DE274411C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274411C
DE274411C DENDAT274411D DE274411DA DE274411C DE 274411 C DE274411 C DE 274411C DE NDAT274411 D DENDAT274411 D DE NDAT274411D DE 274411D A DE274411D A DE 274411DA DE 274411 C DE274411 C DE 274411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lifting
tilting
carriage
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274411D
Other languages
English (en)
Publication of DE274411C publication Critical patent/DE274411C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/02Tipping wagons characterised by operating means for tipping

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 274411 KLASSE 20 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Mai 1912 ab.
Um Eisenbahntransportwagen für Massengut zu entladen, hat man bisher verschiedene Einrichtungen getroffen. Entweder werden die Wagen mit schrägen Böden und seitlichen Ent-' leerungsklappen oder mit kippbarem Behälter ausgerüstet, oder der ganze Wagen wird durch besondere Kippvorrichtungen gehoben und.dann nach Öffnung einer Seitenwand gekippt. Die erstgenannten Vorrichtungen jedoch ermögliehen nur eine Entladung in verhältnismäßig geringer Höhe, so daß wieder eine Umladung von Hand oder mittels besonderer Vorkehrungen auf andere Wagen oder Transportvorrichtungen stattfinden muß, wenn diese die gleiche oder eine größere Höhe besitzen als der Eisenbahnwagen selbst. Diese Umladearbeit ist zwar bei den Wagenkippern umgangen, hier ist es jedoch erforderlich, den zu entleerenden Wagen zu dem Kipper hinzufahren, und man ist daher nur an bestimmte Ausladestellungen gebunden. Außerdem sind derartige Wagenkipper sehr kostspielig.
Die Erfindung betrifft eine Ausbildung von Eisenbahnwagen, die es ermöglicht, die Wagen an jeder beliebigen Stelle des Gleises und aus größerer Höhe entladen zu können, ohne daß besondere Verladevorrichtungen erforderlich sind, so daß das Gut unmittelbar aus dem Eisenbahnwagen in andere Wagen, Schiffe usw. verladen werden kann. Dadurch werden ohne Benutzung besonderer, kostspieliger Verladevorrichtungen die Kosten der Umladung gegenüber der von Hand wesentlich ermäßigt, und ferner wird eine bessere Ausnutzung der Eisenbahnwagen ermöglicht, da diese nicht erst zu bestimmten Ausladevorrichtungen gefahren zu werden brauchen, sondern ihren Inhalt an beliebiger Stelle der Strecke schnell an beliebige andere Transportmittel abgeben können. Die neue Anordnung kann also auch dazu beitragen, einem etwaigen Wagenmangel abzuhelfen.
Bei dem Gegenstand vorliegender Erfindung werden die auf dem Wagen angebrachten Kippbehälter durch eine besondere Vorrichtung angehoben und gekippt.
Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, daß die an den Wagenlängsseiten zu diesen Zwecken vorgesehenen Träger derart unabhängig voneinander in ihrer Höhenlage ver- ■ stellbar angeordnet und mit dem Kippbehälter und einem Hubwerk durch Zugorgane (Seile o. dgl.) derart verbunden sind, daß der Behälter in wagerechter oder schräger Lage über das Wagengestell und auch über die normale Höhe der· Träger hinausgehoben und hierbei auch gleichzeitig gekippt werden kann.
Der Erfindung gemäß bilden die verschiebbaren Träger Zwischenglieder eines geschlossenen Seiltriebes. . ·
Schließlich liegt das Wesen der Erfindung noch darin, daß bei Verwendung mehrerer Einzelbehälter die für diese gemeinsame Hub- und Kippvorrichtung jeder Seite der Länge nach auf dem Wagen verschiebbar angeordnet ist.
Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Eisenbahnwagen mit mehreren Einzelbehältern und gemeinsamer Hebevorrichtung dargestellt. Fig. 1 zeigt den Wagen in der Endansicht, Fig. 2 einen Teil
55
des Wagens in der Seitenansicht, Fig. 3 eine Endansicht des Wagens mit gehobenem und gekipptem Behälter, Fig. 4 und 5 eine Kupplung zum schnellen Senken des Behälters, Fig. 6 einen Pfeiler der Hebevorrichtung in der Draufsicht mit geschnittener Strebe, und Fig.7 eine schematische Darstellung der Seilführung der Hebevorrichtung.
Auf dem Gestell 1 des Wagens ruhen mehrere Behälter 2, deren Seitenwände 3 aufklappbar sind, wie in Fig. 3 links dargestellt ist. Auf dem Gestell 1 ist eine Hebevorrichtung auf Schienen 4 in der Längsrichtung des Wagens verschiebbar angeordnet. Die Hebevorrichtung besteht aus vier hohlen Pfeilern 5, von denen auf jeder Seite des Wagens sich zwei befinden und durch ein Rahmenwerk 6 (Fig. 2) im unteren Teil miteinander verbunden sind. Jeder Pfeiler trägt an seinem oberen Ende eine Ketten- oder Seilrolle 7 und im Innern eine im Querschnitt U-förmige Strebe 8, die am oberen Ende eine Ketten- oder Seilrolle 9 trägt. Die . Streben 8 sind in den Pfeilern 5 heb- und senkbar und werden von je einer Kette 10 getragen, die bei 11 (Fig. 7) am unteren Ende der Strebe 8 befestigt ist. Von hier aus läuft die Kette 10 durch die Höhlung 12 der Strebe nach oben über die Rolle 7, weiter nach unten über eine Führungsrolle 13, eine Kettennuß 14, dann wieder nach oben über eine Führungsrolle 15, über die Rolle 9 hinweg und dann abwärts zu einer am unteren Teil des Behälters 2 befindlichen Befestigungsstelle 16. An jeder Seite des Wagens liegt eine Welle 17, auf der die beiden Kettennüsse 14 für die beiden auf derselben Seite befindlichen Pfeiler sitzen. Die Wellen 17 werden durch Kurbeln gedreht, die auf die Zapfen 18 (Fig. 1) von Schnecken 19 gesteckt werden. Diese Schnecken stehen mit Schneckenrädern 20 in Eingriff, die lose auf der Welle 17 angeordnet sind und zwecks deren Antriebes mit ihr gekuppelt werden können. Die in den Fig. 4 und 5 besonders dargestellte Kupplung ist als Reibungskupplung ausgebildet. Sie besteht aus einem fest auf der Welle 17 sitzenden, also starr mit der Kettennuß 14 verbundenen Kupplungsteil 21 und einem auf der Welle verschiebbaren Kupplungsteil 22, die beide das lose auf der Welle sitzende Schneckenrad 20 zwischen sich einschließen. Gegen das Kupplungsstück 22 legt sich zweckmäßig unter Zwischenschaltung eines Kugellagers ein Druckring 23, der seinerseits durch eine starke Druckfeder 24 abgestützt wird. Diese hat ihr anderes Widerlager in einem Druckring 25, der sich zweckmäßig ebenfalls unter Zwischenschaltung eines Kugellagers gegen eine Ringscheibe 26 stützt, die von einer Schraubenmutter 27 auf der Welle 17 festgehalten wird. Die Druckringe 25, 26 und die Mutter 27 sind in der Längsrichtung der Welle 17 gemeinsam verschiebbar und stützen sich mittels eines Kugelspurlagers 28 gegen ein mit einem Handhebel 30 versehenes Exzenter 29.
Befindet sich der Handhebel 30 in der auf der Zeichnung dargestellten Lage, so ist die Feder 24 so weit entspannt, daß nur eine geringe Reibung zwischen dem Schneckenrad 20 und den beiden Kupplungshälften 21, 22 stattfindet, also Schneckenrad und Welle unbehindert gegeneinander verdreht werden können. Wird der Handhebel umgelegt, so übt das Exzenter einen Druck auf die Widerlagerteile der Feder 24 aus, die dadurch zusammengepreßt wird und die Kupplungshälfte 22 stark gegen das Schnekkenrad 20 preßt, das dadurch zwischen beide Kupplungshälften fest eingeklemmt und starr mit der Welle 17 verbunden wird.
Soll ein Behälter entleert werden, so wird die' Hebevorrichtung an ihn herangeschoben, und es werden dann die vier Kettenenden an die unten liegenden Befestigungsstellen 16 angeschlossen. Nun: werden die beiden Wellen 17 durch aufgesteckte Kurbeln gedreht, und die Kettennüsse 14 bewegen dann die Kette 10 so, daß die Streben 8 in den Pfeilern 5 nach oben gezogen werden. Dabei wirkt die beschriebene Kettenführung so, daß sich die beiden Enden gleichmäßig hochbewegen und der Längenausgleich zwischen den Rollen 7 und den Kettennüssen 14 stattfindet. Auf diese Weise werden Windentrommeln, auf die sich die Kette aufwickeln müßte, vermieden. Werden beide Wellen 17. gleichmäßig gedreht, so wird auch der Behälter ohne Kippen gehoben. Er kann dann durch Weiterdrehen der einen Welle gekippt werden, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Selbstverständlich kann das Kippen auch durch Zurückdrehen der einen Welle oder auch durch Entspannung der Feder, also durch Lockerung der Kupplung des Schneckenrades bewirkt werden, wobei dann der Behälter durch seine eigene Schwere sich senkt. Ist der Behälter entleert, so kann die Hebevorrichtung wieder entweder durch Zurückkurbeln oder auch durch Lösen der Kupplung 21, 22 gesenkt werden. Dabei hat die Kupplung den Zweck, eine Drehung der Welle innerhalb des durch die Schnecke 19 gesperrten Schneckenrades zu ermöglichen. Die Wellen 17 können anstatt von Hand auch motorisch angetrieben, werden.
Die Befestigung der Ketten 10 an den unteren Teilen der Behälter 2 bietet den. Vorteil, daß die Behälter besser gekippt und gegebenenfalls über die Streben der Hebevorrichtung hinaus gehoben werden können, wobei die Streben nicht unnötig lang zu sein brauchen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Kippwagen, insbesondere für Eisenbahnen, mit auf dem Wagen selbst angeordneten Huborganen nebst Trägern für den
    das Gut aufnehmenden Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die auf beiden Längsseiten des Wagens angeordneten Träger derart unabhängig voneinander in ihrer Höhenlage verstellbar angeordnet und mit dem Kippbehälter und einem Hubwerk durch Zugorgane derart verbunden sind, daß der Behälter in wagerechter und schräger Lage über das Wagengestell und auch über die normale Höhe der Träger hinaus gehoben und hierbei, auch gleichzeitig gekippt werden kann.
  2. 2. Transportwagen" nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in einem geschlossenen Seiltrieb liegt, in dem die zum Heben und Kippen vorgesehenen, in der Höhe verstellbaren Trägersäulen (5, 8) Zwischenglieder bilden.
  3. 3. Transportwagen nach Anspruch 1 und 2 mit mehreren Einzelbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß die für alle Behälter gemeinsame Hebe- und Kippvorrichtung jeder Seite der Länge nach auf dem Wagen verschiebbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274411D Active DE274411C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274411C true DE274411C (de)

Family

ID=530781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274411D Active DE274411C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274411C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929953C (de) * 1953-05-31 1955-07-07 Daimler Benz Ag Scharnierverriegelung fuer Fahrzeuge mit einer festen Pritsche und einer darauf angeordneten Kipp-Pritsche
DE1086264B (de) * 1954-12-09 1960-08-04 Walter Schulze Dipl Ing Schienenfahrzeug mit Mulden, die beidseitig quer zur Fahrtrichtung kippbar sind
DE975183C (de) * 1945-12-03 1961-09-21 Albert Hames Grubenwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975183C (de) * 1945-12-03 1961-09-21 Albert Hames Grubenwagen
DE929953C (de) * 1953-05-31 1955-07-07 Daimler Benz Ag Scharnierverriegelung fuer Fahrzeuge mit einer festen Pritsche und einer darauf angeordneten Kipp-Pritsche
DE1086264B (de) * 1954-12-09 1960-08-04 Walter Schulze Dipl Ing Schienenfahrzeug mit Mulden, die beidseitig quer zur Fahrtrichtung kippbar sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253300B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Abstuetzen und Festlegen eines Sattelaufliegers oder eines Frachtbehaelters auf einem Eisenbahnwagen
DE2457958A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer fahrzeuge zum transport von containern
DE898554C (de) Plattformwagen fuer den Transport von Fahrzeugen
DE274411C (de)
DE849376C (de) Vorrichtung an Lastwagen oder deren Anhaengern zum Auf- und Abladen schwerer Lasten,insbesondere von Behaeltern
DE499033C (de) Hub- und Stapelwagen mit motorischem Fahrantrieb und einer gleichzeitig auf dem Wagenrahmen oder der Ladeplattform des Wagens drehbar angeordneten, zum Stapeln verwendbaren Hubvorrichtung
DE343699C (de) Eisenbahngueterwagen mit aus einem zwischen den mittleren Seitentueren quer beweglichen Foerderbande bestehender Entladevorrichtung
DE2815186A1 (de) Lastaufnahmemittel fuer ein hebezeug, insbesondere fuer einen containerkran
DE10018325A1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE587100C (de) Ladevorrichtung fuer den Behaelterverkehr
DE800979C (de) Foerderwagen mit Seitenentleerung
DE2243167C2 (de) Fahrzeug zum Transport eines Rollcontainers und dgl
DE804779C (de) Umschlagvorrichtung fuer Transportbehaelter
DE800739C (de) Vorrichtung an Wagenkippern zur Entleerung von Eisenbahnwagen ohne aufklappbare Stirnwaende
DE632041C (de) Ladevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
DE276191C (de)
DE631906C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Eisenbahnwagen in Schiffe
DE3049152A1 (de) Stapelbarer, offener sammelbehaelter, insbesondere fuer bauschutt
DE2241C (de) Kreiswipper zum Entladen von Eisenbahnwagen
DE737574C (de) Starre Entladestange fuer kippbare Wagenkasten
DE935532C (de) Kraftfahrzeuganhaenger
DE1957723C3 (de) Be- und Entladevorrichtung für Lastkraftwagen, Anhänger u.dgl
DE588405C (de) Kipperplattform mit aus dem Profil des zu entleerenden Wagens herausklappbarem Entleerungsbunker
DE837590C (de) Lastenaufzug, insbesondere fuer Baumaterial
DE189298C (de)