren durch eine Leiter 31 festgestellt. Diese ist mittels eines Lagers 32 am Kajütenboden drehbar befestigt und wird bei Gebrauch entgegen der Wirkung einer Feder 33 vom Boden hinaufbewegt und in einen Haken 34 der Türplatte18'eingehängt. 



   Bei den drehbar gelagerten Türen (Fig. 3 bis 5) hat der Verschlussbügel 27 Kreuzform und ist der eigentliche Träger der Tür, indem diese mittels Tragbolzen 35 axial verschiebbar an ihm hängt, wobei Druckfedern 36 das Bestreben haben, die Tür und den Bügel 27 gegeneinander zu bewegen. Der   Verschlussbügel 27 ist   um einen Lagerzapfen 20 drehbar an der Kajütenwand 6 bzw. Seitenwand befestigt. Das dem Befestigungsende   gegenüberliegende Bügelende   wird bei geschlossener Tür durch einen von aussen und innen der Kajüte   betätigbaren   Reiber 37 abgestützt.

   Durch Linksdrehen des   Verschlussbolzens   22 werden die Türe und der   Ve.'schluss-   bügel 27 auseinandergedrückt bzw. erstere, da letzterer durch das Scharnier 20 und dem Reiber 37 abgestützt ist, gegen den   Dichtungsring 21 gepresst.   



   Um die Türe zu öffnen, wird zunächst der Schliessdruck durch Rechtsdrehen des Verschlussbolzens 22 aufgehoben und sodann der Reiber 37 in Offenstellung gebracht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 eingehängten Kette 40 festgestellt. 



   Bei den nach erfolgter Katastrophe im Meere schwimmenden Kajüten erfolgt die Luftzuführung durch besonders ausgebildete Hähne, die in den Kajütenseitenwänden angeordnet sind. Sie bestehen aus einem die Kajütenwand durchsetzenden Hahnkörper   . r,   mit drehbaren Hahnkücken 42, der die Form eines Knierohres hat. Auf dem äusseren Kückenende ist ein Gummi- oder Leinenschlauch 43 aufgesetzt, der durch eine Stange 44 die notwendige Versteifung 
 EMI3.2 
 Lage ein : Die Länge des Schlauches 43 ist derart bemessen, dass auch die grössten   MeeresweHen   die Schlauchöffnung nicht überspülen können.

   Das bei Nichtgebrauch der Luftzuführungsvorrichtung bei Schwimmen der Kajüte in den Schlauch eindringende Wasser wird beim Öffnen des Hahnes durch ein Ventil 48 vor dem Eindringen in den Kücken 42 abgehalten und fliesst durch eine kleine Schlauchöffnung 49 ab. Hiebei erfolgt die   Abschliessung   des Ventils 48 durch den Druck des im Schlauch erfindlichen Wassers. Sobald das Wasser dem Schlauch entströmt ist, wird der auf der Stange 44 geführte Ventilteller 48 durch eine Feder 50 wieder in die Offenstellung gebracht, worauf Frischluft in den Hahnkücken 42 einströmen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Schiff, mit schwimmfähigen Kajüten nach dem Patente Nr.   78384,     dadurch gekenn-   zeichnet, dass die übereinanderstehenden Kajüten (le) durch Kupplungsvorrichtungen (12) untereinander und mit dem Schiffsboden   (3)   gegen seitliche Bewegungen festgestellt sind, hingegen in vertikaler Richtung keine feste Verbindung aufweisen und frei auf Kugeln   (4)   aufruhen.

Claims (1)

  1. 2. Schiff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (k) aus einem im Boden oder Deckel der Kajüte drehbar sowie axial geführten Vertikalbolzen (7) besteht, der im Kupplungszustand mit seinem kantig ausgebildeten äusseren Ende (7") die EMI3.3 der Rast (15), das durch Drehen des Bolzens (7) oder der Muffe (8) erfolgt, der Bolzen (7) durch die Wirkung seiner Feder) 7d) selbsttätig in die Entkupplungsstellung zurückgeht. g.
    Schiff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Kajütentüren, in ihrer Mittelaxe einen beiderseits aus der Türe herausragenden, gegen Längsverschiebung gesicherten EMI3.4 entgegen der Türschliessrichtung abstützbaren Bügel (26 bzw. 27) eingeschraubt ist, so dass nach Schliessen der Türe durch entsprechendes Drehen des Bolzen (22) die Türe und der Bügel (26 bzw. 27) sich auseinander zu bewegen suchen, wobei ersterer fest gegen einen in der Kajütenwand angebrachten Dichtungsring (2I) gepresst wird.
    4. Schiff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kajütentüren auf senkrecht zur Türöffnungsebene angeordneten Führungsstangen (19) geführt sind, wobei der Verschlussbügel (26) bei geschlossener Tür sich gegen an der Kajütenwand befestigte Haken (28), in welche er hineingedreht wird, stützt.
    5. Schiff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kajütentüre mittels Führungs- bolzen (35) an dem zweckmässig kreuzförmigen Verschlussbügel (27) durch den Verschlussbolzen (22) axial verstellbar hängt, wobei der Bügel (27) an der Kajütenwand drehbar befestigt ist und in der Türschliessstellung an seinem, dem Drehpunktende (20) gegenüberliegenden Ende durch einen von aussen und innen der Kajüte betätigbaren Reiber (37) abgestützt wird.
    6. Schiff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass den Kajüten sobald sie auf dem Wasser schwimmen, Aussenluft durch in den Kajütenwänden sitzende Hähne zugeführt wifd. EMI3.5 auf welchem ein Schlauch (43) steckt, in Offenstellung sich befindet.
    7. Schiff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Gummi oder Stoff bestehende Schlauch (43) durch eine im Hahnkücken (42) befestigte Stange (44) versteift ist.
    8. Schiff nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die äussere Mündungsöffnung des Hahnkückens (42) eingebautes Ventil (48) bei in dem Schlauch (-13) EMI3.6
AT79876D 1918-05-14 1918-05-14 Schiff mit schwimmfähigen Kajüten. Schiff mit schwimmfähigen Kajüten. AT79876B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79876T 1918-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79876B true AT79876B (de) 1920-01-26

Family

ID=3601333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79876D AT79876B (de) 1918-05-14 1918-05-14 Schiff mit schwimmfähigen Kajüten. Schiff mit schwimmfähigen Kajüten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79876B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258634A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen absperrung von wasserleitungen
AT79876B (de) Schiff mit schwimmfähigen Kajüten. Schiff mit schwimmfähigen Kajüten.
DE60101847T2 (de) Anlegeplatz auf einer Wasserfläche mit Elementen zum Festmachen eines Wasserfahrzeugs
DE3516389A1 (de) Ballastsystem fuer schiffe
DE845329C (de) Ersatz-Schleusentor, z. B. Ersatzstemmtor
DE2740571C3 (de) Bilgeventil
DE3032277A1 (de) Schwimmbecken mit einer rolladenartigen, auf einer welle aufwickelbaren schwimmfaehigen abdeckung
DE563586C (de) Vorrichtung zur Rettung der Besatzung von untergegangenen Schiffen, insbesondere Unterseebooten
DE1531641A1 (de) Passive Schiffstabilisierungsanlage
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
AT78384B (de) Schiff mit schwimmfähigen Kajüten.
AT314434B (de) Klappschleuse für die vorübergehende Sperrung von Zugängen zu Innengewässern beim ansteigenden Wasserspiegel des Außenwassers
DE665714C (de) Hohle Bodenklappe fuer Klappschuten
DE571346C (de) Auslaufventil mit Sicherheitsverschluss
AT123180B (de) Verschluß für Schiebetüren.
DE594784C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE680562C (de) Aus einem Aussen- und Innendeckel bestehender Lukenverschluss
AT209824B (de) An der stirnseitig geschlossenen Austrittsleitung eines Spülkasten-Schwimmerventils angebrachter Geräuschdämpfer
AT236306B (de) Doppelsegmentverschluß für Schleusen und Wehre
AT16302B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
DE619061C (de) Absperrvorrichtung fuer in Behaelter einmuendende Rohre
DE899914C (de) Rechts und links zu oeffnende Stallbuchtentuer
DE738046C (de) Versenkbarer Schwimmkoerper
AT74617B (de) In eine Kochkiste oder dgl. einschiebbarer Kochkessel.
DE3214213A1 (de) Rettungskoerper