DE956477C - Kippvorrichtung fuer Behaelter - Google Patents

Kippvorrichtung fuer Behaelter

Info

Publication number
DE956477C
DE956477C DEM17305A DEM0017305A DE956477C DE 956477 C DE956477 C DE 956477C DE M17305 A DEM17305 A DE M17305A DE M0017305 A DEM0017305 A DE M0017305A DE 956477 C DE956477 C DE 956477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
lifting
container
tilting device
containers according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM17305A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Scheile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGSBURG NUERNBERG A G ZWEINGN
Original Assignee
AUGSBURG NUERNBERG A G ZWEINGN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGSBURG NUERNBERG A G ZWEINGN filed Critical AUGSBURG NUERNBERG A G ZWEINGN
Priority to DEM17305A priority Critical patent/DE956477C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956477C publication Critical patent/DE956477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 17. JANUAR 1957
M 17305 XII8ie
Helmut Scheue, Nürnberg
ist als Erfinder genannt worden
Nürnberg
Kippvorrichtung für Behälter
Es sind bereits. Kippvorrichtungen für die Mulden von Kübelwagen od. dgl. bekannt. Hierbei werden die Mulden an den Enden zweier über den Lasthaken der Hub- und Schwenkvorrichtung gelegter Seile angehängt und vom Fahrgestell abgehoben. Im Entladebereich werden die entsprechend vorbereiteten Enden eines Seiles von der Mulde gelöst; die Mulde kippt um und entleert sich. Das Wiederauf richten der Mulde bedarf besonderer Maßnahmen, die den Arbeitsablauf verzögern und ebenso wie der ganze Entleerungsvorgang ein pflegliches Behandeln und wirtschaftliches Benutzen der Hub- und Arbeitsmittel nicht zulassen.
Im Gießereibetrieb war es bisher üblich, die Gießpfannen durch verschiedenartige Hub- und Kippvorrichtungen zu bewegen, die mit selbständigen Antrieben ausgerüstet sind. Die bekannten Einrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß der Antrieb der Kippvorrichtung dann leer mitlaufen muß, wenn die Antriebsmittel für das all- ao gemeine Heben und Senken der Gießpfanne eingeschaltet sind. Gießpfannen dieser Art können
zum Anpassen an die Gußtrichter der Form nicht um ihre Aufhängung in der waagerechten Ebene gedreht werden.
Beim Umschlag von Kohle oder ähnlichen Schüttgütern geht man neuerdings dazu über, an Stelle von Selbstgreifern auch Klappkübel und bunkerartige Behälter mit Auslauf zu verwenden. Diese Behälter werden auf Wagen angefahren, aus dem Fahrgestell herausgehoben, mit dem Kran z. B. in ίο die Schiffsluken eingefahren und dort durch öffnen einer Bodenklappe oder eines Auslaufschiebers entleert. Hierbei müssen die Behälter jeweils nach der Lage der Schiffsluke und beim Zurücksetzen nach der Lage des Wagens gedreht werden. Dies erfolgte bisher durch Schwenken des Behälters um seine auf dem Lasthaken aufliegenden Halteseile·, wenn dieser nicht in Axialkugellagern gelagert war. Dadurch waren die Seile einem starken Verschleiß ausgesetzt. Bei Behältern, deren Stirnseiten sehr wenig geneigt sind, kommt es vor, daß z. B. feinkörnige Kohle oder Material ähnlicher Beschaffenheit, besonders in feuchtem Zustand, an den Wänden hängenbleibt und der Behälter ruicht vollständig entleert wird.
as Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel der bekannten Einrichtungen zu beheben. Diese Aufgabe wird der Erfindung gemäß dadurch gelöst, daß die Kippvorrichtung ein wahlweises Kippen des Behälters nach zwei Seiten zu steuern vermag, wobei ihre Antriebsmittel unabhängig vom Betriebszustand der allgemeinen Hub- und Senkvorrichtung- für den Behälter tätig sind, die diesen Kippantriebsmitteln zugeordneten Abtriebsglieder hingegen an den Arbeitsbewegungen der Hub- und Senkvorrichtung teilnehmen, und daß das die Lage der Last zur Hubvorrichtung beeinflussende Kipporgan dieser und/oder seinen eigenen Steuermitteln gegenüber beweglich ist.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele im Grundzuge dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Hub- und Kippvorrichtung für Behälter gemäß Ausführungsbeispiel 1,
Fig. 2 den Grundriß einer Einzelheit der Fig. 1, Fig. 3 die Hub- und Kippvorrichtung nach Fig. 1 4S mit nach dem zweiten Ausführungsbeispiel geändertem unterem Teil und
Fig. 4 die erfindungsgemäße Kippvorrichtung in Verbindung mit einer Greiferwinde.
Von der Hubtrommel 1 der allgemeinen Hub- und Senkvorrichtung führen Hubseile 2 über Umlenkrollen 3, die Rollen 4 und 4fl einer Unterflasche 5 und eine Ausgleichrolle 6. Die Umlenkrollen 3 sind frei drehbar auf der Achse der nicht weiter gezeigten Oberflasche der allgemeinen Hub- und Senkvorrichtung gelagert, während die Ausgleichrolle 6 auf einer fest im Krangerüst angeordneten Achse 6a gelagert ist. Die Unterflasche 5 trägt in an sich bekannter Weise das in einem Axialkugellager od. dgl. geführte Lastangriffsorgan 7. Ein Steuerseil 8 ist auf der Hubtrommel 1 aufgewickelt und über eine zusätzliche Umlenkrolle 9, die Rolle io einer Zwischenflasche 11 sowie eine Umlenkrolle 12 zu einer Steuertrommel 13 geführt. Die Umlenkrollen 9 und 12 sitzen ebenfalls lose drehbar auf der Achse der Oberflasche.
An dem Lastangriffsorgan 7 (Fig. 1) ist ein Spreizrahmen 14 (vgl. auch Fig. 2) durch Zugseile 15 aufgehängt. Auf dem Spreizrahmen 14 sind Umlenkrollen 16, 17 in Richtung ihrer Rillen hintereinander gelagert. Ein im nach unten gerichteten Teil der Zwischenflasche 11 ähnlich dem Lastangriffsorgan 7 durch Axialkugellager gehaltenes Kippseil 18 durchläuft frei das hohl ausgeführte Lastangriffsorgan und umschlingt mit seinem als Kette ausgebildeten Ende die Umlenkrollen 16, 17. Nach diesen ist die Kette durch den Aufbau des Spreizrahmens 14 hindurchgeführt, um unterhalb desselben in der Mitte eines Tragbalkens 19 anzugreifen. Die beiden Enden dieses Tragbalkens sind durch Ketten 20 mit den beiden darunterliegenden Ecken des Behälters 21 verbunden, der durch zwei weitere unter sich gleich lange Ketten 22 an den gegenüberliegenden Ecken unmittelbar am Spreizrahmen 14 aufgehängt ist.
Der von seinem nicht gezeigten Fahrgestell abgehobene Behälter 21 kann durch öffnen seiner Bodenklappen 23 entleert werden. Der Behälter läßt sich nach seinem Verlagern vom Wagen über die Aufnahme- bzw. Entladestelle oder umgekehrt bei seinem Zurückbringen zum Wagen durch unmittelbares Drehen von Hand um seine senkrechte Mittelachse in die richtige Lage bringen. An dieser Drehbewegung nimmt außer dem Behälter und dem Spreizrahmen 14 auch das Kippseil 18 teil, da dieses im Lastangriffsorgan 7 frei beweglich ist und in der Zwischenflasche 11 durch Axialkugellager gehalten wird. Soll der Behälter 21 restlos geleert werden, dann wird er durch Heben oder Senken des Kippseiles 18 (20) so weit um die Angriffspunkte 26 der Ketten 22 am Behälter als feste Drehpunkte gehoben oder gesenkt, bis seine Stirnwand 25 oder 24 eine senkrechte Lage erreicht und das noch haftende Material abreißt. Die Hub- und Senkbewegung des Kippseiles 18 (19, 20) wird durch den Antrieb der Steuertrommel 13 erreicht. Dies kann bei Stillstand der allgemeinen Hubtrommel ι oder auch bei deren Drehung erfolgen. Steht die Steuertrommel 13 bei sich drehender Hubtrommel 1 still, dann nehmen die Teile 10, 11, 18, 19, 20 an der dadurch ausgelösten Bewegung der allgemeinen Hubvorrichtung teil, und zwar ohne eine räumliche Veränderung ihrer Lage zu deren Einzelgliedern.*
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist der Spreizrahmen I4a (Fig. 3) zwischen den Schenkeln 27 des U-förmig erweiterten Lastangriffsorgans 7 an der Stelle 28 schwenkbar gelagert. Das aus dem hohl gestalteten Innern des Lastangriffsorgans 7 heraustretende Kippseil 18 läuft über eine zwischen den beiden Schenkeln 27 und an diesen oder einem von diesen gelagerte Lenkrolle 29 und wird an seinem Ende von einem Auge 30 des Spreizrahmens I4a gehalten. Die Lagerstelle 28 des Spreizrahmens i4a liegt in einem gewissen Abstand vom Schwerpunkt desselben. Durch die damit gegebene Einbeziehung der Eigengewichtswirkung von
Spreizrahmen und Behälter wird die vorschriftsmäßige Rückkehr des angehobenen Behälters in die waagerechte Lage oder auch dessen einwandfreies Senken beim leichtesten Nachlassen des Kippseiles 18 erreicht. Bei dieser Ausführungsform ist der Behälter durch zwei sich gegenüberliegende Kettenpaare 22 am Spreizrahmen I4ß aufgehängt. Das Heben, Senken und Kippen des Behälters 21 erfolgt sinngemäß in der gleichen bereits weiter oben
ίο beschriebenen Weise.
Die Kippvorrichtung kann auch durch eine Greiferwinde bekannter Art, z.B. eine·Zweimotorenwinde mit Planetengetriebe, eine Zweimotorenwinde mit oder ohne Kupplung oder eine Einmotorenwinde, betätigt werden. Bei der Kombination der Kippvorrichtung mit einer Zweimotorenwinde müßte diese allerdings ohne eine besondere Kupplung ausgeführt sein.
Bei jeder Verbindung einer Greiferwinde mit
ao einer Kippvorrichtung sind die z. B. paarigen Hub- und Steuerseile 2 (Fig. 4) einzeln und voneinander getrennt über eine Hub- bzw. Steuer-(Schließ-) Trommel 1, 13 aufgespult. An den Enden der Hubseile 2 ist das Lastangriffsorgan 7 (27) aufgehängt,
as während die Enden der Seile 8 die Traverse ι τα tragen. Auch in diesem ist -das Kippseil 18 durch Axialkugellager gelagert, während es im Lastangriffsorgan 7 in der bereits beschriebenen Weise geführt wird. Die Verbindungs- und Steuermittel des Behälters 21 mit den Teilen 7, iis, 18 stimmen im übrigen mit denen der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten überein. Beim Heben und Senken des Behälters 21 werden alle vier Seile 2, 8 auf- und abgespult. Ist nur eine Kippbewegung erwünscht, dann wird nur die Steuer-(Schließ-)Trommel 13 betätigt.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kippvorrichtung für Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein wahlweises Kippen des Behälters nach zwei Seiten zu steuern vermag, wobei ihre Antriebsmittel (13) unabhängig vom Betriebszustand der allgemeinen Hub- und Senkvorrichtung (1 bis 4, 12) für den Behälter tätig sind, wobei jedoch die diesen Antriebsmitteln zugeordneten Abtriebsglieder (11, na, 18) an den Arbeitsbewegungen der Hub- und Senkvorrichtung teilnehmen, während das die Lage der Last zur Hubvorrichtung beeinflussende Kipporgan (18) dieser und/oder seinen eigerien Steuermitteln (1 bis 7, 9 bis 13) gegenüber beweglich ist.
2. Kippvorrichtung für Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Hub- und Steuerseils (8), das durch das Leitorgan (10) für die Abtriebsmittel (18 bis 20) der Kippvorrichtung umgelenkt wird, über je eine von zwei voneinander unabhängigen Rollen (9, 12) der Oberflasche der allgemeinen Hub- und Senkvorrichtung (1 bis 4, 6) gelegt sind und einzeln auf deren Hubtrommel (ι) und einer besonderen Kippsteuertrommel (13) auf- und abzulaufen vermögen.
3. Kippvorrichtung für Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihren Enden das Kipporgan (18) haltenden Seile (8) über mit.den Rollen für die Hubseile (2) gleichachsig gelagerte Umlenkrollen des "Auslegers der Hub- und Senkvorrichtung (1 bis 3, Fig. 4) einer Greiferwinde od. dgl. geführt sind und auf einer besonderen Kippsteuertrommel (13) auf- und abzulaufen vermögen.
4. Kippvorrichtung für Behälter nach den An-Sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vom Leitorgan (10) für die Abtriebsmittel (18 bis 20) der Kippvorrichtung schwenkbar gehaltenen oder an den Kippseilen (8) einer Zweimotorengreiferwinde mit Planetengetriebe od. dgl. aufgehängten Träger (z. B. Zwischenflasche 11, Traverse na) ein Kipporgan (18) in an sich bekannter Weise drehbar, aber zu diesem in axialer Richtung unverschiebbar gelagert ist, das in Längsrichtung der Unterflasche (5) bzw. des Lastangriffsorgans (7) der allgemeinen Hub- und Senkvorrichtung von dieser (Axialbohrung der Unterflasche) beweglich geführt wird.
5. Kippvorrichtung für Behälter nach den go Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß. ein in der Unterflasche (5) der allgemeinen Hub- und Senkvorrichtung (1 bis 4, 6) in an sich bekannter Weise drehbar um seine Längsachse gelagertes oder von den Halteorganen der Hub- und Senkvorrichtung (1 bis 3, Fig. 4) unmittelbar getragenes Lastangriffsorgan (7) einen Spreizrahmen (14) hält, der an Stelle des Lastangriffsorgans (7) selbst Träger von Umlenkmitteln (Umlenkrollen 16,17) für das Kipporgan (18) sein kann.
6. Kippvorrichtung für Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß. der Spreizrahmen (14) durch Zugorgane (15) so mit dem Lastangriffsorgan (7) verbunden ist, daß er eine horizontale Lage einzunehmen vermag.
7. Kippvorrichtung für Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizrahmen (i4s) in Schenkeln des z. B. U-förmig erweiterten Lastangriffsorgans
(7) so gelagert ist, daß er in Abhängigkeit vom Kipporgan (18) in bezug auf eine waagerechte Ebene nach oben und unten zu geschwenkt werden kann.
8. Kippvorrichtung für Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (28) des Spreizrahmens (14J am Lastangriffsorgan (7) außermittig zu dessen Drehachse und zum Schwerpunkt des Spreizrahmens angeordnet ist.
9. Kippvorrichtung für Behälter nach den Ansprüchen 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kipporgan (18) mindestens im Bereich der Umlenkmittel (Umlenkrollen 16, 17) als Kette ausgebildet ist und mit seinem unteren
Ende mittig an einem Tragbalken (19) angreift, von dessen frei hängenden Enden ausgehende Zugelemente (20) tragend mit dem Behälter (21) verbunden sind.
10. Kippvorrichtung für Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die am Behälter (21) durch den Angriff von den Behälter mit dem Spreizrahmen
(14) unmittelbar verbindenden besonderen Zugelementen gegebenen paarigen Gelenkstellen (26) beim Kippen des Behälters in der einen oder anderen Richtung Punkte der Schwenkachse sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 530 357.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©6» 576/317 T. (609 756 1.57)
DEM17305A 1953-02-11 1953-02-11 Kippvorrichtung fuer Behaelter Expired DE956477C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17305A DE956477C (de) 1953-02-11 1953-02-11 Kippvorrichtung fuer Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17305A DE956477C (de) 1953-02-11 1953-02-11 Kippvorrichtung fuer Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956477C true DE956477C (de) 1957-01-17

Family

ID=7297423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM17305A Expired DE956477C (de) 1953-02-11 1953-02-11 Kippvorrichtung fuer Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956477C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181291A (en) * 1976-10-13 1980-01-01 Aktiebolaget Hagglund & Soner Apparatus for supporting and controlling the grabbing device of hoisting gear

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530357C (de) * 1931-07-28 Fried Krupp Akt Ges Kippgeschirr fuer Kuebel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530357C (de) * 1931-07-28 Fried Krupp Akt Ges Kippgeschirr fuer Kuebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181291A (en) * 1976-10-13 1980-01-01 Aktiebolaget Hagglund & Soner Apparatus for supporting and controlling the grabbing device of hoisting gear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956477C (de) Kippvorrichtung fuer Behaelter
DE2144637C3 (de) Schiffseigene Förderanlage
DEM0017305MA (de)
DE1756635C3 (de) Vorrichtung zum Rückverladen von Schüttgut von einer Halde
DE648437C (de) Einrichtung zum schonenden Einfuellen von Foerdergut, insbesondere in Foerdergefaesse fuer Bergwerksfoerderanlagen
DE1956215B2 (de) Ladebaumanordnung
EP0026466B1 (de) Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen
DE815028C (de) Aufzug fuer Betonmischmaschinen
DE465481C (de) Umladevorrichtung
DE315214C (de)
DE4224829C2 (de) Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen
DE718464C (de) Tiefloeffelbagger
DE631906C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Eisenbahnwagen in Schiffe
DE1073179B (de) Portalwippkran mit waagerechtem Lastweg
DE718861C (de) Einrichtung zum Vorbereiten von Seil- oder Materialfahrt bei Gefaessfoerderanlagen
DE2439941A1 (de) Geraet zum transportieren von heissmetalltiegeln
DE2521209A1 (de) Beladevorrichtung an schuettgutsammelbehaeltern, insbesondere muellsammelbehaeltern auf muellwagen
DE1174704B (de) Hublader zum Aufnehmen und Entleeren von Giesstrommeln
DE2166415C3 (de) Becherförderer für Schüttgut
DE1634810C (de) Hochlöffelbagger
DE8900554U1 (de) Kippvorrichtung
DE2120011C (de) Kran, insbesondere Schiflskran
DE347184C (de) Fahrbare Rinnenschwingschaufel
DE806776C (de) Einrichtung an Wagenkippern zur Entleerung von Eisenbahnwagen ohne aufklappbare Stirnwaende mittels pflugartiger Leitbleche
DE745489C (de) Hub- und Schwenkvorrichtung fuer Niedertragfoerderer an Verladebruecken