DE3207021C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3207021C2
DE3207021C2 DE3207021A DE3207021A DE3207021C2 DE 3207021 C2 DE3207021 C2 DE 3207021C2 DE 3207021 A DE3207021 A DE 3207021A DE 3207021 A DE3207021 A DE 3207021A DE 3207021 C2 DE3207021 C2 DE 3207021C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminoacridine
general formula
radical
glycoside
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3207021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207021A1 (de
Inventor
Antal Dr. Kovacs
Andras Dr. Liptak
Pal Dr. Nanasi
Lorant Janossy
Istvan Csernus
Janos Dr. Erdei
Istvan Dr. Kaszab
Kalman Dr. Debrecen Hu Polya
Andras Dr. Budapest Hu Neszmelyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teva Pharmaceutical Works PLC
Original Assignee
Biogal Gyogyszergyar Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biogal Gyogyszergyar Rt filed Critical Biogal Gyogyszergyar Rt
Publication of DE3207021A1 publication Critical patent/DE3207021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207021C2 publication Critical patent/DE3207021C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/02Heterocyclic radicals containing only nitrogen as ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue, gegebenenfalls in der, gegebenenfalls quaternären, Ammoniumsalzform vorliegende, Aminoacridin-α- und/oder β-(D)-N-glykosid- und/oder Aminoacridin-α- und/oder β-(L)-N-glykosidderivate und ein neues Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, insbesondere solche mit Antigeschwulstwirkung.
Aus dem Fachschrifttum ist es bekannt, daß die wichtigsten und interessantesten Acridinderivate die Aminoacridine sind. Die Aufmerksamkeit, die den Aminoacridinen gewidmet wird, ist nicht nur darauf zurückzuführen, daß sie ein breiteres Spektrum von physikalischen und chemischen Eigenschaften zeigen als jede andere Gruppe von Acridinderivaten, sondern auch darauf, daß die meisten Acridinarzneimittel und -farbstoffe dieser Gruppe angehören (A. Albert, The Acridines, 2nd Edn. Arnold, London; Acheson, R. M. (ed.) [1973], Acridines, 2nd Edn., J. Wiley et Sons Inc., New York; A. Albert: Selective Toxicity, 5th Edn, Chapman and Hall, London 1973; A. Nasim and T. Brychy: Genetic Effects of Acridine Compounds, Mutation Research 65 [1979], 261 bis 288; Quinacridine and Other Acridines in Antibiotics, Vol. III, 203 bis 233, Springer-Verlag, Berlin).
Beispielsweise sind die beiden Aminoacridine 3,6-Diaminoacridin [Proflavin] und 3,6-Diamino-10-methylacridiniumchlorid (10-Methylproflavin) [Acriflavin], die eine bestimmte antimikrobielle Wirkung zeigen, bekannt. So sind diese beiden Verbindungen in Konzentration von 50 µg/cm³ gegen Mikroorganismen, wie Bacillus subtilis, Salmonella typhy-murium, Proteus vulgaris, Escherichia coli und Shigella flexneri, wirksam, während sie gegen Pilze wirkungslos sind.
Weiterhin ist es aus dem Schrifttum bekannt, daß die Acridinderivate 3,6-Diaminoacridin [Proflavin] und 3,6-Diamino-10-methylacridiniumchlorid [Acriflavin] im zweiten Weltkrieg zum Desinfizieren von Wunden verwendet wurden (Hawking, F.: Lancet 1 [1943], 710; Ungar J. und Robinson, F. A.: J. Pharmacol. Exp. Ther. 80 [1944], 217; Albert A.: The Acridines, 2nd Edn., Arnold, London [1966]). Wie es sich jedoch herausstellte, verlangsamten diese Verbindungen die Wundheilung und verursachten auch Gewebenekrosen bzw. -brand.
Aus dem Schrifttum ist es auch bekannt, daß die Acridinderivate 3,6-Diaminoacridin [Proflavin] und 3,6-Diamino- 10-methylacridiniumchlorid [Acriflavin] an bestimmten Objekten eine Mutation hervorrufen können.
Wie es aus dem Schrifttum ferner bekannt ist, wird das Wachstum des Tumores Ehrlich ascites von 3,6-Diamino- 10-methylacridiniumchlorid gehemmt (Schümelfelder und Mitarbeiter, Z. Krebsforsch. 63 [1959], 129).
Ferner sind aus der GB-PS 10 93 847 1-Nitro-9-dialkylaminoalkylacridine bekannt. Sie werden durch Kondensation des 1-Nitro-9-chloracridines mit den entsprechenden Dialkylaminoalkylaminen hergestellt. Auch aus der GB-PS 15 28 723 und der US-PS 41 50 231 sind an ihrer Aminogruppe in der 9-Stellung substituierte 9-Aminoacridine mit pharmakologischer Wirkung bekannt.
Die aus diesem Schrifttum bekannten Verbindungen sind jedoch toxisch und instabil, in wäßrigen Medien zersetzen sie sich zum biologisch inaktiven 1-Nitroacridon. Nachteilig ist ferner, daß die Lösungen dieser bekannten Verbindungen einen pH-Wert um etwa 4 aufweisen, was bei der Verabreichung als Injektion an der Einstichstelle Entzündungen hervorrufen kann. Ferner haben sie auch auf den Verdauungskanal negative Wirkungen, zum Beispiel Ekel und Erbrechen.
Weiterhin sind aus dem Schrifttum zahlreiche Verfahren zur Herstellung von N-Glykosiden bekannt. Solche sind das Schmelzverfahren nach Weygand (F. Weygand: Chem. Ber. 72 [1932], 1663; 73 [1940] 1259), die Koenigs-Knorr-Reaktion (W. Koenigs, E. Knorr: Chem. Ber. 34 [1901], 957) und das Verfahren nach Pigman (L. Rosen, J. W. Woods, W. Pigman: J. Org. Chem. 22 [1957], 1727) sowie weitere Verfahren (z. B. R. Kuhn, Chem. Ber. 68 [1935], 1765; 69 [1936], 1745; R. Bognár, P. Nánási: Nature 171 [1953], 475; M. Frerejacque, Compt. Rend. 202 [1936], 1190). Außerdem ist in R. L. Whistler, M. L. Wolfrom und J. N. BeMiller, "Methods in Carbohydrate Chemistry", Vol. II, 1963, Academic Press, New York, Seiten 96 bis 97 die Herstellung von N-Arylaldopyranosylaminen durch Umsetzen der passenden Amine mit den passenden Zuckern sowie ihre Verwendung zur Charakterisierung von Zuckern beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Aminoacridinderivate mit günstigeren pharmakologischen Eigenschaften als die der bekannten Aminoacridinderivate, ein vorteilhaftes chemisch eigenartiges Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Es wurde nämlich überraschenderweise festgestellt, daß die im folgenden festgelegten neuen Aminoacridinglykoside überlegene wertvolle pharmakologische Eigenschaften haben und durch den in das Molekül eingebauten Zuckerrest in ihren Eigenschaften von denen der Aminoacridinderivate, von welchen sie sich ableiten, völlig verschieden sind.
Gegenstand der Erfindung sind daher Aminoacridin-α- und/oder β-(D)-N-glykosid- und/oder Aminoacridin-α- und/oder β-(L)-N-glykosidderivate der allgemeinen Formel
worin
R für Wasserstoff oder einen Rest der allgemeinen Formel
in welchletzterer
R₁ Wasserstoff oder einen Methylrest bedeutet und
R₂ Wasserstoff, einen Methylrest oder einen D-Glucosyl-, D-Galaktosyl-, D-Mannosyl-, D-Xylosyl-, D- und/oder L-Arabinosyl-, D-Ribosyl-, 6-Desoxy-D- glucosyl-, 6-Desoxy-D- galaktosyl-, 2,3,4,6-Tetra- O-acetyl-D-galaktosyl-, L-Rhamnosyl-, 2-Desoxy-D-arabinosyl-, 2-Acetamido-2-desoxy- D-glucosyl-, Daunosaminyl-, Maltosyl-, Cellobiosyl-, Lactosyl-, Gentiobiosyl- und/oder Laminarabiosylrest, darstellt,
steht,
X₁ und X₂, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Reste der allgemeinen Formel II bedeuten,
R₃ Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) darstellt,
A ein Halogenid-, Sulfat-, Phosphat-, Maleinat-, Fumarat- oder Citratanion bedeutet,
n 0 oder 1 ist und
p eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt,
mit der weiteren Maßgabe, daß mindestens 1 von R, X₁ und X₂ für einen Rest der allgemeinen Formel II, bei welchem R₂ einen Zuckerrest bedeutet, steht.
Es ist bevorzugt, daß der Alkylrest, für den R₃ stehen kann, ein solcher mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatom(en) ist.
Vorzugsweise ist p 1 oder 2, insbesondere 1.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind 3,6-Di-(β-D-glucopyranosylamino)-acridin, 3-Amino- 6-β-D-glucopyranosylamino)-acridin, 3,6-Di-(β-D-galakto­ pyranosylamino)-acridin, 3,6-Di-(2′,3′,4′,6′-tetra-O- acetyl-α-D-galaktopyranosylamino)-acridin, 3,6-Di- (2′,3′,4′,6′-tetra-O-acetyl-β-D-galaktopyranosylamino)- acridin, 3,6-Di-(α-L-rhamnopyranosylamino)-acridin, 3,6-Di-(α-D-ribopyranosylamino)-acridin, 3,6-Di-(β-lacto­ pyranosylamino)-acridin, 3-(β-D-glucopyranosylamino)-6- (α-L-rhamnopyranosylamino)-acridin, 3,6-Di-(β-D-gluco­ pyranosylamino)-10-N-methylacridiniumchlorid, 3,6-Di- (β-D-galaktopyranosylamino)-10-N-methylacridiniumchlorid, 3,6-Di-(α-L-rhamnopyranosylamino)-10-N-methylacridiniumchlorid, 3-Amino-6-(α-L-rhamnopyranosylamino)-10-N-methyl­ acridiniumchlorid, 3-Amino-6-(β-lactosylamino)-10-N- methylacridiniumchlorid, 3,6-Di-(β-lactosylamino)-10- N-methylacridiniumchlorid und 3,6-Di-(α,β-D-ribopyranosylamino)- 10-methylacridiniumchlorid {Gemisch der α- und β-Formen}.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Aminoacridinderivate der allgemeinen Formel
worin
Z für Wasserstoff, eine Aminogruppe, einen Methylaminorest oder einen Dimethylaminorest steht,
Y₁ und Y₂, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Aminogruppen, Methylaminoreste, Dimethylaminoreste, Halogenatome, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), Nitrogruppen, Cyangruppen, Carbomethoxyreste, Carbamoylreste, Phenylreste oder Alkylphenylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil bedeuten und
R₃, A, n und p die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit der weiteren Maßgabe, daß mindestens 1 von Z, Y₁ und Y₂ für eine Aminogruppe oder einen Methylaminorest steht,
oder Säureadditionssalze derselben in jeweils an sich bekannter Weise in mindestens einem Wasser enthaltenden polaren Lösungsmittel als Reaktionsmedium mit mindestens einem Zucker umgesetzt werden und, gegebenenfalls nach Acetylieren des oder der Zuckerreste[s], das Reaktionsprodukt isoliert wird, sowie gegebenenfalls die erhaltenen Mono-, Di- und/oder Triglykoside der allgemeinen Formel I voneinander getrennt werden und/oder gegebenenfalls die erhaltenen Monoglykoside der allgemeinen Formel I in der oben angegebenen Weise zu Di- und/oder Triglykosiden der allgemeinen Formel I umgesetzt werden und/oder gegebenenfalls die erhaltenen Aminoacridin-α- und/oder β-(D)-N-glykosid- und/oder Aminoacridin-α- und/oder β-(L)-N-glykosidderivate der allgemeinen Formel I in Säureadditionssalze oder quaternäre Ammoniumsalze überführt werden oder gegebenenfalls die erhaltenen Säureadditionssalze der Aminoacridin-α- und/oder β-(D)-N-glykosid- und/oder Aminoacridin-α- und/oder β-(L)-N-glykosidderivate der allgemeinen Formel I in die freien Aminoacridin-α- und/oder β-(D)-N-glykosid- und/oder Aminoacridin-α- und/oder β-(L)-N-glykosidderivate der allgemeinen Formel I und/oder in andere Säureadditionssalze oder quaternäre Ammoniumsalze überführt werden.
Es erwies sich nämlich, daß keines der bekannten Verfahren zur Herstellung der Aminoacridin-α- und/oder β-(D)- N-glykosid- und/oder Aminoacridin-α- und/oder β-(L)-N-glykosidderivate der allgemeinen Formel I geeignet war. So konnten durch das oben genannte Schmelzverfahren nach Weygand und die ebenfalls oben genannte Koenigs-Knorr- Reaktion die erfindungsgemäßen Aminoacridin-α- und/oder β-(D)-N-glykosid- und/oder Aminoacridin-α- und/oder β- (L)-N-glykosidderivate überhaupt nicht hergestellt werden.
Beim ebenfalls oben genannten Verfahren nach Pigman verlief die Reaktion außerordentlich langsam. Die übrigen oben genannten bekannten Verfahren lieferten Reaktionsgemische mit unerwünschten Nebenprodukten, was die Isolierung der Aminoacridin-α- und/oder β-(D)-N-glykosid- und/oder Aminoacridin-α- und/oder β-(L)-N-glykosidderivate erschwerte und die Ausbeuten sehr verschlechterte.
Die erfindungsgemäßen Aminoacridin-α- und/oder β-(D)-N- glykosid- und/oder Aminoacridin-α- und/oder β-(L)-N-glykosidderivate der allgemeinen Formel I lassen sich durch das erfindungsgemäße Verfahren in Ausbeuten von etwa 90% herstellen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach und wirtschaftlich. Ferner können beim erfindungsgemäßen Verfahren auch gleichzeitig verschiedene Zuckerreste in das Acridinmolekül eingeführt werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird/werden als Zucker D-Glucose, D-Galaktose, D-Mannose, D-Xylose, D- und/oder L-Arabinose, D-Ribose, 6-Desoxy-D-glucose, 6-Desoxy-D-galaktose, 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-D-galaktose, L-Rhamnose, 2-Desoxy-D-arabinose, 2-Acetamido-2-desoxy-D-glucose, Daunosamin, Maltose, Cellobiose, Lactose, Gentiobiose und/oder Laminaribiose verwendet.
Vorzugsweise wird/werden im erfindungsgemäßen Verfahren als polare[s] Lösungsmittel mindestens ein Alkohol und/oder Keton, insbesondere Methanol, Äthanol und/oder Aceton, verwendet. Es ist auch bevorzugt, als Reaktionsmedium ein solches, welches das Wasser in Mengen von 7 bis 20 Gew.-%, insbesondere 10 bis 15 Gew.-%, enthält, zu verwenden. Als Reaktionsmedium hat sich wasserhaltiges Aceton als besonders geeignet erwiesen.
Es ist zweckmäßig, die Umsetzung der Zucker mit den Aminoacridinderivaten des erfindungsgemäßen Verfahrens in Gegenwart von sauren Katalysatoren vorzunehmen. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher die Umsetzung der Zucker mit den Aminoacridinderivaten durch Spuren von Säuren, insbesondere Salzsäure, katalysiert.
Vorzugsweise wird die Umsetzung der Zucker mit den Aminoacridinderivaten bei Temperaturen von 20 bis 95°C, insbesondere 45 bis 70°C, durchgeführt.
Die Reaktionsprodukte können in an sich bekannter Weise abgetrennt und gereinigt werden. Zur Reinigung können die Reaktionsprodukte gewaschen, gegebenenfalls umkristallisiert oder auch einer Säulenchromatographie unterzogen werden. Zur Säulenchromatographie wird bevorzugt Kieselgel verwendet und mit einem Gemisch aus Aceton und Ammoniak eluiert.
Ferner sind erfindungsgemäß Arzneimittel, enthaltend eine erfindungsgemäße Verbindung als Wirkstoff, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehr üblichen pharmazeutischen Konfektionierungsmittel(n), vorgesehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben nämlich wie bereits erwähnt wertvolle pharmakologische Wirkungen, insbesondere Antigeschwulstwirkung.
Durch den Einbau des bzw. der Zuckerreste[s] in das Aminoacridinmolekül sind dessen Eigenschaften in unvorhergesehener Weise verändert.
So sind im Gegensatz zu den gegen Pilze wirkungslosen bekannten Aminoacridinen beispielsweise die Diglucoside des 3,6-Diamino-10-methylacridiniumchlorides, wie 3,6-Di-(β-D-glucopyranosylamino)-10-N-methylacridiniumchlorid, gegen Pilze, z. B. Aspergillus fumigatus und Aspergillus niger, wirksam. Andererseits sind die Diglucoside des 3,6-Diaminoacridines im Gegensatz zu den bekannten 3,6-Diaminoacridin [Proflavin] und 3,6-Diamino-10-methylacridiniumchlorid [Acriflavin], welche wie bereits erwähnt in Konzentrationen von 50 µg/cm³ gegen Mikroorganismen, wie Bacillus subtilis, Salmonella typhy-murium, Proteus vulgaris, Escherichia coli und Shigella flexneri, wirksam sind, selbst in Konzentrationen von 500 µg/cm³ gegen diese Mikroorganismen wirkungslos.
Ferner hemmen die Diglucoside von 3,6-Diamino-10- methylacridiniumchlorid nicht nur wie das 3,6-Diamino- 10-methylacridiniumchlorid die Entwicklung des Tumores Ehrlich ascites, sondern verhindern sogar seine Ausbildung (an Mäusen und Ratten als Versuchstieren) und weichen außerdem insofern positiv von der Stammverbindung 3,6-Diamino-10-methylacridiniumchlorid ab, als sie in entsprechender Dosis (6,25 mg/kg bis 12,5 mg/kg intraperitoneal) den Zustand des Tieres auch konditionell verbessern, das heißt den Krebs zurückdrängen.
Ein Versuch mit dem Ehrlich-Karzonium wurde mit je 50 Mäusen als Versuchsgruppe und als Blindversuchs- bzw. Kontrollgruppe durchgeführt. Die Tiere wurden mit je 5×10⁶ Zellen des Tumores Ehrlich ascites intraperitoneal infiziert. Am ersten, zweiten und dritten Tag nach der Infektion wurde die Hälfte der Mäuse mit 12,5 mg/kg · Tag 3,6-Di-(β-D-glucopyranosylamino)-10-N- -methylacridiniumchlorid behandelt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Durch den Einbau des bzw. der Zuckerreste[s] in das Aminoacridinmolekül ist auch die Toxizität bei den erfindungsgemäßen Verbindungen günstig beeinflußt. Die Ergebnisse von an CFLP-Mäusen (weiblich) vorgenommenen Toxizitätsmessungen (Litchfield, J. T. und Wilcoxon F.: J. Pharmacol. 96 [1949], 99) sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Im Gegensatz zu den bekannten 3,6-Diaminoacridin [Proflavin] und 3,6-Diamino-10-methylacridiniumchlorid [Acriflavin] führen deren Diglucoside keinerlei organisch- spezifischen Gewebeveränderungen herbei (Versuche mit weiblichen CFY-Ratten). Die Verbindungen wurden intraperitoneal verabreicht. In den Geweben der Nachkommen der behandelten Ratten ließ sich weder makroskopisch noch mikroskopisch eine organisch-spezifische Veränderung nachweisen. Daraus ist zu schließen, daß die erfindungsgemäße Verbindungen keine Mißgeburten herbeiführende beziehungsweise teratogene Wirkung haben.
Auch wurde an Hand des Versuches nach P. Mollet und I. Szabad (Mutation Research 51 [1978], 293 bis 296) an Drosophila melanogaster festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Aminoacridin-α- und/oder β-(D)-N-glykosid- und/oder Aminoacridin-α- und/oder β-(L)-N-glykosidderivate im Gegensatz zu den bekannten Aminoacridinderivaten 3,6-Diaminoacridin [Proflavin] und 3,6-Diamino-10-methyl­ acridiniumchlorid [Acriflavin] keine mutagene Wirkung haben.
Wie es aus dem Obigen hervorgeht, sind die erfindungsgemäßen Aminoacridin-α- und/oder β-(D)-N-glykosid- und/oder Aminoacridin-α- und/oder β-(L)-N-glykosidderivate frei von denjenigen unangenehmen Eigenschaften, welche für die keine Zuckerreste aufweisenden Stammverbindungen charakteristisch sind.
Die erfindungsgemäßen Aminoacridin-α- und/oder β-(D)- N-glykosid- und/oder Aminoacridin-α- und/oder β-(L)-N- glykosidderivate sind daher infolge ihrer Antigeschwulstwirkung als Therapeutica gegen Geschwulsterkrankungen vorzüglich geeignet.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 3,6-Di-(β-D-glucopyranosylamino)-acridin
Es wurden in einem mit einem Rückflußkühler und Rührer versehenen 3 l Rundkolben 66,0 g (0,33 Mol) D-Glucosemonohydrat und 36,9 g (0,15 Mol) 3,6-Diaminoacridinhydrochlorid unter kräftigem Rühren bzw. Schütteln in einem Gemisch aus 1350 cm³ Aceton und 150 cm³ Wasser suspendiert. Die Suspension wurde auf 45°C erwärmt und dann mit 10 cm³ konzentrierter Salzsäure versetzt. Nach etwa 5 Minuten langem Rühren bzw. Schütteln wurde die Lösung klar und nach noch 2 bis 3 Minuten begann sich das Produkt abzuscheiden. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang in ein Eiswasserbad gestellt und danach wurde der Niederschlag abgetrennt. Er wurde in 250 cm³ Wasser gelöst und die Lösung wurde mit 2 l Aceton verrührt. Der flockige Niederschlag wurde abgetrennt und zunächst mit 200 cm³ Äthylacetat und dann mit 100 cm³ Äther gewaschen und schließlich unter Vakuum getrocknet. Diese Umfällung wurde noch 2-mal wiederholt. So wurden als Produkt 70,0 g (87,5% der Theorie) 3,6-Di-(β-D-glucopyranosylamino)- acridin mit einem Schmelzpunkt von 190 bis 195°C und einem [α]D-Wert von -145,8° (c=0,75, Dimethylformamid) erhalten.
Dünnschichtchromatographie
[TLC]: Kieselgel {Kieselgel 60 F254® (DC-Alurolle)} und als Laufmittel Aceton und Ammoniumhydroxyd im Volumenverhältnis von 65 : 35; Rf-Wert=0,41.
Analyse für C₂₅H₃₁O₁₀N₃ (Molekulargewicht=533,27)
berechnet: C 56,26%, H 5,86%, N 7,88%;
gefunden: C 55,42%, H 5,69%, N 8,01%.
Beispiel 2 3-Amino-6-β-glucopyranosyl-amino-acridin
Die gemäß Beispiel 1 vom Niederschlag abgetrennte flüssige Phase enthält neben nicht umgesetztem Ausgangsmaterial und wenig Diglucosid auch das Monoglucosid. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft. Von den erhaltenen 15 g Eindampfrückstand werden 3 g auf eine mit 300 g Kieselgel G gefüllte Säule von 7 cm Durchmesser und 25 cm Höhe aufgebracht und mit einem im Volumenverhältnis 65 : 35 bereiteten Gemisch aus Aceton und Ammoniumhydroxid eluiert. Es werden Fraktionen zu je 10 ml aufgefangen, deren Zusammensetzung dünnschichtchromatographisch kontrolliert wird. Dazu wird das gleiche Lösungsmittelgemisch verwendet wie für die Säulenchromatographie. Die das Monoglycosid enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml Äthylacetat verarbeitet und dann filtriert. Ausbeute: 1,25 g; Schmelzpunkt: 190°C; [α]D=-95,3° (c=0,55, Dimethylformamid).
TLC: Kieselgel 60 F254® (DC-Alurolle). Laufmittel: Aceton und Ammoniumhydroxyd im Volumenverhältnis 65 : 35 - Rf=0,79.
Analyse: für C₁₉H₂₁O₅N₃ (M=371,19)
berechnet: C 61,42%, H 5,70%, N 11,32%;
gefunden: C 60,95%, H 5,60%, N 15,05%.
Beispiel 3 3,6-Di-(β-D-galaktopyranosyl-amino)-acridin
In einem mit Rückflußkühler und Rührer ausgerüsteten Rundkolben von 3 Liter Volumen werden unter Rühren 60,0 g (0,33 Mol) D-Galaktose und 36,9 g (0,15 Mol) 3,6-Diamino-acridin-hydrochlorid in einem Gemisch aus 1350 ml Äthanol und 150 ml Wasse suspendiert. Die Suspension wird unter Rühren auf 70°C erwärmt und mit 7,5 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Die durch einen flockigen Niederschlag langsam trübe werdende Lösung wird bei der angegebenen Temperatur noch 2 Stunden lang gerührt und dann für 16 Stunden in den Eisschrank (+4°C) gestellt. Die flüssige Phase wird abgetrennt und der Rückstand in 150 ml Wasser gelöst. Die Lösung läßt man unter ständigem Rühren in 3 Liter Äthanol einfließen, das 5% Wasser enthält. Der flockig ausfallende Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet. Die Umfällung wird auf die beschriebene Weise zweimal wiederholt.
Ausbeute: 60,5 g (75,6%), Schmelzpunkt: 200°C, [α]D=-25,4° (c=0,31, Dimethylformamid).
TCL: Kieselgel 60 F254® (DC-Alurolle), Laufmittel: Aceton und Ammoniumhydroxyd im Volumenverhältnis 7 : 3 - Rf=0,33.
Analyse für C₂₅H₃₁O₁₀N₃ (M=533,27) berechnet: C 56,26%, H 5,86%, N 7,88%;
gefunden: C 55,49%, H 5,69%, N 7,96%.
Beispiel 4 3,6-Di-(2′,3′,4′,6′-tetra-O-acetyl-α-D-galakto-pyranosyl- amino)-acridin (nachträgliche Acetylierung)
60,0 g des gemäß Beispiel 3 erhaltenen 3,6-Di-(β-D- galaktopyranosyl-amino)-acridins werden in einem Gemisch aus 600 ml Pyridin und 600 ml Essigsäureanhydrid suspendiert. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 18 Stunden lang gerührt und dann im Vakuum (1600 Pa) auf ein Volumen von 150 ml eingedampft. Dieses Restvolumen wird in 600 g Eiswasser gegossen. Von dem sich gut absetzenden, jedoch schlecht filtrierbaren, pulverartigen Niederschlag wird die flüssige Phase abgegossen. Der Niederschlag wird in 1 Liter Dichlormethan gelöst. Die Lösung wird mit je 150 ml Wasser dreimal ausgeschüttelt, über Natriumsulfat getrocknet und dann im Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wird unter Erwärmen unter Rückfluß in 200 ml Äthanol gelöst. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur scheiden sich 8,0 g (8,2%) Substanz in Form langer, nadelförmiger Kristalle ab. Diese werden noch zweimal aus Äthanol umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 225°C; [α]D=+73,6° (c=1,25, Chloroform);
TLC: Kieselgel 60 F254® (DC-Alurolle) Laufmittel: Dichlormethan und Aceton im Volumenverhältnis 7 : 3 - Rf=0,62.
Analyse für C₄₁H₄₇O₁₈N₃ (M=869,51)
berechnet: C 56,66%, H 5,45%, N 4,83%;
gefunden: C 55,92%, H 5,36%, N 4,96%.
Beispiel 5 3,6-Di-(2′,3′,4′,6′-tetra-O-acetyl-β-D-galactopyranosyl- amino)-acridin
Die Mutterlauge, aus der das Produkt gemäß Beispiel 4 zum ersten Mal kristallisierte, wird auf ein Volumen von 75 ml eingedampft. Die Lösung wird in den Kühlschrank gestellt. Nach 8stündigem Stehen haben sich kleine, nadelförmige Kristalle abgeschieden. Diese werden abfiltriert und getrocknet. 35,0 g (35,8%) Produkt werden erhalten.
Schmelzpunkt: 195°C; [α]D=-20,3° (c=1,48, Chloroform)
TLC: Kieselgel 60 F254® (DC-Alurolle) Laufmittel: Dichlormethan und Aceton im Verhältnis 7 : 3 - Rf=0,56.
Analyse für C₄₁H₄₇O₁₈N₃ (M=869,51)
berechnet: C 56,66%, H 5,45%, N 4,83%;
gefunden: C 56,08%, H 5,29%, N 4,68%.
Beispiel 6 3,6-Di-(α-L-rhamnopyranosyl-amino)-acridin
2,46 g (10-2 Mol) 3,6-Diamino-acridin-hydrochlorid und 4,0 g (2,2×10-2 Mol) L-Rhamnose-monohydrat werden in einem Gemisch aus 10 ml Wasser und 90 ml Äthanol suspendiert. Das Reaktionsgemisch wird intensiv gerührt und auf 70°C erwärmt. Nach Zusatz von 0,5 ml konzentrierter Salzsäure wird das Gemisch noch 90 Minuten lang bei der angegebenen Temperatur gerührt, wobei sich glänzende flockige Kristalle ausscheiden. Man läßt das Gemisch 12 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen und filtriert dann. 3,6 g (71,8%) Produkt werden erhalten. Dieses wird in der Lösung von 0,5 ml konzentrierter Salzsäure in 120 ml Wasser gelöst und die Lösung zu 240 ml Äthanol tropfenweise zugegeben. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet.
Schmelzpunkt: 185°C, [α]D=+145° (c=1,25, Dimethylformamid);
TLC: Kieselgel 60 F254® (DC-Alurolle). Laufmittel: Aceton und Ammoniumhydroxyd im Volumenverhältnis 85 : 15 - Rf=0,21.
Analyse für C₂₅H₃₁O₈N₃ (M=501,27)
berechnet: C 59,93%, H 6,23%, N 8,39%;
gefunden: C 60,19%, H 6,35%, N 8,26%.
Beispiel 7 3,6-Di-(α-D-ribopyranosyl-amino)-acridin
2,46 g (10-2 Mol) 3,6-Diamino-acridin-hydrochlorid und 3,3 g (2,2×10-2 Mol) D-Ribose werden unter Rühren in einem Gemisch aus 90 ml Aceton und 10 ml Wasser suspendiert. Zu der auf 45°C erwärmten Suspension werden 0,5 ml konzentrierte Salzsäure gegeben. Nach 2-3 Minuten hat sich eine klare Lösung gebildet, und nach weiteren 4-5 Minuten beginnt der Niederschlag auszufallen. 25 Minuten nach der Säurezugabe wird die flüssige Phase abgetrennt, der Niederschlag in 20 ml Wasser gelöst und die Lösung in 200 ml Aceton eingegossen. Diese Umfällung wird noch zweimal wiederholt. Das Produkt wird filtriert und getrocknet.
Ausbeute: 2,5 g (52,8%), Schmelzpunkt: 180-190°C, [α]D=+141° (c=1,20, Dimethylformamid)
TLC: Kieselgel 60 F254® (DC-Alurolle), Laufmittel: Aceton und Ammoniumhydroxid im Volumenverhältnis 75 : 25 - Rf=0,43.
Analyse für C₂₃H₂₇O₈N₃ (M=473,24)
berechnet: C 58,32%, H 5,75%, N 8,88%;
gefunden: C 57,90%, H 5,89%, N 8,56%.
Beispiel 8 3,6-Di-(β-lactopyranosyl-amino)-acridin
2,46 g (10-2 Mol) 3,6-Diamino-acridin und 7,92 g (2,2×10-2 Mol) Lactose-monohydrat werden unter ständigem Rühren in einem Gemisch aus 80 ml Äthanol und 20 ml Wasser suspendiert. Das auf 70°C erwärmte Reaktionsgemisch wird mit 1 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und bei 70°C 3 Stunden lang gerührt. Dann werden weitere 3,96 g (1,1×10-2 Mol) Lactose zugesetzt, und das Gemisch wird bei der angegebenen Temperatur weitere 4 Stunden gerührt. Dann läßt man das Gemisch 10 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen, dekantiert die flüssige Phase und löst den Niederschlag in 115 ml Wasser. Die Lösung wird tropfenweise zu 1150 ml Äthanol gegeben. Diese Umfällung wird noch dreimal wiederholt. Das Produkt wird abfiltriert und getrocknet.
Ausbeute: 6,1 g (70,8%), Schmelzpunkt: 210°C,
[α]D=-112,7°C (c=0,52, Dimethylformamid).
TLC: Kieselgel 60 F254® (DC-Alurolle). Laufmittel: Aceton und Ammoniumhydroxyd im Volumenverhältnis 1 : 1 - Rf=0,35.
Analyse für C₃₇H₅₁O₂₀N₃ (M=857,82)
berechnet: C 51,81%, H 5,99%, N 4,90%;
gefunden: C 50,61%, H 6,32%, N 4,61%.
Beispiel 9 3-(β-D-Glucopyranosyl-amino)-6-(α-L-rhamnopyranosylamino)- acridin
14,76 g (0,06 Mol) 3,6-Diamino-acridin-hydrochlorid, 12,00 g (0,06 Mol) D-Glucose-monohydrat und 10,92 g (0,06 Mol) L-Rhamnose-monohydrat werden unter Rühren in einem Gemisch aus 552 ml Aceton und 48 ml Wasser suspendiert. Das Reaktionsgemisch wird auf 45°C erwärmt und mit 4,0 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Nach 5-6 Minuten ist die Lösung klar, und nach weiteren 4-5 MInuten beginnt sich ein öliges Produkt abzuscheiden. 45 Minuten nach dem Säurezusatz wird das Gemisch auf Raumtemperatur gekühlt und dann werden die Phasen getrennt. Der ölige, auch Festsubstanz enthaltende Teil wird zweimal mit je 50 ml Aceton gewaschen, dann in 170 ml Wasser gelöst und die Lösung zu einem im Volumenverhältnis 1 : 1 bereiteten Gemisch aus Aceton und Äthanol (1700 ml) getropft. Der orangefarbene Niederschlag wird abfiltriert, zuerst mit Äthylacetat und dann mit Äther gewaschen und schließlich im Vakuum getrocknet. Gewicht: 18 g.
Zur weiteren Reinigung wird die Substanz in 120 ml destilliertem Wasser gelöst und die Lösung in 1200 ml eines im Volumenverhältnis 2 : 1 bereiteten Gemisches aus Aceton und Äthanol eingegossen. 14,5 g Niederschlag werden erhalten, der auf die beschriebene Weise gewaschen und getrocknet wird. Die Umfällung wird noch dreimal wiederholt.
300 g Kieselgel 40® (70-230 mesh, 0,063-0,2 mm) werden in 600 ml eines im Volumenverhältnis 70 : 15 : 15 bereiteten Gemisches aus Aceton, Ammoniak und Wasser suspendiert. Die Suspension wird in eine Säule gefüllt, und während das Lösungsmittel abfließt, setzt sich das Kieselgel in der Säule ab. 1,5 g des Rohproduktes werden zu 60 ml des obigen Lösungsmittelgemisches gegeben, das Gemisch wird eine Nacht lang kräftig gerührt, wobei etwa 1 g Substanz in Lösung geht. Die Lösung wird filtriert und dann auf die Säule aufgebracht. Die Säule wird mit dem genannten Lösungsmittelgemisch eluiert.
Die reinen Fraktionen werden eingedampft, wobei eine niederschlaghaltige Suspension erhalten wird. Das Produkt wird mit Aceton ausgefällt, abfiltriert, gewaschen und schließlich getrocknet. Die Reinheit des Produktes wird mit Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie untersucht.
Zersetzungstemperatur: 210-214°C, [α]D=7,15° (c=0,42, Wasser);
TLC: Kieselgel 60 F254® (DC-Alurolle), Laufmittel: Aceton und Ammoniak im Volumenverhältnis 75 : 25 -Rf=0,5.
Rt=9,81 min (n-Butanol : Essigsäure : Wasser=4 : 1 : 1)
Analyse für C₂₅H₃₁O₉N₃ (M=517,54)
berechnet: C 58,02%, H 6,04%, N 8,12%;
gefunden: C 58,30%, H 6,09%, N 8,03%.
Beispiel 10 3,6-Di-(β-D-glucopyranosylamino)-10-N- methylacridiniumchlorid
Es wurden 20,8 g (0,08 Mol) gepulvertes 3,6-Diamino- 10-N-methylacridiniumchlorid und 35,2 g (0,16 Mol+ 11 Gew.-%) D-Glucosemonohydrat in einem Gemisch aus 695 cm³ Aceton und 105 cm³ destilliertem Wasser suspendiert. Die Suspension wurde unter Rühren bzw. Schütteln auf 50°C erwärmt und dann mit 5,6 cm³ konzentrierter Salzsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurden noch 1/2 Stunde lang gerührt bzw. geschüttelt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Phasen werden durch Dekantieren voneinander getrennt und das feste Material wurde 2mal mit je 650 cm³ Aceton gewaschen. Dann wurde das Produkt in 250 cm³ destilliertem Wasser gelöst und die Lösung unter ständigem Rühren bzw. Schütteln 2500 cm³ absolutem Äthanol zugetropft. Zur opalisierenden Lösung wurden 12,5 cm³ einer 10%igen Natriumchloridlösung zugegeben. Nach einigen Minuten begann sich ein Niederschlag abzuscheiden. Nach 2 Stunden wurde der Niederschlag abgesaugt, 2mal in je 50 cm³ wasserfreiem Äthanol suspendiert und abfiltriert und mit 150 cm³ Äther gewaschen.
Der Niederschlag wurde in 270 cm³ destilliertem Wasser gelöst, die Lösung wurde 2700 cm³ trockenem Äthanol zugetropft und zur Beschleunigung der Niederschlagsbildung wurde etwas Natriumchloridlösung zugesetzt. Diese Umfällung wurde 2mal wiederholt. So wurden als Produkt 24,2 g (51,35% der Theorie) 3,6-Di-(β-D-glucopyranosylamino)- 10-N-methylacridiniumchlorid mit einem Zersetzungspunkt von 250°C und einem [α]Dvon +504° (c=0,80, Wasser) erhalten.
Dünnschichtchromatographie
[TLC]: Kieselgel {Kieselgel 60 F254® (DC-Alurolle)} und als Laufmittel n-Butanol, Essigsäure und Wasser im Volumenverhältnis von 2 : 1 : 1 - Rf=0,20.
Analyse für C₂₆H₃₄O₁₀N₃Cl (M=583,76)
berechnet: C 53,49%, H 5,87%, N 7,20%;
gefunden: C 53,12%, H 6,01%, N 7,32%.
Fig. 1 zeigt das magnetische Kohlenstoffkernresonanzspektrum (¹³C-NMR) der Ausgangsverbindung 3,6-Diamino- 10-N-methylacridiniumchlorid und Fig. 2 das des in den 3- und 6-Stellungen an der Aminogruppe durch Glucosereste substituierten Endproduktes 3,6-Di-(β-D-glucopyranosylamino)- 10-N-methylacridiniumchlorid. Die chemische Verschiebung der Kohlenstoffatome des Zuckerteiles ist ein Beweis für die Pyranosestruktur der Glykoside, während die Kupplungskonstanten ¹JC₁-H₁ die angegebene Anomerkomfiguration stützen. (Die Spektren wurden in DMSO-d₆ aufgenommen.).
Beispiel 11 3,6-Di-(β-D-galaktopyranosyl-amino)-10-N-methyl- acridiniumchlorid
5,2 g 3,6-Diamino-10-methyl-acridin und 10,8 g D-Galaktose werden in 200 ml eines im Volumenverhältnis 88 : 12 bereiteten Gemisches aus Äthanol und Wasser unter Rühren bis zum Sieden erhitzt. Dem Gemisch wird 1 ml konzentrierte Salzsäure zugesetzt, dann wird eine Stunde unter Rückfluß gekocht und danach einen Tag lang bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden erneut 3,6 g D-Galaktose zugesetzt und das Gemisch wird erneut eine Stunde lang unter Rückfluß gekocht. Dann wird der Niederschlag abgetrennt und mit wenig Äthanol gewaschen. Danach enthält der Niederschlag keine D-Galaktose mehr, jedoch 5-10% nicht umgesetztes Ausgangsprodukt. Ansonsten besteht der Niederschlag aus Mono- und Digalaktosid im Gewichtsverhältnis 1 : 4. Der Niederschlag wird unter schwachem Erwärmen in 60 ml Wasser gelöst und die Lösung unter Rühren in 700 ml Äthanol eingetropft. Das Gemisch wird mit 2 ml 10%iger Natriumchloridlösung versetzt und dann stehengelassen. Der Feststoff wird abfiltriert, erst mit wenig Alkohol, dann mit Äthylacetat und schließlich mit Äther gewaschen und dann im Vakuumexsikkator getrocknet. 7,4 g eines Produktes werden erhalten, das nicht umgesetzte Ausgangsverbindung praktisch nicht mehr und Monoglykosid in einer Menge von etwa 10-15% enthält. Die nach dreimaligem Umfällen erhaltenen 4,9 g Substanz enthielten, wie das ¹³C-NMR-Spektrum zeigt, noch 5-10 g Monogalaktosid.
Nach fünfmaligem Umfällen (Ausbeute 4,1 g=35%) konnte in dem Produkt kein Monoglykosid mehr nachgewiesen werden.
Zersetzungsprodukt: 200-210°C; [α]D=+522,7° (c=0,90, Wasser);
TLC: Kieselgel 60 F254® (DC-Alurolle), Laufmittel: Butanol, Essigsäure und Wasser im Volumenverhältnis 2 : 1 : 1 - Rf=0,14.
Analyse für C₂₆H₃₄O₁₀N₃ (M=583,76)
berechnet: C 53,49%, H 5,87%, N 7,20%;
gefunden: C 53,05%, H 5,69%, N 7,29%.
Beispiel 12 3,6-Di-(α-L-rhamnopyranosyl-amino)-10-N-methyl- acridiniumchlorid
3,64 g (1,4×10-2 Mol) 3,6-Diamino-10-N-methylacridin werden unter Rühren in einem Gemisch aus 126 ml Aceton und 14 ml Wasser suspendiert. Die Suspension wird mit 0,7 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und dann zwei Stunden lang gekocht. Anschließend werden 5,6 g (3,07×10-2 Mol) L-Rhamnose-monohydrat zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird sechs Stunden lang unter Rückfluß gekocht und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert, auf dem Filter zuerst mit 10 ml Äthylacetat, dann mit 10 ml Äther gewaschen und dann in 20 ml Wasser gelöst. Zu der Lösung werden 140 ml Aceton gegeben. Der Niederschlag wird abgetrennt und auf die beschriebene Weise noch zweimal umgefällt.
Der Niederschlag wird nun in 40 ml Wasser warm gelöst und dann wird bis zum Beginn der Niederschlagsabscheidung tropfenweise Aceton (etwa 60 ml) zugesetzt. Auch diese Umfällung wird dreimal wiederholt. Danach besteht das Produkt aus reinem Dirhamnosid. Die amorphe Festsubstanz wird in 100 ml Wasser gelöst und die Lösung lyophilisiert.
Zersetzungstemperatur: 250-254°C; [α]D=+486,5°;
[α]₅₇₈=-52,2°; [α]₅₄₆=-281,9° (Wasser);
TLC: Kieselgel 60 F254® (DC-Alurolle), Laufmittel: n-Butanol, Essigsäure und Wasser im Volumenverhältnis 3 : 1 : 1 - Rf=0,16.
Analyse für C₂₆H₃₄O₈N₃Cl (M=551,76)
berechnet: C 56,70%, H 6,21%, N 7,65%;
gefunden: C 56,65%, H 6,18%, N 7,49%.
Beispiel 13 3-Amino-6-(α-L-rhamnopyranosyl-amino)-10-methyl- acridiniumchlorid
Die Filtrate der im Beispiel 12 beschriebenen Umfällungen werden vereinigt und unter Rühren in 200 ml Aceton eingegossen, wobei sich das Monorhamnosid abscheidet. Die Substanz wird abfiltriert, in Wasser gelöst und lyophilisiert.
Zersetzungstemperatur: 216-222°C; [α]D=-350,6; [α]₅₇₈=363,6°; [α]₅₄₆=-701,0° (Wasser),
TLC: Kieselgel 60 F254® (DC-Alurolle), Laufmittel: n-Butanol, Essigsäure und Wasser im Volumenverhältnis 3 : 1 : 1 - Rf=0,42.
Analyse für C₂₀H₂₄O₄N₃Cl (M=405,86)
berechnet: C 59,19%, H 5,95%, N 10,35%;
gefunden: C 59,85%, H 6,03%, N 10,41%.
Beispiel 14 3-Amino-6-(β-lactosyl-amino)-10-N-methyl-acridiniumchlorid
Eine Suspension von 2,60 g (10-2 Mol) 3,6-Diamino- 10-N-methyl-acridin in 100 ml eines im Volumenverhältnis 7 : 3 bereiteten Gemisches aus Äthanol und Wasser wird mit 0,2 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und dann so lange gekocht, bis die Lösung klar ist. Nach Zusatz von 5,40 g (1,5×10-2 Mol) Lactose-monohydrat wird das Reaktionsgemisch eine Stunde lang bei Siedetemperatur und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und dann unter leichtem Erwärmen in 30 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird unter Rühren in 300 ml Äthanol getropft. Die Umfällung wird wiederholt. Dann wird der Niederschlag mit 20 ml Äthylacetat, anschließend mit 20 ml Äther gewaschen und an der Luft getrocknet. 2,03 g (34,8%) eines gelben, pulverförmigen Stoffes werden erhalten.
[α]D=+226,1% (c=1,20, Wasser);
TLC: Kieselgel 60 F254® (DC-Alurolle), Laufmittel: n-Butanol, Essigsäure und Wasser im Volumenverhältnis 2 : 1 : 1 - Rf=0,32.
Analyse für C₂₆H₃₄O₁₀N₃Cl (M=584,02)
berechnet: C 53,47%, H 5,87%, N 7,19%;
gefunden: C 54,10%, H 5,91%, N 7,03%.
Beispiel 15 3,6-Di-(β-lactosyl-amino)-10-N-methyl-acridiniumchlorid
2,60 g 3,6-Diamino-10-methyl-acridin (10-2 Mol) werden in 50 ml Wasser gelöst. Zu der Lösung werden 10,8 g (3×10-2 Mol) Lactose-monohydrat und 0,2 ml konzentrierte Salzsäure gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden lang bei 50°C gerührt. In der 12. Stunde werden weitere 4 g (1,11×10-2 Mol) Lactose-monohydrat und 0,2 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit 200 ml Äthanol versetzt. Ein öliges Produkt scheidet sich ab, das isoliert und in 100 ml Wasser gelöst wird. Die Lösung wird zu 600 ml Äthanol getropft. Durch Zusatz von 200 ml Aceton wird die Abscheidung des Niederschlages beschleunigt. Der Niederschlag wird mit 20 ml Äthylacetat, dann mit 20 ml Äther gewaschen und an der Luft getrocknet. 3,38 g eines gelben Pulvers werden erhalten, das ein Gemisch aus gleichen Teilen Mono- und Dilactosid ist.
Die das Dilactosid enthaltende 10%ige Lösung dieses Gemisches wird in die 10fache Menge Äthanol eingetropft. Durch Zusatz von 2-3 Tropfen gesättigter Natriumchloridlösung wird die Filtrierbarkeit des Niederschlages verbessert. Die Umfällung wird fünfmal wiederholt. Das erhaltene Dilactosid ist chromatographisch einheitlich.
[α]D=+253,9° (c=0,92, Wasser);
TLC: Kieselgel 60 F254® (DC-Alurolle), Laufmittel: Isobutanol, Essigsäure und Wasser im Volumenverhältnis 2 : 1 : 1 - Rf=0,12.
Analyse für C₃₈H₅₄O₂₀N₃Cl (M=907,92)
berechnet: C 50,27%, H 6,00%, N 4,62%;
gefunden: C 50,46%, H 6,08%, N 4,56%.
Beispiel 16 3,6-Di-(α,β-D-ribopyranosyl-amino)-10-methyl- acridiniumchlorid
2,60 g 3,6-Diamino-10-methyl-acridin und 4,50 g D-Ribose werden in einem Gemisch aus 90 ml Aceton und 10 ml Wasser nach Zusatz von 0,2 konzentrierter Salzsäure bei 40°C eine Stunde lang gerührt. Bei der Reaktion gehen die Stoffe nicht völlig in Lösung, jedoch ändert sich der Charakter des Niederschlages nach einiger Zeit. Der Niederschlag ballt sich am Boden des Kolbens zusammen. Die Lösung wird abgegossen, der Niederschlag mit wenig Aceton gewaschen und erneut dekantiert. Dann wird der Niederschlag in 50 ml Wasser gelöst und unter Rühren die Lösung in 200 ml Äthanol getropft. Nach Zusatz von 600 ml Aceton läßt man etwas abstehen, filtriert dann den Niederschlag und wäscht ihn auf dem Filter mit wenig Äthylacetat, dann mit wenig Äther, und trocknet im Vakuum. 3,9 g Produkt werden erhalten, das - wie sein Dünnschichtchromatogramm ausweist - zu etwa 30% aus nicht umgesetzter Ausgangsverbindung sowie einem Gemisch aus Mono- und Diribosid im Gewichtsverhältnis von 2 : 1 bis 3 : 1 besteht. Durch siebenmaliges Umfällen wurden 1,4 g (13%) reines Diribosid erhalten.
Zersetzungstemperatur: 186-200°C; [α]D=+188,9° (c=0,24, Wasser);
TLC: Kieselgel 60 F254® (DC-Alurolle), Laufmittel: Methyläthylketon, Pyridin, Wasser und Essigsäure im Volumenverhältnis 70 : 15 : 15 : 5 - Rf=0,14.
Analyse für C₂₄H₃₀O₈N₃Cl (M=523,73)
berechnet: C 55,04%, H 5,77%, N 8,02%;
gefunden: C 55,21%, H 5,81%, N 7,91%.

Claims (3)

1. Aminoacridin-α- und/oder β-(D)-N-glykosid- und/oder Aminoacridin-α- und/oder β-(D)-N-glykosidderivate der allgemeinen Formel worin
R für Wasserstoff oder einen Rest der allgemeinen Formel in welchletzterer
R₁ Wasserstoff oder einen Methylrest bedeutet und
R₂ Wasserstoff, einen Methylrest oder einen D-Glucosyl-, D-Galaktosyl-, D-Mannosyl-, D-Xylosyl-, D- und/oder L-Arabinosyl-, D-Ribosyl-, 6-Desoxy-D-glucosyl-, 6-Desoxy-D-galaktosyl-, 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-D-galaktosyl-, L-Rhamnosyl-, 2-Desoxy-D-arabinosyl-, 2-Acetamido-2-desoxy- D-glucosyl-, Daunosaminyl-, Maltosyl-, Cellobiosyl-, Lactosyl-, Gentiobiosyl- und/oder Laminarabiosylrest, darstellt,
steht,
X₁ und X₂, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Reste der allgemeinen Formel II bedeuten,
R₃ Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) darstellt,
A ein Halogenid-, Sulfat-, Phosphat-, Maleinat-, Fumarat- oder Citratanion bedeutet,
n 0 oder 1 ist und
p eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt,
mit der weiteren Maßgabe, daß mindestens 1 von R, X₁ und X₂ für einen Rest der allgemeinen Formel II, bei welchem R₂ einen Zuckerrest bedeutet, steht.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminoacridinderivate der allgemeinen Formel worin
Z für Wasserstoff, eine Aminogruppe, einen Methylaminorest oder einen Dimethylaminorest steht,
Y₁ und Y₂, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Aminogruppen, Methylaminoreste, Dimethylaminoreste R₃, A, n und p die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit der weiteren Maßgabe, daß mindestens 1 von Z, Y₁ und Y₂ für eine Aminogruppe oder einen Methylaminorest steht,
oder Säureadditionssalze derselben in jeweils an sich bekannter Weise in mindestens einem Wasser enthaltenden polaren Lösungsmittel als Reaktionsmedium mit mindestens einem Zucker umsetzt und, gegebenenfalls nach Acetylieren des oder der Zuckerreste[s], das Reaktionsprodukt isoliert sowie gegebenenfalls die erhaltenen Mono-, Di- und/oder Triglykoside der allgemeinen Formel I voneinander trennt und/oder gegebenenfalls die erhaltenen Monoglykoside der allgemeinen Formel I in der oben angegebenen Weise zu Di- und/oder Triglykosiden der allgemeinen Formel I umsetzt und/oder gegebenenfalls die erhaltenen Aminoacridin- α- und/oder β-(D)-N-glykosid- und/oder Aminoacridin- α- und/oder β-(L)-N-glykosidderivate der allgemeinen Formel I in Säureadditionssalze oder quaternäre Ammoniumsalze überführt oder gegebenenfalls die erhaltenen Säureadditionssalze der Aminoacridin-α- und/oder β-(D)-N-glykosid- und/oder Aminoacridin-α- und/oder β-(D)-N-glykosidderivate der allgemeinen Formel I in die freien Aminoacridin-α- und/oder β-(D)-N-glykosid- und/oder Aminoacridin-α- und/oder β-(D)-N-glykosidderivate der allgemeinen Formel I und/oder in andere Säureadditionssalze oder quaternäre Ammoniumsalze überführt.
3. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 als Wirkstoff, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehr üblichen pharmazeutischen Konfektionierungsmittel(n).
DE19823207021 1981-02-27 1982-02-26 Aminoacridin-(alpha)- und/oder (beta)-(d)-n-glykosid- und/oder aminoacridin-(alpha)- und/oder (beta)-(l)-n-glykosidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Granted DE3207021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU81474A HU186383B (en) 1981-02-27 1981-02-27 Process for producing new citostatic amni-acridie-alpha, beta-bracket-d-bracket closed, or aracket-l-bracket closed-n-glycoside derivatives and salts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207021A1 DE3207021A1 (de) 1982-09-23
DE3207021C2 true DE3207021C2 (de) 1991-01-17

Family

ID=10949743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207021 Granted DE3207021A1 (de) 1981-02-27 1982-02-26 Aminoacridin-(alpha)- und/oder (beta)-(d)-n-glykosid- und/oder aminoacridin-(alpha)- und/oder (beta)-(l)-n-glykosidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4462993A (de)
JP (1) JPS57197296A (de)
KR (1) KR850001937B1 (de)
AT (1) AT380481B (de)
AU (1) AU554994B2 (de)
BE (1) BE892293A (de)
CH (1) CH649560A5 (de)
DD (1) DD202033A5 (de)
DE (1) DE3207021A1 (de)
DK (1) DK87682A (de)
ES (1) ES8303446A1 (de)
FI (1) FI72524C (de)
FR (1) FR2500837B1 (de)
GB (1) GB2096135B (de)
HU (1) HU186383B (de)
IL (1) IL65093A (de)
IN (1) IN156122B (de)
IT (1) IT1219970B (de)
NL (1) NL8200791A (de)
NZ (1) NZ199851A (de)
PH (1) PH20206A (de)
PL (1) PL136298B1 (de)
RO (1) RO82961B (de)
SE (1) SE457450B (de)
SU (1) SU1346045A3 (de)
YU (1) YU44673B (de)
ZA (1) ZA821293B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU188856B (en) * 1983-03-23 1986-05-28 Biogal Gyogyszergyar,Hu Compositions for the regulation of plant growth and development comprising 3,6-diamino-acridine-n-glycoside-derivative as active substance
HU203896B (en) * 1988-10-26 1991-10-28 Biogal Gyogyszergyar Process for producing glycosides of aromatic amines
US5472582A (en) * 1993-04-23 1995-12-05 Astromed Limited Analysis of carbohydrates using 2-aminoacridone
FR2704856B1 (fr) * 1993-05-04 1995-08-04 Pf Medicament Nouveaux dérivés de la diméthylamino-3 acridine.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1008625A (en) * 1963-12-09 1965-11-03 Farmaceutyczna Spoldzielnia Pr Ascorbic acid derivative
DE1620473C3 (de) * 1964-05-25 1980-03-20 Starogardzkie Zaklady Farmaceutyczne Polfa Przedsiebiorstwo Panstwowe, Starogard Gdanski (Polen) Verfahren zur Herstellung von 1 -Nitro-9-(3'-dimethylaminopropylamino)-acridin-dihydrochlorid
PL106752B1 (pl) * 1976-02-25 1980-01-31 Politechnika Gdanska Sposob otrzymywania nowych 1-nitro-9-alkiloaminoalkiloaminoakrydyn lub ich soli
PL101032B1 (pl) * 1976-04-06 1978-11-30 Sposob otrzymywania 1-nitro-9-dwualkilo-aminoizoalkiloamiroakrydyn lub ich soli
US4314061A (en) * 1979-10-31 1982-02-02 Murdock Keith C Certain 3,6-bis-(heteroaminoalkoxy) acridines
US4335244A (en) * 1979-11-30 1982-06-15 Bristol-Myers Company Monolactate salts of 4'-(9-acridinylamino)methanesulfon-m-anisidide
US4322424A (en) * 1980-01-24 1982-03-30 Bristol-Myers Company Crystalline glucoconate salt of m-AMSA and compositions containing same

Also Published As

Publication number Publication date
ATA73382A (de) 1985-10-15
DD202033A5 (de) 1983-08-24
PL136298B1 (en) 1986-02-28
YU43582A (en) 1986-04-30
IT1219970B (it) 1990-05-24
AU8093382A (en) 1982-09-02
SE457450B (sv) 1988-12-27
CH649560A5 (de) 1985-05-31
KR830009137A (ko) 1983-12-17
IL65093A (en) 1985-11-29
HU186383B (en) 1985-07-29
AT380481B (de) 1986-05-26
GB2096135B (en) 1984-12-19
IT8219887A0 (it) 1982-02-26
GB2096135A (en) 1982-10-13
BE892293A (fr) 1982-08-26
RO82961A (ro) 1984-01-14
DE3207021A1 (de) 1982-09-23
FR2500837B1 (fr) 1985-06-28
IN156122B (de) 1985-05-18
FI72524B (fi) 1987-02-27
JPS57197296A (en) 1982-12-03
ES509958A0 (es) 1983-02-01
YU44673B (en) 1990-12-31
FI72524C (fi) 1987-06-08
NL8200791A (nl) 1982-09-16
RO82961B (ro) 1984-01-30
FI820650L (fi) 1982-08-28
FR2500837A1 (fr) 1982-09-03
AU554994B2 (en) 1986-09-11
DK87682A (da) 1982-08-28
KR850001937B1 (ko) 1985-12-31
US4462993A (en) 1984-07-31
ES8303446A1 (es) 1983-02-01
IL65093A0 (en) 1982-04-30
SE8201229L (sv) 1982-08-28
ZA821293B (en) 1983-04-27
NZ199851A (en) 1985-03-20
PL235248A1 (de) 1982-10-25
PH20206A (en) 1986-10-20
SU1346045A3 (ru) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609052C2 (de) Anthracyclinglykoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zubereitungen
EP0000947A1 (de) Neue Derivate von 3,4,5-Trihydroxypiperidin, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arznei- und Futtermittel
DE2220246A1 (de) 1,2,4 Tnazol Nukleoside
DE2816268A1 (de) L-sucrose und verfahren zu deren herstellung
DE2914493C2 (de) Arzneimittel
DE3207021C2 (de)
DE2831579C3 (de) Tetrahydropyranylether von Daunomycin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3621122A1 (de) Neue saccharide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2921327B2 (de) Arzneimittel zur Behandlung der Hyperglykämie, Hyperlipämie, Hypertension, von inflammatorischen Erkrankungen, Schmerzen, Pyrexie und Tumoren
DE2537375A1 (de) 9,3'',4''-triacylester des antibiotikums sf-837 m tief 1 sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0022504B1 (de) 1-N-Alkylsisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3028148A1 (de) N-glykosylderivate der antibiotika aus der anthracylingruppe, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
AT392971B (de) Verfahren zur herstellung neuer antitumor-antibiotika
DE2817923C2 (de) Septacidinverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
DE2316705C3 (de) 9-Acyl -3' '-thiomethoxymethyl-SF-837-Macrolid-Antibiotika, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2118636A1 (de) 3-Nucleotide von Lincomycin und deren Analogen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in therapeutischen Präparaten
CH619967A5 (en) Process for the preparation of nitrosourea derivatives
DE2843136A1 (de) Acylderivate von 2-eckige klammer auf 3-(2-chloraethyl)-3-nitrosoureido eckige klammer zu -2-desoxy-d-glukopyranose
EP0432309B1 (de) Neue Zuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3046796A1 (de) "aminobenzoesaeurederivate und deren verwendung"
DE3008631A1 (de) Neue spectinomycin-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
DE3348149C2 (en) Use of aminobenzoic acid derivatives for the treatment of kidney disorders
DE3008649C2 (de)
AT390959B (de) Verfahren zur herstellung von moranolinderivaten
DE3048279A1 (de) Aminobenzoesaeurederivate und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee