DE2517048C3 - Einrichtung zur Überwachung der DatenÜbertragung in einem Datenverarbeitungssystem - Google Patents

Einrichtung zur Überwachung der DatenÜbertragung in einem Datenverarbeitungssystem

Info

Publication number
DE2517048C3
DE2517048C3 DE2517048A DE2517048A DE2517048C3 DE 2517048 C3 DE2517048 C3 DE 2517048C3 DE 2517048 A DE2517048 A DE 2517048A DE 2517048 A DE2517048 A DE 2517048A DE 2517048 C3 DE2517048 C3 DE 2517048C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
buffer
control
information
buffers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2517048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517048B2 (de
DE2517048A1 (de
Inventor
Shigeru Zushi Fukuda
Masaru Yokosuka Homma
Makoto Zushi Maejima
Satoru Yokohama Narita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE2517048A1 publication Critical patent/DE2517048A1/de
Publication of DE2517048B2 publication Critical patent/DE2517048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517048C3 publication Critical patent/DE2517048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3409Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment for performance assessment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3466Performance evaluation by tracing or monitoring
    • G06F11/3476Data logging
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3452Performance evaluation by statistical analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2201/00Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring
    • G06F2201/88Monitoring involving counting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung der Datenübertragung in einem Datenverarbeitungssystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben Gattung.
Aus der DE-OS 2305 939 ist ein Sicherheitssystem für einen elektronischen Datenprozessor bekannt, mit dem unerlaubte Entnahmen, Veränderungen, Zerstörungen und Einblicknahmen in Problem-Daten und/ oder -Abläufe in einer Zentraleinheit dadurch vermieden werden sollen, daß die Betriebssteueranweisungen mit Hilfe eines zweiten Rechnersystems überwacht werden. Dabei sind eine Zentraleinheit, ein Detektor, ein Komparator sowie weitere Bauteile vorgesehen, die eine Anzeige dafür liefern, ob die von der Betriebsverarbeitung zugeführten Informationen zugelassen sind oder nicht; es wird überprüft, ob die Informationen in dem vorher bestimmten Standardbereich für die Bearbeitung irgendeines Problems in der Zentraleinheit liegen, so daß Abweichungen vom üblichen Verlauf sofort festgestellt werden können.
Diese Druckschrift befaßt sich also mit dem unter dem Stichwort »Datendiebstahl« bekannten Problemkreis,
Für die optimale Nutzung eines Datenverarbei-
ί tungssystems der angegebenen Gattung ist es wesentlich, nicht nur eine bestimmte Zeitspanne für die Durchführung eines bestimmten Auftrags zuzuteilen, sondern auch die Betriebsbedingungen des Systems zu überwachen, damit die Operationssteuenv.g in der
ι» entsprechenden Weise durchgeführt werden kann. Bisher werden zur Überwachung der Betriebsbedingungen eines Datenverarbeitungssystems die Steuerdaten decodiert, analysiert oder manuell zusammengefaßt; dabei handelt es sich beispielsweise um
is Auftrags-Eingabekarten sowie die Aufzeichnung von Datenübertragungen zwischen dem Maschinensystem und einer Bedienungsperson, die mittels einer schreibmaschinenähnlichen Ausgabeeinheit ausgedruckt wurden. Aufgrund des immer komplizierter werdenden Aufbaus eines Datenverarbeitungssystems ist jedoch die manuelle Decodierung. Analysierung und Zusammenfassung der zu verarbeitenden Informationen äußerst schwierig, so daß ein solches Datenverarbeitungssystem nicht mehr optimal genutzt werden kann.
Es ist ein Datenverarbeitungssystem mit zwei Untergruppen entwickelt worden; eine Untergruppe wird für die Echtzeitverarbeitung sowie die Stapelfernverarbeitung verwendet, während die andere Gruppe für die zentrale Stapelbearbeitung eingesetzt wird. Für jede Untergruppe sind Haupt-, Hilfs- und Zusatzeinrichtungen vorgesehen, so daß ein ständiger Informationsaustausch, das heißt, eine Datenübertragung, zwischen den Untergruppen und der Bedienungsper-
J5 son erfolgt. An den Bedienungspulten werden also ständig Informationen über die Operationsdaten, Aufzeichnungen, Funktionsstörungen, statistische Daten, wie beispielsweise die Betriebszeit usw. ausgedruckt, die alle zur Steuerung des Gesamt-Datenver-
■to arbeitungssystems erforderlich sind.
Ein Datenverarbeitungssystem, das nur zwei Untergruppen aufweist, benötigt wenigstens vier Bedienungseinrichtungen, wobei die Steuerinformationen für den Ablauf eines Auftrages auf vier Bedienungseinrichtungen verteilt werden; dahiit wird es kaum noch möglich, die erforderlichen Informationen manuell zu sammeln und zusammenzufassen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem Datenvorarbeitungssystem der angegebenen Gattung mit räumlich getrennten Untergruppen neben einer zentralen Protokollführung auswählbar an den verschiedenen Stellen des Systems eine Überwachung des gesamten Betriebsgeschehens zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist im Anspruch 2 erwähnt.
eo Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgender Funktionsweise: Wenn die Bedienungsperson einen bestimmten Steuerbefehl eingibt, werden die Maschinenbetriebsart darstellende Daten für den eingegebenen Steuerbefehl ausgedruckt, so daß
b5 eine Verbindung zwischen der Bedienungsperson und dem Datenverarbeitungssystem entsteht. Diese Steuerdaten werden in Puffern gespeichert, von denen sie einerseits einer statistischen Verarbeitungseinheit,
welche die Überwachung des Gesamtsystems durchführt, und andererseits zu einer Datenstation sowie einer Untergruppenüberwachungssteuerung zugeführt werden. Dadurch läßt sich also einmal die Systemsteuerung rationalisieren und die Maschinenbetriebsart ständig analysieren, so daß der Betrieb des Gesamtsystems konlünuierlich überwacht wird und damit eine entsprechende Einflußmöglichkeit gegeben ist. So kann beispielsweise das Gesamtsystem unter Berücksichtigung der einzelnen Einflußparameter in optimaler Weise genutzt werden. Andererseits können die Steuerdatei! auswählbar an den verschiedenen Stellen des Systems abgefragt werden, so daß nicht nur in der zentralen Überwachungsstelle, sondern auch an anderen Stellen eine Überwachung des gesamten Betriebsgeschehens möglich ist. Dadurch kann von jeder Stelle., an der eine entsprechende Ausgabeeinheit vorgesehen ist, der Ablauf des Gesamtsystems überwacht und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf liie Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Datenverarbeitungssystems mit zwei Untergruppen, in dem eine zentrale Überwachungseinrichtung vorgesehen ist,
Fig. 2(A) und 2(B!) Blockschaltbilder zur Erläuterung der Verzweigung der Daten in einer Bedienungseinheit,
Fig. 3 ein detallierl.es Blockschaltbild eines Schriftzeichenpuffers, in der zentralen Überwachungseinrichtung,
Fig. 4 ein detailliertes Blockschaltbild des Teils des Datenverarbeitungssj'Stems, der sich zwischen dem Schriftzeichen-Puffer und der statistischen Verarbeitungseinheit befindet,
Fig. 5 ein detallieriles Blockschaltbild mit dem Teil des Datenverarbeitungssystems, der sich zwischen dem Schriftzeichen-Puffer und der Untergruppenüberwachun^ssteuerung befindet,
Fig. 6 ein detailliertes Blockschaltbild des Teils des Datenverarbeitungssystems, der sich zwischen dem Schriftzeichen-Puffer und einer angeschlossenen Datenstation befindet, und
Fig. 7 ein detailliertes Blockschaltbild des Teils des Datenverasbeitungssystems, der «ten gewünschten Schriftzeichen-Puffer direkt mit der gewünschten Datenstation verbindet.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist in einer Untergruppe A eine Zentraleinheit (CPU) 11 über eine Datenübertragungseinheit (DCH) 12, eine Datenübertragungssteuerung (CCD) 13 und eine Datenübertragungsleitung 14 mit einer Datenstation 15 verbunden, die räumlich getrennt von den anderen Einheiten angeordnet sein kann. Um die erforderliche Verbindung zwischen dieser Untergruppe und einer Bedienungsperson herzustellen, sind Schreibmaschinen 18 und 19 einer Bedienungseinheit über entsprechende Steuereinheiten 16 und 17 an die Datenübertragungseinheit 12 angeschlossen. Dabei sind Hauptbedienungseinheiten 16 und 17 sowie Zusatz- bzw. Hilfs-Bedienungseinheiten 18 und 19 vorgesehen. Eine UntergruppenübeYwachungssteuerung (CSC) 20, welche den Ablauf der gesamten Untergruppe überwacht, ist mit der Zentraleinheit 11, der Datenübertragungseinheit 12 und der Datenübertragungssteuerung 13 verbünde?.
Die andere Gruppe B hat im wesentlichen den glei
chen Aufbau wie die Untergruppe A, so daß sie nicht im einzelnen beschrieben werden soll.
Wie bereits oben kurz erwähnt wurde, kann die Untergruppe A beispielsweise für die Realzeit- und ■ Stapelfernbedienung eingesetzt werden, während die Untergruppe B für die zentrale Stapelbedienung verwendet wird.
Selbstverständlich können auch mehr als die beiden, in Fig. 1 gezeigten Untergruppen verwendet
to werden.
Wie sich weiterhin aus Fig. 1 ergibt, sind noch eine zentrale Überwachungseinrichtung (MNTC) 21 sowie eine statistische Verarbeitungheit (PROC) 32 vorgesehen. Die zentrale Überwachungseinrichtung 21 soll
|5 die Datenübertragung, die sich auf den Betrieb des Systems bezieht, zwischen der Bedienungsperson und dem Betriebssystem überwachen. Die statistische Verarbeitungseinheit 32 soll die mittels der zentralen Überwachungseinrichtung 21 überprüften Übertra gungsinformationen aufnehmen, si., analysieren und die für die Steuerung des Systems crior Jerlichen Daten selbttätig zusammenfassen. Die Überwachungseinrichtung 21 hat darüber hinaus die Aufgabe, die Übertragungsinformationen von der verlangten Be dienungseinheit zu der Untergruppenüberwachungs steuerung 20 sowie zu der Datenstation 15 zu übertragen.
Die zentrale Überwachungseinrichtung 21 weist Schriftzeichen-Puffer 22 bis 25 auf, eir*e Pufferabtast-
jo einrichtung 26, Pufferschalteinrichtungen 27 und 28 sowie Adapter 29 bis 31, 33 und 34 auf. Die Puffer
22 bis 24 sind für die Steuereinheiten (Typ C) der Schreibmaschinen in den Bedienungseinheiten der beiden Untergruppen A und B vorgesehen und sollen
j) die Informationen Zeichen für Zeichen speichern, die nacheinander über die entsprechenden Schreibmaschinen-Steuereinheiten laufen.
Die Pufferabtasteinrichtung 26 hat die Aufgabe, die Schriftzeichen-Puffer 22 bis 25 periodisch abzutasten und deren Inhalt über den Adapter 29 zu der statüsti-•sch'.-a Verarbeitungseinheit 32 zu übermitteln. Entsprechend einem Befehl von der Untergruppenüberwachungssteuerung 20 wählt die Pufferschalteinrichtung 27 den gewünschten Puffer aus und überträgt dessen Inhalt über den Adapter 30 zu der Untergruppenüberwachungssteuerung 20. Die Pufferschalteinrichtung 28 wählt den gewünschten Puffer entsprechend dem Befehl von der geforderten Datenstation 15 aus und überträgt seinen Inhalt über den Adapter
so 31 und die Datenübertragungssteuerung 13 zu dem ausgewählten Puffer in der Datenstation 15. Die weiteren Adapter 33 und -34 sollen die Puffer 22 und
23 über die Datenübertragungssteuerung 13 mit einer bestimmten Datenstation verbinden.
Die statistische Verarbeitungseinheit 32 weist beispielsweise einen elektronischen Rechner auf, der für die herkömmliche Datenverarbeitung geeignet ist.
Wenn die Bedienungsperson den geforderten Job-Befehl mittels der eine Schreibmaschine enthaltenden Bedienungseinheit (TYPU) während der Datenverarbeitung durch die Untergruppen A und B eingibt, druckt die Schreibmaschine der Bedienungseinheit die Maschinenbetriebsart darstellende Daten für den eingegebenen Job-Befehl aus. Dadurch wird eine Ver-
■,5 bindung zwischen c«er Bedienungsperson und dem Betriebssystem hergestellt. Die Übertragungsinformation, welche über die Schreibmaschine (TYPC) der Bedienungseinheit läuft, wird durch die zentrale
Überwachungseinrichtung 21 verzweigt, um in die entsprechenden Puffer 22, 23, 24 oder 25 übertragen zu werden. Wenn das Startsigna! von der statistischen Verarbeitungseinheit 32 über den Adapter 29 zu der Pufferabtasteinrichtung 26 übertragen wird, wird die Pufferabtasteinrichtung 26 erregt, und tastet nacheinander die Puffer 22 bis 25 ab.
Infolgedessen werden die in den Puffern 22 bis 25 gespeicherten Übertragungsinformationen nacheinander über den Adnpr-r 29 zu der statistischen Verarbeitungseinheit 32 übertragen, welche ihrerseits die Obertragungsinformiition zwischen dem Betriebssystem und der Bedienungsperson analysiert, wobei die Übertragung mittels der Einrichtung 21 überwacht wird, um die für die Steuerung des Systems erforderlichen Daten zusammenzufassen. Auf diese Weise ist eine Rationalisierung der Systemsteuerung möglich, und die Maschinenbetriebsart kann analysiert werden, so daß der Gesanithetrieh des oansrn .Svstrms i'bcrwacht werden kann. Dadurch wird eine vorteilhaftere Ausnutzung des Systems möglich.
Wenn mittels der Untergruppenüberwachungsstcuerung20dic Übertragungsinformation überwacht werden soll, welche von der aus den zwei Blöcken 16 und 18 bestehenden Hauptbedienungseinheit gebildet wird, gibt die Untergruppenüberwachungssteuerung 20 der Pufferschalteinrichtung 27 über den Adapter 3Ό die Information ein, die für den Puffer 22 charakteristisch ist, so daß dessen Inhalt, d. h. die von den Bedienungseinheiten 16 und 18 ausgebildete Ubertragungsinformatiori zu der Untergruppenüberwachungssteuerung 20 übertragen wird, wo sie mittels einer entsprechenden Anzeigeeinrichtung, beispielsweise einer Kathodenstrahlröhre, dargestellt wird. Um die Überwachung anzuschalten, d. h., um die von den anderen Bedienungseinheiten ausgebildete Ubertragungsinformation zu überwachen, wird die für den entsprechenden Puffer charakteristische Information zu der Pufferschalteinrichtung 27 übertragen. Die Untergruppenüberwachungssteuerung 20 kann die Druck- bzw. Ausgabeaufbereitung und das Ausdrucken der erforderlichen Information durchführen.
Als nächstes wird die Überwachung der von den Einrichtungen 17 und 19 aus geschaffenen Übertragungsinformation von der Datenstation 15 aus beschrieben. Die den Puffer 23 bestimmende Information wird in herkömmlicher Weise von der Datenstation 15 aus über die Datenübertragungsleitung 14 und zur Datenübertragungssteuerung 13 zu dem Adapter übertragen. Wenn diese Information über den Adapter 31 mittels der Pufferschalteinrichtung 28 erhalten wird, verbindet letztere den ausgewählten Zeichenpuffer 23 mit dem Adapter 31, so daß die in dem Puffer 23 gespeicherte Information einmal in dem Adapter 31 gespeichert wird und dann in Form einer herkömmlichen Datenübertragungsbearbeitung zu der Datenstation übertragen wird. Das heißt, der Adapter 31 weist eine dem Zeichenpuffer entsprechende Kapazität auf, welche ausreicht, um der Informationsübertragung von dem Puffer 23 aus zu folgen, so daß die Übertragung der Überwachungsinformation zu der Datenstation 15 ungestört durchgeführt werden kann. Um andere Bedienungseinheiten zu überwachen, wird die Adresse des der geforderten Bedienungseinheit entsprechenden Puffers von der Datenstation 15 über den Adapter 31 zu der Pufferschalteinrichtung 28 übertragen.
Zusätzlich zu den Verbindungswegen zu der Pufferabtasteinrichtung 26 und den -Schalteinrichtungen 27 und 28 weisen die Puffer 22 und 23 ganz bestimmte, spezielle Verbindungswege über die Adapter ' 33 und 34 zu der Datenstation 15 auf, so daß die Überwachungsinformation in einer herkömmlichen Datenübertragungsverarbeitung zu einer bestimmten, der Bedienungseinheit entsprechenden Datenstation 15 übertragen werden kann. Das gleiche gilt für die
ίο Puffer 24 und 25.
Als nächstes werden außer den Einrichtung'';, tnul Einheiten, welche das in Fig. 1 dargestellte System bilden, die unmittelbar zu der Erfindung gehörenden Einrichtungen beschrieben.
i'' In Fig. 2(A) und 2(B) sind zwei Systeme daigestellt, um die Übertragungsinformation zwischen dem Betriebssystem unt' der Bedienungsperson in der zentralen Überwachungseinrichtung zu übertragen. In tirm in Fio 9 (A\ rlarn«>ctf>llt*>fi Wuct«>m wir/l i\if> vnr - - - -σ· — \- -/ β "/ ~ ·-"- "*"·
in Überwachung erforderliche Information von der Schreibmaschinen-Steuereinheit der Bedienungseinheit aus iibereine Übertragungsschaltung zu dem Puffer übertragen. In dem in Fig. 2(B) dargestellten System werden die Schreibmaschine der Bedienungsein-
.'■) hei! und deren Steuereinheit miteinander iib-er den Puffer verbunden, so daß die in dem Puffer gespeicherte information durch die zentrale Überwachungseinnchti.flAg21 ausgenutzt werden kann. Hierbei weist die in Fig. 2(A) dargestellte Schreibmaschinen-Steu-
Ki ereinheit der Bedienungseinheit eine Steuerschaltung 201 und einen Speicher 202 auf. Bei einer Übertragung zwischen der Bedienungsperson und dem Betriebssystem unter der Steuerung der Steuerschaltung 201 wird die von der Schreibmaschine 18 eingegebene
π Auftragsinformation über eine Datenleitung 205, den Speicher 202 und eine Datenleitung 206 zu der Datenübertragungseinheit übermittelt.
Die Antwortinformation des Systems wird über den gleichen Weg, jedoch in entgegengesetzter Richtung
w übertragen und durch die Schreibmaschine 18 der Bedienungseinheit ausgedruckt. Das zur Datenübertragungerforderliche Steuersignal wird über die Leitungen 203, 204 und 207 zwischen der Steuerschaltung, dem Speicher 202, der Schreibmaschine 18 der Bedie-
•r, nungseinheit und der Datenübertragungseinheit (DCH) übertragen. Der Speicher 202 der Schreibmaschinen-Steuereinheit 16 und der Puffer 22 sind mittels einer Datenverzweigungsleitung 208 verbunden, so daß die Job-Befehl-Information und deren Ant-
-,o Wortinformation, welche zwischenzeitlich in dem Speicher 202 gespeichert werden, über die Date: >erzweigungsleitung 208 zu dem Puffer 22 in der zentralen Überwachungseinrichtung 21 übermittelt werden.
In dem in Fig. 2(B) dargestellten System ist die Schreibmaschine 18 mit der Schreibmaschinen-Steuereinheit 16 über eine Informationsleitung 209, den Zeichenpuffer 22 in der Überwachungseinrichtung 21 und eine Informationsleitung 210 verbunden. Infoleo gedessen wird die mittels der Schreibmaschine 18 eingegebene Job-Befehl-Information über den Puffer 22 übertragen, während die Antwortinformation zu der Schreibmaschine 18 über den Zeichenpuffer 22 übertragen wird. Auf diese Weise kann die Überwachungseinrichtung (MNTC) unmittelbar den Inhalt des Zeichenpuffers 22 benutzen.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform eines Zeichenpuffers 22 des in Fig. 2(B) dargestellten Verbin-
dungssystems dargestellt. Eine Übertragungsinformation von der Schreibmaschine ( TYPU) 18 wird über eine Datenleitung 209-1, eine Signalverzweigungsschaltung 301 und eine Datenleitung 210-2 zu der Schreibmaschinen-Steuereinheit (TYPU) 16 übertragen. Die Antwortinformation des Systems wi>-d über eine Datenleitung 210-1, eine Signalverzweigungsschaltung 302 und eine Datenleitung 209-2 zu der Schreibmaschine 18 übertragen. Das für die Übertragung der Übertragungs- und Antwortinformation erforderliche Steuersignal wird zwischen der Schreibmaschine 18 und der Steuereinheit 16 über eine Signalleitung 209-3, eine Ausgabesteuerschaltung 306, eine Signalleitung 312 und eine Eingabesto'inrschaltung 307 sowie eine Signaileitung 210-3 übermittelt. Die mittels der Signalverzweigungsschaltungen 301 und 302 verzweigte Übertragungsinformation wird über ein Signalverknüpfungsglied 303 zu einem Speicher 304 übertragen.
Das Einschreiben wird mittels einer Ausgabe- und Eingabe steuerschaltung 306 bzw. 307 gesteuert. Das heißt, wenn das Schaltsteuersignal von der Ausgabcsteuerschaltung 306 über eine Signalleitung 313 zu dem Signalverknüpfungsglied 303 übertragen wird, und wenn das Schreibsignal an den Speicher 304 angelegt wird, dann wird die Übertragungsinformation von der Signalschaltung 301 über das Signalverknüpfungsglied 303 und die Datenleitung 310 zu dem Speicher 304 übertragen. Wenn die Eingabesteuerschaltung 307 das Schaltsteuersignal sowie das Schreibsignal über die Signalleitungen 315 bzw. 316 an den Speicher 304 überträgt, dann wird die Übertragungsinformation, welche durch die Signalverzweigungsschaltung 302 verzweigt wird, über die Datenleitung 309, das Verknüpfungsglied 303 und die Datenleitung 310 zu dem Speicher 304 übertragen. Eine Pufferschaltung 305 verzweigt die über eine Ausgangsleitung 311 übertragene Information von dem Speicher 304 zu der Puffer-Abtasteinrichtung 26, den Pufferschalteinrichtungen 27 und 28 sowie dem Adapter 33 in der Datenstation.
In Fig. 4 ist die Verbindung zwischen der Pufferabtasteinrichtung 26, dem Adapter 29 und der statistischen Verarbeitungseinheit dargestellt. Wenn die statistische Verarbeitungseinheit 32 erregt oder gestartet wird, gibt sie das Startsignal über eine Signalleitung 414, eine Eingabe-Ausgabe-Kopplungsschaltung 407 in dem Adapter 29 und eine Signalleitung 415 zu einer Abtaststeuerschaltung 405 in der Pufferabtasteinrichtung 26 ab. Infolgedessen werden entsprechend den von der Abtaststeuerschaltung 405 über die Signalleitungen 410 bis 413 übertragenen Steuersignalen Verknüpfungsschaltungen 401 bis 404 nacheinander erregt, so daß die in den Puffern 22 bis 25 gespeicherte Übertragungsinformation nacheinander über die entsprechenden Verknüpfungsschaltungen 401 bis 404, eine Datenübertragungsleitung 408, eine Datenkopplungsschaltung 406 in dem Adapter 29 und eine Datenübertragungsleitung 409 zu der statistischen Verarbeitungseinheit 32 übertragen wird. Synchron mit der Abtastung der Verknüpfungsschaltung 401 bis 404 gibt die Abtaststeuerschaltung 405 die Verknüpfungsschaltungsnummer, d. h., die Adresse des Puffers, über die Eingabe-Ausgabe-Kopplungsschaltung 407 zu der statistischen Verarbeitungseinheit 32, so daß diese die ihr zugeführte Übertragungsinformation unterscheiden kann.
Die Abtaststeuerschaltung 405 kann beispielsweise
einen Taktsignalgenerator, einen Zähler zum Zählen der Ausgangstaktimpulse von dem Generator und einen Dekodierer zum Dekodieren des Zählerinhaltes aufweisen. In diesem Fall entsprechen die Ausgangsleitungen von dem Dekodierer den Signalleitungen 410 bis 414. Die Verknüpfungsgliednummer kann durch die Anzahl der mittels des Zählers gezählten Taktimpulse ausgedrückt werden.
Anhand von Fig. 5 sollen die Zeichenpuffer 22 bis 25, die Puffer-Schalteinrichtung 27, der Adapter 30 und die Untergruppenüberwachungssteuerung 20 im einzelnen beschrieben werden. Hierbei soll die Untergruppenüberwachungssteuerung 20 die Datenübertragung überwachen, welche von der die Blöcke 16 und 18 aufweisenden Bedienungseinheit aus erfolgt. Die Untergruppenüberwachungssteuerung 20 überträgt die Adresse des Puffers 22 über eine Ein-Ausgabe-Kopplungsschaltung 507 des Adapters 30 an eine das Schalten steuernde Schaltung 505 in der Fufferschalteinrichtung 27. Die das Schalten steuernde Schaltung 505 weist einen (nicht dargestellten) Dekodierer auf, welcher die Adresse des Puffers 22 dekodiert, so daß eine Signalleitung 510 augewählt wird. Infolgedessen wird die Verknüpfungsschaltung 501 erregt, so daß die in dem Puffer 22 gespeicherte Übertragungsinformation über die Verknüpfungsschaltung 501, eine Datenleitung 508, eine Datenkopplungsschaltung 506 in dem Adapter 30 und eine Datenübertragungsleitung 509 zu der Untergruppenüberwachungssteuerung 20 übermittelt wird.
In Fig. 6 sind das Übertragungssystem für die Puffer 22 bis 25, die Pufferschalteinrichtung 28, der Adapter 31, die Datenübertragungssteuerung 13 und die Datenstation 15 dargestellt. Um die geforderte Bedienungseinheit von der Daten-Station 15 aus zu überwachen, wird die Adresse des Puffers, welche der zu überwachenden Bedienungseinheit entspricht, von der Datenstation 15 aus über die Datenübertragungssteuerung 13 in Form einer herkömmlichen Daten-Übertragungsverarbeitung zu einer die Übertragung und den Empfang steuernden Schaltung 607 des Adapters 31 in der Datenstation übermittelt. Die Adresse des Puffers wird mittels eines Dekodierers 608 dekodiert und an die das Schalten steuernde Schaltung 605 in der Pufferschalteinrichtung 28 übertragen.
Es soll angenommen werden, daß die Datenstation 15 die Adresse des Puffers 22 übertragen hat. Die das Schalten steuernde Schaltung 605 wählt dann eine Signalleitung 610 aus, so daß das Verknüpfungsglied 601 erregt wird. Infolgedessen wird die in dem Puffer 22 gespeicherte Übertragungsinformation in Form einer herkömmlichen Datenübertragungsverarbeitung über das Verknüpfungsglied 601 und die Datenübertragungsleitung 609 zu einem Übertragungs-Empfangspuffer 606 in dem Adapter 31 der Datenstation übertragen. Danach wird die Übertragungsinformation in Form einer herkömmlichen Datenübertragungsverarbeitung zu der Datenstation übertragen, wobei die Steuerung durch die die Übertragung und den Empfang steuernde Schaltung 607 erfolgt.
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform des Adapters 33 dargestellt, welcher den Zeichenpuffer 22 und die Datenstation 15 verbindet. Das Startsignal von der Datenstation 15 wird über die Datenübertragungssteuerung 13 zu einer die Übertragung und den Empfang steuernden Schaltung 703 in dem Adapter 33
übertragen und mittels eines Dekodierers 704 dekodiert. Der Ausgang des Dekodierers 704 wird über eine Signalleitung 706 an eine Verknüpfungsschaltung 701 übertragen, um diese zu erregen, so daß die in dem Puffer 22 gespeicherte Übertragungsinformation über die Verknüpfungsschaltung 701 zu einem Über-
10
tragungs-Empfangspuffer 702 übertragen wird. Danach wird die Übert; igungsinformation in Form einer herkömmlichen Datenübertragungsverarbeitung und unter Steuerung der die Übertragung und den Empfang steuernden Schaltung 703 zu der Datenstation übertragen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Einrichtung zur Überwachung der Datenübertragung in einem Datenverarbeitungssystem mit mehreren Untergruppen, die jeweils eine Zentraleinheit, mindestens eine, über eine Datenübertragungssteuerung mit der Zentraleinheit verbundene Datenstation, mehrere, über die Datenübertragungssteuerung an die Zentraleinheit angeschlossene Bedienungseinheiten, die Steuerdaten für das Datenverarbeitungssystem empfangen und weitergeben, und eine Untergruppenüberwachungssteuerung enthält, gekennzeichnet durch eine zentrale Überwachungseinrichtung (MNTC, 21) mit:
    a) einem jeder Bedienungseinheit ( TYPU, 18, 19; TYPC, 16, 17) jeder Zentraleinheit (CPU, 11) zugeordneten Puffer (BUF, 22, 23,24,25) zur Speicherung der Steuerdaten,
    b) einer zentralen Pufferabtasteinrichtune (SCAN, 26), die die einzlnen Puffer (BUF, 22, 23, 24, 25) der Reihe nach abtastet und deren Inhalte zu einer statistischen Verarbeitungseinheit (PROC, 32) überträgt, und
    c) einer mit allen Puffern (BUF, 22,23,24,25) verbundenen ersten Pufferschalteinrichtung (BSW, 28) zur Übertragung der Inhalt ausgewählte Puffer (BUF, 22, 23, 24, 25) über eine Datenübertragungssteuerung (CCD, 13) einer Untergruppe (A, B) zu einer daran angeschlossenen Datenstation ( TE, 15) und einerjnit allen Puffern <5t/F, 22,23,24,25) verbundenen zweiten Pufferschalteinrichtung (BSW, 27) zur Übe iragung der Inhalt ausgewählter Puffer (BUF, 22, 23, 24, 25) an eine Untergruppenüberwachungssteuerung (CSC, 20).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Pufferschalteinrichtungen (BSW, 27, 28) und der Pufferabtasteinrichtung (SCAN, 26) Adapter (CADP, 30; TADP, 31; PADP, 29) nachgeschaltet sind.
DE2517048A 1974-04-17 1975-04-17 Einrichtung zur Überwachung der DatenÜbertragung in einem Datenverarbeitungssystem Expired DE2517048C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49042865A JPS5248046B2 (de) 1974-04-17 1974-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2517048A1 DE2517048A1 (de) 1975-10-30
DE2517048B2 DE2517048B2 (de) 1978-08-17
DE2517048C3 true DE2517048C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=12647914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517048A Expired DE2517048C3 (de) 1974-04-17 1975-04-17 Einrichtung zur Überwachung der DatenÜbertragung in einem Datenverarbeitungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4125892A (de)
JP (1) JPS5248046B2 (de)
DE (1) DE2517048C3 (de)
FR (1) FR2268307B1 (de)
GB (1) GB1503804A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31407E (en) 1978-05-10 1983-10-04 Tesdata Systems Corporation Computer monitoring system
JPS56173330U (de) * 1980-05-28 1981-12-21
JPS59154847A (ja) * 1983-02-24 1984-09-03 Fujitsu Ltd ネツトワ−クシステムにおけるコンソ−ルメツセ−ジの送受信方式
US4701848A (en) * 1984-11-19 1987-10-20 Clyde, Inc. System for effectively paralleling computer terminal devices
DE3577760D1 (de) * 1985-12-30 1990-06-21 Ibm Deutschland Verfahren und einrichtung zur analyse von steuerprogrammen.
US5161116A (en) * 1989-02-27 1992-11-03 Dynix System for evaluating the performance of a large scale programmable machine capable of having a plurality of terminals attached thereto
US6108637A (en) 1996-09-03 2000-08-22 Nielsen Media Research, Inc. Content display monitor
US6643696B2 (en) 1997-03-21 2003-11-04 Owen Davis Method and apparatus for tracking client interaction with a network resource and creating client profiles and resource database
NL1010108C2 (nl) * 1997-09-30 2003-12-23 Sony Electronics Inc Werkwijze en inrichting voor het automatisch laden en opslaan van Internet-Webpagina's en voor overdracht van statistische consumenteninformatie en gegevens uit een netwerkstructuur.
US5978807A (en) * 1997-09-30 1999-11-02 Sony Corporation Apparatus for and method of automatically downloading and storing internet web pages
AUPQ206399A0 (en) 1999-08-06 1999-08-26 Imr Worldwide Pty Ltd. Network user measurement system and method
ATE522036T1 (de) 2000-01-12 2011-09-15 Jupiter Media Metrix Inc System und verfahren zur schätzung der verbreitung digitalem inhalts im world-wide-web
US7552029B2 (en) * 2000-12-22 2009-06-23 Thermo Fisher Scientific Inc. Equipment monitoring system and method
US20060089977A1 (en) * 2001-06-15 2006-04-27 Spencer Cramer System and method for providing virtual online engineering of a production environment
US7054919B2 (en) * 2001-06-15 2006-05-30 Ei3 Corporation System and method for providing virtual online engineering of a production environment
US8271778B1 (en) 2002-07-24 2012-09-18 The Nielsen Company (Us), Llc System and method for monitoring secure data on a network
WO2008150575A2 (en) * 2007-05-31 2008-12-11 The Nielsen Company Methods and apparatus to model set-top box data
US9219928B2 (en) 2013-06-25 2015-12-22 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to characterize households with media meter data
US9277265B2 (en) 2014-02-11 2016-03-01 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to calculate video-on-demand and dynamically inserted advertisement viewing probability
US10219039B2 (en) 2015-03-09 2019-02-26 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to assign viewers to media meter data
US9848224B2 (en) 2015-08-27 2017-12-19 The Nielsen Company(Us), Llc Methods and apparatus to estimate demographics of a household
US10791355B2 (en) 2016-12-20 2020-09-29 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to determine probabilistic media viewing metrics

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654603A (en) * 1969-10-31 1972-04-04 Astrodata Inc Communications exchange
US3704363A (en) * 1971-06-09 1972-11-28 Ibm Statistical and environmental data logging system for data processing storage subsystem
US3763474A (en) * 1971-12-09 1973-10-02 Bell Telephone Labor Inc Program activated computer diagnostic system
GB1434186A (en) * 1972-04-26 1976-05-05 Gen Electric Co Ltd Multiprocessor computer systems
US3778767A (en) * 1972-05-30 1973-12-11 Burroughs Corp Dynamic debug aid for computer data communication networks
US3818458A (en) * 1972-11-08 1974-06-18 Comress Method and apparatus for monitoring a general purpose digital computer
US3898621A (en) * 1973-04-06 1975-08-05 Gte Automatic Electric Lab Inc Data processor system diagnostic arrangement
US4030072A (en) * 1974-12-18 1977-06-14 Xerox Corporation Computer system operation and control

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50137047A (de) 1975-10-30
DE2517048B2 (de) 1978-08-17
FR2268307B1 (de) 1977-11-18
GB1503804A (en) 1978-03-15
FR2268307A1 (de) 1975-11-14
JPS5248046B2 (de) 1977-12-07
DE2517048A1 (de) 1975-10-30
US4125892A (en) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517048C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der DatenÜbertragung in einem Datenverarbeitungssystem
DE3004827C2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3127321C2 (de)
EP0329005B1 (de) Verfahren zum Einrichten von über Koppelvielfache einer mehrstufigen Koppelanordnung verlaufenden virtuellen Verbindungen
DE1282335B (de) Einrichtung zum programmabhaengigen Datenaustausch zwischen mehreren Datenverarbeitungseinheiten
EP0315919B1 (de) Vermittlungsknoten für die Vermittlung von in Datenpaketen ubertragenen Datensignalen
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE2063195C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Operationssteuerung einer Anzahl von externen Datenspeichern
DE3209046A1 (de) Verfahren zur steuerung von terminals
DE2312461A1 (de) Schaltungsanordnung zur verbindung einer datenverarbeitungseinheit mit einer vielzahl von uebertragungsleitungen
DE3841214C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Statusdaten in einem Mehreinheitensystem
DE69733458T2 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Sortierinformationen
DE3938950C2 (de)
DE4402866C2 (de) Puffer-Verwaltungssystem zur Verwaltung eines Puffer-Pools
DE1524127B2 (de) Mehrfachrechenanlage mit internen verbindungsleitungen zwischen den datenverarbeitungsgeraeten
DE3402889C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von in einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage mit Anzeigegeräten und/oder Druckern vorhandenen Anzeige- und Druckmodusdaten
DE2810434A1 (de) Zwischenschaltung zwischen synchronen fuehl- und steuermatrizen fuer fernmelde- schaltkennzeichen und einem rechner fuer fernmeldedaten
DE2833048A1 (de) Schaltungsanordnung zur aufnahme und abgabe von informationsdaten und signalisierungsdaten bei einer programmgesteuerten vermittlungszentrale
DE2813687B2 (de) Datenendeinrichtung
DE2719282C3 (de) Datenverarbeitungssystem
EP0167125B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur statistischen Erfassung von in einer Fernmeldevermittlungsanlage ablaufenden vermittlungstechnischen Steuerungsvorgängen
DE3729133C1 (de) Schaltungsanordnung fuer den Betrieb von Bedien- oder Abfrageplaetzen an zentral gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen,insbesondere Makler-Vielfachanlagen
EP0570752B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Abfrage bzw. Änderung von Betriebsparametern einer programmgesteuerten elektrischen Einrichtung
DE3234741A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der einstellung von geraeten bzw. betriebsarten in einer datensignaluebertragungsanlage
DE3214574C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln der in der Gesamtdauer eine vorgegebene Dauer überschreitenden Abgabe von Datensignalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TOKIO/TOKYO,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee