DE320219C - Selbstentladewagen - Google Patents

Selbstentladewagen

Info

Publication number
DE320219C
DE320219C DE1918320219D DE320219DD DE320219C DE 320219 C DE320219 C DE 320219C DE 1918320219 D DE1918320219 D DE 1918320219D DE 320219D D DE320219D D DE 320219DD DE 320219 C DE320219 C DE 320219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
side wall
unloading
sliding surface
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918320219D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orenstein & Koppel Arthur Kopp
Original Assignee
Orenstein & Koppel Arthur Kopp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orenstein & Koppel Arthur Kopp filed Critical Orenstein & Koppel Arthur Kopp
Application granted granted Critical
Publication of DE320219C publication Critical patent/DE320219C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/08Hopper cars with openings capable of discharging only outside the wheels
    • B61D7/10Hopper cars with openings capable of discharging only outside the wheels the discharge being assisted by tipping the bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt eine Lösung der Aufgabe, den bei der Entladung einseitig unterstützten kippbaren Boden für Entladewagen in der Ladestellung so zu stützen, daß er sich, nach beiden Seiten hin mit den Seitenwänden zur Rutschfläche für das Ladegut einstellen läßt, indem eines der Auflager seitlich der mittleren Längsebene des Wagens beseitigt wird. Die Eigenart des Wagens besteht der
ίο Hauptsache nach darin, daß von symmetrisch zur Mittelebene des Bodens vorgesehenen Stützpendeln dem einen oder dem andern sein Halt am Wagenuntergestell entzogen wird, wenn der Boden nach der einen oder nach der andern Richtung gekippt werden soll. Die Entladung geht selbsttätig nach derjenigen Seite hin vonstatten, auf welcher sich die unten gelöste, nunmehr frei herabhängende Pendelstütze befindet.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform mit geneigt stehenden Stützpendeln beispielsweise schematisch dargestellt, und zwar in der Ladestellung (Fig. i), in der Entladestellung (Fig. 2).
Der kippbare Boden α des Entladewagens stützt sich in der Ruhestellung (Fig. 1) mit den beiden schräg gestellten Pendeln b, l·' auf einen festen Wagenteil, z. B. auf eine die Querträger verbindende Blechplatte, wobei die Daumen c, c', die am Untergestell des Wagens um Achsen d, i' drehbar angebracht sind, das seitliche Ausweichen der Pendel zu verhindern haben. Wird beispielsweise dem Pendel δ durch Niederlegen der Klaue c der Seiten-Verschluß des Lagers entzogen, so vermag der Boden unter der Einwirkung des Lastübergewichtes nach links hin zu schwenken (Fig. 2), wobei er sich mit der Seitenwand e in bekannter Art zur Rutschfläche einstellt. Das Pendel δ hängt hierbei frei nach unten herab. Wird der Boden wieder aufgerichtet, so gelangt das Pendel δ an seine frühere Stelle, wo es durch die emporgehobene Klaue c von neuem in dieser Lage ges chert wird. Das Pendel wird zweckmäßig am unteren Ende mit einer seine Bewegung erleichternden Rolle versehen.
Die Neigung der Pendel ist so zu wählen, daß das Übergewicht des Guts nach dem Niederlegen der Klauen ausreicht, um die Pendel mit ihren Rollen von der unterstützenden Blechplatte abrutschen zu lassen.
Da der geschwenkte Boden α infolge seiner einseitigen Unterstützung stets Übergewicht nach der Entladeseite beätzt, so ist es für das bequemere Zurückbringen des Bodens angezeigt, die Gewichte der bei der Entladung ausschwingenden Seitenwände e, e', deren Schwerpunkt hierbei gehoben wird, als Gegengewichte für den Boden zu benutzen. Zu diesem Zwecke werden die Wände e, e' durch ein Hebelgestänge f, f, g, h, ¥ verbunden. Beim Schließen wirkt dann das Gewicht beider Seitenwände im Sinne des Schließens auf den Boden, wobei die Übertragung der Gegengewichtskräfte durch die untere Kante der Wand erfolgt, die zwecks leichterer Verschiebbarkeit mit Rollen k, k' versehen sein kann. Eine Feder i dient dazu, die Wirkung der Gegengewichte zu vergrößern.
Die Unterstützungspendel des Wagenbodens sind je nach den Abmessungen des Wagens mehrfach vorhanden.

Claims (3)

  1. Patent- Ansprüche :
    I. Selbstentladewagen mit seitlich der mittleren Längsebene angebrachten Bodenauflagern, die sich für das Entladen nach der einen oder nach der andern Seite hin entfernen lassen, gekennzeichnet durch symmetrisch zur Mittelebene des Bodens vorgesehene Stützpendel, von denen, dem einen . oder dem andern sein Halt am Wagenuntergestell zu entziehen ist, wenn der Boden nach der einen oder andern Richtung gekippt werden soll, um mit einer Seitenwand die Rutschfläche für das Gut zu bilden.
  2. 2. Selbstentladewagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpendel mit die Lager seitlich schließenden Klauen zusammenwirken.
  3. 3. Selbstentladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Boden nach innen zur Rutschfläche geschwenkte Seitenwand durch ein Hebel-
    . gestänge mit. der gegenüberliegenden Seitenwand verbunden ist, derart, daß die Gewichte beider Seitenwände im Sinne des Schließens auf den Boden wirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BEKLIK. OEORICK Γ TX
DE1918320219D 1918-02-26 1918-02-26 Selbstentladewagen Expired DE320219C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320219T 1918-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320219C true DE320219C (de) 1920-04-15

Family

ID=6153808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918320219D Expired DE320219C (de) 1918-02-26 1918-02-26 Selbstentladewagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320219C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958930C (de) * 1952-02-08 1957-02-28 Uerdingen Ag Waggonfabrik Selbstentlader fuer einseitige Entleerung
DE1185642B (de) * 1961-08-07 1965-01-21 Montan Hydraulik Ges Mit Besch Selbstentlade-Gueterwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958930C (de) * 1952-02-08 1957-02-28 Uerdingen Ag Waggonfabrik Selbstentlader fuer einseitige Entleerung
DE1185642B (de) * 1961-08-07 1965-01-21 Montan Hydraulik Ges Mit Besch Selbstentlade-Gueterwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE320219C (de) Selbstentladewagen
DE1968560U (de) Endloser foerderer.
DE849376C (de) Vorrichtung an Lastwagen oder deren Anhaengern zum Auf- und Abladen schwerer Lasten,insbesondere von Behaeltern
DE520530C (de) Selbstentladewagen mit selbstsperrendem Verschluss
DE274411C (de)
DE885400C (de) Kastenkipper fuer ein- oder zweiseitige Entladung
DE1019C (de) Hydraulische Kippvorrichtung zum Entladen von Eisenbahnwagen
DE631906C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Eisenbahnwagen in Schiffe
DE863622C (de) Kippvorrichtung an Hubfahrzeugen
DE200518C (de) Wagenkipper
DE956477C (de) Kippvorrichtung fuer Behaelter
DE425745C (de) Flachboden-Selbstentlader
DE737574C (de) Starre Entladestange fuer kippbare Wagenkasten
DE632041C (de) Ladevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
DE372891C (de) Bodenentlader
DE374034C (de) Kastenkipper
DE210386C (de)
DE431841C (de) Kippvorrichtung
DE433592C (de) Kippwagen
DE215282C (de)
DE448569C (de) Fahrzeug zum Sammeln und Wegfuehren von Massenguetern, z.B. Muell
DE410372C (de) Kippwagen mit Selbstentladevorrichtung
DE549737C (de) Selbstentladewagen
DE396300C (de) Kastenkippwagen
DE884313C (de) Ladewagen mit stirnseitig angeordneter Schaufel, die durch Verschwenken ueber Kopf entleert wird