DE3216029C2 - Tochtergerät für ein Verbundsystem elektronischer Registrierkassen - Google Patents

Tochtergerät für ein Verbundsystem elektronischer Registrierkassen

Info

Publication number
DE3216029C2
DE3216029C2 DE3216029A DE3216029A DE3216029C2 DE 3216029 C2 DE3216029 C2 DE 3216029C2 DE 3216029 A DE3216029 A DE 3216029A DE 3216029 A DE3216029 A DE 3216029A DE 3216029 C2 DE3216029 C2 DE 3216029C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales data
memory
daughter
mother
electronic cash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3216029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216029A1 (de
Inventor
Soichi Yao Ohnishi
Fusahiro Habikino Shiono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3216029A1 publication Critical patent/DE3216029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216029C2 publication Critical patent/DE3216029C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • G06Q20/202Interconnection or interaction of plural electronic cash registers [ECR] or to host computer, e.g. network details, transfer of information from host to ECR or from ECR to ECR
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated
    • G07G1/14Systems including one or more distant stations co-operating with a central processing unit

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

In dem ein Muttergerät (10) und mehrere Tochtergeräte (20, 30 . . .) umfassenden Verbundsystem (Fig. 1) elektronischer Registrierkassen enthält jedes Tochtergerät eine Statusbestimmungsschaltung (210) mit Speicher (212) zum Speichern einer Statusinformation, aus der erkennbar ist, ob im Zusammenhang mit in dem betreffenden Gerät registrierten Verkaufsdaten bereits eine Lese- und/oder Löschoperation erfolgt ist oder nicht. Diese Statusinformation wird bei der Übertragung von Verkaufsdaten in das Muttergerät mitübertragen. Der Bediener des Muttergerätes (10) hat so die Möglichkeit, gewisse Betriebszustände der angeschlossenen Tochtergeräte ständig zu überwachen.

Description

gekennzeichnet durch
einen Statusspeicher (212), in den mittels einer Statusbestimmungsschaltung (210) Information über den Status des Verkaufsdatenspeichers (208) speicherbar ist, aus der entnehmbar ist, ob in bezug auf in dem Verkaufsdatenspeicher (208) gespeicherte Verkaufsdaten bereits eine Lese- oder Löschoperation seit dem letzten Abfragen durch das Muttergerät durchgeführt worden ist
Die Erfindung betrifft ein Tochtergerät für ein Verbundsystem elektronischer Registrierkassen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein derartiges Tochtergerät ist aus der Schrift EP-Al 00 10 140 bekannt. Bei einem derartigen Tochtergerät, das sich in Verbund mit einem Muttergerät und weiteren Tochtergeräten befindet, besteht der Wunsch, vom Muttergerät aus gewisse Betriebszustände an jedem einzelnen Tochtergerät überprüfen zu können. So soll es insbesondere auf einfache Art und Weise möglich sein, festzustellen, ob in einem Tochtergerät registrierte Daten vom Muttergerät bereits schon einmal angefordert worden sind oder ob neue Daten vorhanden sind.
Der Erfindung liegt ausgehend von einem Tochtergerät der eingangs genannten Art die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Tochtergerät anzugeben, mit dem es möglich ist festzustellen, ob gespeicherte Daten bereits einmal vom Muttergerät angefordert worden sind.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist im Patentanspruch gegeben.
Der Grundgedanke der Erfindung geht dahin, jedem Tochtergerät einen besonderen Statusspeicher zum Abspeichern von Information über an diesem Gerät vorhandene Zustände und/oder durchgeführte Operationen (beispielswiese Lese- und/oder Löschvorgänge) zuzuordnen und diese Statusinformation in Verbindung mit einer Übertragungssteuereinrichtung des Tochtergerätes von dem Muttergerät aus mit-abzurufen, wenn gespeicherte Verkaufsdalen zum Muttergerät übertragen werden.
So kann der ßcdicner des Muttergciiiies sich jederzeit über alle interessierenden Belricbszuslande an sämtlichen angeschlossenen Tochtergeniien informieren und zu gegebener Zeit durch Abgabe entsprechender Befehlssignale über das Leitungsnetz Lese- und Löschvorgänge u. dgl. an jedem Tochtergerät durchführen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf eine Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Verbundsystems erfindungsgemäßer elektronischer Registrierkassen,
Fig.2 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebsablaufs in dem Verbundsystem von F i g. 1, und
Fig.3 eine Teilansicht eines von dem System von F i g. 1 ausgedruckten Belegs.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Verbundsystem elektronischer Registrierkassen umfaßt ein Muttergerät 10 und eine Anzahl von über eine Verkabelung 90 mit dem Muttergerät verbundenen Tochtergeräten 20, 30 ..., die alle gleich aufgebaut sind und der Registrierung von Verkaufsdaten dienen.
Das Muttergerät 10 enthält eine zentrale Recheneinheit (CPU) 102 zur Betriebssteuerung des Systems im Zusammenwirken mit einem Festspeicher (ROM) 204, und ferner ein Tastenfeld 106 zum Eingeben von Verkaufsdaten sowie der Maschinennummer eines gewünschten Tochtergerätes, in dem beispielsweise die darin registrierten Verkaufsdaten akkumuliert werden sollen. Nach Eingabe der betreffenden Tochtergerät-Nummer erzeugt die zentrale Recheneinheit 102 ein Datenübertragungs-Befehlssignal, welches über eine Daten-Übertragungssteuerung 108, eine Schnittstelleneinheit 110 und die Verkabelung 90 in das gewählte Tochtergerät übertragen wird. Veranlaßt durch das vom Muttergerät 10 zugestellte Befehlssignal überträgt das angesteuerte Tochtergerät die in ihm registrierten Verkaufsdaten, und erfindungsgemäß zusätzlich eine Statusinformation, aus der entnehmbar ist, ob bezüglich dieser Verkaufsdaten bereits eine Lese- und/oder Löschoperation durchgeführt worden ist, in das Muttergerät t0; dort werden die so übertragenen Verkaufsdaten und die Statusinformation in einem Speicher für freien Zugriff (RAM) 112 gespeichert. In dem Speicher (RAM)Wl abgespeicherte Daten gelangen auf einer Anzeigeeinheit 114 zur Anzeige und werden mittels eines Druckers 116 auf Registrierpapier oder einem Verkaufsbeleg ausgedruckt.
In das Tochtergerät 20, das zur Betriebssteuerung eine zentrale Recheneinheit (CPU) 2G2 mit Festspeicher (ROM)TOA enthält, werden die zu registrierenden Verkaufsdaten über ein Tastenfeld 206 eingegeben und dabei in einem Speicher für wahlfreien Zugriff (RAM) 208 gespeichert. In diesem Speicher 208 enthaltene Daten können über das Tochtergerät 20 ausgelesen und gelöscht bzw. rückgesetzt werden. Nach Durchführung eines Lese- oder eines Löschvorgangs von im Speicher 208 enthaltenen Daten gibt eine Statusbestimmungsschaltung 210 ein jeweils zugeordnetes Leseabschlußsignal bzw. Löschabschlußsignal zur Speicherung in einem Statusspeichcr 212 ab. In dem Speicher (RAM) 208 gespeicherte Verkaufsdaten können auf einer Anzeigeeinheit 214 angezeigt und durch einen Drucker 216 ausgedruckt werden.
Nach Zugang des obenerwähnten Datenübertragungs-Befehlssignals vom Muttergcrät 10 überträgt das
ti1) Tochtcrgcräl 20 ilie in seinem Speicher (RAM)20& abgespeicherten VcrkiiufsdiUcn sowie die in seinem Statusspeicher 212 gespeicherte Stulusinl'ormation mittels einer Daten-Übcitragungssi.eucrung 218 über eine
Schnittstelleneinheit 220 und die Verkabelung 90 in das Muttergerät 10. Der Ablauf eines solchen Datenübertragungsvorgangs zwischen dem Muttergerät 10 und den Tochtergeräten 20,30... wird nachstehend in Verbindung mit dem Flußdiagramm in F i g. 2 näher erläutert
Wenn der Bediener des Muttergerü tes 10 durch Eingeben der gewünschten Maschinennummer in das Tastenfeld 106 die Anweisung (im vorliegenden Fall an Tochtergerät 20) zu einer Datenübertragung ausgibt, erzeugt die zentrale Recheneinheit bei Schritt 1001 das entsprechende Datenübertragungs-Befehlssignal. welches über die Verkabelung 90 an sämtliche Tochtergeräte 20, 30 ... gelangt und in der jeweiligen zentralen Recheneinheit (202) aller Tochtergeräte auf Zuständigkeil des betreffenden Gerätes (Schritt 2001, 3001,...) geprüft wird. Das in diesem Fall angesprochene Tochtergerät 20 beginnt jetzt mit der Datenübertragung nach folgendem Programm:
Im Schritt 2002 wird die im Speicher 212 gespeicherte Statusinformation ausgelesen, in entsprechender Signalform bei Schritt 2003 zum Mutterge.-ät 10 übertragen, von demselben in Schritt 1002 übernommen und mit Schritt 1003 in einem dafür ausgewählten Abschnitt des Speichers (RAM) 112 abgespeichert Anschließend in einem Schritt 1004 gibt das Muttergerät das Verkaufsdatenübertragungs-Befehlssignal an das Tochtergerät 20 ab. Dessen Recheneinheit 202 liest die in dem RAM 208 gespeicherten Verkaufsdaten aus und veranlaßt im Zusammenwirken mit der Datenübertragungssteuerung 218 und der Schnittstelleneinheit 220 die Übertragung der Verkaufsdaten zum Muttergerät 10 (Schritte 2004 und 2005).
Mit Schritt 1005 und 1006 werden die übertragenen Verkaufsdaten aufgenommen und in einem ausgewählten Abschnitt des Speichers (RAM)XM abgespeichert. Nach Abschluß dieser Vorgänge geht das Programm zu einem Schritt 1008 über, in dessen Verlauf die Statusinformation, der zu entnehmen ist, ob an diesem Tochtergerät 20 bereits eine Lese- und/oder Löschoperation erfolgt ist, auf Registrierpapier oder einem Verkaufsbeleg ausgedruckt wird. Mit dem nächsten Schritt 1009 erfolgt das Ausdrucken der in dem Speicher (RAM)\\2 gespeicherten Verkaufsdaten.
Das in F i g. 3 dargestellte Beispiel eines von dem Drucker 116 im Muttergerät 10 ausgedruckten Belegs enthält ein Symbol »X« als Zeichen der Vollständigkeit des Auslesevorgangs an dem betreffenden Tochtergerät, ein anderes Symbol »Z2« als Zeichen für die Durchführung der Rücksetz- bzw. Löschoperation an dem Tochtergerät, und davor jeweils die betreffende Maschinennummer wie hier »No. 111«. In Abhängigkeit von diesen Symbolen kann der Bediener des Muttergerätes entsprechende Anweisungen für Lese- oder Löschoperationen an die Tochtergeräte geben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Tochtergerät für ein Verbundsystem elektronischer Registrierkassen, welches ein Muttergerät und eine Anzahl von Tochtergeräten (20,30) umfaßt, von denenjedes
    — eine Einrichtung (206) zum Eingeben von Verkaufsdaten,
    — eine Prozeßsteuereinrichtung (CPU 302) zur Verarbeitung und einen Speicher (RAM 208) zum Speichern von über die Eingabeeinrichtung eingegebenen Verkaufsdaten, und
    — eine Daten-Übertragungssteuerung (218) aufweist welche nach Zugang eines Datenübertragungsbefehls aus dem Muttergerät (10) die Übertragung der in dem Verkaufsdatenspeicher (208) gespeicherten Verkaufsdaten veranlaßt,
DE3216029A 1981-04-30 1982-04-29 Tochtergerät für ein Verbundsystem elektronischer Registrierkassen Expired DE3216029C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56066716A JPS57182270A (en) 1981-04-30 1981-04-30 Electronic cash register system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216029A1 DE3216029A1 (de) 1982-11-18
DE3216029C2 true DE3216029C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=13323904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216029A Expired DE3216029C2 (de) 1981-04-30 1982-04-29 Tochtergerät für ein Verbundsystem elektronischer Registrierkassen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4771382A (de)
JP (1) JPS57182270A (de)
DE (1) DE3216029C2 (de)
GB (1) GB2102604B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532416A (en) * 1983-01-03 1985-07-30 Patrick Berstein Transaction terminal with simplified data entry
GB2152723B (en) * 1983-12-07 1987-06-24 Sharp Kk Electronic cash registers
JPS6143397A (ja) * 1984-08-08 1986-03-01 東芝テック株式会社 商品販売デ−タ処理システム
EP0195371A3 (de) * 1985-03-14 1988-07-20 Tokyo Electric Co., Ltd. Verkaufspunktsystem
EP0198455A3 (de) * 1985-04-16 1989-12-13 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Datenerfassungssystem mit mehreren mikroprozessorgesteuerten Bedienplätzen
NZ215998A (en) * 1985-05-02 1989-10-27 Ishida Scale Mfg Co Ltd Electronic scales store merchandise data transmitted from central data base
JPH0766474B2 (ja) * 1985-06-17 1995-07-19 カシオ計算機株式会社 売上データ管理システム
US4887209A (en) * 1986-11-11 1989-12-12 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic cash register system
JPS63245784A (ja) * 1987-04-01 1988-10-12 Omron Tateisi Electronics Co カ−ド認証端末装置
US5189607A (en) * 1987-10-31 1993-02-23 Sharp Kabushiki Kaisha Method for sending selected data from electronic cash registers to a host unit
JP2924905B2 (ja) * 1988-03-25 1999-07-26 エヌシーアール インターナショナル インコーポレイテッド フアイル・バツクアツプ・システム
EP0389182B1 (de) * 1989-03-21 1996-06-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sender und Empfänger für ein Datenverbindungssystem
US5179375A (en) * 1990-08-07 1993-01-12 Soricon Corporation Interconnection system for an electronic cash register
GB2250094B (en) * 1990-11-21 1994-10-19 John Michael Walmsley Lawrence Monitoring refrigerated units
US5263164A (en) 1991-01-09 1993-11-16 Verifone, Inc. Method and structure for determining transaction system hardware and software configurations
JPH06131564A (ja) * 1992-10-20 1994-05-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子式キャッシュレジスタ装置
JP2629124B2 (ja) * 1993-03-10 1997-07-09 日本碍子株式会社 海生物付着防止網
US7028819B2 (en) * 1996-02-21 2006-04-18 Hitachi, Ltd. Device and method for supplying power to a vehicle, semi-conductor circuit device for use in the same and collective wiring device for a vehicle or an automobile
WO1996026570A1 (fr) 1995-02-21 1996-08-29 Hitachi, Ltd. Appareil et procede de fourniture d'electricite a un vehicule, dispositif a circuits semiconducteurs a utiliser dans ledit appareil et dispositif de cablage commun pour une automobile ou un autre vehicule
US7555458B1 (en) 1996-06-05 2009-06-30 Fraud Control System.Com Corporation Method of billing a purchase made over a computer network
US20030195847A1 (en) 1996-06-05 2003-10-16 David Felger Method of billing a purchase made over a computer network
US8229844B2 (en) 1996-06-05 2012-07-24 Fraud Control Systems.Com Corporation Method of billing a purchase made over a computer network
US6157091A (en) * 1996-06-13 2000-12-05 Hitachi, Ltd. Power supplying apparatus for a vehicle and an intensive wiring apparatus
JP3234861B2 (ja) 1996-06-13 2001-12-04 株式会社日立製作所 乗物の電源供給装置及び集約配線装置
US6408279B1 (en) 1999-06-28 2002-06-18 Ncr Corporation Method and apparatus for operating a self-service checkout terminal and a remote supervisor terminal of a retail system
US7472394B1 (en) * 2000-07-07 2008-12-30 Paymentech, L.P. System and method for programming point of sale devices
AU2002221218A1 (en) * 2000-11-22 2002-06-03 Nikolai Borisovich Borodulin Method for radiotelephone communication between interlocutors speaking differentlanguages
US6938113B2 (en) * 2002-05-20 2005-08-30 Lsi Logic Corporation Apparatus for flushing slave transactions from resetting masters of a data bus
GB2605174B (en) 2021-03-25 2023-06-07 Verderg Ltd Tidal barrage

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866175A (en) * 1974-04-24 1975-02-11 Ncr Co Data communication system between a central computer and a plurality of data terminals
US4091448A (en) * 1976-10-29 1978-05-23 Clausing Martin B Off-line, one-level/on-line, two-level timeshared automated banking system
JPS5814695B2 (ja) * 1977-09-14 1983-03-22 オムロン株式会社 複数台の電子式キャッシュレジスタのデ−タ収集制御方式
JPS5835304B2 (ja) * 1977-09-14 1983-08-02 オムロン株式会社 複数台の電子式キャッシュレジスタの制御方式
JPS5833592B2 (ja) * 1977-09-28 1983-07-20 オムロン株式会社 デ−タ伝送ミスの処理方式
US4266271A (en) * 1978-10-10 1981-05-05 Chamoff Martin E Reconfigurable cluster of data-entry terminals
JPS5591069A (en) * 1978-12-28 1980-07-10 Omron Tateisi Electronics Co Control system for electronic cash register
JPS5833986B2 (ja) * 1979-04-03 1983-07-23 オムロン株式会社 複数台の電子式キヤツシユレジスタの群管理方式
JPS5832431B2 (ja) * 1979-04-18 1983-07-13 東芝テック株式会社 電子式キャッシュレジスタによるオンラインシステムのデ−タ集計方法
JPS5839352B2 (ja) * 1979-04-28 1983-08-29 東芝テック株式会社 電子キヤツシユレジスタ−
JPS5820071B2 (ja) * 1979-06-15 1983-04-21 オムロン株式会社 電子式キヤツシユレジスタの群管理方式
US4264954A (en) * 1979-09-04 1981-04-28 Ncr Corporation Distributed function communication system for remote devices
US4398250A (en) * 1979-10-31 1983-08-09 Casio Computer Co., Ltd. Electronic cash register mutual transmission system for plurality of cash registers
JPS6013518B2 (ja) * 1979-12-18 1985-04-08 カシオ計算機株式会社 電子レジスタの精算方式
US4388689A (en) * 1981-01-28 1983-06-14 Ocr Marketing Associates, Inc. Restaurant video display system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2102604A (en) 1983-02-02
US4771382A (en) 1988-09-13
JPS57182270A (en) 1982-11-10
DE3216029A1 (de) 1982-11-18
GB2102604B (en) 1985-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216029C2 (de) Tochtergerät für ein Verbundsystem elektronischer Registrierkassen
DE3040935C2 (de) Elektronisches Registrierkassensystem
DE3219991C2 (de) Verbundsystem für elektronische Geräte insbesondere elektronische Registrierkassen
DE19607531C2 (de) Zeitoptimierte Übertragungseinrichtung für Rundsendedaten in Multicluster-Computersystemen mit Crossbarnetz
DE3004827C2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3240085C2 (de)
DE2145118B2 (de) Handelsterminal
DE2512902B2 (de) Datenaustauschsystem
DE2517048C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der DatenÜbertragung in einem Datenverarbeitungssystem
DE3038399C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3619880C2 (de)
DE2315598A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE2932831C2 (de) Wettscheinverkaufs- und -sammelsystem
DE3229562A1 (de) Bargeld-abrechnungssystem
DE3938950C2 (de)
DE3141212C2 (de) "Elektronische Registrierkasse mit auf verschiedene Verkäufer bezogener Datenermittlung"
DE3125021A1 (de) Einrichtung zum steuern und kontrollieren mehrerer muenzbetaetigter maschinen
DE2709436A1 (de) Fahrkartenausgabe- und reservierungssystem
DE2331874C3 (de) Vorrichtung zum rechnerischen Verarbeiten von Kostenrechnungsaufzeichnungen
DE3444559C2 (de) Registrierkassenanordnung mit Haupt- und Nebenkassen
DE2116172A1 (de) Verkehrssignalsteuereinrichtung
EP0895199A2 (de) Fahrschreiber mit einer Schnittstelle für seinen Anschluss an einen Datenbus
DE2744133A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von aufgezeichneten daten
DE3810075C2 (de) Vorrichtung zur Auswertung der Betriebsdaten eines münzbetätigten Spielgerätes
DE3332066C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN