DE3004827C2 - Datenverarbeitungsanlage - Google Patents

Datenverarbeitungsanlage

Info

Publication number
DE3004827C2
DE3004827C2 DE3004827A DE3004827A DE3004827C2 DE 3004827 C2 DE3004827 C2 DE 3004827C2 DE 3004827 A DE3004827 A DE 3004827A DE 3004827 A DE3004827 A DE 3004827A DE 3004827 C2 DE3004827 C2 DE 3004827C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master
slave
data
computer
buffer memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3004827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004827A1 (de
Inventor
Dieter Hammer
Peter Michel
Titus Wien Schwanda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3004827A1 publication Critical patent/DE3004827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004827C2 publication Critical patent/DE3004827C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • G06F15/163Interprocessor communication
    • G06F15/17Interprocessor communication using an input/output type connection, e.g. channel, I/O port

Description

puter 1 als Meisterrechner die als Sklavenrechner arbeitenden Mikrocomputer 2 und 3 steuert. Diese Mikrocomputer werden im folgenden der Kürze halber einfach Meister bzw. Sklaven genannt Ebejiso sind der Einfachheit halber in Fi g. 1 nur zwei Sklaven gezeigt; es könnten ohne weiteres auch mehr als zwei Sklaven vorgesehen sein. Der Bus 4 des Meisters 1 ist hierbei als gemeinsamer Bus vorgesehen. Jedem Sklaven 2 bzw. 3 ist ein zur Zwischenspeicherung und Übertragung /on Daten vorgesehener Pufferspeicher 5 bzw. 6 zugeordnet, der jeweils mit einer ihm zugeordneten Schalteinrichtung 7 bzw. 8 abwechselnd einerseits an den Bus 9 bzw. 10 des betreffenden Sklaven 2 bzw. 3 und andererseits an den gemeinsamen Bus 4 anschaltbar ist Ferner sind jedem der Sklaven 2 und 3 zur Übertragung von den Meister bzw. Sklaven betreffenden Zustandsmeldungen zwei miteinander verbundene Steuerschnittstellen 11, 12 bzw. 13, 14, im folgenden Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen genannt, zugeordnet Die Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen 11 bzw. 13 sind hierbei an den Bus 9 bzw. 10 des betreffenden Sklaven und die Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen 12 bzw. 14 an den gemeinsamen Bus 4 angeschlossen. Die beiden letztgenannten Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen 12 bzw. 14 sind auch zur Steuerung der Schalteinrichtungen des dem betreffenden Sklaven zugeordneten Pufferspeichers vorgesehen. Demgemäß steuert die Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 12 die Schalteinrichtung 7, was durch die Linie 15 angedeutet ist, und die Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 14 die Schalteinrichtung 8, entsprechend der Linie 16. Auf d?ese Weise kann der betreffende Pufferspeicher entweder an den Bus des Sklaven oder an den gemeinsamen Bus angeschlossen werden, wie dies durch Schalter 17, 58 bzw. 19,20 symmetrisch angedeutet ist Die Verbindung der Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen 11 und 12 bzw. 13 und 14 miteinander erfolgt über eine Anzahl Leitungen, die in F i g. 1 durch eine Anzahl Pfeile 21 bzw. 22 angedeutet sind, wobei die Richtung eines Pfeiles jeweils angibt, ob die betreffende Leitung bzw. Verbindung zur Übermittlung einer Zustandsmeldung vom Sklaven zum Meister oder umgekehrt vom Meister zum Sklaven dient. Mit solchen Zustandsmeldungen wird insbesondere signalisiert, ob eine Bereitschaft zum Liefern oder zum Übernehmen von Daten vorliegt, oder aber auch angezeigt, ob in den angeschlossenen Mikrocomputern oder den von ihnen gesteuerten Peripheriegeräten Fehler hinsichtlich ihrer Funktion vorliegen, wonach dann die erforderlichen Schritte zur Behebung solcher Fehler ausgelöst werden können. Beispielsweise sei erwähnt, daß die vorstehend angeführten Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen durch handelsübliche integrierte Schaltungen, wie Z 80 PIO oder 6800 PIA, gebildet sein können.
Insgesamt betrachtet, bilden somit der Pufferspeicher 5, die Schalteinrichtung 7 und die Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen 11,12. welche dem Sklaven 2 zugeordnet und in F i g. 1 als Block 23 bezeichnet sind und der Pufferspeicher 6, die Schalteinrichtung 8 und die Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen 13, 14, welche dem Sklaven 3 zugeordnet und als Block 24 bezeichnet sind, je für sich eine Übermittlungseinheit zur entsprechenden Übertragung von Zustandsmeldungen und Daten zwischen dem betreffenden Sklaven 2 bzw. 3 und dem Meister 1. Dabei liegt ein Pufferspeicher abwechselnd entweder im Adreßraum des jeweiligen Sklaven oder im Adreßraum des Meisters. Zweckmäßigerweise ist hierbei der Adreßraum des Meisters zur Aufnahme der Adreßräume aller Pufferspeicher ausgebildet, um die Übertragung der Daten zwischen den Sklaven einfach zu gestalten. Das diesbezügliche Speicherschema des Meisters und der Sklaven zeigt F i g. 2, wobei der mit 25 bezeichnete Block den Adreßraum des Speichers des Meisters, der mit 26 bezeichnete Block den Adreßraum des Sklaven 2 und der mit 27 bezeichnet« Block den Adreßraum des Sklaven 3 kennzeichnet Im Adreßraum 25 des Meisters ist ein Abschnitt 28 und ein weiterer Abschnitt 29 vorgesehen, welche je für sich dem Adreßraum des dem Sklaven 2 bzw. 3 zugeordneten Pufferspeichers 5 bzw. 6 entsprechen. Im Adreßraum des Sklaven 2 ist ferner ein dem Adreßraum des Pufferspeichers 5 und im Adreßraum des Sklaven 3 ein dem Adreßraum des Pufferspeichers 6 entsprechender Abschnitt 30 bzw. 31 vorgesehen. Dabei entsprechen sich untereinander die Abschnitte 28 und 30 bzw. 29 und 31. Mit den Doppelpfeilen 32 bzw. 33 ist hierbei angedeutet, ob der Adreßraum eines Pufferspeichers im Adreßraum des Meisters oder im Adreßraum des Sklaven liegt, dem der Pufferspeicher zugeordnet ist im Zuge der Übertragung von Daten zwischen den Sklaven 2 und 3 können somit die Adreßräume beider Pufferspeicher 5 und 6 in den Adreßraum des Meisters gelegt und die Daten dann direkt von einem Pufferspeicher in den anderen übertragen werden, wodurch sich eine Zwischenspeicherung der Daten erübrigt.
Eine Übertragung von Daten, sei es zwischen dem Meister und einem Sklaven oder zwischen zwei Sklaven erfolgt stets unter der Kontrolle des M eisters, wobei die erforderliche Synchronisierung zwischen dem Meister und den Sklaven über die jeweiligen Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen geschieht und dabei der jeweilige Pufferspeicher entweder in den Adreßraum des betreffenden Sklaven oder in denjenigen des Meisters geschaltet ist Bei jeder Datenübertragung wird hierbei ein Parameterblock über den Pufferspeicher mitgeschickt, der alle zur Durchführung der Übertragung notwendigen Angaben, wie Senderadresse, Empfängeradresse, Länge des Datenblocks, auszuführende Aktion u. dgl. enthält. Entsprechende Zustandsmeldungen über die Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen kennzeichnen hierbei, wie bereits erwähnt, das Vorliegen neuer zu übermittelnder Daten, sei es in Richtung des Meisters zum Sklaven oder umgekehrt, und die Fähigkeit des Sklaven, neue Daten aufzunehmen, wodurch die Übertragung der Daten im zeitlich asynchronen Betrieb — auch Handshake genannt — erfolgen kann. Im folgenden wird zur Illustration der Wirkungsweise der Datenverarbeitungsanlage nach F i g. 1 die Übertragung von Daten vom Sklaven 2 zum Meister 1 näher beschrieben, wobei auf das in F i g. 3 dargestellte vereinfachte Flußdiagramin Bezug genommen wird, in dessen linken Teil der Ablauf der Funktionen beim Sklaven und in dessen rechten Teil der Ablauf der Funktionen beim Meister angegeben ist. Im vorliegenden Fall tritt daher der Sklave 2 als Sender und der Meister 1 als Empfänger von Daten auf. Bei 34 ist der Start beim Sklaven 2, worauf bei 35 über die. Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 11, Leitung 36 und Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 12 (siehe auch Fig. 1) dem Meister die Zustandsmeldung übermittelt wird, daß der Sender nicht bereit ist für eine Datenübernahme. Bei 37 prüft der Sender, ob der Pufferspeicher 5 über den Schalter 17 in seinem Adreßraum liegt, was immer dann der Fall ist, wenn dieser Sklave an keiner Übertragung von Daten beteiligt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, wartet der Sender über die Schleife 38, bis der Pufferspeicher 5 tatsächlich in seinem Adreßraum liegt. Bei 39 werden dann der betreffende Parameterblock und die Daten in
den Pufferspeicher 5 übertragen. Hierbei erfolgt bei 40 über die Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 11, Leitung 41 und Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 12 die Zustandsmeldung an den Meister, daß Daten verfügbar sind, worauf der Sender bei 42 prüft, ob der Meister den Pufferspeicher 5 in seinen Adreßraum übernommen hat, wobei er über die Schlei.'e 43 so lange wartet, bis dies geschehen ist.
Der Meister prüft bei 44 ob einer der Sklaven Daten zur Verfügung hat. Ist dies nicht der Fall, führt er bei 45 andere Aktionen aus. Gelangt über die Leitung 41 die Zustandsmeldung an 44, daß der Sklave 2 Daten zur Verfügung hat, so betätigt bei 46 der Meister über die Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 12 entsprechend der Linie 15 in F i g. 1 die Schalteinrichtung 7 derart, daß der Schäker 17 geöffnet und der Schalter iS geschlossen wird. Damit wurde der Pufferspeicher 5 vom Adreßraum des Senders in den Adreßraum des Meisters geschaltet. Hierauf erhält der Sender über die Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 12, Leitung 47 und Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 11 die Zustandsmeldung, daß sich der Pufferspeicher 5 im Adreßraum des Meisters befindet Bei 48 löscht der Sender eine Zustandsmeldung, daß Daten verfügbar sind, was als neue Zustandsmeldung über 49 dem Meister gemeldet wird. Bei 50 prüft der Sender, ob damit alle Daten übertragen wurden. Ist dies der Fall, so gibt der Sender bei 51 über die Leitung 52 die Zustandsmeldung an den Meister, daß er für eine Datenübernahme bereit ist War die Datenübertragung vom Sender jedoeh noch nicht vollständig beendet, so wird über die Schleife 53 an den Meister neuerlich die Zustandsmeldung übermittelt daß der Sender nicht bereit ist für eine Übernahme von Daten, womit sich der Sklave 2 wieder als Sender anbietet und auf Abruf der Daten wartet
Nach der Übernahme des Pufferspeichers 5 in den Adreßraum des Meisters, prüft letzterer bei 54, ob vom Sender über 49 die Zustandsmeldung gelöscht wurde, daß Daten verfügbar sind. Ist dies nicht der Fall, so wird über 55 eine Fehlermeldung ausgelöst Bejahendenfalls wird aber bei 56 der Inhalt des Pufferspeichers 5 entsprechend dem vorliegenden Parameterblock auf seinen Bestimmungsort übertragen und gemäß 57 die gewünschte Aktion ausgeführt Nach der Übernahme des Inhaltes des Pufferspeichers 5 durch den Meister wird von diesem bei 58 über die Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 11, gemäß der Linie 15, wieder die Schalteinrichtung 7 betätigt und zwar so, daß der Schalter 18 wieder geöffnet und der Schalter 17 wieder geschlossen wird. Damit befindet sich der Pufferspeicher 5 wieder im Adreßraum des Sklaven 2, was über die Leitung 59 als Züstandsmeldung letzterem übermittelt wird, womit der Zyklus geschlossen ist Gemäß 60 kehrt der Meister zu seiner vorhergehenden Aktion zurück oder nimmt eine neue Aktion in Bearbeitung.
In vollkommen analoger Weise erfolgt die Übermittlung von Daten vom Meister zu einem Sklaven, wobei dann der Meister der Sender und der Sklave der Empfänger ist Hierbei holt vorerst der Meister den Pufferspeicher des betreffenden Sklaven in seinen Adreßraum, überträgt den Parameterblock und die Daten in den Pufferspeicher und schaltet diesen anschließend in den Adreßraum des Sklaven.
Auch die Übertragung von Daten zwischen zwei Sklaven erfolgt in analoger Weise, wobei beispielsweise der Sklave 2 als Sender und der Sklave 3 als Empfänger auftritt. Vorerst testet der Sender, ob der ihm zugeordnete Pufferspeicher 5 in seinem Adreßraum liegt Ist dies der Fall, so schreibt er die zu übermittelnden Daten samt dem dazugehörigen Parameterblock ein und zeigt dies über die Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen 11, 12 dem Meister 1 an, worauf dieser den Pufferspeicher 5 mittels der über die Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 12 betätigten Schalteinrichtung 7 in seinen eigenen Adreßraum schaltet und aus dem Parameterblock die Empfängeradresse ausliest. Hierauf testet der Meister über die Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen des gewünschten Empfängers, im vorliegenden Fall die Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen 13, 14 des Sklaven 3, ob der Sklave 3 imstande ist, neue Daten aufzunehmen. Sobald dies der Fall ist, schaltet der Meister mittels der über die Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 14 betätigten Schalteinrichtung 8 den Pufferspeicher 6 des Sklaven 3 in seinen Adreßraum und schreibt die Daten vorn Pufferspeicher 5 des Senders in den Pufferspeicher 6 des Empfängers. Hierauf informiert der Meister den Sklaven 3 über die Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen 13, 14 vom Vorliegen neuer Daten und schaltet mittels der Schalteinrichtung 8 den Pufferspeicher 6 des Sklaven 3 wieder in dessen Adreßraum, worauf der Sklave 3 seinerseits den Parameterblock in seinem Pufferspeicher liest und die entsprechenden Aktionen durchführt.
Im Hinblick auf eine besonders hohe Übertragungsgeschwindigkeit der Daten hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Datenübertragung vom Pufferspeicher des Senders in den Pufferspeicher des Empfängers in an sich bekannter Weise durch eine Direktspeieher-Zugriffseinheit — auch DMA (Direct Memory Access) genannt — erfolgt, die, nachdem sie vom Meister 1 mit den entsprechenden Informationen geladen wurde, automatisch auf den gemeinsamen Bus 4 zugreift und den gesamten Inhalt des Pufferspeichers des Senders als Block in den Pufferspeicher des Empfängers überträgt Eine derartige Direktspeicher-Zugriffseinheit ist in F i g. 1 mit 72 bezeichnet und kann beispielsweise durch eine handelsübliche integrierte Schaltung Z 80 DMA gebildet sein. Der Meister startet hierbei die Übertragung des gesamten Blocks durch Eingabe der Adresse des Pufferspeichers des betreffenden Senders, der Adresse des Pufferspeichers des gewünschten Empfängers und der Länge des Blocks, worauf die Übertragung dieses Blocks automatisch zwischen der Abarbeitung der verschiedenen Befehle eines beliebigen Programmes des Meisters und somit für diesen transparent erfolgt. Nach der Beendigung der Übertragung des Blocks wird der Meister hiervon verständigt
Ebenfalls als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die über die Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen gesendeten Zustandsmeldungen, die wie erwähnt das Vorliegen
»«..«- nn+n« f.™.- J ol.i ι
Fähigkeit neue Daten aufnehmen zu können u. dgl. anzeigen, beim Meister bzw. Sklaven in an sich bekannter Weise durch die Auslösung von Unterbrechungssignalen — auch Interrupts genannt — die entsprechenden Aktionen hervorrufen, wobei der momentane Ablauf einer Aktion unterbrochen und die durch das Unterbrechungssignal angezeigte Aktion entsprechend ihrer Priorität abgehandelt wird. Hierdurch tritt eine Entlastung der Mikrocomputer ein und es ergeben sich nur geringe Verzögerungszeiten.
Ferner können, wie bereits erwähnt, die Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen zweckmäßigerweise auch zur
Übertragung von Fehlermeldungen, ausgebildet sein. Auf diese Weise können Blockierungen vermieden werden, die beispielsweise dadurch auftreten, daß während der Übertragung von Daten ein Fehler auftritt der aber
ίο
15
20
25
30
nicht über den betreffenden Pufferspeicher dem Meister gemeldet werden kann, da ja dieser Pufferspeicher in diesem Fa!! mit Daten blockiert ist. Eine solche Fehlermeldung erfolgt dann über die betreffenden Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen, wodurch der Meister in die Lage versetzt wird, diesen Fehler zu korrigieren.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß ein zu übertragender Datenblock größer wie die Inhaltkapazität des Pufferspeichers ist. Dann soll beliebig viele Male der Inhalt des Pufferspeichers übertragen werden, wobei dann der dazugehörige Parameterblock entweder nur mit dem ersten oder mit jeden Inhalt des Pufferspeichers mitübertragen werden kann. In einem solchen Fall kann der Meister mehrere Übertragungen von Daten zwischen verschiedenen Aktionen zeitlich ineinander verschachtelt und einem quasi simultanen Betrieb vornehmen. Ebenso ist es möglich, daß der Meister zusätzlich zu seiner Aufgabe der Steuerung der Anlage und der Übertragung von Daten auch Aufgabe zur Datenverarbeitung von Sklaven übernimmt, wodurch die Rechenkapazität der einzelnen Mikrocomputer optimal ausgenützt werden kann, wenn Aufgaben der Datenverarbeitung, die einen als Sklaven wirksamen Mikrocomputer nur schlecht ausnützen würden, vom Mikrocomputer des Meisters übernommen werden und so dessen Auslastungsgrad steigt. Selbstverständlich können aber auch Aufgaben von Sklaven alleine bearbeitet werden.
Bei der in F i g. 4 dargestellten Anlage zur Textverarbeitung ist wieder mit 1 ein Mikrocomputer bezeichnet, der als Meister arbeitet und dessen Bus 4 als gemeinsamer Bus vorgesehen ist. Drei weitere Mikrocomputer 61, 62 und 63 arbeiten als Sklaven, wobei wieder zwischen dem gemeinsamen Bus 4 und jedem dieser Sklaven eine Übermittlungseinheit 64, 65 bzw. 66 vorgesehen ist. Die Ausbildung dieser Übermittlungseinheiten ist vollkommen analog zur Ausbildung der Übermittlungseinheiten 23 bzw. 24.der Datenverarbeitungsanlage nach Fig. 1, so daß sie wieder je einen Pufferspeicher, eine Schalteinrichtung und zwei Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen aufweisen. Jedem Sklaven ist eine eigene Aufgabe zugeordnet, und zwar dem Sklaven 61 die Steuerung eines Sichtgerätes 67, dem Sklaven 62 die Steuerung von zwei Plattenspeichern 68 und 69 und dem Sklaven 63 die Fernübertragung von Daten beispielsweise über Telefoneinrichtungen. Der Meister 1 dient zusätzlich zu seiner Aufgabe der Steuerung der Anlage und der Übertragung von Daten, auch zur Steuerung eines Druckers 70. Ferner steht mit dem Meister 1 eine Dateneingabeeinrichtung 71 in Verbindung, die ein Tastenfeld aufweist, über welches die Anlage gesteuert wird und die Daten, im vorliegenden Fall Texte u. dgu eingegeben werden. Mit einer derartigen Anlage können Texte zusammengestellt, redigiert zwischengespeichert und schließlich ausgedruckt oder zu einer anderen Textverarbeitungsanlage übertragen werden. Durch das entsprechende Zusammenwirken der einzelnen Mikrocomputer können hierbei sehr komplexe Aufgaben erfüllt werden.
Die Übertragung und Verarbeitung der Daten bzw. Texte erfolgt hierbei analog wie beim Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 1. Sollen beispielsweise auf Befehl der Eingabeeinrichtung 71 bestimmte Daten vom Plattenspeicher 68 in einer bestimmten Form am Sichtgerät 67 zur Anzeige gebracht werden, so wird vom Meister 1 veranlaßt, daß der Pufferspeicher der Übermittlungseinheit 65 vom Sklaven 62 her mit den entsprechenden Daten geladen wird, worauf dies dem Meister gemeldet wird und dieser den Pufferspeicher der Übermittlungseinheit 65 in seinen eigenen Adreßraum schaltet und testet, ob der Sklave 61 zur Aufnahme der Daten bereit ist. Sobald dies der Fall ist, wird der Pufferspeicher der Übermittlungseinheit 64 in den Adreßraum des Meisters 1 geschaltet, worauf die Übertragung der Daten von einem Pufferspeicher in den anderen erfolgt, was gegebenenfalls auch über eine Zwischenspeicherung im Meister geschehen kann. Hierauf wird der Pufferspeicher der Übermittlungseinheit 64 wieder in den Adreßraum des Sklaven 61 geschaltet und dieser vom Vorliegen der Daten unterrichtet, wonach er für die weiteren erforderlichen Aktionen sorgt, so daß schließlich die gewünschten Daten in der gewünschten Form am Sichtgerät zur Anzeige gebracht werden. Die Übermittlung der entsprechenden Zustandsmeldungen zwischen dem Meister und den Sklaven, sowie die Steuerung der betreffenden Schalteinrichtungen für die Pufferspeicher erfolgt dabei wieder über die Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen der Übermittlungseinheiten 64 bzw. 65. In Analoger Weise erfolgt beispielsweise das Zusammenwirken eines Plattenspeichers mit dem Drucker 70, wobei dann der Meister selbst die Steuerung des Druckers übernimmt Selbstverständlich gilt Analoges für die Durchführung anderer Aufgaben einer solchen Anlage zur Textverarbeitung.
45
50
60 Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Eine derartige Datenverarbeitungsanlage ist bekannt Patentansprüche: aus der DE-OS 25 46 202. Darin arbeiten alle Sklaven rechner synchron, d. h. sie werden gemeinsam von dem
1. Datenverarbeitungsanlage mit einem Meister- Meisterrechner gestartet, und wenn der erste Sklavenrechner (Mastercomputer) mit einem Meisterpro- 5 rechner seine Aufgabe abgewickelt hat, führt er ein entzessor, mit einem Meisteradressenraum und einem sprechendes Signal dem Meisterrechner zu, muß jedoch Meisterspeicher mit einer ersten Anzahl selektiv im übrigen warten, bis auch der letzte Sklaverrechner adressierbarer Speicherstellen, wobei der Meister- seine Aufgabe beendet hat Erst dann tauscht der Meiprozessor und der Meisterspeicher über einen Mei- sterrechner mit den Sklavenrechnern Daten aus und sterbus für die Übertragung von Daten sowie von 10 startet letztere erneut gemeinsam. Eine getrennte Adressen entsprechend dem Meisteradressenraum Steuerung der einzelnen Sklavenrechner ist auch desverbunden sind, mit wenigstens zwei Sklavenrech- wegen nicht möglich, weil die Haltsignale aller Sklavennern (Slavecomputer) mit je einem Sklavenprozes- rechner über nur wenige Leitungen dem Meisterrechsor, mit je einem Sklavenadressenraum, mit je einem ner zugeführt werden, auf denen die Signale der einzel-Sklavenspeicher, mit je einem Sklavenbus und mit je 15 nen Sklavenrechner jeweils logisch verknüpft werden, einem Anschlußmodul, der einen Pufferspeicher mit Dadurch befinden sich die Sklavenrechner im Mittel einer zweiten Anzahl von Speicherstellen Aufweist, während einer merklichen Zeit im Ruhezustand, in dem die zusammen je einen Pufferspeicher-Adressen- sie nicht arbeiten.
raum bilden, wobei jeder Anschlußmodul Schaltmit- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Datenverarbei-
tel mit einem ersten Zustand und einem zweiten Zu- 20 tungsanlage der eingangs genannten Art anzugeben, bei stand aufweist, die im ersten Zustand den Pufferspei- der Datenübertragungen zwischen einzelnen Rechnern eher mit dem Meisterbus und im zweiten Zustand unabhängig und schnell durchgeführt werden, den Pufferspeicher mit dem zugehörigen Sklaven- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
bus verbinden, dadurch gekennzeichnet, kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegedaß jeder Anschlußmodul (23, 24) eine gesonderte 25 benen Merkmale gelöst.
erste Steuerschnittstelle (12,14) zum Anschließen an Auf diese Weise ist erreicht, daß die einzelnen Rech-
den Meisterrechner (1) und eine mit der ersten Steu- ner unabhängig voneinander völlig simultan und asynerschnittstelle (12, 14) verbundene zweite Steuer- chron arbeiten können, ohne sich während der Übertraschnittstelle (11, 13) zum Anschließen am zugehöri- gung von Daten miteinander synchronisieren zu müsgen Sklavenrechner (2,3) aufweist, wobei jede erste 30 sen. Hierdurch ergibt sich eine bessere Ausnutzung der Steuerschnittstelle (12, 14) Übertragungsmittel zum Anlage. Ferner hat in der Anlage nach der Erfindung selektiven Übertragen folgender Statussignale an jeder Rechner im Unterschied zu einer aus der Zeitden Meisterrechner aufweist: schrift »Electronics«, January 20, 1977, Seiten 102 bis
ein erstes Statussignai zum Angeben eines Zustan- 110, bekannten Datenverarbeitungsanlage mit einem des mit verfügbaren Daten, 35 gemeinsamen Speicher für mehrere Mikrocomputer
ein zweites Statussignal zum Angeben eines Zustan- praktisch den vollen Adressenraum zur Verfügung. Diedes, in dem Daten empfangen werden können, se Verfügbarkeit des vollen Adressenraumes besteht an
ein drittes Statussignai zum Angeben eines Zustan- sich wohl auch bei einer Datenverarbeitungsanlage mit des mit Fehloperation; einem gemeinsamen Bus für mehrere Mikrocomputer,
daß der Meisteradressenraum die Adressen aller 40 aber dabei sind relativ aufwendige Eingabe-Ausgabe-Pufferspeicher-Adressenräume umfaßt, die ver- Schnittstellen zwischen dem gemeinsamen Bus und den schieden von allen Adressen der ersten Anzahl von einzelnen Mikrocomputern erforderlich. Außerdem Speicherstellen sind, wird bei der erfindungsgemäßen Anlage auch bei meh-
daß die Sklavenadressenräume je die Adressen der reren simultan ablaufenden Übertragungen von Daten zugehörigen Pufferspeicher-Adressenräume umfas- 45 eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit erreicht, die sen, die verschieden von allen Adressen der zugehö- etwa vergleichbar ist mit einer solchen von einer Datenrigen Sklavenspeicher sind, Verarbeitungsanlage mit einem gemeinsamen Speicher
und daß der Meisterrechner (1) erste Steuermittel für mehrere Mikrocomputer. Wie ersichtlich, kombienthält zum Austausch von Daten mit einem einzi- niert somit die erfindungsgemäße Datenverarbeitungsgen Sklavenrechner (z. B. 2), während alle weiteren 50 anlage die Vorteile einerseits einer Datenverarbeitungs-Sklavenrechner (z. B. 3) autonom arbeiten. anlage mit gemeinsamen Bus für mehrere Mikrocompu-
2. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1, ter und andererseits einer solchen mit gemeinsamen dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung von Speicher für mehrere Mikrocomputer.
Daten aus und/oder zu einem Pufferspeicher (5, 6) Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran-
über den Meisterbus (4) durch eine Direktspeicher- 55 Sprüchen gekennzeichnet.
Zugriffseinheit (72) erfolgt, die vom Meisterrechner Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfol-
(1) gesteuert auf den Meisterbus (4) zugreift. gend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
3. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch! Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steu- Datenverarbeitungsanlage mit einem Meisterrechner erschnittstellen (11 bis 14) übertragene Statussignale 60 und mehreren Sklavenrechnern,
den Meisterrechner (1) bzw. den betreffenden SkIa- Fig. 2 schematisch die Verteilung der einzelnen
venrechner (2,3) durch Unterbrechungssignale steu- Adressenräume,
ern· F i g. 3 ein Flußdiagramm der Datenübertragung zwi-
sehen einem Sklavenrechner und dem Meisterrechner,
65 F i g. 4 das Blockschaltbild einer Datenverarbeitungsanlage für Textverarbeitung.
Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsanla- In Fig. 1 ist mit 1, 2 bzw. 3 je ein Mikrocomputer
ge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. bezeichnet, wobei angenommen ist, daß der Mikrocom-
DE3004827A 1979-02-19 1980-02-09 Datenverarbeitungsanlage Expired DE3004827C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127079A AT361726B (de) 1979-02-19 1979-02-19 Datenverarbeitungsanlage mit mindestens zwei mikrocomputern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004827A1 DE3004827A1 (de) 1980-08-21
DE3004827C2 true DE3004827C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=3510243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3004827A Expired DE3004827C2 (de) 1979-02-19 1980-02-09 Datenverarbeitungsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4396978A (de)
JP (1) JPS5914778B2 (de)
AT (1) AT361726B (de)
CA (1) CA1146673A (de)
DE (1) DE3004827C2 (de)
FR (1) FR2449311B1 (de)
GB (1) GB2043973B (de)
IT (1) IT1140621B (de)
SE (1) SE444236B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426001A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-01 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Überlastvermeidung bei einem Systemanlauf eines Mehrrechnersystems und Mehrrechnersystem dafür

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368514A (en) * 1980-04-25 1983-01-11 Timeplex, Inc. Multi-processor system
US4811279A (en) * 1981-10-05 1989-03-07 Digital Equipment Corporation Secondary storage facility employing serial communications between drive and controller
GB2112186B (en) * 1981-12-22 1985-09-11 Intersil Inc Improved distributed processing system
US4495572A (en) * 1982-02-08 1985-01-22 Zeda Computers International Limited Computer intercommunication system
JPS58217069A (ja) * 1982-06-10 1983-12-16 Fuji Xerox Co Ltd マルチ・マイクロコンピユ−タの通信方式
WO1984000221A1 (en) * 1982-06-28 1984-01-19 Singer Co A high performance multi-processor system
US4495569A (en) * 1982-06-28 1985-01-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Interrupt control for multiprocessor system with storage data controlling processor interrupted by devices
US4843588A (en) * 1982-09-17 1989-06-27 General Electric Company Programmable radio frequency communications device capable of programming a similar device
US4651316A (en) * 1983-07-11 1987-03-17 At&T Bell Laboratories Data link extension for data communication networks
DE3335357A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Systemarchitektur fuer ein signalprozessorsystem zur funktionalen integration einer automatischen spracheingabe/-ausgabe
JPS60105571U (ja) * 1983-12-26 1985-07-18 三菱重工業株式会社 操向装置
US4751637A (en) * 1984-03-28 1988-06-14 Daisy Systems Corporation Digital computer for implementing event driven simulation algorithm
US4814983A (en) * 1984-03-28 1989-03-21 Daisy Systems Corporation Digital computer for implementing event driven simulation algorithm
FR2568035B1 (fr) * 1984-07-17 1989-06-02 Sagem Procede d'interconnexion de microprocesseurs
JPS61102569A (ja) * 1984-10-26 1986-05-21 Hitachi Ltd 高速論理シミユレ−シヨン装置
US4757441A (en) * 1985-02-28 1988-07-12 International Business Machines Corporation Logical arrangement for controlling use of different system displays by main proessor and coprocessor
JPS61249153A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Yokogawa Medical Syst Ltd デ−タ処理装置
US4706080A (en) * 1985-08-26 1987-11-10 Bell Communications Research, Inc. Interconnection of broadcast networks
US4916647A (en) * 1987-06-26 1990-04-10 Daisy Systems Corporation Hardwired pipeline processor for logic simulation
US4872125A (en) * 1987-06-26 1989-10-03 Daisy Systems Corporation Multiple processor accelerator for logic simulation
US4873656A (en) * 1987-06-26 1989-10-10 Daisy Systems Corporation Multiple processor accelerator for logic simulation
JPS6481066A (en) * 1987-09-24 1989-03-27 Nec Corp Connection system for multi-processor
EP0340901A3 (de) * 1988-03-23 1992-12-30 Du Pont Pixel Systems Limited Zugriffsystem für Speicher mit doppelter Anschlussstelle
JPH01320564A (ja) * 1988-06-23 1989-12-26 Hitachi Ltd 並列処理装置
US4912633A (en) * 1988-10-24 1990-03-27 Ncr Corporation Hierarchical multiple bus computer architecture
FR2670919A1 (fr) * 1990-12-27 1992-06-26 Stanislav Bulai Systeme multiprocesseur.
US5615127A (en) * 1994-11-30 1997-03-25 International Business Machines Corporation Parallel execution of a complex task partitioned into a plurality of entities
US5604875A (en) * 1994-12-19 1997-02-18 Intel Corporation Method and apparatus for removably connecting either asynchronous or burst cache SRAM to a computer system
US7739684B2 (en) * 2003-11-25 2010-06-15 Intel Corporation Virtual direct memory access crossover
TWI293733B (en) * 2005-11-22 2008-02-21 Novatek Microelectronics Corp Asynchronous bus processing apparatus
US9465766B1 (en) * 2013-10-29 2016-10-11 Xilinx, Inc. Isolation interface for master-slave communication protocols

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786342A (fr) * 1971-04-15 1973-01-17 Int Standard Electric Corp Perfectionnements aux systemes utilisant des calculateurs
DE2546202A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-28 Siemens Ag Rechnersystem aus mehreren miteinander verbundenen und zusammenwirkenden einzelrechnern und verfahren zum betrieb des rechnersystems
DE2641741C2 (de) * 1976-09-16 1986-01-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rechenanlage aus mehreren miteinander über ein Sammelleitungssystem verbundenen und zusammenwirkenden Einzelrechnern und einem Steuerrechner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426001A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-01 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Überlastvermeidung bei einem Systemanlauf eines Mehrrechnersystems und Mehrrechnersystem dafür

Also Published As

Publication number Publication date
FR2449311B1 (fr) 1987-01-23
ATA127079A (de) 1980-08-15
DE3004827A1 (de) 1980-08-21
SE444236B (sv) 1986-03-24
JPS5914778B2 (ja) 1984-04-06
SE8001183L (sv) 1980-08-20
US4396978A (en) 1983-08-02
AT361726B (de) 1981-03-25
CA1146673A (en) 1983-05-17
IT1140621B (it) 1986-10-01
JPS55112668A (en) 1980-08-30
IT8019965A0 (it) 1980-02-15
GB2043973A (en) 1980-10-08
FR2449311A1 (fr) 1980-09-12
IT8019965A1 (it) 1981-08-15
GB2043973B (en) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004827C2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2134402B2 (de) Vorrichtung zum Abfragen der Verfügbarkeit eines Kommunikationsweges zu einer Eingabe-Ausgabeeinheit
DE1299145B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von peripheren Ein- und Ausgabegeraeten von Datenverarbeitungssystemen
DE3137627C1 (de) Anordnung zur schnellen Nachrichtenuebertragung zwischen Rechnern
DE1774052B1 (de) Rechner
DE2854782C2 (de) Datenverarbeitungssystem und Verfahren zum Ersetzen eines Datenblocks in einem Schnellspeicher
DE3710813A1 (de) Datenverarbeitungssystem sowie verfahren dafuer
DE2363846A1 (de) Verfahren zum steuern des transfers von daten zwischen einem speicher und einem oder mehreren peripheren geraeten und nach diesem verfahren arbeitende datenverarbeitungsanlage
DE2935101C2 (de)
DE3048414A1 (de) "schaltungsanordnung fuer eine datenverarbeitungsanlage"
DE2610428C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Zwischenspeicherung von zwischen zwei Funktionseinheiten zu übertragenden Daten in einem Pufferspeicher
DE2404887C2 (de) Schaltungsanordnung für den Informationsaustausch mit einem Rechner
DE1524127B2 (de) Mehrfachrechenanlage mit internen verbindungsleitungen zwischen den datenverarbeitungsgeraeten
DE2306679A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten digitaler daten
EP0113379A1 (de) Rechnerkopplung
DD142135A3 (de) Mehrrechnerkopplung
DE3123379C2 (de)
DE2606295C3 (de) Anordnung zur Übertragung von Zeichen zwischen über einen Multiplexkanal ansteuerbaren peripheren Einheiten und einem Arbeitsspeicher eines Zentralprozessors
DE2917822A1 (de) Schaltungsanordnung zur zweirichtungsuebertragung von signalen
DE10310340A1 (de) Datenzugriffsverfahren und System mit verteiltem, gemeinsam genutzten Speicher
DE3035850C2 (de) Verfahren für eine zentralgesteuerte Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit externen Ein- und Ausgabegeräten
DE3407870C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einleiten einer Datenuebertragungsverbindung
DE2634669B1 (de) Datenendeinrichtung
DE10001874A1 (de) Multi-Master-Bus-System
DE3043324C2 (de) Verfahren zur funktionellen Prüfung von sequentiellen Netzen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee